podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Silvio Frigg
Shows
The Medieval Irish History Podcast
National Museum of Ireland Part 2 with Maeve Sikora and Matthew Seaver
We are back this week in the National Museum of Ireland, Archaeology, on Kildare Street, in Dublin City centre, which is open 7 days a week and free to the public. We are joined by Maeve Sikora, Keeper of Irish Antiquities, and Assistant Keeper Matt Seaver. In addition to chatting more about the Words on the Wave exhibition, Maeve and Matt tell us about their jobs preserving Irish material heritage and culture and many of the cool artefacts the public can view in the museum including the Ardagh Chalice, the Faddan More Psalter, the Springmount tablets, the Tara brooch and...
2025-06-13
54 min
The Medieval Irish History Podcast
Ireland and St Gallen in Early Medieval Europe with the National Museum of Ireland
This week Matt Seaver, Assistant Keeper of Irish Antiquities and Dr Diarmuid Ó Riain, curatorial researcher, welcomed us in to the National Museum of Ireland, Kildare St. to see the unique new exhibition: Words on the Wave. This is an incredible display of precious manuscripts from the Abbey of St Gall, Switzerland — some returning to Ireland for the first time in 1000 years — alongside spectacular objects from the Irish world from which they emerged. Running May 30th to Oct 24th. For more details see https://www.museum.ie/en-IE/Museums/Archaeology/Exhibitions/Words-on-the-Wave-Ireland-and-St-Gallen-in-Early-MExhibition Advisors: Dáibhí Ó C...
2025-05-30
58 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Töne für die Seele
Musik in St.Galler Handschriften Musik bewegt Menschen zutiefst. Im Kloster soll der Gesang den Mönchen oder Nonnen helfen, ihre Seele zu Gott zu erheben. Der schlichte einstimmige Choral erscheint dazu perfekt geeignet. Ausserhalb der Klöster entwickelt sich die Musik aber in andere Richtungen. Da wird mehrstimmig gesungen, gejodelt, auf Instrumenten gespielt. Bedrohen diese Elemente die Andacht oder können sie in die klösterliche Musik integriert werden? Im Kloster St.Gallen haben Äbte und Mönche immer wieder um die richtige Antwort auf die Frage gerungen, was Musik darf und was nicht. Sommerausstellung im Barocksaal der Stiftsbibliothek St.Gal...
2025-05-27
41 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Töne für die Seele
Musik in St.Galler Handschriften Musik bewegt Menschen zutiefst. Im Kloster soll der Gesang den Mönchen oder Nonnen helfen, ihre Seele zu Gott zu erheben. Der schlichte einstimmige Choral erscheint dazu perfekt geeignet. Ausserhalb der Klöster entwickelt sich die Musik aber in andere Richtungen. Da wird mehrstimmig gesungen, gejodelt, auf Instrumenten gespielt. Bedrohen diese Elemente die Andacht oder können sie in die klösterliche Musik integriert werden? Im Kloster St.Gallen haben Äbte und Mönche immer wieder um die richtige Antwort auf die Frage gerungen, was Musik darf und was nicht. Sommerausstellung im Barocksaal der Stiftsbibliothek St.Gal...
2025-05-27
41 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Von der Bibliothek zum Film
Im Gespräch mit den Filmemachern Die Stiftsbibliothek hat vier neue eigene Filme. Die Minireihe, produziert von der St.Galler Agentur Focus Format, besteht aus einem gut vierminütigen Hauptfilm und drei knapp 90-sekündigen Kurzdokus. Während der Hauptfilm die Geschichte, das Klosterleben und den Betrieb der Bibliothek beleuchtet, richten die Kurzfilme den Fokus auf die Menschen, die in der Stiftsbibliothek arbeiten. Die Umsetzung ist stimmig: Mystische, ruhige Bilder der historischen Räumlichkeiten, insbesondere des prachtvollen Barocksaals, werden mit Musik untermalt. Im O-Ton geben die Protagonisten einen spürbaren Zugang zum Ort und zu ihrer Arbeit. Die Erschaffer dieser Bilder...
2025-04-11
22 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Von der Bibliothek zum Film
Im Gespräch mit den Filmemachern Die Stiftsbibliothek hat vier neue eigene Filme. Die Minireihe, produziert von der St.Galler Agentur Focus Format, besteht aus einem gut vierminütigen Hauptfilm und drei knapp 90-sekündigen Kurzdokus. Während der Hauptfilm die Geschichte, das Klosterleben und den Betrieb der Bibliothek beleuchtet, richten die Kurzfilme den Fokus auf die Menschen, die in der Stiftsbibliothek arbeiten. Die Umsetzung ist stimmig: Mystische, ruhige Bilder der historischen Räumlichkeiten, insbesondere des prachtvollen Barocksaals, werden mit Musik untermalt. Im O-Ton geben die Protagonisten einen spürbaren Zugang zum Ort und zu ihrer Arbeit. Die Erschaffer dieser Bilder...
2025-04-11
22 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Verrückte Geschichten – Heilige und ihre Legenden
Cornel Dora und Ruth Wiederkehr geben Einblick in das Thema der Winterausstellung 2024/25 Die Geschichten von Heiligen sind merkwürdige Literaturerzeugnisse, voll von sonderbaren Ereignissen und Wundern. Trotz dieser Unwirklichkeit erheben sie den Anspruch, von einer höheren Wahrheit zu berichten. Sie verbinden das Irdische mit dem Himmlischen, die Zeit mit der Ewigkeit und das Chaos der Welt mit dem Heilsplan Gottes. Die Stiftsbibliothek St. Gallen besitzt eine bedeutende Sammlung frühmittelalterlicher Heiligenleben. Die Ausstellung geht einigen dieser verrückten Geschichten nach.
2024-11-27
32 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Verrückte Geschichten – Heilige und ihre Legenden
Cornel Dora und Ruth Wiederkehr geben Einblick in das Thema der Winterausstellung 2024/25 Die Geschichten von Heiligen sind merkwürdige Literaturerzeugnisse, voll von sonderbaren Ereignissen und Wundern. Trotz dieser Unwirklichkeit erheben sie den Anspruch, von einer höheren Wahrheit zu berichten. Sie verbinden das Irdische mit dem Himmlischen, die Zeit mit der Ewigkeit und das Chaos der Welt mit dem Heilsplan Gottes. Die Stiftsbibliothek St. Gallen besitzt eine bedeutende Sammlung frühmittelalterlicher Heiligenleben. Die Ausstellung geht einigen dieser verrückten Geschichten nach.
2024-11-27
32 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Leihgaben aus dem Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St.Gallen - September 2024
Rezia Krauer erzählt von Steuern auf Most und Wein, vom Warenfluss über den Bodensee in den Hafen von Steinach und die Vorstellungen des Rates wie das sogenannte Frauenhaus zu führen sei. Dabei bettet sie die drei neuen Leihgaben im Gewölbekeller nicht nur in die städtische Geschichte ein, sie liest die Quellen gleich auch noch vor. Man höre gut zu!
2024-09-25
45 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Leihgaben aus dem Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St.Gallen - September 2024
Rezia Krauer erzählt von Steuern auf Most und Wein, vom Warenfluss über den Bodensee in den Hafen von Steinach und die Vorstellungen des Rates wie das sogenannte Frauenhaus zu führen sei. Dabei bettet sie die drei neuen Leihgaben im Gewölbekeller nicht nur in die städtische Geschichte ein, sie liest die Quellen gleich auch noch vor. Man höre gut zu!
2024-09-25
45 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Eisenausschmieden und Kupferverlöten
René Soller, Schmied aus Zihlschlacht, erzählt von Glut und Klang an der Esse Die Gallusglocke aus dem 7. Jahrhundert gilt als die älteste Glocke der Schweiz. Sie hängt heute im Chorraum der Kathedrale. René Soller hat für den Stiftsbezirk zwei unterschiedliche Repliken geformt und erzählt von der Arbeit daran und dem Knistern und Funkeln an der Glut.
2024-09-09
32 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Eisenausschmieden und Kupferverlöten
René Soller, Schmied aus Zihlschlacht, erzählt von Glut und Klang an der Esse Die Gallusglocke aus dem 7. Jahrhundert gilt als die älteste Glocke der Schweiz. Sie hängt heute im Chorraum der Kathedrale. René Soller hat für den Stiftsbezirk zwei unterschiedliche Repliken geformt und erzählt von der Arbeit daran und dem Knistern und Funkeln an der Glut.
2024-09-09
32 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Weiher, Wege und Wein
Karl Schmuki zur Karte der Fürstabtei St.Gallen von 1712 Anlässlich der Restaurierung der Karte der Fürstabtei St. Gallen von 1712» hat sich der Historiker Karl Schmuki die sogenannte Hecht-Karte noch einmal genau angesehen und berichtet über die Entstehung der Karte sowie überraschenden Entdeckungen.
2024-07-11
29 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Weiher, Wege und Wein
Karl Schmuki zur Karte der Fürstabtei St.Gallen von 1712 Anlässlich der Restaurierung der Karte der Fürstabtei St. Gallen von 1712» hat sich der Historiker Karl Schmuki die sogenannte Hecht-Karte noch einmal genau angesehen und berichtet über die Entstehung der Karte sowie überraschenden Entdeckungen.
2024-07-11
29 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Gesegnete Speisen – Vom Essen und Trinken im Mittelalter
Dominik Flammer und Cornel Dora geben Ruth Wiederkehr Auskunft zur Sommerausstellung 2024 im Barocksaal der Stiftsbibliothek Das Essen und das Trinken gehören zu den wichtigsten Dingen, die wir tun. Was und wie wir essen erzählt viel über uns Menschen. In der Stiftsbibliothek St.Gallen ist mit den Speisesegnungen von Ekkehart IV. aus dem 11. Jahrhundert eine einzigartige Quelle für die Küche des Mittelalters überliefert. Davon ausgehend begibt sich die Ausstellung auf Entdeckungsreise in die Ernährungskultur der Vergangenheit.
2024-04-29
31 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Gesegnete Speisen – Vom Essen und Trinken im Mittelalter
Dominik Flammer und Cornel Dora geben Ruth Wiederkehr Auskunft zur Sommerausstellung 2024 im Barocksaal der Stiftsbibliothek Das Essen und das Trinken gehören zu den wichtigsten Dingen, die wir tun. Was und wie wir essen erzählt viel über uns Menschen. In der Stiftsbibliothek St.Gallen ist mit den Speisesegnungen von Ekkehart IV. aus dem 11. Jahrhundert eine einzigartige Quelle für die Küche des Mittelalters überliefert. Davon ausgehend begibt sich die Ausstellung auf Entdeckungsreise in die Ernährungskultur der Vergangenheit.
2024-04-29
31 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Nur Du! Ausgewählte Einmaligkeiten
Fokuspodcast zu ausgewählten Objekten der Winterausstellung 2023/2024 Die Mitkuratorin Ruth Wiederkehr gibt anhand ausgewählter Objekte einen Einblick in die Winterausstellung 2023/24. Und dabei geht es - wie könnte es bei Büchern auch anders sein - immer auch ums Lesen. Diesmal dann auch um das Lesen des Einmaligen.
2024-02-09
21 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Nur Du! Ausgewählte Einmaligkeiten
Fokuspodcast zu ausgewählten Objekten der Winterausstellung 2023/2024 Die Mitkuratorin Ruth Wiederkehr gibt anhand ausgewählter Objekte einen Einblick in die Winterausstellung 2023/24. Und dabei geht es - wie könnte es bei Büchern auch anders sein - immer auch ums Lesen. Diesmal dann auch um das Lesen des Einmaligen.
2024-02-09
21 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Leihgaben aus dem Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St.Gallen - Februar 2024
Im Gespräch zu den neuen Leihgaben gibt Theres Flury Einblick in Dokumente aus es dem Stadtarchivs der Ortsbürgergemeinde St.Gallen und der Vadianischen Sammlung. Die drei handgeschriebenen und handverlesenen Dokumente sind bis im Mai 2024 im Fenster zur gemeinsamen Geschichte von Stadt und Kloster im Gewölbekeller im Original zu sehen.
2024-02-09
34 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Leihgaben aus dem Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St.Gallen - Februar 2024
Im Gespräch zu den neuen Leihgaben gibt Theres Flury Einblick in Dokumente aus es dem Stadtarchivs der Ortsbürgergemeinde St.Gallen und der Vadianischen Sammlung. Die drei handgeschriebenen und handverlesenen Dokumente sind bis im Mai 2024 im Fenster zur gemeinsamen Geschichte von Stadt und Kloster im Gewölbekeller im Original zu sehen.
2024-02-09
34 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Nur Du! Einmaliges in der Stiftsbibliothek St.Gallen
Podcast zur Winterausstellung 2023/24 Handschriften sind Unikate. Besonders wertvoll sind sie, wenn sie darüber hinaus einmalig sind, zum Beispiel wenn sie als einzige einen wichtigen Text überliefern, der von allgemeiner Bedeutung ist. Viel Einmaliges ist aber auch intim und unscheinbar, etwa ein persönlicher Brief oder ein Gekritzel am Seitenrand. Die Stiftsbibliothek St.Gallen besitzt viele Zeugnisse, die in der einen oder anderen Weise einmalig sind. Sie stehen im Zentrum dieser Ausstellung. Dabei stellt sich auch die Frage, was denn genau Einmaligkeit ist und wie sie entstehen kann.
2023-11-20
26 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Nur Du! Einmaliges in der Stiftsbibliothek St.Gallen
Podcast zur Winterausstellung 2023/24 Handschriften sind Unikate. Besonders wertvoll sind sie, wenn sie darüber hinaus einmalig sind, zum Beispiel wenn sie als einzige einen wichtigen Text überliefern, der von allgemeiner Bedeutung ist. Viel Einmaliges ist aber auch intim und unscheinbar, etwa ein persönlicher Brief oder ein Gekritzel am Seitenrand. Die Stiftsbibliothek St.Gallen besitzt viele Zeugnisse, die in der einen oder anderen Weise einmalig sind. Sie stehen im Zentrum dieser Ausstellung. Dabei stellt sich auch die Frage, was denn genau Einmaligkeit ist und wie sie entstehen kann.
2023-11-20
26 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Der Gestalter im Gespräch
Von der Signaletik zur Szenographie Johannes Stieger hat die Signaletik im Stiftsbezirk mitgestaltet und ist in zahlreichen anderen Projekten, wo Gestaltung, ein genauer Blick und ein Gesprächspartner gefragt ist, involviert. Als Leiter von studio DAS versucht er Räume und Inhalte zu verknüpfen. Er erzählt über seine Arbeit und gibt Einblicke in sein Verständnis von Gestaltung für solcherlei öffentliche und halböffentliche Räume.
2023-10-06
32 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Der Gestalter im Gespräch
Von der Signaletik zur Szenographie Johannes Stieger hat die Signaletik im Stiftsbezirk mitgestaltet und ist in zahlreichen anderen Projekten, wo Gestaltung, ein genauer Blick und ein Gesprächspartner gefragt ist, involviert. Als Leiter von studio DAS versucht er Räume und Inhalte zu verknüpfen. Er erzählt über seine Arbeit und gibt Einblicke in sein Verständnis von Gestaltung für solcherlei öffentliche und halböffentliche Räume.
2023-10-06
32 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Leihgaben aus dem Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St.Gallen - September 2023
In diesem Podcast zu den neuen Leihgaben des Stadtarchivs der Ortsbürgergemeinde St. Gallen gibt Nicole Stadelmann Auskunft. Die drei von ihr ausgewählten Dokumente sind bis anfangs 2024 im Fenster zur gemeinsamen Geschichte von Stadt und Kloster im Gewölbekeller im Original zu sehen.
2023-09-20
47 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Leihgaben aus dem Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St.Gallen - September 2023
In diesem Podcast zu den neuen Leihgaben des Stadtarchivs der Ortsbürgergemeinde St. Gallen gibt Nicole Stadelmann Auskunft. Die drei von ihr ausgewählten Dokumente sind bis anfangs 2024 im Fenster zur gemeinsamen Geschichte von Stadt und Kloster im Gewölbekeller im Original zu sehen.
2023-09-20
47 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Die Extrapolation des Möglichen
Notker-Globus Die Nachbildung des Notker-Globus verbindet das Fachwissen verschiedener Spezialisten und Handwerkerinnen. In diesem letzten Podcast unserer kleinen Serie zum Thema gibt nun der Leiter der Abteilung Karten und Panoramen der ZBZ Auskunft. Es geht um das Weltbild der Zeit, den Inhalt der Quellen, welche die Nachbildung erst möglich machten, und eine Reihe von Überlegungen auf dem Weg dahin.
2023-09-04
33 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Die Extrapolation des Möglichen
Notker-Globus Die Nachbildung des Notker-Globus verbindet das Fachwissen verschiedener Spezialisten und Handwerkerinnen. In diesem letzten Podcast unserer kleinen Serie zum Thema gibt nun der Leiter der Abteilung Karten und Panoramen der ZBZ Auskunft. Es geht um das Weltbild der Zeit, den Inhalt der Quellen, welche die Nachbildung erst möglich machten, und eine Reihe von Überlegungen auf dem Weg dahin.
2023-09-04
33 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Wie man die Feder hält und warum leuchtet Mennige so?
Notker-Globus Die Nachbildung des Notker-Globus verbindet das Fachwissen verschiedener Handwerkerinnen und Spezialisten. Hier gibt der Schreiber und Buchmaler des Weltbildes Auskunft. Wie hält man die Feder? Welche Pigmente kommen zum Einsatz und wie kommt man dazu Buchmaler zu werden?
2023-07-14
36 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Wie man die Feder hält und warum leuchtet Mennige so?
Notker-Globus Die Nachbildung des Notker-Globus verbindet das Fachwissen verschiedener Handwerkerinnen und Spezialisten. Hier gibt der Schreiber und Buchmaler des Weltbildes Auskunft. Wie hält man die Feder? Welche Pigmente kommen zum Einsatz und wie kommt man dazu Buchmaler zu werden?
2023-07-14
36 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Von der richtigen Tempera
Notker-Globus Für die Nachbildung des Notker-Globus waren verschiedene Spezialistinnen und Spezialisten notwendig. Hier erzählen die Kirchenmalermeisterin Ina Link und die Künstlerin Johanna Vogelsang von Eitempera, dem Übersetzen von Buchmalereien in die Realität und von Lasuren auf Tempera. Vor welchen Herausforderungen standen die beiden? Und welche Farben wurden eigentlich im Mittelalter verwendet?
2023-07-14
36 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Von der richtigen Tempera
Notker-Globus Für die Nachbildung des Notker-Globus waren verschiedene Spezialistinnen und Spezialisten notwendig. Hier erzählen die Kirchenmalermeisterin Ina Link und die Künstlerin Johanna Vogelsang von Eitempera, dem Übersetzen von Buchmalereien in die Realität und von Lasuren auf Tempera. Vor welchen Herausforderungen standen die beiden? Und welche Farben wurden eigentlich im Mittelalter verwendet?
2023-07-14
36 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Vom Spannen des Pergaments über die Welt
Hanspeter Strang über die Holz- und Pergamentarbeiten zum Notker-Globus Die Bilder dazu geben einen kleinen Einblick in die Werkstatt während des Fertigungsprozesses. Wer genau mitgehört, weiss, warum es vom Aufspannen des Pergaments keine Bilder gibt.
2023-06-06
20 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Vom Spannen des Pergaments über die Welt
Hanspeter Strang über die Holz- und Pergamentarbeiten zum Notker-Globus Die Bilder dazu geben einen kleinen Einblick in die Werkstatt während des Fertigungsprozesses. Wer genau mitgehört, weiss, warum es vom Aufspannen des Pergaments keine Bilder gibt.
2023-06-06
20 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Sterne – Das Firmament in St.Galler Handschriften
Podcast zur Sommerausstellung 2023 Sie sind weit weg und doch ganz nah: die Sterne. Seit jeher haben sie die Menschen in ihren Bann gezogen. Vom Himmel scheinend, boten sie Orientierung, Inspiration und Hoffnung. Sie legten die Grundlage für die Berechnung der Zeit und für Versuche, die Zukunft vorherzusagen. Die Ausstellung verfolgt den Weg dieser leuchtenden Punkte am Firmament von der Antike bis in die Neuzeit. Wir begegnen dabei starken archaischen Gedanken wie der Jakobsleiter und dem Stern von Bethlehem, aber auch der grossen Supernova von 1006, Kometen sowie einem frühmittelalterlichen Erd- und Himmelsglobus und Denkwürdigkeiten wie dem Streit um d...
2023-04-27
47 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Sterne – Das Firmament in St.Galler Handschriften
Podcast zur Sommerausstellung 2023 Sie sind weit weg und doch ganz nah: die Sterne. Seit jeher haben sie die Menschen in ihren Bann gezogen. Vom Himmel scheinend, boten sie Orientierung, Inspiration und Hoffnung. Sie legten die Grundlage für die Berechnung der Zeit und für Versuche, die Zukunft vorherzusagen. Die Ausstellung verfolgt den Weg dieser leuchtenden Punkte am Firmament von der Antike bis in die Neuzeit. Wir begegnen dabei starken archaischen Gedanken wie der Jakobsleiter und dem Stern von Bethlehem, aber auch der grossen Supernova von 1006, Kometen sowie einem frühmittelalterlichen Erd- und Himmelsglobus und Denkwürdigkeiten wie dem Streit um d...
2023-04-27
47 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Fachstelle schriftliches Kulturerbe
Im Gespräch mit dem Albert Holenstein zum Handbuch der Schweizer Klosterbibliotheken Die Ordensgemeinschaften der Schweiz bewahren einen grossen Teil unseres Kulturerbes. Durch den heutigen gesellschaftlichen Strukturwandel wesentlich betroffen tauchen vermehrt Fragen zur Bestandesplanung, Konservierung und Vermittlung des schriftlichen Kulturerbes auf. Im Sinne eines Kompetenzzentrums möchte die Fachstelle schriftliches Kulturerbe das Wissen der Stiftsbibliothek St.Gallen allen Schweizer Klöstern sowie ähnlichen Institutionen mit schriftlichem Kulturerbe zur Verfügung stellen.
2023-02-21
29 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Fachstelle schriftliches Kulturerbe
Im Gespräch mit dem Albert Holenstein zum Handbuch der Schweizer Klosterbibliotheken Die Ordensgemeinschaften der Schweiz bewahren einen grossen Teil unseres Kulturerbes. Durch den heutigen gesellschaftlichen Strukturwandel wesentlich betroffen tauchen vermehrt Fragen zur Bestandesplanung, Konservierung und Vermittlung des schriftlichen Kulturerbes auf. Im Sinne eines Kompetenzzentrums möchte die Fachstelle schriftliches Kulturerbe das Wissen der Stiftsbibliothek St.Gallen allen Schweizer Klöstern sowie ähnlichen Institutionen mit schriftlichem Kulturerbe zur Verfügung stellen.
2023-02-21
29 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Der Typograph gibt Auskunft
Roland Stieger ist Gestalter der meisten Plakate und Publikationen der Stiftsbibliothek St. Gallen der letzten Jahre. Als Teil des Büros TGG prägt er damit den öffentlichen Auftritt der Institution schon weit über ein Jahrzehnt mit. In diesem Podcast lässt er den Gedanken freien Lauf - von den Handschriften bis zur eigenen Schriftgestaltung. Ein spannender Einblick in den Kopf des international hervorragend vernetzten Typografen und Schriftenkenners.
2023-01-31
38 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Der Typograph gibt Auskunft
Roland Stieger ist Gestalter der meisten Plakate und Publikationen der Stiftsbibliothek St. Gallen der letzten Jahre. Als Teil des Büros TGG prägt er damit den öffentlichen Auftritt der Institution schon weit über ein Jahrzehnt mit. In diesem Podcast lässt er den Gedanken freien Lauf - von den Handschriften bis zur eigenen Schriftgestaltung. Ein spannender Einblick in den Kopf des international hervorragend vernetzten Typografen und Schriftenkenners.
2023-01-31
38 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Antike – Römische Literatur im Kloster St.Gallen
Podcast zur Winterausstellung 22/23 Die Literatur der römischen Antike ist vielfältig, farbig, sinnlich. Auch nach zwei Jahrtausenden fasziniert sie noch. Das war im Mittelalter nicht anders. Antike Texte wurden abgeschrieben, gelesen, kommentiert. Mit ihrer Hilfe übten sich die jungen Mönche des Klosters St.Gallen im Latein. Was stilistisch Vorbild war, entsprach jedoch inhaltlich nicht immer den im Kloster herrschenden Werten. Wie die Mönche mit dieser Spannung umgingen und welche antiken Texte sie im Kloster lasen, zeigt die Ausstellung anhand von Handschriften und Drucken aus der Zeit vom 5. bis ins 17. Jahrhundert. Franziska Schnoor, Kuratorin der Ausstellung und wissenschaftliche Mitar...
2023-01-29
44 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Antike – Römische Literatur im Kloster St.Gallen
Podcast zur Winterausstellung 22/23 Die Literatur der römischen Antike ist vielfältig, farbig, sinnlich. Auch nach zwei Jahrtausenden fasziniert sie noch. Das war im Mittelalter nicht anders. Antike Texte wurden abgeschrieben, gelesen, kommentiert. Mit ihrer Hilfe übten sich die jungen Mönche des Klosters St.Gallen im Latein. Was stilistisch Vorbild war, entsprach jedoch inhaltlich nicht immer den im Kloster herrschenden Werten. Wie die Mönche mit dieser Spannung umgingen und welche antiken Texte sie im Kloster lasen, zeigt die Ausstellung anhand von Handschriften und Drucken aus der Zeit vom 5. bis ins 17. Jahrhundert. Franziska Schnoor, Kuratorin der Ausstellung und wissenschaftliche Mitar...
2023-01-29
44 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Leihgaben aus dem Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St.Gallen - Februar 2023
In diesem Podcast zu den neuen Leihgaben des Stadtarchivs der Ortsbürgergemeinde St. Gallen gibt Rezia Krauer Auskunft. Die drei von ihr ausgewählten Dokumente sind bis im Mai 2023 im Fenster zur gemeinsamen Geschichte von Stadt und Kloster im Gewölbekeller zu sehen. Thematisch spannt sich der Bogen vom Ratsprotokoll in dem die Stadt ihrer Bevölkerung per Gesetz verbot mit katholischen Nachbarn zu diskutieren und deren Prozessionen zu stören bis hin zur gedruckten Dissertation von Stadtarzt und Bürgermeister Sebastian Schobinger. Schobinger war nebst seinen Tätigkeiten in der reformierten Stadt auch Leibarzt des Abtes von St. Gallen. Wie imm...
2023-01-29
56 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Leihgaben aus dem Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St.Gallen - Februar 2023
In diesem Podcast zu den neuen Leihgaben des Stadtarchivs der Ortsbürgergemeinde St. Gallen gibt Rezia Krauer Auskunft. Die drei von ihr ausgewählten Dokumente sind bis im Mai 2023 im Fenster zur gemeinsamen Geschichte von Stadt und Kloster im Gewölbekeller zu sehen. Thematisch spannt sich der Bogen vom Ratsprotokoll in dem die Stadt ihrer Bevölkerung per Gesetz verbot mit katholischen Nachbarn zu diskutieren und deren Prozessionen zu stören bis hin zur gedruckten Dissertation von Stadtarzt und Bürgermeister Sebastian Schobinger. Schobinger war nebst seinen Tätigkeiten in der reformierten Stadt auch Leibarzt des Abtes von St. Gallen. Wie imm...
2023-01-29
56 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Leihgaben aus dem Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St.Gallen - Oktober 2022
Diesmal hören wir im Gespräch mit Dorothee Guggenheimer etwas zu den drei neuen Leihgaben des Stadtarchivs. Der Bogen spannt sich von den Kalenderwirren zwischen Kloster und Stadt bis hin zum Umgang mit einem städtischen Schuldner bei den Gotteshausleuten. Zu sehen sind die Dokumente bis Ende Januar 2023 in der Ausstellung im Gewölbekeller der Stiftsbibliothek.
2022-11-14
46 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Leihgaben aus dem Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St.Gallen - Oktober 2022
Diesmal hören wir im Gespräch mit Dorothee Guggenheimer etwas zu den drei neuen Leihgaben des Stadtarchivs. Der Bogen spannt sich von den Kalenderwirren zwischen Kloster und Stadt bis hin zum Umgang mit einem städtischen Schuldner bei den Gotteshausleuten. Zu sehen sind die Dokumente bis Ende Januar 2023 in der Ausstellung im Gewölbekeller der Stiftsbibliothek.
2022-11-14
46 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Archäologie im Stiftsbezirk
Von den Aufgaben der Archäologie in und um den Stiftsbezirk Archäologische Funde im Stiftsbezirk? Ja, die gibt es. Welche dies sind, berichtet uns Martin Schindler, Kantonsarchäologe vom Kanton St. Gallen. Doch nicht nur über die Funde wird gesprochen, die sich im Gewölbekeller des Stiftsbezirks befinden, sondern auch darüber wie gross das mittelalterliche Klostergelände war. Doch wie weit kann die Archäologie zurückreisen? Lassen Sie sich auf eine Zeitreise der ganz besonderen Art ein, und erfahren Sie, wie der Stiftsbezirk seit den Römern womöglich ausgesehen hat und was Gallus dazu bewegte genau hier seine...
2022-08-21
37 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Archäologie im Stiftsbezirk
Von den Aufgaben der Archäologie in und um den Stiftsbezirk Archäologische Funde im Stiftsbezirk? Ja, die gibt es. Welche dies sind, berichtet uns Martin Schindler, Kantonsarchäologe vom Kanton St. Gallen. Doch nicht nur über die Funde wird gesprochen, die sich im Gewölbekeller des Stiftsbezirks befinden, sondern auch darüber wie gross das mittelalterliche Klostergelände war. Doch wie weit kann die Archäologie zurückreisen? Lassen Sie sich auf eine Zeitreise der ganz besonderen Art ein, und erfahren Sie, wie der Stiftsbezirk seit den Römern womöglich ausgesehen hat und was Gallus dazu bewegte genau hier seine...
2022-08-21
37 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Leihgaben aus dem Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St.Gallen - Juni 2022
Im Gespräch mit Nicole Stadelmann nähern wir uns den drei Dokumenten an und hören in welchen Zusammenhängen diese entstanden sind und was sie uns erzählen. Zu sehen sind die Dokumente bis im August 2022 in der Ausstellung im Gewölbekeller der Stiftsbibliothek.
2022-06-01
55 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Leihgaben aus dem Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St.Gallen - Juni 2022
Im Gespräch mit Nicole Stadelmann nähern wir uns den drei Dokumenten an und hören in welchen Zusammenhängen diese entstanden sind und was sie uns erzählen. Zu sehen sind die Dokumente bis im August 2022 in der Ausstellung im Gewölbekeller der Stiftsbibliothek.
2022-06-01
55 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Bauplastik des 1. Jahrtausends aus St.Gallen
Guido Faccani gibt Auskunft zum detaillierten Katalog In einer Monografie der Kantonsarchäologie St.Gallen präsentiert Guido Faccani erstmals eine Gesamtschau der St.Galler Bauplastik des 1. Jahrtausends aus dem Stadtgebiet. Der Katalog mit ausführlichen Beschreibungen von 82 Stücken wird ergänzt durch Spezialuntersuchungen zum verwendeten Sandstein und zu Farbresten.
2022-03-07
34 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Bauplastik des 1. Jahrtausends aus St.Gallen
Guido Faccani gibt Auskunft zum detaillierten Katalog In einer Monografie der Kantonsarchäologie St.Gallen präsentiert Guido Faccani erstmals eine Gesamtschau der St.Galler Bauplastik des 1. Jahrtausends aus dem Stadtgebiet. Der Katalog mit ausführlichen Beschreibungen von 82 Stücken wird ergänzt durch Spezialuntersuchungen zum verwendeten Sandstein und zu Farbresten.
2022-03-07
34 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Tiere - Fremde und Freunde
Haben Tiere eine Seele? Warum kommen in so vielen Heiligenlegenden Drachen vor? Durften Mönche Haustiere halten? Und gab es im Mittelalter schon Zoos? Diese und viele andere Fragen rund um Tiere und Menschen beantwortet die Winterausstellung der Stiftsbibliothek anhand von Handschriften und Drucken aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit. Franziska Schnoor, Kuratorin der Ausstellung und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftsbibliothek, gibt Auskunft.
2022-01-27
32 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Tiere - Fremde und Freunde
Haben Tiere eine Seele? Warum kommen in so vielen Heiligenlegenden Drachen vor? Durften Mönche Haustiere halten? Und gab es im Mittelalter schon Zoos? Diese und viele andere Fragen rund um Tiere und Menschen beantwortet die Winterausstellung der Stiftsbibliothek anhand von Handschriften und Drucken aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit. Franziska Schnoor, Kuratorin der Ausstellung und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftsbibliothek, gibt Auskunft.
2022-01-27
32 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Leihgaben aus dem Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St.Gallen - Januar 2022
Im Gespräch mit Nicole Stadelmann nähern wir uns den drei Dokumenten an und hören in welchen Zusammenhängen diese entstanden sind und was sie uns erzählen. Zu sehen sind die Dokumente bis im Mai 2022 in der Ausstellung im Gewölbekeller der Stiftsbibliothek.
2022-01-27
47 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Leihgaben aus dem Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St.Gallen - Januar 2022
Im Gespräch mit Nicole Stadelmann nähern wir uns den drei Dokumenten an und hören in welchen Zusammenhängen diese entstanden sind und was sie uns erzählen. Zu sehen sind die Dokumente bis im Mai 2022 in der Ausstellung im Gewölbekeller der Stiftsbibliothek.
2022-01-27
47 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Leihgaben aus dem Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St.Gallen - Oktober 2021
Im Gespräch mit Nicole Stadelmann nähern wir uns den drei Dokumenten an und hören in welchen Zusammenhängen diese entstanden sind und was sie uns erzählen. Zu sehen sind die Dokumente bis im September 2021 in der Ausstellung im Gewölbekeller der Stiftsbibliothek.
2021-09-29
32 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Leihgaben aus dem Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St.Gallen - Oktober 2021
Im Gespräch mit Nicole Stadelmann nähern wir uns den drei Dokumenten an und hören in welchen Zusammenhängen diese entstanden sind und was sie uns erzählen. Zu sehen sind die Dokumente bis im September 2021 in der Ausstellung im Gewölbekeller der Stiftsbibliothek.
2021-09-29
32 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Leihgaben aus dem Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St.Gallen - Mai 2021
Im Gespräch mit Nicole Stadelmann nähern wir uns den drei Dokumenten an und hören in welchen Zusammenhängen diese entstanden sind und was sie uns erzählen. Zu sehen sind die Dokumente bis im September 2021 in der Ausstellung im Gewölbekeller der Stiftsbibliothek.
2021-05-27
40 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Leihgaben aus dem Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St.Gallen - Mai 2021
Im Gespräch mit Nicole Stadelmann nähern wir uns den drei Dokumenten an und hören in welchen Zusammenhängen diese entstanden sind und was sie uns erzählen. Zu sehen sind die Dokumente bis im September 2021 in der Ausstellung im Gewölbekeller der Stiftsbibliothek.
2021-05-27
40 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Leihgaben aus dem Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St.Gallen - Oktober 2020
Im Gespräch mit Nicole Stadelmann nähern wir uns den drei Dokumenten an und hören in welchen Zusammenhängen diese entstanden sind und was sie uns erzählen. Zu sehen sind die Dokumente bis im Januar 2021 in der Ausstellung im Gewölbekeller der Stiftsbibliothek.
2020-10-29
28 min
Podcast der Stiftsbibliothek St.Gallen
Leihgaben aus dem Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St.Gallen - Oktober 2020
Im Gespräch mit Nicole Stadelmann nähern wir uns den drei Dokumenten an und hören in welchen Zusammenhängen diese entstanden sind und was sie uns erzählen. Zu sehen sind die Dokumente bis im Januar 2021 in der Ausstellung im Gewölbekeller der Stiftsbibliothek.
2020-10-29
28 min