Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Simon Muhlebach

Shows

The TennisThe Tennis'Sincaraz' heats up, Paolini living la dolce vita, Roland Garros fantasy draftJasmine Paolini has completed the Italian double, defeating Coco Gauff to claim the Rome singles title and taking down Elise Mertens and Veronika Kudermetova to win doubles with compatriot Sara Errani. Carlos Alcaraz has extended his head-to-head lead over Jannik Sinner, ending the Italian’s 26-match winning run in the Rome final. We check in with Brie Stewart and Duncan McKenzie-McHarg on the ground in Paris, while in studio, Xavier Muhlebach hosts a Roland Garros fantasy draft with experts Luke Saville, Simon Rea, and Viv Christie competing for bragging rights at Roland Garros.See omnystudio.com/listener fo...2025-05-2243 minThe TennisThe TennisAndy & Novak no more, Pope pardons Sinner, Simon says “Don’t discount Iga!”With the Rome finals beckoning, AO 2024 finalist Zheng Qinwen has finally toppled Aryna Sabalenka on her seventh attempt, Coco Gauff has maintained her perfect record against teen queen Mirra Andreeva, and Carlos Alcaraz has locked in the No.2 seeding for Roland Garros after Alexander Zverev lost to Lorenzo Musetti in the quarterfinals. In What’s Caught Your Eye, Brie Stewart breaks down the split between Novak Djokovic and coach Andy Murray, Simon Rea dives into Peyton Stearns’ historic tie-breaker run, Luke Saville unpacks how the packed schedule is reshaping tournament fields, and Xavier Muhlebach brings us the surreal moment Sinn...2025-05-1550 minThe TennisThe TennisRising star Eala, Fonseca fever, the beginning of Raducanu's revival?A spot in the Miami Open semifinals is up for grabs - experts Nicole Pratt and Simon Rea share what caught their eye from their trip to the 305. Filipina Alexandra Eala took down Iga Swiatek in the biggest win of her career to reach her first Masters semifinal. Novak Djokovic is one step closer to his 100th title as he extends his record for most wins at 1000 level. Emma Raducanu’s quarterfinal run could signal her resurgence and Joao Fonseca is bringing a passionate audience to the game. Later in the show, AO Tournament Director Craig Tiley talks Queensland Te...2025-03-2753 minStadt machen!Stadt machen!(13) Wie Natur gemacht wirdEin Gespräch mit der Landschaftsarchitektin Anke Domschky Die Natur im Murg-Auen-Park wirkt so, wie Natur meistens wirkt: natürlich. Aber vieles hier ist gestaltet, sagt die Landschaftsarchitektin Anke Domschky, die am Institut für Urban Landscape an der ZHAW forscht, im Gespräch mit dem Stadtsoziologen Philippe Koch. Und weist darauf hin, dass das Naturhafte heute vielerorts nichts anderes ist als ein geplanter Prozess.2021-10-0824 minStadt machen!Stadt machen!(12) Eine Naturoase, und ein StadtparkDer Murg-Auen-Park – seine Geschichte Er war mal Militärübungsplatz, sollte dann einer Strasse weichen, wurde dann aber zur Naturoase von Frauenfeld und zu einem Stadtpark. Der Murg-Auen-Park ist heute ein Rückzugsort, ein Ort der Begegnung und ein Naturraum zugleich, und er bietet den beiden Stadtbeobachtern, dem Stadtsoziologen Philippe Koch und dem Architekten Simon Mühlebach viel Stoff, um über Öffentlichkeit und Natur zu diskutieren.2021-10-0830 minStadt machen!Stadt machen!(14) Wildpflanzen, Parties und ein versteckter WasserfallWie der Murg-Auen-Park genutzt wird Ein Park für alle, das will der Murg-Auen-Park in Frauenfeld sein. Und es kommen auch alle - die Naturliebhaber, die Freude an Widpflanzen haben, die Kids aus der Stadt, die hier Party machen, und die Familien, unterwegs zum versteckten Wasserfall. Das ergibt Nutzungskonflikte, aber auch vielfältige, manchmal überraschende Begegnungen, erzählen in dieser Episode Menschen, die den Park gestaltet haben, betreuen und regelmässig besuchen.2021-10-0833 minStadt machen!Stadt machen!(15) Was Öffentlichkeit ausmacht - und warumEin abschliessender Spaziergang, und ein Rückblick Nicht immer waren sich der Stadtsoziologe Philippe Koch und der Architekt Simon Mühlebach bei ihren Stadt- und Platzbetrachtungen einig. Aber auf dem abschliessenden Spaziergang auf dem Friedhof Sihlfeld in Zürich denken sie im Gespräch nocheinmal darüber nach, was Öffentlichkeit ausmacht, wer sie herstellt, und warum Planung alles ist, und doch nichts.2021-10-0827 minStadt machen!Stadt machen!(9) Italianità in WallisellenDer Richtiplatz, und wie er entstand Fassaden wie in Turin oder Mailand, Arkaden und am Platz ein sakrales Gebäude - am Richtiplatz in Wallisellen erinnert alles an eine italienische Stadt des Novecento. Der Entwurf von Vittorio Mgnago Lampugiani mit seinen markanten Blockrandüberbauungen bietet den Rahmen, der Platz selber lädt zum Verweilen ein. Und doch ist alles noch ein wenig komplexer, wie der Stadtsoziologe Philippe Koch und der Architekt Simon Mühlebach erläutern.2021-10-0141 minStadt machen!Stadt machen!(11) Staubsaugen auf dem TrottoirWie der Richtiplatz genutzt wird Der Richtiplatz ist kein Ort, an dem Stummel herumliegen, Tags die Wände zieren oder Pappbecher in den Nischen stehen. Hier wird geputzt, gereinigt, sauber gehalten - was die Bewohnerinnen und Bewohner durchaus schätzen. Und was dem Ort durchaus entspricht, meinen Philippe Koch, der Stadtsoziologe, und Simon Mühlebach, der Architekt, nach dem Gespräch mit Menschen, die am Richtiplatz leben und arbeiten.2021-10-0127 minStadt machen!Stadt machen!(10) Die Inszenierung von ÖffentlichkeitEin Gespräch mit Andri Gerber Jeder städtische Platz ist Inszenierung, ist der Versuch, eine bestimmte Öffentlichkeit zu schaffen, er spiegelt auch das politische und gesellschaftliche Umfeld, in dem er entstand und besteht. Der Städtebauhistoriker Andri Gerber analysiert die Prozesse mit und rund um öffentliche Plätze, im Gespräch mit dem Stadtsoziologen Philippe Koch.2021-10-0126 minStadt machen!Stadt machen!(6) Eine komplexe Geschichte - der Lagerplatz in WinterthurDie Geschichte eines besonderen Platzes Philippe Koch, der als Soziologe urbane Prozesse erforscht, und Simon Mühlebach, Architekt und Städteforscher, sind unterwegs zum Lagerplatz in Winterthur. Sie erzählen die Geschichte dieses Ortes, rekapitulieren die lange, manchmal auch verworrene Planung, die am Ende aber doch glücklich ausging. Für die Stadt Winterthur, aber vor allem auch für die Nutzerinnen und Nutzer.2021-09-2431 minStadt machen!Stadt machen!(7) Was Vielfalt ausmacht - ein Gespräch mit Christina SchumacherDer Lagerplatz in Winterthur, im Blick einer Stadtsoziologin Wie entsteht Vielfalt im städtischen Raum, welche Rolle spielen die Nutzerinnen und welche die Investoren, und welche Aufgaben muss die öffentliche Hand übernehmen. Christina Schumacher ist Stadtsoziologin an der Fachhochschule Nordwestschweiz, zeigt am Beispiel des Lagerplatzes in Winterthur auf, welche Voraussetzungen es braucht, damit Menschen einen Ort nutzen können, auf ihre Art.2021-09-2437 minStadt machen!Stadt machen!(8) Schmuseecken, eine Disco, und was Beharrlichkeit bringtEin Ort, viele Zugänge - und viele Öffnungen Rund um den Lagerplatz treffen sich nachts Pärchen zum Schmusen, tanzen Jugendliche im «Kraftfeld», tagsüber arbeiten hier Architektinnen, Designer, Kunstproduzentinnen, Velomechaniker und viele mehr. Wie das alles zusammengeht, und warum Vielfalt auch eine gute Portion Beharrlichkeit braucht, erkunden der Städteforscher Philippe Koch und der Architekt Simon Mühlebach im Gespräch mit Nutzerinnen und Nutzern, und machen sich abschliessend ein paar Gedanken zu dem, was sie hier gesehen haben.2021-09-2431 minStadt machen!Stadt machen!(5) Warum es so schwierig ist, über Räume zu sprechenFigurationen von Öffentlichkeit Wir reden viel mehr über private Räume, als über öffentliche, sagt die renommierte Stadtsoziologin und Professorin an der Technischen Universität Berlin, Martina Löw, im Gespräch mit Stefan Kurath, Professor und Leiter des Instituts Urban Landscape und mit Philippe Koch, Professor für Stadtpolitik und urbane Prozesse, beide an der ZHAW. Sie loten im Gespräch aus, warum öffentliche Räume immer auch Orte der Überraschunen und des Befremdens sind, und warum sich die Stadtplanung so schwer tut mit der Gestaltung von öffentlichen Räumen und Plätzen.2021-09-1743 minStadt machen!Stadt machen!(3) Wenn Plätze einladen, und ausschliessenFigurationen von Öffentlichkeit Philippe Koch unterhält sich in dieser Episode mit der Urbanistin Monika Litscher, Geschäftsführerin von «Fussverkehr Schweiz» zur Frage, wie öffentliche Plätze eigentlich funktionieren. Wie sie zum Verweilen einladen, oder wie sie bestimmte Gruppen von Menschen ausschliessen - und warum Mädchen lieber abseits sitzen, noch immer.2021-09-1030 minStadt machen!Stadt machen!(2) Unterwegs zum Europaplatz, mit ein paar FragenFigurationen von Öffentlichkeit Simon Mühlebach und Philippe Koch vom Institut Urban Landscape an der ZHAW sind unterwegs zum Europaplatz in Bern, erzählen die Geschichte dieses Platzes und fragen, welche Öffentlichkeit wir auf Plätzen eigentlich brauchen und wollen - ob es die Öffentlichkeit für alle denn überhaupt noch gibt.2021-09-1030 minStadt machen!Stadt machen!(4) Von Rollschuhdiscos und HindufestenFigurationen von Öffentlichkeit Philippe Koch und Simon Mühlebach vom Institut Urban Landscape an der ZHAW befragen am Europaplatz die Nutzerinnen und Nutzer des Platzes. Sie finden heraus, dass der Umzug des Hindufestes durch eine Tiefgarage führt, dass Skater den feinen Asphalt lieben, dass Künstlerinnen und Künstler sich durch diesen Platz inspirieren liessen. Und sie stellen zur Nutzung dieses Platzes ein paar abschliessende, auch etwas überraschende Überlegungen an.2021-09-1042 minStadt machen!Stadt machen!(1) Worum es geht - und was Spuren auf Plätzen verratenMit einem Exkurs zu Figurationen von Öffentlichkeit Ein Gespräch zwischen Philippe Koch, Professor für Stadtpolitik und urbane Prozesse, und Simon Mühlebach, Architekt und wissenschaftlicher Mitarbeiter, beide am Institut Urban Landscape an der ZHAW. Sie haben gemeinsam öffentliche Räume untersucht und mit Stefan Kurath das Buch «Figurationen von Öffentlichkeit» verfasst. Sie gehen der Frage nach, was sie mit ihrem Forschungsprojekt herausfinden wollten, mitsamt einer kleinen Einführung zu Tags und anderen Spuren im öffentlichen Raum, und warum sie wichtig sind, um Öffentlichkeit zu verstehen.2021-07-1536 min