Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Soilcast-Team

Shows

SoilcastSoilcastSC151 SoilTalk: SOILCAST EXPOSED!Wie man einen Bodenpodcast produziert In dieser Folge lüftet unser Host Christoph fast alle Geheimnisse dieses Podcasts. Hört in dieser Folge, wie man einen (Boden-) Podcast produziert und profitiert gerne von unserem angesammelten Know-How in der Aufnahme, Bearbeitung und Veröffentlichung von Wissenschaftskommunikation! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Den Soilcast unterstützen Soilcast in den sozialen Medien Thema: SOILCAST EXPOSED! Das Sendegate ist ein hervorragendes Forum, in dem sich nur zum Podcasten ausgetauscht wird. Hier findet ihr wirklich alle Antworten auf eure Fragen. Dieser Podcast wird von unserem Team gema...2025-06-1839 minSoilcastSoilcastSC142 SoilTalk: Kopri… Kroprä… Kopräzipiti…Kopräzipitation von Eisenmineralen mit organischer Bodensubstanz Die Kopräzipitation ist ein interessantes Phänomen in der Natur. Dabei werden gleichzeitig mehrere Stoffe aus einer Lösung ausgefällt. Christoph erklärt euch, wie durch diesen Mechanismus organische Bodensubstanz in Reisböden gespeichert werden kann. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Den Soilcast unterstützen Soilcast in den sozialen Medien Hausmeisterei Der Soilcast sucht neue Podcasterinnen und Podcaster, besonders aus den Bereichen Bodenbiologie und Bodenphysik! Wenn ihr Interesse habt, meldet euch gerne an info@soilcast.de! Nachlese Unser Hörer Michael h...2025-04-3057 minSoilcastSoilcastSC131 SoilTalk: Wieso fresst ihr meine Kohlen nicht?!Auswertung eines Langzeitversuchs zur Pflanzenkohledüngung Ekaaart! Diesmal ist der Nerd-Alarm auf Stufe 4000 und Christoph erklärt euch alles, was ihr über Pflanzenkohle möglicherweise nie wissen wolltet! Zusätzlich wertet Mareille mit Christoph die erste Langzeitstudie zu den Auswirkungen von Pflanzenkohle aus, die in Deutschland durchgeführt wurde. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Den Soilcast unterstützen Soilcast in den sozialen Medien Hausmeisterei Der Verleih von Bodenmikrofonen startet schon bald! Bekundet gerne euer Interesse per Mail: info@soilcast.de! Vorgespräch Zum Vortrag Bruno Glaser ist unbedingt festzuhalten, dass die...2025-02-1255 minSoilcastSoilcastSC127 SoilTalk: Sand drauf, Problem weg?Auswirkungen von Erosionsschutzmaßnahmen an Küsten „Das gibt es doch wie Sand am Meer“ ist für uns ein gängiger Spruch, wenn etwas fast unendlich vorhanden ist. Doch die Ressource Sand ist weltweit knapp und wichtig, denn das Meer holt sich den Sand zurück. Wie Küstenschutzmaßnahmen helfen und was für Auswirkungen sie auf die Dünen Ökosysteme haben erklärt euch Laura in dieser Folge. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Den Soilcast unterstützen Soilcast in den sozialen Medien Thema: Sand drauf, Problem weg? Unter dem Klang von Wellen und M...2025-01-221h 06SoilcastSoilcastSC126 SoilTalk: Shuttle to the iron siteStrategien von Mikroorganismen zur Elektronenübertragung Redoxchemie, muhahaha! Keine Sorge, in dieser Folge geht es darum, euch einen anderen Blick auf den Redoxzustand von Böden zu verschaffen und Christoph erklärt euch auch, welche Strategien Mikroorganismen zur Übertragung unliebsamer Elektronen gefunden haben! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Den Soilcast unterstützen Soilcast in den sozialen Medien Hausmeisterei Die Feeds stehen jetzt! Auf https://soilcast.de/feeds/ findet ihr alle Feeds, sortiert nach Folgenformaten und könnt diese ab sofort in eure Podcatcher werfen! Nachlese SC125 Interview: Ran an die Sp...2025-01-1554 minSoilcastSoilcastSC122 SoilTalk: O TannenbaumplantageTannenbaumplantagen und ihre Bodenökologie // Jahresabschluss 2024 Die beiden Hilfsweihnachtsmänner Julian und Christoph sprechen in dieser Folge über die bodenökologische Bilanz verschiedener Bewirtschaftsungsformen von Weihnachtsbaumplantagen. Christoph wird am Ende sentimental und hält außerdem Jahresabschlussmonologe, yeah! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Den Soilcast unterstützen Soilcast in den sozialen Medien Hausmeisterei Wir bedanken uns für eure Treue und Unterstützung in diesem Jahr! Der Soilcast hat 2024 53 Folgen produziert, davon 8 Lehrbuchfolgen, 13 Interviews und 32 SoilTalks. Ohne euch wäre das nicht möglich gewesen! Ihr habt ab sofort die Möglichkeit, v...2024-12-251h 13SoilcastSoilcastSC113 SoilTalk: Arschäologie am Ullafelsen Wir begeben uns auf eine archäologische Reise zum Ullafelsen ins Fotschtal und beschäftigen uns mit der Frage, wie man anhand von Fäkalbiomarkern die Besiedlungs- und Landnutzungsgeschichte längst vergessener Zeiten rekonstruieren kann. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Vorgespräch Die Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur (BWI) wurden veröffentlicht und sind Grund genug für uns, uns einmal mit der Darstellung der Ergebnisse zu befassen. Grundlage ist die Handreichung zu ausgewählten Ergebnissen der BWI. Thema: A...2024-10-231h 00SoilcastSoilcastSC111 SoilTalk: Strukturwandel im Boden Wir untersuchen die Strukturwandelregion Boden und stellen uns die Frage, wie man die Veränderung der Bodenstruktur über die Zeit untersuchen kann! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Vorgespräch Sounding Soil: https://www.soundingsoil.ch/en/ Thema: Strukturwandel im Boden Paper: https://pub.epsilon.slu.se/31050/1/leuther-f-et-al-20230530.pdf2024-10-0945 minSoilcastSoilcastSC109 SoilTalk: Alter, geht's noch?! Paläoböden sind echt alt, ey! Grund genug, uns mal mit ihnen zu beschäftigen und euch eine der wahrscheinlich ansehnlichsten Studien vorzustellen, die wir je im Soilcast behandelt haben! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Vorstellung unseres neuen Ensemblemitglieds! Alina Widmer ist nicht nur Doktorandin, sie ist auch auf Instagram mit lehrreichen Bodenvideos unter dem Pseudonym soil.core unterwegs UND macht jetzt bei uns mit. Herzlich willkommen, Alina! Thema: Alter, echt jetzt?! Das vorgestellte Pap...2024-09-2759 minSoilcastSoilcastSC108 SoilTalk: Sandschnack und Dünengeflüster Kopf aus, Podcast an! Laura nimmt euch in dieser Folge mit auf eine digitale bodenkundliche Reise direkt ans Meer. Ihr erfahrt von ihr, ob Dünen wirklich nur aus Sand bestehen, ob ein Strandboden überhaupt ein Boden ist und wie so viele verschiedene Pflanzenarten in dieser Landschaft leben können. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Thema: Sandschnack und Dünengeflüster Die Küste und Dünenlandschaften sind nicht nur ein beliebtes Urlaubsziel und dienen für uns zur Erholung...2024-09-1850 minSoilcastSoilcastSC106 SoilTalk: Volles Rohr Erosion! Woher kommt das Loch auf der Weide? Wie kommt der Tunnel in den Boden? Und was hat beides miteinander zu tun? Ein Crashkurs zu einem versteckten Phänomen, bei dem die Forschung in vieler Hinsicht noch am Anfang steht. • www.soilcast.de • E-Mail: info@soilcast.de • Soilcast auf [Bluesky](https://bsky.app/profile/soilcast.bsky.social) • Soilcast auf [X, ehem. Twitter](https://twitter.com/soilcast) • Soilcast auf [Instagram](https://www.instagram.com/soilcast.podcast) • Soilcast auf [Facebook](https://www.facebook.com/soilcast.podcast) Es ist endlich soweit! Unser Hörer Rene Rempt hat uns einen Song komponiert! Thema: V...2024-08-281h 01SoilcastSoilcastSC105 Interview: Das Model und der Bodenlehrpfad Gemeinsam mit Raphael Benning und Frank Jacob besucht Christoph im Tharandter Wald den Boden, der für den Boden des Jahres 2024 Modell gestanden hat. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Das Model und der Bodenlehrpfad Mit den Interviewpartnern Raphael Benning (Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie) und Frank Jacob (Staatsbetrieb Sachsenforst) waren wir im Tharandter Wald unterwegs. Beim Gespräch haben wir einen von drei Bodenlehrpfaden in Sachsen besucht und uns dabei nicht nur irgendeinen Pseu...2024-08-2149 minSoilcastSoilcastSC104 Interview: Der Bundesverband Boden stellt sich vor Prof. Jens Utermann und Sonja Medwedski wirken beide in wichtigen Funktionen im Bundesverband Boden. In dieser Folge haben sie sich viel Zeit genommen und stellen uns ihren Fachverband vor. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Interview: Der Bundesverband Boden stellt sich vor Der Bundesverband Boden (BVBoden) ist einer der drei Fachverbände für Bodenkundlerinnen und Bodenkundler und hält für seine Mitglieder und auch für Außenstehende einige Angebote bereit. Auf der Website www.bvoden.de fin...2024-08-0742 minSoilcastSoilcastSC103 Interview: Bodenkundliches Berufsfeld Behörde Wulf Grube kann auf über 30 Jahre Berufserfahrung in einer unteren Bodenschutzbehörde zurückblicken. Er erklärt euch in dieser Folge, welche fachlichen Voraussetzungen man für diese Tätigkeit mitbringen sollte und welche Aufgaben ihn im Berufsalltag erwarten. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Interview: Bodenkundliches Berufsfeld Behörde Wulf arbeitet beim Landkreis Hildesheim.2024-07-2446 minSoilcastSoilcastSC102 Interview: Lausitzer Böden entdecken Steffi und Jule von der BTU Cottbus-Senftenberg erklären uns, was es mit dem Projekt Boden entdecken in der Lausitz auf sich hat und wie Bürgerinnen an diesem Projekt mitwirken können. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Interview: Lausitzer Böden Jule und Steffi sind Bodenforscherinnen am Forschungszentrum Landschaftsentwicklung und Bergbaulandschaften (FZLB) an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Das Projekt „Boden entdecken“ hat eine eigene website, auf der ihr viele Informationen findet und euch für den news...2024-07-1746 minSoilcastSoilcastSC101 SoilTalk: Drain it like Beckham! Fußball ist überall und er hat es nun auch in den Bodenpodcast geschafft! Erfahrt hier, was Christoph an Fußball hasst, welcher Mannschaft Julians Herz gehört und wie der Boden in einem Fußballstadion optimalerweise beschaffen sein muss! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Hausmeisterei Der Soilcast ist auch in diesem Kalenderjahr wieder auf eure Unterstützung angewiesen! Unter www.soilcast.de/unterstuetzen seht ihr, wie das geht! Nachlese In der Folge 100 hat Christoph eine f...2024-07-1047 minSoilcastSoilcastSC100 SoilTalk: Schweine im Weltall Das Raumschiff Augengneis ist gestartet! Julian ist in dieser Folge unser Wissenschaftsoffizier und erklärt Captain Christoph, welche Eigenschaften Mond- und Marsböden haben und ob man darauf Nutzpflanzen anbauen könnte! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Hausmeisterei Unser Podcast macht Sommerpause vom 27. Juni bis 27. August. Doch verzagt nicht, denn es wird auch in dieser Zeit vorproduziertes Bodenmaterial für euch bereitgestellt :-) Vorgespräch Insgesamt gibt es auf unserem Planeten nur etwa 384 kg Mondgestein und z...2024-06-2658 minSoilcastSoilcastSC099 Phosphor in Böden Phosphor zählt zu den sogenannten essenziellen Pflanzennährstoffen. In dieser Lehrbuchfolge hört ihr, in welchen vielfältigen Verbindungen Phosphor in Böden vorkommt und wie es die Bodeneigenschaften beeinflusst. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Wir besprechen hier grundlegendes Wissen aus der Bodenkunde und freuen uns, wenn ihr etwas lernen könnt. Gleichzeitig möchten wir euch einige Lehrbücher empfehlen: Der Scheffer Schachtschabel gehört zu den Büchern, mit dem auch wir das Handwerk erlernt haben. Wer...2024-06-2510 minSoilcastSoilcastSC098 SoilTalk: Der Wurm. Die Asbestfaser. Hurz! In dieser Folge hat uns ein Hörer beauftragt, die Wirkung von Asbestfasern im Boden ein bisschen näher zu beleuchten. Julian und Christoph haben sich die Partikelfiltermasken angezogen und sind dieser spannenden Frage auf den Grund gegangen! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Vorgespräch Die Europawahl ist vorbei, ohweh! Wir bedauern, dass Umwelt- und Klimawandelthemen offenbar bei den Menschen eine geringere Bedeutung zugeschrieben bekamen. Thema: Der Wurm. Die Asbestfaser. Hurz! Asbest ist zunächst einm...2024-06-191h 07SoilcastSoilcastSC097 Interview: Restauratorin Rebecca und die Bodenfarben Die Restauratorin Rebecca Rothe gibt uns in dieser Folge einen Einblick in ihre Arbeit und erklärt uns, wie Bodenfarben in der Kunst verwendet werden und wie man sie herstellt. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Interview: Restauratorin Rebecca und die Bodenfarben Rebecca Rothe hat an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut studiert und ist seit 2020 als freiberufliche Restauratorin tätig. Sie ist Mitglied im Verband der Restauratoren, der als...2024-06-1249 minSoilcastSoilcastSC096 Permafrostböden Permafrostböden bedecken rund ein Viertel der eisfreien Oberfläche unseres Planeten und sind mögliche Gamechanger im Klimawandel. Doch welche besonderen Eigenschaften zeichnen sie aus? www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Wir besprechen hier grundlegendes Wissen aus der Bodenkunde und freuen uns, wenn ihr etwas lernen könnt. Gleichzeitig möchten wir euch einige Lehrbücher empfehlen: Der Scheffer Schachtschabel gehört zu den Büchern, mit dem auch wir das Handwerk erlernt haben. Wer es lieber angewand...2024-06-0909 minSoilcastSoilcastSC095 SoilTalk: Heißer Haufen für kalte Tage In dieser Folge entzweien sich unsere Soilcaster fast, weil Andres Christoph erklärt, wie man einen Biomeiler betreibt und warum man dafür ganz viel Bier wegschütten muss. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Hausmeisterei Wir haben seit Kurzem einen Twitch-Account, um in Zukunft auch die visuelle Komponente der Wissenschaftskommunikation bedienen zu können. Wir freuen uns über Anregungen! Thema: Heißer Haufen für kalte Tage Wärme aus Holz ohne Verbrennung – geht das überhaupt? A...2024-06-0552 minSoilcastSoilcastSC094 SoilTalk: Die Klimawiderstandsbärchen Bärtierchen sind selbst den extremen Bedingungen im Weltall gewachsen, doch können sie auch dem Klimawandel standhalten? Laura und Christoph finden es heraus! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Nachlese Unser Hörer Konrad hat sich hoch erfreut gezeigt über Folge 93 und angemerkt, dass man die Bodenart auch über MIR-Spektroskopie bestimmen kann. Konrad erklärt das auch selbst im Video auf der Seite von Agroscope. Danke, lieber Konrad! Thema: Die Klimawiderstandsbärchen Wir tauchen ein in die...2024-05-2954 minSoilcastSoilcastSC093 SoilTalk: Schlämmdunk Julian wirft und… erklärt Christoph und euch drei Methoden, mit denen sich die Bodenart im Labor bestimmen lässt und welche Vor- und Nachteile sie jeweils besitzen. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Hausmeisterei Der Soilcast macht Sommerpause. Natürlich haben wir für euch was vorbereitet, damit die Wartezeit nicht allzu lang wird! Thema: Schlämmdunk In diesem Video in englischer Sprache seht ihr das Prinzip des Sedimentationsverfahrens schön illustriert. Gleichsam anschaulich zeigt dieses V...2024-05-2254 minSoilcastSoilcastSC092 Interview: Kacke als Ressource Kacke als Ressource! Jojo und Flo von Kompotoi erklären uns in dieser spannenden Interviewfolge alles rund um Fäkalien, ihre chemische Zusammensetzung, ihre Aufbereitung, (bodenbezogene!) Nutzung und welche rechtlichen Hürden es dabei zu beachten gibt! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Interview: Kacke als Ressource Alle Informationen zu Kompotoi findet ihr auf kompotoi.de bzw. kompotoi.ch. Neben den Produkten auch Santärwende zum Selbstmachen im Blog und vieles mehr. Tiefer in die dunkle Materie einsteigen: Pilo...2024-05-1548 minSoilcastSoilcastSC091 Bodensanierung Wenn beim Boden das Kind sprichwörtlich in den Brunnen gefallen ist, hilft nur noch die Bodensanierung. Christoph erklärt euch, wann eine Bodensanierung notwendig werden kann und welche Sanierungsmöglichkeiten es gibt. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Wir besprechen hier grundlegendes Wissen aus der Bodenkunde und freuen uns, wenn ihr etwas lernen könnt. Gleichzeitig möchten wir euch einige Lehrbücher empfehlen: Der Scheffer Schachtschabel gehört zu den Büchern, mit dem auch wir das Handwerk erlernt...2024-05-1211 minSoilcastSoilcastSC090 SoilTalk: Burnt to be alive Absichtlich Wälder und Felder in Brand stecken – wozu soll das gut sein? In dieser Folge erklärt Laura warum gerade das unsere Umwelt und auch das Klima schützen kann, aber vor allem auch, was mit den Bodeneigenschaften nach einem Brand passiert. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Nachlese Unsere Hörerin Rebekka hat uns zum Glück über zwei grobe Schnitzer aufgeklärt, die in Folge 89 über unsere Lippen gingen. Vielen Dank, Rebekka! Vorgespräch Entdecker...2024-05-0854 minSoilcastSoilcastSC089 SoilTalk: Schlau mit AgriPV Agriphotovoltaik (AgriPV) ist eine Form der Landnutzung, die in Deutschland noch lange nicht auf dem Vormarsch ist. Andres und Christoph machen sich trotz dünner Studienlage mutig auf den Weg, die Auswirkungen von AgriPV auf unsere Böden zu besprechen. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Nachlese Das Paper Soil and the intensification of agriculture for global food security liefert einen Hinweis, woher die Abschätzung stammt, dass 98,8% der täglich aufgenommenen Kalorien bodenbasiert zustande gekommen sind: es handelt sich um e...2024-05-0143 minSoilcastSoilcastSC088 SoilTalk: Der Soilcast auf der EGU 2024 Laura und Svenja waren auf der jährlichen Konferenz der European Geosciences Union (EGU) und haben dort nicht nur ihre Forschung vorgestellt, sondern auch Werbung für den Soilcast gemacht. Laura ist danach leider krank geworden, aber Svenja teilt ihre Erfahrungen und was sie Neues gelernt hat. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Nachlese Nachtrag zu SC074: Das EU-weite Verbot von Greenwashing ist schon beschlossen! Bis zur Umsetzung dauert es aber noch etwas. Thema: Der Soilcast auf der EG...2024-04-2452 minSoilcastSoilcastSC087 SoilTalk: GLYPHOSAT!!!11!!111 Kommt Glyphosat in Flüssen nicht aus der Landwirtschaft, sondern aus Waschmitteln? Warum sollte man keine Presseartikel auf Grundlage von Preprints schreiben? Und wie verhält sich Glyphosat in der Natur? All diesen Fragen gehen Andres und Christoph auf den Grund! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Nachlese Unser Hörer Niklaus hat uns, bezugnehmend auf Folge 82 noch einmal den Unterschied zwischen einer Gründüngung und Transfermulch erklärt. Danke, lieber Niklaus! Vorgespräch Christoph war zu...2024-04-1750 minSoilcastSoilcastSC086 SoilTalk: Bodenkundliche Berufsfelder 2Planungsbüro und Jobsuche Ihr wolltet es, ihr kriegt es! Julian und Christoph quatschen auch in dieser Folge über die bodenkundliche Karriere! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Disclaimer Bei Schwierigkeiten im Studiengang wendet euch bitte an die für euch zuständigen Beratungsstellen an der Hochschule. Beratungen der Landkreise und der Bundesagentur für Arbeit sind gut geeignet, um euch allgemein über mögliche Karrierewege zu beraten. Thema: Bodenkundliche Berufsfelder 2 // Planungsbüro und Jobsuche Wenn ihr mal...2024-04-101h 59SoilcastSoilcastSC085 Interview: Gesundheitskur für den BodenEin Gespräch mit Axel Don Wie werden geschädigte Böden wieder gesund? Was ist überhaupt ein gesunder Boden? Und welchen Beitrag kann Humus hier leisten? Diesen Fragen geht Katrin zusammen mit Prof. Axel Don vom Thünen Institut für Agrarklimaschutz auf den Grund. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Verwandte Soilcast Folgen: SC062 Interview: In den Tropen mit Sebastian Dötterl SC064 SoilTalk: Wie viel Kohlenstoff passt in den Boden?: SC074 SoilTalk: Das Einmaleins der Klima-Bilanzierung: Prof. Axel Do...2024-04-0333 minSoilcastSoilcastSC084 SoilTalk: Wässern ohne Wumms Warum sollte man eigentlich den Aufwand betreiben, Wasser seine Ionen zu entziehen, wo kommen diese Entsalzungsverfahren zum Einsatz und wie wirken sie sich aus? Laura klärt uns auf! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Nachlese Aufmerksame Artenspezialisten haben angemerkt, dass die Tabelle aus Folge 83 nicht hierarchisch sortiert ist. Das stimmt natürlich, wir bedanken uns für den Hinweis! Vorgespräch Wir kiffen (…oder auch nicht)! Ab Mai ist zumindest einiges legal, was mit dem Besitz...2024-03-271h 05SoilcastSoilcastSC083 SoilTalk: Antreten! Durchzählen! 1 Regenwurm, 2 Regenwürmer, … - in dieser Folge wird durchgezählt! Andres und Christoph ergründen, wie viele Arten sich im Boden tummeln. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Hausmeisterei Ab sofort könnt ihr uns auf unserer Unterstützen-Seite auch Auphonic-Credits spendieren. Wir würden uns sehr darüber freuen! Vorgespräch Das Maggikraut aka Liebstöckel ist nicht nur eine Grundlage des bekannten Suppengewürzes, es ist überdies in gemäßigten Breiten recht gut anzubauen und reagiert se...2024-03-2058 minSoilcastSoilcastSC082 SoilTalk: Humusaufbau - Kohlenstoff eingefangen, Lachgas entwischt? Humusaufbau ist Klimaschutz – oder? Macht uns das Lachgas einen Strich durch die Rechnung? Wir schauen uns eine Übersichtsstudie an. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Nachlese Das in SC074 vorgestellte Paper ist in einer Pressemitteilung des Thünen-Instituts schön zusammengefasst. Vorgespräch Buchtipp von Svenja: Das Geräusch eine Schnecke beim Essen von Elisabeth Bailey. Wenn ihr mögt, könnt ihr das Buch über diesen Affiliate-Link beziehen und uns dadurch unterstützen. Wer mehr üb...2024-03-141h 06SoilcastSoilcastSC081 Interview: Carsten Müller Carsten nimmt uns mit in seinen eigenen Arbeitsschwerpunkt und beschreibt, wie er als neu berufener Professor für Bodenkunde Forschung und Lehre gestalten will. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Interview: Carsten Müller Artikel in der Sächsischen Zeitung Carsten auf X ORCHID-Profil von Carsten Lehrstuhl für Bodenkunde TU Berlin2024-03-1048 minSoilcastSoilcastSC080 SoilTalk: Bodenkundliche Berufsfelder 1Lehramt und Wissenschaft Wann ist man eigentlich Bodenkundlerin? Und wie kann man mit dieser Qualifikation ins Lehramt oder in die Wissenschaft wechseln? Wir steigen durch! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Disclaimer Bei Schwierigkeiten im Studiengang wendet euch bitte an die für euch zuständigen Beratungsstellen an der Hochschule. Beratungen der Landkreise und der Bundesagentur für Arbeit sind gut geeignet, um euch allgemein über mögliche Karrierewege zu beraten. Thema: Bodenkundliche Berufsfelder 1 // Lehramt und Wisse...2024-03-061h 45SoilcastSoilcastSC079 SoilTalk: Servus, i Bims! In der Gegend um Koblenz gibt es Böden, die sich auf der begehrten Ressource Bimsstein entwickelt haben. Julian klärt uns über deren Durchwurzelbarkeit auf und hat allerlei Fakten über sie parat! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Nachlese Unser Hörer Wolfgang Behrendt hat uns darauf hingewiesen, dass es durchaus wissenschaftliche Studien zur Aushagerung, also der Nicht-Düngung von landwirtschaftlichen Böden gibt, so auch als Vortrag auf der DBG-Jahrestagung 2023. Vielen Dank! Vorgespräch Bei Juge...2024-02-281h 07SoilcastSoilcastSC078 Interview: Zu Besuch bei Knauf 2Rekultivierung und Renaturierung Diese Folge wurde aus unserem Feed entfernt. Die Gründe dafür findet ihr in der neu veröffentlichten Audiodatei und in den Shownotes. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Hallo, liebe Hörerinnen und Hörer, an dieser Stelle hat sich in diesem Podcastfeed bis Mitte April eine der beiden Interviewfolgen befunden, die ich in Zusammenarbeit mit der Knauf Gips KG in Unterfranken aufgenommen habe und die sich mit den Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Gips, dessen...2024-02-2505 minSoilcastSoilcastSC077 SoilTalk: Die asphaltastische Folge In dieser Folge machen wir dicht! Was passiert, wenn Böden vollständig oder teilweise versiegelt werden, erklärt euch Laura hier ganz ausführlich! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Hausmeisterei Wir danken heute der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, dass sie uns seit diesem Jahr fördert und uns die kosten für unsere Hoster vom Hals hält. Auch über den Beitrag über uns auf der neu gestalteten Website haben wir uns sehr gefreut! Nachlese Der Andre...2024-02-211h 07SoilcastSoilcastSC076 Interview: Zu Besuch bei Knauf 1Der Rohstoff Gips und sein Abbau Diese Folge wurde aus unserem Feed entfernt. Die Gründe dafür findet ihr in der neu veröffentlichten Audiodatei und in den Shownotes. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Hallo, liebe Hörerinnen und Hörer, an dieser Stelle hat sich in diesem Podcastfeed bis Mitte April eine der beiden Interviewfolgen befunden, die ich in Zusammenarbeit mit der Knauf Gips KG in Unterfranken aufgenommen habe und die sich mit den Eigenschaften und Verwendungsmöglichk...2024-02-1805 minSoilcastSoilcastSC075 SoilTalk: Von Tannen, Trüffeln und Regenwürmern Was passiert eigentlich, wenn man Tannen, Trüffeln und Regenwürmern zusammenbringt? www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Hausmeisterei Ankündigung: Für die zukünftigen Episoden des Soilcasts wird die KI-gestützte Audiobearbeitung mit Auphonic genutzt. Vorgespräch Sonja Medwedskis Crowdfunding-Kampagne auf Startnext: Unterstützt die Kampagne "Die Stimme des Bodens - Hörbuch" auf Startnext. In der Kampagne werden verschiedene Dankeschöns für Unterstützende angeboten. Ein besonderes Highlight ist der Werbepartner Xardas, der das Proj...2024-02-141h 02SoilcastSoilcastSC074 SoilTalk: Das Einmaleins der Klima-Bilanzierung Achtung: Die erste von KI bearbeitete Folge! Kohlenstoff-Sequestrierung ist ein Zauberwort in Politik und Marketing. Aber was heißt das eigentlich – und vor allem: was heißt es nicht? Wir entwirren die Begriffe der Klimabilanzierung und werfen einen kritischen Blick auf CO2-Zertifikate. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Nachlese Unser Hörer und Landwirt Michael aus Österreich hat uns wertvolle Hinweise zur Folge 19 gegeben, in der es um konservierende Bodenbearbeitung ging. Michael hat auch angemerkt, dass die in Fol...2024-02-071h 20SoilcastSoilcastSC073 SoilTalk: In Cuprum Veritas. Prost! Julian erklärt euch rechtzeitig vor der Weinverkostung, welche Auswirkungen Kupfer als Pflanzenschutzmittel auf den Weinbergsboden hat! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Hausmeisterei Wir polieren gerade unsere Shownotes auf. Infos zu allen bisher und zukünftig veröffentlichten Folgen bekommt ihr in der Folgenübersicht auf unserer Website. Dort könnt ihr auch die Suchfunktion verwenden, um gezielt nach Themen zu suchen! Vorgespräch Auf der Website www.germanwine.de könnt ihr euch für uns...2024-01-3150 minSoilcastSoilcastSC072 Interview: Auf Permafrost- und Ozeanexpedition mit Birgit Wild Ahoi! Im Interview nimmt Prof. Birgit Wild uns mit vom tauenden Permafrost in Nordsibirien bis zum Ozean und spricht mit Katrin über Ozeanversauerung, Kipppunkte im Klimawandel und Ozeanexpeditionen. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Birgit ist Assistenzprofessorin an der Universität Stockholm. Sie ist Expertin für Kohlenstoff- und Stickstoffdynamiken in der Arktis und erforscht wie sie sich mit dem Klimawandel verändern und zukünftige Treibhausgasemissionen beeinflussen. Hier findet ihr mehr Infos über das OASIS Projekt, über das wir in der Folge gesprochen haben.2024-01-2423 minSoilcastSoilcastSC071 SoilTalk: When the Rain begins to fall Hochwasser, Deichbrüche, Überschwemmungen – diese Folgen des Klimawandels können durch ein kluges Landnutzungsmanagement abgemildert werden. Laura erklärt uns, welche Mechanismen dabei wirken können! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Hausmeisterei Wir freuen uns auch in diesem Kalenderjahr wieder über eure Unterstützung und bedanken uns für die Unterstützung im letzten Jahr, die zu Lauras neuem Endgerät geführt hat! Vorgespräch Die Website www.bodenwelten.de hat den Anspruch, die volle Breite d...2024-01-171h 10SoilcastSoilcastSC070 SoilTalk: Der Wurm. Das Mikroplastik. Hurz! Mareille und Christoph tauchen ab in die bunte Welt der Kunststoffe und vor allem des Mikroplastiks und klären, wie es eigentlich in die Umwelt gelangt und was für Effekte es dort hat – unter anderem auf unsere geliebten Regenwürmer, die Ökosystemingenieure des Bodens! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Hausmeisterei Wir freuen uns auch in diesem Kalenderjahr wieder über eure Unterstützung! Nachlese Unser Hörer Nicolas hat eine Nachfrage zur [Folge 14]() eingesendet, in der es um...2024-01-101h 17SoilcastSoilcastSC069 Interview: Peter Schad zur internationalen Bodenklassifikation Die World Reference Base for Soil Resources (WRB) ist die international gültige Bodenklassifikation. Christoph spricht mit Peter Schad über die Geschichte, Möglichkeiten und Grenzen der WRB. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Peter Schad zur internationalen Bodenklassifikation Peter Schad ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bodenkunde der TU München. In seiner jahrzehntelangen Lehr- und Forschungstätigkeit hat er zahlreiche wissenschaftliche Artikel und auch einige Lehrbücher mitverfasst: Bodenkunde in Stichworten (Schweizerbart) Böden der Welt...2023-12-2549 minSoilcastSoilcastSC068 SoilTak: Jahresabschluss 2023 Die beiden Jahresabschlussbeauftragten Andres und Christoph lassen das Soilcast-Jahr Revue passieren. Der Soilcast wünscht allen Hörerinnen und Hörern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Hausmeisterei Wir haben eine gigantisch gute Folgenübersicht auf unsere Website! Bitte bewertet unseren Podcast auf der Podcastplattform eurer Wahl! Vorgespräch Der Pilz des Jahres 2024 wurde gekürt; es ist der Schopf-Tintling oder Spargelpilz (Coprinus comatus). Andres...2023-12-201h 24SoilcastSoilcastSC067 SoilTalk: Bodenenzymtuning Wie kann man Enzyme in Böden „aufmotzen“, also besser wirksam machen? Schafft der Boden das vielleicht mit Stoffen, die schon die ganze Zeit da sind? Mareille geht mit Christoph dieser Frage auf den Grund! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Hausmeisterei Bitte bewertet und in den Podcast-Apps eurer Wahl! Nachlese Unsere Folge 14 ist in einem Punkt etwas veraltet: Per- und Polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) werden mittlerweile im Skileistungssport nicht mehr in Skiwachs zugelassen, das beschloss der Welts...2023-12-131h 09SoilcastSoilcastSC066 SoilTalk: Sonderfolge zum Boden des Jahres 2024 Julian und Christoph huldigen in dieser Folge dem Waldboden, der zum Boden des Jahres 2024 ausgerufen wurde! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Der Boden des Jahres Auf der Website des Bodens des Jahres hält viele Informationen zum Kuratorium des BdJ und zu den vergangenen und aktuellen Böden des Jahres bereit. Unbedingt reinschauen! Machs gut, lieber Ackerboden! Der Journalist Marius Münstermann erwähnt den Soilcast als Audioquelle in einer umfangreichen Multimedia-Reportage zum Bodenschutz in der...2023-12-062h 03SoilcastSoilcastSC065 Sulfatsaure Böden Hier geht es nicht um havarierte Schwefelfabriken! Sulfatsaure Böden sind spannende geochemische Erscheinungen! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Wir besprechen hier grundlegendes Wissen aus der Bodenkunde und freuen uns, wenn ihr etwas lernen könnt. Gleichzeitig möchten wir euch einige Lehrbücher empfehlen: Der Scheffer Schachtschabel gehört zu den Büchern, mit dem auch wir das Handwerk erlernt haben. Wer es lieber angewandt mag, kommt gewiss bei Bodenkunde und Standortlehre ganz auf seine/ ihre Kosten. Ein hervorragendes Nachsc...2023-12-0310 minSoilcastSoilcastSC064 SoilTalk: Wie viel Kohlenstoff passt in den Boden? Wir stecken schon mitten in der Klimakrise – und dennoch können wir noch etwas tun, um ihren Verlauf abzumildern. Kohlenstoff im Boden zu speichern, klingt erstmal gut. Aber wie lange bleibt er da und wie viel können wir im Boden speichern? Vor allem der zweiten Frage gehen Svenja und Christoph in dieser Folge nach. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Vorgespräch Am 05.12.2023 findet im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Auftaktveranstaltung zum Boden des Jahres 2024 statt. Zum Glück wird die Veransta...2023-11-291h 11SoilcastSoilcastSC063 SoilTalk: Trocken-HATE in Adelaide Laura erklärt uns in dieser Folge, mit welchen Auswirkungen die Menschen in Südaustralien aufgrund von Trockenheit und der damit einhergehenden Bodenveränderungen zu kämpfen haben. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Hausmeisterei Bitte nutzt die Kapitelmarken der Folge, um zwischen verschiedenen Inhalten zu navigieren! Bitte bewertet den Podcast in allen gängigen Podcast-Apps! Nachlese Unsere Folge 61 zur Nekrosol-Debatte hat unseren Hörer Klaus veranlasst, auf die Geofakten 4 vom Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Niedersachsen hinzuwe...2023-11-221h 13SoilcastSoilcastSC062 Interview: In den Tropen mit Sebastian Dötterl Auf geht die Reise! Prof. Sebastian Dötterl nimmt uns mit in seine Forschung und spricht mit Katrin über tropische Böden in Afrika, warum bodenkundliche Perspektiven immer Hand in Hand mit sozioökonomischen Perspektiven gehen sollten und über seine Vision für nachhaltige Forschungsprojekte in den Tropen. Sebastian ist Assistenzprofessor für Bodenressourcen an der ETH Zürich und ist Experte für Bodenentwicklung, Kohlenstoff- und Nährstoffkreisläufe und die Auswirkungen von menschlichen Einwirkungen auf Böden. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Weitere Link...2023-11-1543 minSoilcastSoilcastSC061 SoilTalk: Die Nekrosol-Debatte Diese Folge ist nichts für schwache Nerven! Andres und Christoph diskutieren über die Beschaffenheit von Friedhofsböden und die Notwendigkeit ihrer Klassifikation! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Vorgespräch In Hildesheim steppt bis Dezember richtig der Bodenbär! Die Hildesheimer Bodenkonferenz wird am 5. Dezember abgehalten und die Hildesheimer Bodenwochen finden an ausgewählten Abenden ab Ende November statt. Wenn ihr Andres findet, könnt ihr ein Selfie mit ihm machen und er erzählt euch auch gerne was! #MeetAndresTheTruffleScientist Thema: Die Nekrosol...2023-11-0844 minSoilcastSoilcastSC060 Interview: Auf Trüffeljagd mit Andres Stucke Eine spannende Trüffeljagd mit unserem Ensemblemitglied Andres Stucke liegt hinter uns! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Interview: Auf Trüffeljagd mit Andres Stucke Andres ist Trüffelforscher und natürlich auch Ansprechpartner für weiterführende Fragen oder eventuelle Kooperationen. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie der Universität Hildesheim. Eine hervorragende Seite eines australischen Wissenschaftlers klärt über die Mykorrhiza auf. Literatur: Ein gut leserliches Werk zur Pilzkunde stellt das Buch Mykologie von Meike Piep...2023-11-0142 minSoilcastSoilcastSC059 SoilTalk: Why does it always rain on me?Oder: Die Kunst der Kleinberegnung Bodenduschen, was soll das denn? Julian erklärt Christoph die Möglichkeiten von Kleinberegnungsanlagen zur Abschätzung von Bodenerosion. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Vorgespräch Das Projekt Frontiers für young minds sucht ehrenamtliche Übersetzerinnen und Übersetzer für kindgerecht geschriebene wissenschaftliche Artikel. Ihr findet hier eine Liste der noch nicht übersetzten Artikel und könnt euch auf der Website melden. Thema: Why does it always rain on me? Paper: Iserloh, T. et al. (20...2023-10-2554 minSoilcastSoilcastSC058 Bodenschwurbel: Homöopathie Mareille hebt mit Christoph ab vom Boden der Tatsachen und die beiden ergründen, warum homöopathische Dünger der Logik der homöopathischen "Lehre" widersprechen. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Bodenschwurbel: Homöopathie Da wir keine Ärzte oder Mediziner sind, beziehen wir uns zu den Grundzügen der Homöopathie auf den Vortrag von Prof. em. Dr. Klaus Aktories vom 28. Oktober 2019. Wenn man sich weiterführend über Dinge wie den Placeboeffekt informieren will, wird Mai-Thi Nguyen-Kim euch dabei sicher behilflich sein. Solide, wi...2023-10-201h 01SoilcastSoilcastSC057 SoilTalk: Lazy MoorDay Laura und Christoph steigen in eine Zeitmaschine und fragen sich, welche langfristigen Auswirkungen Moorwiedervernässung mit sich bringt. Außerdem erfahrt ihr, wie man in der Kneipe in Oldenburg etwas lernen kann und vieles mehr! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Nachlese Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe hat darauf hingewiesen, dass sie ein Forschungs- und Entwicklungszentrum Bergbaufolgen beherbergt, in welchem die Folgen von Tagebaurenaturierungsmaßnahmen beobachtet werden. Vorgespräch Der bodenkundliche Baubegleiter und Kommissionsvorsitzende der DBG Andreas Lehmann hat uns i...2023-10-111h 07SoilcastSoilcastSC056 Bodengefüge Das Gefüge ist ein wichtiger Hinweis zur Rekonstruktion der Geschichte unserer Böden. Welche Gefügeformen gibt es und was sagen sie über die Bodenbildung aus? www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Wir besprechen hier grundlegendes Wissen aus der Bodenkunde und freuen uns, wenn ihr etwas lernen könnt. Gleichzeitig möchten wir euch einige Lehrbücher empfehlen: Der Scheffer Schachtschabel gehört zu den Büchern, mit dem auch wir das Handwerk erlernt haben. Wer es lieber angewandt mag, kommt gewiss bei Boden...2023-10-0810 minSoilcastSoilcastSC055 SoilTalk: Ta-Ta-Tagebaurenaturierung! Christoph und Katrin unterhalten sich über verschiedene Strategien der Renaturierung von Tagebauten und ihren Einfluss auf die Kohlenstoffspeicherung in Böden www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Hausmeisterei Auf unserem YouTube-Channel sind nun auch längere Folgen zu hören. Seid also nicht traurig, wenn ihr sie in der Vergangenheit nicht gefunden habt! Vorgespräch Die erste frei gewählte Volkskammer der DDR hat sich in den Monaten ihres Bestehens nicht nur dem ehrgeizigen Ziel der Wiedervereinigung gewidmet, sondern auch mit Fragen...2023-10-041h 05SoilcastSoilcastSC054 SoilTalk: Mykorrhiza-Mythos BUSTED! Man nehme ein Trüffelschwein, drei Filme und einen Mykorrhiza-Mythos aus mindestens zwei Lehrbüchern und man erhält eine herrlich unterhaltsame Folge! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Hausmeisterei Unser Teammitglied Andres stellt sich vor und outet sich als Trüffelforscher als Fan des Films Pig mit Nicolas Cage. Schön, dass du dabei bist! Danke für die Zuwendungen für dieses Projekt! Christoph hat nachgerechnet und ermittelt, dass zum jetzigen Zeitpunkt 31,3 Prozent der Kosten für die Podcast-Infrastruktur gedeckt sind. Wie ihr...2023-09-271h 03SoilcastSoilcastSC053 Bodenverdichtung In dieser Folge kommt es knüppeldicht! Wir gehen den Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen von Bodenverdichtung auf den Grund. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Wir besprechen hier grundlegendes Wissen aus der Bodenkunde und freuen uns, wenn ihr etwas lernen könnt. Gleichzeitig möchten wir euch einige Lehrbücher empfehlen: Der Scheffer Schachtschabel gehört zu den Büchern, mit dem auch wir das Handwerk erlernt haben. Wer es lieber angewandt mag, kommt gewiss bei Bodenkunde und Standortlehre ganz auf seine/ ihre Kosten...2023-09-2409 minSoilcastSoilcastSC052 SoilTalk: G'schichten aus Bad Lauchstädt Svenja und Christoph begeben sich auf eine spannende Gedankenreise in die Global Change Experimental Facility des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung in Bad Lauchstädt und ergründen, welche Methodenvielfalt und heutzutage bei der Untersuchung von Landnutzungseinflüssen auf landwirtschaftliche Böden zur Verfügung steht. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Hausmeisterei Im Soilcast-Team wird es einige Veränderungen geben. Svenja unterstützt das Team ab sofort mit ihrem Wissen aus der Bodenbiophysik. Vorgespräch Bei der Suche in diesem sogenannten Internet...2023-09-201h 09SoilcastSoilcastSC051 Tonverlagerung In dieser Folge schauen wir uns den wohl bekanntesten Verlagerungsprozess in Böden und den Ursprung unseres Folgenbildes einmal genauer an. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Wir besprechen hier grundlegendes Wissen aus der Bodenkunde und freuen uns, wenn ihr etwas lernen könnt. Gleichzeitig möchten wir euch einige Lehrbücher empfehlen: Der Scheffer Schachtschabel gehört zu den Büchern, mit dem auch wir das Handwerk erlernt haben. Wer es lieber angewandt mag, kommt gewiss bei Bodenkunde und Standortlehre ganz auf seine...2023-09-1309 minSoilcastSoilcastSC050 SoilTalk: Der Soilcast auf der DBG 2023 Katrin und Christoph sprechen über die Geschichte und Arbeit der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft und lassen ihre Erlebnisse auf der Jahrestagung in Halle Revue passieren. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Thema: Der Soilcast auf der DBG 2023 Auf der Website der DBG finden sich sämtliche Informationen zu den vielfältigen Aktivitäten. Besonders empfehlen wir die Mitteilungen der DBG, in deren Band 97 aus dem Jahr 2001 sich viele Informationen zur Geschichte der Vereinigung finden. Der Stellenangebote-Newsletter ist besonders für Jobsuchende ein wicht...2023-09-1042 minSoilcastSoilcastSC049 Zeitskalen in Böden Welche Rolle spielt die Zeit bei Prozessen, die im Boden ablaufen? www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Wir besprechen hier grundlegendes Wissen aus der Bodenkunde und freuen uns, wenn ihr etwas lernen könnt. Gleichzeitig möchten wir euch einige Lehrbücher empfehlen: Der Scheffer Schachtschabel gehört zu den Büchern, mit dem auch wir das Handwerk erlernt haben. Wer es lieber angewandt mag, kommt gewiss bei Bodenkunde und Standortlehre ganz auf seine/ ihre Kosten. Ein hervorragendes Nachschlagewerk für einzel...2023-08-3009 minSoilcastSoilcastSC048 Größenskalen in Böden Ob groß, ob klein, wir zoomen rein! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Wir besprechen hier grundlegendes Wissen aus der Bodenkunde und freuen uns, wenn ihr etwas lernen könnt. Gleichzeitig möchten wir euch einige Lehrbücher empfehlen: Der Scheffer Schachtschabel gehört zu den Büchern, mit dem auch wir das Handwerk erlernt haben. Wer es lieber angewandt mag, kommt gewiss bei Bodenkunde und Standortlehre ganz auf seine/ ihre Kosten. Ein hervorragendes Nachschlagewerk für einzelne Begriffe ist das Buch Bo...2023-08-2311 minSoilcastSoilcastSC047 Austauschkapazitäten KAK, AAK und Basensättigung sind die Endgegner in vielen Bodenkundeprüfungen. Wir steigen durch! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Wir besprechen hier grundlegendes Wissen aus der Bodenkunde und freuen uns, wenn ihr etwas lernen könnt. Gleichzeitig möchten wir euch einige Lehrbücher empfehlen: Der Scheffer Schachtschabel gehört zu den Büchern, mit dem auch wir das Handwerk erlernt haben. Wer es lieber angewandt mag, kommt gewiss bei Bodenkunde und Standortlehre ganz auf seine/ ihre Kosten. Ein hervorr...2023-08-1611 minSoilcastSoilcastSC046 Interview: Mareille Wittnebel Mareille Wittnebel vom Thünen-Institut für Agrarklimaschutz erklärt uns in diesem Interview, wie die aktualisierte Kulisse organischer Böden zustande gekommen ist und wofür sie verwendet wird. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Mareille ist Moorforscherin am Thünen-Institut für Agrarklimaschutz in Braunschweig und befasst sich in ihrer Arbeit mit Geodaten zu organischen Böden in Deutschland. Das Thünen-Institut ist mit 15 Fachinstituten in Deutschland vertreten und befasst sich wissenschaftlich breit mit Themenfeldern zu landwirtschaftlich genutzten Flächen, ländlichen Räumen, Wälder...2023-08-1045 minSoilcastSoilcastIn eigener Sache: DBG2023 Wir richten unser mobiles Podcaststudio auf der DBG2023 ein und laden euch ein, uns zu besuchen! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Vom 2. Bis 8. September führt die Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft in Halle ihre Jahrestagung durch. Das Tagungsprogramm ist sehr vielfältig und genauso vielfältig sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Events. Wir sind in diesem Jahr auch mit von der Partie und haben uns für alle Besucher der Tagung etwas Besonderes ausgedacht: Das Organisationsteam hat für uns einen Raum gebucht, in dem w...2023-08-0902 minSoilcastSoilcastSC045 Die Bedeutung von Böden Lasst uns einmal gesammelt über die Bedeutung von Böden sprechen! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Wir besprechen hier grundlegendes Wissen aus der Bodenkunde und freuen uns, wenn ihr etwas lernen könnt. Gleichzeitig möchten wir euch einige Lehrbücher empfehlen: Der Scheffer Schachtschabel gehört zu den Büchern, mit dem auch wir das Handwerk erlernt haben. Wer es lieber angewandt mag, kommt gewiss bei Bodenkunde und Standortlehre ganz auf seine/ ihre Kosten. Ein hervorragendes Nachschlagewerk für einzelne...2023-08-0209 minSoilcastSoilcastSC044 Verbraunung und Verlehmung Christoph erklärt euch, warum Verbraunung und Verlehmung die zwei prägensten bodenbildenden Prozesse in unseren Breiten sind und was der alte Goethe damit zu tun hat. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Wir besprechen hier grundlegendes Wissen aus der Bodenkunde und freuen uns, wenn ihr etwas lernen könnt. Gleichzeitig möchten wir euch einige Lehrbücher empfehlen: Der Scheffer Schachtschabel gehört zu den Büchern, mit dem auch wir das Handwerk erlernt haben. Wer es lieber angewandt mag, kommt gewiss bei Bod...2023-07-2609 minSoilcastSoilcastSC043 Interview: Der Soilcast auf der Bodenzustandserhebung Christoph war mit Frank Jacob vom Staatsbetrieb Sachsenforst im Wald und hat sich erklären lassen, wie die dritte Bodenzustandserhebung abläuft. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Frank Jacob, Referent beim Staatsbetrieb Sachsenforst, hat Christoph an einem Messpunkt im Wermsdorfer Forst erklärt, wie die Bodenzustandserhebung im Wald durchgeführt wird. Der Messpunkt liegt unweit des Jagdschlosses Hubertusburg und dem Geophysikalischen Observatorium der Universität Leipzig. Koordiniert wird die Bodenzustandserhebung vom Thünen-Institut für Waldökosysteme. Es handelt sich bereits...2023-07-1955 minSoilcastSoilcastSC042 Bodenerosion Welche Ursachen und Erscheinungsformen hat Bodenerosion und wie kann man diesem Prozess vorbeugen? www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Wir besprechen hier grundlegendes Wissen aus der Bodenkunde und freuen uns, wenn ihr etwas lernen könnt. Gleichzeitig möchten wir euch einige Lehrbücher empfehlen: Der Scheffer Schachtschabel gehört zu den Büchern, mit dem auch wir das Handwerk erlernt haben. Wer es lieber angewandt mag, kommt gewiss bei Bodenkunde und Standortlehre ganz auf seine/ ihre Kosten. Ein hervorragendes Nachschlagewerk für e...2023-07-1211 minSoilcastSoilcastSC041 Bodenschutz in Deutschland Wer betreibt in Deutschland eigentlich Bodenschutz und wie ist Bodenschutz geregelt? Das erklärt euch diese Folge des Soilcast! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Wir besprechen hier grundlegendes Wissen aus der Bodenkunde und freuen uns, wenn ihr etwas lernen könnt. Gleichzeitig möchten wir euch einige Lehrbücher empfehlen: Der Scheffer Schachtschabel gehört zu den Büchern, mit dem auch wir das Handwerk erlernt haben. Wer es lieber angewandt mag, kommt gewiss bei Bodenkunde und Standortlehre ganz auf seine/ ihre Kosten...2023-07-0510 minSoilcastSoilcastSC040 Austauschreaktionen in Böden Christoph erklärt euch die Prinzipien von Austauschreaktionen in Böden und welche Stoffgruppen an diesen beteiligt sind. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Wir besprechen hier grundlegendes Wissen aus der Bodenkunde und freuen uns, wenn ihr etwas lernen könnt. Gleichzeitig möchten wir euch einige Lehrbücher empfehlen: Der Scheffer Schachtschabel gehört zu den Büchern, mit dem auch wir das Handwerk erlernt haben. Wer es lieber angewandt mag, kommt gewiss bei Bodenkunde und Standortlehre ganz auf seine/ ihre Kosten. E...2023-06-2811 minSoilcastSoilcastSC039 Humusakkumulation Welche Faktoren führen zur Humusakkumulation in Böden und welche Bedeutung besitzt sie? www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Wir besprechen hier grundlegendes Wissen aus der Bodenkunde und freuen uns, wenn ihr etwas lernen könnt. Gleichzeitig möchten wir euch einige Lehrbücher empfehlen: Der Scheffer Schachtschabel gehört zu den Büchern, mit dem auch wir das Handwerk erlernt haben. Wer es lieber angewandt mag, kommt gewiss bei Bodenkunde und Standortlehre ganz auf seine/ ihre Kosten. Ein hervorragendes Nachsch...2023-06-2109 minSoilcastSoilcastSC038 Der Redoxzustand von Böden In dieser Folge erfahrt ihr, warum man mit Spannungsmessgeräten in Böden hantiert. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Wir besprechen hier grundlegendes Wissen aus der Bodenkunde und freuen uns, wenn ihr etwas lernen könnt. Gleichzeitig möchten wir euch einige Lehrbücher empfehlen: Der Scheffer Schachtschabel gehört zu den Büchern, mit dem auch wir das Handwerk erlernt haben. Wer es lieber angewandt mag, kommt gewiss bei Bodenkunde und Standortlehre ganz auf seine/ ihre Kosten. Ein hervorragendes Nachsch...2023-06-1510 minSoilcastSoilcastSC037 SoilTalk: Gartentipps IIISpargel Eine der deutschesten Gemüsesorten wird heute ausführlich besprochen: der Spargel! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Hausmeisterei Der Soilcast macht den gesamten August Sommerpause. Wir bereiten aber für euch Lehrbuchfolgen vor, sodass ihr nicht ganz auf dem akustischen Trockenen liegen müsst. Denkt in den nächsten Tagen noch an die Abstimmung zu Christophs Folgen. Vorgespräch Broschüre "Bodenschutz to go": Was können wir konkret für den Boden tun? Die Broschüre vermittelt...2023-06-111h 05SoilcastSoilcastSC036 Catena und Chronosequenz Nein, hier geht es nicht um neue Krankheiten! Christoph erklärt euch die regelhafte zeitliche und räumliche Anordnung von Böden! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Wir besprechen hier grundlegendes Wissen aus der Bodenkunde und freuen uns, wenn ihr etwas lernen könnt. Gleichzeitig möchten wir euch einige Lehrbücher empfehlen: Der Scheffer Schachtschabel gehört zu den Büchern, mit dem auch wir das Handwerk erlernt haben. Wer es lieber angewandt mag, kommt gewiss bei Bodenkunde und Standortlehre ganz auf sein...2023-06-0710 minSoilcastSoilcastSC035 SoilTalk: Grundlagen des Bodenschwurbels Wir legen die theoretischen Grundlagen für viele zukünftige Bodenschwurbel-Folgen! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Hausmeisterei Christoph lässt abstimmen über neue Folgen: https://soilcast.de/umfrage Vorgespräch Das Programm der Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft ist online. Wir sind an zwei Stellen auch mit dabei! Johanna Nelkner wird mit ihren Science Slams Bifidos Reise und Soil Wars bei uns erneut in höchsten Tönen gelobt! Zu den Anomalien des Deutschlandtickets gelangt ihr hier. Sprea...2023-06-041h 28SoilcastSoilcastSC034 Durchwurzelbarkeit Wir erklären euch, was die Wurzeln von Pflanzen im Boden an ihrem Wachstum hindert. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Wir besprechen hier grundlegendes Wissen aus der Bodenkunde und freuen uns, wenn ihr etwas lernen könnt. Gleichzeitig möchten wir euch einige Lehrbücher empfehlen: Der Scheffer Schachtschabel gehört zu den Büchern, mit dem auch wir das Handwerk erlernt haben. Wer es lieber angewandt mag, kommt gewiss bei Bodenkunde und Standortlehre ganz auf seine/ ihre Kosten. Ein hervor...2023-05-3110 minSoilcastSoilcastSC033 Interview: Johanna Nelkner Die Mikrobiomforscherin, Autorin und Wissenschaftskommunikatorin Johanna Nelkner spricht mit Christoph über ihr Wirken und die Notwendigkeit kindgerechter Wissenschaftskommunikation. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Johannas Werke Bakterien und so, die leben wo?!: Ein Kinderbuch über die faszinierende Welt der Mikroorganismen Bifidos Reise Mein Mal-und-Lern-Buch der Mikroben in der deutschsprachigen und englischsprachigen Variante Johannas Social Media Ihr könnt Johanna und ihren spannenden Aktivitäten auf Instagram, TikTok und LinkedIn folgen. Auf YouTube findet ihr ihr Gedi...2023-05-2831 minSoilcastSoilcastSC032 Bodenwasser Was ist Bodenwasser und welchen physikalischen Effekten unterliegt es? www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Wir besprechen hier grundlegendes Wissen aus der Bodenkunde und freuen uns, wenn ihr etwas lernen könnt. Gleichzeitig möchten wir euch einige Lehrbücher empfehlen: Der Scheffer Schachtschabel gehört zu den Büchern, mit dem auch wir das Handwerk erlernt haben. Wer es lieber angewandt mag, kommt gewiss bei Bodenkunde und Standortlehre ganz auf seine/ ihre Kosten. Ein hervorragendes Nachschlagewerk für einzelne Begriffe ist da...2023-05-2510 minSoilcastSoilcastSC031 SoilTalk: Gartentipps IIKartoffeln & Wurmkisten Maja kartoffelt euch in dieser Folge richtig voll und erzählt euch auch was über Wurmkisten! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Hausmeisterei Das Crossposting von Instagram zu Facebook funktioniert jetzt endlich! Nachlese Den aktuellen CO2-Gehalt findet sehr aktuell auf der Website von CO2.earth. Vorgespräch Die Webinarreihe des Forums Progressive Agrarwende GASB meets PAW geht in die nächste Reihe und zwar am 25. Mai um 19 Uhr. Zu Gast ist Prof. Dr. Alexandra-Maria Klei...2023-05-211h 15SoilcastSoilcastSC030 Puffersysteme Wie halten bodenchemische Prozesse die Bodenversauerung auf? www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Wir besprechen hier grundlegendes Wissen aus der Bodenkunde und freuen uns, wenn ihr etwas lernen könnt. Gleichzeitig möchten wir euch einige Lehrbücher empfehlen: Der Scheffer Schachtschabel gehört zu den Büchern, mit dem auch wir das Handwerk erlernt haben. Wer es lieber angewandt mag, kommt gewiss bei Bodenkunde und Standortlehre ganz auf seine/ ihre Kosten. Ein hervorragendes Nachschlagewerk für einzelne Begriffe ist das Buch B...2023-05-1711 minSoilcastSoilcastSC029 SoilTalk: Stickstoff. Reaktiver Stickstoff. Maja und Christoph sprechen über die Zusammenhänge zwischen Stickstoff- und Kohlenstoffkreisläufen in Böden. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Hausmeisterei Wir haben jetzt einen Instagram-Account! Ihr findet und auf IG unter dem Nutzernamen soilcast.podcast oder unter www.instagram.com/soilcast.podcast. Nachlese Unser Hörer Andreas hat uns eine Mail geschrieben: „Heyho Christoph und Maja, ich höre gerade eure aktuelle Folge über Majas Besuch bei der EGU und die Problematik der schlechten Vorträge. Ich kann total vers...2023-05-141h 21SoilcastSoilcastSC028 Bodenversauerung In dieser Folge erfahrt ihr etwas über die spannenden Prozesse, die zur Bodenversauerung führen! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Wir besprechen hier grundlegendes Wissen aus der Bodenkunde und freuen uns, wenn ihr etwas lernen könnt. Gleichzeitig möchten wir euch einige Lehrbücher empfehlen: Der Scheffer Schachtschabel gehört zu den Büchern, mit dem auch wir das Handwerk erlernt haben. Wer es lieber angewandt mag, kommt gewiss bei Bodenkunde und Standortlehre ganz auf seine/ ihre Kosten. Ein hervorr...2023-05-1010 minSoilcastSoilcastSC027 SoilTalk: Der Soilcast auf der EGU 2023 Maja berichtet uns von ihren Abenteuern auf der diesjährigen EGU Conference! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Twitter Soilcast auf Facebook Hausmeisterei Wir sind Teil von www.wissenschaftspodcasts.de und haben unsere eigene Seite dort bekommen. Vielen Dank an das Kuratorium! Nachlese Unser treuer Hörer Konrad hat uns darauf hingewiesen, dass es beim Englischlernen die Möglichkeit vom Tandemsprachlernen gibt. Danke Konrad! In einem Statement zum wissenschaftlichen Neokolonialismus spricht sich die EGU für die transparente Nutzung von Forschungsergebnissen aus, die aus europäischer Persp...2023-05-071h 09SoilcastSoilcastSC025 SoilTalk: Traditionelles ökologisches Wissen Maja und Christoph tauchen ein in die Welt des traditionellen ökologischen Wissens indigener Völker. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Twitter Soilcast auf Facebook Hausmeisterei Auf YouTube ist es derzeit aus irgendeinem Grund nicht möglich, längere Videos hochzuladen. Wir schauen mal. Der Soilcast ist auf der Jahrestagung der DBG in Halle mit einem Vortrag vertreten. Vorgespräch Es war die Woche der Tagungen und Messen! Maja war in dieser Woche auf der EGU 2023. Gleichzeitig war Christoph nicht auf der Leipziger Buchmesse, hat d...2023-04-301h 32SoilcastSoilcastSC013 Podsolierung In dieser Folge des Soilcast geht es um den Prozess der Podsolierung und den Bodentypen Podsol. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Twitter Soilcast auf Facebook Wir besprechen hier grundlegendes Wissen aus der Bodenkunde und freuen uns, wenn ihr etwas lernen könnt. Gleichzeitig möchten wir euch einige Lehrbücher empfehlen: Der Scheffer Schachtschabel gehört zu den Büchern, mit dem auch wir das Handwerk erlernt haben. Wer es lieber angewandt mag, kommt gewiss bei Bodenkunde und Standortlehre ganz auf seine/ ihre Kosten. Ein hervorragendes Nachschlagewerk für e...2023-03-1508 minSoilcastSoilcastSC010 Chemische Verwitterung Ihhh, Chemie! Keine Angst, wir führen euch kompetent durch die kniffligen Vorgänge der chemischen Verwitterung. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Wir besprechen hier grundlegendes Wissen aus der Bodenkunde und freuen uns, wenn ihr etwas lernen könnt. Gleichzeitig möchten wir euch einige Lehrbücher empfehlen: Der Scheffer Schachtschabel gehört zu den Büchern, mit dem auch wir das Handwerk erlernt haben. Wer es lieber angewandt mag, kommt gewiss bei Bodenkunde und Standortlehre ganz auf sei...2023-03-0110 minSoilcastSoilcastSC009 SoilTalk: G'schichten aus Brandenburg Maja und Christoph nehmen euch mit auf eine bodenkundliche Reise nach Brandenburg! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Den Soilcast unterstützen Soilcast in den sozialen Medien Maja erklärt uns ihre Inspiration für die SoilTalk-Formate und Christoph bekundet, ein Fan von Florian Freistetter zu sein, von dem er sich das Format der Lehrbuchfolgen abgeschaut hat. Maja stellt den Verein Bodenleben e.V. vor und weist auf die tollen Veranstaltungen des Vereins hin Der Bodenversteher Markus Schulte wird vorgestellt und seine Online-Wirkungsstätten www.wissenblog.de und www.bodenversteher.de werden von...2023-02-261h 41SoilcastSoilcastSC008 Physikalische Verwitterung Scheut nicht zurück! In dieser Folge erklärt Christoph anschaulich, wie physikalische Phänomene zur Bodenbildung beitragen. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Wir besprechen hier grundlegendes Wissen aus der Bodenkunde und freuen uns, wenn ihr etwas lernen könnt. Gleichzeitig möchten wir euch einige Lehrbücher empfehlen: Der Scheffer Schachtschabel gehört zu den Büchern, mit dem auch wir das Handwerk erlernt haben. Wer es lieber angewandt mag, kommt gewiss bei Bodenkunde und Standortlehre ganz auf...2023-02-2211 minSoilcastSoilcastSC007 Ton Drei Buchstaben, viel dahinter! In dieser Folge erklärt Christoph, was hinter dem Begriff Ton steckt. www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Wir besprechen hier grundlegendes Wissen aus der Bodenkunde und freuen uns, wenn ihr etwas lernen könnt. Gleichzeitig möchten wir euch einige Lehrbücher empfehlen: Der Scheffer Schachtschabel gehört zu den Büchern, mit dem auch wir das Handwerk erlernt haben. Wer es lieber angewandt mag, kommt gewiss bei Bodenkunde und Standortlehre ganz auf seine...2023-02-1510 minSoilcastSoilcastSC006 Der Ackerboden und das Flächenproblem der Landwirtschaft Der Boden des Jahres 2023 ist der Ackerboden und ihm wollen wir uns in dieser Folge widmen! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Bedeutung der landwirtschaftlichen Flächen für die Menschheit und das Klima Ursachen und verstärkende Faktoren für Bodenerosion, deren Folgen und Erscheinungsformen Gründe für Flächenverlust in Deutschland und Position des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Bodenverlust in USA und Deutschland durch Erosion, Übernutzung und Bedeutung für Kilmaschutz...2023-02-1208 minSoilcastSoilcastSC005 Agroforst Christoph erklärt euch die Grundzüge von Agroforst in dieser Folge des Soilcast. Seid gespannt! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Den Soilcast unterstützen Soilcast in den sozialen Medien Auf unserer Website erhaltet ihr alle Lehrbuchempfehlungen, mit der ihr das besprochene Grundwissen nacharbeiten und verfestigen könnt.2023-02-0110 minSoilcastSoilcastSC000 Prolog Was ist der Soilcast? Wer steckt dahinter? Was für Themen stehen im Vordergrund? Dies und vieles mehr erfahrt ihr in unserer Prologfolge! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Den Soilcast unterstützen Soilcast in den sozialen Medien Auf unserer Website erhaltet ihr alle Lehrbuchempfehlungen, mit der ihr das besprochene Grundwissen nacharbeiten und verfestigen könnt.2022-12-2704 min