podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Sonke Neitzel
Shows
Franko-viel - Der Frankreich-Podcast
#84 – Die Deutsch-Französische Brigade - Viel Symbol, wenig Einsatz?
Deutsch-französische Militärkooperation zwischen Symbol, Realität und möglichem NATO-Einsatz Gast: Benjamin Pfannes promoviert bei Sönke Neitzel an der Universität Potsdam über die Geschichte der Deutsch-Französischen Brigade. Themen dieser Folge: Die Gründungsidee 1987: Europäische Armee oder Symbolpolitik Unterschiede in Militärkultur, Sprache, Ausbildung Warum gemeinsame Auslandseinsätze scheiterten Alltag der Brigade: Zwei Kasernen, zwei Kantinen, ein Verband Politischer Wille & strategische Realität Diese Podcast-Ausgabe ist mit freundlicher Unterstützung des Deutsch-Französischen Bürgerfonds und vom Gustav-Stresemann-Institut in Bonn entstanden. Folge uns auf X Moderation: An...
2025-07-14
53 min
Geschichte Europas
X-045: Kontroversen und Wandel: der 20. Juli 1944 in der deutschen Erinnerung, mit Dr. Christopher Dowe
X: Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur Verknüpfte Folgen Operation Walküre - Das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944, mit Dr. Christopher Dowe (15.07.2024) Die Bundeswehr - von der Wiederbewaffnung bis zur Zeitenwende, mit Prof. Dr. Sönke Neitzel [C.H. Beck] (17.04.2025) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Seit Januar 2025 macht das Patrick auch. Dafür möchte ich den beiden hier ganz besonders danken! SCHENK MIR EINEN KAFFEE - DEN SAFT...
2025-07-14
1h 00
Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine
Comeback der Wehrpflicht?
Das Verteidigungsministerium arbeitet an einem Gesetzentwurf, der eine Rückkehr zur alten Wehrpflicht vorsieht, sollten die personellen Ziele der Bundeswehr nicht ohne Pflicht erreichbar sein. │ Der Militärexperte Sönke Neitzel hält die Wehrpflicht für ein Muss. │ Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Steinmeier noch einmal die Solidarität Deutschlands mit den Ländern des Baltikums bekräftigt. │ Donald Trump will sie: eine Waffenruhe im Gazastreifen. Die indirekten Gespräche zwischen Israel und der Hamas in Katar wurden heute fortgesetzt. Wie stehen die Chancen auf eine Einigung?
2025-07-08
14 min
Streitkräfte und Strategien
Militärhistoriker: "Wehrpflicht jetzt!" (Tag 1231 mit Sönke Neitzel)
Im Interview mit Kai Küstner kritisiert Militärhistoriker Sönke Neitzel die sehr schwerfällige Bundeswehr, in der „jede Innovation totbürokratisiert” werde. In gewohnt drastischer Form plädiert Neitzel für ein radikales Abschmelzen der Verwaltung: „Denn jeden Reformschritt, den wir jetzt nicht gehen, werden wir in einem Ernstfall mit dem Blut unserer Soldaten bezahlen“, so der Historiker. Gleichzeitig tritt Neitzel vehement für eine sofortige Wiedereinführung der Wehrpflicht ein: „Jedem auf diesem Erdenrund ist klar, es wird mit einer Freiwilligkeit nicht funktionieren.” Mit der Wehrpflicht zu warten, sende das völlig falsche Signal – auch an die Bündnispartner. Aus den...
2025-07-08
57 min
WDR 2 Jörg Thadeusz - Der Talk
Sönke Neitzel, Militärhistoriker
Mehr Geld für (Auf-)Rüstung, damit kann sich eine Mehrheit der Deutschen durchaus identifizieren. Fragt man jedoch, wer bereit wäre, selbst eine Waffe in die Hand zu nehmen, findet sich nur eine kleine Minderheit. Wieso sträuben sich die Deutschen so sehr, sich verteidigen zu wollen? Darüber spricht Jörg Thadeusz mit dem Militärhistoriker Prof. Dr. Sönke Neitzel. Seit Jahren vertritt er die Ansicht, dass Deutschland sich nicht länger aus militärischen Konflikten heraushalten kann. Von Sönke Neitzel.
2025-07-06
45 min
5-Minuten-Talk – wir haben ja nicht ewig Zeit
Nato-Gipfel: Beginnt jetzt das neue Wettrüsten, Herr Neitzel?
Als "hirntot" hat Frankreichs Präsident Emanuel Macron die Nato vor Jahren bezeichnet. US-Präsident Donald Trump drohte immer wieder damit, sie zu verlassen. Wo steht das Bündnis heute? Ab Dienstag treffen sich die Staats- und Regierungschefs der 32 Mitgliedsländer zum Nato-Gipfel in Den Haag. Wichtigstes Vorhaben: Das Fünf-Prozent-Ziel soll vereinbart werden. Um die gemeinsame Verteidigungsbereitschaft zu verbessern und die Abschreckung zu fördern, sollen künftig alle Staaten, fünf Prozent ihrer jährlichen Wirtschaftskraft dafür aufwenden.Es geht um gigantische Summen, 220 Milliarden würde allein Deutschland dann dafür ausgeben – im Jahr. Doch nicht all...
2025-06-24
09 min
Schmiedings Blick
Putins Krieg: Wo stehen Russland, die Ukraine und der Westen?
Prof. Sönke Neitzel, Militärhistoriker, im Gastgespräch mit Holger Schmieding über die aktuelle Lage im russischen Krieg gegen die Ukraine und die Rolle Europas. Seit mehr als drei Jahren wehrt sich die Ukraine gegen die russische Großinvasion. Wie ist die militärische Lage derzeit? – Immer häufiger greift die Ukraine auch Ziele tief im russischen Hinterland an. Sind das nur symbolische Nadelstiche, oder mehr? – Historisch gesehen entscheiden in Abnutzungskriegen meist industrielle Kapazitäten und gesellschaftliche Resilienz. Wer hat hier die besseren Karten – Russland oder die Ukraine mit westlicher Unterstützung? – Wie könnte der Westen die Ukraine...
2025-06-19
32 min
Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5
Booster für den Klimaschutz & Deutschland kann Innovation
Manchmal reicht ein kleiner Hebel, um grüner Technik zum Durchbruch zu verhelfen. Wir diskutieren über positive Kipppunkte zur Rettung des Klimas. Außerdem in dieser Ausgabe: ein Lob auf deutsche Forschung und ein besorgter Blick Richtung Iran.Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:Können die Angriffe Israels das iranische Regime ins Wanken bringen? Auf jeden Fall, meint Politikum-Host Stephanie Rohde, ist die iranische Bevölkerung so verzweifelt, dass sie vor nichts mehr Angst hat. (00:47)Der Begriff „Kipppunkt“ bezeichnet meistens einen Moment des Klimawandels, ab dem es umso rasan...
2025-06-16
21 min
Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5
Mehr Wissen über die Bundeswehr & Schwieriger Nachbar Polen
Zur Zeitenwende gehört auch eine mentale Wende - und die wird leichter, wenn wir mehr über die Bundeswehr wissen, meint unser Gast. Am Küchentisch prognostiziert unser Kommentator eine eher schwieriges Verhältnis zu Polen, selbst nach positiver Vertrauensfrage. Zuerst muss sich unser Host aber auf die Hitze einstellen.Und darum geht es in unserem Podcast heute im Detail: Philipp Anft freut sich auf ein paar Tage, an denen es nicht regnet, findet aber auch: Dann wird es schnell warm in all dem Beton, das uns umgibt, vor allem in den Städten...
2025-06-12
24 min
The Pioneer Briefing - Nachrichten aus Politik und Wirtschaft
Fliegt uns Europa um die Ohren, Günther Oettinger?
Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing Im Interview: Günther Oettinger, ehemaliger Ministerpräsident von Baden-Württemberg und Ex-EU-Kommissar, spricht mit Gabor Steingart über seine Kritik an Ursula von der Leyen, seinen Blick auf den Kanzler und sein Hoffen auf Europa. Alle Infos zu “Celebrating democracy” finden Sie hier. Teilen Sie uns Ihre Meinung über den Pioneer Briefing-Podcast und unseren Journalismus mit. Schreiben Sie eine E-Mail, inklusive Ihrer Telefonnummer, an moritz.klein@mediapioneer.com Prof. Sönke Neitzel im Gespräch mit Karina Mößbauer
2025-05-30
26 min
The Pioneer Briefing - Nachrichten aus Politik und Wirtschaft
Fliegt uns Europa um die Ohren, Günther Oettinger?
Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing Im Interview: Günther Oettinger, ehemaliger Ministerpräsident von Baden-Württemberg und Ex-EU-Kommissar, spricht mit Gabor Steingart über seine Kritik an Ursula von der Leyen, seinen Blick auf den Kanzler und sein Hoffen auf Europa. Alle Infos zu “Celebrating democracy” finden Sie hier. Teilen Sie uns Ihre Meinung über den Pioneer Briefing Podcast und unseren Journalismus mit. Schreiben Sie eine E-Mail, inklusive Ihrer Telefonnummer, an moritz.klein@mediapioneer.com Prof. Sönke Neitzel im Gespräch mit Karina Mößbauer - den ganzen Pioneer-Hauptstadt-Podcast hören Sie hier. Up and do...
2025-05-30
26 min
Zeitenwende | Der GSP-Podcast
Folge 21: Im Gespräch mit Prof. Dr. Sönke Neitzel
In der heutigen Folge des GSP-Podcast Zeitenwende ist Prof. Dr. Sönke Neitzel zu Gast bei Christina Bachmann. Am Rande der diesjährigen Liebenberg-Konferenz sprachen die beiden wie gewöhnlich über die Zeitenwende, aber auch die Gefahr einer Zeitenbremse, die Aufgaben, die die neue Bundesregierung zu bewältigen hat und die Notwendigkeit der Prozessoptimierung bei der Bundeswehr. Viel Vergnügen beim Anhören![Copyright des Bildes: Kai Bublitz Fotoproduktion]
2025-05-27
15 min
Nachgefragt: Krise, Krieg und Konflikte
Nachgefragt #138: Europäische Russland-Politik
Prof. Dr. Sönke Neitzel ist der bekannteste Militärhistoriker Deutschlands. Mit „Nachgefragt“-Moderator Hauptmann Jan Czarnitzki spricht er über die Ursachen und die Lehren des Krieges in der Ukraine. Aufzeichnung: 14.05.2025 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8
2025-05-23
39 min
Russland - Gas, Sanktionen, Oligarchen
#18: Könnte sich Putin einen Angriff auf die NATO überhaupt leisten?
Je mehr Donald Trump, der Vatikan und andere an einem Frieden im Ukraine-Krieg arbeiten, umso mehr wird in Europa davor gewarnt, dass Russland schon in absehbarer Zeit einen Angriff auf europäische NATO-Staaten starten könnte. Der deutsche Militärhistoriker Sönke Neitzel warnte kürzlich sogar, Europa stehe vor dem „letzten Sommer im Frieden“. Aber könnte sich Wladimir Putin einen solchen Angriff militärisch und finanziell überhaupt leisten? Oder denkt in Europa keiner mehr klar, wie Putin selbst meint. Diese Fragen diskutiert Wolfgang Richter, Militäroberst a. D. und Experte für Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, mit den Russland-Exper...
2025-05-21
56 min
Erklär mir die Welt
#347 Erklär mir den Krieg 4: Kriege verhindern – mit Franz-Stefan Gady
⚔️ Niemand stolpert in den Krieg. Krieg ist kein Naturphänomen, sondern eine bewusste Entscheidung. Er wird immer von Menschen begonnen. Wie man die Wahrscheinlichkeit für Krieg stark verringert, hat mir Franz-Stefan Gady erklärt. Teil 4/5 von »Erklär mir den Krieg«.🙆 Franz-Stefan Gady ist unabhängiger Militäranalyst. Dieses Buch empfiehlt Franz-Stefan:"Deutsche Krieger - Vom Kaiserreich zur Berliner Republik: Eine Militärgeschichte" von Sönke Neitzel (2020) - Von Gady empfohlen als "Pflichtlektüre" zum Verständnis des Phänomens Krieg und Kriegsführung im deutschsprachigen Raum über fast ein Jahrhundert.Was nehme ich mir mit...
2025-05-13
46 min
Ricko's Chanal News
In Finnland wird sich intensiv mit einem möglichen Angriff Russlands auseinandergesetzt - Ricko's Chanal News
In Finnland wird sich intensiv mit einem möglichen Angriff Russlands auseinandergesetzt. Laut einem Bericht baut der Kreml in der Nähe der Grenze militärische Infrastruktur aus und errichtet ein Hauptquartier. Dass das alles nur zum Selbstschutz geschieht, glaubt in Helsinki kaum jemand. Russland könnte nahe der finnischen Grenze Vorbereitungen für einen Angriff in den nächsten Jahren treffen, berichtet das "Wall Street Journal". Demnach bauen Militäringenieure in der Stadt Petrosawodsk Armeestützpunkte aus. Der Kreml wolle ein Hauptquartier errichten, das in den nächsten Jahren Zehntausende Soldaten beaufsichtigen werde, so die US-Zeitung. Viele Käm...
2025-04-29
03 min
Table Today
Wie kriegstauglich ist die Bundeswehr, Herr Neitzel?
Prof. Sönke Neitzel, Militärhistoriker an der Universität Potsdam, sagt, es bleibe nicht viel Zeit für einen Umbau der Truppe: „Wenn wir kriegstüchtig werden wollen, wird es ohne eine wie auch immer geartete Wehrpflicht nicht gehen.“ Mit deutliche Worten kritisiert er die Haltung der SPD zur Wehrpflicht: „Ich frage mich: Sollen die Kosaken an den Seelower Höhen stehen, bevor sich die SPD zur Wehrpflicht bekennt?“Die angehenden Koalitionspartner wollen am Wochenende das Bundeskabinett aufstellen – nur wenige Posten gelten schon als sicher. Thorsten Frei soll ins Kanzleramt, Karin Prien ins Bildungsressort, und Alexander Dobrin...
2025-04-25
27 min
Terra X History - Der Podcast
Rückkehr der Imperien?
Imperien? Diese Zeit ist doch lange vorbei. So haben vermutlich viele gedacht. Spätestens nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und dem Ende des Kalten Krieges schien das Zeitalter der Imperien und des Imperialismus endgültig Geschichte. Aber Staaten wie die USA oder China verfolgen schon seit Jahrzehnten eine imperialistische Handelspolitik. Sie bauen ihre Macht und ihren Einfluss in vielen Weltregionen aus. Staaten wie Russland machen auch nicht davor halt, ihr Territorium gewaltsam zu erweitern. Das wurde spätestens mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine Anfang 2022 klar. Aber was bedeutet dieser Neo-Imperialismus für unsere Welt? Welc...
2025-04-25
1h 03
Geschichte Europas
A-046: Die Bundeswehr - von der Wiederbewaffnung bis zur Zeitenwende, mit Prof. Dr. Sönke Neitzel [C.H. Beck]
A: Epochenübergreifende Themen Dies ist eine Auftragsproduktion für den C.H. Beck Verlag Sönke Neitzel, "Die Bundeswehr: von der Wiederbewaffnung bis zur Zeitenwende", bei C.H. Beck erhältlich Verknüpfte Folgen Bundeskanzler Olaf Scholz spricht von der "Zeitenwende" (2022) (12.02.2025) Gesetz über die Rechtsstellung der Soldaten (1956) (16.04.2025) Kontroversen und Wandel: der 20. Juli 1944 in der deutschen Erinnerung, mit Dr. Christopher Dowe (14.07.2025) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatl...
2025-04-17
51 min
Geschichte Europas
Y-146: Gesetz über die Rechtsstellung der Soldaten (1956)
Y: Quellen Verknüpfte Folgen Die Bundeswehr - von der Wiederbewaffnung bis zur Zeitenwende, mit Prof. Dr. Sönke Neitzel [C.H. Beck] (17.04.2025) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Seit Januar 2025 macht das Patrick auch. Dafür möchte ich den beiden hier ganz besonders danken! SCHENK MIR EINEN KAFFEE - DEN SAFT, DER WISSEN SCHAFFT EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßi...
2025-04-16
03 min
Der Tag
Der neue Westen #3 - Müssen wir kriegstüchtig werden?
Über Jahrzehnte war Deutschland keiner unmittelbaren militärischen Bedrohung ausgesetzt. Warum diese Zeiten vorbei sind, was das für uns als Gesellschaft bedeutet und was die neue Regierung tun sollte – dazu der Militärhistoriker Sönke Neitzel. May, Philipp
2025-04-12
52 min
Ostausschuss der Salonkolumnisten
Kriegstüchtig? Vom strategischen Denken in Deutschland – mit Prof. Sönke Neitzel
Drei Jahre nach Beginn der Zeitenwende hakt es bei der nötigen Umstellung immer noch gewaltig, und zwar nicht nur bei der Bundeswehr selbst. Über Deutschlands strategische Defizite, die Langlebigkeit alter Strukturen, eine wache Bevölkerung und die Aufgaben des wohl kommenden Kanzlers sprechen wir mit dem Militärhistoriker Prof. Dr. Sönke Neitzel von der Universität Potsdam.Literaturtipp: Maria Popova und Oxana Shevel, Russia and Ukraine. Entangled Histories, Divergenz States, Cambridge & Hoboken, NJ: Polity Press, 2023, 288pp., £17.99 p/b.Unterstützen Sie uns einmalig oder regelmäßig hier
2025-04-11
1h 34
Wieder was gelernt - der ntv-Podcast
Sönke Neitzel und Carlo Masala: Die SPD ist ein Sicherheitsrisiko für Deutschland
Wladimir Putin wird Europa und die Nato zeitnah testen, davon sind Historiker Sönke Neitzel und Politologe Carlo Masala überzeugt. Auch das Wo und das Wie ist für die beiden Militärexperten bereits geklärt: Russische Soldaten könnten problemlos in die estnische Grenzstadt Narwa einmarschieren und sie besetzen. Und dann? Wie reagiert Deutschland? Europa? Die Nato? Wie überzeugt man Portugal, für eine kleine estnische Stadt in den Krieg zu ziehen?Die Stimmung im neuesten "ntv Salon" ist gedrückt, das Thema umso so wichtiger: Wie wahrscheinlich ist ein Angriff von Russland auf einen Nato-Staat? Wäre Deut...
2025-04-10
1h 09
Bosbach und Rach – Die Wochentester
Interview - mit Sönke Neitzel: Wird dieser Sommer der letzte im Frieden sein?
„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Sönke Neitzel, Militärhistoriker und Buchautor „Die Bundeswehr“Die reguläre Folge der "Wochentester" hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/aboutFragen und Anregungen unter:- kontak...
2025-04-08
49 min
Streitkräfte und Strategien
Letzter Sommer in Frieden? (Tag 1136 mit Sönke Neitzel)
Vielleicht ist der kommende der letzte Sommer, den wir noch im Frieden erleben. Mit diesem Satz hat der Militärhistoriker Sönke Neitzel viele aufgeschreckt. Im Gespräch mit Host Anna Engelke erklärt er, was ihn zu dieser Aussage bewogen hat und welche Gefahr er durch Russland sieht. Einige Wissenschaftler sind der Meinung, dass ein Russland, das große Schwierigkeiten hat, seine Ziele in der Ukraine zu erreichen, eine beherrschbare militärische Bedrohung ist. Professor Neitzel widerspricht ihnen. Er empfiehlt der NATO, sich auf den Worst case vorzubereiten. Die Bundeswehr ist aus Sicht des Militärhistorikers ein dysfunktionales System. Sie zu...
2025-04-04
55 min
Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine
Erleben wir den letzten Sommer in Frieden?
Militärhistoriker Sönke Neitzel zu Putins Zielen │ NATO-Außenminister sprechen über Verteidigungsausgaben │ Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält Westfälischen Friedenspreis │ Israel weitet Bodenoffensive im Gazastreifen aus │ Berlin und Tel Aviv schließen Städtepartnerschaft
2025-04-04
11 min
Bosbach und Rach – Die Wochentester
Magazin - mit Andreas Rödder und Sönke Neitzel
„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Diese Themen „testen“ Hans-Ulrich Jörges und Christian Rach in dieser Woche: Heiße Phase der Koalitionsbildung Union und AfD fast gleichauf Kipppunkt des Asylsystems Freiheitsverständnis von Jugendlichen Gäste: Andreas Rödder, Historiker und ehemaliger Vorsitzender der CDU-Grundwertekommission Sönke Neitzel, Militärhistoriker und Buchautor „Die Bundeswehr“ Die reguläre Folge der „Wochentester“ hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochente...
2025-04-04
1h 53
Bosbach und Rach – Die Wochentester
Kompakt - Was war? Was wird? (04.04.2025)
„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Die Kompakt-Ausgabe der aktuellen Folge mit: Andreas Rödder, Historiker und ehemaliger Vorsitzender der CDU-Grundwertekommission Sönke Neitzel, Militärhistoriker und Buchautor „Die Bundeswehr“ Die reguläre Folge der „Wochentester“ hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/aboutFragen und Anregungen unter...
2025-04-04
37 min
Militär & Macht - die Analyse von ZDFheute
Russische Nadelstich-Angriffe im Baltikum: Das sind die Szenarien
Schon länger befürchtet der Westen, dass Russland nach der Ukraine auch andere europäische Länder angreifen könnte. Besonders groß ist die Sorge bei den Nato-Mitgliedern Polen, Litauen, Lettland und Estland. Insbesondere die drei Länder im Baltikum sorgen sich um ihre Sicherheit.Mehrere Militärexperten sind sich einig: Schon bald könnte Russland auch Nato-Staaten angreifen. Im Visier Moskaus dürfte das Baltikum sein, insbesondere Estland. Das Land ist Teil der Nato-Ostflanke. Mit sogenannten Nadelstich-Angriffen könnten Putins Truppen dort das transatlantische Militärbündnis auf die Probe stellen: Wird der Bündnisfall in d...
2025-03-28
43 min
Klussmann und Beck – Das Duell der Besserwisser
Kriege sind wichtig für unseren Fortschritt - Folge Neun
Kriege sind wichtig für unseren Fortschritt - Folge NeunWird das unser letzter Sommer im Frieden sein? Die Aussicht, die Militärhistoriker Sönke Neitzel in diesen Tagen gibt, ist düster. Die Welt ist mit Russlands Staatschef Wladimir Putin und US-Präsident Donald Trump mehr denn je zum Pulverfass geworden. Krieg bringt Leid und Schrecken, niemand wünscht sich einen Krieg. Auch in dieser Podcast-Folge nicht. Doch wer in die Geschichte schaut, wird feststellen: Kriege haben immer auch Fortschritt gebracht. So makaber es klingt. Ein kontroverser Streit zwischen Klussmann und Beck.
2025-03-25
28 min
Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5
Wehrpflicht? Nein danke! & Sehnsucht nach Langeweile
Für das eigene Land in den Krieg ziehen? Unser heutiger Gast meint: Niemals! Und er fühlt sich damit nicht allein. Unser Satiriker hat Ideen für die Zukunftsplanung der Ex-Ampelpolitiker:innen. Und: Keine Spur von Langeweile.Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:Obwohl eine Studie der Universität Wien vor den Nebenwirkungen der Langeweile warnt, wünscht sich Host Max von Malotki in Zeiten wie diesen, in denen sich die Ereignisse überschlagen, nichts sehnlicher als ein kleines bisschen Langeweile. Doch er ahnt: Langweilig werden die kommenden Jahre sicher nicht...
2025-03-21
20 min
Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5
Wir sind Bundeswehr & Nichts erwarten, viel bekommen
Bundeswehr ist wie Bahn: kostet viel Geld und funktioniert nicht. Mit der Haltung kommen wir nicht weiter, sagt unser Gast. Außerdem: Wer nicht viel erwartet, kann auch nicht enttäuscht werden. Das gilt auch für die künftige Regierung. Und: Frauen-Union.Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:Nachbarländer, die EU, Bundesrichter, Behörden und Institutionen. Bei Donald Trump kann man zu recht fragen, wen greift er eigentlich nicht an? Ebenfalls Beef hat er mit den Universitäten. Lasst uns doch die Intelligenzia, die Trump da vertreibt, nach Deutschl...
2025-03-20
21 min
Streitkräfte und Strategien
Ohne Trump, gegen Putin: Europa rüstet auf (Tag 1108 mit Christian Mölling)
„Es passiert tatsächlich jeden Tag irgendwas Historisches“, sagt Frank Sauer, Experte für Sicherheitspolitik an der Bundeswehr Universität München. Und auch in dieser Woche haben sich die Ereignisse überschlagen. In Deutschland wollen Union und SPD ein Sondervermögen für marode Infrastruktur in Höhe von 500 Milliarden Euro einrichten und für den Verteidigungshaushalt die Schuldenbremse aufweichen. Außerdem plant die EU, bis zu 800 Milliarden Euro zur Verteidigung gegen Russland zu mobilisieren. Mit Christian Mölling, Sicherheitsexperte der Bertelsmann-Stiftung, spricht Host Anna Engelke über die Einschätzung des Militärhistorikers Sönke Neitzel, wonach Russland noch in diesem Spätsommer e...
2025-03-07
52 min
Auslandsinfo
Militärhistoriker Sönke Neitzel: Ist der Westen am Ende?
Prof. Sönke Neitzel im Gespräch Von einem „Epochenbruch“ ist die Rede, ja sogar vom „Ende des Westens“: Gemeint sind die Risse im transatlantischen Verhältnis und ihre Folgen. Kehren die USA Europa den Rücken und zerbricht damit eine Partnerschaft, die für die europäische Sicherheit und Freiheit jahrzehntelang als unerlässlich galt? Sind die Europäer zukünftig auf sich alleingestellt, wenn es darum geht, ein imperiales Russland einzudämmen? Und hätten sie dazu überhaupt die nötigen Fähigkeiten? Das besprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit dem renommierten Militärhistoriker Prof. Sönke Neitzel von der U...
2025-02-28
28 min
Weitreichend - der lange Arm der Geschichte
Episode #21 - Zeitenwende 2.0, Neorealismus und Kriegstüchtigkeit – die deutsche Wahrnehmung von Sicherheitspolitik seit Gründung der BRD
Deutschland steht vor der kritischsten sicherheitspolitischen Herausforderung seit den 1970er Jahren. Das Schlagwort von der Zeitenwende hat durch die Politik der neuen Trump-Administration in den USA eine noch größere Dimension erhalten; und Verteidigungsminister Boris Pistorius hat mit seiner Forderung, Deutschland müsse wieder "kriegstüchtig" werden, die Gesellschaft aufschrecken lassen. Wir diskutieren die ambivalente Haltung der dt. Öffentlichkeit zur Sicherheitspolitik seit Gründung der Bundesrepublik - und was vor diesem Hintergrund nun ansteht.Feedback, Hinweise etc. gerne an hallo@weitreichend-podcast.de.Ausgewählte Literaturhinweise Aus Politik und Zeitgeschichte: Deutsche...
2025-02-23
44 min
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Ende einer Weltordnung, Trump gibt Ukraine Schuld am Krieg, Ukraine-Gipfel in Paris, die Wirtschaftsverbindungen des Friedrich Merz, Kriminolog:innen kritisieren Politik, Feedback Bürokratieabbau
In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. Sponsoren Verhindere, dass Datenhändler deine persönlichen Daten verwenden. Mit Incogni. Lage der Nation Hörer:innen erhalten über incogni.com/lagedernation einen exklusiven Preisnachlass von 60% auf ein Jahresabo. Unsere anderen Sponsoren findet ihr hier Unsere Grundsätze für den Umgang mit Werbung findet ihr hier Die wichtigsten Themen der Wo...
2025-02-20
1h 35
phoenix persönlich - Podcast
Militärhistoriker Sönke Neitzel zu Gast bei Eva Lindenau
In der Sendung „phoenix persönlich“ spricht Eva Lindenau mit Sönke Neitzel, Militärhistoriker, über den Bruch Donald Trumps mit der bisherigen Ukraine-Politik, die Rolle der Europäer, Defizite in der Sicherheitspolitik und über die Reform der Bundeswehr.
2025-02-15
29 min
phoenix persönlich - Podcast
Militärhistoriker Sönke Neitzel zu Gast bei Eva Lindenau
In der Sendung „phoenix persönlich“ spricht Eva Lindenau mit Sönke Neitzel, Militärhistoriker, über den Bruch Donald Trumps mit der bisherigen Ukraine-Politik, die Rolle der Europäer, Defizite in der Sicherheitspolitik und über die Reform der Bundeswehr.
2025-02-15
29 min
Geschichte Europas
Y-179: Bundeskanzler Olaf Scholz spricht von der "Zeitenwende" (2022)
Y: Quellen Verknüpfte Folgen Die Geschichte der Ukraine seit dem 19. Jhd bis heute, mit Dr. Franziska Davies (01.03.2022) Der Krieg gegen die Ukraine (ab 2022), mit Prof. Dr. Gwendolyn Sasse [C.H. Beck] (13.10.2022) Deutsch-russische Beziehungskrisen, mit S. Creuzberger, J. Happel und J. Hofmann [HSU d. Bundeswehr Hamburg] (13.02.2025) Die Bundeswehr - von der Wiederbewaffnung bis zur Zeitenwende, mit Prof. Dr. Sönke Neitzel [C.H. Beck] (17.04.2025) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der de...
2025-02-12
02 min
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
Bundeswehr
Kein Bereich in Deutschland ist von der „Zeitenwende“ so unmittelbar betroffen wie die Bundeswehr. Wie gut ist sie aufgestellt, um ihren Kernauftrag, die Landes- und Bündnisverteidigung, zu erfüllen? Und wie hat sich das Verhältnis der Deutschen zu ihrer Armee verändert? Darüber sprechen wir mit Sönke Neitzel, Ole Nymoen und Maja Bächler. Moderiert von Sarah Zerback. www.bpb.de/apuz-podcast
2025-01-22
34 min
Alles Digital?!
#52 Haben wir den Mut zur Zeitenwende, Sönke Neitzel?
Jonas Ross spricht mit Militärexperte Sönke Neitzel über schwere Entscheidungen und unseren Mut zur Zeitenwende Entscheidungen zu treffen und Veränderungen anzustoßen, erfordert Mut. Je schwerwiegender die Entscheidung, desto mehr Mut braucht es. In dieser Podcastfolge von Alles Digital, dem Podcast der Finanzinformatik, spricht Host Jonas Ross mit dem Militärexperten Sönke Neitzel genau darüber: Den Mut, große politische Entscheidungen zu treffen und sie voranzutreiben. Solche zum Beispiel, wie die von Olaf Scholz im Zuge des Angriffskrieges auf die Ukraine angekündigte Zeitenwende. Wie ist Deutschland hier aktuell aufgestellt? Und wie fähig sind wir...
2024-12-19
55 min
Streitkräfte und Strategien
Putin, Syrien und die Folgen (Tag 1021 mit Prof. Sönke Neitzel)
In Syrien ist Machthaber Assad Geschichte, die siegreiche Rebellenallianz ist dabei, eine Übergangsregierung zu bilden. Im Schatten der Ereignisse in Nahost geht der Krieg in der Ukraine weiter. Über die aktuelle Lage, den Besuch von CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz in Kiew und ein Interview des designierten US-Präsidenten Donald Trump zur Zukunft der NATO berichtet Carsten Schmiester. Beim Bündnis warnt man vor einem bedrohlichen Erstarken Russlands in den kommenden Jahren. Auch der Militärhistoriker Sönke Neitzel hält es im Gespräch mit Host Kai Küstner für wahrscheinlich, dass Machthaber Putin in absehbarer Zeit das Bündnis in einem lo...
2024-12-10
58 min
Stronger Than You by Olaf Mann
STY – Ep. 328 – Aktuelle Buchempfehlungen & Antworten zu euren Fragen
Stronger Than You by Olaf Mann Die heutige Episode besteht gewissermaßen aus 2 Teilen. Im ersten Teil stellt Olaf Bücher vor, die er zuletzt gelesen hat und/oder jedem/jeder ans Herz legen kann. Bei dem ein oder anderen Buch bekommst du auch eine kleine Leseprobe. Eine vollständige Liste der genannten Bücher findest du weiter unten im Text. Im zweiten Teil dieser Folge beantwortet Olaf eure Fragen. Darunter: - Wie sieht Olafs aktuelles Training, sowie seine derzeitige Ernährung, nach seinem letzten Bühnenauftritt aus? - Was hat Olaf die Entscheidung treffen lassen seine aktive Wettkampfkarriere endgültig zu...
2024-11-13
38 min
The Pioneer Briefing - Nachrichten aus Politik und Wirtschaft
“Die Hoffnung ist nachvollziehbar, ich halte sie für unrealistisch.” (Express)
Militärhistoriker Sönke Neitzel über Putin, die Dauer des Krieges und die Strategie des Westens. Es ist mal wieder Zeit, dass wir uns im Achten Tag dem Krieg Russlands in der Ukraine widmen. Es geht nicht so sehr um einzelne Landgewinne und tägliche politische Phrasen, sondern um das große Ganze, wie es so schön heißt. Zwei Aspekte stehen bei diesem Gespräch im Fokus: Erstens: Die Dauer dieses Krieges. Der ukrainische Präsident Selenskyj mag in seinem Siegesplan vom möglichen Ende des Krieges noch im ko...
2024-10-26
07 min
Der 8. Tag
“Die Hoffnung ist nachvollziehbar, ich halte sie für unrealistisch.” (Express)
Es ist mal wieder Zeit, dass wir uns im Achten Tag dem Krieg Russlands in der Ukraine widmen. Es geht nicht so sehr um einzelne Landgewinne und tägliche politische Phrasen, sondern um das große Ganze, wie es so schön heißt.Zwei Aspekte stehen bei diesem Gespräch im Fokus:Erstens: Die Dauer dieses Krieges. Der ukrainische Präsident Selenskyj mag in seinem Siegesplan vom möglichen Ende des Krieges noch im kommenden Jahr sprechen, unser Gast hält das für unwahrscheinlich. Er geht von Jahrzehnt...
2024-10-26
07 min
maischberger. der podcast
Verschärfte Migrationspolitik & Deutsche Verteidigungsfähigkeit
Kritik am Migrationskurs der Bundesregierung: Welche Maßnahmen sind notwendig? Und: Nach Selenskyjs Besuch in Deutschland - Reichen die finanziellen Zusagen des Kanzlers an die Ukraine? Bei maischberger zu Gast der CDU-Politiker Jens Spahn, die Fraktionsvorsitzende der Grünen Katharina Dröge & der Militärhistoriker Sönke Neitzel. Es diskutieren der langjährige Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios Theo Koll, die Journalistin Alev Doğan und der Journalist Markus Feldenkirchen. Von Sandra Maischberger.
2024-10-16
1h 15
Die Geschichte geht weiter - Victor Klemperers Tagebücher 1918-1959
Tagebücher 1943-1945 - Inferno (10/15)
Alliierte Truppen landen in der Normandie, trotz Niederlagen deportieren die Nazis systematisch Juden in Vernichtungslager. Victor Klemperer leistet Arbeitsdienst und nutzt den Feuersturm von Dresden zur Flucht. Deutschland verliert den Krieg.Host Leonie Schöler nennt die Fakten und ordnet ein.Das erwartet Euch in dieser Folge:(00:04) Leonie Schöler: Was die Deutschen über die Judenvernichtung wissen konnten (06:46) Tagebucheinträge 1943(23:00) Tagebucheinträge 1944(34:15) Tagebucheinträge 1945(61:21) Leonie Schöler: Fazit & AusblickHinweis der Redaktion: In dieser Folge wird rassistische Sprache reproduziert. Personen:Autor: Victor Klemperer (1881–1960), namhafter Romanist. Seit 1920 Professor an der TH...
2024-08-19
1h 02
Lagebild
Was bedeutet "kriegstüchtig", Herr Prof. Neitzel?
Joe Biden gibt bekannt, nicht mehr für die Präsidentschaft kandidieren zu wollen. Wenige Minuten später schlägt er Kamala Harris für die Kandidatur vor. Doch was bedeutet das für die Sicherheitspolitik in Deutschland? Mit Prof. Sönke Neitzel von der Uni Potsdam diskutieren wir über den Begriff der "Kriegstüchtigkeit" und was das wir darunter verstehen, vielleicht sogar verstehen sollten? Welche Entwicklungen muss auch unsere Gesellschaft umsetzen, um "kriegstüchtig" zu werden und was hat der Ukraine-Krieg und die neue Bedrohungslage für eine Auswirkung auf unsere Sprache und unser Sprachempfinden? Was haben wir v...
2024-07-23
16 min
hr2 Doppelkopf
"Man muss sich fragen, ob wir genügend Expertise haben, um Kriege sachlich zu analysieren." Sönke Neitzel, Militärexpert
Sönke Neitzel, geb. 1968, ist Lehrstuhl-Inhaber für Militärgeschichte und Kulturgeschichte der Gewalt am Historischen Institut der Universität Potsdam. 2020 erschien sein Buch "Deutsche Krieger", in dem er die Geschichte der deutschen Streitkräfte vom Kaiserreich bis zur Berliner Republik darstellt. (Wdh. vom 31.05.2024)
2024-07-11
55 min
Streitkräfte und Strategien
NATO setzt auf Friedenskonferenz (Tag 832 mit Jens Stoltenberg)
NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat die Absage Chinas für die Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz bedauert. Im Interview mit Host Kai Küstner ist er trotzdem zuversichtlich für das Treffen Mitte Juni. „Ich glaube, dass die Friedenskonferenz eine wichtige Plattform ist, um den Weg zu einem dauerhaften Frieden in der Ukraine zu erörtern“, so Stoltenberg im Podcast. Bei dem Treffen könne man über „Bausteine“ sprechen, die einen langfristigen und gerechten Frieden in der Ukraine sicherstellen: „Dazu gehören die nukleare Sicherheit, der Wiederaufbau der Ukraine und Fragen wie der Getreideexport.“ Im Exklusiv-Interview geht es auch darum, warum die Ukraine jetzt mi...
2024-06-04
56 min
WDR 2 Jörg Thadeusz - Der Talk
Sönke Neitzel, Professor für Militärgeschichte
Prof. Dr. Sönke Neitzel forscht und lehrt an der Universität Potsdam und ist Deutschlands einziger Professor für Militärgeschichte. Aktuell geht Neitzel den Fragen nach, wie es um die Wehrhaftigkeit Deutschlands bestellt ist und wie kriegstüchtig Deutschland sein muss. Von Sönke Neitzel.
2024-05-28
27 min
Hauptstadt - Das Briefing
Liebesgrüße aus Peking: Wie umgehen mit der Spionage aus China? (Express)
Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz kommentieren vor dem FDP-Parteitag am Wochenende den 12-Punkte-Wirtschaftsplan der Liberalen und die Auswirkungen dieser “Scheidungsurkunde für die Ampel”. Außerdem beurteilen die beiden die Spionageaktivitäten aus China und warum gerade die AfD hierzulande als fünfte Kolonne autokratischer Regime in den Mittelpunkt rückt.Hans Ulrich Jörges, der ehemalige STERN-Chefredakteur, sieht in seinem “Zwischenruf” einen eklatanten und fragwürdigen Unterschied zwischen...
2024-04-26
08 min
The Pioneer Briefing - Nachrichten aus Politik und Wirtschaft
Liebesgrüße aus Peking: Wie umgehen mit der Spionage aus China? (Express)
Hauptstadt - Das Briefing mit Jörg Thadeusz und Karina Mößbauer Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz kommentieren vor dem FDP-Parteitag am Wochenende den 12-Punkte-Wirtschaftsplan der Liberalen und die Auswirkungen dieser “Scheidungsurkunde für die Ampel”. Außerdem beurteilen die beiden die Spionageaktivitäten aus China und warum gerade die AfD hierzulande als fünfte Kolonne autokratischer Regime in den Mittelpunkt rückt.Hans Ulrich Jörges, der ehemalige STERN...
2024-04-26
08 min
Helm ab - Der Veteranencast (Archiv)
#38 Der Kampf um Baghlan – Im OP North mit Matthias Reichel
Oberservation Post North – ein harmlos klingender Name, ein trügerischer. Er wird dem Einsatz im staubigen Bergland in der Provinz Baghlan, Nordafghanistan, nicht gerecht. Als temporäre Forward Operating Base angelegt, wird der OP North im Frühjahr 2010 Ausgangspunkt für heftige Kämpfe gegen die Taliban. Er wird drei Jahre lang gehalten. Oberstleutnant Matthias Reichel ist stellvertretender Kommandeur der Quick Reaction Force 5, der sogenannten Task Force Baghlan. Sein Auftrag: das Highway Triangle freikämpfen. Der Knotenpunkt zwischen Mazar-e-Sharif, Kunduz und Kabul ist von strategischer Bedeutung, sichern offene Straßen doch die Versorgung Nordafghanistans über den Hi...
2024-04-17
47 min
Streitkräfte und Strategien
Scholz spielt auf Risiko (Tag 755 mit Prof. Sönke Neitzel)
Sollte die Ukraine zusammenbrechen – was nicht auszuschließen sei – dann werde sich Kanzler Olaf Scholz die Frage gefallen lassen müssen, warum er nicht die nötigen Waffen geliefert habe. Warnt der Militärhistoriker Sönke Neitzel, der dem Kanzler vorwirft, in Sachen Ukraine „va banque zu spielen“. Über das Leck aus einer geheimen Sitzung des Bundestags zum Taurus-Marschflugkörper und auch über den Vorstoß von SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich, den Krieg „einzufrieren“, hat Kai Küstner mit dem Professor der Uni Potsdam gesprochen: „Jeder kann träumen“, meint Neitzel, aber realistisch sei ein Einfrieren nicht. Sehr angetan ist der Wissenschaftler von der gepl...
2024-03-19
54 min
Angelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Deutsche Krieger.
In dieser Folge von "Angelesen", dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Sönke Neitzel: "Deutsche Krieger. Vom Kaiserreich zur Berliner Republik - eine Militärgeschichte" vor. Das Werk erschien im Jahr 2020 im Propyläen Verlag. Sönke Neitzel, geboren 1968 in Hamburg, studierte in Mainz Geschichte, Politikwissenschaft und Publizisitk. Er war Professor für Modern History an der University of Glasgow, für International History an der London School of Economics und hat seit 2015 den Lehrstuhl für Militärgeschichte/Kulturgeschichte der Gewalt an der Universität Potsdam inn...
2024-03-07
17 min
Natural Born Writers - podcast od scenarzystów dla scenarzystów
Draft #26 - DANA ŁUKASIŃSKA - Jak powstał scenariusz serialu "Infamia"?
W #26 drafcie gościnią jest DANA ŁUKASIŃSKA - scenarzystka serialowa, dramatopisarka i dramaturg. Autorka powieści, scenariuszy komiksów i słuchowisk. Dana karierę w telewizji zaczynała jako scenarzystka serialu “SAMO ŻYCIE” oraz “WŁATCY MÓCH”. Później pisała m.in. seriale “NA DOBRE I NA ZŁE”, “DIAGNOZA”, “ŻMIJOWISKO”, “ŻYWIOŁY SASZY. OGIEŃ”, “KRÓLESTWO KOBIET”, “KRÓL", “NIEOBECNI” oraz w ostatnim czasie, netfliksowy hit - “INFAMIA” 🔥 Jako kierowniczka literacka nadzorowała seriale Canal+, takie jak: “POWRÓT”, “SORTOWNIA”, “EMIGRACJA XD” oraz 3 sezon “BELFRA”. Tematy rozmowy: 00:00:14 - 00:15:21 - o za długich wprowadzeniach. C...
2023-12-27
2h 23
Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg
#175 Positiv ist schon, wenn die Ukraine nicht verliert (mit Sönke Neitzel)
In dieser Folge haben Tim Deisinger und Ex-Nato-General Erhard Bühler einen Gast, den Militärhistoriker Sönke Neitzel. Im Mittelpunkt steht dabei das große Ganze im Ukraine-Krieg. Neitzel sagt, die ukrainische Offensive sei gescheitert, Russland sehe sich nun im Vorteil. Es zeichne sich ab, dass der Ukraine-Krieg lange andauern werde. Das Ganze sei ein Marathon mit einer offenen Frage: Ist der Westen bereit, die Ukraine so lange zu unterstützen oder nicht? Bühler stimmt dem grundsätzlich zu. Russland habe sich lange nicht von seinen Fehlern zum Beginn des Krieges erholt. Inzwischen sei das aber anders. Russlan...
2023-12-15
1h 24
Hitlers Æselører
Tyske soldater uden filter
Den britiske efterretningstjeneste fik under Anden Verdenskrig placeret hemmeligt aflytningsudstyr blandt ca. 14.000 tyske krigsfanger, hvor man uden deres vidende optog deres indbyrdes samtaler, der siden blev skrevet ned ord for ord. Hensigten var at afsløre tyskernes militære planer og hemmeligheder, men samtalerne gav også et unikt indblik i soldaternes forestillingsverden, oplevelser og synspunkter. De tyske soldater, flyvere og ubådsfolk fortalte forbløffende åbent og uden filter om, hvad de havde oplevet og foretaget sig under krigen herunder om de havde slået andre mennesker ihjel og deres indstilling til nazisterne og deres politik. Det var den tyske h...
2023-11-28
1h 24
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Schuldenbremse, Israel-Hamas, David Cameron, Russland-Ukraine, Starship und der Führerschein
Mit: Lage in der Ukraine, Sanktionen gegen Russland, die Schuldenbremse, der Israel-Hamas-Krieg, das Starship, Kochmythen, David Cameron, Sham Jaff zu Liberia, der Führerschein und Haftbefehl. Anzeige: Geht dir der Klimaschutz zu langsam voran, den die Regierung in Berlin betreibt? Dann komm zu LocalZero! Links und Hintergründe Ukraine ZDF: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ukraine-vorstoss-dnipro-cherson-ukraine-krieg-russland-100.html?utm_source=pocket-newtab-de-de Stern-Podcast: https://www.stern.de/politik/ausland/ukraine-podcast/ t-online: https://www.t-online.de/nachrichten/ukraine/id_100281770/ukraine-krieg-militaerexperte-moelling-man-muss-vor-putin-den-hut-ziehen-.html Streitkräfte und Strategien mit Sönke Neitzel: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Wenn-die-Ukraine-verliert-Tag-629-mit...
2023-11-17
1h 36
Streitkräfte und Strategien
Wenn die Ukraine verliert (Tag 629 mit Sönke Neitzel)
Die Bundesregierung hat angekündigt, die Hilfen für die Ukraine im nächsten Jahr von geplanten vier auf acht Milliarden Euro zu verdoppeln. Die Union, allen voran CDU-Mann Roderich Kiesewetter, fordert darüber hinaus, deutsche Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine zu liefern. Das unterstützt auch Sönke Neitzel, der die einzige deutsche Professur für Militärgeschichte innehat. Im Gespräch mit Anna Engelke warnt er: „Wenn die Ukraine den Krieg verliert, werden wir die Fragen stellen müssen: Warum kamen die Waffenlieferungen so spät und habt ihr nicht auch einen Teil der Verantwortung zu tragen? Wir müssen fähig s...
2023-11-14
46 min
Tagesanbruch von t-online
Ukraine nicht mehr im Fokus: Der Zeitpunkt ist kritisch
Tagesanbruch Die Weltöffentlichkeit blickt gebannt nach Israel – und das zu Recht. Doch dabei sollte ein anderer Krieg nicht vergessen werden. Denn der Zeitpunkt ist kritisch. Leseempfehlung: Weltweit stellen Kriege und Krisen den Westen vor große Herausforderungen. Historiker Sönke Neitzel zieht Parallelen zur Phase vor dem Zweiten Weltkrieg. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer Montag bis Freitag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren...
2023-11-02
06 min
Angelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Oberst Reinhard Hauschild 1921 – 2005. Traditionsstifter für die Bundeswehr?
Die Reihe zur Gründergeneration der Bundeswehr wird fortgesetzt mit Oberst Reinhard Hauschild. In dieser Folge von Angelesen dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir den Sammelband „Oberst Reinhard Hauschild 1921 – 2005. Traditionsstifter für die Bundeswehr? Gedenkschrift zum 100. Geburtstag“ vor. Anlässlich des 100. Geburtstages von Oberst Reinhard Hauschild (1921-2005) gedenkt die Truppe für Operative Kommunikation der Bundeswehr (OpKomBw) einem ihrer Gründerväter und Kommandeur des PSK-Senderbataillons 701. Die Herausgeber des Buches fragen im Untertitel, ob Oberst Hauschild als Traditionsstifter der Bundeswehr gelten könne. Dieser hatte sich zwar große Verdienste beim...
2023-08-10
10 min
Streitkräfte und Strategien
Bundeswehr weiter unterfinanziert (Tag 482 mit Sönke Neitzel)
Der Bundesregierung ist mit der neuen Nationalen Sicherheitsstrategie kein großer Wurf gelungen, sagt Militärhistoriker Sönke Neitzel in dieser Folge. Nach anderthalb Jahren Entstehungszeit habe mehr dabei herauskommen müssen. So hätten sich die Ampel-Koalitionäre wegen parteipolitischer Machtspiele nicht auf einen Nationalen Sicherheitsrat verständigen können: „Wir haben keinen gemeinsamen Stab, der krisenerfahren ist und permanent tagt“, so der Experte. Außerdem geht es um die Bundeswehr, die nach Neitzels Einschätzung trotz anderslautender Ankündigungen der Bundesregierung absehbar unterfinanziert bleibt und ein „Muddling Through“, ein Sich-Durch-Lavieren ohne effektive Steuerung betreiben muss. Und auf Anregung einer Hörerin beric...
2023-06-20
48 min
Streitkräfte und Strategien
Top Secret: Suche nach dem Leak (Tag 409-413)
Sind die Pläne der Ukraine für die Frühjahrsoffensive tatsächlich auch in einem Forum für Fans des Computerspiels „Minecraft“ nachzulesen? Diese Informationen würden ja nicht vom Mars runterfliegen, sie seien Teil eines Informationskrieges. So schätzt der Militärhistoriker Sönke Neitzel von der Universität Potsdam im Interview mit Anna Engelke den Geheimnisverrat ein. Professor Neitzel guckt zudem auf die anstehenden Veränderungen im Verteidigungsministerium und ist sehr zufrieden, dass es bald wieder einen Planungsstab geben soll. Im Schwerpunkt mit Julia Weigelt geht es um die Bedrohung durch Atomwaffen und mögliche Abrüstung. 2021 haben beispielswe...
2023-04-11
42 min
podmash Flusskiesel
Interview mit Sönke Neitzel, Militärhistoriker Uni Potsdam, zu: Ukraine-Rückhalt
2023-03-07
00 min
F.A.Z. Podcast für Deutschland
Ein Jahr Krieg (5): Wie lange geht er noch?
F.A.Z. Podcast für Deutschland Zum Jahrestag des Ukrainekriegs fragen wir den Politikwissenschaftler Herfried Münkler: Wie lange wird dieser Krieg noch dauern? Und wie kann er enden? Außerdem sprechen wir mit dem Militärhistoriker Sönke Neitzel im F.A.Z. Podcast für Deutschland über unsere veränderte Sicht auf Soldaten und Krieg. Die Episode des F.A.Z. Podcasts für Deutschland vor einem Jahr: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/in-russlands-wuergegriff-welche-chancen-hat-die-ukraine-17830942.html F.A.Z. Redakteur Matthias Wyssuwa über die Abstimmung der UN Resolution: https://www.faz.net/aktuell/po...
2023-02-24
30 min
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
L.I.S.A. - Krieg in der Ukraine – Aufwachen in einer neuen Realität?
Explosionen am frühen Morgen des 24. Februar 2022: Putins Angriffskrieg hat die Lebenswelten so vieler Ukrainer:innen verändert. Erfahrungen von Verlust und Zerstörung, Flucht und Widerstand beherrschen nun den Alltag in der Ukraine – und die Frage, wann dieser Krieg ein Ende finden wird. Auch in Deutschland haben sich nur wenige das Ausmaß der Auseinandersetzung mit Russland vorstellen können. Die Wiederkehr eines großen Staatenkrieges auf dem europäischen Kontinent bricht mit unseren Zukunftserwartungen. Die Politikwissenschaftlerin Gwendolyn Sasse (Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien) und die Historiker Karl Schlögel (Europa-Universität Viadrina) und Sönke Neitzel (Universität Po...
2023-02-24
57 min
Streitkräfte und Strategien
Kampf gegen Korruption (Tag 343-345)
Die Ukraine wünscht sich einen schnellen Beitritt in die EU. Darum geht es auch auf dem gemeinsamen Gipfel in Kiew. Was dabei zum Problem werden könnte, ist die Korruption. Zuletzt gab es Razzien, Rücktritte und Festnahmen wegen Korruptionsverdacht. Es sieht so aus, als wolle der ukrainische Präsident Selenskyj zeigen: Ihm ist es ernst mit dem Kampf gegen die Korruption, sagt Anna Engelke im Gespräch mit Kai Küstner, dem sicherheitspolitischen Experten in Berlin. In dieser Folge gibt es außerdem den zweiten Teil des Interviews mit Militärhistoriker Sönke Neitzel, der fassungslos darüber ist, wie s...
2023-02-03
31 min
WDR 2 Jörg Thadeusz - Der Talk
Sönke Neitzel, Militärhistoriker
Inwiefern können die angekündigten Panzerlieferungen in die Ukraine als "Gamechanger" bezeichnet werden? Wie funktionieren diese Waffensystem im Zusammenspiel mit anderen? Und welche Unterstützung wäre zusätzlich nötig, damit die Ukraine eine reelle Chance hätte, den Krieg zu ihren Gunsten zu entscheiden? Darüber spricht Jörg Thadeusz mit dem Militärhistoriker Sönke Neitzel. Von Sönke Neitzel.
2023-02-02
31 min
Streitkräfte und Strategien
Russland nicht unterschätzen! (Tag 339-342)
An Putins Plänen, eine Offensive in der Ukraine zu starten, gibt es kaum noch Zweifel. Das Kräfteverhältnis sei auf einem anderen Niveau als noch im Herbst, sagt Militärhistoriker Sönke Neitzel im Interview mit Anna Engelke und dem sicherheitspolitischen Experten aus dem ARD- Hauptstadtstudio, Kai Küstner. Weiter geht es um die Frage, welche Rolle der Luftkrieg in der Ukraine spielt – denn nachdem sich US-Präsident Biden und Kanzler Scholz gegen die Lieferung von Kampfjets an die Ukraine ausgesprochen haben, geht die Debatte darum unvermindert weiter. FAQ - Heute Kampfpanzer, morgen Kampfjets? https://www.tagesschau.de/inland/in...
2023-01-31
32 min
heute wichtig
#452 Militärexperte: Würde die NATO Kampfjets liefern, wäre sie im Krieg
Bundeskanzler Olaf Scholz hat entschieden. Er gibt die Leopard-2-Panzer für die Ukraine frei und liefert gemeinsam mit anderen Verbündeten wie den Vereinigten Staaten, Spanien oder Frankreich. Doch mit dem Dank für die Panzer brachte der ukrainische Präsident Wolodymir Selenskyj die Forderung nach Kampfflugzeugen ins Spiel. Liefert Deutschland also auch bald Eurofighter in die Ukraine? Der Militärhistoriker Prof. Sönke Neitzel sagt im Podcast „heute wichtig“ eindeutig: Nein. Würde sich Deutschland mit Eurofightern beteiligen, wäre das Verteidigungsbündnis NATO aktiv am Krieg beteiligt.Außerdem geht es in dieser Folge um das Thema K...
2023-01-27
27 min
heute wichtig
#452 Militärexperte: Würde die NATO Kampfjets liefern, wäre sie im Krieg (Kurzversion)
Das ist die Kurzversion von "heute wichtig", für alle, die es morgens eilig haben:Bundeskanzler Olaf Scholz hat entschieden. Er gibt die Leopard-2-Panzer für die Ukraine frei und liefert gemeinsam mit anderen Verbündeten wie den Vereinigten Staaten, Spanien oder Frankreich. Doch mit dem Dank für die Panzer brachte der ukrainische Präsident Wolodymir Selenskyj die Forderung nach Kampfflugzeugen ins Spiel. Liefert Deutschland also auch bald Eurofighter in die Ukraine? Der Militärhistoriker Prof. Sönke Neitzel sagt im Podcast „heute wichtig“ eindeutig: Nein. Würde sich Deutschland mit Eurofightern beteiligen, wäre das Verteidig...
2023-01-27
11 min
Auslandsinfo
Putins Kriegsziele und Europas Versäumnisse: Der Militärhistoriker Sönke Neitzel im Gespräch
Im Gespräch mit Prof. Dr. Sönke Neitzel Was lehrt uns die Geschichte mit Blick auf den Krieg in der Ukraine? Warum geht es bei dem Konflikt auch um die Zukunft der euro-atlantischen Ordnung? Und droht die Zeitenwende zu scheitern? Darüber sprechen wir in dieser Folge von „Auslandsinfo-Podcast“ mit Sönke Neitzel, Professor für Militärgeschichte/Kulturgeschichte der Gewalt an der Universität Potsdam. Hier geht es zur Internetseite der Professur für Militärgeschichte/Kulturgeschichte der Gewalt am Historischen Institut der Universität Potsdam: https://www.uni-potsdam.de/de/hi-militaergeschichte/index Mehr Informati...
2022-12-29
32 min
Helm ab - Der Veteranencast (Archiv)
#14 Militärhistorie und Mythos - Mit Sönke Neitzel
„Die Bundeswehr muss versuchen, Mythen zu schaffen, Identitäten zu schaffen, Gemeinschaften, auch für die Jüngeren. Und darin ist sie in der Regel ziemlich schlecht.“ Prof. Dr. Sönke Neitzel, Militärhistoriker, Universität Potsdam Sönke Neitzel ist Deutschlands einziger Professor für Militärgeschichte. Mit „Deutsche Krieger“ (2020) hat er nicht nur einen Bestseller, sondern auch ein Standardwerk zum Selbstverständnis deutscher Soldaten vorgelegt. Seitdem ist es gerade er, der sich öffentlich für die Vermittlung des Kernauftrags der Bundeswehr starkmacht: kämpfen. Mit Sönke Neitzel rede ich über darüber: Was wird von d...
2022-12-16
46 min
Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg
#40 Das große Ganze im Ukraine-Krieg
In dieser Folge wird die aktuelle Lage z.B. rund um Cherson nur kurz gestreift. Es geht um eine grundsätzliche Sicht auf den Krieg. Zu Gast bei Tim Deisinger und Ex-General Bühler ist der derzeit einzige Professor für Militärgeschichte in Deutschland, Sönke Neitzel. Er ist Historiker mit dem Schwerpunkt Militärgeschichte und Autor mehrerer erfolgreicher Sachbücher. Die beiden Experten sprechen über Erfolge und Misserfolge, Stärken und Schwächen der russischen und der ukrainischen Armee. Sie beleuchten Frontverläufe, vorhandene und benötigte Waffen. Vor allem geht es aber um so grundsätzlic...
2022-07-29
1h 17
Haus am Dom - Der Podcast
Braune Soldaten? Vom Umgang mit rechten Traditionen in der Bundeswehr
Diskussion Braune Soldaten?Vom Umgang mit rechten Traditionen in der Bundeswehr Die immer wiederkehrenden rechtsextremen Vorfälle in der Bundeswehr lassen Zweifel nicht nur in den Feuilletons am Bild vom „Bürger in Uniform“ aufkommen und schüren nicht zuletzt Bedenken und Misstrauen im Verhältnis von Bürgern zur Bundeswehr. Woran liegt es, dass die Truppe offenbar so anfällig ist für rechtes Gedankengut? Welche Bedeutung hat diese Diskussion auch für das Verhältnis von der Staat, Bevölkerung, Armee? U. a.: Prof. Dr. Sönke Neitzel...
2022-06-01
1h 03
Auf den Punkt
Militärhistoriker: Auch für Putin scheint es noch Limits zu geben
Vor 90 Tagen haben russische Truppen die Ukraine überfallen. Warum der Angriff stockt und sich dieser Krieg von anderen unterscheidet, erklärt der Militärhistoriker Sönke Neitzel. Inzwischen zieht sich der Krieg in der Ukraine seit drei Monaten. Mitte Mai hat das UN-Hochkommissariat für Menschenrechte geschätzt, dass auf ukrainischer Seite fast 4000 Zivilisten getötet wurden, mit einer immens hohen Dunkelziffer. Hinzu kommen Tausende Verletzte und mehr als 6,2 Millionen Menschen, die bereits aus der Ukraine geflüchtet sind. Viele hätten sich getäuscht über die Kaltblütigkeit des russischen Staatschef Wladimir Putin, sagt Sönke Neitzel, Professor für Militärgesch...
2022-05-24
12 min
taz vorgelesen Podcast
Die Bundeswehr ist eine Armee ohne Ziel
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Olaf Scholz hat Klartext gesprochen. Doch Deutschland ist pazifistisch geprägt – und eine politische Kultur ändert sich nicht so leicht. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Eine Armee ohne Ziel” von Sönke Neitzel über die Bundeswehr und die Deutschen. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser vor, er würde gerne taz-Texte für seinen isolierten Vater vorlesen. In der taz-Community haben sich inzwischen viele, tolle Vorleser:innen gefunden, die täglich Texte aus der taz vorlesen. Mehr vorgelesene taz-Texte gibt es in unserem Telegram-Channel. 🐝 Redaktion: Lalon Sander 📣 W...
2022-03-14
12 min
taz vorgelesen Community
Bundeswehr
taz am wochenende, 05./06.03.2022; argumente; „Bundeswehr ohne Ziel. Olaf Scholz hat in seiner Regierungserklärung Klartext gesprochen. Doch Deutschland ist pazifistisch aufgestellt - und eine politische Kultur ändert sich nicht so leicht.“ Von Sönke Neitzel (🎙Sibyll) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/taz-vorgelesen-community/message
2022-03-05
12 min
梟息報你知owlmedia.tw
芬蘭化是烏俄衝突的終極解方?台灣人不可不知的夾縫生存術
德國著名軍史學者 Sönke Neitzel 近日提出烏克蘭芬蘭化或許能成為解決烏東衝突的方案。 . 對於身處亞洲的我們,「芬蘭化」可能是相對陌生的。身為二戰史專家的 Sönke Neitzel,在此所提出的芬蘭化,專指二戰後芬蘭在當時的時空背景之下,為了國家生存而奮力掙扎後所產生的結果,本集節目將首先為大家簡介,二戰後的芬蘭是如何在強權角力下取得平衡而存活下來。 . 了解何謂芬蘭化後,下一個會問的問題很自然就會是:烏克蘭芬蘭化有可能嗎? 要回答這個問題,就免不了比較兩國在不同的時空背景下,所擁有的主客觀環境差異,所分析出的結果才有可能貼近現實。 . 最後,烏東衝突發生後,不少人也常拿烏克蘭與台灣做類比,例如認為台灣就像烏克蘭一樣早晚被鄰國併吞,自由陣營的強權也不會有任何強硬的態度,這樣的類比有道理嗎? 想必各位梟友心中都有自己的答案。 . #烏克蘭 #芬蘭化 #歐盟 #北約 #美國 #俄羅斯 #烏俄衝突 #台海衝突 梟息 Pò lí tsai ! 臉書粉絲專頁 https://www.facebook.com/owlmedia.tw Youtube https://www.youtube.com/c/owlmediatw Anchor Podcast https://anchor.fm/owlmedia --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/owlmedia/message
2022-02-21
17 min
DER FÜHRUNGSKRÄFTE PODCAST mit Wlad Jachtchenko: charismatischer, sympathischer und effektiver führen & Menschen überzeugen
295: Dürfen deutsche Soldaten töten? - Die Rolle der Bundeswehr im 21.Jh. - Prof. Sönke Neitzel
In diesem Video spreche ich mit dem einzigen Professor für Militärgeschichte in Deutschland, Prof. Sönke Neitzel. Herr Neitzel ist Historiker und Spiegel Bestseller-Autor. Um diese Fragen wird es im Interview gehen: Was macht die Bundeswehr eigentlich in Mali? Warum macht der Einsatz dort gerade keinen Sinn? Was wären die Alternativen? Ist die Bundeswehr noch eine Verteidigungsarmee? Dürfen deutsche Soldaten töten? Welche historische Mythen stören Prof. Neitzel ganz besonders? 📕Das Buch von Prof. Neitzel: "Deutsche Krieger: Vom Kaiserreich zur Berliner Republik – eine Militärgeschichte" Abonniere meinen Podcast, bewerte ihn b...
2021-11-19
42 min
Welt der Geheimnisse
Feind hört mit!
83 deutsche Generäle und Generalstäbler, die auf dem luxuriösen Landsitz Trent Park als Kriegsgefangene lebten, wurden vom britischen Geheimdienst ohne ihr Wissen abgehört. Die Gespräche ergaben für den Gegner interessante intime Informationen über die Machtstrukturen und Autoritätsverhältnisse in den deutschen Streitkräften und sie verrieten ungewollt auch Geheimnisse des U-Boot-Kriegs. Geheimnisverrat wider Willen. Der Zeithistoriker Prof. Dr. Sönke Neitzel berichtet. Er schrieb das Buch „Abgehört“. Erstausstrahlung am 14.05.2007
2021-09-10
23 min
Historia Universalis
HU123 - Der Fleischwolf von Verdun [Schlaglichter auf die Geschichte Lothringens VII]
Vom 21. Februar bis zum 19. Dezember 1916 tobte im Umland von Verdun eine der längsten und verlustreichsten Schlachten des Ersten Weltkrieges. Der Chef des deutschen Generalstabes Erich von Falkenhayn hatte den unmenschlichen Plan entwickelt, Frankreich an diesem so historisch aufgeladenen Ort in eine Vernichtungsschlacht zu ziehen, an deren Ende die Grande Nation aufgrund der hohen Verluste kapitulieren sollte – doch es kam ganz anders. Wir beginnen diese Folge mit einem längeren Exkurs, in dem wir uns zum Vergleich die ersten Schlachten am Isonzo anschauen, wo der italienische Oberbefehlshaber immer wieder seine Soldaten mit der selben Taktik in den Tod schickte. Abschl...
2021-02-24
1h 37
2historyków1mikrofon
37. Błędy młodości
Czy ktoś z Państwa wie, co to takiego rozróżek? To maciupeńkich rozmiarów chrząszcz, którego badania prowadzi jeden z pracowników naszej uczelni (ciekawe szczegóły w biuletynie Rektora UWr). Plan zajrzenia owadowi do głowy z pomocą mikroskopu zainteresował jednego z nas, stając się impulsem do rozważań o rozwoju nauki. Bo co ten tajemniczy owad ma to wspólnego z historią? Ano właśnie. Odpowiedzi w naszym odcinku. Nauka dawno przekroczyła granice wąskich dyscyplin, podejście inter/transdyscyplinarne stało się praktyką wielu badaczy (lub przynajmniej podnoszonym często hasłem). Podobnie jest z rela...
2021-02-22
41 min
Vorlese
Deutsche Krieger – Gespräch mit Sönke Neitzel
Mit seinem Buch „Deutsche Krieger – Vom Kaiserreich zur Berliner Republik – eine Militärgeschichte“ legt Sönke Neitzel eine umfassende Studie zu knapp 150jähriger deutscher Armee- und Kriegsgeschichte vor. Ein Leutnant des Kaiserreichs, ein Offizier der Wehrmacht und ein Zugführer der Task Force Kunduz des Jahres 2010 haben mehr gemeinsam, als wir glauben. Zu diesem überraschenden […]
2020-12-15
00 min
Real Time History Podcast
TGW032 - Sönke Neitzel About the Reichswehr and the Transition from the German Imperial Army
Sönke Neitzel's work: Deutsche Krieger: Vom Kaiserreich zur Berliner Republik - eine Militärgeschichte: https://amzn.to/2IGyVT5 Soldaten: On Fighting, Killing and Dying: https://amzn.to/3lNoUBw Dr. Sönke Neitzel is a professor for military history and cultural history of violence at the university of Potsdam. He has published several books looking at the German Army in the 20th century and beyond. See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
2020-11-22
34 min
SPIEGEL Live – Das Gespräch
Die Welt der Spionage: Geheimdienste, Agenten und die Macht im Verborgenen
Der Glamour von James Bond, die Skandale der CIA oder die angebliche Skrupellosigkeit des Mossad: Geheimdienste haben ein schillerndes Image. Aber welche Rolle spielen sie also für das Selbstverständnis eines Landes? Wie entscheidend waren die Geheimdienste im Zweiten Weltkrieg oder im Kalten Krieg? Und was haben Bond & Co. mit der Wirklichkeit zu tun? Darüber sprechen die SPIEGEL-Redakteure Uwe Klußmann und Eva-Maria Schnurr mit dem Militärhistoriker Sönke Neitzel von der Universität Potsdam.Das Gespräch wurde Ende Oktober im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Spiegel Live“ im Hamburger Bucerius Kunst Forum aufgez...
2019-11-11
1h 29
Min Bokhylla
Min bokhylla hemma hos Michael Nyqvist
Ibland drömmer jag om det jag läser. Det är som en knuff in till drömmen. Med Marcel Proust är det så att det är som om han skriver för att vi ska drömma. Han rör sig mellan kudden och huvudet." Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. "Jag har använt Marcel Proust som plockepinn. Det där snobberiet med honom förstår jag mig inte på alls. Varför skulle det vara så svårt. Han är ju bara bra! Varför ska man gå på den upplysta stigen när...
2015-12-22
27 min
German Historical Institute London Podcast
Margaret MacMillan, Annika Mombauer, Sönke Neitzel, and John Röhl: 1914: What Historians Don’t Know about the Causes of the First World War
2014-06-18
2h 11
Ronkedorerne
Ronkerdorerne: Martin Luther King, krig og dansk pædagogik
Ronkedorerne, Egon Clausen, Jens Raahauge og Nikolaj Ifversen, er klar i studiet med fortællelyst og inspirerende læsning. De har denne gang læst: Soldater – omkring drab og død af Sönke Neitzel og Harald Welzer. Udgivet ved Kristligt Dagblads Forlag Martin Luther King - Da Gud tog bussen. Bearbejdet til dansk med forord og efterskrift af Liselotte Wiemer og Steffen Larsen. Udgiver ved forlaget Alfa Krisen i den danske pædagogik –...
2013-05-03
42 min
Unwind and Relax With the Magic of Free Audiobook
Soldaten: On Fighting, Killing, and Dying Audiobook by Harold Welzer
Listen to this audiobook in full for free onhttps://hotaudiobook.com/freeID: 198156 Title: Soldaten: On Fighting, Killing, and Dying Author: Harold Welzer, Sonke Neitzel Narrator: Simon Prebble Format: Unabridged Length: 14:03:00 Language: English Release date: 09-25-12 Publisher: HighBridge Company Genres: History, Europe, Military Summary: On a visit to the British National Archive in 2001, Sonke Neitzel made a remarkable discovery: reams of meticulously transcribed conversations among German POWs that had been covertly recorded and recently declassified. Neitzel would later find another collection of transcriptions, twice as extensive, in the National Archive in Washington, D.C. These were discoveries that would provide...
2012-09-26
2h 03