Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Simon Demmelhuber

Shows

Alles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastWESTDEUTSCHLAND NACH 1945 - Aufschwung durch den Korea-KriegDer erste heiße Konflikt im Kalten Krieg erschütterte die Welt - auch die Bonner Republik. Im Juni 1950 überschritten Soldaten des kommunistischen Machthabers Kim Il-sung den 38. Breitengrad, die Trennlinie zwischen dem sowjetischen und dem amerikanischen Einflussbereich in Korea. Doch der Konflikt sollte Bonn und Westalliierte zu Bündnispartnern verschweißen. Für Westdeutschland begann ein unverhofftes Wirtschaftswachstum. Von Volker Eklkofer und Simon Demmelhuber (BR 2020)Credits Autoren: Volker Eklkofer & Simon Demmelhuber Regie: Martin Trauner Technik: Helge Schwarz Es sprachen: Andreas Neumann, Hemma Michel & Peter Veit Redaktion: Thomas Morawetz    Im Interview: Dr. Thomas S...2025-07-0423 minRadiowissenRadiowissenRäuber, Köhler, Jagdgehilfen - Der Wald und seine MenschenSeit es Menschen gibt, ist der Wald für sie von höchster Bedeutung. Er nährt, heilt, wärmt, schützt und bietet alles, was zum Überleben gebraucht wird. Im "hölzernen Zeitalter", das bis ins Jahr 1800 dauert, sorgt die Jagd für proteinreiche Nahrung, und das Holz liefert Brennmaterial sowie den Baustoff für Häuser und Werkzeuge. Von: Thomas Grasberger (BR 2025) Credits Autor/in dieser Folge: Thomas Grasberger Regie: Ron Schickler Es sprachen: Hemma Michel, Peter Veit Technik: Daniela Röder Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: - Dr. Joa...2025-06-2622 minRadiowissenRadiowissenOvids Metamorphosen - Verwandlungsgeschichten als DauerbrennerLasziv, also frech, unanständig und verspielt nennt der römische Rhetoriker Quintilian die Metamorphosen des Ovid. Vielleicht sind dessen Verwandlungsgeschichten gerade deshalb ein literarischer Dauerbrenner. Seit 2000 Jahren regen die Metamorphosen Musiker, Maler, Bildhauer und Dichter immer wieder zu neuen Werken an. Von Simon Demmelhuber (BR 2024) Credits Autor dieser Folge: Simon Demmelhuber Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Katja Amberger, Thomas Loibl, Benedikt Schregle Technik: Daniele Röder Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview:Prof. Dr. Markus Janka, Professor für Klassische Philologie/Fachdidaktik der Alten Sprachen, Ludwig-Maximilians-Universität MünchenDi...2025-05-1322 minDas KalenderblattDas Kalenderblatt08.05.1783: Ein Exorzismus im Kloster Seefeld löst gewaltigen Shitstorm ausWenn die Wallfahrt brachliegt, muss es mit dem Teufel zugehen. Denkt man sich im Kloster Lechfeld und arrangiert einen Exorzismus für die Massen. Ein junges Mädchen in schwierigen Umständen, eventuell besessen vom Leibhaftigen, kommt den Mönchen als Showobjekt gerade recht. Autor: Simon Demmelhuber2025-05-0804 minRadiowissenRadiowissenDie Bewertungsgesellschaft - Heute schon gelobt, geliked, gedissed?Wir bewerten ständig, überall und alles. Menschen, Dinge, Taten, Umstände - ohne Sterne geht nichts mehr. Likes und Dislikes, Daumen rauf und Daumen runter steuern, was wir kaufen, wohin wir reisen, wen wir daten oder haten. Von Simon DemmelhuberCredits Autor dieser Folge: Simon Demmelhuber Regie: Christiane Klenz  Es sprachen: Katja Bürkle, Robert Dölle, Benjamin Stedler Technik: Regine Elbers Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Prof. Dr. Oliver Berli, Professor für Soziologie, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Diese hörenswerte Folge von Radiowissen könnten Sie...2025-04-2823 minDas KalenderblattDas Kalenderblatt26.05.1828: Kaspar Hauser erscheint aus dem NichtsVertauschter Erbprinz oder Hochstapler? Jahrelang gibt Kaspar Hauser der Wissenschaft Rätsel auf. Woher kommt das Kind und vor allen Dingen wie entwickelt es sich weiter? Denn Kaspar Hauser hat keinerlei Erziehung genossen, verwildert und verwahrlost taucht er plötzlich in Nürnberg auf. Autor: Simon Demmelhuber2025-04-2603 minRadiowissenRadiowissenDona Gracia Nasi - Eine vergessene Heldin der RenaissanceDona Gracia Nasi ist eine der erstaunlichsten Frauen der Renaissance: Als Tochter zum Christentum übergetretener Juden wird sie katholisch getauft. Sie steigt zur Chefin eines Bank- und Handelshauses auf, das sich mit den Fuggern und Welsern messen kann. Und sie hütet ein Geheimnis, das sie zur Flucht quer durch Europa zwingt. Von Simon Demmelhuber (BR 2024)Credits Autor dieser Folge: Simon Demmelhuber Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Christian Baumann, Benedikt Schregle Technik: Wolfgang Lösch Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Prof. Dr. Matthias Lehmann, Lehrstuhl für...2025-04-1623 minDas KalenderblattDas Kalenderblatt03.03.1848: Unterschriftensammlung im Münchner Rathaus: Revolution!Die Bayerinnen und Bayern haben keine Geduld mehr mit ihrem König, sie wollen Reformen. Ludwig I. aber will vor allem eins: Seine Ruhe. Dass die Untertanen ihm so zusetzten und mit Revolution drohen, kann er nicht verstehen und reichlich selbst leid tut er sich auch deswegen. Autor: Simon Demmelhuber2025-03-0303 minDas KalenderblattDas Kalenderblatt27.01.1854: Victor Hugo plaudert mit Shakespeares GeistIm Exil in den USA ist dem französischen Dichter Victor Hugo langweilig. Also beginnt er damit, die Geister großer Schreiber der Vergangenheit heraufzubeschwören. Ein illustrer Austausch mit Shakespeare und Co. beginnt, zu dem Hugo gerne Freunde und Bekannte einlädt. Autor: Simon Demmelhuber2025-01-2704 minDas KalenderblattDas Kalenderblatt22.01.1794: Im Kloster Ottobeuren startet der erste Heißluftballon DeutschlandsDie Franzosen haben Pläne in der Richtung, die Italiener auch - aber warum sollte man es den europäischen Nachbarn überlassen? Dieses erste Mal da draußen, genauer da oben im Himmel qua Ballon? Ein Pater aus Ottobeuern hat da eine Idee für einen Heißluftballon. Die ist gut. Autor: Simon Demmelhuber2025-01-2203 minRadiowissenRadiowissenWunsch und wünschen - Ansporn oder Realitätsflucht?O, wär' ich doch, ach, hätt ich bloß! Wir wünschen, was das Zeug hält. Wir wünschen uns reich, schön, geliebt; wir wünschen den einen Glück und den andern die Pest an den Hals. Wir sind wahre Wunschmaschinen, weil uns das Wünschen guttut, weil wir es brauchen, weil es zu uns gehört und das Leben erträglicher macht. Von Simon Demmelhuber (BR 2023) Credits Autor dieser Folge: Simon Demmelhuber Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Thomas Birnstiel, Hemma Michel, Johannes Hitzelberger Technik: Daniela Röder Redaktion...2025-01-0824 minRadiowissenRadiowissenDie Beichte - Ohne Ballast neu beginnenDie Beichte ist ein zentrales Heilsangebot für Christen. Sie versöhnt mit Gott und sichert das Seelenheil. Aber muss man sich klein machen, um im Himmel groß rauszukommen? Ist der Mensch nur Schuld und Buße, oder geht es um mehr? Von Simon Demmelhuber und Volker Eklkofer (BR 2021)Autoren dieser Folge: Simon Demmelhuber, Volker Eklkofer Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Xenia Tilling, Werner Härtl, Andreas Discherl, Karin Schumacher Technik: Ursula Kirstein Redaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Sendung gibt es HIER.Beichte im Wirtshaus?In der Nac...2024-11-2023 minRadiowissenRadiowissenWie bitte? Was? Staunen als Anfang von allemStaunen lässt sich nicht erjagen, nicht erzwingen, nicht trainieren. Es geschieht, ereignet sich, kommt als Geschenk: Wir stehen still, versunken in den Moment, schalten alle Sinne auf Empfang für die Wunder der Welt. Und eine Reise beginnt, die nach Erklärungen für das zunächst Unbegreifliche und Überwältigende sucht. Autor: Simon Demmelhuber (BR 2023)CreditsAutor dieser Folge: Simon DemmelhuberRegie: Christiane KlenzEs sprachen: Werner Härtl, Katja Bürkle, Benjamin StedlerTechnik: Winfried MessmerRedaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Intervie...2024-11-1123 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastFRÜHE WELTREISENDE – Der Indienfahrer Balthasar SprengerIm Jahr 1505 segelt der Gewürzkäufer Balthasar Sprenger an die indische Malabarküste. Seine Reise mit der portugiesischen Indienflotte ist die früheste deutsche Meerfahrt dahin, wo der heißbegehrte Pfeffer wächst. Von Simon Demmelhuber (BR 2022) Credits Autor: Simon Demmelhuber Regie: Irene Schuck Es sprachen: Irina Wanka, Christian Baumann, Stefan Wilkening Technik: Regina Staerke Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. Maximilian Kalus Linktipps: WDR (2012): Bartholomeu Dias bricht zum Kap der Guten Hoffnung auf Seine Reise ist so geheim, dass bis he...2024-09-0623 minRadiowissenRadiowissenHomo pictor - Der Mensch und die BilderDer Mensch lebt nicht vom Wort allein. Er braucht Bilder. Bilder schaffen Überblick, machen Unsichtbares sichtbar, speichern Wissen, fördern Erkenntnis, sie formen und spiegeln den menschlichen Geist. Darum haben Bilder die kulturelle Entwicklung nicht nur begleitet, sondern wesentlich vorangetrieben und beschleunigt. Von Simon Demmelhuber (BR 2022)Credits:Autor dieser Folge: Simon DemmelhuberRegie: Irene SchuckEs sprachen: Andreas Neumann, Burchard DabinnusTechnik: Daniela RöderRedaktion: Bernhard KastnerDas Manuskript zur Folge gibt es HIER. Hier gibt es weitere hörenswerte Folgen von radioWissen:Die E...2024-08-0923 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastSTADTLEBEN FRÜHER – Rebellion und MitspracheDie mittelalterliche Stadt hat zwei Gesichter: Sie bringt die Landesentwicklung voran, stärkt Handel und Gewerbe und schafft ganz neue Formen von Öffentlichkeit. Doch zugleich ist sie ein Brandbeschleuniger sozialer und politischer Konflikte. Zunftmitglieder und unterprivilegierte Schichten in der Stadt erzeugen im Lauf der Zeit rebellische Teilöffentlichkeiten. Immer selbstbewusster drängen sie auf Mitsprache. Das führt häufig zu schweren Erschütterungen, Unruhen und gewaltsamen Aufständen. Von Simon Demmelhuber und Volker Eklkofer (BR 2020) Credits Autoren: Simon Demmelhuber, Volker Eklkofer Regie: Axel Wostry Es sprachen: Julia Fischer, Stefan Wilkening Technik: Helge Schwarz2024-05-1723 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastAlles raus! Wegschmeißen und AufräumenAuf Dachböden, in Abstellkammern, Kellern, Garagen wuchert das Schwemmgut der Jahre: Plunder, den niemand mehr braucht. Entrümpeln wäre gut, ausmisten klug. Doch lieber horten wir nutzlosen Kram, stapeln wertlose Dinge und verbrauchtes Zeug. Was nährt diese innere Wegwerfsperre, die Räume, Denken und Seelen vermüllt? Autor: Simon Demmelhuber CreditsAutor/in dieser Folge: Simon DemmelhuberRegie: Kirsten BöttcherEs sprachen: Hemma Michel, Andreas Neumann, Johannes HitzelbergerTechnik: Ulrich VoderholzerRedakton: Bernhard Kastner  Im Interview:Ulrich Voderholzer (Professor; Dr.; Ärztlicher Direktor der Schön Klinik Ros...2023-12-2722 minRadiowissenRadiowissenBayern zwischen den Kriegen - Von der Boheme zu BarbareiMit Rassismus, Antisemitismus und esoterisch-okkulten Ideen vergiften völkische Gruppen schon Anfang des 20. Jahrhunderts die Atmosphäre in München. Sie machen Bayern zum Nährboden für den Aufstieg der Nationalsozialisten. (BR 2021) Autoren: Simon Demmelhuber & Volker EklhoferCredits Autor/in dieser Folge: Simon Demmelhuber, Volker Eklkofer Regie: Martin Trauner Es sprachen: Thomas Birnstiel, Hemma Michel, Andreas Dirscherl Technik: Monika Gsaenger Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. Jörn Retterarth, Institut für Zeitgeschichte München Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: Köni...2023-12-1824 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungIntelligenter Oktopus - Gehirn im ganzen KörperDas Gehirn von Kraken ist bemerkenswert. Nur ein Teil davon befindet sich im Kopf, der Rest ist verteilt auf die acht Arme, so können sie sich auch unabhängig vom Zentralgehirn bewegen. Die Komplexität von Signalverarbeitung und Verhalten bei Kraken ist vergleichbar mit der von Wirbeltieren. Wie erklärt man sich das?Autorin: Prisca Straub Regie: Eva Demmelhuber Redaktion: Bernhard Kastner und Simon Sachseder Ihre Meinung ist uns wichtig! "IQ – Wissenschaft und Forschung" gehört zu den stärksten Podcast-Angeboten des Bayerischen Rundfunks. Aber wir möchten noch bess...2022-06-0725 minAgnes trifft - Ein Veedelspodcast aus dem Kölner AgnesviertelAgnes trifft - Ein Veedelspodcast aus dem Kölner AgnesviertelAgnes trifft auf TrostAgnes trifft - Ein Veedelspodcast aus dem Agnesviertel in Köln Was gibt einem Trost? In welchen Lebenslagen benötigt man Trost? Was gibt einem das Gefühl von Trostlosigkeit? Wibke und Peter sprechen über Trost durch Lesen und Musik, Gemeinschaft und es gibt Trostessen. Peter erzählt von einer Wärmeskulptur gegen die Vergeblichkeit und Wibke vom Trost durch das Streicheln eines Pudelfells. KIRCHE IN WDR 4 | 27.09.2021 | 08:55 UHR Am Grab von Frau F. https://www.kirche-im-wdr.de/nix/de/nc/startseite/list/programuid/am-grab-von-frau-f/formatstation/wdr4/controller/Program/ Hanna Engelmeier, Trost. Vier Übungen https://www.matthes...2021-09-2953 minHorch! Sprechkontakt mit Neuer MusikHorch! Sprechkontakt mit Neuer MusikH017 Lachen und WeinenVom Lachen und Weinen – gegensätzliche Emotionen in der Neuen Musik Musik kann uns zum Weinen bringen. Sie kann uns beim Sport zu Höchstleistungen treiben. Sie beruhigt uns, macht uns glücklich oder ängstlich. Nur eines tut Musik nie: Sie lässt uns niemals kalt. https://www.br.de/themen/wissen/musik-forschung-psychologie-100.html 11.02.2018 17:04 bis 18:00 | hr2-kultur Kaisers Klänge: Ein Holländer im Kurpark – Lach mal mit Hindemith Paul Hindemith galt als Schöpfer respektlos neuartiger Klänge, gleichzeitig war er ein Verfechter von schlichter „Gebrauchsmusik“. So unterschiedlic...2018-07-071h 06