Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Sonja Hartl

Shows

LesartLesartNeue Krimis: "Spur des Geldes" von Leye AdenleHartl, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart2025-06-2704 minLesartLesartNeue Krimis: "Spur des Geldes" von Leye AdenleHartl, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart2025-06-2704 minLesartLesartBuchkritik: Prune Antoine: "Eine Frau in Deutschland" Der Fall der Christiane K.Hartl, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 92025-05-0906 minLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenGewaltvolle Geschichte übersetzen – Ein Live-Podcast von der Leipziger BuchmesseEin Gespräch über "Die Differenz" von Alia Trabucco Zerán Wie setzen sich lateinamerikanische Gegenwartsautor*innen mit der Geschichte ihres Landes auseinander? Darüber hat Sonja Hartl auf der Leipziger Buchmesse mit den Übersetzern Benjamin Loy und Timo Berger gesprochen. Im Mittelpunkt steht das Buch „Die Differenz“ der chilenischen Autorin Alia Trabucco Zerán, das von Benjamin Loy ins Deutsche übertragen wurde. In „Die Differenz“ begeben sich drei junge Erwachsene in Chile – ungefähr 2013 – auf einen Roadtrip. Ihre jeweiligen Eltern waren in Opposition zu Pinochet, sie gehörten derselben Widerstandsgruppe an. Felipes Eltern sind gestorben, seither streift er durch die...2025-04-1452 minLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenÜber Bachtyar Ali und Literatur aus dem kurdischen SoraniEin Gespräch mit Ute Cantera-Lang, Rawezh Salim und Claudia Kramatschek Dem Engagement zweier Menschen ist es zu verdanken, dass Bachtyar Alis Werk in deutschsprachiger Übersetzung gelesen werden kann: Rawezh Salim und Ute Cantera-Lang. Im Podcast erzählen sie, wie es dazu kam, dass sie den kurdischen Autor übersetzen, wie ihre Zusammenarbeit aussieht – und sprechen gemeinsam mit Claudia Kramatschek und Sonja Hartl über seinen neuen Roman „Die Herrin der Vögel“. Ein Buch, das klingt wie ein Märchen – aber der beeindruckende Roman „Die Herrin der Vögel“ ist bestimmt kein Märchen: Die schöne Sausan ist in die kurdische H...2025-03-1458 minLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenMit Gary Victor in Haiti - Über „Eine Violine für Adrien“Ein Gespräch mit Peter Trier und Thomas Wörtche Insbesondere durch seine Kriminalromane ist der haitianische Schriftsteller Gary Victor im deutschsprachigen Raum bekannt geworden. Zu verdanken ist das insbesondere dem Verleger und Übersetzer Peter Trier, der die Bücher von Gary Victor nicht nur übersetzt, sondern im Litradukt Verlag auch herausbringt. Wie ist es dazu gekommen, dass er einen Verlag für Literatur aus der Karibik gegründet hat? Welche Besonderheiten gibt es im Schreiben von Gary Victor? Welche Rolle spielt Haiti in der Karibik – und wie ist das Verhältnis von karibischer und lateinamerikanischer Literatur? Darüber spricht Son...2025-02-1441 minLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzen4 Bücher, 4 Meinungen – Aufzeichnung vom Weltempfänger-Quartett 2024Timo Berger, Karen Genschow, Sonja Hartl und Claudia Kramatschek diskutieren vier Romane der Weltempfänger-Bestenlisten 2024 Südsudan, Syrien, Philippinen und Chile sind die vier (literarischen) Regionen, um die sich beim Weltempfängerquartett alles dreht. Und natürlich: die Übersetzungen ins Deutsche. Im November 2024 haben drei Juror*innen und als Gast die Romanistin und Übersetzerin Karen Genschow über vier Romane diskutiert, die auf den Weltempfänger-Bestenlisten standen. Ein Abend, der wieder einmal gezeigt hat, wie vielfältig und interessant die Literatur aus diesen Ländern ist. Das Quartett besteht aus: Timo Berger, Übersetzer aus dem Spanischen und Portugi...2025-01-151h 19Litprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenDie Geschichte Timors – Über „Die Leute von Oetimu“ von Felix K. NesiEin Gespräch mit Sabine Müller und Katharina Borchardt Die Geschichte Timors – Über „Die Leute von Oetimu“ von Felix K. Nesi Wie erzählt man von Timor – einer Insel, in der sich hunderte Jahre Weltgeschichte widerspiegeln? Wie findet eine Übersetzerin umgangssprachliche Entsprechungen beim Übertragen vom Indonesischen ins Deutsche? Und wie klingt eigentlich die Sprache Uab Meto? Darüber spricht Sonja Hartl mit Sabine Müller, die Felix K. Nesis „Die Leute von Oetimu“ aus dem Indonesischen ins Deutsche übersetzt hat, und Katharina Borchardt, Expertin für Literatur aus Südostasien. Mit jeder Seite, mit jeder Figur dieses Roma...2024-12-1045 minLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenWie von Chiles Diktatur erzählen? Über Nona Fernández‘ Roman „Twilight Zone“Ein Gespräch mit Friederike von Criegern und Timo Berger Wie funktionieren Erinnerungen? Wie schreibt man über eine Diktatur, in der man gelebt hat – als Kind? Und wie übersetzt man eine neu getextete spanischsprachige Version von Billy Joels „We didn’t start the fire“? Darüber spricht Sonja Hartl mit Friedrike von Criegern, die Nona Fernández „Twilight Zone“ aus dem chilenischen Spanisch übersetzt hat, und mit Lateinamerika-Experte Timo Berger. In „Twilight Zone“ will die Ich-Erzählerin – die viele Ähnlichkeiten mit der Autorin hat – einen Dokumentarfilm über die Militärdiktatur schneiden und erinnert sich an ein Foto eines Mannes, der 1984 auf dem...2024-11-1544 minLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenIndien, Hindi-Literatur und die Rolle des Englischen – Über „Mord“ von Anjali DeshpandeEin Gespräch mit Almuth Degener und Claudia Kramatschek. Die meisten Bücher aus Indien werden aus dem Englischen übersetzt, im Draupadi Verlag aber ist 2023 mit Anjali Deshpandes „Mord“ ein Kriminalroman erschienen, den Almuth Degener aus dem Hindi übersetzt hat: Wie schreibt die Autorin und Aktivistin Deshpande über Frauen und Dalit? Wie wird Hindi-Literatur in Indien gesehen? Und welche Rolle spielt das Englische als Literatursprache in Indien? Darüber spricht Sonja Hartl mit Almuth Degener und Claudia Kramatschek. In „Mord“ (Draupadi Verlag 2023) wird eine Frau tot in der Nähe von Neu-Delhi auf dem Gutshof eines reichen Unternehmers ge...2024-10-1142 minLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenAngola, Identität und Geschichte – Über Yara Nakahanda Monteiros „Schwerkraft der Tränen“Ein Gespräch mit Michael Kegler und Anita Djafari Wie lebe ich mit einer übermächtigen Geschichte? Diese Frage treibt die Erzählerin in Yara Nakahanda Monteiros fulminanten Roman „Schwerkraft der Tränen“ an, der den Frauen in Angola viele Stimmen gibt. Aus dem Portugiesischen ins Deutsche übertragen hat ihn Michael Kegler. Mit ihm und Anita Djafari spricht Sonja Hartl über diesen Roman, angolanische Literatur und die Rolle der Identität im Literaturbetrieb. Yara Nakahanda Monteiro wurde 1979 in Huambo in Angola geboren, lebt aber seit 1981 in Portugal. Sie hat lange im Bereich Personalwesen gearbeitet, bis sie 2015 entschied, sich dem Sch...2024-09-1640 minLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenPhilippinen, Tagalog und unvermutete Universalität – Über Luna Sicat Cletos „Offenes Meer“Ein Gespräch mit Annette Hug und Katharina Borchardt Soweit wir wissen, ist der Lyrikband „Offenes Meer“ die erste umfangreiche deutsche Übersetzung aus dem Tagalog – eine der Hauptsprachen der Philippinen – ins Deutsche. Wie übersetzt man aus einer Sprache, zu der es kein verwendbares Wörterbuch gibt? Wie lesen wir Gedichte aus den Philippinen? Und wie können wir mehr Literatur von den Philippinen kennenlernen? Darüber spricht Sonja Hartl mit der Übersetzerin Annette Hug und der Journalistin Katharina Borchardt. „Offenes Meer“ versammelt Gedichte aus 30 Jahren: Politische, persönliche, stilistisch sehr verschiedene. Es geht um abgebrannte Universitäten, den Vater – der Dicht...2024-08-1551 minLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenSudan, starke Frauenfiguren und Gewalt – Über „Der Messias von Darfur“ von Abdelaziz Baraka SakinEin Gespräch mit Günther Orth und Claudia Kramatschek. Wie findet arabische Literatur aus dem Sudan den Weg auf den deutschsprachigen Buchmarkt? Welche Herausforderungen gibt es beim Übersetzen aus dem sudanesischen Arabisch? Wie viel Freizügigkeit gibt es in arabischer Literatur? Und wie steht es um die Literatur aus dem Sudan hierzulande? Darüber redet Sonja Hartl mit Claudia Kramatschek und Günther Orth am Beispiel von Günther Orths Übersetzung von Abdelaziz Baraka Sakins „Der Messias von Darfur“. In „Der Messias von Darfur“ werden die Sudanesen Ibrahim und Shikiri auf der Fahrt nach Karthum aus dem Bus gezerrt...2024-07-1545 minLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenAutofiktion aus Japan – Über Hiromi Itos „Dornauszieher“Ein Gespräch mit Irmela Hijiya-Kirschnereit, Katharina Borchardt und Sonja Hartl Wie übersetzt man die verschiedenen Anreden im Japanischen, für die es im Deutschen oft nur ein Wort als Entsprechung gibt? Wie entscheidet man, welche Anspielungen man erklären muss? Wie geht man damit um, wenn die Autorin im Original zwischen Schriftsystemen wechselt? Und wie verbreitet ist das Ich in der japanischen Literatur? Darüber sprechen Sonja Hartl und Katharina Borchardt mit der Japanologin und Übersetzerin Irmela Hijiya-Kirschnereit anlässlich ihrer Übersetzung von „Dornauszieher“ (Matthes & Seitz Berlin 2021) von Hiromi Ito. „Dornauszieher“ erzählt von einer Frau im Alter von Hiro...2024-06-1442 minLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenComics übersetzen – Über „Hör nur, schöne Márcia“ von Marcello QuintanilhaEin Gespräch mit Lea Hübner und Timo Berger „Übersetzen im Korsett“ nennt Lea Hübner das Übersetzen von Comics: Ihr steht der Platz in der Sprechblase zur Verfügung, der muss ausreichen. Wie also übersetzt man umgangssprachliches brasilianisches Portugiesisch in umgangssprachliches Deutsch? Welche Rolle spielen die Bilder beim Übersetzen vom Comic? Wie zutreffend ist eigentlich das Label „starke Frau“? Und gibt es „den lateinamerikanischen Comic“? Darüber redet Sonja Hartl mit Timo Berger und Lea Hübner am Beispiel von Lea Hübners Übersetzung Marcello Quintanilhas „Hör nur, schöne Márcia“. In „Hör nur, schöne Márcia“ versucht die...2024-05-1549 minLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenSchreiben im Iran, Übersetzen aus dem Persischen – Über „Der Traum von Tibet“ von Fariba VafiEin Gespräch mit Jutta Himmelreich und Anita Djafari Wie übersetzt man Redewendungen aus dem Persischen ins Deutsche? Wie belässt man das, was zwischen den Zeilen steht in der Übersetzung? Und wie wichtig ist eine persönliche Beziehung zu der Autorin, die man übersetzt? Und warum träumt man von Tibet? In „Der Traum von Tibet“ sucht die Krankenschwester Scholeh Zuflucht in der Wohnung ihrer Schwester Schiwa und deren Ehemann Djawid. Denn Scholeh hat Liebeskummer. Aber dann beobachtet sie in der Wohnung etwas, das ihre Wahrnehmung von deren Ehe und viele ihrer? Gewissheiten erschüttert. Im Folgenden en...2024-04-1643 minLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenÜber Syrien, Drusen und die arabische Sprache – Über „Kein Wasser stillt ihren Durst“ von Najat Abed AlsamadEin Gespräch mit Larissa Bender und Claudia Kramatschek Wie findet man die Bedeutung von Metaphern heraus, die man nicht versteht? Welche Herausforderungen gibt es bei der Übertragung aus dem Arabischen? Und wie recherchiert man Brunnenbohrgerätschaften? „Kein Wasser stillt ihren Durst“ ist ein Buch über die Religionsgemeinschaft der Drusen, über Frauen, Sehnsucht und Fortschritt: Hayat lebt im Süden Syriens und wird im Keller ihres Elternhauses eingesperrt, weil sie gegen die Regeln verstoßen hat. Daraus entspinnt sich die Geschichte einer Familie und einer Region. Das Buch steht im Frühjahr 2024 auf dem 62. Weltempfänger, dazu ko...2024-03-1543 minLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenKorea, Kolonialismus und die Kunst des Übersetzens – Über „DMZ Kolonie“ von Don Mee ChoiEin Gespräch mit Uljana Wolf und Timo Berger Wie übersetzt man einen Gedichtband voller Assoziationen und verschiedener Materialien? Wie findet man Begriffe mit passenden Vokalen? Und hilft es bei einer Lyrikübersetzung, wenn man selbst Lyrikerin ist? Darüber spricht Sonja Hartl mit der Lyrikerin und Übersetzerin Uljana Wolf und dem Poesie-Experten und Weltempfänger-Juror Timo Berger am Beispiel von Uljana Wolfs Übersetzung von Don Mee Chois Lyrikband „DMZ Kolonie“ aus dem Englischen. „DMZ Kolonie“ ist ein Buch über die Geschichte Südkoreas, über Erinnerungen und Sprache. DMZ bezeichnet die demilitarisierte Zone in Korea, die nach dem Zweiten Weltkr...2024-02-1542 minEin Film ist nicht genugEin Film ist nicht genug[33] 5 Filme über griechische MythologieIn unserer 33. Folge starten wir unser neues Format: 5 Filme über ... griechische Mythologie. Wir besprechen den Monumentalfilm Troja von Wolfgang Petersen mit Brad Pitt und Eric Bana in den Hauptrollen, reden über den überstilisierten Krieg der Götter von Tarsem Singh mit Henry Cavill und Freida Pinto, haben in die Disney+ Percy Jackson Serie mit Walker Scobell reingeschaut, setzen uns mit The Killing of a Sacred Deer von Yorgos Lanthimos auseinander und verbringen gemeinsam mit Robert Pattinson und Willem Dafoe eine wahnhafte Zeit auf einer Insel in Der Leuchtturm von Robert Eggers. All das liefern wir in epischer Länge mit reich...2024-01-292h 50Litprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenSatire aus Simbabwe – Das Übersetzen von „Glory“ von NoViolet BulawayoEin Gespräch mit Jan Schönherr und Ines Lauffer Wie überträgt man Wortspiele, Anspielungen und Neologismen vom Englischen ins Deutsche? Wie findet ein Übersetzer den Rhythmus und Tonfall für seine Übersetzung? Und welche Herausforderungen gibt es, als weißer Mann eine Schwarze Autorin zu übersetzen? Darüber sprechen Sonja Hartl und Weltempfänger-Jurorin Ines Lauffer mit Jan Schönherr anlässlich seiner Übersetzung von NoViolet Bulawayos Roman „Glory“, erschienen bei Suhrkamp 2023. „Glory“ spielt in dem fiktionalen Land Jidada – „mit einem da und noch einem da“ –, das auf dem afrikanischen Kontinent seit über 40 Jahren vom Alten Pferd und seinen Getreuen...2024-01-1250 minWartenberger PodcastWartenberger PodcastSonja und Hans Drechsler - Teil 2Im mit Spannung erwarteten zweiten Teil unseres Podcasts sind Sonja und Wotsch Drechsler erneut zu Gast. Wir ratschn übers Sonjas Jugend in Erding, lachen über Kuriositäten aus dem Café Härtl, in dem sie drei Jahrzehnte lang tätig war. Wotsch's Jugend in Wartenberg, die rebellische Zeit als Mopedrocker und die Pionierzeit des Autotunings in ihrer Heimatgemeinde stehen ebenso im Mittelpunkt. Wir tauchen ein in den Wartenberger Faschings mit dem unvergesslichen Narivari-Ball . Zudem erzählen sie uns wie sie sich kennengelernt haben, geselligen Abenden beim Lederhosen-Stammtisch und Wotsch's sportlichen Erfolgen auf dem Fußballfeld. Vi...2023-12-221h 51Abweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionAbweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionDas Krimi-Jahr 2023Zersetzende Komik. Genre-Hybride und starke deutschsprachige Kriminalliteratur Das Jahr 2023 geht zu Ende - Zeit einen Blick auf Trends, Entwicklungen und Höhpeunkte zu werfen. Mit Thomas Wörtche, Herausgeber einer Krimi-Reihe im Suhrkamp-Verlag und wiederholte Gast in meinem Podcast, spreche ich über Genre-Hybride, Kriminalliteratur aus Indien und den Philippinen und das Regionale im deutschsprachigen Krimi. Ich bedanke mich bei meinen Gesprächspartnerinnen und -partnern - und bei euch fürs Zuhören. Musik: Ausschnitt aus dem Song "The Psychedelic Private Eye" von Boris Szelinski (2005) Mehr Informationen zum Podcast auf der Webseite abweichendes-verhalten.de ...2023-12-1946 minLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenLiteratur von den Philippinen - "Last Call Manila" von Jose DalisayEin Gespräch mit Niko Fröba und Katharina Borchardt „Last Call Manila“ changiert zwischen Kriminalroman und Sozialstudie, ist sehr witzig und steckt voller präzise gezeichneter Figuren und Lebensläufe. Eine Leiche wird von Saudi-Arabien zum Flughafen in Manila geschickt: Angeblich steckt in dem Sarg Aurora Cabahug. Aber Polizist Walter G. Zamore weiß, das kann nicht sein. Er hat Aurora nämlich erst vor kurzem quicklebendig in einem Nachtclub singen hören. Tatsächlich handelt es sich bei der Leiche um Auroras Schwester Soledad. Also machen sich Aurora und Walter auf den Weg nach Manila, um den Sarg abz...2023-12-1533 minWartenberger PodcastWartenberger PodcastSonja und Hans Drechsler - Teil 1In Episode 43 sprechen wir mit Sonja und Hans 'Wotsch' Drechsler. Fast jeder Wartenberger kennt das Ehepaar vom Nikolausmarkt und vom Weinzelt beim Volksfest, das heute als Wein- und Cocktailbar noch besteht. Sonja ist seit dem ersten Nikolausmarkt im Jahr 1983 dabei, damals im Verkaufsstand vom Café Härtl. 6 Jahre später folgte dann mit Hans der erste eigene Stand, und seitdem sind beide vom Nikolausmarkt nicht mehr wegzudenken. Dazu gibt es die ein oder andere Anekdote und auch eine Bekanntmachung. Das Weinzelt am Wartenberger Volksfest war legendär. Zeitweise war dort mehr los als im Bierzelt. Lege...2023-11-3039 minAbweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionAbweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionA.D.G.Kann ein rechter Autor gute Kriminalromane schreiben? Eine Vorbemerkung: Diese Folge habe ich mit Robert Brack bereits im Frühjahr 2023 aufgenommen, damals wussten wir beide nicht, dass Martin Compart eine Neuauflage des Titels "Die Nacht der kranken Hunde" in seiner Reihe beim Elsinor Verlag geplant hat. Dieses Buch ist zwischenzeitlich erschienen: A.D.G.: Die Nacht der kranken Hunde. Übersetzt von Kurt Müller. Elsinor 2023. 19 Euro. A.D.G. ist ein Pseudonym des Schriftstellers und Journalisten Alain Dreux Galloux, der eigentlich Alain Fournier hieß. Er wurde am 19. Dezember 1947 in Tours geboren und kam 1968 mit einer rech...2023-11-2846 minLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzen4 Bücher, 4 Jury-Mitglieder – Aufzeichnung vom Weltempfänger-Quartett im November 2023Timo Berger, Anita Djafari, Claudia Kramatschek und Sonja Hartl diskutieren vier Romane des 60. Weltempfänger In diesem Jahr bestand das Quartett aus: Timo Berger, Übersetzer aus dem Spanischen und Portugiesischen, Literaturveranstalter Anita Djafari, ehemalige Geschäftsleiterin von Litprom und ehemaliges Jury-Mitglied beim Weltempfänger Claudia Kramatschek, Moderatorin und freie Literaturkritikerin mit Schwerpunkt auf den Literaturen des indischen Subkontinents und der arabischen Welt. Sonja Hartl, freie Journalistin. Und die Titel sind: Feurat Alani: Der Geschmack von Aprikoseneis. Übersetzt von Annette von der Weppen. Karl Rauch Verlag 2023. C.A...2023-11-241h 20Litprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenJapan, Kannibalismus und fremde Welten - Mit Sayaka Murata auf der Frankfurter BuchmesseEin Gespräch mit Katharina Borchardt, Ursula Gräfe und Sayaka Murata Mit ihrem Roman „Die Ladenhüterin“ hatte Sayaka Murata nicht nur in Japan, sondern weltweit großen Erfolg. Begeistert aufgenommen wurde auch ihr zweiter Roman „Das Seidenraupenzimmer“ und die Erzählsammlung „Zeremonie des Lebens“. Murata erzählt von Menschen, die sich fremd fühlen, von den Schwierigkeiten, Nähe zuzulassen, von Missbrauch und Freundschaft. Sie entwickelt eigene Welten, in denen aus den Fingernägeln Verstorbener Kronleuchter entstehen – und Zärtlichkeit für einen Fenstervorhang empfunden wird. Sayaka Murata wurde 1979 in der Präfektur Chiba in Japan geboren und wurde fü...2023-11-1655 minAbweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionAbweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionGuy CullingfordVery English, hinreißende Charaktere und raffinierte Plots Guy Cullingford ist das Pseudonym von Constance Lindsay Taylor. Sie wurde am 10. Januar 1907in Dovercourt, Essex geboren, st auf das Malvern Girls College gegangen, hat als Bibliothekarin gearbeitet und hat dann 1930 den Rechtsanwalt Morris Lindsay Taylor geheiratet. Sie hatten eine Tochter und zwei Söhne. Ihr erster Roman – Murder with relish – wurde 1948 veröffentlicht, noch unter ihrem eigenen Namen. Auf Anraten ihres Verlegers hat sie danach ein männliches Pseudonym angenommen, unter dem ihre weiteren elf Romane erschienen sind. Gestern ist sie am 15. Januar 2000. Wir sprechen über: My Unfair...2023-10-1251 minLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenKrimi aus Korea - Über "Aufzeichnungen eines Serienmörders" von Young-ha KimEin Gespräch mit Inwon Park und Ulrich Noller Hinter dem „Aufzeichnungen eines Serienmörders“ von Young-ha Kim verbergen sich: die Aufzeichnungen des Serienmörders Byongsu Kim, der mittlerweile 70 Jahre alt ist und sich deshalb zur Ruhe gesetzt hat. Eigentlich will er Gedichte schreiben und vor seinem Haus sitzen, aber dann begegnet er in seinem Viertel einem Mann, von dem er glaubt, er habe es auf seine Adoptivtochter abgesehen. Außerdem wird bei ihm Alzheimer-Demenz diagnostiziert. Fortan plant Byongsu Kim seinen letzten Mord und kämpft gegen das Vergessen an. Das Buch stand im Sommer 2020 auf Platz 2 des Welte...2023-09-1847 minLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenFamilienroman aus Suriname – Über „Gebrochen-Weiß“ von Astrid H. RoemerEin Gespräch mit Bettina Bach und Katharina Borchardt „Gebrochen-Weiß“ verbindet Familien- und mit Kolonialgeschichte und erzählt die Geschichte der Familie Vanta in den 1960er Jahren anhand der Leben verschiedener Frauen aus drei Generationen. Das sind insbesondere Großmutter Bee, ihrer Tochter Louise und dann deren fünf Kinder, insbesondere Heli, die am Anfang Suriname gen Niederlande verlässt, und Helis Schwester Imker, die zur Großmutter zieht, um sie zu pflegen. Sie sind auf der Suche nach Zugehörigkeit und einem besseren Leben. „Gebrochen-Weiß“ stand im Sommer 2023 auf Platz 1 des Weltempfängers, damals schrieb Katharina Borchardt dazu: „E...2023-08-1636 minLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenEinen hebräischen Comic übersetzen – Über „Tunnel“ von Rutu ModanEin Gespräch mit Markus Lemke und Carsten Hueck Im Mittelpunkt von „Tunnel“ steht die alleinerziehende Mutter Nili, die einst ihren Vater – einen berühmten Archäologen – bei Ausgrabungen begleitet hat. Sie glaubt zu wissen, wo die Bundeslade vergraben ist und macht sich mit einer Gruppe Helfer an die Arbeit. Ein Problem: um zu der Stelle zu kommen, müssen sie einen illegalen Tunnel unter der Mauer zum Westjordanland graben. „Tunnel“ stand im Frühjahr 2021 auf dem Weltempfänger, damals schrieb der mittlerweile ehemalige Juror Thomas Wörtche über das Buch: „Rutu Modan setzt auf die kommunikative Kraft der Pop-Kultur...2023-07-1443 minLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenAus dem Chinesischen übersetzen – Über „Liebe im neuen Jahrtausend“ von Can XueEin Gespräch mit Karin Betz und Claudia Kramatschek Can Xue wurde 1953 in eine Familie geboren, die der Kulturrevolution zum Opfer fiel. Sie wuchs in Changsha auf und durfte nach der Grundausbildung nicht mehr zur Schule gehen. Auf Anregung ihres Vaters beschäftigte sie sich mit westlicher und russischer Literatur. Seit 2001 lebt sie in Peking und gilt als eine der wichtigsten Autorinnen der Gegenwart. In „Liebe im neuen Jahrtausend“ erzählt sie von Männern und Frauen, die sich durch das Leben und die Liebe in China navigieren: Arbeiterinnen aus einer Baumwollfabrik, die entscheiden, dass sie sich lieber i...2023-06-1537 minAbweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionAbweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionGerald KershSerienmörder, kaputte Typen und Kapitalismuskritik Autoren wie Derek Raymond und Verlegern wie Frank Nowatzki ist es zu verdanken, dass Gerald Kersh heute nicht vergessen ist. Ein Bestseller-Autor während des Zweiten Weltkriegs, Verfasser von "Nachts in der Stadt", das von Jules Dassin verfilmt wurde, der aufgrund einiger schlechter Entscheidungen 1968 verarmt in Kingston, New York gestorben ist. Geboren wurde er 1911 in Teddington - und er hat über 400 Kurzgeschichten und 19 Romane geschrieben. Wir sprechen über: Nachts in der Stadt (Night and the City, 1938). Übersetzt von Ango Laina und Angelika Müller. Pulp Master 2002 Ouvertüre um Mittern...2023-06-0138 minLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenOhne Punkt und Komma - Über das Übersetzen von Aurora Venturinis „Die Cousinen“Ein Gespräch mit Johanna Schwering und Timo Berger 85 Jahre alt war Aurora Venturini, als sie mit „Die Cousinen“ ihren literarischen Durchbruch feierte. Die Coming-of-Age-Geschichte ihrer Ich-Erzählerin Yuna erzählt von dem Aufwachsen und Leben im argentinischen La Plata der 1940er Jahre und dem Weg zur Selbstermächtigung durch Kunst und Sprache. „Die Schwester ist behindert, die Cousine kleinwüchsig – und auch Erzählerin Yuna ist »sprachlich zurückgeblieben«. Ständig droht die Klapsmühle. Oder der Rohrstock der Mutter. Oder die Attacke eines Lüstlings. Böse böse, dieser naiv-frenetische Roman“, schrieb Weltempfänger-Jurorin Katharina Borchardt über diesen Titel, der im F...2023-05-1740 minAbweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionAbweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionRoss ThomasMit Thomas Wörtche über den besten Thriller-Autor der Welt Ross Thomas wurde 1926 in Oklahama City, er war Journalist, als Soldat im Zweiten Weltkrieg auf den Philippinen, war PR- und Wahlkampfberater (u.a. für George McGovern), Gewerkschaftssprecher und hat in Bonn das Büro des American-Forces-Network aufgebaut. Mit 40 Jahren hat er dann angefangen zu schreiben, 1966 ist „The Cold War Swap“, dt. Titel Kälter als der Kalte Krieg, erschienen. Bis Anfang der 1990er Jahre hat er 25 Romane und einige Kurzgeschichten geschrieben. Gestorben ist er am 18. Dezember 1994 in Santa Monica. Wir reden über: Umweg zur Hölle (OT: Chinama...2023-04-3053 minLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenSprachklang und Wortwitz – Das Übersetzen von Jacob Ross‘ „Die Knochenleser“Ein Gespräch mit Karin Diemerling und Ulrich Noller „Die Knochenleser“ ist der Auftakt einer Krimi-Reihe, die auf der fiktiven Karibik-Insel Camoha spielt. Dort ist Michael „Digger“ Digson Teil einer neuen Polizeieinheit und kümmert sich vor allem um Vermisstenfälle. Und die treiben ihn immer tiefer in die Geheimnisse und Lügennetze der verschiedenen Gemeinschaften der Insel hinein. Dieser großartige Kriminalroman stand im Herbst 2022 auf dem zweiten Platz des Weltempfänger 56. Damals schrieb Sonja Hartl über dieses Buch: „Der auf Grenada geborene Ross erzählt atmosphärisch dicht mit präzisen Gegenwartsbeobachtungen, klugen Auslassungen und hinreißend komplexen...2023-04-1335 minAbweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionAbweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionElmore LeonardMit Frank Göhre über den "Dickens of Detroit" Elmore Leonard wurde am 11. Oktober 1925 in Louisiana geboren, aufgewachsen ist er aber in Detroit. Nach seinem Highschool-Abschluss war er drei Jahre in der Navy, dann hat er die University of Detroit besucht und angefangen zu schreiben: Er hat in einer Werbeagentur gearbeitet, Kurzgeschichten und Western geschrieben. Sein erstes Buch erschien 1953 mit „The Bounty Hunters“, sein letztes 2012 war „Raylan“, sehr bekannt durch die Serie „Justified". Insgesamt hat er 44 Romane geschrieben, sehr viele wurden davon verfilmt. Gestorben ist Elmore Leonard am 20. August 2013. Frank Göhre ist Krimi- und Drehbuchautor, berühmt ist er für...2023-03-3149 minLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenRhythmus und Recherche - Über das Übersetzen von Fiston Mwanza Mujilas "Tanz der Teufel"Ein Gespräch mit Lena Müller, Katharina Meyer und Katharina Borchardt Der Kongo in den 1990er Jahren ist der Handlungsort von Mujilas Roman - in Lubumbashi treffen Straßenkinder, Goldsucher und Geheimdienstspitzel in den letzten Tagen von Mobutu aufeinander und tanzen den "Tanz der Teufel". Im Herbst 2022 stand dieser Roman auf dem Weltempfänger und damals schrieb Katharina Borchardt über dieses Buch: "Lubumbashi tanzt den »Tanz der Teufel«. In der südkongolesischen Stadt kommen alle zusammen: Geheimdienstler, Desperados, Straßenkinder. Es sind die 1990er Jahre. Viele wollen weiter in die angolanischen Diamantenminen. Ein von afrikanischer Rumba getriebener nächtlicher...2023-03-1639 minAbweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionAbweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionAnne GoldmannPsychologische Spannung der Extraklasse Aus dem Karokeller in Hamburg kommt diese Folge, in der ich mit Else Laudan, der Verlegerin von Argument Ariadne über ihre Autorin Anne Goldmann spreche. Anne Goldmann wurde am 15. November 1961 in Kärnten geboren und hat hauptberuflich als Sozialarbeiterin gearbeitet – sie hat sehr lange Straffällige in der Zeit während und nach der Haft betreut. 2011 ist ihr erster Kriminalroman „Das Leben ist schmutzig“ erschienen – bei Ariadne, wo auch die folgenden fünf Kriminalromane erschienen sind. Sie ist am 11. Oktober 2021 in Wien gestorben. In Erinnerung an sie wurde von dem Netzwerk Herland ein S...2023-02-2749 minAbweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionAbweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionDas Krimi-Jahr 2022Aufregende Debüts, True Crime und nicht totzukriegende Trends Das Jahr 2022 geht zu Ende - Zeit einen Blick auf Trends, Entwicklungen und wünschenswerte Veränderungen zu werfen. Mit Thomas Wörtche, Herausgeber einer Krimi-Reihe im Suhrkamp-Verlag und wiederholte Gast in meinem Podcast spreche ich über Genre aus Nigeria, die Folgen des Retro-Trends, Rezeptionsmuster und was wir uns für das kommende Jahr wünschen. Ich bedanke mich bei allen Hörerinnen und Gesprächsteilnehmerinnen für ein erstes tolles Podcast-Jahr. Bis 2023! Musik: Ausschnitt aus dem Song "The Psychedelic Private Eye" von Boris Szelinski (2005) Abweiche...2022-12-2935 minAbweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionAbweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionMargaret MillarPsychologische Spannung der Extraklasse Sie ist die neben Patricia Highsmith - so wird die Kanadierin Margaret Millar oftmals beschrieben. Dabei unterscheiden sich ihre Bücher im Stil, im Milieu, in der Charakterisierung und vor allem auch Psychologisierung von Highsmith' Werk deutlich. Die amerikanische Mittelschicht hat sie seziert, den amerikanischen Traum demaskiert und insbesondere hinter die ach so helle Fassade im Zukunftsstaat Kalifornien geschaut. Mit Thomas Wörtche spreche ich über zwei ihrer Bücher: Beast in View, 1955 - erschienen 1967 in der Übersetzung von Elizabeth Gilbert bei Diogenes als "Liebe Mutter, es geht mir gut" The Fiend, 1964 - ersch...2022-11-3049 minAbweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionAbweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionGeorge V. HigginsDer Vater aller Gangster-Dialoge Ohne ihn hätte Elmore Leonard womöglich niemals Kriminalromane geschrieben. Seine Kriminalromane bestehen weitüberwiegend aus Dialogen oder Akten. Action sucht man vergebens, ebenso direkte Gewalt. George V. Higgins hat die US-amerikanische Gangsterliteratur seit den 1970er Jahre geprägt - und mit Denis Kundic rede ich über seine ersten beiden Romane "Die Freunde von Eddie Coyle" (The Friends of Eddie Coyle) und "Ich töte lieber sanft" (Cogan's Trade). Beide wurden in der neuesten Ausgabe übersetzt von Dirk von Gunsteren und sind erschienen im Kunstmann Verlag - "Eddie Coyle" 2014, "Ich töte lieber sanft" 2013. Ge...2022-10-3146 minFOMO – Was habe ich heute verpasst?FOMO – Was habe ich heute verpasst?Warum hassen eigentlich alle den Film “Blond”?Samstag: An diesem Wochenende spricht Dena Zarrin über die Kontroversen um den Film „Blond“. Das fiktive Porträt „Blond“ über die Ikone Marilyn Monroe war direkt an der Spitze der Netflix-Charts. Doch schnell gab es einen Backlash: super sexistisch, purer Male Gaze, weibliches Leid werde fetischisiert. Dena Zarrin hat den Film auch geguckt und fragt Filmkritikerin Antje Wessels, warum die Kritik so laut ist und was am Vorwurf der Fetischisierung dran ist. Außerdem erklärt Filmexpertin Sonja Hartl, wie weiblicher Schmerz in Filmen darg...2022-10-1517 minCUTS - Der kritische Film-PodcastCUTS - Der kritische Film-Podcast#119 - Blondemit Lucas Barwenczik & Sonja Hartl Ihr könnt CUTS unterstützen: Ab 3€ im Monat bekommt ihr jede Woche eine Extrafolge CUTS. Das sind mehrstündige Specials über große Regisseur*innen, Klassikerbesprechungen, Kritiken aktueller Filme & News und eure Fragen im Mailbag. Alle Infos auf Steady: https://steadyhq.com/cuts Ein Film, der polarisiert, der Leute so richtig wütend macht! Sowas gibt's noch. Und zwar "Blonde" von Andrew Dominik mit Ana de Armas als getriebener Marilyn Monroe. Lucas spricht mit Crime-Fiction-Expertin Sonja Hartl (Podcast: Abweichendes Verhalten) darüber. Unterstützung Wir freuen uns auch über...2022-10-041h 02Abweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionAbweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionSabine DeitmerÜber Kommissarinnen und "Frauenkrimis" Ab den 1980er Jahren machten sich Autorinnen insbesondere in den USA und Großbritannien daran, das Genre feministisch zu unterwandern - und auch in Deutschland brachten Corinna Kawaters, Pieke Biermann und auch Sabine Deitmer neue Ermittlerinnen und Themen in den Kriminalroman. Das Marketingetikett "Frauenkrimi" war schnell gefunden - glücklich war keine der Autorinnen damit. Sabine Deitmer wurde am 21. Oktober 1947 in Jena geboren, wuchs in Düsseldorf auf und ist am 11. Januar 2020 in Dortmund verstorben. Im Jahr 1988 hatte sie mit „Bye, Bye Bruno“ einen ersten Verkaufserfolg mit Kriminalgeschichten, die ihr auch den Ruf eingebra...2022-09-2951 minAbweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionAbweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionDorothy B. HughesÜber eine vergessene Noir-Autorin Acht Jahre vor Patricia Highsmiths Tom Ripley hat Dorothy B. Hughes einen Hochstapler erfunden hat, der sich mühelos in der Welt bewegt. Vor Jim Thompson, Shane Stevens und natürlich vor Thomas Harris hat sie einen Serienkiller-Roman geschrieben hat, der fast alles enthält, was heute von ihm erwartet wird: Einblicke in eine zerstörte Psyche, einen spannenden Showdown – allerdings ohne grausame Zerstücklungssequenzen. Kaum jemand vermag so viel Atmosphäre zu schaffen, aus Alltäglichkeiten spannende Szenen zu entwickeln. Dorothy Belle Hughes – geboren am 10. Mai 1904 in Kansas City – hat Journalismus studiert und hat 1931 e...2022-08-261h 02Abweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionAbweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionAlfred HitchcockMit Andreas Pflüger rede ich über den Master of Suspense In der AFI-Liste der 100 besten Thriller ist er neunmal vertreten, mit drei Filmen unter den Top Ten: Alfred Hitchcock ist der Regisseur, sobald es um Thriller geht. Geboren wurde er 1899 in England, 1922 hat er dort angefangen, Filme zu drehen. Im Jahr 1940 ist er nach Hollywood gegangen, seinen letzter Film war "Family Plot" aus dem Jahr 1976. Vier Jahre später ist er gestorben. Wir hätten über jeden seiner Filme reden können, geworden sind es zwei Filme. "Vertigo" aus dem Jahr 1958 und "North by Northwest" aus dem Jahr 1959, auch b...2022-07-2854 minAbweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionAbweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionTed LewisEin Gespräch mit Pulp-Master-Verleger Frank Nowatzki Ted Lewis zeigte in den 1970er Jahren, dass Kriminalliteratur aus England kein Rätselkrimi sein musste: "Jack's Return Home" erzählt von einem Gangster, der seinen Bruder rächen will, und weiß, dass er dabei vermutlich stirbt. Handlungsort ist der industrielle Norden, stets ausgebeutet vom reicheren Süden. Verbrechen ist bei Lewis ein Wirtschaftsunternehmen, bestimmt von kapitalistischen Grundsätzen, von denen es kein Entkommen gibt. Nirgends zeigt sich das deutlicher als in "Schwere Körperverletzung" ("GBH"), seinem letzten Roman, erschienen 1980. Im Jahr 2020 hat ihn Frank Nowatzki bei Pulp Master in einer neuen Übersetzun...2022-06-2948 minAbweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionAbweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionChester HimesMit Thomas Wörtche rede ich über Chester Himes Zum zweiten Mal zu Gast ist Thomas Wörtche, Krimi-Experte und Herausgeber einer Krimi-Reihe bei Suhrkamp - und wir reden über einen Autor, den wir beide sehr, sehr schätzen: Chester Himes. Chester Himes wurde 1909 in Missouri geboren, saß im Gefängnis, hat dort angefangen zu schreiben, lebte in Los Angeles und New York, ging dann in den 1950er Jahren nach Frankreich, wo sein erster Kriminalroman "For Love of Imabelle" (aka "A Rage in Harlem") 1957 erschienen ist. Insgesamt besteht sein Harlem-Zyklus aus zehn Titeln. Chester Himes starb am 13. Novembe...2022-05-2750 minAbweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionAbweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionMasako TogawaMit Katja Cassing rede ich über die japanische Krimi-Autorin Masako Togawa Geboren 1933 – oder 1931, wie manche Quellen behaupten – war Masako Togawa eine sehr erfolgreiche Schriftstellerin in Japan, deren Werk hierzulande vor allem in den 2000er Jahren entdeckt wurde. Wie liest man ihre Bücher heute? Welche Verbindungen gibt es zu Patricia Highsmith? Und was genau unterscheidet eigentlich mittelmäßige von guter Kriminalliteratur? Wir reden über drei der vier ins Deutsche übersetzten Titel: Masako Togawa: Der Hauptschlüssel. Aus dem Englischen von Helma Giannone. metro im Unionsverlag 2004. 176 Seiten. 8,90 Euro. Erstausgabe bei Argument Ariadne 1990. Schwestern der Nacht. Aus...2022-04-3046 minAbweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionAbweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionPierre SiniacMit Robert Brack rede ich über den französischen Krimi-Autor Pierre Siniac Pierre Siniac wurde 1928 geboren und hat seinen ersten Roman "Illégitime défense" 1958 veröffentlicht. In Frankreich ist er vor allem bekannt für seine Luj Inferman-Serie (1971 bis 1982), die aber nie ins Deutsche übersetzt wurde. Er wurde 1981 mit dem Grand prix de littérature policière ausgezeichnet. Pierre Siniac starb im März 2002. Robert Brack ist Krimi-Autor, sein erster Krimi erschien 1988. Für "Das Gangsterbüro" hat er den Deutschen Krimi-Preis erhalten. Zuletzt ist von ihm der Thriller "Blizzard" bei Ellert & Richter erschienen. Wir sprechen...2022-03-3147 minNetflixwocheNetflixwocheEin Teil von ihr – und was wir diese Woche sonst noch schauen (zu Gast: Sonja Hartl)Die Serie „Ein Teil von ihr“ ist die Adaption eines Bestseller-Romans von Thriller-Queen Karin Slaughter. Darin gerät das verschlafene Kleinstadtleben der 30-jährigen Andy (Bella Heathcote) völlig aus den Fugen, als ihre Mutter (Toni Collette) bei einem Amoklauf überraschend selbstsicher eingreift. Was genau wusste sie da nicht über ihre Mom? Andy erkennt, dass ihr gesamtes Leben auf einer Lüge basiert, und begibt sich auf eine Odyssee quer durch die USA, um die dunkle Wahrheit ihrer Familiengeschichte aufzudecken. Über diese ambitionierte Generationengeschichte sprechen Hadnet und Matthias mit Sonja Hartl. Sie ist Filmkritikerin und Expertin für Crime Fiction. Weitere Empf...2022-03-0340 minAbweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionAbweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionSarah DreherMit Else Laudan rede ich über die US-amerikanische Queer-Crime-Ikone Sarah Dreher Was macht Stoner McTavish so liebenswert, dass sie sogar noch über 30 Jahre nach Erscheinen des ersten Teils bemerkenswert erscheint? Und warum wurde Else Laudan mit Stoner-Zitaten in Göttingen am Bahnhof begrüßt? Das sind zwei der Fragen in unserem Gespräch über die US-amerikanische Autorin Sarah Dreher, das uns auch in die Verlagsgeschichte von Argument Ariadne und die Entwicklung der feministischen Kriminalliteratur führt. Geboren wurde Sara Dreher 1937 in Pennsylvania, gestorben ist sie 2012 in Massachusetts. Sie hat als klinische Psychologin gearbeitet und ist vor allem für ihre...2022-02-2439 minDer GameDev Podcast (Game Dev) (MP3)Der GameDev Podcast (Game Dev) (MP3)Von Film zu Games mit Sonja Christoph Sonja hat als Environment Artist sowohl an Filmen wie "Tomorrowland" und "Doctor Strange" als auch an Spielen wie "Hitman III" und "The Division 2" gearbeiten. Deshalb geht es heute darum, was die Unterschiede bei der Art Production für Film und Spiele sind. Link zu dieser Episode | Website | Discord Patreon-Unterstützende dieser Episode (und Anzahl der unterstützen Episoden): Ash Fischer (54) - Kate Bernard (58) - Matthias Haan (54) - Fumio Katto (85) - Simon Uhrmann (47) - Sascha Henrichs (46) - Dimitry Hartl (45) - Andreas Scherren (39) - Jan Tverdik (50) - Noah Carev (33) - Jen...2022-02-071h 43Der GameDev Podcast (Game Dev)Der GameDev Podcast (Game Dev)Von Film zu Games mit Sonja Christoph Sonja hat als Environment Artist sowohl an Filmen wie "Tomorrowland" und "Doctor Strange" als auch an Spielen wie "Hitman III" und "The Division 2" gearbeiten. Deshalb geht es heute darum, was die Unterschiede bei der Art Production für Film und Spiele sind. Link zu dieser Episode | Website | Discord Patreon-Unterstützende dieser Episode (und Anzahl der unterstützen Episoden): Ash Fischer (54) - Kate Bernard (58) - Matthias Haan (54) - Fumio Katto (85) - Simon Uhrmann (47) - Sascha Henrichs (46) - Dimitry Hartl (45) - Andreas Scherren (39) - Jan Tverdik (50) - Noah Carev (33) - Jen...2022-02-071h 43Abweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionAbweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionDerek RaymondMit Thomas Wörtche rede ich über den englischen Krimi-Autor Derek Raymond. Derek Raymond alias Robin Cook wurde 1931 geboren und starb 1994 in London. Sein Hauptwerk ist die fünfteilige Factory-Serie um den namenlosen Sergeant. Wir sprechen über folgende Titel: Derek Raymond: Ich war Dora Suarez. Übersetzt von Gabriele Kunstmann. Pulp Master 1999. 13,80 Euro. (I was Dora Suarez; 1990) Derek Raymond: Nightmare in the Street. Serpent's Tail 2006. (Erstausgabe 1988). Die deutsche Ausgabe "Alptraum in den Straßen" - übersetzt von Jürgen Bürger - erschien 1990 bei Bastei Lübbe und ist nur noch antiquarisch erhältlich. Musik...2022-01-1942 minLovesober talks nüchtern mit Christiane Simone Hartl - Inspiration für ein Leben ohne Alkohol.Lovesober talks nüchtern mit Christiane Simone Hartl - Inspiration für ein Leben ohne Alkohol.011. "Sensibel und stark" mit Sonja WestphalHeute freue ich mich auf Sonja. Sie ist 38 Jahre jung, Mutter von 2 Kindern und hat den Blog "Sensibel und Stark" ins Leben gerufen. Sie erzählt euch ihre Geschichte, als sie 2014 plötzlich mit dem Schock ihres Lebens konfrontiert wurde und es noch kein "sober movement" gab. Freut euch auf Sonja's Geschichte mit Happy End.  Wenn du Fragen, Kritik oder Anregungen hast, dann melde dich gerne bei mir. Interessierst du dich für mein Coaching Programm und wünschst eine sehr individuelle, persönliche Betreuung, dann buche gerne ein kostenloses  Erstcoaching bei mir. https://calendly.com/lovesober/30min ...2021-12-191h 03Frühkritik - Deutschlandfunk KulturFrühkritik - Deutschlandfunk KulturTade Thompson: "Wild Card" - Fiktiver Staat, realistische GewaltNach seiner Rückkehr aus London gerät ein Wachmann in seiner afrikanischen Heimat zwischen die Fronten zweier konkurrierender Rebellentruppen. Der Krimi "Wild Card" erzählt von einer schwierigen Heimkehr – und von Korruption und sexistischer Gewalt. Von Sonja HartlHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei2021-09-2402 minFrühkritik - Deutschlandfunk KulturFrühkritik - Deutschlandfunk KulturMercedes Rosende: "Der Ursula-Effekt" - Unsichtbar in der Macho-GesellschaftNach dem Raubüberfall zum nächsten Weight-Watchers-Treffen: "Der Ursula-Effekt" ist der dritte Krimi in Mercedes Rosendes clever gemachter Reihe um eine hinreißend abgebrühte Verbrecherin aus Uruguay.Von Sonja HartlHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei2021-08-2704 minFrühkritik - Deutschlandfunk KulturFrühkritik - Deutschlandfunk KulturAlexis Schaitkin: "Saint X" - Tod im ParadiesDas Privileg der richtigen Hautfarbe: Alexis Schaitkin erzählt in ihrem hellsichtigen Kriminalroman "Saint X" vom ungeklärten Tod einer jungen weißen Amerikanerin auf einer Karibikinsel und von der Ignoranz einer bessergestellten Welt.Von Sonja HartlHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei2021-07-0203 minFrühkritik - Deutschlandfunk KulturFrühkritik - Deutschlandfunk KulturSara Paretsky: "Landnahme" - Der schmutzige Kampf um Grund und BodenIn Sara Paretskys Thriller "Landnahme" geht es um Spekulationen mit Baugrundstücke und Farmland. Die legendäre Privatdetektivin Vic Warshawski zieht gegen korrupte Politiker und Wirtschaftsbosse ins Feld.Von Sonja HartlHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei2021-06-1803 minFrühkritik - Deutschlandfunk KulturFrühkritik - Deutschlandfunk KulturKate Atkinson: "Weiter Himmel" - Am Meer der GewaltZwangsprostitution, Menschenhandel, Kindesmissbrauch: Kate Atkinson lässt Ermittler Jackson Brodie in "Weiter Himmel" einen Blick hinter die Fassaden einer idyllischen Küstenlandschaft im Norden Englands werfen.Von Sonja HartlHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei2021-05-2803 minFrühkritik - Deutschlandfunk KulturFrühkritik - Deutschlandfunk KulturMatthias Wittekindt: "Vor Gericht" - Zeuge in eigener SacheMatthias Wittekindt schickt in "Vor Gericht" einen pensionierten Ermittler auf eine Reise in die Vergangenheit. Der Autor kartiert in seinem Kriminalroman ganz nebenbei die Risse und Verwerfungen im Nachwendedeutschland.Von Sonja HartlHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei2021-04-3003 minFrühkritik - Deutschlandfunk KulturFrühkritik - Deutschlandfunk KulturStephen Greenall: "Winter Traffic" - Rausch und VerbrechenKorrupte Polizisten, Gangster und der Wahnsinn: "Winter Traffic" von Stephen Greenall ist ein erzählerisches Meisterwerk, das die Grenzen des Kriminalromans weit hinter sich lässt. Ein Neueinstieg auf unserer Krimibestenliste.Von Sonja HartlHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei2021-03-1903 minFrühkritik - Deutschlandfunk KulturFrühkritik - Deutschlandfunk KulturDavid Whish-Wilson: "Das große Aufräumen" - Metropole zwischen Staub, Schönheit und KorruptionDie einsamste Großstadt der Welt: In seinen Kriminalromanen rund um den westaustralischen Polizisten Frank Swann erzählt David Whish-Wilson die Geschichte von Perth. Mit "Das große Aufräumen" ist er nun in den 80er-Jahren angekommen.Von Sonja HartlHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei2021-02-1204 minFrühkritik - Deutschlandfunk KulturFrühkritik - Deutschlandfunk KulturTim MacGabhann: "Der erste Tote" - Verstümmelte WahrheitIn Tim MacGabhanns Thriller "Der erste Tote" gerät ein irischer Journalist in Mexiko zwischen die Fronten des Drogenkriegs. Er muss erkennen, dass er der blutigen Wirklichkeit in dem Land mit einer Reportage nicht näher kommen kann.Von Sonja HartlHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei2021-01-1503 minFrühkritik - Deutschlandfunk KulturFrühkritik - Deutschlandfunk KulturNick Kolakowski: "Love & Bullets" - Ein Gangsterpärchen im KugelhagelColdplay-Songs, Kakerlaken und ein Killer im Elvis-Kostüm: Nick Kolakowski hat mit "Love & Bullets" den witzigsten Gangster-Roman des Jahres geschrieben – und der Geschichte von Bonnie und Clyde ein cleveres Update verpasst.Von Sonja HartlHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei2020-12-1803 minFrühkritik - Deutschlandfunk KulturFrühkritik - Deutschlandfunk KulturRobert Brack: „Dammbruch“ - Verloren in der FlutRobert Brack hat einen historischen Kriminalroman über die Hamburger Sturmflut von 1962 und über die harte Nachkriegszeit geschrieben. Aus einem einfachen Setting strickt er eine atmosphärisch dichte Geschichte.Von Sonja HartlHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei2020-11-2003 minBahnhofskino - Der Filmpodcast von A bis SleazeBahnhofskino - Der Filmpodcast von A bis SleazeBEE: Videodrom Live-Talk: Nicht der Videothekar ist pervers, sondern die Situation, in der er lebtDas große Videodrom Benefiz-Event: Am 18. August lud das Sputnik Kino in Berlin zur Benefizveranstaltung zugunsten des Erhalts der legendären Videothek ein. Am 18. August lud das Sputnik Kino in Berlin zur Benefiz-Talkrunde für den Erhalt der legendären Berliner Videothek Videodrom ein. Unter dem Titel Nicht der Videothekar ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt ging es um das Überleben der Videofilmkultur in Zeiten der Digitalisierung. Patrick war natürlich dabei und hielt für euch das Mikrofon. Die Tonqualität mag nicht immer perfekt sein, die Diskussion ist dafür umso interessanter und wicht...2018-08-241h 13Bahnhofskino - Genrefilme von A bis SleazeBahnhofskino - Genrefilme von A bis SleazeBEE5: Videodrom Live-Talk: Nicht der Videothekar ist pervers, sondern die Situation, in der er lebtAm 18. August lud das Sputnik Kino in Berlin zur Benefiz-Talkrunde für den Erhalt der legendären Berliner Videothek **Videodrom** ein. Unter dem Titel _Nicht der Videothekar ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt_ ging es um das Überleben der Videofilmkultur in Zeiten der Digitalisierung. Patrick war natürlich dabei und hielt für euch das Mikrofon. Die Tonqualität mag nicht immer perfekt sein, die Diskussion ist dafür umso interessanter und wichtiger. An der Gesprächsrunde nahmen teil: - Graf Haufen - Jörg Buttgereit - Sonja Hartl (Moderation) - Tobias Haupts - Christine Pursch - Andreas W...2018-08-241h 13