podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Sophie Wagner
Shows
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Hoffnung angesichts der Klimakrise?
Gespräch mit Elisabeth Höftberger, Dominique-Marcel Kosack und Mark Porter Wie kann man eigentlich noch hoffen angesichts der vielen Krisen in der Welt? Ein engagiertes Projekt der Katholisch-Theologischen Fakultäten in Salzburg und Erfurt nimmt sich dieser Frage an – spezifisch mit Blick auf die Klimakrise. Sophie v. Kalckreuth spricht im Interview mit Elisabeth Höftberger, Dominique-Marcel Kosack und Mark Porter darüber, was Theologie überhaupt zur Klimakrise sagen kann, wie man sich als Christinnen und Christen engagieren kann und wie wir vielleicht lernen müssen, Hoffnung anders zu verstehen. Weiterführende Links: Internetpräsenz des Projekts Bl...
2025-07-25
45 min
PMS Talks
Zykluswissen verändert alles - Menstruation, Arbeit & Aufklärung
🎙 Zykluswissen verändert alles – Menstruation, Arbeit & Aufklärung 📅 Mit Sophie Neudecker | PMS Talks Podcast Diese Folge wird von einer starken These getragen: „Zykluswissen ist ein Menschenrecht.“ Ich spreche mit Sophie Neudecker – Organisationsentwicklerin, Weiterbildungsforscherin und Mitorganisatorin des Period of Change-Kongresses – über die Relevanz von Zykluswissen in Schule, Job, Forschung und Gesellschaft. Sophie hat ihre Masterarbeit mit dem Titel „Beyond Silence – Entwicklung eines Trainings zur Förderung von Menstruations- und Zyklusgesundheit am Arbeitsplatz“ geschrieben – und zeigt darin, warum Zyklusgesundheit kein Tabuthema, sondern ein gesellschaftlicher Auftrag ist. 👀 Das erwartet dich in dieser Folge: Warum Z...
2025-07-16
37 min
kunstgeschichten abc
2.14: P WIE PLASTIK
langlebig, günstig und federleicht - willkommen im fulminanten plastic age ab den 1950er jahren! nach einem raketenstart dieses materials ging es schnell wieder bergab. heute werden des kunststoffes eigenschaften vor allem kritisch betrachtet, stichwort: umweltverschmutzung. und dennoch - faszination übt das material dennoch aus, vor allem in der kunst!langlebig, günstig und federleicht - willkommen im fulminanten plastic age ab den 1950er jahren! nach einem raketenstart dieses materials ging es schnell wieder bergab. heute werden des kunststoffes eigenschaften vor allem kritisch betrachtet, stichwort: umweltverschmutzung. und dennoch - faszination übt das material dennoch aus, vor allem in der...
2025-07-04
30 min
kunstgeschichten abc
2.13: G WIE GLAS
fritten, linsen, zuckerl und fettige finger – dabei geht es gar nicht um essen. es geht um glas! willkommen in einer neuen folge im kunstgeschichten abc, in der wir ausgiebig mit restauratorin franziska kleinschmidt über ein ganz besonderes material in der kunst sprechen dürfen.franziska, auch franzi genannt, arbeitet als restauratorin im technischen museum wien und im MAMUZ. nebenbei betreut sie als selbstständige weitere projekte, wie etwa für das naturhistorische museum wien in hallstatt 2024. sie studierte restaurierung und konservierung an der universität für angewandte kunst mit der spezialisierung auf metall, keramik und glas....
2025-05-02
53 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Philosophie der Zeit
Gespräch mit Matthias Ernst Bähr Uhren, Kalender, Langeweile und Augenblicke – Zeit ist in unserem Leben allgegenwärtig und doch denken wir relativ selten über sie nach. Ganz anders ist das bei Matthias Ernst Bähr. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Philosophie und beschäftigt sich in seiner Dissertation mit dem Zeitbegriff bei Henri Bergson und Martin Heidegger. Im Interview spricht Sophie von Kalckreuth mit ihm darüber, inwieweit die Philosophie Antworten auf Probleme mit Zeit in unserem Alltag geben kann und warum wir nicht jede Minute unseres Alltags verplanen sollten. Weiterfü...
2025-05-02
28 min
kunstgeschichten abc
2.12: E WIE ELFENBEIN
in dieser folge widmen wir uns einem material in der kunstgeschichte, das mitunter polarisiert: elfenbein. denn wer über elfenbein spricht, muss auch über tiere sprechen. und in unserem fall auch über die heutige verantwortung von museen, die – teilweise faszinierend virtuose – objekte in ihren sammlungen beherbergen und diese der öffentlichkeit präsentieren. willkommen zur folge "e wie elfenbein"!-----links zur folge:(letzter aufruf: 3. april 2025)online-eintrag zu elfenbein auf materialarchiv.chausstellung "wissensdrang trifft sammelwut" im museum der kulturen basel (22.3.2019 – 22.11.2020) ausstellung "schrecklich schön. elefant – mensch – elfenbein" im humboldt forum berlin (20.7.2021 – 23.1.2022)beitrag zu wilderei in zusammenhang mit elfenbein auf WWF.d...
2025-04-04
21 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Heiliges Jahr 2025 - Kirchengeschichtliche Befunde
Im Gespräch mit Prof. Dr. Jörg Seiler Seit wann gibt es eigentlich die Institution „Heiliges Jahr“? Wer hat es eingeführt, und mit welchen Zielen? Und warum gab es in den letzten 200 Jahren eine regelrechte Häufung von Heiligen Jahren? Jörg Seiler, Professor für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt, beantwortet im Gespräch mit Niklas Wagner diese und andere Fragen. Eine weitere Podcastepisode mit Prof Dr. Seiler: Nachgespräch zur Uraufführung der Name der Rose - Teil 2
2025-03-28
17 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Heiliges Jahr 2025 - der Ablass
Im Gespräch mit Dr. Dominique-Marcel Kosack Die Möglichkeit der Gewährung eines vollkommenen Ablasses ist ein wesentlicher Bestandteil des Heiligen Jahres. Im Gespräch mit Sophie v. Kalckreuth stellt Dr. Dominique Marcel-Kosack zeitgenössische dogmatische Perspektiven zu diesem Thema vor und erklärt, in welchem Verhältnis die Praxis des Heiligen Jahres zu dessen dogmatischen Grundlagen steht. Herr Dr. Kosack arbeitet seit Oktober 2024 als Gastwissenschaftler (Vertretung in Forschung und Lehre) der Professur für Dogmatik an der Universität Erfurt. Weitere Podcasepisoden mit Dominique-Marcel Kosack: Nicht-Identität. Die Rolle der Religion bei der Identi...
2025-03-21
26 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Heiliges Jahr 2025 - Biblische Quellen
Im Gespräch mit Paula Greiner-Bär Das Heilige Jahr wird auch als "Jubeljahr" bezeichnet. Paula Greiner-Bär, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Erfurter Professur für Exegese und Theologie des Neuen Testaments, erklärt im Gespräch mit Sophie von Kalckreuth, woher dieser Begriff kommt und inwieweit sich das Heilige Jahr, das wir heute feiern, vom ursprünglich biblischen "Jubeljahr" unterscheidet. Sie möchten weitere Episoden mit Paula Greiner-Bär hören? Bitte sehr! Mein Eine-Welt-Jahr III. Israel – das Heilige Land Katholikentag 2024 - das Leitwort … und wo sind Ochs und Esel? Ein...
2025-03-14
18 min
kunstgeschichten abc
2.11: W WIE WACHS
aufgepasst, heute geht's um wachs! in dieser folge sind wir einem material auf der spur, dass vielfältig und lustvoll, aber nicht immer easy to handle ist. unsere gesprächspartnerin ist künstlerin cäcilia brown, die mit uns über wachs in der kunstvermittlung plaudert.cäcilia brown wurde 1983 in sens geboren und wuchs in salzburg auf. 2004 bis 2011 studierte sie performative kunst und bildhauerei / film bei harun farocki und monica bonvicini an der akademie der bildenden künste wien. 2009 bis 2016 war sie kunstvermittlerin im atelier im kindermuseum zoom in wien. 2024 gewann sie den otto-mauer-preis.-----link...
2025-03-07
45 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Heiliges Jahr 2025 - Anliegen und Hintergründe
Im Gespräch mit Lukas Hennecke Für 2025 hat Papst Franziskus ein Heiliges Jahr ausgerufen. Es ist bereits das zweite derartige Ereignis in seiner Amtszeit. Was verbirgt sich dahinter? Und was daran ist „typisch Franziskus“? Lukas Hennecke schreibt seine Doktorarbeit über Papst Franziskus. Im Gespräch mit Niklas Wagner beantwortet er diese und weitere Fragen. Eine weitere Folge mit Lukas Hennecke finden Sie hier in unserem Podcast: Christliches Glaubensleben in einer postvolkskirchlichen Kirche
2025-03-07
21 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Heiliges Jahr 2025 - die Themenreihe
Überblick über die Themenreihe zum Heiligen Jahr "Pilger der Hoffnung" 2025 – ein Jahr, in dem es weltweit Krieg und Konflikte gibt, ein Jahr, in dem weltweit Menschen ihre Hoffnung auf Extremisten setzen, ein Jahr, in dem weltweit die Militärausgaben weiter steigen, ein Jahr, in dem weltweit die Not der Ärmsten noch bedrängender wird. 2025 – ein Jahr, das unter dem Motto „Pilger der Hoffnung steht“, ein Jahr, das einen Unterschied machen kann, ein Heiliges Jahr! Am 24 Dezember 2024 öffnete Papst Franziskus im Petersdom in Rom die Heilige Pforte. Dies war der Beginn des Heiligen Jahres. Als Podcastteam fragen wir nac...
2025-03-05
01 min
Die Bücherstaplerinnen
EP 25 Lesejahr 2025: Unsere Bücher und warum wir sie gewählt haben
Lesejahr 2025 - wir starten das Jahr mit neuen Lesevorhaben und stellen euch unsere Bücherauswahl in dieser Podcast-Folge vor. Es gibt literarische Entdeckungen, ein kurzer Rückblick aufs Lesejahr 2024, Neujahrsvorsätze und wir reden übers Bücher abbrechen und wie man Lesevorsätze schaffen kann. Aber im Mittelpunkt stehen die Bücher, die wir für 2025 aus den Verlagsvorschauen und der Backlist ausgewählt haben. Es geht von spanischen Dörfern über Südtirol nach England und wir freuen uns über eine Rückmeldung zur Buchauswahl, ist sie hopp oder topp? Und wir haben eine große Bitte. Für ein...
2025-01-13
1h 11
Hörenswertes im Bistum Erfurt
… und wo sind Ochs und Esel? Ein Blick in die Weihnachtsevangelien.
Gespräch mit Paula Greiner-Bär Wie kommen Ochs und Esel an die Krippe? Was an den Weihnachtserzählungen, die wir in der Bibel finden, ist eigentlich historisch wahr, was dagegen theologische Deutung? Und warum unterscheiden sich die Darstellungen in den Evangelien? Diese und andere weihnachtliche Fragen beantwortet Paula Greiner-Bär, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Exegese und Theologie des Neuen Testaments an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt, im Gespräch mit Niklas Wagner.
2024-12-20
25 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Grüne Schale, brauner Kern - Recherchen zur Anastasia-Bewegung
Gespräch mit Matthias Pöhlmann Die Anastasia-Bewegung orientiert sich an der gleichnamigen Buchreihe und gibt sich ökologisch und unpolitisch. Ihre Protagonist:innen vernetzen sich allerdings mit Reichsbürgern und Rechtsextremisten. Matthias Pöhlmann, Beauftragter für Sekten und Weltanschauungsfragen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, blickt im Gespräch mit Niklas Wagner unter die grüne Schale und erläutert den braunen Kern des „Anastasianismus“. Ihnen hat diese Podcastepisode gefallen? Weitere Folgen mit Matthias Pöhlmann finden Sie hier: Im Kampf gegen die neue Weltordnung Im Nebel der Pandemie. Verschwörungsglaube und Esoterik in Krisenzeiten
2024-12-06
22 min
kunstgeschichten abc
2.8: K WIE KERAMIK
sprung in der schüssel, fingerspiele, das "weiße gold", die vier elemente und das kleine schweinchen: hier dreht sich alles um keramik! nachdem wir eingangs einen blick zurück auf ton & co. in der (kunst-)geschichte werfen, widmen wir uns unserer wunderbaren gesprächspartnerin anna riess. du erfährst, warum sie sich selbst als konzeptkünstlerin sieht, was sie am kneten und formen von ton so liebt und warum sophie sie am liebsten "künstlerinnenphilosophin" nennen würde. horch' rein, es lohnt sich!anna riess ist eine in wien lebende und arbeitende künstlerin. als mutter ein...
2024-11-01
46 min
The Horse Girl Gazetteer
Starting Over - with Elaine
This week, Georgia and Kate chat with Elaine about what it's like to "start over" as a horse person. Being someone who rides in childhood and then returns as a parent can be challenging!As always, thank you to Sophie Wagner for sound editing! If you want to join in the conversation, head on over to patreon.com/HorseGirlGazette
2024-10-23
40 min
kunstgeschichten abc
2.7: H WIE HOLZ
knock, knock,... das g’schmeidige holz! willkommen in einer neuen folge im kunstgeschichten abc – in dieser episode setzen wir uns mit holz als werkstoff in der kunstgeschichte auseinander. wir sprechen über des holzes rolle im mittelalter, in der moderne und in der heutigen zeit. weißt du außerdem, was sich hinter dem skurillen begriff "hirnholz" verbirgt? horch' rein und finde es heraus! literatur zur folge: lexikon des künstlerischen materials. werkstoffe der modernen kunst von abfall bis zinn, monika wagner u.a. das material der kunst. eine andere geschichte der moderne, monika wagner die sprache der materialien. anleitung z...
2024-10-04
25 min
The Horse Girl Gazetteer
Where is the Magic?
As we've established, horses are hard. Georgia and Kate sat down to chat about how they find the magic in their days, and how that looks different for each of them.Speaking topics include: hanging out, sharing is caring, and making your 10 year old self proud.If you are interested in joining the conversation and continuing your learning, head over to our Patreon at patreon.com/HorseGirlGazette to join!As always, thank you to Sophie Wagner for sound editing.
2024-08-28
58 min
The Horse Girl Gazetteer
All Things Hoof - With Dashiell Jorgensen
This week, Georgia and Kate chat with farrier Dashiell Jorgensen!Speaking topics include: what does a farrier do, how can owners be informed, how to collaborate with professionals, and more!If you are interested in joining the conversation and continuing your learning, head over to our Patreon at patreon.com/HorseGirlGazette to join!As always, thank you to Sophie Wagner for sound editing.
2024-08-14
38 min
The Horse Girl Gazetteer
BONUS: "Can Horses Swim?" and Other Questions
A BONUS EPISODE!Join us for our first, and FREE, bonus episode! Kate and Georgia chat with Georgia's friend Jay about all of their burning horse questions.Speaking topics include: swimming horses, "baby" ponies, herd dynamics, and more!If you are interested in more content like this, head over to our Patreon at patreon.com/HorseGirlGazette to join!As always, thank you to Sophie Wagner for sound editing.
2024-08-07
41 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Anatevka - Domstufenfestspiele 2024
Gespräch mit Helene Braun und Dr. Arne Langer Bei den Erfurter DomStufen-Festspielen 2024 wird das Musical „Anatevka“ gegeben. In der traditionellen Werkeinführung erklärt die angehende Rabbinerin Helene Braun im Gespräch mit Niklas Wagner einige Rituale und Traditionen des Judentums. Dr. Arne Langer, Chefdramaturg am Theater Erfurt, erläutert Hintergründe und Besonderheiten der Inszenierung.
2024-08-02
44 min
Die Bücherstaplerinnen
EP 19 Urlaubsbücher Sommer 2024
Urlaubszeit ist Lesezeit! Auch in diesem Jahr gibt es bei den Bücherstaplerinnen Valerie Wagner und Antje Tomfohrde eine Podcast-Folge mit Urlaubsbüchern. Die beiden stellen ihre Bücherauswahl für den Sommer 2024 vor und reisen in Büchern nach Österreich, in die USA, nach Dortmund, nach Italien, an die Nordseeküste, nach Paris, Irland und und und. Es gibt wieder eine große Bandbreite von der Liebesgeschichte über einen Krimi, ein Kochbuch mit leckeren Gemüsegerichten, ein Buch übers Schreiben, Kurzgeschichten zum Historischen Roman. Was ist dein Tipp für ein Sommerurlaubsbuch? Schreib u...
2024-07-08
1h 01
Hörenswertes im Bistum Erfurt
1989 und die Stasibesetzungen in Thüringen
Podiumsgespräch mit Barbara Sengewald und Harald Ipolt Beim Katholikentag in Erfurt interviewte Niklas Wagner zwei Zeitzeugen der damaligen Besetzungen der Staatssicherheitsgebäude in Erfurt und Gotha. Barbara Sengewald war im Jahr 1989 aktiv bei den Besetzungen der Stasizentrale in Erfurt und Harald Ipolt unterstützte in Gotha die Stasibesetzung. Der Untertitel der Veranstaltung lautete "Wenn Glaubensstärke die Welt verändert". Das Statement der beiden Zeitzeugen zeigt, dass dieser Titel zu Recht gewählt wurde.
2024-07-05
1h 21
DOCTORSREVOLUTION - Der Podcast
016// Live (Instagram) mit Mirjam Wagner
WICHTIGER HINWEIS VORAB: Instagram Live, weshalb die Tonqualität nicht dem eigentlichen Standard dieses Podcasts entspricht. Der Inhalt ist jedoch so wertvoll, dass ich ihn auch innerhalb des Doctor‘s Revolution Podcasts teilen wollte. Danke für dein Verständnis und deine Wertschätzung! ______________ “Auch Ärztinnen haben einen Zyklus” Gynäkologin | Coachin | Aufklärung auf Augenhöhe Deine Expertin für Zyklus, PMS und Verhütung Moin, ich bin Mirjam Deine Gesundheitscoachin für ein positives Zykluserleben und Fragen rund um die weibliche Ges...
2024-07-03
32 min
kunstgeschichten abc
2.6: T WIE TEXTIL
sag mal, spinnst du!? in dieser folge geht's nicht nur um techniken wie spinnen, weben, wirken und sticken, sondern um die bedeutung von textil in der bildenden kunst. wir haben einiges zu erzählen: wir liefern dir (fun) facts aus der (kunst-)geschichte, sprechen über frauen in der textilkunst und haben eine ganz wunderbare gesprächspartnerin eingeladen. lilien feledy berichtet von ihrer derzeit entstehenden doktorarbeit über marie cuttoli (1879–1973), der es mit ihrer galerie myrbor gelang, etwas ganz besonderes auf die beine zu stellen. lilien lisbeth feledy studierte kunstgeschichte und philosophie an der universität wien und promoviert seit 2021 an der...
2024-06-07
47 min
Gedichte aus der Geschichte
Unsre Heimat ist nicht hier
Diese Folge widmet sich der Geschichte einer unerfüllten Liebe, und zwar zwischen Mathilde Wesendonck und Richard Wagner, die für beide eine große Quelle der Inspiration war und aus der unter anderem das heute behandelte Gedicht "Im Treibhaus" entstand.
2024-06-01
36 min
kunstgeschichten abc
2.5: S WIE STEIN ODER NICHT STEIN
in dieser folge bleibt kein stein auf dem anderen: heute sprechen wir über die zusammensetzung, die barbeitung und verwendung in der kunst und die symbolik von... richtig, stein! sogar ins atelier von künstlerin und restauratorin mima schwahn nehmen wir dich mit, um mit ihr und kollegin anna tupy einen "fake-stein" unter die lupe zu nehmen, der sophies herz im sturm erobert hat.literatur zur folge:lexikon des künstlerischen materials. werkstoffe der modernen kunst von abfall bis zinn, monika wagner u.a.das material der kunst. eine andere geschichte der moderne, monika wagnerdie sprache der materialien. anleitung zu ei...
2024-05-03
43 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Katholikentag 2024 - Impulse über die Kirche hinaus
Gespräch mit Bischof Dr. Neymeyr und Ayline Plachta Wie geht es eigentlich nach dem Katholikentag weiter? Welche bleibenden Eindrücke erhoffen sich Engagierte? Welche Schlagzeilen wollen sie lesen? Und wann sprechen sie von einem erfolgreichen Katholikentag? Persönliche Einblicke in diese Gedanken geben Bischof Ulrich Neymeyr und Ayline Plachta, missio-Diözesanreferentin in Erfurt, im Gespräch mit Niklas Wagner.
2024-03-29
18 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Katholikentag 2024 - Digitalisierung
Gespräch mit Prof. Dr. Alexander Filipovic Alexander Filipovic ist Professor für Christliche Sozialethik an die Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität in Wien. Zwei seiner Forschungsschwerpunkte sind Technik- und Medienethik. Im Bereich der Medienethik gehört er zu den Koryphäen, gehört u.a. seit 2018 der Enquete-Kommission "Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale" des Deutschen Bundestages an. Als Mitglied der Programmkommission des Katholikentags ist er für den Themenpunkt "Digitalisierung" zuständig. Im Gespräch mit Sophie v. Kalckreuth spricht er darüber, warum uns die neusten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Int...
2024-03-15
24 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Katholikentag 2024 - Entstehung einer Veranstaltung
Gespräch mit Vincent Bergauer und Niklas Wagner Niklas Wagner leitet das Katholische Forum im Land Thüringen. Vincent Bergauer ist seit 2022 Jugendreferent beim BDKJ Thüringen. Gemeinsam haben sie eine der Veranstaltungen auf dem Katholikentag geplant. In dieser wird Christian Weißgerber in einem Werkstattgespräch über seine Erfahrungen als Aussteiger aus der Neonazi-Szene sprechen. Sophie von Kalkreuth spricht mit den beiden und fragt nach, was dieses Veranstaltungsformat ausmacht und was die Organisatoren sich davon erhoffen. Sie möchten an der Veranstaltung teilnehmen? Dann kommen Sie am Samstag, den 1. Juni von 11.00 - 12.30 Uhr in die Predigerkirche, Refekto...
2024-03-08
11 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Katholikentag 2024 - Hinter den Kulissen
Gespräch mit Lea Feldhaus und Roland Vilsmaier Fünf Tage voller unterschiedlicher Veranstaltungen – das ist das, was Gäste öffentlich vom Katholikentag wahrnehmen. Wie lange im Voraus wird ein solches Event eigentlich geplant? Wie entsteht das Leitwort – aktuell „Zukunft hat der Mensch des Friedens“? Und wer arbeitet hinter den Kulissen mit? Lea Feldhaus, die Beauftragte des Bistums Erfurt für den Katholikentag, und Roland Vilsmaier, Geschäftsführer der Geschäftsstelle des Katholikentags, geben im Gespräch mit Niklas Wagner Antworten auf diese und andere Fragen.
2024-03-01
25 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Katholikentag 2024 - die Themenreihe
Überblick über die Themenreihe zum Erfurter Katholikentag Zukunft hat der Mensch des Friedens! Zukunft? Es ist gar nicht so leicht, in der heutigen Zeit an die Zukunft zu glauben. Ob Kriege, Klimakrise oder politischer Extremismus. Es gibt einige Gründe, beunruhigt zu sein. Aber was ist mit den Dingen, die gut sind und Hoffnung machen? Junge Menschen, die sich für eine lebenswerte Zukunft einsetzen. Forscher, die unermüdlich daran arbeiten, Krankheiten zu heilen und den Menschen ein besseres Leben zu ermöglichen. Wir setzen auf Hoffnung. Zukunft hat der Mensch des Friedens! Der Me...
2024-02-14
02 min
kunstgeschichten abc
2.2: F WIE FARBE
von bleiweiß bis holzkohlenschwarz: synästhetikerin sophie und selbsternannte "farb-systemikerin" sofie heißen dich heute in der welt der farbe willkommen! geplaudert wird nicht nur über farbe als material in der kunst, ihre geschichte, pigmente und deren verarbeitung, sondern auch über sie als bedeutungsträgerin, ihre wirkung und - natürlich - über methoden in der kunstvermittlung. liebe*r zuhörer*in - wenn du eine farbe wärst, welche wäre das und warum? farbe über farbe oder sofie und sophie im farbrausch. literatur zur folge: lexikon des künstlerischen materials. werkstoffe der modernen kunst von abfa...
2024-02-02
41 min
kunstgeschichten abc
2.1: M WIE MATERIAL
wir sind back in town! willkommen zur zweiten staffel im kunstgeschichten abc, in der wir uns der vielfalt von material widmen werden. aus was ist kunst gemacht und warum ist das so? in folge 1 der neuen staffel plaudern wir über sogenannte werk-stoffe, wort-schatz-tresore, ordnungswahn und "sprechende" materialien. liebe*r zuhörer*in: hast du ein lieblingsmaterial in der kunst? lass es uns wissen und hinterlasse ein kommentar. literatur zur folge: lexikon des künstlerischen materials. werkstoffe der modernen kunst von abfall bis zinn, monika wagner u.a. das material der kunst. eine andere geschichte der moderne, mon...
2024-01-05
18 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Adveniat - Weihnachtsaktion 2023
Hintergrundgespräch mit Regina Schömig-Schmitz und Thomas Jung Regina Schömig-Schmitz und Thomas Jung sind beim Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat gemeinsam verantwortlich für die Vorbereitung, Organisation und Durchführung der Weihnachtsaktion 2023. Unter dem Motto „Flucht trennt. Hilfe verbindet.“ nimmt Adveniat in diesem Jahr Migrant:innen in Lateinamerika in den Blick – dem Gebiet, aus dem 20 % aller Migrant:innen weltweit stammen. Anlässlich der Aktionseröffnung berichten Regina Schömig-Schmitz und Thomas Jung im Gespräch mit Niklas Wagner über die Arbeit des Hilfswerks und die Situation in den Beispielländern Kolumbien, Panama und Guatemala. Die Eröffnung der Adveniat-Aktion findet in diesem Jahr im...
2023-12-01
24 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Im Kampf gegen die "neue Weltordnung"
Gespräch mit Matthias Pöhlmann In den derzeitigen Krisen finden Verschwörungsmythen, esoterische Angebote und reichsbürgerideologisches Gedankengut derzeit eine weite Verbreitung. Rechtsesoterisches Gedankengut, wie es etwa von der Anastasia-Bewegung vertreten wird, stößt auch in der sog. Freilerner-Szene auf Resonanz, da das Misstrauen bei manchen Eltern gegenüber staatlicher Bildungspolitik stark ausgeprägt ist. Der Theologe und Publizist Dr. Matthias Pöhlmann berichtet im Gespräch mit Niklas Wagner von seinen Beobachtungen zur rechten Esoterik und gibt Orientierungshilfen für den Umgang mit Verschwörungsgläubigen aus christlicher Sicht.
2023-11-17
21 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Gemeinde anders denken I
Gespräch mit Diakon Mathias Kugler, Erfurt Den Auftakt der Reihe „Gemeinde anders denken“ machen wir im Erfurter Norden: Die dortige Pfarrei St. Josef wird seit einem Jahr nicht mehr durch einen Priester geleitet, sondern durch den Ständigen Diakon und Familienvater Mathias Kugler. Gemeinsam mit dem moderierendem Priester Johannes Kienemund, dem Gemeindereferenten Gerhard Thon und seiner Frau Natalie, die im Pfarrbüro arbeitet, bilden sie das Pfarrteam für diese Pfarrei. Wie er zu dieser Aufgabe gekommen ist, was er aus dem ersten Jahr als Pfarreileiter mitnimmt und was er sich für die Zukunft wünscht, berichtet er im Gesp...
2023-07-28
17 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Erfurter Domstufenfestspiele 2023
Gespräch mit Dr. Arne Langer, Theater Erfurt Die 30. Domstufenfestspiele in Erfurt zeigen im Juli 2023 die Oper "Fausts Verdammnis" des französischen Komponisten Hector Berlioz. Niklas Wagner vom Katholischen Forum im Land Thüringen spricht über die Inszenierung auf den Erfurter Domstufen mit Dr. Arne Langer, dem Chefdramaturgen des Erfurter Theaters.
2023-06-30
14 min
Kochbuch Check
#37 mit Ralf Zacherl // "Alles vom Gemüse" + "Zacherl macht Feierabend"
Die bislang feierabendigste Folge! Der eine redet sich in Rage – der andere nicht… Es ist das erste Buch einer bislang unbekannten jungen Engländerin, die im Osten Englands in einem „Supper Club“ vegane Kreationen zaubert. Aber mit „Alles vom Gemüse“ (320 Seiten und rund 130 Rezepte) hat Sophie Gordon sie wirklich gezeigt, was eine „Harke“ ist. Nicht nur weil es ihr wichtig ist alles vom Obst und Gemüse zu verwerten und den Inhalt des Kühlschranks stets im Blick zu haben; auch das saisonale Warenangebot hat sie im Fokus. Vegane Kreationen mit vielen Tipps & Tricks die Lust auf Gemüseküche machen. „Alle...
2023-06-22
1h 16
Holy Honey with Lauren Megan & Sophie Regan
023. The Ugly Truth of Behind Oral Contraceptives + The Copper IUD with Functional Medicine Practitioner Mireille Wagner
In today’s episode, Lauren sits down with functional medicine practitioner Mireille Wagner to have a super honest conversation around the state of women’s health today. Lauren & Mireille talk about: >> What exactly is functional medicine and accessing the root of issues happening within the body >> Oral contraceptives and hormone health >> The copper IUD >> Minerals and why they are key to optimal health >> Vegan dieting vs eating animal protein To work deeper with Lauren, please explore ways to work together below. ...
2023-05-29
49 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Frieden mal anders ansehen
Niklas Wagner im Gespräch mit Antonia Dölle und Moritz Bothe Die Berlinerin Antonia Dölle studiert Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt, der Münchener Moritz Bothe studiert Geschichte und Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Beide verbindet ihr ehemaliger Freiwilligendienst bei der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, kurz ASF. Frau Dölle sammelte Erfahrungen in Israel, lernte Zeitzeugen des Holocaust kennen und erkennt den Wert von Zweitzeugen. Herr Bothe engagierte sich in Polen bei der Stiftung Kreisau. Beide sind überzeugt, dass sie diese Zeit im Freiwilligendienst geprägt hat. Ihre Vorste...
2023-04-07
40 min
Find Best-Selling Full Audiobooks in Non-Fiction, Animals & Nature
Writers on Walks: A BBC Radio 3 Collection: 30 Reflections from Exploring on Foot by Kirsty Gunn, Ian Samson, Sophie Coulombeau, Michèle Roberts, Nat Segnit, Michael Donkor, Christopher Hope, Ross Raisin, Erica Wagner, Kamila Shamsie, Owen Sheers, Jenn Ashworth, Deborah Levy, Lucy Hughes-Hallett, Nicola Barker, Robert MacFarlane, Nicholas Shakespeare, Scarlett Thomas, Philip Hoare
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/640530to listen full audiobooks. Title: Writers on Walks: A BBC Radio 3 Collection: 30 Reflections from Exploring on Foot Author: Kirsty Gunn, Ian Samson, Sophie Coulombeau, Michèle Roberts, Nat Segnit, Michael Donkor, Christopher Hope, Ross Raisin, Erica Wagner, Kamila Shamsie, Owen Sheers, Jenn Ashworth, Deborah Levy, Lucy Hughes-Hallett, Nicola Barker, Robert MacFarlane, Nicholas Shakespeare, Scarlett Thomas, Philip Hoare Narrator: Various Format: Unabridged Audiobook Length: 6 hours 48 minutes Release date: March 23, 2023 Genres: Animals & Nature Publisher's Summary: 22 writers talk about their memorable excursions and the act of walking, and share their creative observations In these six series, taken f...
2023-03-23
6h 48
Explore the Latest Full Audiobooks in Learn Something New, Travel Tips
Writers on Walks: A BBC Radio 3 Collection: 30 Reflections from Exploring on Foot by Kirsty Gunn, Ian Samson, Sophie Coulombeau, Michèle Roberts, Nat Segnit, Michael Donkor, Christopher Hope, Ross Raisin, Erica Wagner, Kamila Shamsie, Owen Sheers, Jenn Ashworth, Deborah Levy, Lucy Hughes-Hallett, Nicola Barker, Robert MacFarlane, Nicholas Shakespeare, Scarlett Thomas, Philip Hoare
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/640530to listen full audiobooks. Title: Writers on Walks: A BBC Radio 3 Collection: 30 Reflections from Exploring on Foot Author: Kirsty Gunn, Ian Samson, Sophie Coulombeau, Michèle Roberts, Nat Segnit, Michael Donkor, Christopher Hope, Ross Raisin, Erica Wagner, Kamila Shamsie, Owen Sheers, Jenn Ashworth, Deborah Levy, Lucy Hughes-Hallett, Nicola Barker, Robert MacFarlane, Nicholas Shakespeare, Scarlett Thomas, Philip Hoare Narrator: Various Format: Unabridged Audiobook Length: 6 hours 48 minutes Release date: March 23, 2023 Genres: Travel Tips Publisher's Summary: 22 writers talk about their memorable excursions and the act of walking, and share their creative observations In these six series, taken f...
2023-03-23
6h 48
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Politisches Engagement mal anders ansehen
Gespräch mit Dorothea Marx, Vizepräsidentin des Thüringer Landtags Sanftmut und die politische Kultur - passt das zusammen? Ja, meint Dorothea Marx, Vizepräsidentin des Thüringer Landtags. Seit ihrem 16. Geburtstag ist sie politisch aktiv. Im Gespräch mit Niklas Wagner erläutert sie die politische Kultur und ihre Eigenheiten auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene, erklärt, warum man mit der Bergpredigt sehr wohl Politik machen kann, und äußert sich zur Frage, wie sich Sanftmut im politischen Alltag zeigen kann.
2023-03-17
20 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Philosophie mal anders ansehen
Gespräch mit Tom Sojer Tom Sojer ist seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophie an der kath.-theol. Fakultät der Universität Erfurt. In seiner Dissertation setzt er sich mit Schriften von Simone Weil auseinander. Sophie von Kalckreuth interviewt und fragt:Kann Philosophie mehr sein als reine Theorie und abstraktes Nachdenken? Inwieweit wirkt sich philosophisches Nachdenken über Barmherzigkeit auf unseren Alltag und unser Verhalten anderen gegenüber aus?
2023-03-10
39 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Klimaschutz mal anders ansehen
Gespräch mit Marion Müller und Christhard Wagner Im Jahr 2020 gründeten in Erfurt 23 Vertreterinnen und Vertreter aus Erfurter Kirchgemeinden ein Ökumenisches Netzwerk zur Bewahrung der Schöpfung. Matthias Hülfenhaus interviewt Marion Müller und Christhard Wagner, die beide von ihrem Engagement berichten und auf etliche Fragen antworten: Worauf kommt es an beim Engagement für Klimaschutz? Wie stehen die beiden zu den Klimaklebeaktionen? Dabei wird bald deutlich: Beide verbindet der Wunsch nach Bewahrung der Schöpfung, doch die Wege dahin können vielfältig sein. Frau Müller setzt sich stärker für für Insekten in der...
2023-03-03
34 min
INLINE - Der Podcast für Elektronikfertigung
Was ist Obsolescence?
Auswirkungen auf die Elektronikfertigung In dieser Folge spricht Sophie Siegmund aus der Redaktion von EPP-Europe mit Dr. Wolfgang Heinbach und Axel Wagner von der COGD über das Thema Obsolescence und im Speziellen über Component Obselescence. Erfahren Sie hier, welche Auswirkungen Component Obsolescence auf die Elektronikfertigung hat und welche Maßnahmen sich eignen, um zusätzliche Kosten im Unternehmen zu senken.
2023-02-24
1h 06
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Influencer*innen und Religion auf YouTube
Gespräch mit Markus Globisch Dass YouTuber wie Rezo auf der Video-Plattform ihre politischen Ansichten äußern, ist seit seinem Video zur "Zerstörung" der CDU" auch denjenigen bekannt, die weniger Zeit in den sozialen Medien verbringen. Aber auch Religions- und Kirchenkritik ist durchaus ein Thema, mit dem sich deutsche Influencerinnen und Influencer auseinandersetzen. Markus Globisch beschäftigt sich in seinem Promotionsprojekt mit diesem Phänomen und erläutert im Gespräch mit Sophie von Kalckreuth, warum uns auch diese Art der Religionskritik interessieren sollte.
2023-02-03
29 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Die Rolle der Kirchenmusik bei Online-Gottesdiensten
Gespräch mit Dr. Mark-James Porter Leere Kirchen und schweigende Chöre – die Corona-Pandemie und die dadurch notwendig gewordenen Maßnahmen haben große Einschnitte im religiösen Leben vieler Menschen dargestellt. Dieser Herausforderung begegnete man vielerorts mit der Einführung verschiedener und kreativer digitaler Formate. Sophie von Kalckreuth hat mit Dr. Mark-James Porter darüber gesprochen, welche Bedeutung diese Gottesdienstformate auch in Zukunft noch haben werden und welche besondere Rolle Musik bei digitalen Gottesdiensten spielt.
2023-01-20
42 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Luthers Weihnachten
Gespräch mit Bernd Prigge Welche Weihnachtsbräuche gibt es bei Ihnen? Gibt es einen Weihnachtsbaum oder eine Krippendarstellung? Verteilen Sie Geschenke und wer bringt diese, das Christkind oder der Weihnachtsmann? Begeben Sie sich auf Spurensuche, woher diese Traditionen stammen und welch großen Einfluss Martin Luther auf viele Weihnachtstraditionen hat, die mittlerweile auch selbstverständlich in der katholischen Kirche dazu gehören. Im Gespräch mit Sophie von Kalckreuth spricht dazu der evangelische Pfarrer und Theologe Bernd Prigge.
2022-12-23
22 min
L'idéosphère
#14 - Sophie-Gabrielle Doyon
Sophie-Gabrielle est auteure-compositrice-interprète et professeure de piano. Pour nous encourager: Achetez notre merch: https://shorturl.at/dipTW Faites-nous un don par Paypal: https://paypal.me/ideospherehttps://www.ideospherepodcast.ca/ En partenariat avec: Le Pantoum: https://www.lepantoum.com/ La Barberie: https://www.labarberie.com/
2022-11-16
1h 36
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Im Nebel der Pandemie. Verschwörungsglaube und Esoterik in Krisenzeiten
Gespräch mit Dr. Matthias Pöhlmann Mit der Covid-19-Pandemie verbreiten sich immer mehr Falschmeldungen, Verschwörungstheorien, esoterische Heilungsangebote und pseudo-wissenschaftliche Gesundheitstipps. Besonders in den sozialen Medien finden solche „alternativen Deutungen“ eine hohe Resonanz. Die Initiative „Querdenker“ entwickelte sich zu einem Sammelbecken des Protests, getragen u. a. von Esoteriker:innen, Impfgegner:innen und Wutbürger:innen. Wie kommt es zu derartigen Verbindungen zwischen Verschwörungsglauben und Esoterik? Welche Vernetzungen und Querfrontstrategien lassen sich erkennen? Auf die Fragen von Niklas Wagner antwortet Dr. Matthias Pöhlmann. Wer weitere Informationen sucht, wird fündig auf folgender Seite: https://www.rechte-esoterik.de/
2022-11-11
19 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Aktuelles vom Synodalen Weg
Gespräch mit Pfarrer Dr. Christian Bock Pfarrer Dr. Christian Bock ist einer der Erfurter Synodalen und war auch bei der vierten Synodalversammlung in Frankfurt/Main dabei. Bei einer Veranstaltung im Rahmen der Erfurter Bistumswallfahrt am 18.09.22 sprach er mit Niklas Wagner, berichtete seine Eindrücke von der Vollversammlung und blickte auf die Zeit nach dem Synodalen Weg (ab März 2023) voraus.
2022-09-30
24 min
Fotografie für nachhaltige Marken
#29 Lisa Wagner: "Wir können sehr viel erreichen, wenn wir unser Wissen teilen!"
In der heutigen Folge treffe ich Modejournalistin und Kommunikationsberaterin für nachhaltige Modeakteure: Lisa Wagner. Lisa hat sich schon in ihrer Kindheit für Mode interessiert, konnte Trends voraussagen und begeisterte sich vor allem für die Geschichte hinter der Mode. Sie erzählt, wie sie über Umwege zum Modejournalismus Studium gekommen ist und warum für sie Gerechtigkeit eng mit Nachhaltigkeit verbunden ist. Wir sprechen über Konsumverhalten, über Lisas unterschiedliche Auftraggeber wie Oeko-Tex® oder Condé Nast und welche Kontraste sich dabei vermischen können. Eine sehr berührende, inspirierende und mutmachende Folge. Ich wünsche dir viel Spaß beim hören.
2022-09-27
33 min
Soft Valkyrie
Episode 12 – The Other Valkyries (Act 3)
Welcome back to Soft Valkyrie. We’ve just left the scene of battle, where Wotan was flying into a rage at Brunnhilde’s disobedience. Now, look off to the horizon. See that peak out there? T hat’s where Brunhilde’s sisters, the other Valkyries, like to gather and play with their dead heroes. Brunhilde has just escaped the scene of battle with Sieglinde in tow, and must be headed in their direction to ask for help. Let’s fly on over, and see how things are going.Click here for the full-score and for the libretto. Soft V...
2022-06-16
18 min
Soft Valkyrie
Episode 5 – Wotan & Brunhilde (Act 2)
When we left off, Siegmund and Sieglinde had just embarked on their incestuous adventure, leaving behind Sieglinde’s cuckolded husband Hunding to wake up to the bad news at dawn. We've since walked several miles from the forest of Hunding's hut, and are now at the base of a mountain where the couple's father spends his time–Wolf, as they called him, or Wotan, Odin–god of contracts and bad weather. It is a new day, at high noon. Let's see what happens next. Click here for the full-score and for the libretto. Soft ValkyriePre...
2022-06-16
05 min
Soft Valkyrie
Episode 7 – Wolf’s Lore 1 (Act 2)
Previously on Soft Valkyrie. We learned that Fricka is none too happy about this incestuous cuckoldry. In her sovereignty as the god of marriage, she has elicited a commitment from Wotan not to help Siegmund during the coming battle. Instead, Hunding should prevail, and avenge the affair. …Now Wotan is alone with Brunhilde, to whom he must convey the altered plans.Click here for the full-score and for the libretto. Soft ValkyriePresented and commissioned by Holland Festival in collaboration with Staatsoper Hannover and Dutch National Opera. Full CreditsMusic an...
2022-06-16
14 min
Soft Valkyrie
Episode 16 - Farewell, Magic Fire (Act 3)
Previously on Soft Valkyrie. Brunnhilde, resigned to disappear into her coma, begged Wotan to at least surround her with a magic fire that will scare away everyday adventurers so that only the most fearless of heroes might manage to awaken her. Wotan is deeply moved by this proposal and accepts it. The two cherish their final moments together in soft eyes, embaces, kisses, and a sweet lullaby.Click here for the full-score and for the libretto. Soft ValkyriePresented and commissioned by Holland Festival in collaboration with Staatsoper Hannover and Dutch...
2022-06-16
09 min
Soft Valkyrie
Episode 15 – Twilight Part 2 (Act 3)
Previously on Soft Valkyrie, Brunnhilde explained herself further to Wotan, first asking for his mercy, but eventually proudly embracing her decision and fate, with no regrets. She has helped save the Walsung family, by sending Sieglinde and the broken sword off to the forest, where the mother-to-be will soon give birth to the heroic child of incest, Siegfried. Wotan responded with ambivalence, acknowledging that her defense of Siegmund reflected his deeper intentions, but he remains committed to his punishment. Click here for the full-score and for the libretto. Soft ValkyriePresented and commissioned by H...
2022-06-16
11 min
Soft Valkyrie
Episode 14 – Twilight Part 1 (Act 3)
Previously on Soft Valkyrie. After Wotan threw a fit on discovering that Brunnhilde’s eight sisters were hiding her from him, she finally willingly came forward to submit to his punishments. He explained his plan– to put her into a deep coma, and leave her to lie in wait. She will only awaken if someone braves the danger to find her. And then she will marry this savior. The valkyries were appalled at this idea, and begged their father to revoke his sentence, but Wotan denied them in spite and fury, sending the group away, leaving himself alone with Brunnhilde, exha...
2022-06-16
18 min
Soft Valkyrie
Episode 13 – Wotan’s Rage, etc. (Act 3)
Previously on Soft Valkyrie. Brunhilde arrived at the Valkyrie’s rock, where her sisters were gathering with corpses of heroes to bring to Valhalla, Wotan’s debt-plagued palace of death. She asked for someone to help with Sieglinde, who exited East with a sublime finale. But no sooner was this goal achieved than Wotan appeared in a fury, preparing to inflict the severest punishment on his daughter for her insubordination.Click here for the full-score and for the libretto. Soft ValkyriePresented and commissioned by Holland Festival in collaboration with Staatsoper Hannover and Dutch Nati...
2022-06-16
14 min
Soft Valkyrie
Episode 6 – Fricka (Act 2)
Previously on Soft Valkyrie, Wotan had a brief meeting with his daughter, the Valkyrie Brunhilde. No sooner had he commanded her to aid Siegmund in the coming battle with Hunding, the great god’s wife arrived with a different plan. Click here for the full-score and for the libretto. Soft ValkyriePresented and commissioned by Holland Festival in collaboration with Staatsoper Hannover and Dutch National Opera. Full CreditsMusic and libretto - Richard WagnerEnglish translation - Frederick JamesonDirection & MIDI arrangement - David KanagaVO...
2022-06-16
20 min
Soft Valkyrie
Episode 11 – Battle! (Act 2)
Previously on Soft Valkyrie. Siegmund met Brunhilde, who came bearing bad news at first. A noble death dialog ensued. But no sooner had Siegmund valiantly threatened to murder his new sister-bride so as to meet her in Valhalla when he died, Brunhile changed her mind, and joined Siegmund’s side, against their father’s wishes. Now Hunding approaches, and we will see how things play out.Click here for the full-score and for the libretto. Soft ValkyriePresented and commissioned by Holland Festival in collaboration with Staatsoper Hannover and Dutch National Opera. Full...
2022-06-16
07 min
Soft Valkyrie
Episode 10 – The Annunciation of Death (Act 2)
Previously on Soft Valkyrie. Sieglinde and Siegmund were shown in a terrible mood far from the erotic bliss of their innocent foray into brother-sister cuckoldry. They realize what they’ve done, and what fate awaits them when they are discovered by Hunding and his hounds. Both are utterly frazzled and preoccupied with thoughts of death, when Brunhilde appears.Click here for the full-score and for the libretto. Soft ValkyriePresented and commissioned by Holland Festival in collaboration with Staatsoper Hannover and Dutch National Opera. Full CreditsMusic and libretto - Ric...
2022-06-16
22 min
Soft Valkyrie
Episode 9 – Brother & Sister, the Morning After (Act 2)
Previously on Soft Valkyrie. Wotan confessed the end of his backstory to Brunhilde, and passed on to her the bad news that she must not help Siegmund. Rather she must lead him to his death. Wotan left, leaving Brunhilde alone, whence she took her horse bridle and went off in search of Siegmund. Click here for the full-score and for the libretto. Soft ValkyriePresented and commissioned by Holland Festival in collaboration with Staatsoper Hannover and Dutch National Opera. Full CreditsMusic and libretto - Richard WagnerEnglish tr...
2022-06-16
12 min
Soft Valkyrie
Episode 8 – Wolf’s Lore 2 (Act 2)
Previously on Soft Valkyrie. Wotan began to describe his backstory to Brunhilde. We learn of Alberich’s theft of the Rhinegold, of the laborer Fafner’s departure with the gold in the form of a dragon, and of Wotan’s desire to kill him which is impeded by his contractual obligation. Click here for the full-score and for the libretto. Soft ValkyriePresented and commissioned by Holland Festival in collaboration with Staatsoper Hannover and Dutch National Opera. Full CreditsMusic and libretto - Richard WagnerEnglish translation - Frederick...
2022-06-16
15 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Kirchenträume VII - Bischof Neymeyr
Gespräch mit Bischof Dr. Ulrich Neymeyr Niklas Wagner fragt am Ende der Themenreihe "Kirchenträume" beim Erfurter Bischof Neymeyr nach. Von welcher zukünftigen Kirchengestalt träumt er?
2022-04-15
15 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Kirchenträume IV - Theologiestudierende
Gespräch mit Weronika Vogel, Fakultät Erfurt Sophie von Kalckreuth befragt Weronika Vogel nach ihren Kirchenträumen. Weronika Vogel kommt ursprünglich aus Görlitz und studiert seit Oktober 2020 Katholische Religion und Mathematik an der Universität Erfurt. Vor ihrem Studium hat sie über die Freiwilligendienstorganisation VIDES der Don Bosco Schwestern ein Auslandsjahr auf der Insel Sideia in Papua-Neuguinea verbracht.
2022-03-25
16 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Kirchenträume II - Katholikenrat
Gespräch mit Ruth Huschenbett, Katholikenrat Ruth Huschenbett ist Mitglied im Pfarreirat der Propstei St. Marien in Heilbad Heiligenstadt sowie im Katholikenrat des Bistums Erfurt. Im Gespräch mit Niklas Wagner erzählt sie in dieser Themenreihe von ihren Kirchenträumen.
2022-03-11
12 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Kirchenträume
Ihr Begleiter bis Ostern Im Alten Testament liest man im ersten Buch Samuel im Kapitel 3, folgendes: Der junge Samuel versah den Dienst des Herrn unter der Aufsicht Elis. In jenen Tagen waren Worte des Herrn selten; Visionen waren nicht häufig. Eines Tages geschah es: Eli schlief auf seinem Platz; seine Augen waren schwach geworden, und er konnte nicht mehr sehen. Die Lampe Gottes war noch nicht erloschen, und Samuel schlief im Tempel des Herrn, wo die Lade Gottes stand. Da rief der Herr den Samuel, und Samuel antwortete: Hier bin ich. Dann lief er zu Eli und sagte: H...
2022-03-02
02 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Aktuelles vom Synodalen Weg
Gespräch mit Pfarrer Dr. Christian Bock Pfarrer Dr. Christian Bock ist einer der Erfurter Vertreter beim Synodalen Weg. Niklas Wagner hat sich mit ihm nach der dritten Synodalversammlung, die in Frankfurt/Main stattfand, getroffen, um aus erster Hand eine Einschätzung zu erhalten.
2022-02-18
23 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Ausgelacht!? Glaube und die Grenzen des Humors
Gespräch mit Dr. Andreas G. Weiß Andreas Georg Weiß, Direktor-Stellvertreter im Katholischen Bildungswerk Salzburg, war für eine kleine Vortragsreihe des Katholischen Forums im Land Thüringen unterwegs. Diese Gelegenheit nutzte Niklas Wagner, Leiter des Katholischen Forums, für ein Gespräch mit Herrn Dr. Weiß zu seinem Buch "Ausgelacht!? Glaube und die Grenzen des Humors". Die Anschläge auf das Pariser Satiremagazin "Charlie Hebdo" haben im Januar 2015 die Welt erschüttert. Zuvor haben die Humorkünstler von Monty Python mit ihrem Welterfolg "Das Leben des Brian" (1979) oder das deutsche Satiremagazin "Titanic" den Aufschrei zahlreicher Religionsgruppierungen auf sich ge...
2022-01-21
35 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Von Wüstenmüttern und Diakoninnen - Heilige Frauen in der Spätantike
Gespräch mit Claudia Rimestad Die Weimarer Gemeindereferentin, Theologin und Religionswissenschaftlerin Claudia Rimestad hat während ihres Studiums geforscht zu den starken Frauen in der alten Kirche. Niklas Wagner war mit Frau Rimestad im Gespräch und erfuhr: Frauen waren in den ersten Jahrhunderten, der Zeit der Verbreitung des Christentums sehr wichtig. Sie brachten Geld, Wissen, Beziehungen und all ihre Charismen ein, gewannen aber oft auch Unabhängigkeit durch die Entscheidung für ein eheloses Leben. Ihre Bedeutung in der ausgehenden Antike (3.-5. Jh.) wird an ausgewählten Beispielen erläutert. Gesprochen wird über Thekla, Felicitas und Perpetua, Maria von Ägyp...
2021-09-03
32 min
Soft Valkyrie
Episode 4 - Kisses in the Night (Act 1)
Episode 4: Kisses in the NightSiegmund, all alone and desperate, discovers the sword his father had left for him in the ash tree. With her husband Hunding fast asleep, Sieglinde re-enters the room. The two indulge in their incestuous desire. Note: to hear Soft Valkyrie with live English, German or Dutch subtitles, please go to Youtube. Click here for the full-score and for the libretto. Soft ValkyriePresented and commissioned by Holland Festival in collaboration with Staatsoper Hannover and Dutch National Opera.
2021-06-24
25 min
Soft Valkyrie
Episode 3 - No Escape (Act 1)
Hunding jumps up and reveals that he knows that Siegmund is not just any guest. He is the man Hunding and his crew had been chasing. He offers him one night of repose under his roof, and announces to fight him the following morning. Note: to hear Soft Valkyrie with live English, German or Dutch subtitles, please go to Youtube. Click here for the full-score and for the libretto. Soft ValkyriePresented and commissioned by Holland Festival in collaboration with Staatsoper Hannover and Dutch National Opera.
2021-06-17
14 min
Soft Valkyrie
Episode 2 - The Master of the House (Act 1)
Hunding arrives home. Unhappy to find a stranger there with his wife and brimming with suspicion, he embarks on an intense interrogation of his guest. Note: to hear Soft Valkyrie with live English, German or Dutch subtitles, please go to Youtube. Click here for the full-score and for the libretto. Soft ValkyriePresented and commissioned by Holland Festival in collaboration with Staatsoper Hannover and Dutch National Opera. Full CreditsMusic and libretto - Richard WagnerEnglish translation - Frederick Jam...
2021-06-10
16 min
Soft Valkyrie
Episode 1 - Familiar Strangers (Act 1)
Note: to hear Soft Valkyrie with live English, German or Dutch subtitles, please go to Youtube. Click here for the full-score and for the libretto. Welcome to Soft Valkyrie, a podcast version of Die Walküre, the second and most intimate opera of Wagner’s Ring cycle. You are entering a realm of gods, dwarves, giants, horses, money, contracts, and dogs. In this episode, we meet Siegmund (Bryan the Mensah). On the run from his enemies, he seeks shelter in a house in the woods. There he meets Sieglinde . He do...
2021-06-02
18 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Kirchenpräsenz auf der Bundesgartenschau 2021
Eckehart Schmidt über kirchliche Angebote auf der Bundesgartenschau 2021 Auf der Bundesgartenschau 2021 in Erfurt gibt es eine Kirchenpräsenz mit unterschiedlichen Angeboten. Eckehart Schmidt, Referent im Bereich Caritas und Gesellschaft des Seelsorgeamtes im Bistum Erfurt sowie Beauftragter des Bistums Erfurt für interreligiösen Dialog, stellt diese Angebote im Gespräch mit Niklas Wagner vor und erzählt, was die Besucherinnen und Besucher der Buga erwartet und worauf er sich persönlich am meisten freut.
2021-04-16
10 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Passionsmusik
Niklas Wagner und Dr. Anne Rademacher im Gespräch Seelsorgeamtsleiterin Dr. Anne Rademacher schrieb einst ihre Diplomarbeit in katholischer Theologie über die Johannespassion von Johann Sebastian Bach. Daher ist es nur folgerichtig, dass Sie mittlerweile im Fachbereich Neues Tesatment promoviert hat und mit Freude in der Erfurter Augustinerkantorei mitsingt. Zum Thema "Passionsmusik" hat sie daher eine Menge zu erzählen. Die Fragen stellte Niklas Wagner. Die Johannespassion selbst können Sie hier anhören.
2021-04-02
12 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Fastenessen
Niklas Wagner und Bernhard Grotzke im Gespräch Fasten und Essen – das ist doch ein Widerspruch, oder? Nicht unbedingt, das zeigt die Tradition des Fastenessens am 5. Sonntag der Fastenzeit, dem Misereor-Sonntag. Bernhard Grotzke, ehrenamtlich im Erfurter Kirchort St. Severi engagiert, erzählt, wie das Fastenessen in der Pfarrei St. Laurentius eine Brücke zu Christinnen und Christen weltweit schlägt. Mit ihm spricht Niklas Wagner.
2021-03-19
11 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Die Bedeutung der 40
Niklas Wagner und Carla Riechel im Gespräch Warum sind es vierzig Tage bis zum Osterfest? Was ist an der 40 so besonders? Unterhaltsam und aufschlussreich sprechen Niklas Wagner und Carla Riechel miteinander.
2021-02-26
13 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
"Fasten für die Ohren" - Ihr Begleiter bis Ostern
Ausblick auf die neuen Folgen Andrea Wilke und Niklas Wagner geben einen Ausblick auf die nun startende Podcastreihe. Freuen Sie sich an jedem Freitag bis Ostern auf eine neue Episode zu Themen wie Asche, Passionsmusik, Essen und Trinken, Violett, Vierzig und Weiteres. Weitere Impulse zur diesjährigen Fasten- und Osterzeit erhalten Sie auf der Homepage des Bistums Erfurt: https://www.bistum-erfurt.de/glaube_gottesdienst_spiritualitaet/ostern2021/ Unter anderem finden Sie dort die jährlichen Impulse von Fasten Hoch 3: https://www.bistum-erfurt.de/glaube_gottesdienst_spiritualitaet/fasten_hoch_3/
2021-02-17
01 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Weltgebetstag 2021 aus Vanuatu
Gespräch mit Sarah Lamprecht Wer weiß denn schon, wo Vanuatu liegt? Der Inselstaat zwischen Australien, Neuseeland und den Fidschiinseln, ist mit seinen blauen Meeren und tropischem Regenwald ein wahres Südseeparadies. Doch Vanuatu kämpft mit den verherrenden Folgen des Klimawandels: Zyklone, ein steigender Meeresspiegel, aktive Vulkane und regelmäßige Erdbeben. Über das Land Vanuatu, den Weltgebetstag in Corona-Zeiten und was das Motto "Worauf bauen wir?" in diesem Zusammenhang bedeutet, hat Niklas Wagner mit Sarah Lamprecht, Referentin im Seelsorgeamt im Bistum Erfurt, gesprochen.
2021-02-05
26 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
40 Jahre Bischof
Gespräch mit Bischof em. Dr. Joachim Wanke Am 26.11.2020 kann Altbischof Dr. Joachim Wanke sein vierzigjähriges Bischofsjubiläum feiern. Dies war für unser Podcast-Team ein willkommener Grund, um das Gespräch mit Altbischof Wanke zu suchen und auf die 40 Jahre zurückzuschauen. Niklas Wagner stellte die Fragen. Lassen Sie sich mitnehmen in ein Stück Kirchen- und Zeitgeschichte!
2020-11-23
50 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Schmuggler, Spitzel und Tschekisten: Wie Stasi und KGB den Bibelschmuggel in die Sowjetunion bekämpften
Gespräch mit Dr. Ann-Kathrin Reichardt Dass die Stasi nach dem Vorbild des KGB aufgebaut war, ist bekannt. Aber über die Zusammenarbeit der beiden Geheimdienste sagt dieser Fakt noch nichts aus. Im Gegenteil: Die Kooperation zwischen Stasi und KGB ist ein weitgehend unerforschtes Gebiet. Dr. Ann-Kathrin Reichardt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Kommunikation und Wissen bei der BStU-Behörde in Berlin, hat diese Kooperation am Beispiel des Bibelschmuggels in die Sowjetunion unter die Lupe genommen. Im Gespräch mit Niklas Wagner gibt sie Einblicke in dieses Kapitel der Geschichte.
2020-10-23
29 min
The Big Sleep
Homeward Bound #2: Sounds Like Home
This week come listen to Ruari and me think and feel and laugh together about sounds and homes and music.Thank you so much to Ruari for coming on my podcast and share their wonderful thoughts and memories with us!Have a listen to the mermaid café's music, it's beautiful and evocative, and it transports you somewhere else:https://soundcloud.com/themermaidcafe/a-sideways-knowing-glanceThings mentioned:The Lesbian Families Sound Archives: https://www.bbc.co.uk/programmes/p08h0g58Serge Gainsbourg- La Chanson de P...
2020-09-30
00 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Lost in Corona: Blick in die Welt
Gespräch mit Monika König Über die Entwicklung der Corona-Pandemie in beliebten Urlaubsländern wie Italien, Spanien oder den USA halten uns die Medien auf dem Laufenden. Dagegen erscheinen beispielsweise Ghana oder Nigeria so gut wie nie in den Nachrichten. Das Hilfswerk missio stellt diese und andere westafrikanische Länder in den Mittelpunkt seiner diesjährigen Spendenkampagne. Monika König, missio-Diözesanreferentin im Bistum Erfurt, berichtet im Gespräch mit Niklas Wagner von der Situation und den aktuellen Entwicklungen in diesen Ländern.
2020-08-28
18 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Lost in Corona: 5 Jahre Laudato si
Gespräch mit Dr. Christoph Arenhövel Fünf Jahre ist es her, dass Papst Franziskus sein Rundschreiben „Laudato si‘“ veröffentlicht hat. Dieses Jubiläum scheint in Corona-Zeiten eher in den Hintergrund gerückt zu sein. Gilt das auch für die Anliegen der Enzyklika – die Bewahrung der Schöpfung, eine ganzheitliche Ökologie und Forderungen des Papstes im Hinblick auf das Zusammenleben der Menschheit weltweit? Dr. Christoph Arenhövel, Biologe und Sprecher der Arbeitsgruppe „Laudato si‘“ des Katholikenrats im Bistum Erfurt, gibt dazu im Gespräch mit Niklas Wagner Auskunft.
2020-08-07
25 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Lost in Corona: Medizin
Gespräch mit Katharina Pomm und Dr. Stephan Heiland Vertreterinnen und Vertreter der Medizin sind in der Corona-Pandemie öffentlich sehr präsent. Ihr Fachwissen ist gefragt. Doch wie geht es ihnen als Menschen in dieser Zeit? Wie gehen sie damit um, dass sich innerhalb von Tagen Mittel, die zur Eindämmung der Pandemie gegolten haben, als ungeeignet herausstellen? Wie können sie unter diesen Umständen Angehörige von Erkrankten unterstützen? Antworten auf diese und andere Fragen geben Katharina Pomm, Klinikseelsorgerin an der Zentralklinik Bad Berka, und Dr. Stephan Heiland, Facharzt für Innere Medizin, Pneumologe und Oberarzt an der Kl...
2020-07-31
33 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Lost in Corona: Recht und Ethik
Gespräch mit Holger Zaborowski, Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfur Durch die Corona-Pandemie wurde es neu und eindrücklich erfahrbar: Verhaltensweisen, die ethisch vertretbar oder sogar geboten sind, können aus rechtlicher Sicht nicht zulässig sein. Wie verhalte ich mich in einem solchen Zwiespalt? Darf ich Gesetze übertreten, wenn sie mit meinem Gewissen kollidieren? Oder missachte ich dann das Gesamt aller Rechtsnormen? Auf diese und ähnliche Fragen antwortet Holger Zaborowski, Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt, im Gespräch mit Niklas Wagner. Mehr zu Pro...
2020-07-17
37 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Einführung zu den DomStufen-Open Air 2020
Larissa Wieczorek, Musiktheaterdramaturgin und Produktionsleiterin/ Theater Erfurt Alles anders, weil Corona – das gilt auch für die Domstufen in Erfurt. Normalerweise sind sie im Sommer immer Schauplatz der DomStufen-Festspiele. 2020 ist das coronabedingt nicht möglich. Stattdessen lädt das Theater Erfurt zu den „DomStufen-Open Air 2020“ ein. Was sich dahinter verbirgt, erläutert Larissa Wieczorek im Gespräch mit Niklas Wagner.
2020-07-07
15 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Neue Gremienordnungen - warum?
Bischof Dr. Ulrich Neymeyr und Dr. Anne Rademacher Das Bistum Erfurt steht vor der letzten Stufe der Strukturreform im Herbst 2020 werden die Wahlen für die drei Pfarreigremien (Kirchenvorstand, Pfarreirat, Kirchortrat) vorbereitet. Und schon wieder gibt es neue Gremienordnungen, obwohl erst im Zusammenhang mit der vorherigen Wahl neue Ordnungen geschrieben wurden. Das muss doch einen Grund haben? Oder sogar mehrere! Welche, das erfahren Sie in dieser Episode. Niklas Wagner ist dabei im Gespräch mit dem Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr und der Seelsorgeamtsleiterin Anne Rademacher.
2020-06-05
24 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Corona – und die Bibel schweigt?
Prof. Dr. Dr. Thomas Johann Bauer und Dr. Anne Rademacher Die gesellschaftlichen Herausforderungen infolge der Corona-Pandemie werden oft als Krise bezeichnet. Menschen suchen nach Halt und Orientierung und Virologen scheinen die modernen Propheten zu sein, die diese Orientierung bieten können. Haben Kirchen dann in dieser Zeit etwas zu sagen? Gibt die Bibel für diese Zeit noch eine Orientierung? Auf den ersten Blick finden sich in der Bibel viele Strafandrohungen. Krankheiten werden als Strafe Gottes gedeutet. Doch die Bibel bietet mehr… Gegen die vermeintliche kirchliche Sprachlosigkeit zeigt diese Episode biblische Bezüge auf und gibt Antworten, die b...
2020-05-19
32 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Mainstream Geistermessen?
Prof. Benedikt Kranemann und Pfr. Marcellus Klaus Liturgie feiern in Corona-Zeiten, wenn sich nur 30 Christen zum Gottesdienst versammeln dürfen oder wenn der Priester alleine in der Kirche steht. Da tauchen bei einem Liturgiewissenschaftler einige Fragen auf und bei einem Gemeindepfarrer vielleicht noch mehr, wenn dieser unter bestimmten Vorgaben Festlegungen treffen muss. Sogar von Geistermessen war in diesem Zusammenhang die Rede. Niklas Wagner, Leiter des katholischen Forums in Thüringen, begab sich daher ins Gespräch mit Benedikt Kranemann, Professor für Liturgiewissenschaft an der Universität Erfurt und Marcellus Klaus, Pfarrer der Erfurter Innenstadtpfarrei St. Laurentius.
2020-04-30
30 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Fragen und Antworten zum Synodalen Weg
Prof. Dr. Julia Knop und Bischof Dr. Ulrich Neymeyr im Gespräch Der Synodale Weg soll auch in Zeiten von Corona weiter begleitet werden. Dazu sprachen miteinander Prof. Dr. Julia Knop, Dogmatikerin an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt, und Bischof Dr. Ulrich Neymeyr. Sie schilderten ihre Eindrücke von der ersten Vollversammlung und benannten künftige Perspektiven. Ende März war über die Bistumshomepage eingeladen worden, eigene Fragen zum Synodalen Weg einzureichen. Diese Fragen wurden von Niklas Wagner, dem Leiter des Katholischen Forums im Land Thüringen, gesammelt und den beiden während des Gespräche...
2020-04-27
39 min
sabinalisa - ein podcast
Aufgrund der aktuellen Situation
Liebe Freunde des gepflegten Zuhausebleibens,aufgrund der aktuellen Situation haben wir entschlossen die Podcastfrequenz vorübergehend zu erhöhen. In Zeiten wie diesen unterhalten wir uns über Gaming, Coronaspaziergänge, wieso Lisa sich entschuldigen muss und warum Michael den Chat mit Sophie vor Sabina verbergen musste. #dieserKrabbelhusten #immerindieArmbeugepupsen
2020-03-30
48 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Stauffenberg – Mein Großvater war kein Attentäter
Wer von Attentätern hört, der denkt an Terroristen, die aus einer fanatischen Ideologie heraus Angst und Schrecken verbreiten wollen. Nichts davon trifft auf Claus Schenk Graf von Stauffenberg zu. Stauffenberg und sein gescheiterter Versuch, den nationalsozialistischen Wahnsinn zu stoppen, sind zu einem Mythos geworden, das Gedenken ist ritualisiert. Andererseits provoziert das inzwischen abenteuerliche Gegenentwürfe auf schwacher Faktenbasis. Der wirkliche Mensch Stauffenberg in seiner Vielfalt tritt hinter all diesen Zuschreibungen zurück. Sophie von Bechtolsheim erzählt von den zahlreichen Stauffenberg-Bildern, die ihr im Laufe ihres Lebens begegnet sind – in der Wissenschaft, in den Medien, aber vor allem in der...
2020-03-02
1h 19