podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Sissi Pitzer
Shows
Sportsidols
Medien und Frauensport mit Sissi Pitzer
Diese Schlagzeilen besprechen Sissi Pitzer, Medienjournalistin und stellvertretende Vorsitzende des Journalistinnenbundes, und Felicia Mutterer:"Frauen in den Medien: Bis zur Augenhöhe ist noch Luft" - titelt der Tagesspiegel, und Sissi ordnet den Status quo ein."Unsportlich! So wird über Athletinnen berichtet" - und das ist die Überschrift auf genderleicht.de, wo dargelegt wird, wie unfair die Berichterstattung in den Medien über Frauensport sein kann."Nieder mit dem Status Quo! Wie Frauensport die Medien aufmischt" - schreibt die ispo.de und bezieht sich auf positive Entwicklungen des Frauensports in den Medien.Weit...
2024-10-09
53 min
Archivradio – Geschichte im Original
Die deutsche Friedensbewegung – Was bleibt vom Pazifismus? | Archivradio-Gespräch
"Aufstehn! Für den Frieden!" – Am 10. Juni 1982 demonstrieren in Bonn eine halbe Million Menschen gegen die NATO. Es ist der Höhepunkt der deutschen Friedensbewegung. Heute ist es ruhiger um sie geworden. Wo stehen deutsche Pazifisten angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine? Lukas Meyer-Blankenburg im Gespräch mit Sissi Pitzer (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/deutscher-pazifismus | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
2024-05-30
55 min
Das Wissen | SWR
Die deutsche Friedensbewegung – Was bleibt vom Pazifismus? | Archivradio-Gespräch
"Aufstehn! Für den Frieden!" – Am 10. Juni 1982 demonstrieren in Bonn eine halbe Million Menschen gegen die NATO. Es ist der Höhepunkt der deutschen Friedensbewegung. Heute ist es ruhiger um sie geworden. Wo stehen deutsche Pazifisten angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine? Lukas Meyer-Blankenburg im Gespräch mit Sissi Pitzer (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/deutscher-pazifismus | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
2024-05-30
55 min
BR24 Medien
Presselandschaft unter Druck: Steigende Papierpreise, langsame Digitalisierung
Die Zeitungskrise ist nichts Neues: Seit Vielen Jahren sinken Abos und Werbeeinnahmen, jetzt wird die Krise durch steigende Papierpreise und Zustellkosten verschärft. Auch die Digitalisierung der Presseangebote geht nicht so schnell voran wie erhofft, die Konkurrenz durch die großen US-Plattformen Google, Facebook & Co. ist erdrückend. Doch der ein oder andere Verlag sieht auch positiv in die Zukunft.Über die Zeitungslandschaft im Wandel sprechen wir mit BR-Medienexpertin Sissi Pitzer. Mit O-Tönen von Sigrun Albert (BDZV), Michael Husarek (Nürnberger Nachrichten), Kai Röhrbein (Walsroder Zeitung), Eugen Russ (Vorarlberger Zeitung), Martin Andree (Uni Köln), Peter St...
2022-09-16
29 min
BR24 Medien
Die Affäre um den rbb und die Folgen
Luxus, Protz, Vetternwirtschaft und dubiose Beraterverträge - am Ende waren die Vorwürfe gegen rbb-Intendantin Patricia Schlesinger so groß, dass sie zurücktreten musste, als ARD-Vorsitzende und als Chefin des Rundfunks Berlin-Brandenburg. Zweite Hauptperson in dieser Affäre ist der bisherige Vorsitzende des rbb-Verwaltungsrates, Wolf-Dieter Wolf. Er war gleichzeitig Aufsichtsratschef der einflussreichen Messe Berlin. Von beiden Posten ist er nach einigem Zögern inzwischen zurückgetreten. Wolf und der Verwaltungsrat sollen eigentlich die Geschäftsführung der Intendantin kontrollieren - doch es gibt geschäftliche Verflechtungen zwischen Schlesinger und Wolf, so dass die Generalstaatsanwaltschaft Berlin inzwischen wegen des Verdachts...
2022-08-12
25 min
BR24 Medien
Neue Akzente für mehr Vielfalt: Was im Koalitionsvertrag zu Medien und Journalismus steht
Themen: Neue Akzente? Was bedeutet der Koalitionsvertrag für die Medienbranche / Verlegerverband: Warum bleibt Döpfner Vorsitzender? Kommentar / Herz statt Kopf? Bessere Kommunikation in der Corona-Krise / Dokuserie multimedial: "Glauben" von Ferdinand von Schirach AutorInnen: Bernd Oswald, Sissi Pitzer, Maren Urner, Angelika Knop
2021-11-26
24 min
BAdW-Cast
Wahrheit und Wissen in der digitalen Öffentlichkeit
Die Medienöffentlichkeit ist ein zentraler gesellschaftlicher Ort der Wahrheitsfindung und Wissensverbreitung. Welche Rolle spielt die Digitalisierung im Umgang mit Fakten und Falschinformationen ("Fake News")? Veranstaltung vom 28.02.2019. In vielen Krisendiagnosen wird die Digitalisierung als wichtige Ursache für die weite Verbreitung von Fake News, einen Verfall der Rationalität öffentlicher Kommunikation, die Erosion einer gemeinsamen Wissensbasis („echo chambers“) sowie den Verlust an Vertrauen in Journalismus und Wissenschaft als epistemische Autoritäten angeführt. In der öffentlichen Debatte über diese Themen ist zudem die Sorge verbreitet, dass neue Manipulationstechniken eine erhebliche Gefahr für die Meinungsbildung darstellen und wir den Beginn ei...
2019-03-20
1h 15