Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Simon Plentinger

Shows

Landwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltKlimaschutz und der KoalitionsvertragSo viel Klimaschutz steckt im Koalitionsvertrag (Von Martin Polansky) / Kann zu viel Sonnenenergie zum Blackout führen? (Von Florian Zinner) / Mehr Erdbeben durch den Klimawandel? (Von Yasmin Appelhans) / Plastikhersteller verfehlen Recycling-Ziel (Von Verena von Ondarza) / Hopfenpflanzer roden ihre Felder (Von Rebecca Reinhard) / Biobauern gegen Weidehaltungspflicht - Mahnwache gegen EU-Öko-Verordnung (Von Anton Kästner) / Vor Ostern: Eier-Knappheit auch in Bayern? (Von Janina Lückoff) // Moderation: Simon Plentinger2025-04-1323 minKLIMANEWSKLIMANEWSGute Nachricht für die Artenvielfalt, schlechte Nachricht für US-Wetterforscher:innen, neue Erkenntnisse zum GolfstromGute Nachrichten: die 16. Biodiversitätskonferenz in Rom ist zu einem Ergebnis für den Artenschutz gekommen. Außerdem: Trump-Regime entlässt 10 % der Beschäftigten von Wetterbehörde NOAA. Und: vielleicht ist das Abreißen des Golfstroms doch nicht so wahrscheinlich, wie befürchtet, sagt eine neue Studie. Das uns mehr .in dieser Folge KLIMANEWS am Montag, den 3. März 2025.Für Feedback zu dieser Folge NEU NEU NEU hier entlang!Weiterlesen: Christian Mihatsch: Staaten verabschieden Plan zur Finanzierung von Artenschutz (Klimareporter) Simon Plentinger: Biodiversitätskonferenz COP16: Ein spätes, aber klares Signal (Tage...2025-03-0305 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltFischotter in Bayern: Die Jagd beginnt30 tote Rinder auf dem Hof: Bauer räumt Probleme ein (Von Rupert Waldmüller) / Fischotter: Die Jagd beginnt - mit hohen Hürden (Von Lorenz Storch) / UN-Artenschutzkonferenz beschließt Finanzplan (Von Simon Plentinger) / Weltnaturkonferenz - Studie: Geoengineering der Tiere (Von Jutta Henkel) / Welche Zukunft hat Biogas? (Von Ulrich Detsch) / Landwirtschaftsausschuss: Bericht zu Lebensmittelverschwendung (Von Janina Lückoff) / "Der Stall ist leer" - Tierwohlstall weiterhin unerwünscht (Von Anton Rauch) // Moderation: Tobias Betz2025-03-0223 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesWas bedeutet die Bundestagswahl für die (globale) Umwelt- und Klimapolitik?Deutschland hat gewählt - Und aller Wahrscheinlichkeit nach wird der nächste Kanzler von der Union gestellt werden. Ein Thema, das im Wahlkampf nur eine untergeordnete Rolle gespielt hat ist die Umwelt- und Klimapolitik. Dazu haben sich die Parteien unterschiedlich viel vorgenommen. Wir blickem in unserem BR24 Thema des Tages darauf, was die Bundestagswahl für die Umwelt- und Klimapolitik bedeutet und was andere Länder nun von der neuen Bundesregierung erwarten. Dazu sprechen wir mit unserem Korrespondenten Simon Plentinger, der gerade in Rom bei der Biodiversitätskonferenz ist. Moderation: Sabine Strasser // Redaktion: Janina Böhm2025-02-2610 minWissen aktuell – ImpulsWissen aktuell – ImpulsWeltnaturkonferenz in Rom: Kommt ein Durchbruch für den Artenschutz? Die 16. Weltnaturkonferenz geht in Rom in die 2. Runde. Ziel ist es, zu beschließen, wie das Weltnaturschutzabkommen umgesetzt und finanziert werden soll. Im November war die Konferenz in Kolumbien abgebrochen worden. Es gibt mehrere Knackpunkte. Martin Gramlich im Gespräch mit ARD-Reporter Simon Plentinger. 2025-02-2505 minWissenswerteWissenswerteUN-Biodiversitätskonferenz: Was ist mit der globalen Solidarität?Vertreter aus 200 Ländern kommen ab Dienstag in Rom für eine Fortsetzung der UN-Artenschutzkonferenz zusammen. Viele Fragen sind offen und müssen ausverhandelt werden. Von Simon Plentinger2025-02-2503 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltJahresrückblick 2024Bauernproteste, Europawahlen, Umschwung in der EU-Agrar- und Umweltpolitik: Diese und viele weitere Themen beherrschten das Jahr in Landwirtschaft und Umwelt. Wie geht es weiter mit Klima- und Artenschutz? Was bedeutet die Zustimmung des EU-Parlaments zur neuen Grünen Gentechnik? Was hat sich in Bayern getan beim Umgang mit dem Wolf? Und was wurde erreicht - fünf Jahre nach dem Volksbegehren Artenschutz - "Rettet die Bienen"? Wie steht es um den Ausbau der Windkraft? Und warum droht der Igel auf die Rote Liste der vom Aussterben bedrohten Tierarten zu kommen? Das alles und mehr im Jahresrückblick aus Landwirtschaft und Umw...2024-12-2647 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltSchutz der biologischer Vielfalt: Nationale Strategie verabschiedetBundesregierung beschließt nationale Biodiversitätsstrategie (Von Simon Plentinger) / 5 Jahre Bundes-Klimaschutzgesetz (Von Renate Ell) / Wasserstoffzug nimmt Dienst auf (Von René Kirsch) / DUH fordert Tempolimit für Autobahnen und Landstraßen (Von Jeanne Turczynski) / Kommunen haben weniger Mitspracherecht bei Solarparks - ist das nötig? (Von Lorenz Storch) / Waldzustandsbericht 2024 vorgestellt (Von Christine Schneider) / Streit um die Gams: Förster und Jäger im Zwist (Von Julia Rupprich und Axinja Weyrauch) / Zuckersteuer: Bringt das was? (Von Eva Rauch) // Moderation: Simon Plentinger2024-12-2223 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltWolf nicht mehr „streng geschützt“Europarat lockert Wolfsschutz (Von Eva Huber) / Streit um EU-Entwaldungsrichtlinie beigelegt (Von Jakob Mayr) / Bayerischer Agrarbericht 2024 vorgestellt (Von Anton Rauch) / Das bringt die EU-Junglandwirteförderung (Von Norbert Haberger) / Was brächte die Reaktivierung von Isar 2? (Von Lorenz Storch) / Das Wildtier des Jahres: der Alpenschneehase (Von Martin Thiel) // Moderation: Simon Plentinger2024-12-0823 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft auf nassen WiesenMoorschutz mit der Landwirtschaft / Biber ärgern: Lösung für frustrierte Bauern? / Gemischte Ergebnisse beim Forstlichen Gutachten 2024 / So groß ist das Plastikproblem der Erde / Wärmepumpen-Krise: Hersteller sehen Licht am Ende des Tunnels // Beiträge von: Cornelia Benne, Ursula Klement, Anton Rauch, Verena von Ondarza, Andreas Schuster // Moderation: Simon Plentinger2024-12-0123 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesBilanz der Weltklimakonferenz COP29Live-Gespräch zur Bilanz der Weltklimakonferenz COP29 / Bundeswehr will neue Ausgehuniformen anschaffen / Erste Runde der Präsidentschaftwahl in Rumänien / Weniger Staus oder noch mehr Verkehr? Schweizer Volksabstimmung Autobahnausbau / Herbsttagung der evangelischen Landessynode / Evangelische Christen begehen Totensonntag / Max Verstappen zum vierten Mal Formel-1-Weltmeister / Slalom der Männer in Gurgl // Beiträge von: Simon Plentinger, Markus Weber, Silke Hahne, Kathrin Hondl, Markus Kaiser, Nadja Stempel, Jens Gideon, Andre Siems2024-11-2417 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltSöder will Felßner als BundeslandwirtschaftsministerInteressenkonflikt? BBV-Präsident Felßner soll Bundeslandwirtschaftsminister werden (Von Arne Wilsdorff) / Bürokratieabbau in der Land- und Forstwirtschaft kommt kaum voran (Von Jutta Schilcher) / COP29: CO2-Kompensationen von Kommunen - wie sinnvoll ist das? (Von Simon Plentinger) / COP29: Gefährliche Hitze - Klimawandel und Gesundheit (Von Jeanne Turczynski) / Streit um Moor-Renaturierung in Maisach (Von Julia Rupprich) / Mercosur-Abkommen vor dem Abschluss - trotz Protest in Frankreich (Von Kathrin Schmid) / Ernährungssysteme mit Zukunft (Von Jutta Schilcher) / Ab 2025: Einschränkungen beim Heizen mit Holz (Von Angelika Nörr) // Moderation: Jutta Schilcher2024-11-2424 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesWeltklimakonferenz im Ölstaat Aserbaidschan: Was ist zu erwarten?In Baku in Aserbaidschan beginnt heute die UN-Kimakonferenz. Wir untersuchen die Rahmenbedingungen, fragen nach den Problemen und Erwartungen - und wie realistisch diese sind. Daniela Stahl spricht mit BR-Agrarexperte Simon Plentinger und ARD-Korrespondent Jan Zimmermann, der auch Einschätzungen von Bundesumweltministerin Lemke und vom Grünen-Abgeordneten Hofreiter eingeholt hat.2024-11-1110 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltCOP29: UN-Klimakonferenz in Baku startetKlimawandel: Beschleunigt sich die globale Erwärmung? (Von Johannes Roßteuscher) / Können wir noch unter 1,5 Grad bleiben? (Von Yasmin Appelhans) / Das sind die Top-3-Klima-Fortschritte weltweit (Von Stefanie Peyk) / Können COPs wirklich dem Klima helfen? (Von Janina Schreiber) / Jagd auf Rehe für klimastabile Wälder (Von Stefanie Peyk) // Moderation: Simon Plentinger2024-11-1022 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltÄrger bei den Biobauern: Bayern streicht KULAP-FörderungBiolandwirte schockiert: Staatsregierung streicht Fördermaßnahme (Von Tobias Betz und Rebecca Reinhard) / Auf dem Weg zur Klimaneutralität? Berlin Declaration der Leopoldina (Von Simon Plentinger) / Flammschutzmittel ins Kochgeschirr: Gefahr durch Küchenutensilien (Von Jeanne Turczynski) / Biodiversität: Wasserhyazinthen überwuchern Viktoriasee (Von Karin Bensch) / Diskussion in Bayern: Wann kommt der Wassercent (Von Marie Müller) // Moderation: Jeanne Turczynski2024-11-0322 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungKampf um seltene Arten - Lebenswichtig, aber bedroht | UN-Biodiversitätskonferenz COP 16Mehrere zehntausend Tier- und Pflanzenarten sind weltweit bedroht und stehen auf der Roten Liste. Sterben sie tatsächlich aus, wäre das ein weiterer riesiger Verlust für die Artenvielfalt. Bei der 16. UN-Biodiversitätskonferenz in Kolumbien geht es deshalb um Maßnahmen zum Schutz der Natur. Denn mit jeder Art, die verschwindet, könnten auch Grundlagen z.B. für neue Medikamente verlorengehen. Ein Podcast mit Miriam Stumpfe. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.Host in dieser Folge ist Miriam StumpfeCo-AutorInnen: Simon Plentinger, Jenny von SperberTechnik: Markus Mähner2024-10-3016 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltDreifach-Krise: Wie Artensterben, Klimawandel und Gesundheit zusammenhängenWie Artensterben, Klimawandel und Gesundheit zusammenhängen (Von Anne Herrberg und Stephan Hübner) / Pandas - Chinas fluffige Vorzeige-Diplomaten (Von Benjamin Eyssel) / ARD-Aktion #unsereFlüsse: Mühlbach in Landsberg am Lech in schlechtem Zustand (Von Florian Regensburger) / Foodwatch kritisiert Greenwashing in der Milchindustrie (Von Martin Thiel) / Nationalsozialismus und Landwirtschaft im Allgäu (Von Doris Bimmer) // Moderation: Simon Plentinger2024-10-2722 minWDR 5 MittagsechoWDR 5 MittagsechoNaturschutz und Artenvielfalt: "Realisierbare Maßnahmen"In Kolumbien findet die Weltnaturkonferenz statt. Stephan Hübner kennt Ziele und Hintergründe. Simon Plentinger über die Artenvielfalt in Deutschland. Umweltwissenschaftler Marcel Holy erklärt das Rebhuhn-Schutzprojekt der Dümmerregion in NRW. Von WDR 5.2024-10-2111 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesWeltnaturkonferenz startet in KolumbienDie biologische Vielfalt schützen und das Artensterben weltweit stoppen - so könnte man die Hauptziele der Weltnaturkonferenz zusammenfassen, die heute im kolumbischen Cali beginnt. Beim letzten Treffen vor zwei Jahren hatten sich die Teilnehmerstaaten darauf geeinigt, dass bis 2030 etwa ein Drittel aller Land- und Meeresflächen weltweit unter Schutz gestellt bzw. renaturiert werden sollen. Wie weit wir damit in Deutschland bzw. in Bayern sind, bespricht Stephanie Mannhardt mit Simon Plentinger. Vorher fasst Stephan Hübner zusammen, was beim aktuellen UN-Treffen im Mittelpunkt steht.2024-10-2110 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltUN-Biodiversitätskonferenz startet: Wo steht die Welt beim Artenschutz?2022 hat die Weltgemeinschaft beim UN-Biodiversitätsgipfel ehrgeizige Ziele für den Schutz der biologischen Vielfalt beschlossen. Jetzt steht das Folgetreffen in Cali, Kolumbien an. Dabei geht es vor allem um weitere Details aber auch darum, wie es mit der Umsetzung vorangeht. Egal ob bei Schutzgebieten, Renaturierung oder einer nachhaltigeren Landwirtschaft, auch Deutschland und die EU haben noch einen weiten Weg vor sich. (Von Annabell Brockhues, Anne Herrberg, Stephan Hübner, Simon Plentinger und Jule Reimer)2024-10-2023 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltBlauzungenkrankheit hat Bayern erreichtWas ist die Blauzungenkrankheit? (Von Laura Zirkel) / Schafzüchter in Unterfranken sorgen sich vor Blauzungenkrankheit (Von Philip Artelt) / Erster Japankäfer in Bayern gefunden (Von Rebecca Reinhard) / Was macht den Japankäfer zu einem gefährlichen Schädling? (Von Tobias Betz) / Gänsesäger schießen für seltene Fische? (Von Doris Fenske) / Kampf gegen Blaualgen im fränkischen Seenland (Von Ulrike Lefherz) / Urlaub auf dem Bauernhof - Corona-Hilfen müssen zurückgezahlt werden (Von Rebecca Reinhard) / 100 Jahre bayerische Landwirtschaftsgeschichte (Von Christine Schneider) // Moderation: Simon Plentinger2024-08-1823 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltWas die BayWa-Krise für die Landwirtschaft bedeutetBayWa in der Krise: Sorgen und Kritik aus der Landwirtschaft (Von Axinja Weyrauch) / Ökolandbau in Bayern wächst weiter, nur langsamer (Von Anton Rauch) / Bund Naturschutz kritisiert geplante neue Wolfsverordnung (Von Axinja Weyrauch) / Bayern bereitet sich auf den Japankäfer vor (Von Angelika Nörr und Marie Kermer) / Hitze-Check der Deutschen Umwelthilfe: Viele Städte fallen durch (Von Carl Winterhagen) / Premiumqualität beim Grasfutter in Traunstein (Von Theresa Momsen) / Was kann ein Wasserstoff-Traktor? (Von Norbert Haberger) // Moderation: Simon Plentinger2024-08-0422 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltKlimaneutrale Unternehmen - Wie Autohersteller CO2-Ausstoß kompensierenOlympia: Baden in der Seine - Wie werden Flüsse sauber? (Von Simon Plentinger) / Hochwasser und Flussrenaturierung in Markt Schwarzach (Von Theresa Höpfl) / Renaturierung: Bagger brechen Wehr und befreien einen Bach (Von Florian Regensburger) / Klimaneutrale Unternehmen? Wie Autohersteller CO2-Ausstoß kompensieren (Von Marie Kermer) / Zukunft Wasserstoff im Baugewerbe? Neuartige Lasten-Raupe wird vorgestellt (Von Katharina Häringer) / Aus Fahrrädern werden E-Bikes (Von Jörg Hertle) / Hitzeschutz - Wege zu kühleren Städten (Von Arno Trümper) // Moderation: Jeanne Turczynski2024-07-2823 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und Umwelt5 Jahre „Rettet die Bienen“Bayerischer Verwaltungsgerichtshof kippt Wolfsverordnung (Von Lorenz Storch) / 5 Jahre "Rettet die Bienen" - eine Bilanz (Von Jeanne Turczynski) / Kommentar: 5 Jahre "Rettet die Bienen": Trotz Kritik eine Erfolgsgeschichte (Von Simon Plentinger) / Artenvielfalt retten - Beispiel Blühwiesen auf öffentlichen Flächen (Von Michael Kraa) / Hautkrebs bei Landwirten (Von Julia Kuhles) / Wirtshaus statt Hofladen - Lohnt sich das? (Von Rebekka Markthaler) // Moderation: Eva Lell2024-07-2123 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und Umwelt1,5 Grad-Ziel: Jetzt schon gerissen?Klimadaten: 1,5-Grad-Marke schon überschritten? (Von Simon Plentinger) / Mehr Strom von der Sonne: Bürger packen's an (Von Almut Gronauer) / EuGH stärkt Wolfsschutz (Von Max Bauer) / Novelle Tierschutzgesetz: Tote Ferkel müssen Ohrmarken bekommen (Von Birgit Fürst) / 10 Jahre Öko-Modell-Regionen (Von Jeanne Turczynski) / Wie ökologisch ist Klamotten-Recycling? (Von Marie Kermer) // Moderation: Simon Plentinger2024-07-1422 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltEU: Gesetz zur Wiederherstellung der Natur verabschiedetAfrikanische Schweinepest in Hessen: In Bayern läuten die Alarmglocken (Von Ingrid Wolf) / EU ringt sich zu Naturwiederherstellungsgesetz durch (Von Jakob Mayr) / Kommentar: EU-Renaturierungsgesetz - noch eine Chance für die Natur (Von Simon Plentinger) / Messe Intersolar: Was passiert mit ausgedienten PV-Modulen? (Von Marie Kermer und Doris Fenske) / Agri-PV: Ist das wirklich das große Ding? Die Schattenseiten der "Goldrandlösung" (Von Ursula Klement) / Wie wird Bayern hitzeresistent? (Von Jeanne Turczynski) / Fleischmesse in Kenia: Kamelbratwurst und Veggie-Alternativen (Von Thilko Gläßgen) // Moderation: Tobias Betz2024-06-2323 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltWelche Konsequenzen muss Bayern aus dem Hochwasser ziehen?Sind Klima und Umwelt im neuen Europaparlament abgewählt? (Von Simon Plentinger) / Schwäbische Bürgermeister beklagen Versäumnisse beim Hochwasserschutz (Von Andreas Herz) / Versicherungen überarbeiten Vorgaben für Elementarschädenverträge (Von Angelika Nörr) / Gemeindetag fordert mehr Handhabe für Kommunen beim Hochwasserschutz (Von Angelika Nörr) / Über 3.000 landwirtschaftliche Betriebe von Überschwemmungen betroffen (Von Tobias Betz) / Bauer organisiert Futtertauschbörse für hochwassergeschädigte Kollegen (Von Angelika Nörr) / Vogelschützer retten Wiesenbrüter aus überschwemmten Gebieten (Von Lorenz Storch) / Bund zahlt immer mehr für erneuerbare Energien (Von Hans-Joachim Vieweger) / Gartengeräte und Insektensterben bedrohen den Igelbestand in Bayern (Von Michael...2024-06-1623 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltNur wenig wiedervernässte MoorflächenMoorschutz in Bayern - warum geht's nicht voran? (Von Ursula Klement) / Wie können Bürger und Gemeinden von Windrädern profitieren? (Von Doris Fenske) / Schwammstädte in Mainfranken - wie sehen Lösungen aus? (Von Albrecht Rauh) / Streit um Kennzeichnung zur Tierhaltung - Länder auf der Bremse (Von Anne-Lena Schug) / Herdenschutzhunde beschützen Hühner vor Greifvögeln (Von Valentin Beige) / Einkommen in der Landwirtschaft weiter gestiegen (Von Anne-Lena Schug) / Ein Haus voller Wildvögel (Von Alexandra Reese) // Moderation: Simon Plentinger2024-05-2423 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltWie soll die Landwirtschaft in Zukunft aussehen?Drangeblieben: Darüber streitet die Zukunftskommission Landwirtschaft (Gespräch mit Eva Huber) / Endlich Weidepflicht für Biobauern? (Von Ulrich Detsch) / Fischotter-Abschuss-Verordnung vom VGH gekippt (Gespräch mit Joanna Thurow) / Wilde Weide Waldnaabaue - Wasserbüffel werden ausgesetzt (Von Rudolf Heinz) / Wann ist Käse vegetarisch? (Von Angelika Nörr) // Moderation: Simon Plentinger2024-05-0523 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltVerfehlt die EU ihre Biodiversitätsziele?Kommentar: Klagen fürs Klima: Der Erfolg der Schweizer Seniorinnen (Von Gigi Deppe) / Renaturierung, Schutzgebiete, Pestizide: Verfehlt die EU ihre Biodiversitätsziele? (Von Simon Plentinger) / Pro und contra: Teures Fleisch durch höhere Mehrwertsteuer? (Von Tobias Betz und Christine Schneider) / Kaum noch Reste: Altenheimküche senkt Lebensmittelverschwendung (Von Axinja Weyrauch) / 100 Jahre Demeter: Biolebensmittel im Einklang mit der Natur (Von Doris Fenske) // Moderation: Angelika Nörr2024-04-1423 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltRolle rückwärts beim Green Deal?Gelockerte EU-Agrarvorgaben - Gefahr für Umwelt und Artenvielfalt? (Von Simon Plentinger) / Mehr Macht für die Milchbauern? (Von Anne-Lena Schug) / Gemeinsam im Stall: ein Grünen-Politiker und ein Landwirt (Von Sandra Jozipovic) / Vom Schweinestall zur Wohlfühloase (Von Judith Zacher) / Klimafreundliche Landwirtschaft - Projekt der Triesdorfer Lehranstalten (Von Annalena Sippl) / Igel-Paten mit Garten gesucht (Von Tanja Gronde) // Moderation: Ingrid Wolf2024-04-0723 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltWindkraft: Was es für mehr Akzeptanz bräuchteWindkraft: Was ist schiefgelaufen im Landkreis Altötting? / EU einigt sich auf neue Verpackungsregeln / Gewässerrandstreifen: Ackerfläche oder Biotop? / Der Pferdemetzger vom Viktualienmarkt / Luchs-Radar startet im Lamer Winkel // Beiträge von: Doris Fenske und Michael Kraa, Kathrin Schmid, Julia Haderecker, Sabrina Gerstmaier, Simon Berninger; Moderation: Simon Plentinger2024-03-1022 minradioReportageradioReportageAusweg Geoengineering: CO₂ unter die Erde und Klima gerettet?Technologie könnte im Kampf gegen den Klimawandel helfen: CO2 aus der Atmosphäre ziehen und im Boden verpressen oder sogar den Himmel verdunkeln? Wie vielversprechend oder gefährlich die Optionen wirklich sind. Von: Simon PlentingerMehr zum Thema finden Sie hier: CO2-Entnahme aus der Atmosphäre - wie geht das? (BR24) Klimaforscherin: Mehr CO2 einsparen - und entnehmen (BR24) "Fast noch bei Null": Aufholbedarf bei CO2-Entnahme (BR24) Datenanalyse: Was beim CO2-Sparen am meisten bringt (BR24) ARD alpha: Können wir CO2 aus der Luft...2024-02-1428 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesWeltnaturgipfel mit Abschlusserklärung: gelungener Kompromiss?In Kanada haben sich die 5000 Delegierten des Weltnaturgipfels auf ein Abkommen für den Artenschutz geeinigt. Lange sah es nicht so aus, als ob dieser Kompromiss zustande käme, doch dann wurde die Abschlusserklärung doch noch verabschiedet. Ein gelungener Kompromiss, oder nicht? Simon Plentinger berichtet, was in der Abschlusserklärung steht. Und Konstantin Kreiser vom NABU bewertet das Abkommen im Interview mit Holger Romann.2022-12-1909 min