podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Sonja Bettel
Shows
Ö1 Vom Leben der Natur
Wildblumenwiesen (4)
Die Landwirtin Karin Böhmer erzählt, warum es wichtig ist, Wildblumenwiesen zu erhalten. Im vierten Teil der Serie spricht sie davon wie grüner Rasen bunt wird. Gestaltung: Sonja Bettel - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 24.7.2025.
2025-07-24
04 min
Ö1 Vom Leben der Natur
Wildblumenwiesen (2)
Die Landwirtin Karin Böhmer erzählt, warum es wichtig ist, Wildblumenwiesen zu erhalten. Im zweiten Teil der Serie geht es um das Zusammenspiel zwischen Mensch und Wiese. Gestaltung: Sonja Bettel - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 22.7.2025.
2025-07-24
04 min
Ö1 Vom Leben der Natur
Wildblumenwiesen (5)
Die Landwirtin Karin Böhmer erzählt, warum es wichtig ist, Wildblumenwiesen zu erhalten. Im letzten Teil der Serie spricht sie von blühenden Landschaften. Gestaltung: Sonja Bettel - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 25.7.2025.
2025-07-24
04 min
Ö1 Vom Leben der Natur
Wildblumenwiesen (3)
Die Landwirtin Karin Böhmer erzählt, warum es wichtig ist, Wildblumenwiesen zu erhalten. Im dritten Teil der Serie ist die Unterstützung bei der Samen-Verbreitung im Fokus. Gestaltung: Sonja Bettel - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 23.7.2025.
2025-07-24
04 min
Ö1 Vom Leben der Natur
Wildblumenwiesen (1)
Die Landwirtin Karin Böhmer erzählt, warum es wichtig ist, Wildblumenwiesen zu erhalten. Im ersten Teil der Serie spricht sie von der Vielfalt, die durch Mangel entsteht. Gestaltung: Sonja Bettel - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 21.7.2025.
2025-07-24
04 min
Ö1 Radiokolleg
Vom Wert der Dunkelheit (1)
Drei Bundesländer und 20 Gemeinden haben sich zusammengetan und das größte Naturnachtgebiet Österreichs gegründet. Im Dreiländereck Oberösterreich, Niederösterreich und Steiermark, soll das Naturnachtgebiet Eisenwurzen entstehen. Menschen sollen dort wieder den Nachthimmel mit seinen unzähligen Himmelskörpern erleben und die Milchstraße sehen können. Dunkelheit in der Nacht nützt auch der menschlichen Gesundheit, erleichtert nachtaktiven Tieren das Leben und verbessert sogar das Wachstum von Bäumen. Die Initiative soll zeigen, wie wertvoll der Schutz der Dunkelheit ist.Gestaltung: Sonja Bettel. Redaktion: Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 23. 06. 2025.
2025-06-25
12 min
Ö1 Radiokolleg
Vom Wert der Dunkelheit (2)
Licht soll nützen, nicht schaden.Licht schadet mehr als es nützt, wenn es zu viel, zu grell, zu blau ist, blendet, in den Himmel strahlt oder die ganze Nacht leuchtet, obwohl es nicht benötigt wird. Die Gemeinden im Naturnachtgebiet stellen deshalb ihre Beleuchtungen um und reduzieren sie. Bürgerinnen und Bürger, Betriebe, Sportstätten und Verkehrsbetriebe sollen ihrem Beispiel folgen. Vieles ist mit einfachen Maßnahmen möglich, spart sogar Energie und damit Geld.Gestaltung: Sonja Bettel. Redaktion: Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 24. 06. 2025.
2025-06-25
13 min
Ö1 Radiokolleg
Vom Wert der Dunkelheit (3)
Der Zauber der Dunkelheit.Eine dunkle Nacht wirkt vielleicht bedrohlich, doch sie kann ein erhebendes Erlebnis sein. Die Naturschutzgebiete und Gemeinden im Naturnachtgebiet Eisenwurzen im Dreiländereck Oberösterreich, Niederösterreich und Steiermark wollen dieses Erlebnis ermöglich. Mit Plätzen für Astrofotografie, Nachtführungen und Besucherlenkung.Gestaltung: Sonja Bettel. Redaktion: Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 25. 06. 2025.
2025-06-25
13 min
Ö1 Radiokolleg
Vom Wert der Dunkelheit (4)
Naturnachtgebiete als Schutzgut.Das Naturnachtgebiet Eisenwurzen betrachtet die Bemühungen um weniger Licht in der Nacht nicht nur als Willensbekundung. Das Gebiet soll auch bei der International Dark Sky Association zur Zertifizierung als Dark Sky Reserve eingereicht und damit langfristig geschützt werden. Dafür arbeiten die Schutzgebiete und Gemeinden auch mit der Wissenschaft und Schutzgebietsexperten zusammen.Gestaltung: Sonja Bettel. Redaktion: Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 26. 06.
2025-06-25
13 min
Ö1 Vom Leben der Natur
Grünes Band Europa (3)
Entwicklung am ehemaligen Eisernen Vorhang. Alois Lang vom Naturschutzbund Burgenland spricht über das Grüne Band Europa. Um den Grenzraum Neusiedler See dreht sich der dritte Teil der Serie. Gestaltung: Sonja Bettel- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 4.6.2025
2025-06-05
04 min
Ö1 Vom Leben der Natur
Grünes Band Europa (4)
Entwicklung am ehemaligen Eisernen Vorhang. Alois Lang vom Naturschutzbund Burgenland spricht über das Grüne Band Europa. Im vierten Teil der Serie kommt die maßgebliche Initiative aus Deutschland zur Sprache. Gestaltung: Sonja Bettel- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 5.6.2025
2025-06-05
04 min
Ö1 Vom Leben der Natur
Grünes Band Europa (5)
Entwicklung am ehemaligen Eisernen Vorhang. Alois Lang vom Naturschutzbund Burgenland spricht über das Grüne Band Europa. Zum Schluss der Serie geht es um Wildkatze, Luchs und Großtrappe. Gestaltung: Sonja Bettel- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 6.6.2025
2025-06-05
04 min
Ö1 Vom Leben der Natur
Grünes Band Europa (2)
Entwicklung am ehemaligen Eisernen Vorhang. Alois Lang vom Naturschutzbund Burgenland spricht über das Grüne Band Europa. Im zweiten Teil der Serie geht es um den Anteil österreichischer Flächen. Gestaltung: Sonja Bettel- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 3.6.2025
2025-06-05
04 min
Ö1 Vom Leben der Natur
Grünes Band Europa (1)
Entwicklung am ehemaligen Eisernen Vorhang. Alois Lang vom Naturschutzbund Burgenland spricht über das Grüne Band Europa. Zu Beginn der Serie spricht er über ein Netzwerk aus mehr als 1.300 Schutzgebieten. Gestaltung: Sonja Bettel- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 2.6.2025
2025-06-05
04 min
Ö1 Vom Leben der Natur
Der Rotfuchs im Garten (3)
Der Naturfotograf Leopold Kanzler spricht über eine außergewöhnliche Tier-Begegnung am Rande der Großstadt. Im dritten Teil der Serie geht es um den Blick in zwei interessierte Augen. Gestaltung: Sonja Bettel- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 30.4.2025
2025-05-02
04 min
Ö1 Vom Leben der Natur
Der Rotfuchs im Garten (4)
Der Naturfotograf Leopold Kanzler spricht über eine außergewöhnliche Tier-Begegnung am Rande der Großstadt. Zum Schluss der Serie lautet der Aufruf: Bitte nicht füttern! Gestaltung: Sonja Bettel- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 2.5.2025
2025-05-02
04 min
Ö1 Vom Leben der Natur
Der Rotfuchs im Garten (2)
Der Naturfotograf Leopold Kanzler spricht über eine außergewöhnliche Tier-Begegnung am Rande der Großstadt. Im zweiten Teil der Serie geht es um den Fuchs als Allesfresser und klugen Jäger. Gestaltung: Sonja Bettel- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 29.4.2025
2025-05-02
04 min
Ö1 Vom Leben der Natur
Der Rotfuchs im Garten (1)
Der Naturfotograf Leopold Kanzler spricht über eine außergewöhnliche Tier-Begegnung am Rande der Großstadt. Den Beginn der Serie macht Der Fuchs - die Katze unter den Hundeartigen. Gestaltung: Sonja Bettel- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 28.4.2025
2025-05-02
04 min
Ö1 Vom Leben der Natur
Vogelgelege (2)
Der Ornithologe Swen Renner spricht über die beachtliche Vielfalt von Vogelgelegen. Im zweiten Teil der Serie steht eine bunte Palette an Farben und Mustern auf dem Programm. Gestaltung: Sonja Bettel - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 23.4.2025.
2025-04-24
04 min
Ö1 Vom Leben der Natur
Vogelgelege (3)
Der Ornithologe Swen Renner spricht über die beachtliche Vielfalt von Vogelgelegen. Im dritten Teil der Serie geht es um spitzkegelige und komplett runde Eier. Gestaltung: Sonja Bettel - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 24.4.2025.
2025-04-24
04 min
Ö1 Vom Leben der Natur
Vogelgelege (1)
Der Ornithologe Swen Renner spricht über die beachtliche Vielfalt von Vogelgelegen. Zu Beginn der Serie geht er auf die Eigröße ein, von kolibriklein bis straußengroß. Gestaltung: Sonja Bettel - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 22.4.2025.
2025-04-24
04 min
Ö1 Vom Leben der Natur
Vogelgelege (4)
Der Ornithologe Swen Renner spricht über die beachtliche Vielfalt von Vogelgelegen. Den Schluss der Serie machen kunstvoll gebaute, gewebte und aufgehängte Nester. Gestaltung: Sonja Bettel - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 25.4.2025.
2025-04-24
04 min
Reisen mit Ö1
Osttiroler Flussheiligtum Isel
Die Isel in Osttirol ist einer der letzten naturnahen Gletscherflüsse der Ostalpen. Doch das ist nicht so selbstverständlich, wie man vielleicht meinen möchte.Ab dem Jahr 2009 gab es Pläne, den Fluss Isel am Ende des Virgentals in Osttirol großteils in ein Rohr abzuleiten und 12 Kilometer talauswärts damit Strom zu erzeugen. Zäher Widerstand aus der Bevölkerung und von Naturschutzorganisationen stoppten dieses Projekt schließlich. 2020 wurde der Weitwanderweg "Iseltrail" eröffnet. In fünf Tagesetappen geht man von der Mündung der Isel in die Drau in Lienz bis zum Gletscher Um...
2025-04-13
25 min
Ö1 Vom Leben der Natur
Todesfalle Straße (3)
Der Zoologe Florian Heigl spricht über das Mitmachprojekt der Universität für Bodenkultur, das dokumentiert, wo welche Tiere überfahren werden. Im drittenTeil der Serie geht es darum wie sich Menschen an der Forschung beteiligen können. Gestaltung: Sonja Bettel- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 12.3.2025
2025-03-13
04 min
Ö1 Vom Leben der Natur
Todesfalle Straße (1)
Der Zoologe Florian Heigl spricht über das Mitmachprojekt der Universität für Bodenkultur, das dokumentiert, wo welche Tiere überfahren werden. Im ersten Teil der Serie behandelt er die Anfänge von Roadkill. Gestaltung: Sonja Bettel- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 10.3.2025
2025-03-13
04 min
Ö1 Vom Leben der Natur
Todesfalle Straße (5)
Der Zoologe Florian Heigl spricht über das Mitmachprojekt der Universität für Bodenkultur, das dokumentiert, wo welche Tiere überfahren werden. Im letzten Teil der Serie stellt sich die Frage: Wie kann man Wildunfälle verhindern? Gestaltung: Sonja Bettel- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 14.3.2025
2025-03-13
04 min
Ö1 Vom Leben der Natur
Todesfalle Straße (2)
Der Zoologe Florian Heigl spricht über das Mitmachprojekt der Universität für Bodenkultur, das dokumentiert, wo welche Tiere überfahren werden. Im zweiten Teil der Serie geht es um das Sammeln und Melden von Funden. Gestaltung: Sonja Bettel- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 11.3.2025
2025-03-13
04 min
Ö1 Vom Leben der Natur
Todesfalle Straße (4)
Der Zoologe Florian Heigl spricht über das Mitmachprojekt der Universität für Bodenkultur, das dokumentiert, wo welche Tiere überfahren werden. Im vierten Teil der Serie geht es um neue Ideen für die Forschung. Gestaltung: Sonja Bettel- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 13.3.2025
2025-03-13
04 min
Ö1 Vom Leben der Natur
Kompostierung in der Wohnung (5)
Der Agrarwissenschaftler David Witzeneder spricht über die Wurmkiste. Den Schluss der Serie bildet die Erweiterung zum Wurmhotel und zur Wurmvase. Gestaltung: Sonja Bettel - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 28.02.2025
2025-02-27
04 min
Ö1 Vom Leben der Natur
Kompostierung in der Wohnung (4)
Der Agrarwissenschaftler David Witzeneder spricht über die Wurmkiste. Um unliebsame Mitesser geht es im vierten Teil der Serie. Gestaltung: Sonja Bettel - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 27.02.2025
2025-02-27
04 min
Ö1 Vom Leben der Natur
Kompostierung in der Wohnung (2)
Der Agrarwissenschaftler David Witzeneder spricht über die Wurmkiste. Im zweiten Teil der Serie steht das Sitzmöbel mit Lebendinhalt- der Aufbau einer Wurmkiste im Mittelpunkt. Gestaltung: Sonja Bettel - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 25.02.2025
2025-02-27
04 min
Ö1 Vom Leben der Natur
Kompostierung in der Wohnung (3)
Der Agrarwissenschaftler David Witzeneder spricht über die Wurmkiste. Die Kompostwürmer als Rohkostveganer bilden den dritten Teil der Serie. Gestaltung: Sonja Bettel - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 26.02.2025
2025-02-27
04 min
Ö1 Vom Leben der Natur
Kompostierung in der Wohnung (1)
Der Agrarwissenschaftler David Witzeneder spricht über die Wurmkiste. Den Auftakt der Serie macht ein Heimkomposter für den Biomüll. Gestaltung: Sonja Bettel - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 24.02.2025
2025-02-27
04 min
Ö1 Radiokolleg
Der Vjosa Wildfluss Nationalpark (1)
Mehr als zehn Jahre lang hatten Naturschutzorganisationen, Forscher:innen, Musiker:innen, Künstler:innen und Anwält:innen gegen Kraftwerksprojekte und für den Schutz des Flusses Vjosa in Albanien gekämpft und hatten schließlich Erfolg: Im März 2023 wurde die Vjosa zum ersten Wildfluss Nationalpark Europas erklärt. Doch noch sind nicht alle Gefahren gebannt.Gestaltung: Sonja Bettel. Redaktion: Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 24. 01. 2025.
2025-02-26
13 min
Ö1 Radiokolleg
Der Vjosa Wildfluss Nationalpark (2)
Die Vjosa und ihre frei fließenden Nebenflüsse bilden ein Ökosystem mit einer großen biologischen Vielfalt von nationaler und globaler Bedeutung. Sie in ihrer natürlichen Form zu erhalten, ist wichtig für die Biodiversität, aber auch für die Wissenschaft, um die natürlichen Prozesse eines Flusses zu erforschen. Die Vjosa kann damit als Referenz für die Renaturierung von Flüssen in Europa dienen.Gestaltung: Sonja Bettel. Redaktion: Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 25. 01. 2025.
2025-02-26
13 min
Ö1 Radiokolleg
Der Vjosa Wildfluss Nationalpark (3)
Beim Festakt zur Nationalparkerklärung im März 2023 machte der albanische Premier Edi Rama klar, dass er den Vjosa Nationalpark als wertvoll für sein Land erachtet, allerdings eher als Grundlage für die Entwicklung von Luxus-Tourismus, als für die Natur. Dafür werden gerade ein internationaler Flughafen mitten im ökologisch wertvollen und unter Naturschutz stehenden Delta der Vjosa und eine Trinkwasserableitung an einem ihrer Zuflüsse gebaut.Gestaltung: Sonja Bettel. Redaktion: Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 26. 01. 2025.
2025-02-26
12 min
Ö1 Radiokolleg
Der Vjosa Wildfluss Nationalpark (4)
Der Kampf um die Vjosa war erfolgreich, aber er ist noch nicht zu Ende. Denn werden die Pläne der Regierung weitergeführt und all das umgesetzt, was gerüchteweise geplant ist, wird der junge Wildfluss Nationalpark schon im dritten Jahr seines Bestehens wieder beschnitten und in wichtigen Teilen zerstört werden. NGOs, Forscherinnen und Forscher und Anwälte arbeiten deshalb weiter. Ihr bisheriger Einsatz hat jedoch gezeigt, dass Widerstand wirkt.Gestaltung: Sonja Bettel. Redaktion: Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 27. 01. 2025.
2025-02-26
12 min
Insekten
Die Lebensmittelmotte
In der 10. Staffel geht es um Krabbler in der Wohnung.Irgendetwas kleines Graues flattert in der Küche herum und Tage später zieht der Grieß so komische Fäden? Eindeutig ein Hinweis darauf, dass eine Lebensmittelmotte die Vorräte befallen bzw. dort ihre Eier abgelegt hat. Nun heißt es, den ganzen Vorratsschrank auszuräumen, zu putzen und Mottenfallen aufzustellen. Lebensmittelmotten sind lästig und unangenehm. Deshalb ist es gut, wenn man über ihre Biologie Bescheid weiß. So kann man besser verhindern, dass sie sich in der Küche oder Vorratskammer breit macht.Gestaltung: Sonja Bette...
2024-12-10
13 min
Insekten
Die Stinkwanze
In der 10. Staffel geht es um Krabbler in der Wohnung.Wenn es draußen kalt wird, kommen plötzlich allerlei ungebetene Gäste in die Wohnung: Marienkäfer, Mücken, Fliegen oder Wanzen. In den vergangenen Jahren ist vor allem die Marmorierte Baumwanze unangenehm aufgefallen. Man sollte nun ja nicht zum Staubsauger greifen und sie wegsaugen, denn ihr Beiname Stinkwanze sagt, was dabei passiert: Sie sondert ein übelriechendes Sekret ab, wenn sie sich bedroht fühlt, und das wird dann in der Wohnung verteilt. Die Wanze ist ein Zuwanderer aus Asien und belästigt uns nicht nur in der W...
2024-12-10
13 min
Insekten
Die Ameise
In der 10. Staffel geht es um Krabbler in der Wohnung.Ameisen leben normalerweise im Wald oder im Garten, doch manchmal kommen sie auch in die Wohnung auf der Suche nach Essbarem oder einem geschützten Nistplatz. Kleine Löcher und Spalten bei Fenstern, Türen oder Fußböden reichen aus, um das Interesse des ersten Spähtrupps zu wecken. Mit ein paar Tricks und Glück kann man diesen aber davon abhalten, den ganzen Staat herbeizulocken. Da Ameisen nützliche Tiere sind, sollte man auf Gift möglichst verzichten.Gestaltung: Sonja Bettel | Das ist die 35. F...
2024-12-10
13 min
Insekten
Der Borkenkäfer
Er ist berühmt-berüchtigt, aber kaum jemand, der nicht Waldbesitzer oder Forstbetriebsmitarbeiter ist, hat ihn schon einmal gesehen: Den Borkenkäfer. Weltweit gibt es etwa 6.000 Arten von Borkenkäfern, in Österreich gefürchtet ist vor allem der Fichtenborkenkäfer, auch "Buchdrucker" genannt. Der nur etwa 5 Millimeter lange dunkelbraune Käfer bohrt Löcher in Fichten, Lärchen, Kiefern und Tannen und legt dort seine Eier ab. Die Larven fressen unter der Rinde Gänge, die wie Schriftzeichen aussehen. Wenn sie in großer Zahl auftreten, bringen sie einen Baum und ganze Waldflächen zum Absterben.Gestaltung: Sonja Bettel...
2024-10-15
13 min
Insekten
Die Große Holzbiene
Sie ist bis zu 28 Millimeter groß und damit die größte Wildbiene in Mitteleuropa: die Blauschwarze Holzbiene. Wer sie zum ersten Mal sieht, hält sie meist für eine Hummel oder erschrickt sogar ob ihrer Größe. Doch die schwarze Biene mit den blau schillernden Flügeln ist völlig ungefährlich. Trifft man sie im April oder Mai auf Streuobstwiesen oder in Weingärten an, ist sie vermutlich auf der Suche nach abgestorbenen Bäumen, alten Holzpfählen oder Balken, um darin ihre Brutzellen aus einer Mischung aus Holzspänen und Speichel anzulegen. Wer die schillernde Schönheit, die zur...
2024-10-15
13 min
Insekten
Der Rothalsige Düsterkäfer
In der 9. Staffel geht es ums Leben im Holz.Im April 2019 machten die Forscher des Nationalpark Kalkalpen einen sensationellen Fund: Sie entdeckten den Rothalsigen Düsterkäfer, eine Urwald-Relikt-Art, die in der Flora-Fauna-Habitatrichtlinie der EU unter prioritärem Schutz steht. Der Käfer, der von Totholz lebt, war zuletzt vor 40 Jahren nachgewiesen worden. Die nächste bekannte Population lebt im Bialowieza-Nationalpark in Polen. Der seltene Käfer profitierte davon, dass die Kalkalpen schwer zugängliche Schluchten, Hänge und Gräben haben, die sich der einstigen forstwirtschaftlichen Nutzung entzogen haben. Gestaltung: Sonja Bettel | Das ist die 33. F...
2024-10-15
13 min
Ö1 Radiokolleg
Im Fluss. Die Mur und die Drau südostwärts (1)
Die mäandernde Drau entlang bis Ormoz.Die 4-teilige Serie besucht nicht nur Orte an und in Flüssen in Slowenien, Ungarn und Kroatien, sie hat bei alledem auch diese Frage im Fokus: Was überdauert im historischen Gedächtnis einer Region? Gestaltung: Ute Maurnböck, Sonja Bettel. Gesendet in ORF Ö1 am 16. 09. 2024.
2024-09-19
36 min
Ö1 Radiokolleg
Im Fluss. Die Mur und die Drau südostwärts (2)
Die Grenzmur stromabwärts bis Legrad.Die 4-teilige Serie besucht nicht nur Orte an und in Flüssen in Slowenien, Ungarn und Kroatien, sie hat bei alledem auch diese Frage im Fokus: Was überdauert im historischen Gedächtnis einer Region? Gestaltung: Ute Maurnböck, Sonja Bettel. Gesendet in ORF Ö1 am 17. 09. 2024.
2024-09-19
36 min
Ö1 Radiokolleg
Im Fluss. Die mur und die Drau südostwärts (3)
Mur und Drau bis zum Zusammenfluss bei Legrad.Die 4-teilige Serie besucht nicht nur Orte an und in Flüssen in Slowenien, Ungarn und Kroatien, sie hat bei alledem auch diese Frage im Fokus: Was überdauert im historischen Gedächtnis einer Region? Gestaltung: Ute Maurnböck, Sonja Bettel. Gesendet in ORF Ö1 am 18. 09. 2024.
2024-09-19
36 min
Ö1 Radiokolleg
Im Fluss. Die Mur und die Drau südostwärts (4)
Von Legrad bis zur Donaumündung.Die 4-teilige Serie besucht nicht nur Orte an und in Flüssen in Slowenien, Ungarn und Kroatien, sie hat bei alledem auch diese Frage im Fokus: Was überdauert im historischen Gedächtnis einer Region? Gestaltung: Ute Maurnböck, Sonja Bettel. Gesendet in ORF Ö1 am 19. 09. 2024.
2024-09-19
35 min
Insekten
Der Schmetterling
In der 5. Staffel geht es um Insekten und wie sie überwintern. An warmen Wintertagen kann man gelegentlich ein Tagpfauenauge oder einen Zitronenfalter umherflattern sehen. Das mag überraschen, heißt es doch, dass Schmetterlinge in unseren Breiten den Winter als Ei, Raupe oder Puppe überdauern. Sieben Schmetterlingsarten überwintern jedoch als Imago, also als erwachsener Schmetterling.Gestaltung: Sonja Bettel| Das ist die 16. Folge der Serie „Was die Welt am Brummen hält“. In Ö1 gesendet am 04. 01. 2023 im Rahmen des Ö1 Insektariums, das dauerhaft im zeit- und kulturgeschichtlichen Online-Archiv von Ö1 angeboten wird.
2024-01-03
13 min
Insekten
Der Marienkäfer
In der 5. Staffel geht es um das Überwintern von Insekten. Im Herbst suchen die Marienkäfer Schutz unter der Borke von Bäumen, in Erdhöhlen, unter Laub und überall, wohin der Frost nicht vordringen kann. Gerne ziehen sie sich in altes Mauerwerk zurück, aber auch in Wohnungen und Häuser, wo sie manchmal in ungeheizten Räumen in kleinen "Trauben" von der Decke hängen. Heizt man ein, fahren die Tiere ihren Stoffwechsel wieder hoch und fangen an, herumzufliegen.Gestaltung: Sonja Bettel | Das ist die 17. Folge der Serie „Was die Welt am Brummen hält“. In Ö1 gesendet...
2024-01-03
13 min
Insekten
Die rote Waldameise
In der 5. Staffel geht es um das Überwintern von Insekten.Die rote Waldameise überlebt den Winter durch eine drastische Reduktion des Stoffwechsels. Außerdem leben die Tiere mit tausenden anderen Individuen in Nestern, von denen wir nur die Haufen über der Erde sehen. Unterirdisch liegen an weit verzweigten Gängen Brut- und Vorratskammern, und Nester, in denen es nie unter 0 Grad hat.Gestaltung: Sonja Bettel| Das ist die 18. Folge der Serie „Was die Welt am Brummen hält“. In Ö1 gesendet am 02. 01. 2023 im Rahmen des Ö1 Insektariums, das dauerhaft im zeit- und kulturgeschichtlichen Online-Archiv von Ö1 angeboten wird.
2024-01-02
13 min
Insekten
Die Reblaus
In der 4. Staffel geht es um Insekten, deren Leben eng mit der Landwirtschaft verbunden ist. Insekten sind für die Landwirtschaft wichtig als Bestäuber oder als Teil des Bodenlebens. Sie können aber auch Angst und Schrecken verbreiten, wenn sie massenhaft auftreten, großen Schaden an Kulturen verursachen und es gegen sie weder biologische noch andere Maßnahmen zur Bekämpfung gibt. So ein Schreckensverbreiter ist auch die Reblaus, die sich von Weinreben ernährt. Eigentlich glaubte man schon, sie in Europa ausgerottet zu haben, doch die winzige Laus mit flexiblen Überlebensstrategien kehrt zurück in die Weingärten, hat...
2023-10-12
13 min
Insekten
Die Reblaus
In der 4. Staffel geht es um Insekten, deren Leben eng mit der Landwirtschaft verbunden ist. Insekten sind für die Landwirtschaft wichtig als Bestäuber oder als Teil des Bodenlebens. Sie können aber auch Angst und Schrecken verbreiten, wenn sie massenhaft auftreten, großen Schaden an Kulturen verursachen und es gegen sie weder biologische noch andere Maßnahmen zur Bekämpfung gibt. So ein Schreckensverbreiter ist auch die Reblaus, die sich von Weinreben ernährt. Eigentlich glaubte man schon, sie in Europa ausgerottet zu haben, doch die winzige Laus mit flexiblen Überlebensstrategien kehrt zurück in die Weingärten, hat Sonja...
2023-10-10
13 min
Insekten
Reblaus
865 sorgte erstmals ein nur etwas mehr als einen Millimeter großes Tierchen für Angst und Schrecken unter Europas Weinbauern: die Reblaus. Sie wurde Mitte des 19. Jahrhunderts mit aus den USA importierten Weinstöcken unbemerkt eingeschleppt und vernichtete reihenweise Rebstöcke in Europa. Der Einsatz allerlei chemischer Keulen gegen das Insekt mit dem komplexen ober- und unterirdischen Vermehrungszyklus blieb großteils erfolglos - bis eine antike Methode den Erfolg brachte: die Pfropfung von Reis europäischer Edelreben auf reblaus-tolerante amerikanische Wurzelstöcke. Doch der Klimawandel sowie u.a. die Nachlässigkeit bei der Rodung von Weingärten oder der Pflanzung von wilde...
2023-10-10
12 min
Insekten
Die Zuckmücke
In der 3. Staffel geht es um Insekten, die am Wasser leben. Wenn es irgendwo Wasser gibt – egal ob in den Tropen, in der Antarktis oder an einem Gletschertor in den Alpen – wird man dort eine Insektenart finden, die gut mit Extremen umgehen kann: die Zuckmücken.Gestaltung: Sonja Bettel | Das ist die 10. Folge der Serie „Was die Welt am Brummen hält“. In Ö1 gesendet am 12. 07. 2023 im Rahmen des Ö1 Insektariums, das dauerhaft im zeit- und kulturgeschichtlichen Online-Archiv von Ö1 angeboten wird.
2023-07-12
14 min
Insekten
Die Grüne Reiswanze
In der 2. Staffel geht es um Insekten, die sogenannte Klimagewinner sind. Die Grüne Reiswanze wurde schon vor Jahrzehnten mit Gemüse aus Ostafrika nach Europa eingeschleppt und vermehrt sich nun aufgrund des Klimawandels sehr stark, vor allem in warmen Gebieten. Gestaltung: Sonja Bettel | Das ist die 6. Folge der Serie „Was die Welt am Brummen hält“. In Ö1 gesendet am 03. 05. 2023 im Rahmen des Ö1 Insektariums, das dauerhaft im zeit- und kulturgeschichtlichen Online-Archiv von Ö1 angeboten wird.
2023-05-03
13 min
Insekten
Die Libelle
Wir berichten in der 1. Staffel von Insekten, die vom Klimawandel betroffen sind. In dieser Folge geht es um die Libelle, die von Gewässern abhängig ist.Gestaltung: Sonja Bettel | | Das ist die 2. Folge der Serie „Was die Welt am Brummen hält“. In Ö1 gesendet am 21. 03. 2023 im Rahmen des Ö1 Insektariums, das dauerhaft im zeit- und kulturgeschichtlichen Online-Archiv von Ö1 angeboten wird.
2023-03-21
13 min
AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie
AG060 Am Inn kehrt die Natur zurück
Für AstroGeo recherchieren wir regelmäßig eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke! Er ist der sechstlängste Fluss der Alpen und er könnte ein Naturparadies sein: Doch der Inn ist wie alle Flüsse der mitteleuropäischen Kulturlandschaft vom Menschen stark verändert worden. Er wurde begradigt, von Dämmen begrenzt und mit Staudämmen unterbrochen. Viele seltene Arten, die den Inn und seine Ufer einmal besiedelten, sind längst verschwunden. In dieser Folge von AstroGeo erzählt die Journalistin und Flussreporterin Sonja Bettel von de...
2022-12-01
58 min
DER STANDARD zum Hören
Was tun mit Corona-Leugnern?
Und wieso Menschen an eine Verschwörung glauben Sonja Bettel berichtet darüber, wieso so viele Menschen an krude Corona-Theorien, vermeintliche 5G-Gefahren oder angeblich sinistre Pläne von Milliardär Bill Gates glauben. Und darüber, warum es nur sehr wenig bringe sogenannte "Querdenker" als "Covidioten" zu bezeichnen. Was soll man also tun?
2020-11-25
08 min
podmash alex
Diagonal - Greatest Hits II: Zur Person Edward Snowden. Whistleblower, Held und Verräter
Greatest Hits II: Zur Person Edward Snowden. Whistleblower, Held und Verräter. Präsentation: Ines Mitterer Anschl.: Diagonals Feiner Musiksalon: Rivière Noire, "Rivière Noire" Er hatte gut verdient, einen, wie er selbst sagt, "komfortablen Job" und ein Haus auf Hawaii. Das alles hat er vor zwei Jahren aufgegeben, als er einem Journalisten und einer Dokumentarfilmerin erzählte, woran er gearbeitet hatte: an Programmen zur weltweiten Überwachung der Internet-Kommunikation im Auftrag des US-amerikanischen Geheimdienstes NSA. Seitdem ist Edward Snowden auf der Flucht, und dass er sich ausgerechnet in Putins Russland aufhält, wird ihm von vielen angekreidet - doch mehr al...
2016-01-09
2h 48