Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Simon Hausermann & Andi Brugger

Shows

Schule heute.Schule heute.Knete 01 - Alte Zöpfe der Schule „Welche ‚alten Zöpfe‘ sollte man in der Schule NICHT abschneiden, wenn man an die Zukunft denkt?“ Alte Zöpfe in der Schule: Was bleibt relevant? Neu kneten wir im Podcast Herausforderungen, Fragestellungen und Impulse aus der Community. In dieser Folge geht es um die Community-Frage, welche alten Zöpfe NICHT abgeschnitten werden sollten. Habt ihr euch schon mal gefragt, woher der Ausdruck «Alte Zöpfe» stammt? Eine kleine Zeitreise ins preussische Militär gibt Aufschluss. Doch genauso wie Friedrich Wilhelm I. sich damals fragte, ob Zöpfe noch zeitgemäss sind, stellen wir uns heute die...2023-09-0757 minSchule heute.Schule heute.Wir kneten deine Fragestellung Nach fast drei Jahren Schule heute ist es Zeit für einen neuen Themenfokus. Als wir mit dem Podcast begonnen haben, waren Andi und Simon beide Lehrer. Heute leitet Andi als Leiter die Fachstelle Medienbildung & Informatik an der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen, Simon ist Lernkulturentwickler bei Intrinsic und macht daneben ein Masterstudium in Erziehungswissenschaft. In unserer Berufspraxis arbeiten wir praktisch und theoretisch rund um das Thema Schulentwicklung. Dies möchten wir in unserem Podcast noch klarer sichtbar machen. Deshalb haben wir unseren neuen Fokus ausgeknobelt: «Wir kneten deine Fragestellung». Und so funktioniert’s: Schick und deine a...2023-08-2305 minSchule heute.Schule heute.Gedankenspiel 009 - Schweizer Lernkulturmodell Im letzten Gedankenspiel dieser Staffel werden die Themen der bisherigen Gedankenspiele, die lernende Organisation und die psychologische Sicherheit zum neuen Schweizer Lernkulturmodell verschmolzen. Dieses soll Gemeinden und Schulen in der strategischen Führung beim Aufbau und der Pflege einer positiven und gemeinschaftlichen Lernkultur helfen. Transfer Theorie in die Praxis Die Basis für das Framework bilden die drei Ordnungsmomente Strategie, Kultur und Struktur aus dem St.Galler Management Modell. Diese werden verbunden mit den systemischen Ansätzen der Lernenden Organisation nach Peter Senge, der psychologischen Sicherheit nach Amy Edmondson und dem Growth Mindset von Carol Dwe...2023-06-1515 minSchule heute.Schule heute.Gedankenspiel 008 - Yoga für alle? In diesem Gedankenspiel baue ich Brücken zwischen angstfreier Organisation nach Amy C. Edmondson und Personal Mastery nach P. Senge. Dazu gebe ich Einblicke in die eigene Arbeit und ausserdem konkrete Tipps, wie man selbst auf dem Personal Mastery Weg starten kann – für sich selbst alleine oder mit Lernenden jeglichen Alters. Und welche Rolle spielen Yoga und Meditation dabei? Hör ins Gedankenspiel rein. Möchtest du selbst auf eines unserer Gedankenspiele reagieren und eines produzieren sowie veröffentlichen? Melde dich bei uns. Für Feedback, Kritik und Gedanken sind wir ebenfalls sehr offen un...2023-06-0719 minSchule heute.Schule heute.Gedankenspiel 007 - Psychologische Sicherheit In diesem Gedankenspiel beschreibt Simon Häusermann die Voraussetzungen für gute Zusammenarbeit. Im Projekt Aristoteles hat Google erforscht, was dafür verantwortlich ist, dass Teams gut zusammenarbeiten. Sie haben fünf Gelingensfaktoren erarbeitet: Davon ist die psychologische Sicherheit der Schlüsselfaktor, ohne den es nicht geht. Psychologische Sicherheit wird allgemein als eine Arbeitsatmosphäre bezeichnet, in der sich die Menschen ausdrücken und sie selbst sein können. Amy C. Edmondson Für Zusammenarbeit braucht es als eine gemeinsame Kultur des Vertrauens, eine Kultur hoher psychologischer Sicherheit. Dazu macht Simon sich Geda...2023-05-2415 minSchule heute.Schule heute.Gedankenspiel 006 - Teamlernen zum Dritten Das Teamlernen erscheint Simon & mir hinsichtlich einer Lernenden Organisation und Schulentwicklung sehr wichtig. Drum widmen wir dem Thema ein drittes Gedankenspiel. Ich erkunde darin weitere Möglichkeiten für die Gestaltung Teamstunden und zeige einen Doppeldecker für das Lerncoaching innerhalb eines Teams auf. Nun wünsche ich viel Spass mit dem Gedankenspiel. Ich freue mich über Kritik, Gedanken, Feedback. Suchst du Coaching oder Begleitung für dich selbst, dein Schulentwicklungsteam oder dein ganzes Team? Melde dich bei mir – ich unterstütze dich dabei, deinen Weg zu gehen.andreas.brugger@phsh.ch In der...2023-05-1016 minSchule heute.Schule heute.Gedankenspiel 005 - Gelingensbedingungen für die Zusammenarbeit an Schulen Die Zusammenarbeit, das Teamlernen ist eine wichtige Disziplin der lernenden Organisation. In diesem Gedankenspiel zeige ich die Gelingensbedingungen, die Alexandra Rey und ich im Rahmen der Abschlussarbeit der Schulleitungsausbildung qualitativ erarbeitet haben. Gelingensbedingungen für Zusammenarbeit von Schulen von Alexandra Rey und Simon Häusermann 2023-04-2615 minSchule heute.Schule heute.Gedankenspiel 004 - Teamlernen & Lernhacks Teamstunden sind ein Albtraum? Energieräuber? Mit kleinen strukturellen Veränderungen der Gefässe können wir bereits viel erreichen. «Lernen zuerst» als ersten Schritt stelle ich heute im Gedankenspiel #4 vor. Du möchtest gern selbst lernen, es bleibt aber beim Vorsatz? In diesem Gedankenspiel stelle ich zwei Hacks dafür vor, wie es dir mit oder ohne ePortfolio besser gelingen könnte. Die Gedanken beziehen sich auf die beiden Aspekte Teamlernen & Personal Mastery einer «Lernenden Organisation» nach Peter Senge. Möchtest du als Zuhörerin oder Zuhörer auf eines unserer Gedankenspiele reagieren und s...2023-04-1214 minSchule heute.Schule heute.Gedankenspiel 003 - Die lernende Organisation Schule und Lernen gehören zusammen. Doch tun sie das wirklich? Die Lernende Organisation besteht aus fünf wissenschaftlichen Disziplinen, deren Meisterung die Schule nachhaltig verändern kann – zur lernenden Schule. (Bild von Dall-E 2) 2023-03-2916 minSchule heute.Schule heute.Episode 012 - Künstliche Intelligenz in der Schule Chat GPT hat das Thema künstliche Intelligenz in unser Leben, in die Schule gebracht. Wir reden in dieser Folge darüber, was eine KI ist, was sie kann und wie wir damit umgehen können. Anhand des Dagstuhl-Dreiecks untersuchen wir dies aus technologischer, anwendungsorientierter und gesellschaftlicher Perspektive. Dagstuhl-Dreieck. Quelle: Projekt Dagstuhl In der Folge erwähnte Ressourcen KI: Chat GPT; Bing Chat Video: ChatGPT für Nicht-Informatiker*innen Dagstuhl-Dreieck Whitepaper: Unlocking the Power of Generative AI Models and Systems such as GPT-4 and ChatGPT for Higher Education Gedankenspiel «Digitalisierung & Kultur der Digitalität» 2023-03-271h 19Schule heute.Schule heute.Gedankenspiel 002 - Digitalisierung und Kultur der Digitalität Die Digitalisierung schreitet stetig voran. Dabei wird alles digitalisiert, was digitalisiert werden kann. Auch zum Beispiel die Haltung rund um Noten, worauf Simon im letzten Gedankenspiel #1 eingegangen ist. Drum versuche ich nun eine Brücke dazu zu bauen, wie wir in der digitalisierten Welt eigentlich leben wollen. Auf welchen Prinzipien und Werten wir unser Leben, Lernen oder Arbeiten gestalten möchten, können wir aktiv als Teil der Gesellschaft gestalten – wenn wir uns dessen bewusst sind. Dabei kann ein Modell wie jenes von Felix Stalder helfen. In dieser Folge gehe ich darauf ein und versuche, eine...2023-03-1519 minSchule heute.Schule heute.Gedankenspiel 001 - Die Schule und die Noten Einige möchten die Noten abschaffen, viele halten sie für unverzichtbar. Ein paar Gedanken von Simon Häusermann dazu in unserem neuen Format: Gedankenspiel. 2023-03-0119 minSchule heute.Schule heute.Podcast 11 - Horizont erweitern durch Lernreisen «Wie schaffe ich es, im Schulalltag meine eigenen vorgefassten Meinungen zu reflektieren, mich von anderen inspirieren zu lassen?». Idealerweise, indem man den Schulalltag und das eigene Schulhaus, das Team verlässt und in das Unbekannte von anderen Schulen eintaucht. In dieser Gastfolge spricht Andi zusammen mit Noemi Casola von Movetia und Rahel Tschopp in ihrer Rolle als Botschafterin von Movetia darüber, wie das in Zusammenarbeit mit Movetia möglich ist und vor allem, welche Gründe für eine solche Lernreise sprechen. Nachfolgend einige Anker, Gedankenfetzen aus dem Gespräch. Ein Austausch gibt einem In...2023-02-0845 minSchule heute.Schule heute.Selbstbild Mit der Unterscheidung in ein statisches und ein dynamisches Mindset hat Carol Dweck eine wichtige Grundlage für eine wirksame Schule identifiziert. In dieser Episode sprechen wir über das Konzept «Selbstbild» und wie dieses in der Schule angewendet werden kann. Mindset Ressourcen Selbstbild – D2022-11-291h 03Schule heute.Schule heute.Systemisch denken - was ist das? Systemisches Denken, systemische Institute, systemische Führung… Vieles im Schulkontext soll systemisch betrachtet werden. Doch was bedeutet das genau? In der Praxis existieren viele Verschiedene Meinungen zum Schlagwort «systemisch». In dieser Episode gehen wir der Bedeutung dieser Modeströmung (hoffentlich ist es mehr) im Gespräch nach. Ganz neugierig und mit Sicherheit ganz viel «blinden Flecken». Zusammenfassung Systemisches Denken und Handeln ist eine Haltung, die auf Ressourcen fokussiert und weiss, dass es keine linearen Zusammenhänge gibt.Systemisch Handeln heisst, den Ursachen von Störenden Effekten auf den Grund zu gehen.Systemisch Unterrichten heisst, in einer gnadenlos w...2022-08-2259 minSchule heute.Schule heute.Podcast 008 - Design Thinking Dies ist die erste Folge mit einem Gast: Eva Isberg. Sie arbeitet als Strategic Designer an der ZHdK und ist ausserdem beim Intrinsic Campus in Zürich für den Bereich Weiterbildung zuständig. In diesem Gespräch stellt Eva das Prozess-Modell Design Thinking vor. Design Thinking ist ein Prozessmodell. Entscheidend dabei ist, dass am Anfang davon ein echtes Problem oder ein Bedürfnis aus der Lebenswelt der Betroffenen steht, für welches eine Lösung gefunden werden kann. Während dem spannenden Gespräch entdecken wir Parallelen zum Projektlernen und dass Kindergartenkinder unter anderem bessere K...2022-04-0439 minSchule heute.Schule heute.Podcast 007 – Projektlernen Zur Grammatik der Schule gehört das Lernen in Lektionen und Fächern. Ausserhalb der Schule wird projektartiges sowie abteilungsverbindendes in vielen Kontexten immer wichtiger. Projektlernen bietet aus unserer Sicht eine wirkungsvolle Möglichkeit, an der alten Grammatik, an bestehenden Strukturen zu rütteln. Idealerweise erleben sich die Lernenden wieder mehr als Subjekt, kommen wieder zu mehr echten Selbstwirksamkeitsmomenten und möchten Verantwortung für ihr Lernen übernehmen. Im Gespräch diskutieren wir, welche Merkmale Projektlernen haben kann, wie es kommt, dass der Lehrplan 21 das Ganze erst in der 9. Klasse als Fach vorsieht und wie man auch...2022-03-2136 minSchule heute.Schule heute.Podcast 006 - Primat der formativen Rückmeldung Die aktuelle Grammatik der Schule beinhaltet den Primat der summativen Rückmeldung: am Ende jedes Themas gibt es eine summative Rückmeldung über den Lernstand der Lernenden, wofür in der Vorbereitung und in der Korrektur viel Energie verwendet wird. Verbesserungen sind kaum mehr möglich, über den Lernprozess wird wenig gesprochen. Der Wechsel zum «Primat der formativen Rückmeldung», bei welchem im Dialog Lernprozesse gemeinsam gestaltet wird, ist dringend notwendig, um die Grammatik der Schule zu verändern. In dieser Episode unterhalten wir uns über die Definition von summativer und formativem Feedback und wie formative Rückmeldungen in der Schule h...2021-10-0100 minSchule heute.Schule heute.Podcast 005 - Kooperative Professionalität Grammatik der Schule bezeichnet die in der Volksschule implizit enthaltenen Haltungen und Strukturen, die innere Systemlogik. Die aktuelle Grammatik wurde durch die Industrialisierung stark geprägt. Noch immer ist ein Transmissionsmodell vorherrschend, in welchem die Lehrperson das Wissen hat und dieses an die Lernenden weitergibt. Dazu ist die Schule ganz auf die summative Beurteilung und damit verbunden die Notengebung ausgerichtet. Die Corona-Krise hat eindrücklich verdeutlicht, dass die Grammatik der Schule heute an ihre Grenzen stösst, den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Anforderungen an das Schulsystem zu genügen. Im Podcast «Wie die Pandemie die „Grammatik der Schule“ verändert...2021-05-0600 minSchule heute.Schule heute.Podcast 004 - ePortfolio Das gemeinsame Werkeln im ePortfolio verbindet uns beide nun schon seit einigen Jahren. Als Lerntandem unterstützen wir uns gegenseitig bei unseren Lernprozessen. Grund genug, das ePortfolio in einer eigenen Folge zu beleuchten. Im Gespräch über unser Verständnis von Portfolios versuchen wir Punkte zu identifizieren, welche das Führen eines ePortfolios für uns besonders wertvoll machen. In der zweiten Gesprächshälfte versuchen wir so konkret wie möglich darauf einzugehen, wie die Arbeit mit einem Portfolio in der Schule gelingen kann. Wie bereits in früheren Gesprächen sehen wir bei der Haltung der Lehrper...2021-02-191h 03Schule heute.Schule heute.Struktur, ja aber Nach der zweiten Episode hat uns viel Feedback erreicht: Ermutigungen, kritische Fragen und Verbesserungsvorschläge. Dies hat uns zu dieser neuen Folge inspiriert. Die Strukturen der Volksschule sitzen tief. Die Abweichung von Lektionen, Fächern, Prüfungen und Noten wird häufig gleichgesetzt mit Willkür und Laissez-fair. Wir zeigen mit dem Modell von Martinek, welches wir aus den Büchern von Heidi Gehrig kennen, dass die Übertragung der Kontrolle, der Verantwortung auf die Lernenden bei hoher Struktur zu Autonomie führen kann. Heidi hat über 30 Jahre altersdurchmischtes Lernen ermöglicht. In Ihren B...2020-12-0100 minSchule heute.Schule heute.Haltungen und Selbstbild Lange haben wir überlegt, ob wir diese Episode veröffentlichen sollen – nun haben wir es doch getan. An einem Produktions-Freitagabend nach einer intensiven Arbeitswoche erlebten wir hautnah, wie komplex das Thema Schulentwicklung und unser eigener Anspruch an die Aufbereitung sind. Zudem auch, dass wir noch viel bezüglich der Produktion eines Podcasts lernen dürfen. Da unsere eigene Haltung gegenüber dem Lernen eben auch das Zulassen und Zeigen dieser Verletzlichkeit und Unvollkommenheit im Lernprozess beinhaltet, machen wir diesen Prozess sichtbar und publizieren die Folge. Wir werden bei unserem nächsten Treffen das Ganze anders angehen, uns individu...2020-10-1300 minSchule heute.Schule heute.Haltung In unserem ersten Podcast reden Andi Brugger und Simon Häusermann über Haltungen und zeigen an zwei einfachen Beispielen, wie wir selbst entscheiden können, wie wir den Lernenden im Unterricht begegnen. Beispiel 1: Haltung im Zusammenhang mit Pausenkultur Beispiel 2: Haltung im Zusammenhang mit Elterngesprächen Shownotes: Der Gitarrenverstärker – Blogpost von Jöran Muus-MerholzVolltext / Essay zum Thema von JöranScreencast «Was ist ein ePortfolio» von Andi7G-Prinzip 2020-08-1000 min