Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Sopherl

Shows

Desk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastHow to conference - with special guestsPhilipp and Alexander share their 4 year conferencing learning and are joined by Imke Reimers, Gordon Burtch and Frank Nagle 'Twas the best of times, 'twas the worst of times - in other words, this Desk Reject episode is another classic AOM on-the-road recording. The bad news off the top: Your 2 favorite hosts weren't able to make it, which is why you are left with Philipp and Alexander reporting from Boston. The good news is, we found some great replacements with Imke Reimers (Associate Professor at Cornell University), Frank Nagle (Assistant Professor at Harvard Business School) and Gordon Burtch (Associate...2023-09-0434 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastExpress yourself: PräsentationstippsDie Dos and Don't bei Forschungspräsentationen Sommer bedeutet Konferenzsaison und Konferenzsaison bedeutet einen Haufen schlechter Präsentationen die man sich anhören muss, bis man endlich sein Meisterwerk vortragen kann. Von wall of text Folien zu übertrieben komplexen Modellpräsentationen und Charismagranaten überwiegt die Menge an Fails meist die Lichtblicke auf vielen Konferenzen. Die Desk Reject Hosts halten sich selbst natürlich für leuchtende Beispiele des rhetorischen Handwerks, weswegen sie passend für die Jahreszeit ein paar Dos und Dont's zusammengetragen haben. Unter anderem wird besprochen: Was die schlechtesten Präsentationen waren, die sie bis jetzt erlebt hab...2023-08-0735 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastDidactics Reject: die Lehrdesign FolgeNach inzwischen 3 Jahren Desk Reject und noch mehr Jahren Lehrerfahrung auf dem Buckel, ist es nun an der Zeit, dass das Team ihre geballte Erfahrung mit unseren viel erfahreneren ZuhörerInnen teilt. Insbesondere, welcher Wahnsinn entfesselt werden würde Nach inzwischen 3 Jahren Desk Reject und noch mehr Jahren Lehrerfahrung auf dem Buckel, ist es nun an der Zeit, dass das Team ihre geballte Erfahrung mit unseren viel erfahreneren ZuhörerInnen teilt. Insbesondere, welcher Wahnsinn entfesselt werden würde wenn man den Hosts volle Freiheit in der Kursgestaltung an eurer Universität geben würde. Beziehungsweise, welche Lehrveranstaltungen sofort vom Syllab...2023-07-1035 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastSelbstmarketing LIVE aus St. GallenUnser vertonter Besuch bei der WINT23 zum Thema Selbstvermarktung Manch aufmerksame Zuhörerin mag ihren Ohren nicht trauen, aber man hat die Hosts eingeladen, beim Wirtschaftsinformatik Nachwuchstreffen 2023 eine Live Podcastaufnahme durchzuführen. Das ausgerufene Thema lautet "Selbstvermarktung: Zeitverschwendung oder Notwendigkeit"; obwohl die Hosts seit über 50 Folgen eher aktive Selbstzerstörung betreiben. Wir wollten dieses einmalige Erlebnis natürlich festhalten und euch nicht vorenthalten. Macht euch also gefasst auf geballten Content zu: Wie der Podcast zustande gekommen ist Welches Know-How notwendig ist, um uns zu kopieren Was die Hosts von dem Thema Selbstmarketing halten Wie man Selbstmarketing als Nachwuchsforscherin (nicht...2023-06-0548 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastPod to save AcademiaWas die Hosts gelernt haben, und wie sie den PhD Syllabus ändern würden Die 50. Desk Reject Folge ist ein guter Zeitpunkt für die Cohosts um inne zu halten und zu reflektieren. Und mit Innehalten wird natürlich gemeint, sich gegenseitig in die Haare zu kriegen und 50 Minuten lang zu erklären, wie man das PhD System verbessern sollte. Alle Cohosts befinden sich in verschiedenen Phasen ihres Promotionsprozesses und haben über die Zeit, wenn schon kein Wissen, dann zumindest reichlich Erfahrung sammeln dürfen. Dies wollten sie euch natürlich nicht vorenthalten und daher wird diesmal darüber gesproche...2023-05-0152 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastPop die Bubble?Über Blasen in der Wissenschaft (that's what she said) Das Thema Bubbles ist seit Jahren ein Thema, was sowohl die Medien als auch die Wissenschaft beschäftigt. Über Radikalisierung, Abschottung und Verbreitung von Falschinformation wurden bereits zahlreiche negative Auswirkungen dieses Phänomens aufgezeigt. Auch den Hosts ist die Tatsache nicht verborgen geblieben, dass sie sich womöglich selbst in ihrer ganz eigenen Blase befinden. Deswegen unterhalten sich 3 der 4 Hosts diesmal darüber: wie sich die wissenschaftliche Blase anfühlt warum die Blase nicht wesentlich anders ist wie alle anderen warum die Blase nicht mit anderen zu vergleichen ist warum d...2023-04-0336 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastKreative Köpfe oder Produktive PaukerÜber die Bedeutung von Kreativität in der Wissenschaft Wieviel Kreativität in Forschung steckt ist ein eigenes Forschungsfeld. Da die Hosts davon so gut wie keine Ahnung haben, entschieden sie sich prompt dazu, eine Folge aufzunehmen. Grundsätzlich fühlt man sich als Nachwuchswissenschaftlerin oft zwischen den Stühlen gefangen. Man ist nicht produktiv genug und gleichzeitig, scheint man zu wenig Zeit für die kreativen Pausen zu haben. Aber wie wichtig ist Kreativität in der Forschung überhaupt? Darüber und über: Wieviel Kreativität in der eigenen Forschung steckt Wo die Quellen der Kreativität für die Hosts...2023-03-0640 minHistory That Doesn\'t SuckHistory That Doesn't Suck128: The Causes of World War I (From the Congress of Vienna to Franz Ferdinand & the Marne)“Sopherl, Sopherl! Don’t die on me. Live for our children.”This is the 99-year story of Europe’s descent into total war.The Napoleonic Wars devastated Europe. The continent’s five great powers responded by meeting in Vienna in 1815 to establish a balance of power between them. In the future, no single power should be able to lead the continent into war. They also agree to meet as a “Concert of Europe” to hash out future developments.The years give way to decades. The Concert en...2023-02-271h 10Desk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastAnstrengende Akademiker AngewohnheitenÜber Verhaltensstörungen von NachwuchswissenschaftlerInnen Nach inzwischen 4-5 Jahren in der wunderbaren Welt der Wissenschaft haben die Hosts einen guten Überblick darüber bekommen, welche Verhaltensstörungen unter den Kollegen besonders ins Auge stechen. Selbst die Hosts blieben davon nicht unberührt und haben sich deswegen Gedanken darüber gemacht, was Ihnen am eigenen Verhalten, oder den Angewohnheiten ihrer Kollegen, so richtig auf den Geist geht. Nebenbei versuchen sich die Hosts wie immer an ein wenig lösungsorientierter Gruppentherapie - oder in anderen Worten, dem guten alten Mansplaining. Unter anderem wird sich unterhalten über: Wie man keine Fragen stellen k...2023-02-0643 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastDas große Abschlussjammern2022 in Revue (vermeintlich) Noch ein Jahr ist vergangen und es wird Zeit, zum letzten Mal, gemeinsam das Jahr Revuepassieren zu lassen. In gewohnter Desk Reject Manier und unserem Namen treu, wird ordentlich Trübsal geblasen. Wie zuvor (und davor) war auch dieses Jahr wieder ein hartes für die Hosts. Oder das fehlende Vitamin D hat einen grauen Schleier über die Perspektive von Sophie, Philipp, Dieter und Alexander gelegt. Eigentlich war das Ziel, gemeinsam die Hochs und Tiefs der vergangenen Monate zu teilen. Stattdessen haben die Hosts sich darüber unterhalten: Ob man noch Freude am Erschließen neuer...2022-12-2840 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-Cast101 BewerbungenDie Folge über den akademischen Jobmarkt Das Ende des PhDs für unsere Hosts rückt mit großen Schritten näher, und damit auch das Ende unserer gemeinsamen Podcastreise. Das bedeutet gleichzeitig: es ist höchste Zeit, sich mit dem Thema akademischer Jobmarkt auseinanderzusetzen. Die Hosts, insbesondere Alexander, haben sich dafür zu viel Zeit gelassen und müssen jetzt im Eiltempo Informationen sammeln, verdauen und produzieren. Damit euch nicht dasselbe passiert, haben sich Philipp und Alexander zusammengesetzt, um ihre bisherigen Eindrücke und möglichen Konsequenzen Revue passieren zu lassen. Unter anderem besprechen die Hosts diesmal: Die Unters...2022-12-0558 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastFunk it, we quit!or why we didn't and you should Each host has thought about it, some of them still do, but none of the hosts had the guts to do it: Quitting our PhD. With a lot of talk on Twitter and articles documenting the mental health issues of early career academics (see e.g. Hazell, 2020 in "Systematic Reviews", Hazell, 2022 in the LSE blog), the question arises as to why people do or don't quit. So the hosts of the desk reject podcast thought it high time to discuss the topic of quitting: Both in relation to observations they have made...2022-11-0755 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-Cast'Tis the Time to Teach (again)The episode on whether we learned anything about teaching over the years The summer has come and gone and the hosts have recovered, more or less, from the conference and holiday season. The trees are starting to shed their leaves and doe-eyed students are returning to campus to soak up the knowledge that the desk reject hosts and colleagues across the university will be imparting upon them. As during every October for the past few years, the hosts are adding finishing touches to their kickoff slides and preparing for another semester of lecturing and grading. Hence, it is a...2022-10-1046 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastLive from the Coachella of Management ResearchImpressions and tips from 1st and 2nd time Academy of Management Annual Meeting participants That special time of the year for any researcher- conference season - has come and gone. And for anybody that is doing any kind of research marginally related to management, the Academy of Management Annual Meeting will ring familiar. While opinions to a conference that gathers close to 10.000 people in hotel lobbies and rooms over 5 days polarizes many a scholar (not just in light of the COVID epidemic), the hosts of your favorite podcast were delighted to be part of this year's iteration. While Sophie...2022-09-0544 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastThe Final CountdownAbout late-stage PhD prayers and panic attacks The hosts can hardly believe it, but at least two of them, Dieter and Alexander, are moving into the final quarter of their PhD studies at breakneck speed. At the same time, Philipp is trying to speed up his own timetable to match the formers'. Each phase of the PhD comes with its own set of opportunities and challenges. While the hosts have learned a lot over the last 3-4 years, much of which we shared with our loyal listeners in this podcast, there still is so much more that they have...2022-08-0838 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastPost-Doc reasoning (with Jackie Lane from HBS)An interview with Jackie Lane and a discussion on postdocs vs Assistant Profs Episode 40 is a milestone for the Desk Reject team in 2 respects. 1st, we recorded our entire episode in English - which will be our MO for the near future. 2nd, it's EPISODE 40!! And we have a very special guest, Jacqueline Ng Lane, former Post Doc at the Laboratory for Innovation Science at Harvard and current Assistant Professor at Harvard Business School. In the first part of the episode, she will be sharing advice for grad students regarding: What is a lab in Social Sciences visiting...2022-07-1148 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastThis IS Research CrossoverTipps on doing your PhD from people that know what they are talking about In the 39th iteration of our Desk Reject Podcast, you will not be hearing from the usual Desk Reject team and you will not be hearing our usual German conversation about the plights and trepidations of PhDs. This episode is very near and dear to the Desk Reject teams' hearts as we have managed to get the hosts of the "This IS Research" Podcast into our virtual studio to share some of their wisdom with us and our listeners. Nick Berente, Full Professor of IT...2022-06-1557 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastGoodbye Lehrstuhl! Die AuswanderInnenDie Folge über den Sinn und die Organisation eines Auslandsforschungsaufenthalts. Zu Hause ist es zwar am schönsten, trotz dessen zieht es immer wieder DoktroandInnen im Laufe ihrer Promotionszeit ins Ausland. Der so genannte "Research Stay Abroad" wird oft als wertvolle Erfahrung von Kollegen und manchmal auch dem Doktorvater empfohlen, um über den Tellerrand des eigenen Lehrstuhls hinauszublicken. Ein Handbuch zur Empfehlung wird jedoch selten mitgeliefert, weswegen man als von Haus aus überforderte DoktorandIn oft nicht weiß wie man überhaupt anfangen soll sich zu informieren. Einer der Hosts, Alexander, befindet sich derzeit in Boston und auch die anderen 3 Hosts haben...2022-05-1648 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastEin Garten, ein Hund und ein Hausschweinund was man als PhD noch mit seinen PartnerInnen vereinbart Zwar nicht immer aber oft bestreitet man die PhD Reise nicht alleine, sondern zumindest zu zweit. Die Hosts von Desk Reject haben sich inzwischen schon seit über 2 Jahren ausschließlich mit sich selbst beschäftigt, ohne ihren besseren Hälften auch nur in einem Nebensatz zu erwähnen. Deswegen wird den Partnern und Partnerinnen diesmal eine gesamte Folge gewidmet. Natürlich kommen sie nicht selbst zu Wort, sondern die Hosts unterhalten sich darüber, wie es ist in einer Beziehung einem PhD nachzugehen. Unter anderem wird sich unterhalten über: Was...2022-04-1836 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastDie Folge über Forschungsansätzewelche Paper man als PhD in den Sozialwissenschaften schreibt Vor allem in den Wirtschaftswissenschaften, wo sich die Hosts besonders heimisch fühlen, kommt zwangsläufig die multiple choice Frage auf - an was für ein Paper schreibst du gerade? Man darf daraufhin aus den folgenden Optionen wählen: Quantitativ, qualitativ, conceptual oder literature review. Die traditionelle kumulative PhD Kandidatin setzt den Ablauf: Literature Review, conceptual, empirical (quant or qual) voraus. Die Monographie verpackt alles in ein Buch und optimalerweise schaut eine empirische Arbeit als Publikation heraus. Die Herausforderung für angehende PhDs dabei ist im Kern, dass einem die C...2022-03-2144 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastFamilie im BrennpunktÜber den Umgang mit Mama und Papa Als Doktorandin geht man nicht nur im Dissertationsprozess durch unterschiedliche Phasen, sondern auch im Umgang mit den Eltern. Am Anfang herrscht bei Mutter und Vater oft eine Mischung aus Stolz darauf, dass das Kind bald Doktor sein wird, und Zweifel darüber, ob das Kind denn noch länger studieren sollte, vor. Über die Zeit hinweg und basierend auf dem akademischen Hintergrund der Eltern, wandelt sich dann Stolz und Neugierde in Sorge und Unverständnis. Wo am Anfang noch von beiden Seiten das Gespräch über die Tätigkeit gesucht wird, löst bei de...2022-02-2137 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastDon't believe the Hype!Die Folge über Hypethemen und warum sie (nicht) behandelt werden Aktuelle Trends und Hypes sprießen aktuell aus der Erde wie Löwenzahn zwischen Gehsteiglücken. Ein kurzer Blick auf Twitter oder auf aktuelle Schlagzeilen reicht, um den Eindruck zu bekommen, dass man sich am besten gestern schon mit Web 3.0, AI, Metaverse, Algorithmic Bias und und und, beschäftigen hätte sollen. Die Themen sind oft technisch komplex, polarisierend und mit Interessenskonflikten von Einzelpersonen oder Unternehmen behaftet. Der Wunsch kommt auf, dass einem das Thema von einer neutralen Instanz erklärt wird, die komplizierte Thematiken wenn schon nicht leicht greifba...2022-01-2438 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastSchon wieder ein Jahr vorbei?Die Jahresabschlussfolge in der die Hosts über Vergangenes reflektieren und Zukünftiges träumen Das Jahr 2021 hat uns alle vor Herausforderungen gestellt, so auch das Desk Reject Team. Während Home Office und Remote Teaching inzwischen zur Routine geworden sind, mussten die Hosts sich damit auseinandersetzen, dass sie sich inzwischen im finalen Viertel bzw. Drittel ihrer PhD Reise befinden. Während 2020 noch Weiterbildung und Corona Kater im Vordergrund standen, bat 2021 sowohl Höhepunkte in Form von Konferenzbesuchen und Forschungsfortschritten, als auch einige neue Stressfaktoren und Niederschläge. Deshalb gibt es von Sophie, Philipp und Alexander mal wieder einen Rückblick...2021-12-2738 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastDas D in PhD steht für DurchhaltenDie Folge darüber, warum es wichtig ist (nicht) durchzuhalten Der PhD ist ein Marathon, kein Sprint. Diesen oder ähnliche nützliche Sprichwörter hat vermutliche jede JungforscherIn von ihrem Doktorvater / -mutter oder tenured Professoren gehört, wenn sie zum wiederholten Male mit gesenktem Haupt aus einem Meeting zum aktuellen Forschungsprojekt schleicht. Die Wahrheit ist leider, dass man als PhD StudentIn eine ordentliche Portion Durchhaltevermögen benötigt, wenn man die Ziellinie "Doktortitel" überschreiten möchte. Verzweiflung und Ratlosigkeit sind da oft ein ständiger Begleiter und man fragt sich gelegentlich, warum man überhaupt noch weitermachen sollte. Den Hosts geht es dab...2021-12-0638 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastOn the Road again: Die KonferenzfolgeEine kurze Audiotour durch Sophie und Alexanders erste in-person conference nach 2 Jahren Für diese kleine Zwischenfolge führen euch Sophie und Alexander durch die erste, langersehnte offline Konferenz nach über 2 Jahren Abstinenz. Für die beiden geht es ab nach Kopenhagen an die DRUID Konferenz, wo 3 Tage lang intensiv präsentiert, zugehört, genetworked und natürlich auch gefeiert wurde. Am letzten Tag reflektieren Sophie und Alexander nochmal über das Erlebte und warum offline Konferenzen hoffentlich zurückgekommen sind, um zu bleiben. Unter anderem besprechen sie: Was sie besonders an offline Konferenzen vermisst haben Ob sie erreicht haben, wa...2021-11-0824 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastWie viele Preise hast du so?Die Folge über Preise, Konkurrenzdruck und Systemfehler in den Sozialwissenschaften Wenn man sich lange genug durch den PhD kämpft, bekommt man den Eindruck, dass Auszeichnungen in der Wissenschaft verteilt werden wie Partizipationsmedaillien bei den Jugendsportmeisterschaften. Selbst 50% der Desk Reject Hosts haben bereits einen Preis im Laufe ihrer PhD Zeit gewonnen, 25% sogar für die eigene Forschung. Sophie gehört noch nicht dazu und stellt in Frage ob der systematische Publikations- und Reputationsdruck in den Sozialwissenschaften, sowohl für die aktiven Teilnehmer als auch für die gesamte Gesellschaft, zielführend ist. In dieser Folge unterhalten sich die Desk Reject...2021-10-1847 min9B9BStoff Blut Gold | HörspielTettereeetäää!!! Nein jetzt kommt nicht Benjamin Blümchen, keine Sorge. Nein jetzt kommt, feierlich, das erste Kapitel, von Stoff-Blut-Gold!!! Yeah!!! Wir tauchen ein in die Vergangenheit und werden Zeuge wie sie in unseren Ohren lebendig wird! Außer, ich quatsche aus Versehen rein. Sorry aber manchmal passiert das eben, wenn es so spannend ist! Hihihi 😬 Aber er erzählt wunderbar und ein großer Shout-out, geht ans gesamte Produktions- und Schauspielteam, whoop whoop. Ich kann es kaum erwarten, dass zweite Kapitel, wird bestimmt noch besser😍. Bis dahin, macht euch ve...2021-10-1008 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastDie Folge über Doktorväter -mütter, -tanten und -onkelsund wie man diese Bezhiehung am besten navigiert Die Beziehung von PhDs oder DoktrandInnen zu ihren Supervisoren ist zugleich unglaublich wichtig und sehr seltsam. Selten, wahrscheinlich nur einmal im Leben, kommt es vor das eine einzige Person so viel Einfluss auf den Rest der Karriere einer jungen oder jung gebliebnen Person hat. Gleichzeitig steckt man oft verblüffend wenig Zeit in die Aufgabe hinein, sich den oder die passende SupervisorIn auszuwählen. Des Weiteren bereitet einen niemand darauf vor was es bedeutet, mit einer Person über mehrere Jahre sehr eng zusammenzuarbeiten - in manchen Fällen 3-6 Jahre an dem...2021-09-2051 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastWie sieht eure Pipeline so aus?Fantastic Forschungsprojekte and where to find them Für die meisten NachwuchsforscherInnen kommt irgendwann mal die Frage: Was soll das nächste Forschungsprojekt werden. Auch für Personen, die nicht im Rahmen einer kumulativen Dissertation gezwungenermaßen mit 2-3 Projekten im Laufe des Doktorats planen müssen, stehen die Chancen mit lediglich einem publikationswürdigen Projekt schlecht für eine weitere Karriere in der Wissenschaft. Doch wie und wann entscheidet man sich dazu, ein neues Kapitel in der eigenen Forschung aufzuschlagen? Während bei manchen die Herausforderung darin liegt, sich das strategisch wertvollste Projekt aus mehreren Möglichkeiten auszuwählen, star...2021-08-2355 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastDie Folge über Reality ChecksÜber Erwartungen und Überraschungen im PhD Alltag Wir können es kaum glauben, aber inzwischen befinden sich die Hosts vom Desk Reject Podcast nach inzwischen 27 Folgen kurz vor dem Endspurt in ihrer PhD Reise. Wir dachten zumindest als wir noch grün hinter den Ohren und voller Hoffnung in unseren PhD gestartet sind, dass dies nach 3-4 Jahren der Fall sein würde. Die Realität sieht jedoch anders aus. Keiner der Hosts kann zweifelsfrei behaupten, die Zielgerade "Dissertation" am Horizont zu sehen, geschweige denn sich als ForscherIn bezeichnen zu können. Diese und andere Brüche zwischen Erwartung und der...2021-07-2750 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastRechnest du noch oder schreibst du schon?Die Folge über die Freuden des Paper Schreibens In der heutigen Folge tritt das Host core-team wieder vor die Mikros. Nach mehreren Monaten Pause nutzt das Desk Reject Team ihre Face-2-Face time (natürlich unter Beachtung der 3-G Regeln) um über das Thema zu sprechen, was alle seit Monaten beschäftigt. Nicht die EM 2021, sondern Paper schreiben. Wie es der Zufall will haben alle vier bei derselben Konferenz eingereicht, welche das Verfassen eines full papers voraussetzt. Für den Großteil der Hosts ist es der erste Versuch, ein gesamtes Paper zu schreiben. Unsere Eindrücke, Herausforderungen und Learnin...2021-06-2850 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastDie Folge über Open ScienceEinführung in wissenschaftliche Integrität mit Prof. Susann Fiedler Die 25. Desk Reject Folge wird in der Geschichte eingehen, als der Zeitpunkt wo die Pre-Registration Revolution offiziell in der Managementforschung angekommen ist. Zumindest hätte unser Gast, Susann Fiedler, Professor of Business and Psychology an der WU und Co-Autorin eines einflussreichen Science Artikels zur Replikationskrise in der Psychologie, bestimmt nichts dagegen. Auch die Hosts sind seither nicht nur schlauer was das Thema angeht, sondern der Idee von Open Science nicht abgeneigt. Um unseren HörerInnen einen Einblick in dieses äußerst wichtige Sujet zu geben, sprechen wir mit Prof. Susann...2021-05-3155 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastForschung außerhalb der WU? ReloadedTaucht mit uns, geführt von Lisa Krammer, in die wunderbare Welt der Spracheinstellungsforschung ein In der aktuellen Deskreject Folge wagen sich die Hosts mal wieder aus ihrer komfortablen WU Bubble und erkunden die weite Welt der Wissenschaft. Dazu haben sie einen tollen Gast eingeladen, Lisa Krammer. Selbst Podcasterin mit ihrem äußerst erfolgreichen Format mundArt, ist sie seit 2019 am ÖAW als Doktorandin aktiv, im Fachbereich Deutsche Philologie. Auch ansonsten ist Lisa außerhalb ihrer Forschung in der Wissenschaftskommunikation äußerst aktiv . In dieser Folge tauchen wir mit Lisa in die spannende Welt der Sprachwissenschaften ein, tauschen uns über PhD-Krie...2021-05-0355 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastDie virtuelle Check-In FolgeÜber Browsertabs und Zoom-Klopausen Fast pünktlich zum Lockdown-Jubiläum (für alle Zuhörer in 5-10 Jahren, das 1. Lockdown Jubiläum) ist es wieder soweit, 3/4 der Desk Reject Hosts verspüren das Drang nach einer öffentlichen Therapiestunde. Da die letzte Folge, in der die Hosts euch einen tiefen Einblick in die Ängste und Sorgen der Hosts gaben, so gut ankam, ist es jetzt Zeit für Teil 2. Es wird auch schnell klar, dass sich der vielschichtige Frust der Hosts seit Monaten angestaut hat und ihr dürft dem kollektivem Meltdown natürlich beiwohnen. Unter anderem jammern die Hosts darüber:...2021-03-2951 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastForschung außerhalb der WU?Die Folge mit tollem Gast und schlechter Audioqualität Disclaimer: Vorab, Tonqualitätsmäßig ist dies nicht unsere beste Folge. Alexander hat alles drauf geworfen was ihm zur Verfügung steht (nicht viel) um zu retten was zu retten war. Trotzdem wollten wir euch diese tolle Folge nicht vorenthalten. Viele unserer Zuhörer haben uns darum gebeten, 1.5 Jahre hat es gedauert, nun ist es endlich soweit. Wir haben einen "echten" Wissenschaftler zu uns eingeladen. Walter Kuba, seines Zeichens PhD Student am Institut für Angewandte Synthesechemie, erzählt euch über sein Erfahrungen als Promovierender in den Naturwissenschaften, und uns w...2021-03-0158 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastDie Folge darüber, wer hier der Chef istHierarchiestrukturen in den (Wirtschafts-) Wissenschaften Hierarchien sind quer durch Kulturen und Gesellschaftsschichten anzutreffen, so auch im akademischen Umfeld. Für Personen, die vor Kurzem erst in die Forschung eingestiegen sind, oder den Schritt (noch) nicht gewagt haben, sind die akademischen Strukturen jedoch oft mysteriös oder komplett unbekannt. Auch bei den Hosts hat es eine Weile gedauert um sich an den Umstieg von der Praxis in den Wissenschaftsbetrieb zu gewöhnen. Alle sind mit ihren eigenen Vorurteilen und Vorstellungen in die Tätigkeit gegangen, welche nach inzwischen 2-3 Jahren zum Teil bestätigt, oder widerlegt werden konnten. Darum hat sich...2021-02-0134 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastIst jetzt endlich mal 2021?Die Jahresrückblick- und Vorschaufolge Das Jahr neigt sich endlich langsam dem Ende zu. Deswegen haben sich Sopherl, Sasha, Didi und Boris zusammengetan um sich für das Jahr 2020 gebührend bei unseren geliebten HörerInnen zu verabschieden - mit Bier, Honiglikör, jeder Menge Beschwerden und Boris Roasting. In dieser Folge lassen die Hosts, in Form eines Briefes an sich selbst, das Jahr Revue passieren und sprechen darüber: Wieso virtuelle Konferenzen gerne so schnell wieder verschwinden können wie sie gekommen sind Was sie über die letzten Jahre als PhD gelernt und vergessen haben Wo sie sich in...2020-12-2849 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastDie Folge über Datenquellen und DatenqualenWoher die Daten nehmen für die eigene Forschung? Die Forschungsfrage für das Dissertations- oder Publikationsprojekt wird von der Forscherin gründlich erarbeitet, getrieben von einem Problem was sie Nachts nicht schlafen lässt. Penibel wird die Frage mit Bezug auf die aktuellsten und wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse daraufhin geschärft, eine bedeutsame Forschungslücke zu füllen. Das theoretische Modell steht und Hypothesen wurden anhand der relevanten Theorie abgeleitet. Danach wird ähnlich akkurat am Forschungsdesign gearbeitet: Pre-tests werden durchgeführt, das Forschungsdesign nachjustiert und schlussendlich können im Rahmen eines randomisierten Experiments die Daten erhoben werden. So ähnlich wird vielen...2020-12-0742 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastDie Folge über die Signifikanz des Schreibens… und warum die Hosts sich davor drücken Das Schreiben ist des Akademikers Lust - würde man zumindest annehmen. Für viele JungforscherInnen weicht die Schreibfreude schnell der Schreibangst, meistens nach einer gesunden Portion Feedback des Supervisors auf das erste Proposal. Die Versuchung ist daraufhin groß, sich in andere Tätigkeiten zu flüchten. Von Artikel und Bücher lesen, zu Datenanalyse oder Lehre - viele klassische Ablenkungen wurden auch schon im Podcast besprochen. Die zahlreichen Symposien und Artikel zur Bedeutung regelmäßiger Schreibarbeit mit den obligatorischen 5-10 Quicktipps lassen darauf schließen, dass dieses Dilemma auch bei arriviertere...2020-11-0942 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastWen interessiert das eigentlich?Über die Bedeutung von persönlicher Interesse an der eigenen Forschung Ein Rat den dir so gut wie jeder Akademiker auf die Frage gibt, ob du einen PhD anfangen sollst ist, dass du für ein Problem oder eine Fragestellung brennen musst. Denn ohne intrinsisch getriebener Interesse mindestens 3-6 Jahre deines Lebens einem Thema zu widmen, führt zwangsläufig nur zu Enttäuschung und Unglück. Aber reicht die Leidenschaft eine Frage zu beantworten, für eine langfristig erfolgreiche Karriere in der Forschung aus? Abgesehen davon, wie kommt man überhaupt an ein Thema, das einen persönlich antreibt und sich g...2020-10-0549 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastDie Folge über das Leben nach dem PhDMit Special Guest Dr. Kathrin Reinsberger Als PhD oder DoktorandIn ist man bereits relativ früh mit der Situation konfrontiert, sich Gedanken über die Zeit nach der Promotion zu machen. Zumindest in den Wirtschafts- Sozialwissenschaften, wo sich die Hosts heimisch fühlen, wird man oft bereits auf den ersten Konferenzen und Consortia gefragt, wie man sich auf den Jobmarkt vorbereitet und welchen Weg man einschlagen möchte. Dabei geht es nicht nur um das wo, also die Entscheidung, die Karriere in der Wissenschaft fortzusetzen oder in der Privatwirtschaft sein Glück zu versuchen, sondern auch um das wie. Begriffe wie "...2020-08-3146 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastAusgleich - Privileg oder Notwendigkeit?4 PhDs besteigen den Ötscher, um 1000 Höhenmeter zwischen sich und die Forschung zu bringen Ausgleich ist wichtig und sollte nicht vernachlässigt werden - das predigen vor Allem Personen, die scheinbar 30 Stunden am Tag zur Verfügung haben, davon werden 35 verwendet um produktiv zu sein. Auch als PhD ist das Thema Entspannung aus eigener Erfahrung ein schwieriges. Einerseits sollte man immer achtsam sein, vor lauter Deadlines und intensiver Datenanalyse nicht die sozialen Kontakte zu vernachlässigen und auf sich selbst zu schauen. Andererseits wird einem bei jeder Gelegenheit vorgehalten, wie hart die Konkurrenzsituation am akademischen Markt ist und dass man e...2020-08-0328 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastDie Folge wo Hörer fragen und PhDs antwortenMit Gästen aus verschiedenen WU Instituten In der heutigen Frage dreht sich alles um das Leben, das Leiden und die Freuden von DoktorandInnen. Man würde also meinen, die übliche Desk Reject Folge. Es sei jedoch gesagt, dass es sich hierbei um die einjährige Jubiläumsfolge unseres Podcasts handelt und deshalb haben sich diesmal nicht die Hosts, sondern unsere kleine aber feine Gemeinschaft an Hörern und Hörerinnen, die Themen ausgedacht. Wir haben einige Fragen von euch bekommen, die nicht nur unsere Hosts beantworten, sondern auch einige sehr geschätzten Kollegen aus verschiedenen Instituten an der Wirtscha...2020-07-0656 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastDie Folge ohne Tonstudio 2.0Produktivität und Medienkonsum Nicht nur in der Privatwirtschaft sondern auch als JungforscherIn kämpft man ständig mit der eigenen Produktivität. Um zwischen Lehrtätigkeit, Institutsverpflichtungen und Forschungsarbeit die richtige Balance zu finden, muss man über gute Zeitmanagementfähigkeiten verfügen. Es hilft auch nicht, dass es in der Forschung keine monatlichen Sales KPIs gibt, sondern, dass Erfolg erst nach mehreren Jahren am gesammelten Output in Form eines Buches oder 2-4 Publikationen gemessen werden kann. Dadurch fällt es einfach, sich von offensichtlicheren Zeitfressern wie Youtube und Instagram, oder weniger offensichtlichen wie akademischen Lebensläufen und Twitterfeeds, ablenken z...2020-06-0143 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastExtern promovieren - Selbstverwirklichung oder Selbstüberschätzung?Mit Pod-Gast Benjamin Monsorno In der heutigen Folge behandeln wir eine unserer ersten Zuhöreranfragen: Promovieren als externe DoktorandIn. Damit meinen wir Personen, die nicht vollzeit an der Universität angestellt sind, sondern neben dem Verfassen der Dissertation (meistens) noch einen weiteren Beruf nebenbei verfolgen. Diese Situation ist laut einem aktuellen Bericht des bmdw alles andere als die Ausnahme, da circa zwei Drittel aller Doktoranden nicht als Universitätsassistent angestellt sind. Da die Hosts zu diesem Thema noch weniger zuverlässige Information teilen können, als zu den Themen der letzten Episoden des Podcasts, freuen wir uns sehr, dass wir u...2020-05-0433 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastDie Folge ohne TonstudioQuarantaene: Zwischen Verzweiflung und Selbstverwirklichung Drei eurer vier Lieblings-DoktorandInnen senden heute aus dem Homeoffice und berichten von ihren ersten Erfahrungen als Universitätsangestellte in den eignen vier Wänden. So wie die Stimmung der Hosts während des Podcasts, schwankt leider auf die Tonqualität dieser Folge. Die derzeitige Situation verhindert leider den gewohnt feinen Desk Reject Sound aus dem WU Keller, stattdessen gibt es Kölner Dom Ambiente und Bürosesselgeräusche. Die Hosts wollten euch trotzdem ihre Gedanken zu den folgenden Themen nicht vorenthalten: Wie gestaltet man den universitären Alltag außerhalb des universitären Kontexts? ...2020-04-0644 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject TrailerFür alle die nur 5 Minuten für uns Zeit haben "Desk Reject: der PhD-Cast" kondensiert auf unter 5 Minuten, für alle die sich noch unschlüssig sind, ob wir eure Geschmacksknospen treffen Der Podcast wird produziert von: Alexander Staub Musik für das Intro und Outro stammt von: Blue Dot Sessions Musik für das Werbesegment stammt von: Daveincamas Das Logo wurde designed von: Stephan Kardos (Creative Prism) Der Podcast wird im Keller des LCs der WU aufgenommen, mit freundlicher Hilfe des WuTv teams 2020-04-0604 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastDuzen oder Siezen?Der Umgang mit StudentInnen im und Abseits vom Hörsaal In der 9. Folge des Desk Reject Podcasts dreht sich alles um den Umgang mit StudentInnen, sowohl im Hörsaal als auch Abseits davon. Vor allem im deutschsprachigen Raum verbringt man als junge ForscherIn mit Fixanstellung an einer Universität einen erheblichen Teil seiner Arbeitszeit als BetreuerIn, Lehrende aber auch als MentorIn mit Personen, in dessen Position man selber erst vor wenigen Jahren war. Dazu kommt, dass man dafür oft keine formale Einschulung durchläuft, geschweige denn eine pädagogische Ausbildung genossen hat. Während für viele ein Stoß ins...2020-03-0941 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastDie Publish-or-Perish FolgeÜber das Publizieren Zu allererst: Man kann für unseren Podcast beim Deutschen Podcast Preis 2020 abstimmen! Wir würden uns unheimlich über eure Unterstützung freuen. Es kostet euch lediglich einen Klick auf den Link in den Shownotes und einen weiteren Klick auf den "Abstimmen" Button. Vielen Dank! In dieser Folge wird nicht nur endlich aufgedeckt, was hinter dem Namen unseres Podcasts steckt. Die Hosts besprechen womöglich das wichtigste Thema für PhDs und DoktorantInnen, die ihre Karriere in der Wissenschaft nach der Promotion weiterführen möchten. Der Publikationsprozess und was dahintersteckt. Um dem kleinen Problem e...2020-02-1046 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastLehrvergnügen oder Lehrverpflichtung?Die Folge über Herausforderungen und Glücksmomente in der Lehre In Folge 5 des Desk Reject Podcasts dreht sich alles um das Thema Lehre. Für PhDs und DoktorantInnen, vor allem im deutschsprachigen Raum, ein essentieller Teil des Arbeitslebens. Oft ist man als JungforscherIn hin- und hergerissen zwischen der Dirnglichkeit, die Forschung für die Dissertation voranzutreiben und der gesellschaftlichen Verantwortung, Sachkenntnis an die nächste Generation an Denkern und Lenkern weiterzugeben. Aber auch in Fällen wo das Vermitteln von Wissen die Kühr und nicht die lästige Pflicht ist, muss man sich als DissertantIn in Acht davor nehmen...2020-01-1339 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastDie AbschlussepisodeDas Jahr in Revue Mit dieser "Desk Reject: der PhD-Cast" Folge schließt das Team das Jahr 2019 ab und läutet eine neue Dekade ein. Es war ein Jahr voller Höhen und Tiefen für die ModeratorInnen, von Konferenzbesuchen und Preisen, bis hin zu den täglichen Frustrationen die Forschung und Lehre mit sich bringen. Die wichtigsten Highlights aus dem letzten Jahr, bzw. die Hoffnungen für das kommende Jahr werden kurz und knackig für euch zusammengefasst. Unter anderem könnt ihr euch freuen auf: Was waren die Highlights in der Forschung 2019 Was ist so richtig schief g...2019-12-2328 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastNetworking - muss das sein?mit Prof. Søren Salomo der TU Berlin Netzwerken ist ein Thema, mit denen sich die meisten nicht auseinandersetzen wollen und welches oft mit einem negativen Ruf behaftet ist. Oder auf gut österreich-denglisch: "I tua networken weil i ned worken will". Daran vorbei kommt man als Forscher leider nicht wenn man eine Karriere in der Wissenschaft verfolgen möchte. Denn nur durch regelmäßiges und aktives Teilen der Forschung mit der Bezugsgruppe innerhalb und außerhalb der eigenen Institution kann man seine Projekte effektiv vorantreiben. In dieser Folge besprechen die 4 Moderatorinnen, sowie Prof. Søren Salomo der TU Berlin im Inte...2019-12-1640 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastDie Folge über Ängste... und wie man damit umgeht In Folge 4 des Desk Reject Podcasts haben Sopherl, Sasha, Didi und Boris sich einem ernsteren Thema gewidmet. Der Angst und dem Stress, welche mit einem PhD Studium und den verbundenen Verpflichtungen einhergeht. Das Thema wird gewohnt locker und offen angegangen. Es ist jedoch klar, dass mit dem Thema Depression im PhD Studium nicht zu spaßen ist. Es wird daher hier nicht zu sehr ins Detail gegangen oder versucht, dieses komplexe Problem von hinten aufzuziehen sondern den Fokus eher darauf zu legen: Was persönliche Sorgen und Ängste der ModeratorInnen im Rahmen ihrer Tät...2019-11-1839 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastGeld oder Ruhm?Faktoren für die Auswahl des richtigen PhD's Heute sprechen Sopherl, Sasha und Didi über die Zeit vor dem PhD bzw. Dokoratsstudiums. Insbesondere, über welche Dinge sollten sich Forschungsinteressierte Gedanken machen bevor sie sich auf die lange Doktorreise machen. Die Entscheidung, sich womöglich für 6 Jahre an eine Stelle zu binden, sollte wohl überlegt sein. Unter anderem sprechen wir darüber: Was für eine Rolle spielt die/der Betreuerin/Betreuer in der Auswahl eine Stelle? Wie gut muss man sich selber kennen? Spielt der Standort eine Rolle? Wie sieht es mit dem Geld aus? Hat Sasha Angst vo...2019-10-2142 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastBoy's tripEindrücke von und Tipps zu akademischen Konferenzen Sommerzeit ist Konferenzzeit für so gut wie jeden Forscher. Deshalb haben Sasha, Didi und Boris die Gelegenheit beim Schopf gepackt und sind mit Aufnahmeequipment die weite Reise in die Staaten angetreten, um mit euch die Eindrücke und Erfahrungen von der AOM Annual Gathering 2018 und anderen Konferenzen zu teilen. Außerdem bekommt ihr noch ein Interview mit Frank Nagle, Associate Professor an der Harvard Business School, mitgeliefert. Themen die diese Folge besprochen werden: Wie laufen akademische Konferenzen eigentlich ab? Was haben 3 PhD Forscher auf der größten Manage...2019-09-2334 minDesk Reject: der PhD-CastDesk Reject: der PhD-CastPhD - wieso, warum?Ein erstes Kennenlernen Herzlich willkommen zur Pilotfolge des "Desk Reject: der PhD-Cast" podcasts! In unserer ersten Folge diskutieren wir:- Wer wir sind- Wo wir sind- Wieso wir uns für einen PhD bzw. Doktorat entschieden haben - Wie wir zu unserer Stelle gekommen sind Diskutanten: Sopherl, Sasha und Boris Weitere Infos: Produktion: Alexander Staub Intro und Outro Musik: Entwined Oddity - Blue Dot Sessions Ad Music: Follies - Daveincamas Danke an: WU Medienservices für die Rä...2019-08-2653 minHow to Download Free Audiobook in Classics, World LiteratureHow to Download Free Audiobook in Classics, World LiteratureBei der Sonnenfinsternis von Vinzenz Chiavacci | Kostenloses HörbuchHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei :https://hotaudiobook.com/freeTitel: Bei der Sonnenfinsternis Autor: Vinzenz Chiavacci Erzähler: Franz Suhrada Format: Unabridged Spieldauer: 8 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 10-21-14 Herausgeber: Audio Media Digital Kategorien: Classics, World Literature Zusammenfassung: Vinzenz Chiavacci (1847-1916): Er kreierte die Figuren "Herr Adabei" von österreichisch "a dabei" für "auch dabei" und der "Frau Sopherl vom Naschmarkt", die als Wiener Typen bis heute bekannt sind. In dem weiten Hofraum des Hauses zur Goldenen Birne tummelte sich von jeher die Jugend der Nachbarschaft herum. Da gab es einen verwilderten Garten, Wagenschupfen und sogar...2014-10-2108 minBookish BanterBookish BanterBei der Sonnenfinsternis von Vinzenz Chiavacci | Kostenloses HörbuchHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei : https://hotaudiobook.com/free Titel: Bei der Sonnenfinsternis Autor: Vinzenz Chiavacci Erzähler: Franz Suhrada Format: Unabridged Spieldauer: 8 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 10-21-14 Herausgeber: Audio Media Digital Kategorien: Classics, World Literature Zusammenfassung: Vinzenz Chiavacci (1847-1916): Er kreierte die Figuren "Herr Adabei" von österreichisch "a dabei" für "auch dabei" und der "Frau Sopherl vom Naschmarkt", die als Wiener Typen bis heute bekannt sind. In dem weiten Hofraum des Hauses zur Goldenen Birne tummelte sich von jeher die Jugend der Nachbarschaft herum. Da gab es einen verwilderten Garten, Wagenschupfen und so...2014-10-2103 minHow to Download Free Audiobook in Classics, World LiteratureHow to Download Free Audiobook in Classics, World LiteratureDer verhängnisvolle Strick von Vinzenz Chiavacci | Kostenloses HörbuchHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei :https://hotaudiobook.com/freeTitel: Der verhängnisvolle Strick Autor: Vinzenz Chiavacci Erzähler: Franz Suhrada Format: Unabridged Spieldauer: 11 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 10-21-14 Herausgeber: Audio Media Digital Kategorien: Classics, World Literature Zusammenfassung: Vinzenz Chiavacci (1847-1916): Er kreierte die Figuren "Herr Adabei" von österreichisch "a dabei" für "auch dabei" und der "Frau Sopherl vom Naschmarkt", die als Wiener Typen bis heute bekannt sind. Wir meinen keinen Strick im übertragenen Sinn, womit wir einen ungeratenen Jungen bezeichnen, solche Stricke gibt es zwar fast in jeder Familie und zum Schulschluss werden s...2014-10-2111 minBookish BanterBookish BanterDer verhängnisvolle Strick von Vinzenz Chiavacci | Kostenloses HörbuchHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei : https://hotaudiobook.com/free Titel: Der verhängnisvolle Strick Autor: Vinzenz Chiavacci Erzähler: Franz Suhrada Format: Unabridged Spieldauer: 11 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 10-21-14 Herausgeber: Audio Media Digital Kategorien: Classics, World Literature Zusammenfassung: Vinzenz Chiavacci (1847-1916): Er kreierte die Figuren "Herr Adabei" von österreichisch "a dabei" für "auch dabei" und der "Frau Sopherl vom Naschmarkt", die als Wiener Typen bis heute bekannt sind. Wir meinen keinen Strick im übertragenen Sinn, womit wir einen ungeratenen Jungen bezeichnen, solche Stricke gibt es zwar fast in jeder Familie und zum Schulsch...2014-10-2103 min