podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Simon Blothner
Shows
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Watership Down: Familienfilm mit Tiefgang
Willkommen zurück zu einer neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. In dieser Episode sprechen wir über den Animationsfilm "Watership Down" aus dem Jahr 1978. Dabei gehen wir auf die die komplexen Themen des Films, darunter Tod, Überpopulation und die Heldenreise der Hasen ein. Unsere Diskussion umfasst auch die gesellschaftlichen Strukturen innerhalb der Hasenpopulation und die Bedeutung von Fortpflanzung für das Überleben der Gesellschaft. Zudem ziehen wir ein Vergleich zu modernen Kinderfilmen , wobei wir die Tiefe und Komplexität der Themen in "Watership Down" hervorheben.TakeawaysModerne Kinderfilme vermitteln oft ke...
2024-11-15
1h 04
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Die Welle: Faschismus, Tribalismus und Individuum
Willkommen zurück zu einer neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. Weiter geht es mit einem neuen Filmclub zu "Die Welle" aus dem Jahr 2008, der sich mit den Themen Faschismus und Gruppendynamik auseinandersetzt. Wir analysieren die Charaktere, die Handlung und die zugrunde liegenden sozialen Experimente, die den Film inspirieren. In unserer Diskussion beleuchten die Rolle des Führers, die Dynamik der Gruppenzugehörigkeit und die Konsequenzen von autoritärem Verhalten.TakeawaysDer Film thematisiert die Gefahren des Kollektivismus.Gruppenzugehörigkeit kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben.Tribalismus spiel...
2024-10-24
1h 01
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Alternative Health Hacks
Willkommen zurück zu einer neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. Wir diskutieren dieses Mal verschiedene unkonventionelle Health Hacks, die sich auf Ernährung, Schlaf und Fitness konzentrieren. Wir beleuchten die Vorteile von fermentierten Lebensmitteln, die Bedeutung von Mikronährstoffen, die Notwendigkeit von Routinen für die Gesundheit und Produktivität sowie die Verwendung von Boostern im Training. Zudem geben wir wertvolle Tipps für einen besseren Schlaf und die Integration von gesunden Gewohnheiten in den Alltag.TakeawaysFermentierte Lebensmittel sind entscheidend für ein gesundes Mikrobiom.Mikronährstoffe sollten in der Ernä...
2024-10-06
1h 00
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Das Individuum in der Gesellschaft
Willkommen zurück zu einer neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. In dieser Episode wird das komplexe Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft untersucht. Unsere Diskussion beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus den Erwartungen und Ansprüchen des Individuums an die Gesellschaft ergeben, sowie die Bedeutung von Vertrauen und Kommunikation. Wir sprechen dabei über persönliche Erfahrungen mit Enttäuschungen und die Notwendigkeit, Eigenverantwortung zu übernehmen, um positive Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken. Wir möchten tunlichst betonen, dass das Individuum eine zentrale Rolle in der Gestaltung der Gesellschaft spielt und dass eine offe...
2024-09-19
59 min
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Dinge, die cool sind: Weltwunder
Willkommen zurück zu einer neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. Dieses Mal bei Dinge die Cool sind: Weltwunder. Zuerst ist wichtig zu klären, dass die antiken Weltwunder oft Prunkbauten waren, während moderne Weltwunder funktionaler sind. In der Antike war die Motivation hinter dem Bau dieser Wunderwerke, etwas zu schaffen, das über die eigene Existenz hinausgeht und einen höheren Zweck erfüllt. Heutzutage liegt der Fokus eher darauf, Nutzen für andere Menschen zu schaffen und die Welt zu verbessern. Dementsprechend reden wir auch über die Frage, ob solche Großprojekte heutzutage noch möglich und sinnvo...
2024-09-04
36 min
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Dinge, die cool sind: Ritter
Willkommen zurück zu einer neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. Dieses Mal bei Dinge die Cool sind: Ritter. Bestandteil so ziemlich jeder Kindheit, sei es mit Lego und Playmobil oder auf Mittelaltermärkten und Burgen, die Faszination für Ritter ist nicht wegzudenken. Doch was lässt sich feststellen, wenn man tiefer über diese Faszination nachdenkt? Wie ist das Rittertum als gesellschaftliche Idee entstanden und welche Werte sind damit verbunden?TakeawaysRitter verkörpern Werte wie Mut, Ehre und Loyalität.Das Rittertum war mit hohen Risiken verbunden, sowohl...
2024-08-16
31 min
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Der Sisyphus des Alltags
Willkommen zurück zu einer neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. Dieses Mal geht es um unseren persönlichen Sisyphus. Was sind unsere persönlichen Sisyphus-Aufgaben, die wir als wiederkehrende und scheinbar sinnlose Aufgaben betrachten? Die viel wichtigere Frage ist natürlich, wie wir an diese Aufgaben wachsen können.An vorderster Front sehen wir dabei die Akzeptanz von wiederkehrenden Situationen und die Bedeutung von Rahmen und Perspektive. Dabei ist natürlich à la Camus wichtig, den Sinn in den Aufgaben zu finden und sich nicht von der Grind Culture oder der blinden Arbeitshaltung mitreißen zu la...
2024-08-13
1h 02
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Dinge, die einfach cool sind: Dinosaurier
Willkommen zurück zu einer neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. Heute geht es weiter mit Dingen, die einfach cool sind und zwar geht es um die Faszination für Dinosaurier. Riesige Echsen, die über hunderte von Millionen von Jahren ihre Umwelt geprägt haben und eine der größten Artenvielfalt hervorgebracht haben? Das kann doch nur beeindruckend sein!Kann man die enormen Urzeitechsen wiederbeleben? Wieso sind sie gerade so beliebt in Buch und Film? Und welche anderen riesigen Viecher sind vor Äonen über unsere Erde gefleucht? Die Antworten gibt es in der heutigen Folge!
2024-07-27
28 min
Viel Muskeln, Wenig Hirn
George Orwell: Animal Farm
Willkommen zurück zu einer neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. In dieser Folge des Buchklubs wagen wir uns an das Buch "Farm der Tiere" von George Orwell. Anfangen tun wir dabei bei den den Hintergründe des Autors und seine Erfahrungen mit sozialistischen und faschistischen Regimen. Das Buch wird als eine Parabel auf den Sozialismus in Russland betrachtet, wobei die Tiere auf der Farm die verschiedenen politischen Akteure repräsentieren.Unsere Themen beinhalten unter anderem Ausbeutung durch Eliten, die Rolle der Propaganda und der Manipulation, Machtmissbrauch und der Verlust der ursprünglichen Ideale. Klar...
2024-07-22
1h 05
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Dinge, die einfach cool sind: Stöcke
Willkommen zurück zu einer neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. In dieser ersten Folge unseres neuen Sonderformats “Dinge, die cool sind” geht es um die Faszination für Stöcke und warum sie cool sind. Stöcke sind mehr als nur ein Stück Holz, sie sind ein Symbol der menschlichen Überlegenheit, Macht und Weisheit. Schon in der Frühzeit haben Menschen Stöcke als Werkzeug benutzt, um ihre Umwelt zu formen und sich gegen die Natur zu behaupten. Stöcke haben eine tiefe Verbindung zur menschlichen Entwicklung und haben unsere kognitive Entwicklung vorangetrieben. Auch im Tierreich nutzen viele...
2024-07-12
28 min
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Überwindung: Menschlicher als menschlich mit dem Phrasendrescher
Willkommen zurück zu einer neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. In dieser Folge haben wir wieder Nietzsche-Experten Michael a.k.a. Phrasendrescher zu Gast, um über das Thema Thema Überwindung zu sprechen. Überwindung spielt in so ziemlich allen verschiedenen Bereichen des Lebens eine Rolle und ist essenziell für persönliches Wachstum. Unsere Diskussion nimmt dabei biologische, ökonomische und philosophische Perspektiven ein.Stark mit Überwindung verbunden sind auch die Willenskraft und Motivation. Doch wieso müssen wir uns überhaupt überwinden? Sind es Zweifel über den Erfolg? Und welche Rolle spielt überhaupt das Vorhandensein eines klaren...
2024-07-08
1h 08
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Effizientes Training durch gezielte Übungsauswahl
Willkommen zurück zu einer neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. Dieses Mal geht es um die richtige Übungsauswahl im Krafttraining. Gegeben eines gewissen Budgets an Übungen, wie sollte man Training aufteilen, um es so effizient und gewinnbringend wie möglich zu strukturieren? Dabei schauen wir uns die Muskelgruppen Schultern, Rücken, Brust, Arme, Beine, Bauchmuskeln, Unterstützungsmuskeln sowie Cardio an.Ein intelligenter Ansatz der Trainingsgestaltung ist unumgänglich, wenn man keine Zeit verschwenden möchte und sein Potential maximal ausschöpfen möchte. Die Auswahl ist schier unendlich, und dann muss man auch noch die v...
2024-06-24
1h 34
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Friedrich Hayek: Der Weg zur Knechtschaft
Willkommen zurück zu einer neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. In dieser Folge des Buchklubs diskutieren wir das Buch "Der Weg in die Knechtschaft" von Friedrich Hayek, sein klares politisches Statement zur zentralistischen Planwirtschaft.Aufbauend auf seiner Forschung gibt uns Hayek eine kritische Auseinandersetzung mit dem Kollektivismus, insbesondere dem Sozialismus und dem Nationalsozialismus, um die Frage zu stellen, welche Ziele eine Gesellschaft verfolgen möchte. Ein Kernelement ist dabei die Planbarkeit von komplexen Systemen und die Probleme der zentralen Planwirtschaft.Hayek betont die Bedeutung des Individualismus und kritisiert die Ab...
2024-06-17
1h 11
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Die KI-Gesellschaft und ihre Folgen
Willkommen zurück zu einer neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. Mit dem Hype um künstliche Intelligenz (KI) schon fast wieder vorbei haben uns entschieden auch mal unseren Senf dazuzugeben. In diesem Sinne, wie weit ist die KI bereits entwickelt und welche Folgen hat sie bereits jetzt?Vorerst fokussieren wir uns den fundamentalen Einfluss auf den Arbeitssektor. Wir glauben allerdings, dass das prophezeite Absterben gewisser Jobs nicht eintreten wird. Anstelle dessen werden sich besonders technische Service-Berufe ändern. Die Nutzung von KI ist in vielen Bereichen bereits hilfreich, komplexe Aufgaben müssen allerdings immer noch...
2024-06-02
1h 08
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Europawahlen: EU, quo vadis?
Willkommen zurück zu einer neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. In dieser Folge besprechen wir die kommenden Wahlen des europäischen Parlamentes und die Zukunft Europas. Als Grundlage dienen uns dabei die Wahlprogramme verschiedener Parteien.Unter anderem diskutieren wir dabei über die Idee einer europäischen Armee, die Kosten und den Nutzen, sowie die Herausforderungen bei der Umsetzung eines europaweiten Smart-Energienetzes und einer Europa-Bahn ein. Bei all diesen europaweiten Projekte stehen nationale Interessen und bürokratischen Hürden im Weg.Des Weiteren sieht man, dass Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit in den...
2024-05-27
1h 14
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Im Westen nichts Neues: Der Mensch im Krieg
Willkommen zurück zu einer neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. Es geht weiter mit unserem Filmclub mit 'Im Westen nichts Neues'. Der Film, der zu den Antikriegsfilmen gezählt wird, beschreibt die Sinnlosigkeit und Grausamkeit des Krieges zeigt. Doch was motiviert junge Männer in den Krieg zu ziehen und wie sieht ein kultureller Zeitgeist aus, der dies erlaubt.Der erste Weltkrieg wird häufig als der Krieg betrachtet, der das Bild des Kampfes fundamental geändert hat, einen Prozess, den wir noch heute beobachten können. Die Entwicklung von Kriegstechnologien wie Panzern und Dr...
2024-05-13
1h 06
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Die moralische Grundlage unserer Gesellschaft
Willkommen zurück zu einer neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. Wir sprechen dieses Mal über die moralische Grundlage unserer Gesellschaft und Demokratie. Dabei beziehen wir uns auf Aufsätze aus “Moral Science and Moral Order” von James Buchanan, einem Nobelpreisträger im Bereich der Volkswirtschaftslehre.Die Diskussion dreht sich um die Konzepte der moralischen Gemeinschaft, moralischen Ordnung und moralischen Anarchie, wie Buchanan sie definiert. Tim argumentiert, dass wir uns immer mehr zu einer Moral Community entwickeln, während Tom glaubt, dass die Moral Order vorherrscht.Aber wieso brauchen wir überhaupt M...
2024-04-30
1h 07
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Demokratie fördern. Aber wie?
Willkommen zurück zu einer neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. Wir sprechen heute über Demokratiefördergesetz des Bundestags. Dabei ist unser prominentester Kritikpunkt die breit formulierten Schlagwörter im Gesetz, wie Desinformation und Wissenschaft, und die mögliche Auslegung dieser Begriffe.Eine von der breiten Masse als faire Demokratie aufgenommene Gesellschaftsordnung, muss Privilegien abbauen und Gleichheit vor dem Gesetz schaffen. Doch wie lassen sich gewisse Aussagen bewerten, die stark kontextabhängig sind gesprochen? Ist der aktuelle Entwurf tatsächlich das beste Mittel, um die von ihm zurecht motivierten Missstände zu adressieren, oder versucht...
2024-04-20
1h 05
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Kernkraft im Fokus: Andreas Fichtner über Entsorgung, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit
Willkommen zurück zu einer neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. Wir sprechen heute über das Thema Nuklearenergie und haben uns dafür einen ganz besonderen Gast eingeladen. Andreas Fichtner, Umweltnuklearchemiker und Aktivist für Atomenergie, gibt uns spannende Einsichten rund um Zwischen- und Endlagerung, Reaktorbau, Energiesicherheit, Kosten uns vieles mehr.Viele Deutsche sehen die Endprodukte der Nuklearenergie als stark bedenklich an, doch wie gefährlich sind diese eigentlich und für wie lange? Um diese Frage zu klären, diskutieren wir über verschiedene Ansätze zur Entsorgung und Lagerung von Atommüll, wie z.B. die W...
2024-04-13
1h 09
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Managerialismus: Parasiten oder Dirigenten der Gesellschaft?
Willkommen zurück zu einer neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. Dieses Mal sprechen wir über Managerialismus und die Rolle derer die bestimmen, wie die Ressourcen einer Gesellschaft verwendet werden. Seit dem diese Position ins Leben gerufen wurde, sehen wir eine starke Ausdehnung ihres Einflusses, was zu Ineffizienzen führen kann.Bürokratie und Managerposten neigen dazu, sich inflationär zu verhalten und schaffen oft sklerotische Strukturen, die keinen Mehrwert schaffen. Die Einheit von Handeln und Haften ist bei Managern häufig nicht gegeben, was zu Verschwendung von Ressourcen führen kann.Gr...
2024-04-08
57 min
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Der Zentrizid: Politik des Stillstands
Willkommen zurück zu einer neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. In dieser Folge des Podcasts geht es um die Mitte-Position der Politik und Gesellschaft und ihren Beitrag zum Stillstand und ihrem Ausblenden von Veränderung. Dabei diskutieren wir, wie fehlgeleitete konservative Geisteshaltungen dazu führen können, dass Menschen an einem Status quo festhalten möchten, welcher ohne Anpassung an die Entwicklung und den Fortschritt der Welt de facto nicht zu erhalten ist.Wahlplakate, häufig der Unionsparteien und der SPD, die oft keine klaren Inhalte vermitteln, sind ein Symptom dieses Verwaltens des Stills...
2024-03-23
58 min
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Auf dem Weg zum Übermenschen mit dem PhrasenDrescher: Eine Reise durch Nietzsche's 'Also sprach Zarathustra'
Willkommen zurück zu einer neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. In dieser Buchklub-Folge der besonderen Art sprechen wir über Friedrich Nietzsche's 'Also sprach Zarathustra'. Dafür haben wir uns Nietzsche Experten Michael, a.k.a. PhrasenDrescher eingeladen.Als zentrale Frage steht natürlich der Übermenschen und die Aktualität von Nietzsche's Ideen. Um all das zu verstehen, muss man sich mit Kernkonzepten des Zarathustras bekannt machen.Welche Bedeutung nimmt Hierbei das Schaffens ein? Wie hat die Angst vor dem Tod menschliche Moral, Kultur und Gesellschaftsstruktur beeinflusst? Wie nimmt das Indivi...
2024-03-12
1h 22
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Tugendhaftigkeit: Die Kunst, das Richtige zu tun
Willkommen zurück zu einer neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. In dieser Folge des Podcasts geht es um das Thema Tugend. Aber was ist das? Wir definieren es auf zwei Arten:Das Maßhalten zwischen zwei Extremen beschriebenIm Angesicht der Wahl zwischen “Gut” und “Schlecht” das Gute zu wählen.Tugendhaftigkeit ist also eine moralische Komponente von Handlungen, aber auch als die Fähigkeit, das Gute zu tun, wenn niemand zuschaut. Wir betonen dabei, dass jeder individuell einen moralischen Kompass haben sollte und dass das Maßhalten in Handlungen eine individuelle Abwägung erfo...
2024-02-23
57 min
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Worte und Emotionen: Die komplexe Welt der Sprache
Willkommen zurück zu einer neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. In dieser Folge diskutieren wir über die subjektiven Konnotation von Wörtern und die Veränderung der Sprache in der Gesellschaft.Fakt ist, dass Worte unterschiedliche emotionale Reaktionen hervorrufen können und dass die Bedeutung von Wörtern im Laufe der Zeit wandeln kann. Unsere Diskussion dreht sich zunächst um den Zusammenhang zwischen Sprache und Macht sowie um die Unterschiede zwischen objektiver und subjektiver Konnotation. Als Beispiel betrachten wir die Rolle, die Egoismus und Altruismus in unserer Sprache einnehmen.Warum können wir allerdings eine ges...
2024-02-11
58 min
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Minority Report: Zwischen Determinismus und Gerechtigkeit
Willkommen zurück zu einer neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. Zurück mit einem neuen Filmclub sprechen wir über Minority Report.Wir starten mit der Prämisse des Films und tauchen ein in die Welt des Determinismus und des freien Willens. Die große Frage, die uns dabei beschäftigt: Kann man jemanden verurteilen, der noch kein Verbrechen begangen hat?Wir diskutieren die Wirksamkeit von Strafen als Abschreckung und beleuchten die Rolle der Opportunitätskosten bei der Begehung von Verbrechen zur Verhinderung eben dieser. Gleichzeitig nehmen wir unter die Lupe, w...
2024-02-05
1h 02
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Thermische Synergien: Hitze, Kälte und ihre Auswirkungen auf das Training
Willkommen zurück zu einer neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. In dieser Folge geht es um die Auswirkungen von Hitze und Kälte auf den Körper. Die beiden Elemente werden als gegensätzliche Temperaturen betrachtet, die unterschiedliche sensorische Reaktionen hervorrufen.Im Fokus liegt dieses Mal, wie man Kälte- und Hitzeexpositionen praktisch nutzen kann, um die sportliche Performance zu verbessern. Dabei gehen wir einerseits auf Kälte-Exposition vor dem Training und die Effekte von Eisbaden auf die Regeneration und Muskelkater ein. Andererseits behandeln wir die Vorteile, die eine Hitze-Exposition auf die Herzgesundheit und Muskelwachstum hat.
2024-01-26
54 min
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Die Grundlagen unseres Geldes: Karl-Friedrich Israel über Zins, Zeit und Macht
Willkommen zurück zu einer neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. In dieser Folge haben wir uns einen Experten für Geld und Zins, Karl-F. Israel, eingeladen. Angefangen bei einer Definition von Geld und Zins erörtern wir unter anderem die Auswirkungen von Geldpolitik und Geldschöpfung durch Kredit auf die Gesellschaft, Ungleichheit und Marktmacht gewisser Firmen.Um die Probleme anzugehen besprechen wir mögliche Maßnahmen zur Verbesserung des Geldsystems, welche Herr Israel auf einer konstanten Geldmenge und Angebot-Nachfrage-basierten Zinsen aufbaut. Anschließend daran gehen wir auch auf die Idee gezielter Zinssteuerung und unterschiedlicher Kreditformen ein. Ob...
2024-01-19
1h 06
Viel Muskeln, Wenig Hirn
V for Vendetta: Vergeltung und Verantwortung
Willkommen zurück zu einer neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. In dem heutigen Filmclub geht es über den absoluten Kultklassiker V for Vendetta. Als gar revolutionäres Werk bietet uns der Film reichlich Grundlage über Themen wie dem Gleichgewicht zwischen Freiheit und Sicherheit sowie den Einfluss von Ideologien auf Kunst und Kultur zu reden. Allerdings fast am wichtigsten gibt uns der Film ein paradeloses Beispiel dafür Verantwortung für die Gesellschaft zu übernehmen und aktiv an Veränderungen mitzuwirken, anstatt eine Situation aufzugeben und den Status quo vorherrschen zu lassen. Dies unterstreicht einen wesentlichen Aspekt der Botschaf...
2024-01-06
1h 05
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Autokratien im Spiegel der Zeit: Von den Pyramiden bis ins 21. Jahrhundert
Willkommen zurück zu einer neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. Es geht weiter in unserer Reihe zu den Formen gesellschaftlicher Ordnung, mit der wahrscheinlich kontroversesten Form, der Autokratie. Autokratien, definiert als Herrschaftsformen, bei denen die Macht in den Händen eines einzigen Führers oder einer kleinen Gruppe konzentriert ist, waren im Laufe der Geschichte verbreitet. Schnell denkt man dabei an die verheerenden und volatile Diktaturen des 20. Jahrhunderts und der Postmoderne und ihren unzähligen Opfern. Geht man allerdings weiter zurück in der Geschichte, werden mit ihnen einige der dauerhaftesten und einflussreichsten Zivilisationen in Verbindung gebracht. Mit...
2023-12-30
1h 01
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Fight Club: Gewalt, Gesellschaft und Identität
Willkommen zurück zu einer neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. Weiter geht es in unserem Filmclub, dieses Mal mit Fightclub. Wie schlimm ist die Konsumkultur in der wir uns unzweifelhaft befinden? Ihre Tendenz, ein Gefühl der Leere zu erzeugen, insbesondere in unerfüllenden Jobs, ist eine der größten Herausforderungen, welche darin kulminiert Bedeutung in der der modernen Gesellschaft zu finden. Ist eine Rückkehr zu einem natürlichen Lebensstil eine Lösung? Könnte beispielsweise Tribalismus und das resultierende Gefühl der Zugehörigkeit eine Lösung sein?Wir erforschen die Rolle des individuelle...
2023-12-23
1h 17
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Zwischen Glaube und Macht: Die Entwicklung theokratischer Systeme
Willkommen zurück zu einer neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. Dieses Mal widmen wir uns der historischen Entwicklung und den verschiedenen Aspekten von theokratischen Systemen. Wir vertiefen uns in die Grundlagen, Verbreitung und Stabilität dieser politischen Systeme und vergleichen sie mit anderen Formen der Regierungsführung. Wir erkunden den Schnittpunkt von Religion und Macht und erkennen die historische Tendenz an, dass monotheistische Religionen oft mit Gewalt und Eroberung in Verbindung gebracht werden und oft als Grundlage für die Durchsetzung von Autorität dienen.Wir beobachten allerdings auch, dass spezifische religiöse Überzeugungen und Texte h...
2023-12-02
1h 04
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Equilibrium: Emotionen, Kontrolle, Rebellion
Willkommen zurück zu einer neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn und einer neuen Folge des Film Clubs. Dieses Mal reden wir über "Equilibrium" und analysieren seine Themen und Botschaften in Bezug auf gesellschaftliche Strukturen und die menschliche Natur."Equilibrium" präsentiert eine dystopische Gesellschaft, die Emotionen durch die Verwendung eines Medikaments namens Prozium unterdrückt. Die Hauptfigur, John Preston, unterstützt dieses System zunächst, bis ein versehentliches Ereignis ihn dazu bringt, unterdrückte Emotionen zu hinterfragen und letztendlich gegen das System zu rebellieren.Unsere Diskussion berührt dabei die Parallelen zwischen "Equilibrium" und ande...
2023-11-21
1h 01
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Von Konvexität bis KI: Die Zukunft des autodidaktischen Lernens
Willkommen zurück zu einer neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. Heute steigen wir tief in die Welt des autodidaktischen Lernens ein. Unsere Diskussion dreht sich um die Bedeutung selbstgesteuerten Lernens und dessen Auswirkungen auf persönliches Wachstum und Wissenserwerb. Wir teilen unsere persönlichen Erfahrungen mit selbstgesteuertem Lernen und betonen die Freude und Zufriedenheit, die aus aktivem Streben nach Wissen und Verständnis resultieren.Ein zentraler Punkt in unserer Diskussion ist das Konzept der Konvexität und seine Rolle bei der Erweiterung unserer Lernreise. Wir heben die Belohnungen der Erforschung interdisziplinärer Verbindungen und die Freude...
2023-11-13
1h 03
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Aristokratie: Die Kunst der Machtvergabe
Willkommen zurück zu einer neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. Es geht weiter in unserer Reihe zu Formen gesellschaftlicher Ordnung, dieses Mal mit der Aristokratie. Diese definiert sich durch die Herrschaft einer Elite oder privilegierten Gruppe, deren Macht auf bestimmten Kriterien basiert. Diese Kriterien sind entscheidend für die Funktionsweise der Aristokratie und bestimmen, wer die Macht innehat. Doch was genau ist Aristokratie, und wie unterscheidet sie sich von anderen Formen gesellschaftlicher Ordnung?Ein bemerkenswertes Merkmal der Aristokratie ist ihre Universalität. Wir zeigen, wie sich die Grundideen der Aristokratie in verschiedenen Kontexten anwenden lassen und wie sie...
2023-11-08
1h 04
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Die Macht des Volkes: Die Direkte Demokratie unter der Lupe
Willkommen zurück zu einer neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. In unserer ersten Episode unserer neuen Serie über Systeme gesellschaftlicher Ordnung behandeln wir das Thema der direkten Demokratie. Oftmals wird sie mit der Schweiz assoziiert und als die reinste Form der Demokratie betrachtet. Doch auf nationalstaatlicher Ebene gibt es Herausforderungen bei ihrer effizienten Umsetzung. Ein weiteres zentrales Problem ist die Initiierung von Gesetzesvorschlägen, da Parteien in einem solchen System keine Rolle mehr spielen würden. Welche Auswirkungen hätte das auf das politische Geschehen im Allgemeinen? Auf welcher politischen Ebene sollte ein solches System Anwendung finden? Und w...
2023-11-05
1h 05
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Die Grenzen der Wissenschaft
Willkommen zur neuesten Ausgabe von Viel Muskeln, Wenig Hirn. Seit tausenden von Jahren ist die Wissenschaft das Werkzeug der Wahl der menschlichen Spezies, wenn es darum geht unsere Realität zu verstehen. Doch was ist, wenn wir mittels Wissenschaft alles herausgefunden haben, was wir damit entdecken können? Unser inhärentes Streben nach Wachstum, würde somit schnell zu einem Schluss kommen. Wie wahrscheinlich ist dieses Szenario? Gibt es noch andere Wege unsere Realität zu verstehen? Was bedeutet das für die weitere Evolution des Menschen? Denkt ihr, unsere Wissenschaft kann ein Ende erreichen?Was be...
2023-10-07
1h 10
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Arthur Schopenhauer: Die Kunst, Recht zu behalten
Willkommen zur neuesten Ausgabe von "Viel Muskeln, Wenig Hirn". Wir sind wieder mit einem Buchclub am Start, dieses Mal mit Arthur Schopenhauers Bibel zur Manipulation: “Die Kunst, Recht zu behalten”. Was haben Politik, Social Media und wissenschaftliche Konferenzen gemein? In allen dreien möchte man so glaubhaft wie möglich erscheinen und Meinung seiner Zuhörer für sich gewinnen. Bereits die alten Griechen haben sich Gedanken darüber gemacht, wie man am besten eine Debatte führt, und wie man möglichst effektiv seinen Diskurspartner und die Zuhörer überzeugen kann. Schopenhauer greift diese Ideen wieder auf und zeigt, wie ma...
2023-09-22
1h 18
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Die Grenzen der Demokratie
Willkommen zur neuesten Ausgabe von "Viel Muskeln, Wenig Hirn". Die Demokratie dient als der scheinende Gipfel gesellschaftlicher Kultur und die Spitze der Entwicklung menschlichen Zusammenlebens. Macht uns diese Betrachtung blind gegenüber so manchen Problemen, welche durch demokratische Entscheidungsprozesse hervorgehen? Wie viel wirtschaftlichen Einfluss sollte eine Regierung haben? Auf welche Ebene sollte regiert werden? Wie sollte gemeinschaftliche Entscheidungen getroffen werden? Hört rein, wenn wir klären wieso wir die Demokratie brauchen, was es für verschiedene Ausprägungen gibt und wie man sie vielleicht anpassen kann, um eine gerechtere Gesellschaft zu erschaffen.Welche Probleme sehr ihr mit u...
2023-09-16
1h 37
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Religion, Glaube & Wissenschaft: So nah doch so fern
Willkommen zur neuesten Ausgabe von "Viel Muskeln, Wenig Hirn". Dieses Mal wagen wir uns an nicht ganz einfache Themen. Für viele sind Religion und Glaube gleichbedeutend. Was ist aber wenn der Glaube viel mehr mit der Wissenschaft als mit der Religion zu tun hat? Um diese drei Konzepte von einander abzugrenzen, muss man erstmal verstehen, was sie jeweils bedeuten. Versteht man den Glauben als all das, was man für wahr hält ohne dafür empirische Beweise sammeln zu können, so sieht man, dass dieser viel mehr mit Wissenschaft als mit Religion zu tun hat. Ausgehend von d...
2023-09-06
58 min
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts
Herzlich willkommen zur neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. Neue Folge, neuer Buchclub, dieses Mal zu Joseph von Eichendorffs absolutem Klassiker "Aus dem Leben eines Taugenichts". Dieses Meisterwerk der deutschen Spätromantik überzeugt uns mit bezaubernder Sprache, komödiantischen Einlagen und einer Geschichte, die zum weiterlesen einlädt. Nichtsdestotrotz werden auch viele tiefgreifende Fragen im laufe des Buches gestellt. Wie findet man seinen Platz im Leben? Wie lernt man das Erwachsenwerden? Wie erkennt man seine Berufung? Weiterhin thematisieren wir die aufkommenden deutschen nationalstaatlichen Bestrebungen, die deutlich aus dem Buch hervorkommen. Welches klassische Schulbuch sollten wir als nächstes unter...
2023-08-31
50 min
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Die Aufklärung: Geschichte, Geist und Gegenwart
Willkommen zur neuesten Ausgabe von "Viel Muskeln, Wenig Hirn". Diesmal werfen wir ein Licht auf die Aufklärung, jene wegweisende Epoche von etwa 1600 bis 1800, die die Grundlagen unserer heutigen Gesellschaft fest verankerte und deren Gedankengut auch in der Gegenwart von großer Bedeutung ist. Um die Essenz der Aufklärung zu erfassen, müssen wir ihren historischen und gesellschaftlichen Kontext durchdringen. Dabei steht ihre Basis auf dem Hinterfragen etablierter Regeln und Prinzipien sowie dem vehementen Ablehnen von Dogmatismus. Diese Prinzipien behalten nach wie vor ihre Relevanz für jedes Individuum sowie für unser gesellschaftliches Miteinander. Gemeinsam tauchen wir in das...
2023-08-23
1h 09
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Dos and Don'ts in der Diät
Herzlich willkommen zur neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. In unserer neuesten Folge erfahrt ihr alles rund um das Thema Diät. Wie strukturiert man sowas eigentlich? Was sind die Eckpunkte, die man beachten sollte? Neben diesen Fragen sprechen wir auch über Einbindung von Sport in eine Diät, welche Makronährstoffe wichtig sind und wieso Stressmanagement so wichtig währenddessen ist. Nicht zuletzt geben wir euch auch noch so einige Praxistipps mit auf den Weg, um euch eure nächste Diät so einfach wie möglich zu machen. Gibt es Details, die euch in der Umse...
2023-08-08
1h 27
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Guillaume Faye: Ein Tag im Leben des Dimitri Leonidowitsch Oblomow
Herzlich willkommen zur neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. In unserer neuesten Folge beschäftigen wir uns mit Gillaume Fayes "Ein Tag im Leben des Dimitri Leonidowitsch Oblomow", einem nicht ganz unkritisch zu betrachtendem Buch. Wir sind heutzutage nahezu pausenlos von den Problemen der modernen Gesellschaft umgeben. Von Klimawandel, zu Migrationskrisen und Ressourcenknappheit. Wie könnte eine Welt nach all diesen Krisen aussehen? Laut Faye setzen sich kulturell autoritär geprägte Nationen, wie etwa Russland und China durch, wohingegen die westlichen Nationen aufgrund ihrer gesellschaftlichen Spaltungen untergehen und verschlungen werden. Technologie wird dabei nur noch von den reic...
2023-07-29
1h 03
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Deutschland: Volk, Nation, Identität
Herzlich willkommen zur neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. In der heutigen Folge tauchen wir tief in die Thematik des Patriotismus in Deutschland ein und diskutieren wichtige Fragen rund um gemeinsame Werte in Nationalstaaten. Woher kommt der Stolz den man fühlt, wenn man sich einer gesellschaftlichen Einheit zugehörig sieht? Welche Rolle spielen die Kultur, Religion, Sprache und Werte einer Gesellschaft? Im historischen Rahmen und auch heute zeigt sich, dass sich ein Gefühl der Zugehörigkeit einfacher auf subnationalen oder gar regionalen Ebenen etablieren lässt. Dennoch hat das Aufkommen von Nationalstaaten 18 Jhd. zu einer verstärkten...
2023-07-16
1h 16
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Bewahrung oder Wandel: Die ÖDP und die Grünen im Vergleich - Unterschiedliche Wege zum Umweltschutz
Herzlich willkommen zur neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. In der heutigen Episode tauchen wir tief in die Welt des Umweltschutzes ein und richten unseren Blick auf die ÖDP (Ökologisch-Demokratische Partei) und ihren vergleichenden Ansatz zu den Grünen. Wir analysieren die unterschiedlichen Positionen zum Thema Umweltschutz und diskutieren den konservativen Ansatz, der auf Bewahrung und Nachhaltigkeit setzt, im Vergleich zum progressiven Klimaschutz.Des Weiteren werfen wir einen Blick auf den Unterschied zwischen lokalem und dezentralem Ansatz zum Umweltschutz. Welche Vor- und Nachteile haben diese Ansätze? Und wie können wir effektive Lösungen für den Schutz unserer...
2023-07-08
1h 19
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Die FOMO-Gesellschaft und der Kampf um unsere Aufmerksamkeit
Herzlich willkommen zur neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. In der heutigen Folge tauchen wir tief in die faszinierende aber auch erschreckende Welt von FOMO ein, der Angst, etwas zu verpassen. Weiterhin untersuchen wir die Auswirkungen von Shortform Content auf unsere Aufmerksamkeitsspanne, insbesondere die von Kindern. Gemeinsam gehen wir auf die Gefahren ein, die mit dem ständigen Dopaminausschüttung und der Informationsüberlastung einhergehen, und diskutieren, wie diese Entwicklungen die Erziehung und die Entwicklung Jugendlicher beeinflussen. Wir werfen auch einen Blick auf bewährte Strategien und Ansätze, um die Aufmerksamkeitsspanne zu schützen und eine gesunde digitale Balanc...
2023-06-25
1h 17
Viel Muskeln, Wenig Hirn
A Clockwork Orange: Zwischen Freiheit und Moral
Herzlich willkommen zur neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn und zurück zu einer neuen Filmclub Folge und einem weiteren Stanley Kubrick. Mit "A Clockwork Orange" besprechen wir wohl einen der kontroverseren Filme Kubricks an. Schaut man einmal über die Gewalt hinweg, so stößt man auf eine tiefgreifende Fragestellung: Ist der Mensch gut, nur weil er nichts böses tun kann? Die Griechen der Antike hatten hierauf bereits eine Antwort. Tugendhaft ist nur der, der im sich die Möglichkeit hat das falsche zu tun und trotzdem das richtige tut. Ein Gefängnis des Geistes, welches einen zum gut...
2023-06-16
1h 12
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Die Kultur des Selbst
Herzlich willkommen zur neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn, zurück nach unserer kurzen Sommerpause. Die Definition des Selbst ist keine einfache Angelegenheit. Allerdings ist sie unabdinglich für ein erfüllendes Leben. Wer möchte man sein, und vielleicht noch viel wichtiger, warum möchte man diese Person sein? Was ist die Berufung, die man für sich sieht und was ist das Ziel seines Lebens? Wie erreiche ich dieses Ziel? Auch wenn wir nicht einmal beginnen können, diese Fragen zu beantworten, so möchten wir euch dennoch einen Anstoß liefern, euch mit diesen auseinanderzusetzen.Was ist...
2023-06-06
1h 09
Viel Muskeln, Wenig Hirn
2001: A Space Odyssey - Eine Reise durch Technologie, Evolution und künstliche Intelligenz
Herzlich willkommen zur neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn und zu einem neuen Filmclub. Dieses Mal tauchen wir tief in die Welt von Stanley Kubricks bahnbrechendem Meisterwerk "2001: A Space Odyssey" ein. Wir diskutieren nicht nur den Film selbst, sondern auch die vielen Themen, die er aufwirft. Wie hat Kubrick die Zukunft der Technologie und der künstlichen Intelligenz vorhergesehen, und welche Parallelen können wir heutzutage beobachten? Welche Botschaften stecken hinter den ikonischen Bildern und Symbolen, die den Film ausmachen? Und wie hat "2001" die Popkultur und die Filmgeschichte beeinflusst?Wir werfen auch einen Blick auf die Evolutionstheorie und wie si...
2023-05-08
1h 21
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Ted Kaczynski: Die industrielle Gesellschaft und ihre Zukunft
Herzlich willkommen zur neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn und zu einem neuen Buchclub. Diesmal nehmen wir uns Ted Kaczynski, auch bekannt als der Unabomber, sein Leben und seine Schriften vor, im spezifischen sein berüchtigtes Manifest "Industrial Society and Its Future". Wir diskutieren Kaczynskis Hintergrund und Entwicklung, seine radikalen Ansichten zum technologischen Fortschritt und die fatalen Auswirkungen, die er ihm zuschreibt. Dabei stellen wir uns auch kritisch die Frage, was wir aus seinen Thesen und Forderungen nach einer Rückkehr zur Natur und einer Abkehr von der modernen Gesellschaft und Technologie für uns lernen und mitnehmen kön...
2023-04-30
1h 42
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Zwischen Fortschritt, Natur und Natürlichkeit: Wie passt unsere Gesellschaft in die Umwelt?
Herzlich willkommen zur neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. In dieser Folge unseres Podcasts beschäftigen wir uns mit dem Thema "Natur, Natürlichkeit und unsere Rolle in der Umwelt". Wir diskutieren, was es überhaupt bedeutet, "natürlich" zu sein und ob wir als Gesellschaft unseren Sinn dafür verloren haben. Unser Verständnis von Natur und Wildnis ist stark von romantischen Vorstellungen geprägt, welche einen reinen, unberührten und gar göttlichen Character aufweist. Doch diese Auffassung steht uns dabei im Weg unseren Platz in der Natur und mit der Natur zu finden. Es ist also essenziel...
2023-04-22
1h 27
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Dopamin - Der fehlverstandene Treiber unserer Gesellschaft
Herzlich willkommen zur neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. Entscheidend für unser Verhalten und unsere Motivation ist ein Neurotransmitter namens Dopamin. Doch was genau ist Dopamin und wie wirkt es sich auf unseren Körper und Geist aus? Welche Rolle spielt es beim Lernen und wie beeinflusst es unser tägliches Leben? Und wie können wir das Dopaminsystem optimieren, um unsere Zufriedenheit und unsere Ziele zu erreichen?In dieser Folge tauchen wir ein in die faszinierende Welt des Dopamins, untersuchen seine Herkunft, Funktionen und Auswirkungen auf das Gehirn. Von der Wissenschaft hinter der Rolle von...
2023-04-09
1h 21
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Coriolanus - Der Preis der Ehre
Herzlich willkommen zur neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. Wir sind zurück mit einem neuen Filmclub, dieses Mal mit einem philosophischen Schwergewicht. Coriolanus, basierend auf dem gleichnamigen Stück Shakespeares, erzählt die Geschichte eines römischen Kriegers und dessen Kampf mit seinem Stolz. Gleichzeitig gibt der Film uns die Möglichkeit die drei Seelenbestandteile nach Platon (Thymos, Logos und Eros) zu erforschen. Jeder Mensch lässt sich auf dem Spektrum dieser drei einteilen, aber was passiert, wenn die Balance aus dem Ruder läuft? Was haltet ihr von Platons Einteilung der Seelenbestandteile?Welchen...
2023-03-27
1h 06
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Ray Bradbury: Fahrenheit 451
Herzlich willkommen zur neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. Im heutigen Buchclub beenden wir unsere Reihe zu den klassischen Dystopie mit Ray Bradburrys Meisterwerk Fahrenheit 451. Da wir nun die alle drei Bücher der symbolischen Reihe (Schöne Neue Welt, 1984, Fahrenheit 451) haben, können wir natürlich einen Vergleich anstellen. Themen, die wir aus dem Buch besprechen enthalten unter anderem die bottom-up Bewegung der Gesellschaft sich komplett anzugleichen, den Verlust von allem Natürlichen sowie dessen Folgen und die höchst interessante Entwicklung des Guy Montag. Um ehrlich zu sein, ist so viel mehr in der Folge, dass eine Z...
2023-03-18
1h 21
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Hustle Culture - Ein böser Geist der Moderne
Herzlich willkommen zur neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. Wir alle sehen uns tagtäglichen Aufgaben gegenüber, haben Ziele, die wir erreichen wollen oder gar Probleme, die zu bewältigen sind. Das Phänomen der Hustle Culture, welches in letzten Jahren immer mehr Anklang gefunden hat, hebt all dies auf eine neue Ebene. Das Erreichen von Wohlstand, Einfluss und Ansehen um jeden Preis nimmt die zentrale Rolle im Leben ein. Dies hat weitreichende Konsequenzen für unsere Gesellschaft und unser Miteinander.Wie wichtig sind euch Ansehen und Geld?Was sind die Ziele, die ihr f...
2023-03-12
1h 18
Web3 Compass
#3.28 DeFi & Crypto Asset Risk Management with Marcel Kaiser & Simon Blöthner
In this podcast episode, I talk to Simon Blöthner and Marcel Kaiser, founders of DeFi and crypto asset risk management platform Defiria, about their startup, how their technology predicted the FTX crash, and much more!Defiria: https://www.defiria.app/------------------------------------------------------------------------------------------Join the Web3 Compass Discord Channel: https://discord.gg/QH89de6nSE------------------------------------------------------------------------------------------Follow Web3 Compass:Website: https://www.web3compass.io/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/web3...Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast...Spotify: https://open.spotify.com/show/6tIYIyT...
2023-03-02
1h 01
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Die Neuronale Grundlage für Muskelwachstum
Herzlich willkommen zur neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. Neurozentriertes Training sollte ein essenzieller Baustein eines jeden Krafttrainings sein. Aber was genau ist das und wie setzt man es ein? Um euch das näherzubringen geben wir euch einen kurzen Überblick über die neuronale Grundlage des Krafttrainings, zeigen euch welche Vorteile dieser Ansatz bringt und geben explizite Beispiele, wie dieser einzusetzen ist.Zu welchen Ansätzen würdet ihr gerne mehr hören?Würdet ihr gerne konkretere Beispiele zu den Themen haben?Links zu unseren Kanälen und Instagram: https://linktr.ee/viel...
2023-02-23
1h 34
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Die Matrix: Von Künstlicher Intelligenz bis zum Erwachen der Menschheit
Herzlich willkommen zur neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. Im heutigen Filmclub geht es um den Kult-Klassiker "Die Matrix" aus dem Jahr 1999. Für viele ein Meisterwerk, spricht er viele spannende Themen Rund um künstliche Intelligenz, unsere Wahrnehmung dessen, was wir als Wirklichkeit bezeichnen, die Gegenüberstellung mit harter Realität und sogar den Sinn des Lebens an. Wir setzen all diese Punkte in den Kontext unserer heutigen Gesellschaft und was man daraus lernen kann.Leben wir in einer Simulation?Ist die Menschheit in Virus, welches ausgelöscht werden muss?Links zu un...
2023-02-13
1h 14
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Intellektuelle, Experten, Künstler und Wissenschaftler
Herzlich willkommen zur neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. Intellektuelle, Experten, Künstler und Wissenschaftler erfüllen alle eine kritische Rolle in unserer Gesellschaft. Was unterscheidet diese Personen? Ihre Relevanz hat zweifelsohne durch die steigende Komplexität unserer Gesellschaft und Technologie zugenommen. Allerdings hat das auch dazu geführt, dass wir als Gesellschaft oftmals den Empfehlungen all dieser mehr oder weniger blind folgen, was zu Scharlatanismus (Schwurblertum) führt. Wie sollte unsere Beziehung zu dieser Gruppe aussehen? Welche Aufgabe muss Wissenschaft in unserer Gesellschaft spielen?Welche lebende Personen würdet ihr als Intellektuelle bezeichnen?Seht i...
2023-01-27
1h 18
Viel Muskeln, Wenig Hirn
George Orwell: 1984
Herzlich willkommen zur neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn und einem weiteren Buchclub. Dieses Mal soll es um George Orwells Meisterwerk 1984 gehen. Dabei tauchen wir in das Leben der autoritären Dystopie ein und analysieren die gar perfiden Ideen der inneren Partei um das freie Denken so weit wie möglich einzuschränken. Mitunter sprechen wir darüber wie gefährlich ein zentrale Kontrolle und Steuerung von Kultur und Sprache für eine Gesellschaft sein können, welche parallelen wir in unserer moderne erkennen und welche historischen Beispiele einen Einfluss auf Orwell genommen haben könnten. Nicht zuletzt ziehen w...
2023-01-19
1h 38
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Nahrungsergänzungsmittel im Kraftsport
Herzlich willkommen zur neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn im neuen Jahr 2023. Um den guten Vorsätzen gleich gerecht zu werden, geben wir euch heute einen ersten Einblick in die grundlegenden Prinzipien der Nahrungsergänzungsmittel und wie ihr diese für das Erreichen eurer Ziele einsetzen könnt. Mit dabei sind natürlich Koffein, Kreatin und Aminosäuren. Allerdings gehen wir auch auf weniger bekannte Stoffe im Kraftsport, wie bspw. das Capsaicin und vieles mehr ein. Auch Experten können hier noch etwas lernen. Dabei geben wir euch immer sofort umsetzbare Empfehlungen für eure Ziele.Welche N...
2023-01-03
1h 39
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Erich Fromm: Haben oder Sein (Teil 2)
Herzlich willkommen zur neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn und einem weiteren Buchclub. Heute soll es dabei um Erich Fromms Haben oder Sein gehen. Das Warten hat eine Ende! Hier ist der zweite Teil unserer Konversation. Der Fokus liegt dabei stark auf den Anschauungen, Theorien und Ideen, die Fromm zu der Struktur einer Gesellschaft hatte. Von ihren politischen Grundlagen, kollektiven Entscheidungen, wirtschaftlichen Grundfesten bis zu ihren ethischen Werten, kommen wir in eine kleinere Meinungsverschiedenheit, was den Grad der Freiheit wirtschaftlicher Entscheidungen angeht.Was sagt ihr zu Fromms gesellschaftlichen Anschauungen?Welche Bücher haben eurer M...
2022-12-18
1h 39
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Erich Fromm: Haben oder Sein (Teil 1)
Herzlich willkommen zur neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn und einem weiteren Buchclub. Heute soll es dabei um Erich Fromms Haben oder Sein gehen. Da die gesamte Konversation über zwei Stunden lang war, gibt es hier erstmal den ersten Teil. Darin sprechen wir über Fromms Ansätze zur Haltung eines jeden zu seinem Konsum. Wie sollten wir das Lernen (Konsum von Informationen) angehen, um nicht in dogmatisches Verhalten zu verfallen? Wie sollte man lieben in einer Welt, in der man alles besitzen möchte? Brauchen wir eine neue Gesprächskultur, die nicht ideologische Lager geprägt ist, und wenn j...
2022-12-13
43 min
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Semi-essentielle Nährstoffe
Herzlich willkommen zur neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. Dieses Mal kommen wir zum Abschluss unserer Reihe zu den Mikronährstoffen. Zentrales Thema dabei sind semi-essentielle Nährstoffe und Nahrungsergänzungsmittel. Auch für uns waren einige noch unbekannte Nährstoffe auf unserer Liste. Nichtsdestotrotz ist für jeden der seine Gesundheit, Performance und sein Wohlbefinden auf das nächste Level heben möchte so einiges an essentiellem Wissen dabei. Von Hirnfunktion, Entzündungsmanagement und Anti-Aging bis hin zum Herz-Kreislaufsystem ist alles dabei.Zu welchem Nahrungsergänzungsmittel möchtet ihr mehr hören?Welche Kategorie ha...
2022-11-26
1h 20
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Mikronährstoffe - Minerale und Spurenelemente
Herzlich willkommen zur neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. Heute geht es weiter im Takt der Mikronährstoffe. Vielen ist die Relevanz von Mineralen und Spurenelementen durchaus bewusst. Doch genau wie wichtig sind sie und welche benötigen wir tatsächlich? Wie viel sollten wir davon zu uns nehmen, um optimal funktionieren zu können? Welche Minerale kann man gemeinsam einnehmen und welche sollte man besser zeitlich getrennt zu sich nehmen? All diese Fragen und noch vieles mehr beantworten wir euch in dieser Folge. Wie bei unserer Folge zu den Vitaminen, werden wir über die nächsten...
2022-11-18
1h 24
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Mirkronährstoffe - Vitamine
Herzlich willkommen zur neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. Im Nachgang zu unserer Makronährstoffreihe begeben wir uns nun in die Welt der Mikronähstoffe, die nicht unbedeutender sind. Sie steuern so ziemlich alle Prozesse in unserem Körper, von der Produktion von Hormonen bis hin zur Leitung von Signalen unseres Nervensystems. Trotzdem ist ein großer Teil unserer Bevölkerung chronisch unterversorgt. Damit ihr nicht dazu zählt, erhaltet ihr heute den Deep Dive in die Vitamine. Dabei gehen wir auf Wirkweisen, das Timing der Zunahme und die verschiedenen Quellen ein. Über die nächsten Tage wer...
2022-11-07
1h 40
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Filmclub: Watchmen - Die Wächter
Herzlich willkommen zur neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. Im Debut unseres Filmclubs reden wir heute über Watchmen - Die Wächter (2009). Heutzutage sind wir von Superheldenfilmen geradezu überflutet, Watchmen bietet den herkömmlichen Erzählungen allerdings einiges an Kontrast. Gut und Böse sind nicht einfach zu unterscheiden und existieren auch nicht im klassischen Sinne. Viel mehr geht es um die Prinzipien der Charaktere und wie sich diese im Angesicht ethischer Dilemma verändern. Somit bietet der Film einen tiefen Einblick in die (a)moralische Grundlage unserer Gesellschaft und welche Geschehnisse auch vermeintlich übermenschliche Wesen nicht ganz unberühr...
2022-11-03
1h 24
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Öffentlich Rechtlicher Rundfunk: Eine Institution mit Reformbedarf
Herzlich willkommen zur neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. Wir wagen uns heute an den öffentlich rechtlichen Rundfunk. Dabei adressieren wir die größten Kritikpunkte gegenüber der Wirtschaftlichkeit, die Auftragsstellung und in wie weit diese erfüllt wird durch unabhängige Medien und die Mandatsausweitung. Daraufhin geben wir Reformpunkte, damit die öffentlich rechtlichen Medien wieder ihrem Anspruch gerecht werden.Welche weiteren Kritikpunkte seht ihr noch an den öffentlich rechtlichen Rundfunk?Habt ihr noch weitere Reformvorschläge?Links zu unseren Kanälen und Instagram: https://linktr.ee/viel.muskeln.wenig.hirnViel Spa...
2022-10-26
1h 13
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Albert Camus: Der Mythos des Sisyphos
Herzlich willkommen zur neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn und einem weiteren Buchclub. Heute soll es um den Mythos des Sisyphos von Albert Camus gehen. Camus beschäftigt sich in seinem Werk mit der trivialen Frage, wie sich der Mensch, der stetig nach einem größeren Sinn strebt, in einem sinnlosen Universum verhalten sollte. Dabei kommen wir unter vielem anderen darauf zu sprechen, wie jeder selbst sich seinen eigenen Sinn erschaffen muss, welche Rolle die Liebe in diesem Leben spielt uns warum das "wieso" (der Grund) eine genauso wichtige Rolle, wie das "wie" (Art und Weise) spielt. Weiterhin geh...
2022-10-21
1h 18
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Proteine in der Anwendung: Praxistipps
Herzlich willkommen zur neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. In unserer letzten Folge der Makronährstoffe in der Anwendung geht es um den für viele wichtigsten Nährstoff, die Proteine. Ähnlich wie bei den Fetten lässt sich auch hier wieder einiges falsch machen. Deswegen geben wir euch die wichtigsten Punkte, die ihr beachten müsst. Unter anderem sprechen wir über die Vollständigkeit eines Proteins, seine Verwertbarkeit oder auch die Geschwindigkeit mit der es für den Körper verwendbar ist. Von carnivorer bis hin zu veganer Ernährung geben wir sofort einsetzbare Ratschläge was die Auswahl...
2022-10-13
1h 11
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Fette in der Anwendung: Praxistipps
Herzlich willkommen zur neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. In der zweiten Instanz unserer Praxistipps sprechen wir heute über Fette. Da man bei der Aufnahme von Fetten so einiges falsch machen kann, was den Kauf, die Lagerung und letztendlich auch die Zubereitung angeht, gibt es auch diese Mal wieder einiges zu lernen. Dies liegt daran, dass unser Körper Fette nicht nur als Energielieferant einsetzt, sondern auch um damit Zellen, Hormone und ähnliches zu produzieren. Insbesondere gehen wir auf folgende Fettquellen ein: Öle, Nüsse, Kerne und tierische Fette. Welches Lebensmittel hätte eurer Meinung nach noch a...
2022-10-03
1h 12
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Kohlehydrate in der Anwendung: Praxistipps
Herzlich willkommen zur neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. Dieses Mal geben wir euch einen Rundumschlag über die besten Quellen für Kohlehydrate und wann diese einzusetzen sind. Dabei gehen wir auf konkrete Nahrungsmittel ein und geben euch die Details wie ihr diese optimal für euch verwenden könnt. Diese Folge dient als praktischer Nachfolger zu unserer Grundlagenfolge zu den Kohlehydraten. Wenn ihr also manche Konzepte noch einmal wiederholen möchtet, einfach Folge 24 nochmal anhören.Welches Lebensmittel hätte eurer Meinung nach noch auf die Liste gehört?Hättet ihr gerne noch tief...
2022-09-28
53 min
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Geld und Inflation: Grundlagen und aktuelle Situation
Herzlich willkommen zur neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. Heute geht es um Geld. Hierbei gehen wir zunächst auf die grundlegenden Wirkungsmechanismen in der Volkswirtschaft, die Geschichte des Geldes und Ansätze von Geldpolitik ein. Mit diesem Wissen bewaffnet diskutieren wir die aktuelle Lage anhaltend hoher Inflation und wie diese durch Entscheidungsträger anzugehen ist. Schließlich sprechen wir auch über grundlegende Probleme des aktuellen monetären Systems, warum es trotzdem so gut funktioniert und wie man es noch besser machen könnte.Findet ihr, dass das aktuelle Geldsystem für die meisten Leute gut funktion...
2022-08-29
1h 07
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Makronährstoffe: Proteine
Herzlich willkommen zur neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn und der letzten Folge unserer dreiteiligen Serie zu den Makronährstoffen. Last but definitively not least, die Proteine. Von vielen als der wichtigste Makronährstoff bezeichnet, übernehmen Proteine eine Vielzahl an Aufgaben, von Muskelaufbau, neurologischer Funktionen, Hormonsynthese, Verdauung, bis hin zu Schlaf. Um all diese Prozesse optimal ablaufen lassen zu können braucht es eine ausbalancierte Aufnahme verschiedenster Aminosäuren. Welche hierfür wichtig sind, wie viel man davon aufnehmen sollte und in welchen Verhältnissen diese aufgenommen werden sollten, erfahrt ihr der FolgeWie viel Eiweiß nehmt ih...
2022-08-22
1h 04
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Makronährstoffe: Fette
Herzlich willkommen zur neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn und der zweiten Ausführung unserer dreiteiligen Serie zu den Makronährstoffen. Dieses Mal geht es mit den Fette, besser gesagt um Triglyceride. Dabei geben wir euch zunächst den technischen Deepdive, was die physiologische Basis diätischer Fette angeht, um dann auf die unterschiedlichen Effekte der jeweiligen Fette einzugehen. Aufbauend darauf diskutieren wir, welche Art von Fetten in welchen Verhältnissen zuzuführen sind, welche Fette ihr vermeiden solltet und welche Nahrungsmittel ihr diesbezüglich zu euch nehmen solltet.Wie ist eure Einstellung gegenüber Fetten? Verteufe...
2022-08-16
1h 16
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Makronährstoffe: Kohlehydrate
Herzlich willkommen zur neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn und der ersten Ausführung unserer dreiteiligen Serie zu den Makronährstoffen. In dieser initialen Folge geht es um den einzigen nicht essentiellen Nährstoff, die Kohlehydrate. Dabei geben wir eine kurze Aufschlüsselung der Arten von Kohlehydraten und wie sich diese zusammensetzen, um im Anschluss auf die einzelnen Einsatzgebiete der jeweiligen Arten eingehen zu können. Unter anderem sprechen wir hierbei über Leistungssteigerung im Training, Blutzuckerspiegelregulation, Verwertungsprozesse des Körpers und Probleme die mit dem Konsum von Kohlehydraten in Verbindung stehen.Wie setzt ihr Kohlehydrate in eurem A...
2022-08-07
1h 06
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Wie lernen wir? Grundlagen und Methoden
Herzlich willkommen zur neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. Heute sprechen über das Lernen und geben euch dabei einen Einblick über biologische Mechanismen, Konzepte und Methoden um den Lernerfolg zu optimieren und einen Einstieg in die Forschung rund um dieses Thema. Dabei gehen wir unter anderem auf Aspekte während des Lernens, als auch auf Ansätze außerhalb des aktiven Lernens, wie zum Beispiel Schlaf, Bewegung und Supplemente ein. Wenn ihr also wissen wollt, wie ihr euch am besten auf die nächste Klausur vorbereiten möchtet, wie ihr leichter dieses Stück auf der Gitarre erlernt, oder wir...
2022-07-31
1h 08
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Mythbuster #2: Kraftsportmythen
Herzlich willkommen zur neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn und der zweiten Rep unserer Mythbusters-Sessions. Dieses Mal gehen wir den wohl weitverbreitetsten Mythen im Kraftsport und im Training insgesamt auf den Grund. Unter anderem sprechen wir über das Übertraining, Maschinen vs. freie Gewichte und das anabole Fenster. Wie mit so vielen Mythen steckt auch irgendwo ein Funke Wahrheit dahinter. Um herauszufinden, wie viel ihr davon glauben müsst, hört doch einfach mal rein.Welche Mythen sollten wir eurer Meinung nach als nächstes besprechen?Welchen Mythos habt ihr selbst schon widerlegt?...
2022-07-24
1h 08
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Kraftsport: Hypertrophie vs. Power
Herzlich willkommen zur neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. Heute wagen wir uns an die oftmals stark diskutierte Frage, Hypertrophie vs. Kraft. Dabei entwicklen wir, wieso man diese beiden Aspekte in seiner Bodybuilding- oder Kraftsportroutine nie trennen sollte. Im Zuge dessen, kommen auch die ein oder anderen Strategien auf, wie man die beiden Konzepte vereinigen kann. Zusätzlich geben wir auch noch einen Einblick in unsere Erfahrungen in diesem Bereich. Auf welcher Seite der Debatte steht ihr?Oder denkt ihr, dass es hier gar keinen Unterschied gibt?Links zu unseren K...
2022-07-19
1h 08
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Titus Gebel: Freie Privatstädte
Herzlich willkommen zur neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig Hirn. Heute nehmen wir euch mit in unserem nächsten Buchclub und sprechen dabei über das Buch "Freie Privatstädte" von Titus Gebel. Dabei gehen wir auf das Konzept der freien Privatstadt ein, was diese ausmacht und wie wir deren Chancen sehen. Im Rahmen dessen gibt es besprechen wir auch Kritikpunkte existierender Systeme und beginnen die ein oder andere Annahme über unsere Gesellschaft zu hinterfragen. Wir hoffen, ihr begleitet uns auf dem Weg zum wichtigsten Markt der Welt.Würdet ihr in einer freien Privatstadt leben wollen? Wenn ja, w...
2022-07-12
1h 08
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Amerika und seine Kultur: Fluch oder Segen für die Welt?
Heute sprechen wir über Amerika, seine Kultur, wie sich diese über die Welt ausgebreitet hat und welche Folgen das für andere Länder hat. Kultur ist im ständigen Wandel und unter dauerndem Einfluss, allerdings ist oft die Frage, welche dieser Einflüsse vorteilhaft für die Gesellschaft sind. Aufgrund seiner starken globalen Präsenz haben Entwicklungen in Amerika oft eine starke Auswirkung auf den Rest der Welt. Wie seht ihr die Rolle der Vereinigten Staaten in der Geschichte kulturellen Wandels?Welche gesellschaftlichen Entwicklungen interessieren euch?Links zu unseren Kanälen und I...
2022-06-29
1h 15
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Hormesis: Die Dosis macht das Gift
In der heutigen Episode diskutieren wir Hormesis, die Anpassung nach Stress. Hormesis ist ein essentielles Prinzip für das Überleben von Lebensformen. Aber gerade wir Menschen zeichnen uns dahingehend aus: Unser größter Vorteil in der Evolution ist unsere dynamische Anpassungsfähigkeit. Hormesis begleitet uns im Sport, in der Ernährung und auch in vielen anderen alltäglichen Situationen. Wir sprechen über die theoretischen Hintergründe und geben praktische Beispiele aus unserem Alltag, die ihr für euch anwenden könnt.Welche hermetischen Stressoren nutzt ihr für euch?Über welche Faktoren würdet ihr gerne mehr wis...
2022-06-20
1h 04
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Gesellschaftliche Ordnung: Freiheit und Sicherheit
In der heutigen Episode diskutieren wir Freiheit und Sicherheit. Wir fokussieren uns auf den trade-off der beiden, oft widersprüchlichen Sichtweisen.Ist ein Bruch der Privatsphäre für Schutz vor Terror sinnvoll?Bleiben Einschränkungen temporär oder werden sie permamnent?Diesen und weiteren Fragen stellen wir uns heute kritisch gegenüber.Wie seht ihr das? Gibt es ein richtiges Maß? Oder ist vielleicht nur eine Seite relevant?Links zu unseren Kanälen und Instagram: https://linktr.ee/viel.muskeln.wenig.hirnViel Spaß beim Anhören und bi...
2022-06-12
1h 01
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Mythbusters #1: Ernährungsmythen
Herzlich Willkommen zur 17. Folge des Viel Muskeln, wenig Hirn Podcast, in der ersten Folge aus der Reihe "Ernährungsmythen" sprechen Simon, Tom und Tim über einige der gängigsten Mythen die seit Jahren in der Kraftsport- und Bodybuildingszene kursieren.Mit dabei sind IIFYM, das Frühstück als wichtigste Mahlzeit des Tages, der ominöse "lean bulk" und noch viel mehr!Welche Ernährungsmythen sollen wir im zweiten Teil dieser Serie behandeln?Habt ihr schon an den einen oder anderen Mythos geglaubt und wie hat das euren Alltag beeinflusst?Links zu unseren...
2022-05-29
1h 10
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Hedonismus und Stoizismus: Philosophien für das gute Leben
In der heutigen Episode sprechen wir über zwei Schulen der Philosophie, die uns maßgeblich geprägt haben; Der Hedonismus nach Epikur und der Stoizismus nach Epiktet. Erstaunlicherweise haben diese so unterschiedlichen Ansichten einige Gemeinsamkeiten und sind in ihrem Ursprung gar nicht so verschieden wie es auf den ersten Blick scheint. Aber mehr dazu in der Episode ;) Viel Spaß beim Anhören!Was sind eure Betrachtungsweisen auf diese Ansätze?Welche Philosophien setzt ihr in eurem Alltag ein?Links zu unseren Kanälen und Instagram: https://linktr.ee/viel.muskeln.wenig.hirn
2022-05-22
1h 02
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Aldous Huxley: Schöne neue Welt
Herzlich willkommen zur 15. Folge des Viel Muskeln, wenig Hirn Podcast, welche die erste unseres monatlichen Buchclubs darstellt.Heute behandeln wir Aldous Huxleys "Schöne neue Welt" Welche Implikationen und Parallelen können wir aus diesem Werk für unsere heutige Zeit finden? Was für Lehren über ein erfülltes Leben lassen sich aus diesem Klassiker ziehen? Wir hoffen euch ein paar der für uns wichtigsten Konzepte beibringen zu können. Viel Spaß beim anhören!Welche Bücher würdet ihr gerne in unserem Buchclub sehen?Lin...
2022-05-15
1h 27
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Langlebigkeit: gut und gesund Altern
Herzlich willkommen zur 14. Folge des Viel Muskeln, wenig Hirn Podcast. Heute sprechen Simon, Tim und Tom über das Thema Langlebigkeit. Was ist der Unterschied zwischen unserem chronologischen und biologischem Alter und wie können wir gesund und nachhaltig altern. Welche Methoden stehen uns zur Verfügung um jetzt bereits etwas für unsere Langlebigkeit zu tun, all das und vieles mehr erfahrt ihr in der heutigen Folge. Viel spaß beim zuhören! Links zu unseren Kanälen und Instagram: https://linktr.ee/viel.muskeln.wenig.hirn
2022-05-07
55 min
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Volksdrogen: Alkohol, Koffein und Co.
Willkommen zur 13. Episode des viel Muskeln, wenig Hirn Podcast! Simon, Tom und Tim sprechen heute über verschiedene Arten von Volksdrogen, und wie diese richtig einzusetzen sind. Wieso sind manche Stoffe, die klar für unsere Körper und Gesellschaft schädlich sind akzeptiert und gar nicht mehr aus unseren modernen Leben wegzudenken? Wir erklären euch, welche Stoffe ihr meiden solltet und welche ihr für Leistungssteigerung verwenden könnt.Welche Substanzen würdet ihr noch als Volksdrogen bezeichnen?Was sind eure Konsumgewohnheiten der besprochenen Substanzen?Wir wünschen viel Spaß beim hören der Fol...
2022-05-02
1h 17
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Regeneration: Grundlage des Wachstums
Willkommen zur zwölften Episode des viel Muskeln, wenig Hirn Podcast! Simon, Tom und Tim geben heute einen breiten Überblick zum Thema Regeneration und Strategien, wie man diese verbessern kann. Jeder, der an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit und darüber hinaus geht, muss sich davon erholen, um seine Herausforderungen möglichst schnell wieder angehen zu können. Worauf man dabei achten muss und welche Ansätze ihr euch hierbei zu Nutze machen könnt, verraten wir euch heute.Welche Methoden helfen euch wieder zurück auf die Beine?Zu welchen der angesprochenen Ansätze würdet ihr...
2022-04-23
1h 02
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Bildungssystem: Zeit für Wandel
Herzlich willkommen zur 11. Folge des Viel Muskeln, wenig Hirn Podcast. Heute sprechen Simon, Tim und Tom über ihre persönliche Meinung zum deutschen Bildungssystem an Schule und Hochschulen. Hierbei stehen persönliche Erfahrungen und der Austausch zur Verbesserung im Vordergrund der Diskussion. Welche Verbesserungen würden euch einfallen? Habt ihr ähnliche Erfahrungen in unserem Bildungssystem gemacht oder könnt von einem anderen Berichten? Wir wünschen viel Spaß beim hören der Folge! Links zu unseren Kanälen: https://linktr.ee/viel.muskeln.wenig.hirn
2022-04-18
1h 04
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Detox und Fasten: Gesundung durch Verzicht
Herzlich willkommen zur mittlerweile zehnten Episode!Heute widmen wir uns dem Thema Detox und Fasten:Im Vordergrund stehen dabei unsere persönlichen Erfahrungen.Wir besprechen wie sich verschiedene Formen des Fastens am besten durchführen lassen und den Sinn bzw. Unsinn hinter einigen Trends, wie z.B. den Detox-Kuren.Hast du schon mal gefastet? Hast du es vor? Lohnt es sich überhaupt?Anregungen zu diesen Fragen findest du im Podcast!Viel Spaß beim Anhören.Unser Instagram Kanal: https://www.instagram.com/viel_muskeln_wenig_hirn...
2022-04-10
57 min
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Leben in urbanen Räumen
Herzlich willkommen zur neuesten Episode! Simon, Tom und Tim diskutieren heute wie sich die modernen Städte auf unser Leben auswirken und wie wir damit umgehen können. Lebst du in der Stadt? Und wenn ja warum? Gibt es eine bessere Alternative? Unsere Meinungen dazu hört ihr in der Sendung. Viel Spaß beim Anhören!
2022-04-03
1h 04
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Kraftsport: Philosophien und Ansätze
Herzlich willkommen zur 8. Folge des Viel Muskeln, wenig Hirn Podcast. Heute sprechen Tim, Simon und Tom über die verschiedenen Philosophien im Kraftsport. Genauer geht es um Motivation und Ziele, bzw. die verschiedenen Wege dahin. Wir hoffen euch eine Einsicht in unsere Gedanken und unseren Zugang zum Kraftsport zu ermöglichen. Viel Spaß euch!
2022-03-26
1h 08
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Tribalismus: Stammeskultur für die Moderne
Willkommen zur siebten Episode des viel Muskeln, wenig Hirn Podcast! Simon, Tom und Tim geben heute einen kleinen Einblick in das Thema Tribalismus. In einer Gesellschaft auf der Suche nach Zugehörigkeit, Rückhalt und Erfüllung bieten stammesähnliche Strukturen einen Weg aus andauernden Selbstfindungskrisen. Hierbei geben wir einen Überblick über die Vorteile lokaler Gesellschaften und wie diese für die Menschheit als Ganzes davon profitieren kann. Letztendlich gehen wir dabei auch auf die Ausprägung solcher Gesellschaften ein und wie diese für jeden individuell umzusetzen sind. Viel Spaß beim Anhören!E-Mail: viel.muskeln.wenig.hirn...
2022-03-19
1h 06
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Paleo: Alte Weisheit hinter modernem Trend?
Herzlich willkommen zur 6. Folge des Viel Muskeln, wenig Hirn Podcast. Heute sprechen Simon, Tim und Tom über die Paleo-Ernährung und erörtern hierbei was man unter Paleo versteht und was nicht. Weiterhin versuchen wir eine Brücke zu gesunden Ernährungsgewohnheiten und einem holistischen gesundem Lebensstil zu schlagen. Viel Spaß beim Anhören!
2022-03-12
57 min
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Die Ukraine Krise: Ein Vermeidbarer Konflikt
Willkommen zur fünften Episode des viel Muskeln, wenig Hirn Podcast! Simon, Tom und Tim beschäftigen sich heute mit dem andauernden Russland-Ukraine Konflikt. Dabei erörtern wir die Rolle historischer Faktoren, aber auch des mangelnden Verständnis und der Kommunikation zwischen Osten und Westen. Im Rahmen dessen sprechen wir auch über fehlgeleitete Feindbildkulturen auf beiden Seiten, welche zu einer starken Polarisation der beiden Hemisphären führt. Viel Spaß beim Anhören!Der VMWH Podcast ist immer bemüht, eine kritische Geisteshaltung einzunehmen. Wir distanzieren uns ausdrücklich davon, uns irgendeiner Seite anzuschließen, bzw. Partei zu ergreifen...
2022-03-06
1h 01
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Nutriscore: Die Weisheit mit Löffeln gefressen?
Willkommen zur vierten Episode des viel Muskeln, wenig Hirn Podcast! Simon, Tom und Tim debattieren heute über Foodlables mit besonderem Augenmerk auf den Nutriscore. Hierbei gehen wir der Frage nach, welchen Zweck der Nutriscore erfüllen sollte, welche Bewertung ihm zu Grunde liegt. Abschließend gehen wir der Frage nach, ob der Nutriscore noch zu retten ist. Garniert ist der heutige Diskurs mit Ausflügen in die Themen gesunde Ernährung, staatliche Regulierung des Kaufverhaltens und die Kniffe der Lebensmittelindustrie.
2022-02-27
1h 10
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Klarnamenpflicht: Ein Todesurteil für die Debattenkultur
Willkommen zur dritten Episode vom Viel Muskeln, Wenig Hirn Podcast! Simon, Tom und Tim diskutieren heute die Klarnamenpflicht im Internet. Dabei sprechen wir über den Nutzen, aber auch vor allem über die unvorhersehbaren Kosten von institutioneller Intervention im öffentlichen Diskurs. Darauf aufbauend geht es auch um Absichten und die Legitimation eines Eingriffs in die Meinungsfreiheit. Viel Spaß beim Anhören!
2022-02-19
1h 05
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Ist Veganismus die Zukunft?
Willkommen zur zweiten Episode vom Viel Muskeln, Wenig Hirn Podcast! Simon, Tom und Tim sprechen heute über Veganismus. Wir gehen dabei auf die physiologischen Vor- und Nachteile einer veganen Ernährung ein und wie wir diese für Optimierung unserer alltäglichen Performance einsetzen können. Weiterhin setzten wir uns auch mit den ethischen, moralischen und umweltbezogenen Aspekten eines veganen Lifestyles auseinander. Viel Spaß beim Anhören!
2022-02-14
1h 03
Viel Muskeln, Wenig Hirn
Männlichkeit im 21. Jahrhundert
Heute also die erste Episode vom Viel Muskeln Wenig Hirn Podcast! Simon, Tom und Tim sprechen heute über Männlichkeit. Die Auffassungen vieler archetypischer Begriffe befinden sich in einer Phase der Veränderung. Diese Herausforderung gilt es geschickt zu meistern, um in einer sich wandelnden Welt nicht unterzugehen. Was das konkret für uns bedeutet, wie wir die Situation einschätzen und welche Fehler wir vermeiden wollen besprechen wir in dieser ersten Episode von VMWH. Viel Spaß beim Anhören!
2022-02-02
1h 25