Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Sigrid Schefer-Wenzl And Igor Miladinovic

Shows

10 nach 10 Podcast10 nach 10 PodcastCSDC: Wahlfachprojekte 1 und 2Senden Sie uns Feedback Heute stellen wir Ihnen zwei besondere LVs in unserem Bachelorstudium Computer Science and Digital Communications vor: Wahlfachprojekt 1 und 2. Diese Projekte bieten Studierenden die Chance, das Wissen aus den ersten drei Semestern praktisch anzuwenden, neue Interessen zu entdecken und eigenständig an einem selbst gewählten Thema zu arbeiten.Wahlfachprojekte 1 und 2 finden im vierten und fünften Semester unseres Bachelorstudiums statt und bilden die Basis für die Bachelorarbeit. Egal ob Sie Ihre eigenen Apps entwickeln, sich in Künstliche Intelligenz vertiefen oder an unseren Forschungsprojekten mitwirken – die Wahlfachprojekte sind der perfekte Rahmen...2024-10-2110 min10 nach 10 Podcast10 nach 10 PodcastCSDC: AufnahmeverfahrenSenden Sie uns Feedback Das Thema Aufnahmeverfahren für ein Studium kann oft verwirrend und überwältigend sein. Mit einer Vielzahl von Anforderungen, Fristen und Abläufen ist es leicht, den Überblick zu verlieren. Deshalb wollen wir in dieser Folge etwas Klarheit schaffen, wie das Aufnahmenverfahren in unserem Bachelorstudium Computer Science and Digital Communications aussieht. Unabhängig davon, ob Sie gerade dabei sind, Ihre Bewerbung vorzubereiten oder einfach nur neugierig auf den Prozess sind, ist diese Folge für Sie relevant.Wir sprechen über die grundlegenden Schritte des Bewerbungsprozesses und geben Tipps, wie man sich opti...2024-05-1314 min10 nach 10 Podcast10 nach 10 PodcastHT: Extended RealitySenden Sie uns Feedback Extended Reality (XR) ist ein Sammelbegriff, der die gesamte Palette an computergenerierten Umgebungen umfasst, einschließlich Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR). Diese Technologien eröffnen neue Dimensionen in der Art und Weise, wie wir mit digitalen Inhalten interagieren, lernen, arbeiten und uns unterhalten. In dieser Podcast-Folge beleuchten wir mit Andrea Horvath, einer Expertin in diesem Bereich, die Welt der Extended Reality. Wir erkunden ihre aktuellen Anwendungen, diskutieren die Technologie hinter den Kulissen und blicken auf die zukünftigen Möglichkeiten, die sie bietet. In unserem Bachelor- und M...2024-02-2620 min10 nach 10 Podcast10 nach 10 PodcastCSDC: Web TechnologiesSenden Sie uns Feedback Web-Technologien beziehen sich auf eine Vielzahl von Technologien und Tools, die für die Entwicklung und den Betrieb von Anwendungen im World Wide Web verwendet werden. Beispiele sind HTML, CSS, JavaScript, Backend-Technologien wie Node.js und Frontend-Frameworks wie Angular. Diese Technologien arbeiten zusammen, um eine breite Palette von Webanwendungen zu ermöglichen, von einfachen statischen Websites bis hin zu komplexen, dynamischen Anwendungen. In unserem Bachelorstudium Computer Science and Digital Communications widmen wir diesem Thema im zweiten Semester eine eigene gleichnamige Lehrveranstaltung. Heute sprechen wir mit einem der Vortragenden über die vermittelten Inha...2024-01-1823 min10 nach 10 Podcast10 nach 10 PodcastHT: Glasfasernetze – die Infrastruktur der ZukunftSenden Sie uns Feedback Glasfasernetze sind die unsichtbaren Adern der digitalen Revolution. In dieser Folge erkunden wir, warum Glasfasernetze als das Rückgrat unserer vernetzten Welt und als Basis der Digitalisierung gelten. Von ultraschnellen Internetverbindungen bis zu innovativen Technologien – wir beleuchten Möglichkeiten, die unsere Gesellschaft in die Ära der Hochgeschwindigkeitskommunikation führen. Heute sprechen wir mit unserem Gast, Igor Brusic, einem Experten für den Ausbau von Glasfasernetzen in Österreich, über technische Grundlagen bis hin zu den Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. In unserem Bachelorstudium Computer Science and Digital Communications lernen Studierende diese spannende Technologie im dritten...2024-01-0830 min10 nach 10 Podcast10 nach 10 PodcastHT: ChatGPTSenden Sie uns Feedback ChatGPT ist der Prototyp eines dialogbasierten Chatbots, der künstliche Intelligenz nützt, um mit Menschen zu kommunizieren. Er wurde von OpenAI entwickelt und im November 2022 als Beta-Version veröffentlicht. In der Mitte März 2023 veröffentlichten Version GPT-4 können bis zu viermal längere Texte verarbeitet werden und auch Bilder oder Audio als Input verwendet werden.  In unseren Bachelor und Master Studiengängen ist das Thema Künstliche Intelligenz ein wichtiger Bestandteil des Curriculums. Somit werden die Studierenden mit den Technologien, die ChatGPT ermöglicht haben, vertraut. In dieser Folge disku...2023-04-1114 min10 nach 10 Podcast10 nach 10 PodcastCSDC: Wahlpflichtmodul IT-SecuritySenden Sie uns Feedback In unserem Bachelorstudium CSDC bieten wir ab dem vierten Semester Wahlpflichmodule an, wo sich die Studierenden in aktuell relevanten Themenbereichen vertiefen können. Ein solches Modul ist IT-Security, in welchem die Kenntnisse im Bereich IT-Security erweitert und vertieft werden. Themen wie Firewalls, Verschlüsselung, Penetration Testig Tools oder Web Security werden dort aufgegriffen mit dem Ziel, ein solides IT-Security Verständis für die Entwicklung sicherer Systeme aufzubauen.Das Wahlpflichtmodul IT-Security besteht aus zwei Lehrveranstaltungen, Secure Admin Tools im vierten Semester und Ausgewählte Kapitel der IT-Security im fünften Semester. In die...2023-03-0320 min10 nach 10 Podcast10 nach 10 PodcastSDE: Complex Problem SolvingSenden Sie uns Feedback Complex Problem Solving zählt zu den wichtigsten Skills des 21. Jahrhunderts. Es ist die Fähigkeit, komplexe Probleme auf effektive und innovative Weise zu analysieren und zu lösen mithilfe von Kreativität, logischem Denken, Problemlösungsstrategien und Interaktion mit anderen. Im Softwarebereich sind wir oft mit komplexen technischen Problemen im Zusammenhang mit Softwareentwicklung und -betrieb konfrontiert. Diese Probleme zu lösen erfordert ein tiefes Verständnis der Softwarearchitekturen, Programmierung und Computersysteme sowie die Fähigkeit, komplexe Datenstrukturen und Algorithmen zu verstehen und anzuwenden. Im zweiten Semester unseres Masterstudiums Software Design and Engin...2023-02-1417 min10 nach 10 Podcast10 nach 10 PodcastCSDC: IT Security FundamentalsSenden Sie uns Feedback Als Informatiker*innen beschäftigen wir uns mit der Entwicklung innovativer Lösungen. Dabei ist IT-Security ein wichtiger Aspekt, da wir dafür verantwortlich sind, dass Unternehmen und Organisationen mit diesen neuen Lösungen vor Cyber-Bedrohungen geschützt bleiben. IT-Security bezieht sich auf die Verwendung von Technologien, Prozessen und Verfahren, um die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit von Daten, Anwendungen und Systemen zu gewährleisten. Um unseren Studierenden ein Grundwissen im Bereich IT-Security zu vermitteln, findet im dritten Semester unseres Bachelorstudiums CSDC die Lehrveranstaltung IT Security Fundamentals statt. In dieser Folge ste...2023-02-0223 min10 nach 10 Podcast10 nach 10 PodcastCSDC: BetriebssystemeSenden Sie uns Feedback Viele von uns haben täglich mit elektronischen Geräten wie PC, Laptop, Smartphone oder Tablet zu tun – und somit begegnen uns auch immer wieder Betriebssysteme. Ein Betriebssystem ist das Rückgrat jedes intelligenten eletronischen Gerätes und agiert als Schnittstelle zwischen Hardware und Software. Die Aufgaben eines Betreibssystems sind vielfältig, einige finden komplett im Hintergrund statt und viele auch gleichzeitig.Wir behandeln das Thema Betriebssysteme in unserem Bachelorstudium gleich im ersten Semester. Die gleichnamige Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen aktueller Betreibsysteme. In dieser Folge stellen wir Ihnen, gemeinsam mit dem Vortrag...2023-01-1321 min10 nach 10 Podcast10 nach 10 PodcastInsights: Akademische Hochschulentwicklung an der FH Campus WienSenden Sie uns Feedback Unsere Fachhochschule, die FH Campus Wien, hat über 60 Studiengänge. Allein im Department Technik sind es derzeit 13 Studiengänge. Dieses Angebot wird kontinuierlich angepasst und erweitert, damit wir immer zeitgemäße Bildungsangebote haben. In dieser Folge sprechen wir mit der Leiterin unserer Abteilung Akademische Hochschulentwicklung, Susanna Boldrino, über die Entwicklung und Weiterentwicklung von Studiengängen. Konkret geht es um die Fragen wie ein Studium entsteht, wer die Inhalte eines Studiums bestimmt, sowie darum, wann und wie Studiengänge überarbeitet werden. 2022-12-0222 min10 nach 10 Podcast10 nach 10 PodcastStudiengang Multilingual Technologies (MLT)Senden Sie uns Feedback In den vergangenen Jahren haben moderne Sprachtechnologien wie Sprachassistenzsysteme oder automatische Translationssysteme stark an Popularität zugenommen. Hierbei wird gesprochene oder geschriebene Sprache erkannt, analysiert, verstanden und weiter digital verarbeitet. Die Entwicklung dieser Systeme erfordert Kenntnisse im Bereich von Sprache und Informatik.Um diesen Bedarf zu adressieren haben wir im September 2022 an der FH Campus Wien gemeinsam mit der Universität Wien mit dem interdisziplinären Masterstudium „Multilingual Technologies“ gestartet. Das Studium verbindet die Themenbereiche Sprachtechnologien, Translation, Machine Learning und angewandte Informatik. In dieser Folge stellen wir diesen Studiengang vor. 2022-11-1817 min10 nach 10 Podcast10 nach 10 PodcastHT: LV EvaluierungenSenden Sie uns Feedback In einem Studium werden überlicherweise Leistungen von Studierenden durch die Lehrenden bewertet. Aber es gibt diverse Möglichkeiten, wo die Studiernden uns Feedback geben können, insbesondere über LVs, Studiengang, Organisation und Infrastruktur. In dieser Folge diskutieren wir mit Clemens Reindl von unserer Stabstellte Qualitätsmanagement über diese Evaluierungsmöglichkeiten in unserem Studiengang.Evaluierungen sind für uns das wichtigste Instrument, um Einblicke aus der Sicht der Studierenden und Absolvent*innen zu bekommen. Das ermöglicht uns, kontinuierlich besser zu werden. Denn, wie das Marie von Ebner-Eschenbach treffend formuliert hat: „Wer aufhört, be...2022-10-2120 min10 nach 10 Podcast10 nach 10 PodcastAlumni CSDC: Rukayah JabrSenden Sie uns Feedback In unserem fünften Absolvent*innen-Gespräch stellen wir Ihnen Rukayah Jabr vor. Sie ist Absolventin unseres Bachelorsstudiums und  spricht mit uns in dieser Folge über ihre Beweggründe für die Studienwahl, Highlights und Herausforderungen im Studium, sowie über Ihren Berufseinstieg in einen großen IT-Konzern. Rukayah Jabr arbeitet derzeit als Softwareentwicklerin und beschäftigt sich auch mit Diversitätsfragen im Berufsalltag. An unserer FH schätzt sie besonders die Interdisziplinarität und offene Atmosphäre. 2022-09-2922 min10 nach 10 Podcast10 nach 10 PodcastAlumni SDE: René GoldschmidSenden Sie uns Feedback Heute reden wir mit René Goldschmid, einem Absolventen von unserem Masterstudiengang Software Design and Engineering. René Goldschmid arbeitet heute als Software Entwickler und das Studium hat ihm geholfen, seine Kenntnisse in mehreren Bereichen zu vertiefen.René Goldschmid erzählt rückblickend von seinem berufsbegleitend absolvierten Studium und inwiefern es ihn fachlich weitergebracht hat. Außerdem erfahren wir über seine beruflichen Tätigkeiten und Zukunftspläne. 2022-09-0716 min10 nach 10 Podcast10 nach 10 PodcastAlumni SDE: Armin GanicSenden Sie uns Feedback Armin Ganic arbeitet seit einigen Jahren als Full-Stack Entwickler und ist Absolvent von unserem Masterstudim Software Design and Engineering. In dieser Folge spricht er mit uns über seine persönlichen Eindrücke vom Studium.Gründe für die Studienwahl, Herausforderungen während des Studiums und die Bedeutung von Noten sind einige der Themen, die wir mit ihm besprechen. Armin Ganic erzählt auch, welche Studieninhalte ihn in seiner jetztigen Position besonders unterstützen.2022-07-2017 min10 nach 10 Podcast10 nach 10 PodcastAlumni CSDC: Tanja BandionSenden Sie uns Feedback In dieser Folge sprechen wir mit unserer Absolventin Tanja Bandion, die unser Bachelorstudium 2019 erfolgreich abgeschlossen hat. Tanja Bandion arbeitet seit Ihrem Studienabschluss im Bereich Technology Transformation, Prozessoptimierung und Projektmanagement in der IT Beratung.Tanja Bandion wird ihre Erfahrungen mit dem Studium und ihren beruflichen Tätigkeiten mit uns teilen. Außerdem hat sie einige Tipps für den Studieneinstieg mit geringen technischen Vorkenntnissen.2022-05-0914 min10 nach 10 Podcast10 nach 10 PodcastAlumni SDE: Thomas BurgerSenden Sie uns Feedback In dieser Folge setzen wir die Gespräche mit unseren ehemaligen Studierenden fort und stellen Ihnen heute Thomas Burger vor. Thomas Burger hat bei uns sowohl das Bachelor Studium als auch das Master Studium erfolgreich abgeschlossen und arbeitet heute als Fullstack Entwickler für einen großen Konzern.Thomas Burger wird Ihnen Einblicke in beide Studien und seine beruflichen Tätigkeiten geben. Außerdem hat er einige Tipps zum berufsbegleitenden Studieren  und verrät uns auch etwas über seine Zukunftspläne.2022-04-1415 min10 nach 10 Podcast10 nach 10 PodcastAlumni CSDC: Julian MaginSenden Sie uns Feedback In dieser Folge und einigen kommenden Folgen werden wir die Perspektive wechseln und unsere ehemaligen Studierenden zu Wort kommen lassen. Damit wollen wir Ihnen gemeinsam mit unseren Absolvent*innen eine rückblickende Sicht auf das Studium geben, sowie Einblicke in den Berufseinstieg und mögliche Karrierewege nach dem Studium bieten.In der ersten Folge sprechen wir mit Julian Magin, der unser Bachelorstudium im Jahr 2020 abgeschlossen hat. Derzeit arbeitet er als Consultant in der Technologieberatung im Bereich kritische Infrastrukturen.2022-03-1110 min10 nach 10 Podcast10 nach 10 PodcastSDE: Web EngineeringSenden Sie uns Feedback Moderne Web-Applikationen stellen vollwertige, komplexe Softwaresysteme dar. Die Entwicklung dieser Web-Anwendungen erfordert daher eine strukturierte und methodische Herangehensweise, die als Web Engineering bezeichnet wird. Die Prinzipien und Verfahren des Web Engineerings sollen dabei die Systementwicklung effizienter gestalten, Risiken minimieren und die Nachhaltigkeit sowie die Qualität der Software sichern.In unserem Masterstudium SDE können Studierende  Web Engineering aus mehreren Spezialisierungsfächern wählen. In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen Sie sich mit der Entwicklung von modernen Web-Applikationen. In dieser Folge stellen wir Ihnen gemeinsam mit dem Vortragenden die Inhalte, Ziele und die Or...2022-02-2514 min10 nach 10 Podcast10 nach 10 PodcastHT: 5G and BeyondSenden Sie uns Feedback 5G bezeichnet das Netz der fünften Mobilfunkgeneration und ist damit direkter Nachfolger von 4G, auch bekannt als LTE bzw. LTE-Advanced. 5G zielt auf höhere Datenraten, verbesserte Kapazität, geringere Latenzzeiten und ein intelligentes Netz ab. Für Unternehmen eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten bei der Digitalisierung. So kann 5G beispielsweise die Vernetzung innerhalb und zwischen Firmen verbessern oder die Anlagensteuerung mittels Maschine-zu-Maschine-Kommunikation ermöglichen. Für Endkund:innen bringt die Technik ein deutlich schnelleres mobiles Netz und eine wachsende Zahl vernetzter Gegenstände im alltäglichen Umfeld.In dieser...2022-02-0421 min10 nach 10 Podcast10 nach 10 PodcastCSDC: Modern NetworksSenden Sie uns Feedback Die Planung der Netzwerkinfrastruktur beeinflusst unmittelbar die Gesamt-Leistung eines Unternehmens, da Mitarbeiter:innen nur produktiv arbeiten, wenn die Anwendungen eine gute User Experience gewährleisten. Viele Unternehmen sind deswegen heute bestrebt, ihre Netzwerke zu modernisieren. Auch hier geht der Trend stark in Richtung Sofware. Ein Software-definiertes Modern Network ist selbstreparierend, inhärent sicher und vor allem skalierbar. Mit der passenden virtuellen Infrastruktur sind Unternehmen in der Lage, am Puls der Zeit zu bleiben. In unserem Bachelorstudium Computer Science and Digital Communications bieten wir die Vertiefung Digitale Kommunikation im 4. und 5. Semester an. Die...2022-01-2411 min10 nach 10 Podcast10 nach 10 PodcastHT: BlockchainSenden Sie uns Feedback Eine Blockchain ermöglicht es, Informationen mithilfe einer dezentralen Datenbank fälschungssicher zu übermitteln. Die Datenbank wird auch als Distributed Ledger bezeichnet. Sie ist auf vielen Rechnern in einem Peer-to-Peer-Netzwerk abgelegt, wobei jeder neue Knoten mit seinem Beitritt eine vollständige Kopie der Blockchain übernimmt und ab sofort die Aufgabe hat, Transaktionen zu überprüfen und zu dokumentieren. In dieser Folge geben wir gemeinsam mit einem Blockchain-Experten einen kurzen Überblick über diese zukunftsträchtige Technologie. Wir sprechen über die konkrete Funktionsweise, Einsatzbereiche und Vor- und Nachteile der Blockchain. In unserem Masterstudium planen wir a...2022-01-0723 min10 nach 10 Podcast10 nach 10 PodcastCSDC: BerufspraktikumSenden Sie uns Feedback Eine der Aufgaben eines FH-Studiums ist die Vorbereitung von Studierenden auf Ihre beruflichen Tätigkeiten. Um das in einer realistischen Umgebung zu ermöglichen, ist die Absolvierung eines Berufspraktikums in unserem Bachelorstudium vorgesehen. Im Rahmen des Berufspraktikums führen die Studierenden eine facheinschlägige Arbeit in einem Unternehmen auf dem Gebiet der Informatik und/oder Kommunikationssysteme durch. Ihr Berufspraktikum ist auch eine Gelegenheit, den Arbeitsmarkt zu erforschen und selbst proaktiv Firmen im In- und Ausland zu kontaktieren. In dieser Folge besprechen wir organisatorische Aspekte und Rahmenbedingungen rund um das Berufspraktikum und geben...2021-10-0820 min10 nach 10 Podcast10 nach 10 PodcastCSDC: Software EngineeringSenden Sie uns Feedback Professionelle Software Projekte können sehr komplex sein. Die daraus entstandenen Produkte werden noch viele Jahre nach der Fertigstellung verwendet und auch weiterentwickelt. Die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Entwicklung, dem Einsatz und der Weiterentwicklung von Software befasst, nennt sich Software Engineering. Software Engineering hat das Ziel, die Komplexität durch die Bereitstellung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen zu managen. In unserem Bachelorstudium Computer Science and Digital Communications lernen die Studierenden Software Engineering Methoden im dritten Semester in der gleichnamigen Lehrveranstaltung kennen, und wenden diese auf Projekten an. In dieser Fol...2021-09-2421 min10 nach 10 Podcast10 nach 10 PodcastSDE: Advanced Project ManagementSenden Sie uns Feedback Moderne Softwareentwicklung wird in Projekten abgewickelt und erfordert professionelles Projektmanagement. Projektmanager*innen haben die Aufgabe, die Erwartungen der Stakeholders an das Projekt so weit wie möglich zu erfüllen. Diese Aufgabe ist zur Erreichung des Projektziels in der geforderten Qualität, geplanten Zeit und mit optimalem Einsatz von Ressourcen entscheidend. In unserem Masterstudium Software Design and Engineering lernen die Studierenden Methoden von modernem Projektmanagement im ersten Semester, in der Lehrveranstaltung Advanced Project Management. In dieser Folge besprechen wir gemeinsam mit dem Vortragenden die Inhalte, Ziele und die Organisation dieser Lehrveranstaltung und...2021-09-0320 min10 nach 10 Podcast10 nach 10 PodcastSDE: Mobile App DevelopmentSenden Sie uns Feedback Als mobile Apps bezeichnet man Anwendungssoftware, die speziell für Mobilgeräte und mobile Betriebssysteme entwickelt werden. Somit erweitern Apps die Funktionalität eines Smartphones oder Tablets. Es gibt Apps zum Kommunizieren, Navigieren, Spielen, Informieren und vieles mehr. Mit einer Mobile App können Sie aus einer Idee relativ rasch etwas Nützliches machen.In unserem Masterstudium SDE können Studierende  Mobile App Development aus mehreren Spezialisierungsfächern wählen. In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen Sie sich mit der Entwicklung von iOS Applikationen, im Unterschied zur gleichnamigen Lehrveranstaltung in unserem Bachelor, wo es um A...2021-06-2519 min10 nach 10 Podcast10 nach 10 PodcastCSDC: TeamarbeitSenden Sie uns Feedback In modernen Software-Unternehmen spielt Teamarbeit eine wichtige Rolle, da Entwicklung von Software üblicherweise in einem Team stattfindet. Ihre Fähigkeit in einem Team zu arbeiten wirkt sich auf die Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus, und damit auf Ihre Arbeitsleistung und auch auf Ihre eigene Zufriedenheit in Ihrem Job. In unserem Bachelorstudium CSDC entwicklen die Studierenden Ihre Teamfähigkeiten ab dem ersten Semester. Die Lehrveranstaltung Teamarbeit im ersten Semester vermittelt die Grundlagen für diese Entwicklung. In dieser Folge stellen wir Ihnen gemeinsam mit den Vortragenden die Inhalte, Ziele und die Organ...2021-06-2429 min10 nach 10 Podcast10 nach 10 PodcastCSDC: Programmierung 1Senden Sie uns Feedback Die Programmierung kann man als Kommunikationsschnittstelle zwischen Menschen und Maschinen sehen. Sie ist der Kern jeder Softwareentwicklung. In unserem Bachelorstudium CSDC beschäftigen sich die Studierenden mit Programmierung ab dem ersten Semester. Als Einstieg dient die Lehrveranstaltung Programmierung 1. In dieser Folge stellen wir Ihnen gemeinsam mit den Vortragenden die Inhalte, Ziele und die Organisation dieser Lehrveranstaltung vor. Und wir geben Ihnen Tipps für die Vorbereitung und Absolvierung dieser Lehrveranstaltung.2021-06-1125 min10 nach 10 Podcast10 nach 10 PodcastInsights: AbschlussprüfungenSenden Sie uns Feedback Bachelor- und Masterprüfungen stellen den Schlusspunkt unserer Studien dar. Eine mehrjährige Ausbildung wird mit diesen Prüfungen abgeschlossen, was den Bachelor- und Masterprüfungen eine besondere Bedeutung verleiht. In dieser Folge beantworten wir die häufigsten Fragen im Kontext von Bachelor- und Masterprüfungen und geben Ihnen Tipps für die Vorbereitung der Prüfung, sowie für die Prüfung selbst.2021-05-2815 min10 nach 10 Podcast10 nach 10 PodcastHT: Agile Software ArchitekturenSenden Sie uns Feedback In dieser Folge reden wir mit Daniel Sack, einem Experten für Software Architektur von unserer Parterfirma TechTalk, über die Rolle der Softwarearchitektur in Zeiten der agilen Softwareentwicklung. Daniel erzählt über seinen Alltag als Software Architekt, sowie Herausforderungen und Trends im Softwarearchitekur-Bereich. Im Studium widmen wir uns diesem Thema insbesondere im ersten Semester unseres Masterstudiums in der gleichnamigen Lehrveranstaltung. 2021-05-1426 min10 nach 10 Podcast10 nach 10 PodcastHT: Design ThinkingSenden Sie uns Feedback Design Thinking ist eine systematische Herangehensweise an komplexe Problemstellungen. In Software Projekten fördert Design Thinking eine stetige Rückkopplung zwischen Entwickler*innen einer Software-Lösung und ihrer Zielgruppe. In dieser Folge reden wir mit Peter Gerstbach, einem Experten für Design Thinking, über die Potenziale und Einsatzbereiche von Design Thinking. Insbesondere beleuchten wir das Thema Design Thinking in Software Projekten mit dem Ziel Ihnen ein Gefühl zu geben, wann und wie Design Thinking erfolgreich eingesetzt werden kann.2021-05-0728 min10 nach 10 Podcast10 nach 10 PodcastSDE: Requirements EngineeringSenden Sie uns Feedback Der erste Schritt in einem Softwareprojekt besteht aus der Analyse der Problemstellung und der Erfassung von Kundenwünschen. Diese Phase wird als Requirements Engineering bezeichnet und stellt die Basis für das gesamte Projekt dar, von der Aufwandsabschätzung bis zur Qualitätssicherung. Requirements Engineering ist als Lehrveranstaltung im 1. Semester in unserem Masterstudium angesiedelt. In dieser Folge stellen wir Ihnen gemeinsam mit dem Vortragenden diese Lehrveranstaltung vor.2021-04-3019 min10 nach 10 Podcast10 nach 10 PodcastCSCD: Network ApplicationsSenden Sie uns Feedback Die beiden Schwerpunkte in unserem Bachelorstudium sind Softwareentwicklung und Kommunikationsnetze. Beide Bereiche sind stark nachgefragt und bilden das Rückgrat für viele künftige Entwicklungen, wie beispielsweise IoT, Industrie 4.0, künstliche Intelligenz und IoB.  Die beiden Schwerpunkte kommen im 3. Semester in der Lehrveranstaltung Network Applications zusammen.2021-04-1623 min10 nach 10 Podcast10 nach 10 PodcastSDE: Software TestingSenden Sie uns Feedback In unserem Masterstudium haben wir im 2. Semester die Lehrveranstaltung Software Testing. Diese Lehrveranstaltung fokussiert auf wichtige Aspekte des Software Testens für Software Engineers und deckt auch die Inhalte der führenden Zertifizierung im Bereich Software Testen ISTQB ab. In dieser Folge stellen wir Ihnen gemeinsam mit dem Vortragenden diese Lehrveranstaltung vor.2021-04-0223 min10 nach 10 Podcast10 nach 10 PodcastCSDC: Programmierung 2Senden Sie uns Feedback In unserem Bachelorstudium haben wir gleich im 1. und im 2. Semester die  Lehrveranstaltungen Programmierung 1 und 2. Sie lernen die Grundkonzepte von Java und Design Patterns kennen und wenden diese in kleineren Projekten an. In dieser Folge stellen wir Ihnen gemeinsam mit dem Vortragenden die Lehrveranstaltung Programmierung 2 vor, die Sie im 2. Semester unseres Bachelorstudiums erwartet. 2021-03-2612 min10 nach 10 Podcast10 nach 10 PodcastInsights: Bachelor- und MasterarbeitenSenden Sie uns Feedback Am Ende eines Studiums zeigt man im Rahmen einer Bachelor- oder Masterarbeit, dass man eine komplexe aktuelle Fragestellung wissenschafltich ausarbeiten kann. Wie geht man bei diesem Projekt am besten vor? Was ist das Ziel einer Bachelor- oder Masterarbeit? Wie kommt man zu einem Thema, wie umfangreich soll die Arbeit sein und wann bin ich damit fertig? In dieser Folge geben wir Ihnen Antworten auf diese und weitere Fragen.2021-03-1225 min10 nach 10 Podcast10 nach 10 PodcastCSDC: Datenbanken und Verteile SystemeSenden Sie uns Feedback   In dieser Folge geben wir Einblicke in die Lehrveranstaltungen „Datenbanken“ und "Verteilte Systeme" im 4. und 5. Semester in unserem Bachelorstudium Computer Science and Digital Communications. Zusammen mit den Vortragenden stellen wir Ihnen die Inhalte, die Organisation und die wichtigsten Ziele dieser Lehrveranstaltungen vor. 2021-03-0516 min10 nach 10 Podcast10 nach 10 PodcastCSDC: Mathematik 1 und 2Senden Sie uns Feedback  In dieser Folge geben wir Einblicke in die Lehrveranstaltungen „Mathematik 1“ und "Mathematik 2" im 1. und 2. Semester in unserem Bachelorstudium Computer Science and Digital Communications. Zusammen mit den Vortragenden stellen wir Ihnen die Inhalte, die Organisation und die wichtigsten Ziele dieser Lehrveranstaltungen vor.  2021-02-2528 min10 nach 10 Podcast10 nach 10 PodcastCSDC: AI and Data ScienceSenden Sie uns Feedback In dieser Folge geben wir Einblicke in die Lehrveranstaltungen „Introduction to AI and Data Science” und „Deep Learning – advanced AI and Data Science“ im 4. und 5. Semester in unserem Bachelorstudium Computer Science and Digital Communications. Wir stellen die Inhalte, den Vortragenden, die Organisation und die wichtigsten Ziele der Lehrveranstaltung vor. 2021-02-1914 min10 nach 10 Podcast10 nach 10 PodcastSDE: Software IntegrationSenden Sie uns Feedback In dieser Episode stellen wir die Lehrveranstaltung Software Integration im 2. Semester in unserem Masterstudium Software Design and Engineering vor. Wir reden mit dem Vortragenden Heimo Hirner über die Inhalte,  Organisation und die wichtigsten Ziele der Lehrveranstaltung. 2021-02-1213 min10 nach 10 Podcast10 nach 10 PodcastCSDC: Mobile App DevelopmentSenden Sie uns Feedback In dieser Folge stellen wir die Lehrveranstaltung Mobile App Development im 4. Semester in unserem Bachelorstudium Computer Science and Digital Communications vor. Wir reden über die Inhalte, Vortragende, Organisation und die wichtigsten Ziele der Lehrveranstaltung. 2021-02-0512 min10 nach 10 Podcast10 nach 10 PodcastStudiengang Software Design and EngineeringSenden Sie uns Feedback In dieser Folge stellen wir unseren Masterstudiengang "Software Design and Engineering" vor.  Der Fokus im Studium liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung des Software-Lebenszyklus . In dieser Folge erfahren Sie mehr über Schwerpunkte und Highlights im Studium, den Aufbau des Studiums, die Vortragenden und wie Sie sich bewerben können. 2021-01-2813 min10 nach 10 Podcast10 nach 10 PodcastStudiengang Computer Science and Digital CommunicationsSenden Sie uns Feedback In dieser Folge stellen wir unseren Bachelorstudiengang "Computer Science and Digital Communications" vor.  Der Studiengang verbindet die Themen Informatik und Kommunikationsnetze. In dieser Folge erfahren Sie mehr über Schwerpunkte und Highlights im Studium, den Aufbau des Studiums, die Vortragenden und wie Sie sich bewerben können. 2021-01-2815 min10 nach 10 Podcast10 nach 10 PodcastIntro zu unserem PodcastSenden Sie uns Feedback In dieser Episode stellen wir unseren Podcast "10 nach 10" vor. Wer sind wir, was sind die Themen, für wen machen wir den Podcast sind einige der Fragen, über die wir in dieser Folge reden.2021-01-1106 min