podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Sibylle Anderl
Shows
Was jetzt?
Update: Wie ein Richter die US-Regierung herausfordert
Im März hat die US-Regierung 200 Menschen nach El Salvador abgeschoben – und damit vorsätzlich gegen eine Anordnung des Gerichts verstoßen, findet der Richter James Boasberg. Demnach gebe es ausreichend Anfangsbestand, um die Mitglieder der Regierung wegen Missachtung des Gerichts anzuklagen. Boasberg hatte im März angeordnet, die geplanten Abschiebeflüge zu stoppen, solange die rechtlichen Grundlagen noch geprüft werden. Die Abschiebungen wurden trotzdem durchgeführt. Die US-Regierung berief sich damals auf das umstrittene Kriegsgesetz aus dem Jahr 1798: Dieses erlaubt dem Präsidenten, Menschen ohne reguläres Verfahren abschieben zu lassen. Im Podcast erklärt ZEIT-Korrespondentin Rieke Havertz, wer...
2025-04-17
10 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Es ist eben doch ein Mensch: Martin Mosebach und sein neuer Roman „Die Richtige“
Ein Gespräch mit Sandra Kegel von den „Frankfurter Premieren“ Schönheitskult, sagt eine seiner ersten Sammlerinnen einmal dem Maler Louis Creutz, könne man ihm wahrlich nicht vorwerfen. Auf seinen Bildern mache er die schönsten Frauen hässlich. Kurz zuvor hat ihr Mann eine junge Frau kennengelernt, die das Paar jetzt gemeinsam mit Creutz mitgenommen hat nach Venedig. „Unschuldig“ nennt die alte Freundin die neue Bekannte, was, wie Martin Mosebach schreibt „in ihrem Mund weniger ein Kompliment war als eine soziale Kategorie“. Wieder geht es Martin Mosebach um die Kunst. Diesmal, in seinem jüngsten Roman, um einen Kü...
2025-04-13
1h 12
Der Moment der Wahrheit: Innehalten. Verstehen. Umdenken.
Der Moment der Wahrheit mit Sibylle Anderl, Astrophysikerin, Philosophin, Wissenschaftsjournalistin (ZEIT/ARD/Kursbuch)
Innehalten Verstehen Umdenken Sibylle Anderl ist in den ganz großen Zusammenhängen zu Hause, im Universum, aber auch bei den Fragen des Menschseins. Sie ist Astrophysikerin, Philosophin und ausgezeichnete Wissenschaftsjournalistin bei der ZEIT, ARD und Kursbuch. Sie leitet bei der ZEIT das Ressort Wissen und moderiert die "Space Night science" bei ARD-alpha. In der Schule hatte sie Physik abgewählt, wollte Kunst studieren. Aber es kam anders. Sie beschäftigt sich mit der Entstehung der Sterne, mit dunkler Materie, mit Kosmologie und der Philosophie der Astrophysik, in Artikeln und Büchern. Sie selbst bezeichnest sich als Nerd, die gerne...
2025-01-16
1h 15
Klassik aktuell
Space Night in Concert: Interview mit der Astrophysikerin Sybille Anderl
Bei der "Space Night in Concert" des Münchner Rundfunkorchesters am 21. Juni treffen Bilder aus dem Weltall auf großteils klassische Musik. Unter den Gästen des Events ist auch die Astrophysikerin Sibylle Anderl. Im Interview spricht sie über kosmische Klänge und darüber, was man über Schwingungen von Planeten weiß.
2024-06-19
04 min
Was jetzt?
Was die Haftbefehle gegen Netanjahu und Hamas-Führer bedeuten
Die Anklagebehörde des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) hat am Montag Haftbefehle gegen Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu und Verteidigungsminister Joaw Galant sowie drei Hamas-Führer beantragt. Der Chefankläger des IStGH, Karim Khan, wirft ihnen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor. Der israelische Außenminister Israel Katz sprach von einer "skandalösen Entscheidung". Er wolle mit den Außenministern führender Staaten sprechen, um eine Anklage abzuwenden. Nun müssen drei Richterinnen des IStGH in Den Haag entscheiden, ob tatsächlich Haftbefehle erlassen werden. Heinrich Wefing leitet das Politikressort der ZEIT. Im Podcast ordnet er ein, wie es nach dem A...
2024-05-22
11 min
Podcast des Literarischen Salons
»Dunkle Materie«
»Dunkle Materie«The dark matters: der Stoff, aus dem die Räume sindSibylle Anderl (Astrophysikerin, Philosophin, Journalistin) Wir leben in einer 15-Prozent-Welt. 15 Prozent dessen, was uns umgibt, ist das, worauf wir stehen, bauen, uns verlassen; woraus wir bestehen; woraus wir werden; wozu wir werden: Sternenstaub. Materie. So viel ist sicher. 85 Prozent sind unsicher. Das einzige, das wir über die Dunkle Materie — den Hauptbestandteil unseres Universums — wissen: Sie existiert. Dunkle Materie heißt so, weil wir sie nicht direkt beobachten können, sondern nur ihre Auswirkungen. Sie ist »das große Rätsel der...
2024-01-30
1h 44
IQ - Wissenschaft und Forschung
Der Anfang von allem - Gab es den Urknall doch nicht?
Das Universum ist mit dem Urknall vor knapp 14 Milliarden Jahren entstanden, so die gängige Theorie. Aber sie kann nicht alles erklären, etwa, warum sich das Weltall immer schneller ausdehnt. Deswegen suchen Kosmologen nach alternativen Erklärungen. In unserer heutigen Podcast Folge geht es um die Frage: hat es den Urknall, den Big Bang wirklich gegeben? Host und Autor dieser Folge ist Stefan GeierRedaktion: Jeanne RubnerUnsere GesprächspartnerProf. Jochen Weller, Kosmologe, Universitätssternwarte MünchenDr. Anna Ijjas, Theoretische Physikerin, Max Planck Institut für Gravitationsphysik, HannoverProf. S...
2024-01-11
24 min
mitgedacht
Existenz des Universums
Warum gibt es das Universum? Endet die Erklärung mit dem Urknall? Wie steht es um die Idee eines Schöpfergottes? Und wie funktionieren solche Erklärungen generell, ob in Naturwissenschaft, Religion oder Philosophie? Gemeinsam mit Alfred gehen wir diesen Fragen nach. weitergedacht Unsere Tipps für alle, die sich weiter mit dem Thema beschäftigen möchten: Zum Urknall und anderen naturwissenschaftlichen Hintergründen empfehlen wir kurz und amüsant “Endlich verstehen, wie alles anfing” (Video, Wissenschaftsmagazin Quarks) sowie ausführlicher “Wo fand der Urknall statt? Was war davor? Und viele andere Fragen” (Artikel, DLR_next...
2023-12-07
1h 08
WDR Zeitzeichen
Edmond Halley entdeckt 1718 die Eigenbewegung der Sterne
Astronom, Seemann, Diplomat, Abenteurer und Gentleman: Edmond Halley ist vielseitig - und immer in Bewegung. So wie die Fixsterne, deren Eigenbewegung er entdeckt.Im Jahr 1677 fertigt Edmond Halley im Auftrag des britischen Königs eine präzise Karte des Südhimmels. Denn die Krone hat ein vordringliches Ziel: Herrschaft über die Weltmeere - ein britisches Empire. Bei der Kartierung stößt Halley auf eine Sensation: Die Fixsterne sind offenbar beweglich - und nicht fix, wie die alten Griechen gedacht haben.Doch der 22-Jährige geht der Frage nicht weiter nach. Denn damit stellt er die...
2023-11-21
14 min
F.A.Z. Wissen
Wie schnell dehnt es sich denn nun aus?
FAZ Wissen Überblick über die Streitfrage: Sibylle Anderl (2019): "Messfehler oder die Auflösung der Krise?" Artikel zur Methode: T. Treu, P. Marshall (2016): "Time Delay Cosmography", The Astronomy And Astrophysics Review Artikel zur neuen Messung: P. Kelly et al. (2023): "Constraints on the Hubble constant from Supernova Refsdal’s reappearance", Science
2023-05-20
28 min
sprich!
Was braucht gute Wissenschaft?
Die Welt ist komplex und möchte vermessen werden. Dr. Sibylle Anderl bringt dafür als Astrophysikerin und Philosophin zwei Disziplinen zusammen, die erst einmal sehr verschieden wirken. Warum man für die Naturwissenschaft eine philosophische Grundbildung braucht und wieso das Narrativ der Wissenschaft als Faktenfabrik mit Vorsicht zu genießen ist, darüber spricht die Wissenschaftsjournalistin in dieser Folge mit Sebastian Jarzebski. neues handeln, die Agentur für politische und gesellschaftliche Kommunikation www.neueshandeln.de
2023-03-03
54 min
Mein erstes Mal
Wissenschaftlerin Sibylle Anderl
Im deutschen Fernsehen ist sie die Expertin für Astrophysik, ihr Buch „Das Universum und ich“ ist ein Bestseller: Die 41-Jährige erzählt Jeanne Drach, warum Wissenschaftler wahre Abenteurer sind, wie Selbstzweifel das Selbstbewusstsein steigern können und was das Sterneschauen in der Atacama-Wüste ganz speziell macht.
2023-02-01
38 min
Wissenschaft auf die Ohren
Gießen wir Öl ins Feuer der Virus-Evolution? (FAZ Wissen Podcast)
Impfungen können die Bildung neuer Sars-CoV-2-Varianten nicht verhindern. Im Gegenteil, wie neue Studien zeigen. Aber die Gefahr für Herbst und Winter lauert eigentlich woanders. Von Joachim Müller-Jung und Sibylle Anderl Quelle: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-wissen-der-podcast/neu-im-f-a-z-wissen-der-podcast-giessen-wir-oel-ins-feuer-der-virus-evolution-18398196.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://fazwissen.podigee.io/feed/mp3
2022-10-20
41 min
Der 8. Tag
“Auf Sternen kann man nicht stehen” (Express)
Was genau ist eigentlich ein Stern und inwiefern unterscheidet er sich von einem Planeten? Was verrät die Sternenforschung über die kosmische Geschichte des Planeten Erde und seiner Bewohner? Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit der Astrophysikerin Sibylle Anderl über den Ursprung des Universums, über die Entstehung der Milchstraße und die mögliche Existenz außerirdischen Lebens. Ein Gespräch über Physiker die an Gott glauben, über die Bausteine des Lebens, die Besiedelung des Mars – und den Urknall, der keiner war.
2022-06-08
07 min
Gerstl & Marie
#5 Faszination Universum: Schwarzes Loch
Die Löcher in der Raumzeit Wir können sie nicht sehen, aber sie sind da: Draußen im Weltall tummeln sich unzählige Schwarze Löcher in verschiedenen Größen und faszinieren die Wissenschaft seit Jahrzehnten. In ihrer Nähe krümmen sich Zeit und Raum, das hat schon Albert Einstein herausgefunden. Aber was wissen wir sonst noch über dieses galaktische Phänomen? Wie finden wir ein Schwarzes Loch, wenn es sogar das Licht verschluckt? Hat das Schwarze Loch einen Boden? Und was hat es mit dem riesigen schwarzen Loch in der Mitte der Milchstraße auf sich?
2022-05-11
33 min
Ethik der Textkulturen | fünf vor zwölf
ETK | fünf vor zwölf: Sibylle Anderl
Ethik der Textkulturen | "fünf vor zwölf" Universität Augsburg | Erlangen Episode 4: Sibylle Anderl Der Zeitpunkt „fünf vor zwölf“ spricht für sich: Wir wollen kritische und nachhaltige Diskussionen zu aktuellen Problemlagen führen. Wichtige Zeugen unserer Zeit werden eingeladen, Stellung zu beziehen, aufzurütteln, aber auch Hintergründe zu beleuchten, Zusammenhänge zu reflektieren und vielleicht auch Visionen zu formulieren. mehr info: web: Ethik der Textkulturen fb: Ethik der Textkulturen - Universität Augsburg/Erlangen
2022-01-28
22 min
Kosmos Musik - Der Wissens-Podcast mit Suzanna Randall
Wie klingt das Weltall? – Mit der Philosophin und Astrophysikerin Sibylle Anderl
Wie klang der Urknall? Kann man Sterne und Gravitationswellen hörbar machen? Und was ist dran an der geheimnisvollen Vorstellung der Sphärenharmonie? In der ersten Podcast-Folge diskutiert Suzanna mit ihrer Astrophysik-Kollegin, der Philosophin Sibylle Anderl, über den Zusammenhang zwischen Musik und Astronomie. Sie erkunden, ob es in der Frühzeit des Universums Schallwellen gab, warum der Sternenhimmel Künstler bis heute anregt und wieso Musik für große Astronomen wie Galilei und Kepler so wichtig war. Und warum auch Suzanna als angehende Astronautin nun in den "Kosmos Musik" aufbricht. - Habt Ihr Fragen, Kritik, Anregungen zum Podcast? Dann sc...
2022-01-27
31 min
Nägel und Köpfe – Der ADC Podcast
Kreativität und Wissenschaft
Von 6.000 Metern Tiefe im Mariannengraben bis hoch zu den Jupitermonden: Unsere Gäste der ADC Podcast Episode #14 kommen aus ganz unterschiedlichen Richtungen: Sibylle Anderl ist Astrophysikern und Philosophin. Und weil ihr diese Kombination noch nicht genug war, widmet sie sich auch noch der Wissenschaftskommunikation – unter anderem im Ressort Wissen und im Feuilleton der FAZ. Marco Vollmar ist verantwortlich für die Kommunikation und die Kampagnen des WWF in Deutschland. Er steckt – gemeinsam mit der Agentur BBDO – hinter dem Case „Eurythenes plasticus“, der zu den meist ausgezeichneten Kampagnen des ADC Festivals 2021 gehört. Im Rahmen der Umweltkampagne haben Meeresforscher, WWF und BBDO eine neu...
2021-11-10
48 min
F.A.Z. Wissen
Sind Konzerte und Events in der 4. Welle sicher?
FAZ Wissen Die Paper zu dieser Podcast-Folge: Stefan Moritz et al, Nature Communications, 2021, "The risk of indoor sports and culture events for the transmission of COVID-19" Jenifer A.E. Smith et al, Preprint, 2021, "Public health impact of mass sporting and cultural events in a rising COVID-19 prevalence in England" Boris Revollo et al, Lancet, 2021, "Same-day SARS-CoV-2 antigen test screening in an indoor mass-gathering live music event: a randomised controlled trial" Josep Llibre et al, Annals of Internal Medicine, 2021, "Screening for SARS-CoV-2 Antigen Before a Live Indoor Music Concert: An Observational Study"
2021-08-26
33 min
Dei Verbum - Bibel im Kontext unserer Zeit
Body Count (Bei Euch - Folge 84 - 10.7.2021)
Bei Euch - Dere Podcast der Katholischen Citykirche Wuppertal #kck42 #beieuch - www.kck42.de/beieuch Erlittenes Unrecht kann nicht ungeschehen gemacht, wohl aber vergolten werden. Wo die Gerechtmachung ausbleibt, werden die Leichen im Keller lebendig werden. Rachegelüste sind dabei verständlich, führen aber oft nur in eine Spirale der Gewalt. Deshalb muss dort, wo Unrecht geschieht, nicht nur das Leid anerkannt, sondern echte Gerechtigkeit geschaffen werden, soll sich die Geschichte nicht bis in alle Ewigkeit wiederholen. Das gilt für die Geschichte der Menschheit im Allgemeine, für die Kirche aber, die „Zeichen und Werkzeug für die inni...
2021-07-10
58 min
Dei Verbum - Bibel im Kontext unserer Zeit
Ist das gerecht? (Bei Euch - Folge 79 - 15.5.2021)
Der Konflikt in Israel erfährt in den Maitagen des Jahres 2021 einen neuen Höhepunkt. Die Juden feiern am 16. Mai 2021 Shawuot, das Fest des der Übergabe der Thora. Christen feiern eine Woche später Pfingsten – das Fest der Sendung des Heiligen Geistes. Wo Gott mit den Menschen einen Bund schließt, sollten Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden herrschen. Aber es kein Friede. Neid und Missgunst, Enteignungen und Übervorteilungen schüren beständig den Konflikt im Kleinen wie im Großen. Gerechte Kriege kann es nicht geben, ein gerechter Friede müsste wachsen – und kann nur wachsen, wenn vernünftige Klugheit bisweilen den freiwillige...
2021-05-15
1h 30
Dei Verbum - Bibel im Kontext unserer Zeit
Quo vadis (Bei Euch - Folge 72 - 15.3.2021)
Um nicht im Dunkeln zu tappen, müssen die, die in diffusen Lagen auf Sicht fahren, Orientierungspunkte haben. Anhand dieser Orientierungspunkt kann man auch bei nebulösen Verhältnissen trotzdem einen klaren Kurs fahren. Wo aber sind die Orientierungspunkte in Zeiten der Corona-Pandemie? Es scheint stattdessen, als wechselten mehrmals täglich nicht nur die Impfpriorisierungen. Auch Tests werden versprochen, ohne dass es eine klare Strategie gäbe. Stattdessen wird der Lockdown gelockert, was der mündige Bürger in der ihm eigenen bedürfnisorientierten Weise als Verpflichtung zu verstehen schein, sofort die Innenstädte aufzusuchen und Flüge nach Mallorca zu buchen...
2021-03-15
1h 10
Dei Verbum - Bibel im Kontext unserer Zeit
Die Wahrheit ist auf dem Platz (Bei Euch - Folge 61 - 30.11.2020)
Bei Euch - Das Video-Journal der Katholischen Citykirche Wuppertal #kck42 #beieuch - www.kck42.de/beieuch Ob eine Theorie eine Vision oder ein Luftschloss darstellt, erweist sich erst in der Praxis. Auf dem Spielfeld des Lebens blühen eigene Pflanzen. Die Wahrheit ist auch hier auf dem Platz. Auch das gilt für die Gesellschaft wie für die Kirche, die nicht neben der Welt existiert, sondern in der Welt ist. Deshalb gilt auch für sie der alte Satz Thomas von Aquins: „Gratiam supponit naturam“ – Die Gnade setzt die Natur voraus. Zahlen, Daten und Fakten sollten deshalb Grundlage allen Handelns s...
2020-11-30
1h 06
Podcast - Formate des Politischen
#formate20: Kann man noch Fakten schaffen? Corona-Berichterstattung in den deutschen Medien
Rabhansl, Christian; Sibylle Anderl; Martin Hennig; Veit Medick; Shakuntala Banerjee Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2020-11-13
48 min
Wissenschaft auf die Ohren
Philosophie und das Universum (Raumzeit)
Sibylle Anderl hat sowohl Astrophysik als auch Philosophie studiert und ist heute als Wissenschaftsjournalistin tätig. In ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit als Astrophysikerin als auch in ihrer journalistischen Arbeit hat sie dabei die Prinzipien und die Methoden der Erkenntnisgewinnung aus der Philosophie in Einklang zu bringen und erläutert im Gespräch den potentiellen Nutzen eines wissenschaftstheoretischen Ansatzes für die Arbeit. Während die moderne Naturwissenschaft viele alte Vorstellungen der Welt durch die Philosophie abgelöst hat könnte umgekehrt die ordnende Kraft der Philosophie neue Ansätze für die Astrophysik liefern, wo die Erkenntnisse für Erklärungen noch...
2020-10-29
1h 59
Raumzeit
RZ091 Philosophie und das Universum
Philosophie als ordnende und Kraft der Naturwissenschaften Philosophische Fragen scheinen nur auf den ersten Blick wenig vereinbar mit der Naturwissenschaft zu sein. Tatsächlich bietet die deutende und ordnende Kraft philosophischer Erklärungsmuster eine Menge Potential, auch in der Astrophysik und Astronomie bestimmte Fragestellungen neu zu formulieren oder zu vermitteln. Dauer: 1 Stunde 59 Minuten Aufnahme: 25.09.2020 Sibylle Anderl Sibylle Anderl hat sowohl Astrophysik als auch Philosophie studiert und ist heute als Wissenschaftsjournalistin tätig. In ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit als Astrophysikerin als auch in ihrer journalistischen Arbeit hat sie dabei die Prinzipien und die...
2020-10-27
1h 59
aha - Ein Podcast für Wissen
Wer wird den Weltraum kolonisieren?
Sibylle Anderl, Astrophysikerin Der Wettlauf ins All ist neu entbrannt. Zahlreiche Staaten, aber auch private Firmen wie beispielsweise SpaceX von Elon Musk arbeiten intensiv an der weiteren Eroberung des Weltraums. Doch was wollen sie da eigentlich erobern? Und für wen? Antworten gibt Sibylle Anderl, Physikerin und Philosophin, aber auch Wissenschaftsjournalistin bei der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» (FAZ). Folgt uns auf Instagram und Facebook! Ausserdem gibt es in unserem Newsletter laufend Updates zum Festival und zum Podcast. Hast auch du eine Frage an die Welt? Schicke sie uns! Die besten Fragen werden am Festival und im Pod...
2020-07-03
50 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Folge 10: Die klassische Big-Brother-Kamera
Über Literaturfestivals und Wettlesen im Netz – und die besten Beethoven-Bücher Artikel rund um die Juni-Folge bei FAZ.NET Die Adresse für Anregungen, Lob, Kritik und des Rätsels Lösung Leseempfehlung von Julia Bähr: Ta-Nehisi Coates' Roman "Der Wassertänzer" auf der Website des Blessing-Verlags Leseempfehlung von Kai Spanke: Das von Christian Schwägerl herausgegebene Buch "Flugbegleiter" auf der Website des Kosmos-Verlags Robert McCammons Roman "Boy's Life" auf der Website des Luzifer-Verlags Interview von Jan Wiele mit Petra Gruber vom ORF über die erstmals virtuell ausgetragenen Tage der deutschspra...
2020-06-16
1h 15
alpha-Forum
Sibylle Anderl, Astrophysikerin und Wissenschaftsjournalistin
Sibylle Anderl ist Astrophysikerin und FAZ-Redakteurin. Nach ihrer Promotion forschte sie in Grenoble zu den Themen Sternentstehung und Astrochemie. 2017 erschien ihr Buch "Das Universum und ich: Die Philosophie der Astrophysik".
2017-09-14
00 min
Bei Euch
Herausforderungen (Bei Euch – Folge 69 – 13.2.2021)
Der Podcast der Katholischen Citykirche Wuppertal #kck42 #beieuch - www.kck42.de/beieuch Der moderne Mensch ist schnell gekränkt. Die Zumutung eines kleinen RNA-haltigen Fettkügelchens bringt sein Selbstbild ins Wanken. Früher soll ja Beten geholfen haben, jetzt sollen es die Politiker richten – aber zügig. Man möchte schließlich zurück zur Normalität. Das Fortdauern alter Zustände aber ist nicht nur kein Fortschritt. Die Sehnsucht nach der Nicht-Veränderung ist auch Ausweis einer geistigen Sesshaftwerdung, die Teil jenes Problems ist, die die pandemische Verbreitung des Corona-Virus erst möglich macht. Bemerkenswert ist der ideolo...
1970-01-01
1h 09
Bei Euch
Die Wahrheit ist auf dem Platz (Bei Euch – Folge 61 – 30.11.2020)
Der Podcast der Katholischen Citykirche Wuppertal #kck42 #beieuch - www.kck42.de/beieuch Ob eine Theorie eine Vision oder ein Luftschloss darstellt, erweist sich erst in der Praxis. Auf dem Spielfeld des Lebens blühen eigene Pflanzen. Die Wahrheit ist auch hier auf dem Platz. Auch das gilt für die Gesellschaft wie für die Kirche, die nicht neben der Welt existiert, sondern in der Welt ist. Deshalb gilt auch für sie der alte Satz Thomas von Aquins: „Gratiam supponit naturam“ – Die Gnade setzt die Natur voraus. Zahlen, Daten und Fakten sollten deshalb Grundlage allen Handelns se...
1970-01-01
1h 06
Bei Euch
Ist das gerecht? (Bei Euch – Folge 79 – 15.5.2021)
Der Podcast der Katholischen Citykirche Wuppertal #kck42 #beieuch - www.kck42.de/beieuch Der Konflikt in Israel erfährt in den Maitagen des Jahres 2021 einen neuen Höhepunkt. Die Juden feiern am 16. Mai 2021 Shawuot, das Fest des der Übergabe der Thora. Christen feiern eine Woche später Pfingsten – das Fest der Sendung des Heiligen Geistes. Wo Gott mit den Menschen einen Bund schließt, sollten Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden herrschen. Aber es kein Friede. Neid und Missgunst, Enteignungen und Übervorteilungen schüren beständig den Konflikt im Kleinen wie im Großen. Gerechte Kriege kann es nicht geben, ein g...
1970-01-01
1h 30
Bei Euch
Quo vadis (Bei Euch – Folge 72 – 15.3.2021)
Der Podcast der Katholischen Citykirche Wuppertal #kck42 #beieuch - www.kck42.de/beieuch Um nicht im Dunkeln zu tappen, müssen die, die in diffusen Lagen auf Sicht fahren, Orientierungspunkte haben. Anhand dieser Orientierungspunkt kann man auch bei nebulösen Verhältnissen trotzdem einen klaren Kurs fahren. Wo aber sind die Orientierungspunkte in Zeiten der Corona-Pandemie? Es scheint stattdessen, als wechselten mehrmals täglich nicht nur die Impfpriorisierungen. Auch Tests werden versprochen, ohne dass es eine klare Strategie gäbe. Stattdessen wird der Lockdown gelockert, was der mündige Bürger in der ihm eigenen bedürfnisorientierten Weise als...
1970-01-01
1h 10
Bei Euch
Body Count (Bei Euch – Folge 84 – 10.7.2021)
Der Podcast der katholischen Citykirche Wuppertal #kck42 #beieuch - www.kck42.de/beieuch Erlittenes Unrecht kann nicht ungeschehen gemacht, wohl aber vergolten werden. Wo die Gerechtmachung ausbleibt, werden die Leichen im Keller lebendig werden. Rachegelüste sind dabei verständlich, führen aber oft nur in eine Spirale der Gewalt. Deshalb muss dort, wo Unrecht geschieht, nicht nur das Leid anerkannt, sondern echte Gerechtigkeit geschaffen werden, soll sich die Geschichte nicht bis in alle Ewigkeit wiederholen. Das gilt für die Geschichte der Menschheit im Allgemeine, für die Kirche aber, die „Zeichen und Werkzeug für die innig...
1970-01-01
58 min