podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
SmF-Bundesverband
Shows
Leuchtturm sein. Der Podcast für eine geborgene Kindheit
#82 Kinder im Netz schützen
Können Fotos von Kindern einfach so per WhatsApp verschickt werden oder einfach so bei Social Media hochgeladen werden? Wie kannst du dein Kind vor einem digitalen Fußabdruck schützen, der eine Gefahr für es darstellen könnte? Kinder sind im Netz völlig ausgeliefert. Sie besitzen noch nicht die geistige Reife, um verantwortungsvolle Entscheidungen treffen zu können. Und genau deshalb spreche ich mit Hannah Lichtenthäler, Fachreferentin für Medien und Digitales beim Kinderschutzbund, über dieses wichtige Thema. Über folgende Themen sprechen wir in der Podcastfolge: Fotos von Kindern im Netz - Worauf kö...
2024-02-24
1h 06
Muslimische Spuren in deutscher Heimat
Karl May und der Orient
Kaum jemand hat das Orientbild in Deutschland so sehr geprägt wie der Schriftsteller Karl May. Vor allem der älteren Generation sind Hadschi Halef Omar und Kara Ben Nemsi, die Helden seines mehrbändigen Orientzyklus, ein Begriff. In dieser Folge des Podcasts "Muslimische Spuren in deutscher Heimat" sprechen wir über das Leben und das Werk Karl Mays und darüber, ob man alles, was er schrieb, als reine Erzählungen unkritisch hinnehmen kann. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/smf-verband/message
2023-09-22
46 min
Muslimische Spuren in deutscher Heimat
Hugo Hamid Marcus und die Einheit in der Vielfalt
„Der Islam ist Teil der deutschen Kulturgeschichte.“ Das ist die Erkenntnis des Philosophen Hugo Hamid Markus, nachdem er die abendländische Philosophie Spinozas, Lessings, Nietzsches und vor allem Goethe und den Islam studiert hatte. Für ihn, der aus einer deutsch-jüdischen Familie stammt, ist der Islam „die Reformation des Christentums“, und zwar tausend Jahre vor dem Protestantismus. Im kultur- und religionsoffenen Berlin, gehört Hugo Hamid Markus nach dem Ersten Weltkrieg zu einem Kreis deutscher Muslime, die an der neu erbauten Moschee in Berlin-Wilmersdorf aktiv sind. Sie veranstalten regelmäßig “islamische Abende”, an denen viele Zuhörer aus dem Bürgertum und P...
2022-10-27
43 min
Muslimische Spuren in deutscher Heimat
Goethe als Vorbild für deutsche Muslime
Ein islamisches Bildungsbürgertum in Berlin, das aus Deutschen wie auch Migranten bestand, beschäftigte sich mit dem Verhältnis Johann Wolfgang Goethes zum Islam. Allen voran ist es der Philosoph Hugo Hamid Marcus, der Goethe als ein Vorbild für Muslime sieht. Dieser Gedanke ist erst einmal überraschend. Schaut man genau hin, dann sieht man, dass sich Goethe schon sehr früh mit dem Koran beschäftigte. Er ist 24 Jahre alt als ihn Herder auf eine neue Übersetzung des heiligen Buches der Muslime hinweist. Jahrzehnte später veröffentlicht er den „West-östlichen Divan“. Dieser Gedichtband ist eine Homage an den p...
2022-03-26
42 min
Muslimische Spuren in deutscher Heimat
Friedrich II. der Staufer und die Muslime
Neben Andalusien war im beginnenden Spätmittelalter vor allem Sizilien ein Zentrum muslimischen Lebens in Europa. Friedrich II. der Staufer (1194-1250), der in Sizilien sein Machtzentrum hatte, war ein autokratischer Herrscher, der aber weit davon entfernt war, Juden und Muslime seiner Zeit zu dämonisieren. Von der wechselhaften Geschichte seiner Herrschaft und seiner bemerkenswerten Beziehung zu den Muslimen handelt diese Folge von "Muslimische Spuren in deutscher Heimat - Der Podcast". --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/smf-verband/message
2021-11-17
36 min
Muslimische Spuren in deutscher Heimat
Kaffee Teil 2 - Wie der Kaffee nach Deutschland kam
Im ersten Teil unserer Podcast-Folge über den Kaffee haben wir darüber gesprochen, wie der Kaffee nach Europa kam. Er hatte einen verschlungenen Weg von Äthiopien, über Yemen nach Mekka und von dort aus in die restlichen Länder des islamischen Kulturkreises zurückgelegt. Und all das, trotz der Widerstände der Obrigkeit gegen den Kaffee. In dieser Folge geht es im zweiten Teil um die Kulturgeschichte des Kaffees in Deutschland. Wir wiederholen noch einmal die letzten Aussagen aus Teil 1, die Reaktion des Papstes Clemens VIII. und gehen dann in Muslimische Spuren in deutscher Heimat nach Deutschland über. Vie...
2021-10-26
30 min
Muslimische Spuren in deutscher Heimat
Kaffee Teil 1 - Wie der Kaffee nach Europa kam
Kulturgeschichte kann sehr kompliziert sein. Konzentriert man sich aber auf einen einzigen Gegenstand, dann wird sie viel verständlicher. Das machen wir heute in Muslimische Spuren in deutscher Heimat. Wir verfolgen den Weg des Kaffees durch Länder und Epochen und sammeln hier und dort interessante Geschichten ein. Das hat zwar auf den ersten Blick nichts mit Islam und Muslimen in Deutschland zu tun. Aber blicken wir auf den langen Weg des Kaffees bis nach Deutschland zurück, dann sehen wir etwas eigentümlich Verbindendes, ein Stück gemeinsame Geschichte. Und die ist lang. Leider zu lang für ei...
2021-10-01
21 min
Muslimische Spuren in deutscher Heimat
Folge Null - Hintergrund dieses Podcasts
Taner Yüksel und Michael Pfaff sprechen in der Folge Null über die Hintergründe des Podcasts. Er ist Teil des Projektes Muslimische Spuren in deutscher Heimat. Träger dieses Projektes ist der Sozialdienst muslimischer Frauen. Das Projekt Muslimische Spuren in deutscher Heimat wird vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge unterstützt. Die Idee zu diesem Podcast entstand im Kontext der Diskussionen um die Zugehörigkeit von Muslimen zu Deutschland. Die Themen Muslim gleich Migrant gleich fremd verschlucken wie das Bermudadreieck alle anderen Aspekte vo...
2021-09-16
09 min
Muslimische Spuren in deutscher Heimat
Erste Muslime
Wer waren die ersten Muslime, die sich dauerhaft im heutigen deutschen Gebiet angesiedelt haben? Die Suche nach Muslimischen Spuren in deutscher Heimat führt uns in dieser Folge in ein Dorf in Mittelfranken, das - wohl seit Jahrhunderten - "Die kleine Türkei" genannt wird. Dort und in der Nähe von Heilbronn finden sich zwei unterschiedliche Spuren, die sich bis in die Zeit der Kreuzzüge zurückverfolgen lassen. Und so reisen wir in diesem Podcast virtuell bis ins sogenannte "Heilige Land", nach Akkon und Jerusalem, und wieder zurück. Was die "Ersten Muslime" mit einem Minnes...
2021-09-03
26 min
Muslimische Spuren in deutscher Heimat
Die Beutetürken
Über 200 Jahre galten "die Türken" als Schreckgespenst in Europa. Doch das Bild von den Muslimen beginnt sich zu verändern, als 1683 das osmanische Heer nach der Belagerung Wiens in der Schlacht am Kahlenberg geschlagen wird. Zwischen 1683 und 1699 kamen tausende muslimische Kriegsgefangene, sogenannte Beutetürken, ins heutige deutsche Gebiet. Dabei handelte es sich nicht nur um Soldaten. Mehr als die Hälfte waren Frauen und Kinder. Viele hatten deutsche Namen bekommen, wurden in die Gesellschaft assimiliert und waren lange Zeit aus dem kollektiven Gedächtnis verschwunden. Der Sieg über die Osmanen verändert nachhaltig das Bild übe...
2021-08-19
25 min
Muslimische Spuren in deutscher Heimat
Ein Elefant für Karl den Großen
Die erste Spur, der wir bei Muslimische Spuren in deutscher Heimat - Der Podcast nachgehen, fängt mit der Frage an: Wer waren die ersten Muslime auf heutigem deutschen Gebiet? Und wo waren sie genau? Die erste dokumentierte Spur von Muslimen führt in die Kaiserpfalz Karls des Großen im heutigen Paderborn. Bei der Reichsversammlung im Jahre 777 empfing Karl muslimische Gesandtschaften aus Barcelona und Saragossa. Dieses Treffen, über das wir nur wenig wissen, war höchstwahrscheinlich der Auslöser für Karls sogenannten Sarazenen-Feldzug ins heutige Spanien. Karl der Große hatte aber auch Kontakt...
2021-08-05
20 min