podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Solmaz Khorsand
Shows
Ganz offen gesagt
#39 2025 Über Frieden - mit Maximilian Lakitsch
Es sind bellizistische Zeiten. Überall ist von Auf-und Nachrüstung die Rede. Doch wie wäre es einmal Prozesse vom Ende zu denken, mit dem was nach dem Krieg – im besten Fall – kommt? Dem Frieden. Dazu spricht Solmaz Khorsand mit Friedensforscher Maximilian Lakitsch von der Universität Graz. Er erklärt, wie Friedensprozesse aussehen, was ein positiver Friede bedeutet und dass er von einem Revival der Diplomatie überzeugt ist. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf Steady
2025-07-09
1h 04
ZIB2-Podcast
Zu Gast: Solmaz Khorsand, Journalistin & Autorin
Thema: Was bedeutet der aktuelle Konflikt für die Menschen im Iran und das iranische Regime?
2025-06-22
07 min
Ganz offen gesagt
#33 2025 Wie man das ORF-Programm revolutioniert - mit Clara Akinyosoye
Migration ist ein Dauerthema, in dem sich wenige Medienschaffende souverän zu bewegen wissen und oft dadurch Gefahr laufen, politisch ein Spiel mitzuspielen, das sie so (vielleicht) gar nicht wollen. Fachleute sind da daher gefragt. Genau das will Clara Akinyosoye mit ihrer Redaktion im ORF sein: eine Fachredaktion. Die Journalistin ist seit 2024 Leiterin der Minderheitenredaktion, die unter anderem bislang die Kultsendung „Heimat fremde Heimat“ zu verantworten hatte. Im Gespräch mit Solmaz Khorsand erklärt Clara Akinyosoye, warum sie die Sendung abgeschafft hat, wie Diversität moderner und näher am Menschen gezeigt werden kann und wie es ist, die einzi...
2025-06-04
41 min
Ganz offen gesagt
#30 2025 Was ist das neue Medium Jetzt? - mit Elisalex Henckel-Donnersmarck
Seit einigen Monaten wabert es in Österreichs Medienszene. Im Herbst soll das neue Digitalmagazin "Jetzt" an den Start gehen. Dazu braucht es hingegen noch mindestens 5000 Mitglieder, wofür die nächsten Wochen heftig kampagnisiert wird. Solmaz Khorsand spricht mit Jetzt-Chefredakteurin Elisalex Henckel-Donnersmarck über das neue Projekt, Vorbilder in Dänemark, die Eventisierung im Journalismus und wie man für etwas wirbt, was es noch gar nicht gibt. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf Steady
2025-05-21
48 min
Ganz offen gesagt
#24 2025 Über die Wien-Wahl - mit Werner Reisinger
Am 27. April wählt Wien. Und der Sieger steht schon lange fest: die seit acht Jahrzehnten amtierende SPÖ. Was ist die bisherige Bilanz von Bürgermeister Michael Ludwig? Vor welchen Herausforderungen steht Wien? Und warum ist die Stadt vom Rest des Landes nur so verteufelt? Darüber spricht Solmaz Khorsand mit dem Journalisten Werner Reisinger. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem Fanshop
2025-04-23
45 min
Ganz offen gesagt
#17 2025 Wie lebt es sich in Trumps USA? - mit Teresa Eder
Massendeportationen, gefeuerte Regierungsbeamte, Angriffe auf Medien und Justiz. Kein Tag vergeht, an dem sich nicht der Eindruck verfestigt, dass die USA die längste Zeit eine Demokratie war. Solmaz Khorsand spricht mit Politikwissenschafterin Teresa Eder, die das Programm für Sicherheitspolitik in der Heinrich Böll Stiftung in Washington D.C leitet, über die autoritäre Wende in ihrer Wahlheimat, die Angst, die Universitäten, die Zivilgesellschaft und den unpolitischen Staatsapparat zu lähmen scheint und eine demokratische Partei, der es unmöglich ist aus der Wut und der Lähmung der Menschen politisch Kapital zu schlagen. Wi...
2025-03-26
52 min
SALON ROYAL
„Vom ewigen Untertan“ mit Solmaz Khorsand (Autorin, Journalistin) und Heinz Sichrovsky (Autor, Kulturjournalist)
9. März 2025 Die Wiederentdeckung von Qualtingers Prozessdrama und die Verteidigungsrede des Sokrates verlangen nach einer Auseinandersetzung mit den Feinden der Courage: […] The post „Vom ewigen Untertan“ mit Solmaz Khorsand (Autorin, Journalistin) und Heinz Sichrovsky (Autor, Kulturjournalist) first appeared on Wortwiege.
2025-03-09
1h 22
Ganz offen gesagt
#12 2025 Über die Wahl in Deutschland - mit Christoph Zotter
Die Wahl in Deutschland ist geschlagen. Nun stellt sich die Frage: Kann der Wahlsieger CDU-Chef Friedrich Merz Kanzler? Er wird müssen und er wird es vermutlich mit einer geschwächten SPD tun müssen, sollte er sich an sein Versprechen halten mit der AfD, nicht zu koalieren. Wer ist dieser Friedrich Merz, der im Wahlkampf schon so manche Brandmauer eingerissen hat? Wie wird sich die neue Regierung gegen neue und alte Autokraten behaupten? Wie sehr kann sie der Ukraine ein zuverlässiger Partner sein? Und wie sehr hat Österreich als mahnendes Beispiel im dt. Wahlkampf Einfluss gehabt? Darüber un...
2025-02-26
54 min
Ganz offen gesagt
#05 2025 Über das Rohrbombenattentat in Oberwart- mit Manuela Horvath
„Uns Roma-mögen halt viele Leute nicht. Uns Roma hassen manche Leute so sehr, dass sie uns eine Bombe vor die Türe stellen.“ Diese Erkenntnis hatte Manuela Horvath mit zehn Jahren, als der Terrorist Franz Fuchs mit einer Rohrbombe ihre beiden Cousins Erwin und Karl Horvath und deren Freunde Peter Sarközi und Josef Simon umgebracht hat. Am 4. Februar jährt sich das Rohrbombenattentat in Oberwart zum 30. Mal. Mit Solmaz Khorsand spricht Manuela Horvath, die mittlerweile für die ÖVP im Oberwarter Stadtrat sitzt, über den Tag, der sie politisiert hat, die österreichische Erinnerungskultur und was sie sich auch gerade...
2025-01-29
45 min
Ganz offen gesagt
#45 2024 Über Hoffnung in Zeiten von Kriegen und Krisen - mit Stefanie Jaksch
Kriege und Krisen bestimmen unsere Zeit. Ist es dekadent sich kurz ausklinken zu wollen? Die Decke über den Kopf zu ziehen und sich als ewig Verschonte auch jetzt von der Welt zu schonen, weil man es sich nun einmal als (noch in Sicherheit wiegende) Europäer leisten kann? Darüber, das wahre Wesen des Menschen, Neujahrswünsche und vieles mehr spricht Solmaz Khorsand mit der Autorin Stefanie Jaksch, die mit ihrem aktuellen Buch „Über das Helle“ einen Essay über Hoffnungsschimmer in dunklen Zeiten geschrieben hat. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem d...
2024-12-04
1h 00
Ganz offen gesagt
#39 2024 Über die US-Wahl - mit Teresa Eder
Am 5. November wird in den USA gewählt. Und wie bei jeder US-Wahl fiebert die Welt mit, wer demnächst die größte liberale Demokratie der Welt lenken wird - und damit auch das Weltgeschehen maßgeblich mitbestimmt. Werden sich die Amerikanerinnen und Amerikaner für die Demokratin Kamala Harris entscheiden und damit zum ersten Mal in der Geschichte der USA eine Frau an die Spitze ihres Landes wählen? Oder doch wieder den Republikaner Donald Trump, den Kriminellen, der schon versprochen hat, am ersten Tag nach der Wahl wie ein Diktator agieren zu wollen? Die Politikwissenschafterin Teresa Eder, Leiterin...
2024-10-30
57 min
Ganz offen gesagt
#36 2024 Über den 7. Oktober und seine Folgen - mit Moshe Zimmermann
Am 7. Oktober jährt sich der Terroranschlag der Hamas in Israel. Und der Krieg in Gaza. Viel ist passiert in diesem Jahr. Der israelische Historiker Moshe Zimmermann zieht mit Solmaz Khorsand Bilanz, welche Wunden das Hamas-Massaker in die israelische Gesellschaft gerissen hat, wie eine israelische Regierung voller Extremisten darauf mit Kriegen in Gaza und Libanon reagiert hat, die direkte Konfrontation mit dem Erzfeind Iran. Und warum ein Plädoyer für Menschlichkeit das Gebot der Stunde ist.Lesetipp: Moshe Zimmermann, "Niemals Frieden? Israel am Scheideweg", Propyläen Verlag Wir würden uns sehr fre...
2024-10-07
59 min
Ganz offen gesagt
#31 2024 Über den AfD-Wahlerfolg in Sachsen und Thüringen - mit Christian Bangel
Am 1. September hat in Deutschland eine Zäsur stattgefunden. Zum ersten Mal in der deutschen Nachkriegsgeschichte hat eine rechtsextreme Partei eine Landtagswahl gewonnen. In Thüringen schaffte es die AfD mit 32,8 Prozent der Stimmen auf Platz eins, in Sachsen mit 30,6 Prozent auf Platz 2 ganz knapp hinter der regierenden CDU. Es war keine Überraschung. Schon seit Monaten haben das Umfragen vorhergesagt. Und schon vor der Wahl haben alle Parteien angekündigt, nicht mit der AfD koalieren zu wollen. Solmaz Khorsand spricht mit dem Zeit-Redakteur Christian Bangel, der den Begriff der „Baseballschlägerjahre“ geprägt hat, über mögliche Regierungskonstellationen in den beiden B...
2024-09-04
1h 07
Republik «Vorgelesen»
Auf Inseln (4/9): «Budapests Margareteninsel»
Einmal heile Welt für alle Lesen Sie die Republik für 21 Tage lang kostenlos: www.republik.ch/hallo Dieser Text wurde am 25. Juli 2020 publiziert auf Republik.ch. Autor:in dieses Textes ist Solmaz Khorsand.
2024-07-24
17 min
Ganz offen gesagt
#27 2024 Über die Schicksalswahl in Frankreich - mit Jérôme Segal
Das Aufatmen war unüberhörbar. Frankreich hat nicht wie erwartet bei den vorgezogenen Parlamentswahlen vergangenen Sonntag den rechtsextremen Rassemblement National von Marine Le Pen die absolute Mehrheit geschenkt. Gewonnen hat das linksgrüne Wahlbündnis die „Neue Volksfront“ – und stellt Frankreich nun vor neue Herausforderungen. Wird man mit Präsident Emmanuel Macron zusammenarbeiten können? Wird es einen Premier aus ihren Reihen überhaupt akzeptieren? Warum wird Frankreichs berühmte Brandmauer gegen Marine Le Pen Rechtsextremismus von Wahl zu Wahl immer poröser? Und wie konnte es sein, dass so viele Juden einer Partei, gegründet von Antisemiten und Holocaustleugner...
2024-07-10
52 min
Ganz offen gesagt
#23 2024 Über die Befreiung von Transmenschen - mit Steffi Stanković
Der Juni steht im Zeichen der Pride. Seit 1996 wird die Regenbogenparade in Österreich gefeiert. Viele haben vergessen, dass es dabei nicht nur um Party, Flaggen und Sichtbarkeit queeren Lebens geht – sondern auch um die Erinnerung und die Fortsetzung einer Geschichte des Kampfes. Solmaz Khorsand spricht mit der Transaktivistin und Stand-Up Comedienne Steffi Stanković über das Erbe der Pride, die Rolle von Transmenschen an der vordersten Front queerer Kämpfe (und gegenseitiger Fürsorge) und warum eine höhere Sichtbarkeit für Transpersonen auch eine größere Gefahr für sie bedeutet. Und weshalb die Befreiung von Transmenschen eine Befreiung für alle bed...
2024-06-12
50 min
Ganz offen gesagt
#19 2024 Über Irans Atomprogramm - mit Behrooz Bayat
Irans Atomprogramm ist seit Jahren im Fokus der internationalen Öffentlichkeit. Seit dem Angriff der Islamischen Republik auf Israel in der Nacht auf den 14. April umso mehr. Seit Jahren warnen ExpertInnen vor der Atommacht Iran. Für die Entwicklung von Atomwaffen bräuchte das Regime zwischen zwei bis drei Jahren, sagt der Physiker Behrooz Bayat. Jahrelang hat er als Berater für die Atomenergiebehörde gearbeitet. Im Gespräch mit Solmaz Khorsand erklärt der Experte die technische Beschaffenheit des iranischen Atomprogramms, der nuklearen Doktrin der Islamischen Republik und die ideologische Haltung zu Atomwaffen und Vernichtungsfantasien gegenüber Israel.
2024-05-15
55 min
Ganz offen gesagt
#17 2024 Über Courage und Selbstbestimmung - mit Solmaz Khorsand
Solmaz Khorsand, geboren und aufgewachsen in Wien als Tochter zweier Exiliraner, ist seit vielen Jahren eine laute, kritische Stimme in der österreichischen Öffentlichkeit. Die langjährige Journalistin, Autorin und Podcast-Host arbeitete bereits bei der Wiener Zeitung, wo sie als erste Frau in der Geschichte den Leitartikel schrieb, der Zeit, dem Standard, dem Schweizer Magazin Republik, sie führt eine Kolumne im Monatsmagazin Datum und ist natürlich eine der Hosts von „Ganz offen gesagt“. Vor kurzem erschien ihr zweites Buch „Untertan – Von braven und rebellischen Lemmingen“ (Leykam 2024). Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit Solmaz Khorsand über das Mitläufertum in unserer Gesellschaft, den...
2024-05-01
51 min
DATUM
DATUM Lesung #18: Die Volkserzieherin
›Toxische Pommes‹ ist mittlerweile eine Fixgröße im heimischen Kulturbetrieb. Auf Tiktok analysiert sie die österreichische Seele, in ihrem neuen Buch die eigene. Ein Porträt von Solmaz Khorsand aus der DATUM Ausgabe 4/2024 - eingelesen von Sebastian Loudon.
2024-04-18
14 min
Ganz offen gesagt
#15 2024 Über Hoffnung als politische Tugend - mit Fahim Amir
Es sind düstere Zeiten. Und seit dem Wochenende sind sie etwas düsterer geworden. Mit Irans Angriff auf Israel steht die Region einmal mehr an der Schwelle eines Flächenbrands und die Welt einmal mehr vor der Möglichkeit des Ausbruchs eines weiteren Krieges. Wie bewahrt man in diesen Zeiten einen kühlen Kopf? Hat die Philosophie Rezepte, wie es gelingt sich angesichts der Nachrichtenlage nicht ohnmächtig zu fühlen? Der Wiener Philosoph und Autor Fahim Amir spricht mit Solmaz Khorsand über Hoffnung als politische Tugend in aussichtslosen Zeiten, giftige Diskurse, die unsere Wahrnehmung der Realität verzerren...
2024-04-17
59 min
Ganz offen gesagt
#10 2024 Warum die Justiz gewaltbetroffenen Frauen nicht glaubt - mit Sonja Aziz
Warum haben Sie sich nicht getrennt, als Sie das erste Mal von ihrem Partner geschlagen wurden? Warum haben Sie nicht sofort Anzeige erstattet? Warum gibt es keine Beweise über die Gewalt in der Beziehung? Wenn gewaltbetroffene Frauen die Gewalttäter vor Gericht bringen, ernten sie von der Justiz viel Misstrauen. Das weiß die Rechtsanwältin Sonja Aziz. Die Expertin für Familienrecht und Opferschutz vertritt seit 15 Jahren Frauen, die Mordversuche überlebt haben, sich von ihren gewalttätigen Partnern trennen wollen und vor Gericht für das alleinige Sorgerecht ihrer Kinder kämpfen. Mit Solmaz Khorsand spricht sie über das fehlende W...
2024-03-13
1h 00
Besser lesen mit dem FALTER
#102 - Felicitas Prokopetz
In dieser Folge von "Besser lesen mit dem FALTER" spricht Petra Hartlieb mit der Autorin Felicitas Prokopetz über ihren Debütroman "Wir sitzen im Dickicht und weinen". Es geht um das Konzept "Familie", um die Beziehung zwischen Mutter und Tochter und um das Loslassen von Jugendlichen in der Pubertät.Nach dem Gespräch stellt Ihnen FALTER-Redakteuring Lina Paulitsch zwei weitere Bücher vor.Zu den Büchern:"Wir sitzen im Dickicht und weinen" von Felicitas Prokopetz: https://shop.falter.at/detail/9783847901617/wir-sitzen-im-dickicht-und-weinen"Content" von Elias Hirsch: https://shop.falter...
2024-02-29
33 min
Ganz offen gesagt
#6 2024 Kann uns das Theater in düsteren Zeiten retten? - mit Anna Maria Krassnigg
Theodor Adorno soll einmal gesagt haben: Es ist die Aufgabe der Kunst Chaos in die Ordnung zu bringen. Aber was soll, kann oder muss Kunst leisten, wenn die Welt im Chaos versinkt? Muss sie dann nicht viel eher Trost und Zuversicht bieten? Darüber spricht Solmaz Khorsand mit der Regisseurin und Sängerin Anna Maria Krassnigg, Leiterin des Theaterfestivals „wortwiege“ . Lässt sich heute am Theater noch provozieren? Was ist von der Verquickung von Journalismus und Theater zu halten wie beispielsweise die szenische Lesung am Berliner Ensemble von den Recherchen des Investigativnetzwerks Correctiv über das Rechtsextremen Treffen in Potsdam? Und läss...
2024-02-14
54 min
Ganz offen gesagt
#2 2024 Über Taiwans Wahlen und Chinas Reaktion - mit Thomas Eder
Es war die erste wichtige Wahl in diesem Superwahljahr 2024: die Präsidentschaftswahl in Taiwan. Gewonnen hat der bisherige Vizepräsident William Lai, Kandidat der Fortschrittspartei und ein rotes Tuch für Chinas Staatsführung, die den demokratischen Inselstaat als abtrünnige Provinz betrachtet und Lai als „Separatisten.“ Schon lange strebt China eine Vereinigung mit Taiwan an – wenn es sein muss auch mit militärischen Mittel. Ist das wahrscheinlich? Ein weiterer Krieg? Der Sinologe Thomas Eder vom Österreichischen Institut für Internationale Politik erklärt im Gespräch mit Solmaz Khorsand, warum der Ausbruch eines Krieges unwahrscheinlich ist, wie viel China dabei zu v...
2024-01-17
48 min
Doppelsitzer
#10 Lalala, alle Tiere sind schon da ...
#Folge 10 Lalala, alle Tiere sind schon da, Hund und Katz' und Fisch und Schaf! Wir wurden gefragt, wie wir zu unserer Tierschutzhündin Piper kamen. Das nehmen wir zum Anlass über unsere Tiere allgemein zu reden.Warum wollte Gerold eigentlich immer am liebsten einen Stein als Haustier?Was passierte mit dem Hamster, als er ein Kind war? (Keine Sorge, die Geschichte geht gut aus.)Was passierte im Aquarium und hatten wir wirklich (eigene) Schafe in unserem Garten? Monica kennt zwar ihre Tiere ganz genau, aber bei den eigenen Verwandten ist...
2024-01-16
37 min
büchereicast
Tea for Three - Daniela Strigl, Klaus Nüchtern & Solmaz Khorsand
Tea for Three - Daniela Strigl, Klaus Nüchtern & Zu Gast: Solmaz Khorsand. Gesprochen wird über: Tess Gunty: »Der Kaninchenstall« (a. d. amerikanischen Englisch v. Sophie Zeitz; Kiepenheuer & Witsch), Terézia Mora: »Muna oder Die Hälfte des Lebens « (Luchterhand), Fanny Lewald: »Jenny« (Reclam)
2023-12-12
1h 30
Ganz offen gesagt
#43 2023 Wie ticken die Reichen? - mit Thomas Druyen
Seit über 30 Jahren forscht der deutsche Soziologe Thomas Druyen in unterschiedlichen Ländern zu Reichen und Superreichen. Als Vermögensforscher gewährt ihm diese Gruppe Zutritt in ihre Welt, die den meisten verschlossen bleibt. Mit Solmaz Khorsand spricht Druyen darüber, wie diese Menschen zu ihrem Vermögen stehen, wie sie über Leistung denken, ihren Standpunkt zu Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Und wie sie sich in einer Gesellschaft verorten, aus der sie sich auf Grund ihrer Ressourcen jederzeit ausklinken könnten. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden...
2023-11-29
1h 02
Ganz offen gesagt
#38 2023 Über den Krieg im Nahen Osten - mit Reinhard Schulze
Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel vor knapp einem Monat halten der Krieg im Nahen Osten die Welt in Atem. Der Islamwissenschafter und Nahostexperte Reinhard Schulze von der Universität Bern analysiert im Gespräch mit Solmaz Khorsand die historische und politische Entwicklung der Hamas, die Möglichkeit eines Flächenbrands und dessen geopolitische Implikationen weit über die Region hinaus. Und wie Russlands Angriff auf die Ukraine Krieg als politisches Mittel rehabilitiert hat, und was das mit dem aktuellen Angriff der Türkei in Nordosten Syriens und der ethnischen Säuberung der armenischen Enklave Bergkarabach durch den Angriff und die...
2023-11-01
55 min
Ganz offen gesagt
#34 2023 Über Europas Migrationspolitik - mit Franziska Grillmeier
Das Thema Migration dominiert wieder die Schlagzeilen. Notstand in Lampedusa, ein umstrittener EU-Deal mit Tunesien, und deutsche Medien, die wieder einmal mit bedrohlichen Menschenströmen covern. Die deutsche Journalistin Franziska Grillmeier beschäftigt sich seit Jahren mit der Migrations-und Asylpolitik Europas - und kennt die Situation an den Rändern Europas. In ihrem Buch „Die Insel“ dokumentiert sie auf erschreckende Weise, wie der Rechtsstaat auf europäischen Boden seit Jahren längst ausgehebelt wurde – und Unrecht nicht mehr Ausnahmezustand ist, sondern verrechtlicht wird. Im Gespräch mit Solmaz Khorsand erklärt sie, wie sich Europa sukzessiv abschottet, welche technischen Mitteln die L...
2023-10-04
1h 00
FALTER Radio
Ein Jahr Frauenproteste im Iran - #1007
Die Massenbewegung gegen die islamistische Diktatur hat das Land verändert. Die Repression konnte den Umbruch in Richtung Freiheit blockieren. Aber das Regime in Teheran steht einer zunehmend feindseligen Bevölkerung gegenüber. Autorin Solmaz Khorsand zieht im Gespräch mit Natascha Strobl in der Roten Bar des Wiener Volkstheaters Bilanz. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2023-09-28
1h 07
Ganz offen gesagt
#30 2023 Wo steht Irans Protestbewegung heute? - mit Mina Khani
Am 16. September jährt sich der Todestag von Mahsa Jina Amini, jener 22-jährigen Kurdin, die in Teheran von der iranischen Sittenpolizei aufgegriffen und verprügelt wurde, weil ihr Kopftuch angeblich ihre Haare nicht bedeckt haben soll. Ihr Tod war der Auslöser der feministischen Protestwelle „Frau, Leben, Freiheit“, der größten und breitesten Widerstandsbewegung im Iran seit 2009. Die Publizistin Mina Khani zählt zu den renommiertesten Iran-Expertinnen im deutschsprachigen Raum. Mit ihr spricht Solmaz Khorsand über die Errungenschaften der Bewegung, Risse im Regime, die Rolle der Opposition und wie Mina Khani selbst im Visier der Islamischen Republik steht – und trotz Mord...
2023-09-06
1h 03
Ganz offen gesagt
SPEZIAL: Die 1-Million-Downloads-Folge
Wenn ihr diese Folge hört, verfügt unser Podcast bereits über eine Million Downloads – ja, eine Million. Unglaublich oder?Und aus diesem Anlass haben wir etwas organisiert, was es noch nie gab: Alle aktuellen Hosts von „Ganz offen gesagt“ sitzen in einem Raum. Wir sprechen in dieser Episode über die Bedeutung der Transparenzpassage, wer unsere Lieblingsgäste und -folgen waren, was unser Format von anderen Interview-Formaten unterscheidet und welche Gäste wir uns für die noch kommenden Folgen wünschen.Und noch ein Spoiler: Diese Spezialfolge endet spektakulär, wenn ihr also wissen wollt wieso ein...
2023-08-16
44 min
Ganz offen gesagt
REPLAY #42 2021 Über erschöpfte Frauen - mit Franziska Schutzbach
REPLAY: Unsere Hosts sind in der Sommerpause und so wiederholen wir an dieser Stelle besonders interessante Folgen (Erstveröffentlichung dieser Episode war am 14.12.2021):Frauen sind fix und fertig. Nicht nur, weil sie mehr leisten als Männer - ohne Lohn, ohne Anerkennung, und ohne Sicht auf Verbesserung ihrer Lage - sondern auch, weil sie unentwegt Überlebensstrategien entwickeln und anwenden müssen, um nicht belästigt, verprügelt oder getötet zu werden. Genau damit beschäftigt sich die Schweizer Soziologin und Geschlechterforscherin Franziska Schutzbach in ihrem aktuellen Buch „Die Erschöpfung der Frauen.“ Schutzbach zählt zu den bekanntest...
2023-07-26
1h 03
Ganz offen gesagt
#24 2023 Sind Tiere das neue Proletariat? - mit Charlotte Blattner
Wenn die Schweizer Rechtswissenschafterin Charlotte Blattner Vorträge über Tiere hält, gewinnt man den Eindruck, als würde sie von marginalisierten und diskriminierten Menschen sprechen. Die Rede ist dann von Arbeiternehmerechten, Pensionen, Urlaubsanasprüche, Solidarität von Spezien untereinander und generell Bürgerrechten, die Tieren eine Mitsprache im politischen Raum zusichern. Was für viele nach Science Fiction klingt, wird in Expertinnenkreisen breit diskutiert. Wie bereitet sich der Mensch auf ein Zeitalter vor in dem er nicht mehr im Zentrum der Weltbetrachtung steht, sondern auf einer Stufe mit anderen Lebewesen? Mit Solmaz Khorsand spricht Charlotte Blattner über die Scheinhei...
2023-06-21
1h 06
Das IRAN Update
Gutes befehlen, Schlechtes verbieten
CN: Gewalt, Hinrichtung, Suizid Majid Kazemi, Saleh Mirhashemi und Saeed Yaghoobi wurden am 19.05.2023 in Isfahan hingerichtet. Der Oberste Gerichtshof in Teheran hatte neun Tage zuvor das Urteil bestätigt. Den landesweiten und internationalen Protesten zum Trotz wurde das Urteil vollstreckt. Diese staatlichen Morde geschehen vor den Augen der internationalen Gemeinschaft, während die politischen Vertreter*innen in der EU, neben wenigen Sanktionen, keine weiteren Maßnahmen ergreifen. Die Gerichtsverhandlungen der im Evin-Gefängnis inhaftierten Journalistinnen Niloufar Hamedi und Elaheh Mohammadi wurden für den 29.05.2023 und 30.05.2023 angekündigt. Als Vorsitzender Richter der Scheinprozesse ist der sogenannte Richte...
2023-05-26
29 min
Ganz offen gesagt
#20 2023 Über die Türkei-Wahlen - mit Çiğdem Akyol
Haben die Menschen in der Türkei genug von Recep Tayip Erdogan oder halten sie ihm nach 20 Jahren an der Macht weiterhin die Stange? Noch einmal fünf Jahre Präsident Erdogan? Am 28. Mai stellt er sich in der Stichwahl dem Herausforderer der Opposition Kemal Kılıçdaroğlu, dem türkischen Gandhi, wie der Hoffnungsträger von manchen bezeichnet wird. Die Journalistin und Buchautorin Çiğdem Akyol hält den Anti-Erdogan für einen „Wendehals", der vor allem kur vor der Wahl kräftig xenophobe Töne spuckt. Außerdem erklärt sie im Gespräch mit Solmaz Khorsand, wie sich d...
2023-05-24
47 min
Ganz offen gesagt
#16 2023 Über demokratische Verantwortung - mit Paul Lendvai
Gibt es in Österreich eine versteckte Sehnsucht nach dem Kommunismus, wie das Ergebnis der Salzburger Landtagswahl nahelegen könnte? Wie kaputt ist die SPÖ? Und haben Wähler die Verantwortung als mündige Bürger nicht von Populisten verführt zu werden? Darüber spricht Solmaz Khorsand mit dem Publizisten und Buchautor Paul Lendvai.In seinem jüngsten Buch „Vielgeprüftes Österreich“ , das er als Weckruf an seine Heimat begreift, analysiert er„die Schatten der Vergangenheit und die realen Gefahren der Gegenwart", die ihm hierzulande begegnen, ihm den Angehörigen einer „Minderheit mit einer Bindestrich-Identität in Österreich, als gebürtiger Ungar mit e...
2023-04-26
51 min
Ganz offen gesagt
#12 2023 Steckt in jedem von uns ein Kriegsverbrecher? - mit Thomas Elbert
Immer, wenn sich Menschen irgendwo auf der Welt die abscheulichsten Dinge antun, wird der deutsche Neuropsychologe Thomas Elbert gefragt: Warum bloß? Zuletzt auch wieder im Ukrainekrieg, als sich die Welt gewundert hat, wie ein dermaßen „kulturell hoch entwickeltes“ Volk wie das russische Gräueltaten an ukrainischen Zivilistinnen verüben konnte. Im Gespräch mit Solmaz Khorsand erklärt Thomas Elbert, warum die Lust am Töten in unserer DNA verankert ist, wie sie gezähmt werden kann und was ihm nach Jahrzehnten der Forschung in Kriegs-und Konfliktgebieten von Afghanistan über Kongo bis nach Kolumbien und Sri Lanka die Sprache versc...
2023-03-29
1h 04
Recht politisch
Proteste im Iran (mit Solmaz Khorsand)
was war, ist und kommt Wird es im Iran eine erfolgreiche Revolution geben? Und von wem? Wann weichen Regime dem Druck der Straße und welche Rolle kann die Diaspora oder das Strafrecht dabei spielen? Dazu und zu vielem mehr habe ich die Journalistin Solmaz Khorsand befragt. Podcast unterstützen: https://www.paypal.com/paypalme/ralphjanik Links: Solmaz Khorsand, Pathos (Kremayr & Scheriau, 2021) Solmaz Khorsand, Ein Regime auf der Anklagebank (Republik) Pod save the world, Who is poisoning girls in Iran? Erica Chenoweth, The Success of Nonviolent Civil Resistance Kuala Lumpur War Crimes Commission (Wikipedia)
2023-03-14
58 min
Republik «Vorgelesen»
Regime auf der Anklagebank: Islamische Republik versus Iran
Weltweit sammeln Aktivisten Indizien, um Irans Regimeangehörige eines Tages vor Gericht zu bringen. Fair, transparent, mit den Mitteln des Rechts. Denn nur eine saubere Abrechnung mit der Diktatur kann einem neuen Iran den Weg ebnen. Von Solmaz Khorsand, gelesen von Danny Exnar Teil 3 aus der Serie «Islamische Republik versus Iran» Noch mehr Beiträge hören oder Probelesen
2023-03-04
19 min
Ganz offen gesagt
#8 2023 Über Longcovid - mit Elisabeth Gamperl
Die Pandemie ist vorbei, oder? In Wahrheit hat die nächste Pandemie längst begonnen, nämlich die große Pandemie nach der Pandemie: Longcovid bzw. Postcovid. Rund 65 Millionen Menschen weltweit leiden an den Spätfolgen einer Corona-Infektion. Elisabeth Gamperl, Journalistin bei der Süddeutschen Zeitung und Chefin von Dienst des dortigen visuellen Storytellingteams, zählt zu den Betroffenen. Vor knapp einem Jahr hatte sie einen milden Omikron-Corona Verlauf und leidet bis heute an den Spätfolgen. Mit ihr spricht Solmaz Khorsand was Erschöpfung bedeuten kann, von fatalen Rehas, wie man in einer derartigen Situation zur Expertin der eigenen Kr...
2023-02-28
53 min
Ganz offen gesagt
#4 2023 Über Verhaberung in Österreich - mit Florian Skrabal
So sind wir nicht. Oder vielleicht doch? Die Verhaberung zwischen österreichischen Medienschaffenden und der Politik ist kein Geheimnis, doch wird das Ausmaß in den vergangenen Monaten auch einer breiteren Öffentlichkeit immer mehr bewusst. Florian Skrabal, Chefredakteur des Investigativmediums Dossier, analysiert im Gespräch mit Solmaz Khorsand die Hintergründe der Allianz von Boulevard und Politik, die auf Werner Faymann zurückgeht, die Anbiederung heimischer Chefredakteure an die Politik und einen der großen Systemfehler der österreichischen Demokratie: das Amtsgeheimnis.Der Podcast wurde vor Publikum bei der Langen Nacht der Podcasts aufgezeichnet.Wer mehr zur Beziehung von Medie...
2023-01-31
40 min
Hinterzimmer | Podcast von Flo Rudig
Solmaz Khorsand: Wie tickt das Regime im Iran? (#071)
Sie wollen in Freiheit leben. Und riskieren dafür ihr Leben. Die Proteste im Iran gegen die eigene Regierung – das autoritäte Regime – erreichen neue Höhepunkte und dauern mittlerweile seit Jahren an. Alleine die Teilnahme an so einem Protest kann das Leben kosten. Weil es einige wenige fanatische Machtführer so entscheiden. Das lassen sich immer...
2023-01-09
00 min
Hinterzimmer | Podcast von Flo Rudig
Solmaz Khorsand: Wie tickt das Regime im Iran? (#071)
Sie wollen in Freiheit leben. Und riskieren dafür ihr Leben. Die Proteste im Iran gegen die eigene Regierung - das autoritäte Regime - erreichen neue Höhepunkte und dauern mittlerweile seit Jahren an. Alleine die Teilnahme an so einem Protest kann das Leben kosten. Weil es einige wenige fanatische Machtführer so entscheiden. Das lassen sich immer weniger gefallen: Aktuell gehen erstmals Menschen aus allen Gesellschaftsschichten und Glaubensrichtungen auf die Straße. Wie und warum funktioniert dieses Regime dort? Warum werden deren Befehle überhaupt noch ausgeführt? Können wir hier in Europa helfen? Sollen wir überhaupt? Solmaz Kh...
2023-01-09
00 min
Hinterzimmer | Podcast von Flo Rudig
Solmaz Khorsand: Wie tickt das Regime im Iran? (#071)
Sie wollen in Freiheit leben. Und riskieren dafür ihr Leben. Die Proteste im Iran gegen die eigene Regierung – das autoritäte Regime – erreichen neue Höhepunkte und dauern mittlerweile seit Jahren an. Alleine die Teilnahme an so einem Protest kann das Leben kosten. Weil es einige wenige fanatische Machtführer so entscheiden. Das lassen sich immer...
2023-01-09
00 min
Republik «Vorgelesen»
Schöne, bessere Welt (3/3): Attraktion Mensch
Kopenhagen, London, Sydney, New York: Der Stadtplaner Jan Gehl hat rund um die Erde mitgeprägt, wie urbane Menschen leben. Ein Gespräch über narzisstische Modernisten, progressive Autokratinnen und darüber, wie er das Dolce Vita in die dänische Provinz bringen wollte. Serie «Schöne, bessere Welt», Folge 3. Von Solmaz Khorsand, gelesen von Dominique Barth https://www.republik.ch/2022/07/16/schoene-bessere-welt-folge-3-der-mensch-braucht-action
2022-12-24
26 min
Republik «Vorgelesen»
Schöne, bessere Welt (2/3): Humaner benehmen
Ästhetik verbinden wenige mit Gefängnissen. Dabei wäre sie so wichtig. Weil es den Gefangenen besser ginge – und sie sich auch besser verhalten würden. Auf Exkursion in Lenzburg mit Gefängnisarchitektin Andrea Seelich. Serie «Schöne, bessere Welt», Folge 2. Von Solmaz Khorsand, gelesen von Dominique Barth https://www.republik.ch/2022/07/08/serie-schoene-bessere-welt-folge-2-im-gefaengnis
2022-12-24
25 min
Republik «Vorgelesen»
Schöne, bessere Welt (1/3): Revolution mit einem Magnetknopf
Menschen mit Behinderung sind nicht modisch, glaubt die Modeindustrie. Irrtum, sagt ein Wiener Modelabel. Und will nichts mehr als das Unmögliche: Normalität. Serie «Schöne, bessere Welt», Folge 1. Von Solmaz Khorsand, gelesen von Dominique Barth https://www.republik.ch/2022/07/02/serie-schoene-bessere-welt-folge-1-beim-modelabel
2022-12-24
19 min
Ganz offen gesagt
#42 2022 Über die Midterms in den USA - mit Yussi Pick
Am 8. November finden die Midterm Elections, die Kongresswahlen, in den USA statt. Eine weitere Schicksalswahl für Amerika. Gewinnen die Republikaner den Kongress, so die Befürchtung, höhlen sie weiter die Demokratie ihres Landes aus. Der Kampagnenberater Yussi Pick hat bei Wahlkämpfen in den USA – 2016 für Hilary Clinton und bei den Midterms 2018 für die demokratische Senatorin von Nevada Jackie Rosen – mitgearbeitet. Er erklärt im Gespräch mit Solmaz Khorsand, welche Rolle das vom Supreme Court gekippte Abtreibungsrecht für die Wahlentscheidung vieler Amerikaner spielt, den extremistischen Zustand der republikanischen Partei – und des Höchstgerichts – und wie sich ein P...
2022-11-02
38 min
Republik «Vorgelesen»
Frauen gegen das Mullah-Regime
Nach dem Tod von Mahsa Jina Amini erschüttern Proteste den Iran. Was im Ausland überrascht, ist im Land selbst schon lange klar: Die nächste Revolution kommt von den Frauen. Von Solmaz Khorsand, gelesen von Egon Fässler https://www.republik.ch/2022/10/07/frauen-gegen-das-mullah-regime
2022-10-08
31 min
Ganz offen gesagt
#38 2022 Über die Proteste im Iran - mit Gilda Sahebi
Die Proteste im Iran gehen in die dritte Woche. Trotz brutaler Gewalt, Inhaftierungen und zuletzt dem Sturm auf die Teheraner Eliteuniversität Sharif, wehren sich die Demonstrierenden weiterhin friedlich gegen das Regime. Die Politikwissenschafterin, Ärztin und freie Journalistin Gilda Sahebi berichtet seit Jahren über den Iran, dieser Tage tut sie es non-stop. Mit Solmaz Khorsand spricht sie darüber, wie der Tod der jungen Kurdin Mahsa Jina Amini diese landesweiten Proteste auslösen konnte, ihren feministischen Charakter, und wie der Westen ein besserer Verbündeter für die Protestierenden sein kann, die dieser Tage ihr Leben für die Freiheit...
2022-10-05
45 min
Ganz offen gesagt
#33 2022 Über Utopien - mit Julia Grillmayr
„Fortschritt ist die Verwirklichung von Utopien“, hat der irische Schriftsteller Oscar Wilde einmal gesagt. Alle Errungenschaften begannen einst als utopische Gedankenexperimente: das Ende der Sklaverei, das Frauenwahlrecht, der Wohlfahrtsstaat. Warum haben wir aufgehört utopisch zu denken? In Zeiten von Pandemie, Krieg und Klimakatastrophe riecht alles eher nach Weltuntergang. Dabei wäre es gerade jetzt notwendig uns eine bessere Welt vorzustellen, uns im utopischen Denken zu versuchen. Darüber spricht Solmaz Khorsand mit Literatur-und Kulturwissenschafterin Julia Grillmayr, die zu dem Thema an der Kunstuniversität Linz forscht. Sie erklärt, warum Utopien im politischen Spektrum eher „links“ angesiedelt sind, das Missverst...
2022-09-06
58 min
Ganz offen gesagt
#31 2022 Über Armut und Aufstände - mit Daniela Brodesser
Energiekrise, Preisteuerungen, Volksaufstände. Damit rechnen Politikerinnen wie Verfassungsschützer diesen Winter in ganz Europa. Auch die Armutsaktivistin Daniela Brodesser warnt vor einem Mittelstand, der im Gegensatz zu Armutsbetroffenen Entbehrungen nicht gewohnt ist und daher bald auf die Barrikaden steigen wird. Mit Solmaz Khorsand spricht sie über ihre eigenen Erfahrungen als ehemals Armutsbetroffene mit Behörden, Arbeitgebern und Schuldirektorinnen, wie ihr Twitter aus der Isolation half, den seit Monaten kursierenden Hashtag #IchBinArmutsbetroffen, der Betroffene auf ungeahnte Weise mobilisiert und Journalismus, der in der Armutsberichterstattung weniger auf die Tränendrüse drücken sollte. Empfehlungen: Bis 28. August läuft noch i...
2022-08-23
50 min
Ganz offen gesagt
#22 2022 Über queere Kämpfe - mit Marty Huber
Der Juni steht im Zeichen der Pride. Man muss sehr unaufmerksam durch Wien gehen, um die Fahnen, Zebrastreifen, Werbeplakate und Straßenbahngarnituren in den Regenbogenfarben nicht zu sehen. Wie ist es der LGTBQI+ Bewegung gelungen dermaßen im Mainstream anzukommen? Was können andere soziale Bewegung von ihrem Kampf lernen? Und wie viel Eventisierung ist notwendig, um politisch aus ihr Kapital zu schlagen? Darüber spricht Solmaz Khorsand mit Marty Huber, prominente Aktivistin der queeren Szene in Österreich und Mitbegründerin, der Queer Base, einer Einrichtung für die Anliegen queerer Personen auf der Flucht. Im Gespräch erklärt sie, da...
2022-06-14
1h 09
Ganz offen gesagt
#20 2022 Über konstruktiven Journalismus - mit Ellen Heinrichs
Journalisten zählen zu den Schwarzsehern der Gesellschaft. Statt nach dem Guten zu graben, leuchten sie all das Schlechte aus, was uns umgibt. Zwischen Krieg und Pandemie, Klimakrise und sozialer Ungerechtigkeit, ist das allerhand. Doch dass es auch anders gehen kann, versucht das neue Bonn Institute für Journalismus und konstruktiven Dialog in der Branche zu beweisen. Gründerin Ellen Heinrichs erklärt im Gespräch mit Solmaz Khorsand, wie kritisch konstruktiver Journalismus sein kann, dass Satire ein dankbares Vehikel zur Informationsvermittlung ist und dass Diskutanten in Talkformaten andere Anreize geboten werden müssen, um sich weniger in hohlen Phrasen...
2022-05-31
57 min
Ganz offen gesagt
#14 2022 - Über die Frankreich-Wahl - mit Nadia Pantel
Hat Frankreich mit Marine Le Pen bald eine rechtsextreme Präsidentin? Oder schafft es Amtsinhaber Emmanuel Macron die Stichwahl diesen Sonntag für sich zu entscheiden? Vor fünf Jahren konnte er die „republikanische Front“ gegen die Rechtsextreme für sich aktivieren, dieses Mal zweifelt selbst er daran. Zurecht, sagt Nadia Pantel. Die Journalistin berichtet seit vier Jahren für die Süddeutsche Zeitung aus Frankreich. Im Gespräch mit Solmaz Khorsand beleuchtet sie Macrons Präsidentschaft, den Zerfall von Frankreichs Parteiensystem und die Präsenz rechtsextremer Figuren wie Eric Zemmour, der mit seinem radikalen Programm und professoralen Habitus den Rechtsext...
2022-04-19
57 min
Ganz offen gesagt
#11 2022 Über Ungarn - mit Stephan Ozsváth
Am 3. April wird in Ungarn gewählt, von einer Schicksalswahl ist die Rede. Denn zum ersten Mal in 12 Jahren werden der Opposition mit ihrem Kandidaten, dem Konservativen Péter Márki-Zay, ernsthafte Chancen eingeräumt Ministerpräsident Viktor Orbán zu schlagen. Der ehemalige ARD-Südosteuropa Korrespondent Stephan Ozsváth erklärt im Gespräch mit Solmaz Khorsand, wie diese Aussichten zu bewerten sind, wie Viktor Orbán Ungarns Demokratie Schritt für Schritt ausgehöhlt hat und wie die EU ihm dabei nicht nur zugesehen hat, sondern auch noch finanziell unterstützt hat. Und Ozsváth erklärt mit welchen Gese...
2022-03-29
59 min
Ganz offen gesagt
#5 2022 Über politische Kunst, Propaganda und totalitäre Drachen - mit Julya Rabinowich
Kunst darf alles. Sie muss alles dürfen. Nach diesem Credo lebt die Schriftstellerin, Kolumnistin und Malerin Julya Rabinowich. Und macht sie nicht immer Freunde damit. Insbesondere dann nicht, wenn sie dafür plädiert das Werk vom Künstler zu trennen, egal ob es sich dabei um einen Genozidleugner, eine Antisemitin oder einen Pädophilen handelt. Mit Rabinowich spricht Solmaz Khorsand über Politik und Kunst, ihr aktuelles Buch „Dazwischen: Wir“ und wie sie mit ihren Eltern, ebenfalls zwei Künstlern, in ihrem Geburtsland, der Sowjetunion, als Kind systemkritische Parabeln mit verteilten Rollen nachgespielt hat – und so gegen totalitäre Ideologien...
2022-02-15
46 min
Ganz offen gesagt
#1 2022 Über zivilisierte Verachtung - mit Heide Schmidt
Neues Jahr, neue Herausforderungen, insbesondere für die österreichische Demokratie. Noch nie hat sich die ehemalige Politikerin und Gründerin des Liberalen Forums Heide Schmidt dermaßen in ihrem Demokratie-Verhalten herausgefordert gefühlt, wie in Anbetracht der Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen und die Impfpflicht. Wie soll man Menschen begegnen, die mit Rechtsextremen marschieren? Wie sie ernst nehmen, wenn sie von der Wirksamkeit von Entwurmungsmitteln für Pferde für die eigene Gesundheit schwärmen? Wie nicht eine härtere Gangart der Polizei ihnen gegenüber fordern, wenn sie ihre Mitmenschen attackieren, bedrohen und einschüchtern? Darüber spricht Heide Schmidt...
2022-01-18
51 min
Ganz offen gesagt
#42 2021 Über erschöpfte Frauen - mit Franziska Schutzbach
Frauen sind fix und fertig. Nicht nur, weil sie mehr leisten als Männer - ohne Lohn, ohne Anerkennung, und ohne Sicht auf Verbesserung ihrer Lage - sondern auch, weil sie unentwegt Überlebensstrategien entwickeln und anwenden müssen, um nicht belästigt, verprügelt oder getötet zu werden. Genau damit beschäftigt sich die Schweizer Soziologin und Geschlechterforscherin Franziska Schutzbach in ihrem aktuellen Buch „Die Erschöpfung der Frauen.“ Schutzbach zählt zu den bekanntesten Feministinnen der Schweiz. Mit ihr spricht Solmaz Khorsand darüber, wie sehr das Bild der „von Natur aus fürsorglichen Frau“ die Weltwirtschaft am Laufen hält, war...
2021-12-14
1h 03
Ganz offen gesagt
#36 2021 Über die "Operation Luxor" - mit Farid Hafez
Knapp eine Woche nach dem Wiener Terroraranschlag vor einem Jahr fand in Österreich die größte Anti-Terroraktion der Zweiten Republik statt: die Operation Luxor. 930 Beamte waren in vier Bundesländern im Einsatz, um im Auftrag der Staatsanwaltschaft Graz mutmaßliche Anhänger der Muslimbruderschaft und der Hamas aufzuspüren. Der Politikwissenschafter Farid Hafez war einer Beschuldigten. Mit ihm spricht Solmaz Khorsand über die Nacht der Großrazzia, den Vorwurf der Muslimbruderschaft anzugehören, den - für viele WissenschafterInnen im deutschsprachigen Raum umstrittenen - „Europäischen Islamophobiereport", den er seit 2015 mitherausgibt und warum er den Begriff „Islamophobie“ nicht als Kampfbegriff versta...
2021-11-02
50 min
Ganz offen gesagt
#32 2021 Über Afghanistan - mit Emran Feroz
Seit dem Fall Kabuls Mitte August, herrschen wieder die Taliban in Afghanistan. Und die Welt schaut gebannt auf das Land am Hindukusch. Zumindest für die ersten Wochen. Mittlerweile ist Afghanistan wieder aus den Schlagzeilen verschwunden. Der Journalist, Kriegsreporter und Buchautor Emran Feroz versucht mit seiner Arbeit dem Desinteresse eines internationalen Publikums entgegen zu wirken. Mit ihm spricht Solmaz Khorsand über die innerafghanischen Konfliktlinien, welche Rolle ausländische Besatzer spielen, die Afghanistan zum Friedhof der Afghanen gemacht haben, den perfiden Drohnenkrieg und über sein aktuelles Buch „Der Längste Krieg“, in dem er die vergangenen 20 Jahre „War on Terror“ Revue passier...
2021-10-05
1h 00
Ganz offen gesagt
#27 2021 Über Doppelmoral in Österreich – mit „Toxische Pommes“
Jedes Land hat die Politiker, die es verdient, heißt es so schön. Daher sind Anamnesen nach dem Anstand und dem moralischen Verständnis einer politischen Elite, auch Fragen über den Zustand einer gesamten Gesellschaft. Wie steht es um die Moral in der österreichischen Gesellschaft? Und vor allem um ihre Doppelmoral? Darüber spricht Solmaz Khorsand mit TikTok-Star und Juristin Irina alias „Toxische Pommes“, die auf dem Social Media Kanal TikTok in 15 sekündigen Videos aktuelle politische Debatten satirisch verpackt. Von Femiziden über Gentrifizierung bis hin zum heimischen Nepotismus nimmt sie die österreichische Gesellschaft aufs Korn. Auf Wunsch der Gesprächs...
2021-07-13
43 min
Ganz offen gesagt
#21 2021 Was darf nicht mehr gesagt werden? - mit Daphne Nechyba
Vor knapp einem Jahr erstickte der US-Amerikaner George Floyd unter den Knien eines Polizisten. Tausende weltweit gingen aus Solidarität mit der Black Lives Matter-Bewegung auf die Straße und rückten das Thema Rassismus ins Zentrum der Debatten. Ein kurzlebiger Trend, kritisiert die Übersetzerin Daphne Nechyba. Im Gespräch mit Solmaz Khorsand erklärt sie, dass Antirassismus-Arbeit Kontinuität erfordert, wie sich marginalisierte Gruppen vor Ausbeutung ihrer Biografien im Medienbetrieb schützen und wie die Befindlichkeiten einer weißen Mehrheitsgesellschaft andere zum Schweigen bringen.Werbepartner dieser Folge ist Audible mit seinem Hörbuch "Die Übergangsmanagerin" Wir würd...
2021-06-01
50 min
Ganz offen gesagt
#17 2021 Über die ÖVP - mit Heinrich Neisser
Das Strafrecht kann nicht der Maßstab für politische Ethik sein, findet Heinrich Neisser. So halten es aber einige Politiker, vor allem in der eigenen Partei, der ÖVP. Der Jurist war in der letzten ÖVP-Alleinregierung unter Josef Klaus Staatssekretär, später Minister und am Ende seiner politischen Karriere bis 1999 für die ÖVP Zweite Nationalratspräsident. Im Gespräch mit Solmaz Khorsand kritisiert der ÖVP-Veteran den mangelnden Respekt der Parteispitze vor dem Friedensprojekt Europa, ihrem Hang dem Populismus zu frönen und plädiert für eine Neubelebung des österreichischen Parlamentarismus. Werbepartner dieser Folge in Form einer Entge...
2021-05-04
57 min
Ganz offen gesagt
#16 2021 Über Corona-Demos, Neonazis und Angriffe auf Journalisten – mit Michael Bonvalot
Vor einigen Wochen warnte die Israelitische Kultusgemeinde ihrer Mitglieder vor Spaziergängen in der Wiener Innenstadt. Der Grund: Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen. Unter den Teilnehmern: vorbestrafte Neonazis und gewaltbereite Rechtsextreme. Der Journalist Michael Bonvalot begleitet die Proteste seit über einem Jahr und stellt eine zunehmende Radikalisierung der Szene fest. Mit Solmaz Khorsand spricht er über die rechtsextremen Organisatoren, tätliche Angriffe auf ihn und andere Journalisten, eine kulante Polizei, und über die Internetaktion deutscher und österreichischer Schauspielerinnen und Schauspieler #allesdichtmachen, die viele Querdenker und Corona-Leugnerinnen als Schützenhilfe für ihre Verschwörungserzählungen begreifen.Michael Bonvalots B...
2021-04-27
57 min
Der FURCHE Podcast
Weiter denken #9: Pathos und die Krise als Privileg
Journalistin und Autorin Solmaz Khorsand spricht mit FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic über ihr neues Buch "Pathos".
2021-04-06
30 min
Ganz offen gesagt
#13 2021 Wie betreut man in einer Pandemie 20 Kinder gleichzeitig? - mit Sesilia Al-Mousli
Basteln, Singen und Spielen. Das passiert für viele im Kindergarten. Doch, dass er in Wirklichkeit die erste und damit wichtigste Bildungseinrichtung ist, wo Kernkompetenzen vermittelt werden, begreifen nur wenige. Die Kindergartenpädagogin Sesilia Al-Mousli erklärt im Gespräch mit Solmaz Khorsand, wie viel sie an Kompetenzen den Kindern mitgeben muss, über überforderte Eltern, die ihren Erziehungsauftrag an sie auslagern und eine Politik, die sie in der Pandemie im Stich gelassen hat. Werbepartner dieser Folge in Form einer Entgeltlichen Einschaltung ist das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus.Alle Infos zum in der Folge er...
2021-04-06
50 min
Republik «Vorgelesen»
Das grosse Ich
Überall Pathos, Befindlichkeiten und exzessive Nabelschauen – leider auch im Journalismus. Doch der öffentliche Diskurs braucht mehr als Sozialpornos und Ich-Geschichten. Von Solmaz Khorsand
2021-04-01
10 min
Ganz offen gesagt
#9 2021 Über das Privileg sich scheiden zu lassen - mit Helene Klaar
„Man erwartet ja nicht, dass der Mensch, den man liebt sich irgendwann wie eine Dreckssau verhalten wird“, sagt Helene Klaar, Österreichs berühmteste Scheidungsanwältin. Seit über 40 Jahren vertritt sie – insbesondere Frauen – in Scheidungsverfahren. Mit Solmaz Khorsand spricht Helene Klaar über den Hass in der Trennungsphase und Männer, die liebende Väter spielen um sich vor dem Unterhalt zu drücken. Und sie erzählt vom Österreich der Nachkriegszeit, in der sie als Tochter eines jüdischen Anwalts, der von den Nazis vertrieben worden war und wieder zurückgekehrt ist, aufgewachsen ist.Werbepartner dieser Folge in Form einer Entgeltli...
2021-03-09
1h 04
Ganz offen gesagt
#4 2021 Die systemrelevante Krankenschwester - mit Eva-Maria
Sie gehören zu den Helden und Heldinnen der Corona-Krise: das Pflegepersonal. In der ersten Welle wurden sie noch als „Systemrelevante“ beklatscht, mittlerweile will keiner mehr so genau wissen, wie sie die Pandemie meistern. Solmaz Khorsand spricht mit Krankenschwester Eva-Maria über die österreichische Bevölkerung, die das Ausmaß der Krankheit nicht begreifen will, Corona-Leugner im eigenen Bekanntenkreis und den mangelnden Respekt gegenüber ihrer Branche. Auf Wunsch der Gesprächspartnerin wird in dieser Folge nur ihr Vorname genannt.Werbepartner dieser Folge ist Readly. Hier könnt ihr Readly zwei Monate kostenlos testen und in über 5.000 nationalen und international...
2021-02-02
55 min
Republik «Vorgelesen»
Ibsen, du alter Frauenversteher
Im Lockdown verliebt sich unsere Autorin in Henrik Ibsen: einen alten weissen Mann. Überrascht, wie feministisch so ein Exemplar doch sein kann. Anfangs. Von Solmaz Khorsand
2021-01-21
23 min
Ganz offen gesagt
#1 2021 Über die Grünen - mit Flora Petrik
Seit einem Jahr sitzen die Grünen als Juniorpartner der ÖVP neben Sebastian Kurz auf der Regierungsbank. Konnten sie Österreichs Diskurs in die „linke Reichshälfte“ rücken, wie sie es im Jänner 2020 versprochen haben? Darüber spricht Solmaz Khorsand mit Flora Petrik, der ehemaligen Bundessprecherin der Jungen Grünen, die 2017 von der grünen Parteispitze geschasst wurde. Petrik erklärt, wie die Grünen den Rassismus eines Sebastian Kurz mit ihrer Rückendeckung salonfähiger machen und warum es der Partei an einer ideologischen Vision fehlt.Werbepartner dieser Folge ist Mazda mit seinem Elektroauto MX-30. Hier findet ihr die...
2021-01-12
53 min
Ganz offen gesagt
#26 2020 Wie verändern Krisen unsere Städte? - mit Gabu Heindl
Krisen verändern nicht nur den Charakter von Menschen, sondern auch von Städten. Ob Corona-Pandemie, Naturkatastrophe oder Terroranschlag. Die Architektin und Stadtplanerin Gabu Heindl erklärt im Gespräch mit Solmaz Khorsand vor welchen Chancen und Herausforderungen krisengebeutelte Städte stehen, warum sie hofft nie wieder acht Quadratmeter kleine Zimmer entwerfen zu müssen, warum urbane Ästhetik relativ istund dass wir in Zukunft nicht darum herumkommen werden Konflikte um genügend Wohnraum mit etwaigen Enteignungen zu lösen.In ihrem aktuellen Buch „Stadtkonflikte: Radikale Demokratie in Architektur und Stadtplanung“ (Mandelbaum Verlag) geht sie diesen Fragen detailliert auf den Grund...
2020-12-09
1h 01
Ganz offen gesagt
#23 2020 Über Muslime und Medien - mit Muhamed Beganović
„Die dunkle Seite des Islam“, „Allahs rechtlose Töchter“, „Was den Islam gefährlich macht“. So titeln deutschsprachige Printmedien ihre Cover, wenn sie über Muslime im eigenen Land berichten. Der Wiener Journalist Muhamed Beganović will mit seinem neuen Magazin „Qamar: muslimisches Magazin für Kultur und Gesellschaft“ eine Alternative dazu bieten. Mit Solmaz Khorsand spricht der Chefredakteur darüber, warum es ein muslimisches Magazin genau jetzt in Österreich braucht, wie wichtig Repräsentation für alle jene ist, die im heimischen Diskurs fast ausschließlich problematisiert werden und mit welchen Themen er auch innerhalb seiner Leserschaft provozieren wird.Link zum Qamar-Magzin: h...
2020-11-17
50 min
Vocal about it
#13 - Vocal about finding your people
<img src="https://assets.podomatic.net/ts/11/2d/4d/vocalaboutit/3000x3000_13556178.jpeg" alt="itunes pic" /><br />For this new season opening, we celebrate the relationships and communities which lift us up, discuss the importance of chosen family in our political lives and share our brand new energy with you <3 Much love and respect to the Kweens we celebrate in this episode: >Zozo Ntokazi Mposula - an amazing and inspiring creator from South-African descent living in Copenhagen, founder of My beautiful people: a platform that celebrates Black people, their culture, their...
2019-09-30
33 min
Das Thema
1979 – Schicksalsjahr im Nahen Osten
Genau 40 Jahre ist es her, dass radikale shiitische Muslime im Iran die ultrastrenge islamische Republik ausgerufen haben. Die islamische Revolution von 1979 prägt den Nahen Osten bis heute: Irans Gottesstaat wird zum mächtigsten Gegenspieler Saudi-Arabiens und mischt in allen größeren Konflikten und Bürgerkriegen der nächsten Jahrzehnte mit. Doch gerade jetzt steckt der Gottesstaat in seiner tiefsten Krise. Die Menschen gehen auf die Straße, sie wollen, dass das Land sich verändert. Kommt es 40 Jahre nach der islamischen Revolution zum nächsten Umbruch? Paul-Anton Krüger und Tomas Avenarius sprechen in dieser Fol...
2019-01-30
30 min