Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Sophie Von Kalckreuth

Shows

Hörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtHoffnung – ein zutiefst menschliches WeltverständnisVortrag von Dr. Michael Gerber Im dritten Kreuzganggespräch der Reihe „Hoffnung, die bewegt“ beschrieb Dr. Michael Gerber, Bischof von Fulda und stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, Hoffnung als ein „zutiefst menschliches Weltverständnis“. Um dieses Weltverständnis in unserer durch Krisen und Ungewissheit geprägten Zeit nicht zu verlieren, empfahl der Bischof einen Blick in die Osterevangelien, die helfen könnten, mit Erfahrungen des Scheiterns und Verwundungen umzugehen. 2025-06-2745 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtSynodalität als Weg der Hoffnung – auch für Europa?Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Klara A. Csiszar Das zweite Kreuzganggespräch zur Themenreihe „Hoffnung, die bewegt“ fokussierte auf „Synodalität als Weg der Hoffnung auch für Europa“. Die Linzer Pastoraltheologin Frau Univ.-Professorin Dr. Klara A. Csiszar berichtete von ihren Erfahrungen im Rahmen der Weltsynode und argumentierte, dass Synodalität viel mehr sei, als nur ein neuer Weg für die katholische Kirche. Sie stelle darüber hinaus eine spirituelle Haltung dar, die man in unserer durch Spaltung geprägten Realität als ein antizyklisches Projekt ansehen könne. 2025-06-1341 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtPhilosophie der ZeitGespräch mit Matthias Ernst Bähr Uhren, Kalender, Langeweile und Augenblicke – Zeit ist in unserem Leben allgegenwärtig und doch denken wir relativ selten über sie nach. Ganz anders ist das bei Matthias Ernst Bähr. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Philosophie und beschäftigt sich in seiner Dissertation mit dem Zeitbegriff bei Henri Bergson und Martin Heidegger. Im Interview spricht Sophie von Kalckreuth mit ihm darüber, inwieweit die Philosophie Antworten auf Probleme mit Zeit in unserem Alltag geben kann und warum wir nicht jede Minute unseres Alltags verplanen sollten. Weiterfü...2025-05-0228 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtHeiliges Jahr 2025 - die PilgerfahrtIm Gespräch mit Brigitte Trümper und Thomas Lagemann Von einer Bistumswallfahrt der besonderen Art berichten Brigitte Trümper und Thomas Lagemann. Sie reisten als zwei von insgesamt 111 Pilgerinnen und Pilgern aus dem Bistum Erfurt, gemeinsam mit Bischof Dr. Ulrich Neymeyr, nach Rom – sie mit dem Bus und er mit dem Flugzeug. Zwischen dem 18. und 25. März erkundeten sie die ewige Stadt und berichten hier, was ihnen das Durchschreiten aller vier Heiligen Pforten und die Papstbotschaft bedeutet. Der Reisebericht der Gruppe spricht von einem unvergesslichem Erlebnis. Eine weitere Folge mit Brigitte Trümper: Pilgern - auf der...2025-04-0422 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtHeiliges Jahr 2025 - der AblassIm Gespräch mit Dr. Dominique-Marcel Kosack Die Möglichkeit der Gewährung eines vollkommenen Ablasses ist ein wesentlicher Bestandteil des Heiligen Jahres. Im Gespräch mit Sophie v. Kalckreuth stellt Dr. Dominique Marcel-Kosack zeitgenössische dogmatische Perspektiven zu diesem Thema vor und erklärt, in welchem Verhältnis die Praxis des Heiligen Jahres zu dessen dogmatischen Grundlagen steht. Herr Dr. Kosack arbeitet seit Oktober 2024 als Gastwissenschaftler (Vertretung in Forschung und Lehre) der Professur für Dogmatik an der Universität Erfurt. Weitere Podcasepisoden mit Dominique-Marcel Kosack: Nicht-Identität. Die Rolle der Religion bei der Identi...2025-03-2126 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtHeiliges Jahr 2025 - Biblische QuellenIm Gespräch mit Paula Greiner-Bär Das Heilige Jahr wird auch als "Jubeljahr" bezeichnet. Paula Greiner-Bär, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Erfurter Professur für Exegese und Theologie des Neuen Testaments, erklärt im Gespräch mit Sophie von Kalckreuth, woher dieser Begriff kommt und inwieweit sich das Heilige Jahr, das wir heute feiern, vom ursprünglich biblischen "Jubeljahr" unterscheidet. Sie möchten weitere Episoden mit Paula Greiner-Bär hören? Bitte sehr! Mein Eine-Welt-Jahr III. Israel – das Heilige Land Katholikentag 2024 - das Leitwort … und wo sind Ochs und Esel? Ein...2025-03-1418 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtHeiliges Jahr 2025 - die ThemenreiheÜberblick über die Themenreihe zum Heiligen Jahr "Pilger der Hoffnung" 2025 – ein Jahr, in dem es weltweit Krieg und Konflikte gibt, ein Jahr, in dem weltweit Menschen ihre Hoffnung auf Extremisten setzen, ein Jahr, in dem weltweit die Militärausgaben weiter steigen, ein Jahr, in dem weltweit die Not der Ärmsten noch bedrängender wird. 2025 – ein Jahr, das unter dem Motto „Pilger der Hoffnung steht“, ein Jahr, das einen Unterschied machen kann, ein Heiliges Jahr! Am 24 Dezember 2024 öffnete Papst Franziskus im Petersdom in Rom die Heilige Pforte. Dies war der Beginn des Heiligen Jahres. Als Podcastteam fragen wir nac...2025-03-0501 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtOtto Küsel - Der unbekannte Held von AuschwitzGespräch mit Sebastian Christ Otto Küsel wurde als sogenannter „Berufsverbrecher“ im Konzentrationslager Auschwitz inhaftiert. Dort nutzte er seine Stellung als Funktionshäftling im Lager, um anderen Häftlingen durch die Zuweisung leichterer Arbeit zu helfen. In Polen ist Otto Küsel ein Held, in Deutschland bis heute so gut wie unbekannt. Sebastian Christ, der 20 Jahre lang auf Küsels Spuren geforscht hat, erzählt auf Einladung des Katholischen Forums im Land Thüringen in Kooperation mit der Erfurter Herbstlese und dem Erinnerungsort Topf & Söhne seine Geschichte. Moderiert wurde das Format von Suntje Brumme, Wissenschaftliche Volontärin beim Erinnerun...2025-02-141h 07Hörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtImpulse für Sitzungen und BesprechungenVortrag von Christian Jeuck An den beiden Gesamtkonferenzen im November 2024 gab Christian Jeuck den Pastoralteams im Bistum Erfurt Anregungen für eine bessere Sitzungskultur und für zielorientiertere Besprechungen. Nach den Konferenzen fasste Herr Jeuck seine Gedanken in einer eigens produzierten Podcastepisode zusammen. Freuen Sie sich auf Impulse für Ihre Dienstbesprechungen oder Sitzungen von Kirchortrat, Pfarreirat oder Kirchenvorstand! Auf folgende Internetseiten wurde verwiesen: Tscheck in Liberating Structures Neue Narrative Solution Tools 2025-01-0341 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtGruppen geistlich begleitenVortrag von Samuel Stricker Besinnungstexte und Gebete werden bei manchen kirchlichen Treffen nur wie das Sahnehäubchen oder kirchliche Soße erlebt, die eben noch dazu gehört. Mit dem Rest des Treffens hat es dann nur noch wenig zu tun. Dass es auch anders geht, zeigt Samuel Stricker in seinem Vortrag auf, den er im Rahmen der Jahreskonferenz der Gemeindereferentinnen und -referenten am 25. Oktober 2024 in Erfurt hielt. Er verweist vor allem auf die notwendigen Haltungen und Rahmenbedingungen. Einen Teil des Vortrags können Sie hier im Podcast nachhören. Sie suchen konkrete, geistliche Anregungen für Gremie...2024-11-0841 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtEinführung in die biblische UrgeschichteVortrag von Prof. Dr. Hannes Bezzel Die Bibel ist das verbindende Buch der Christen. Man möchte meinen, sie ist daher allen vertraut. Doch dann lässt sich bei einem genauen Blick viel Neues entdecken. Folgen Sie dem Vortrag von Prof. Dr. Hannes Bezzel von der Theologischen Fakultät Jena bei seinem Vortrag in der Erfurter Thomaskirche, den er dort im Rahmen der Weltgebetswoche für die Einheit der Christen hielt. Er nimmt Sie mit zu einem genaueren Blick in die biblische Urgeschichte. 2024-09-1356 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtJournalismus in Zeiten von Fake News und Künstlicher IntelligenzVortrag von Joachim Frank, Chefkorrespondenz der DuMont-Mediengruppe Das zweite Kreuzganggespräch 2024 bestritt Joachim Frank, Chefkorrespondent der DuMontMediengruppe und Vorsitzender der Gesellschaft katholischer Publizistinnen und Publizisten Deutschlands (GKP). Aus seiner journalistischen Praxis heraus veranschaulichte er das weite Thema Künstliche Intelligenz. Diese findet im Journalismus bereits Anwendung und stellt zugleich Fragen nach Verantwortlichkeit und der Kontrollfunktion, die Medien traditionell zugesprochen wird. Angesichts der damit verbundenen Anfälligkeit für Fake News plädierte Frank für Selbstverpflichtungen über ethische Standards im Journalismus. 2024-08-3049 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtWir in Zeiten von Klimakrise und TransformationVortrag von Dr. Stefan Einsiedel Die Kreuzganggespräche 2024 standen unter dem Reihentitel „Zukunftsangst – Zukunftshoffnung“. Am ersten Abend der Reihe konkretisierte der Biologe und Wirtschaftswissenschaftler Dr. Stefan Einsiedel Ängste und Hoffnungen hin auf den Klimawandel und die nötige sozial-ökologische Transformation. Er verdeutlichte die Notwendigkeit zu konkreten Schritten für einen Ausstieg aus einer Spirale des „Immer weiter, immer mehr“. Ethisch forderte er eine „Ethik der vollen Welt“, in der eine kausale Verantwortung von einer „gemeinsamen Verantwortung nach vorne“ abgelöst werde. 2024-08-1643 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum Erfurt60 Jahre Diakonatshelfer im Bistum ErfurtPodiumsgespräch mit Dr. Anne Rademacher und weiteren In anderen Diözesen heißen sie Leiter bzw. Leiterin von Wortgottesfeiern oder Beauftragte für Wortgottesdienste. Im Bistum Erfurt heißen sie Diakonatshelfer oder -helferin. Hier gab es diesen Dienst vor 60 Jahren als Modellprojekt zum ersten Mal. Erst einige Jahre später wurde dieses Modell für die gesamte Weltkirche zugelassen. Im Bistum Erfurt üben mittlerweile weit über 500 Menschen diesen Dienst aus. Im Rahmen des Katholikentags fand eine Veranstaltung statt, welche diesen Dienst näher beleuchtete. Nach einer Einführung durch Frau Dr. Anne Rademacher berichteten vier aktive Diakonatshe...2024-06-2831 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtEdith-Stein-Schule Erfurt - eine Schule mit VisionVortrag von Dr. Siegfried Schnauß und Dr. Sven Voigt Unter dem Titel "Was unser Land zusammen hält. Perspektiven einer christlichen Schule in Erfurt" stellten der Gründungsdirektor der Edith-Stein-Schule, Dr. Siegfried Schnauß, und der aktuelle Schuldirektor, Dr. Sven Voigt, beim Erfurter Katholikentag vor, welche Entwicklung die Edith-Stein-Schule genommen hat. Von der ersten Idee schon zu DDR-Zeiten, über die ersten Schritte der Gründung bis hin zu den aktuellen Überlegungen eines Leitbildes zeigen sie auf, was die Edith-Stein-Schule auszeichnet und von anderen Schulen unterscheidet. Sie sind überzeugt, dass das Schulkonzept Impulse in unsere Gesellschaft geben kann. 2024-06-071h 04Hörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtInklusive PastoralVortrag von Dr. Christoph Beuers Die Inklusion von behinderten und nichtbehinderten Menschen bleibt eine Herausforderung, auch in der Pastoral. Hilfreiche Impulse, welche den aktuellen Stand der Forschung berücksichtigen, sind daher willkommen. Diakon Christoph Beuers ist einer, der sich im praktischen Tun und theologischem Durchdringen dieser Herausforderung stellte. Im Rahmen des Studientags der Priester und Diakone im Mai 2024 hielt er diesen Vortrag. Sein kürzliches erschienenes Buch "Die Farben des Glaubens – Die Sakramente: Bedeutung, Rituale und Symbole der sieben Sakramente in einfacher Sprache" bieten eine Hilfestellung für alle, die geistig Behinderte in der Sakramentenvorbereitung begleiten. 2024-05-2450 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtBlaise Pascal. Leben und Denken eines GeniesVortrag von Prof. Dr. Eduard Zwierlein Blaise Pascal gilt als Universalgenie: Er war Mathematiker, Physiker, Erfinder und Ingenieur. ZUgleich machte er als Intellektueller, Literat und Verteidiger des Christentums von sich reden. Sein Denken und Werk ist eingebettet in eine turbulente Zeit voller Krisen und Umbrüche: Inmitten der Irrungen und Wirrungen des Dreißigjährigen Krieges ist es eingewoben in das Entstehen der modernen Wissenschaften, das Aufkommen der Frühaufklärung und den Kampf der Konfessionen. Eduard Zwierlein hat in der Erfurter Brunnenkirche Person und Denken Pascals nachgezeichnet. Wegen einer technischen Störung wurden die ersten ca. fünf M...2024-04-261h 00Hörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtSchlimme Abirrung? Die Bibel und HomosexualitätVortrag von Prof. Dr. Thomas Hieke Nur wenige Themen werden in den christlichen Kirchen so hart und kontrovers diskutiert wie die Einordnung von Homosexualität. Mit der Bibel werden Sodom und Gomorra und Paulus als Kronzeugen für deren Ablehnung angeführt. Der Kontext der entsprechenden biblischen Stellen gerät dabei nicht selten aus dem Blick. Was sagt die Heilige Schrift wirklich zum Thema – und was nicht? Prof. Dr. Thomas Hieke, Lehrstuhlinhaber für Altes Testament an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, bietet eine fundierte Analyse der biblischen Texte und zeigt auf, was dies für die kirchliche Lehre bed...2024-04-1256 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtKatholikentag 2024 - Die Erfurter FriedensgebeteGespräch mit Gisela und Dr. Klaus Zeh Mit der Friedlichen Revolution von 1989 sind auch die Friedensgebete verbunden, die in vielen Kirchen in der gesamten DDR veranstaltet wurden. Sie sind ein Grundpfeiler für die Ereignisse im Herbst 1989. Im allgemeinen Gedächtnis sind vor allem die Friedensgebete in der Leipziger Nikolaikirche geblieben. Doch die ersten Friedensgebete in der DDR gab es schon 1978 – und zwar in Erfurt. Ayline Plachta von missio spricht mit dem Ehepaar Zeh über Chancen, Gefahren und Erkenntnisse aus dieser Zeit. 2024-03-2228 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtKatholikentag 2024 - DigitalisierungGespräch mit Prof. Dr. Alexander Filipovic Alexander Filipovic ist Professor für Christliche Sozialethik an die Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität in Wien. Zwei seiner Forschungsschwerpunkte sind Technik- und Medienethik. Im Bereich der Medienethik gehört er zu den Koryphäen, gehört u.a. seit 2018 der Enquete-Kommission "Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale" des Deutschen Bundestages an. Als Mitglied der Programmkommission des Katholikentags ist er für den Themenpunkt "Digitalisierung" zuständig. Im Gespräch mit Sophie v. Kalckreuth spricht er darüber, warum uns die neusten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Int...2024-03-1524 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtKatholikentag 2024 - Entstehung einer VeranstaltungGespräch mit Vincent Bergauer und Niklas Wagner Niklas Wagner leitet das Katholische Forum im Land Thüringen. Vincent Bergauer ist seit 2022 Jugendreferent beim BDKJ Thüringen. Gemeinsam haben sie eine der Veranstaltungen auf dem Katholikentag geplant. In dieser wird Christian Weißgerber in einem Werkstattgespräch über seine Erfahrungen als Aussteiger aus der Neonazi-Szene sprechen. Sophie von Kalkreuth spricht mit den beiden und fragt nach, was dieses Veranstaltungsformat ausmacht und was die Organisatoren sich davon erhoffen. Sie möchten an der Veranstaltung teilnehmen? Dann kommen Sie am Samstag, den 1. Juni von 11.00 - 12.30 Uhr in die Predigerkirche, Refekto...2024-03-0811 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtKatholikentag 2024 - das LeitwortGespräch mit Landesbischof Friedrich Kramer und Paula Greiner Bär Der Landesbischof der evangelischen Kirche Mitteldeutschlands Friedrich Kramer ist zugleich Friedensbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Matthias Hülfenhaus spricht mit ihm und Paula Greiner-Bär über das Leitwort des Katholikentages "Zukunft hat der Mensch des Friedens". Im Gespräch wird sowohl der biblische Kontext dieses Wortes im Psalm 37 erörtert sowie dessen Relevanz für die aktuellen Herausforderungen hinterfragt. Nach dem Gespräch verwies Landesbischof Kramer auf das Lied "Befiehl du deine Wege" von Paul Gerhardt, welches den fünften Vers von Psalm 37 d...2024-02-1627 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtKatholikentag 2024 - die ThemenreiheÜberblick über die Themenreihe zum Erfurter Katholikentag Zukunft hat der Mensch des Friedens! Zukunft? Es ist gar nicht so leicht, in der heutigen Zeit an die Zukunft zu glauben. Ob Kriege, Klimakrise oder politischer Extremismus. Es gibt einige Gründe, beunruhigt zu sein. Aber was ist mit den Dingen, die gut sind und Hoffnung machen? Junge Menschen, die sich für eine lebenswerte Zukunft einsetzen. Forscher, die unermüdlich daran arbeiten, Krankheiten zu heilen und den Menschen ein besseres Leben zu ermöglichen. Wir setzen auf Hoffnung. Zukunft hat der Mensch des Friedens! Der Me...2024-02-1402 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtSpirituelle SelbstbestimmungVortrag von Dr. Regina Heyder Sexueller Missbrauch im Raum der Kirche geht oft einher mit spirituellem bzw. geistlichem Missbrauch. Dabei bildet die Gefahr des geistlichen Missbrauchs kein Spezifikum von Glaubensgemeinschaften. Spiritueller Missbrauch oder auch spirituelle Gewalt zeigt sich in verschiedenen Facetten. Sie verhindert und unterbindet ein selbstbestimmtes spirituelles Leben. Beim Studientag der Gemeindereferentinnen und -referenten am 7. Februar 2024 in Erfurt hielt Frau Dr. Regina Heyder diesen Vortrag. Als Mitglied der Theologischen Kommission des KDFB hat sie sich ausführlich in diese Thematik eingearbeitet und präsentiert an konkreten Beispielen, wie sich spiritueller Missbrauch zeigt und wie man Menschen zu...2024-02-0958 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtTransformation. Kirche zwischen Abschieden und neuen AufbrüchenVortrag von Prof. Tobias Faix Angesicht gesellschaftlicher Umbrüche stehen Kirchen vor der Herausforderung, sich selbst weiterzuentwickeln. Wie können Christ:innen ihre Glaubenspraxis in diesen Transformationsprozessen neu orientieren und einbringen? Für einen öffentlichen Vortrag zum Wechselspiel von gesellschaftlicher und kirchlicher Transformation hatte das Theologische Forschungskolleg der Universität Erfurt am 14. Dezember 2023 Prof. Dr. Tobias Faix eingeladen. Faix ist Professor für Praktische Theologie an der CVJM-Hochschule in Kassel und außerordentlicher Professor an der Universität von Südafrika (UNISA). Er leitet in Kassel das Forschungsinstitut empirica für Jugend, Kultur und Religion und hat den Masterstudiengang „Transformati...2024-01-121h 13Hörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtStandards in der SeelsorgeVortrag von Weihbischof Dr. Matthäus Karrer Mit ihrem Schreiben "In der Seelsorge schlägt das Herz der Kirche" haben sich die deutschen Bischöfe mit der Frage auseinandergesetzt, was das Besondere an kirchlicher Seelsorge ist. Leiter der Arbeitsgruppe war der Weihbischof von Rottenburg-Stuttgart, Dr. Matthäus Karrer. In seinem Vortrag bei der Gesamtkonferenz in Heiligenstadt am 29.11.23 zeigte er auf, wie Qualitätskriterien für eine kirchliche Seelsorge aussehen könnten. 2023-12-2938 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtIm Kampf gegen die "neue Weltordnung"Gespräch mit Matthias Pöhlmann In den derzeitigen Krisen finden Verschwörungsmythen, esoterische Angebote und reichsbürgerideologisches Gedankengut derzeit eine weite Verbreitung. Rechtsesoterisches Gedankengut, wie es etwa von der Anastasia-Bewegung vertreten wird, stößt auch in der sog. Freilerner-Szene auf Resonanz, da das Misstrauen bei manchen Eltern gegenüber staatlicher Bildungspolitik stark ausgeprägt ist. Der Theologe und Publizist Dr. Matthias Pöhlmann berichtet im Gespräch mit Niklas Wagner von seinen Beobachtungen zur rechten Esoterik und gibt Orientierungshilfen für den Umgang mit Verschwörungsgläubigen aus christlicher Sicht.2023-11-1721 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtEvangelisierung konkretVortrag von Esther Göbel Im Rahmen der Jahreskonferenz für die Gemeindereferentinnen und -referenten sprach Esther Göbel über das Verständnis von Mission und Evangelisierung und die Bedeutung für die weitere Kirchenentwicklung. In ihrem Vortrag weist sie auf die beiden Traditionslinien hin, die ihren Ursprung im ersten und zweiten Vatikanischen Konzil haben und bis heute ihre Wirkung im Handeln der Kirche entfalten. Zum Ende des Vortrages zeigt sie am Beispiel der Sketchbibel, wie sich ein zeitgemäßes Verständnis von Evangelisierung konkretisieren lässt. Diese ist bei YouTube abrufbar. Für den Podcast hat Esther Göbe...2023-11-0322 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtLust auf Zukunft im ländlichen RaumVortrag von Fridolin Koch Ländlicher Raum – dieser Begriff ruft oft Assoziationen von viel Natur und wenig Infrastruktur hervor. Bei der Bistumswallfahrt 2023 fragte ein Bildungsangebot dagegen positiv nach Potentialen und Chancen jenseits der Ballungszentren. „Lust auf Zukunft im ländlichen Raum“ – so der Titel des Vortrags – machte Fridolin Koch, Diplomgeograph und Mitarbeiter im K-Punkt Ländliche Entwicklung.2023-10-0633 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtMigration, Rassismus und Interkulturalität. Erfahrungen aus Chile.Vortrag von Prof. Dr. Enrique Munoz Wie Deutschland steht auch Chile vor den Herausforderungen einer zunehmenden Zahl von Migranten. Die Anwesenheit „neuer Fremder“ hat zu Rassismus und Fremdenfeindlichkeit geführt. Wie kann man darauf antworten? Prof. Dr. Enrique Munoz, Professor für Philosophie an der Katholischen Universität in Santiago de Chile, stellt in seinem Vortrag die gegenwärtige Situation in seinem Land vor und entwickelt als Lösung die Idee einer stärker interkulturell ausgerichteten Gesellschaft. Können wir in Europa von Chile lernen und, falls ja, was genau? Die Präsentation zum Vortrag von Prof. Munoz finden...2023-09-0835 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtLiturgie in Zeiten pastoraler UmbrücheVortrag von Dominik Abel Dominik Abel arbeitet seit 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Erfurt am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft. Sein Promotionsprojekt lautet "Auf dem Weg zu einer partizipativen Kirche. Liturgie und Kirchenentwicklung zwischen Tradition, Kultur und Spätmoderne". Mit seinem Vortrag gab Herr Abel einen Einblick in seine Forschungen und zeigte auf, an welchen Punkten Liturgie eines Wandels bedarf. Drei Thesen vertrat er am Ende seines Vortrags: These 1: Es braucht einen kontextsensiblen Gottesdienst, um die Liturgie nicht von anderen Grundvollzügen zu isolieren. These 2: Eine notwendige Vielfalt von Gottesdienstformen und ihrer Leitung stellt (An-)Fragen an Rollen- und...2023-06-1636 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtVertrau mir - in der ZeitenwendeVortrag von Tine Stein, Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte Göttingen Um gerade in Zeiten großer Veränderungen und sich überlagernder Krisen der Demokratie zu vertrauen, braucht es gute Gründe und immer wieder neu Erklärungen, warum die Demokratie das Vertrauen wert ist - so die These von Prof. Dr. Tine Stein, Politikwissenschaftlerin in Göttingen. Diese führte sie unter dem Titel "Vertrau mir - in der Zeitenwende" zum Abschluss der Erfurter Kreuzganggespräche 2023 aus. Die Kreuzganggespräche standen unter dem Thema "Vertrau mir - Vertrauen als eine Grundlage des gesellschaftlichen Zusammenhalts".2023-06-0247 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtVertrau mir - in der DemokratieVortrag von Stephan J. Kramer, Präsident des Amtes für Verfassungsschutz Thüringen Stephan J. Kramer ist Präsident des Amtes für Verfassungsschutz Thüringen. In der Reihe der Erfurter Kreuzganggespräche stellte er seine Perspektiven zum Thema "Vertrau mir - in der Demokratie" vor. Demokratie lebe davon, dass die Politik die von ihr getroffenen Entscheidungen erkläre. Wenn dies nicht geschehe, gehe Vertrauen in die Demokratie verloren. Die Kreuzganggespräche 2023 standen unter dem Thema "Vertrau mir!? Vertrauen als grundlegende Anforderung an gesellschaftliches Miteinander".2023-05-191h 02Hörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtVertrau mir - in der PolitikVortrag von Katja Wolf - Oberbürgermeisterin von Eisenach Die Erfurter Kreuzganggespräche 2023 thematisieren das Vertrauen als eine grundlegende Anforderung an unser gesellschaftliches Miteinander. Laut einer Umfrage aus dem Januar 2023 vertrauen weniger als die Hälfte der Menschen in Deutschland der Politik. Was macht das mit denjenigen, die in der Politik Verantwortung tragen? Frau Katja Wolf bringt ihre Pespektive als Oberbürgermeisterin von Eisenach ein und erläutert, worin sie die Gründe für diesen Vertrauensverlust sieht. Die Kreuzganggespräche werden verantwortet von der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Erfurt sowie dem Katholischen Forum im Land Thüringen.2023-05-0552 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtMeister Eckhart und die UpanishadenVortrag von Sebastian Painadath SJ Pater Sebastian Painadath versucht seit über 30 Jahren, die mystisch-spirituelle Dimension des christlichen Glaubens in Europa zu vermitteln. In diesem Vortrag spricht er von der spirituellen Erfahrung von Meister Eckhart und der hinduistischen Philosophie. Hier lassen sich trotz aller Verschiedenheiten auch Berührungspunkte ausmachen, was auch das II. Vatikanische Konzil in seiner Erklärung Nostra Aetate andeutet. Sie lassen sich insbesondere in der Mystik entdecken. Im ersten Teilen spricht Sebastian Painadath vom Denken Meister Eckharts. Im zweiten Teil fokussiert er sich auf die altindische Mystik der Upanishaden. Sebastian Painadath ist Partner und Gast von...2023-04-211h 09Hörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtFrieden mal anders ansehenNiklas Wagner im Gespräch mit Antonia Dölle und Moritz Bothe Die Berlinerin Antonia Dölle studiert Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt, der Münchener Moritz Bothe studiert Geschichte und Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Beide verbindet ihr ehemaliger Freiwilligendienst bei der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, kurz ASF. Frau Dölle sammelte Erfahrungen in Israel, lernte Zeitzeugen des Holocaust kennen und erkennt den Wert von Zweitzeugen. Herr Bothe engagierte sich in Polen bei der Stiftung Kreisau. Beide sind überzeugt, dass sie diese Zeit im Freiwilligendienst geprägt hat. Ihre Vorste...2023-04-0740 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtPhilosophie mal anders ansehenGespräch mit Tom Sojer Tom Sojer ist seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophie an der kath.-theol. Fakultät der Universität Erfurt. In seiner Dissertation setzt er sich mit Schriften von Simone Weil auseinander. Sophie von Kalckreuth interviewt und fragt:Kann Philosophie mehr sein als reine Theorie und abstraktes Nachdenken? Inwieweit wirkt sich philosophisches Nachdenken über Barmherzigkeit auf unseren Alltag und unser Verhalten anderen gegenüber aus?2023-03-1039 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtInfluencer*innen und Religion auf YouTubeGespräch mit Markus Globisch Dass YouTuber wie Rezo auf der Video-Plattform ihre politischen Ansichten äußern, ist seit seinem Video zur "Zerstörung" der CDU" auch denjenigen bekannt, die weniger Zeit in den sozialen Medien verbringen. Aber auch Religions- und Kirchenkritik ist durchaus ein Thema, mit dem sich deutsche Influencerinnen und Influencer auseinandersetzen. Markus Globisch beschäftigt sich in seinem Promotionsprojekt mit diesem Phänomen und erläutert im Gespräch mit Sophie von Kalckreuth, warum uns auch diese Art der Religionskritik interessieren sollte.2023-02-0329 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtDie Rolle der Kirchenmusik bei Online-GottesdienstenGespräch mit Dr. Mark-James Porter Leere Kirchen und schweigende Chöre – die Corona-Pandemie und die dadurch notwendig gewordenen Maßnahmen haben große Einschnitte im religiösen Leben vieler Menschen dargestellt. Dieser Herausforderung begegnete man vielerorts mit der Einführung verschiedener und kreativer digitaler Formate. Sophie von Kalckreuth hat mit Dr. Mark-James Porter darüber gesprochen, welche Bedeutung diese Gottesdienstformate auch in Zukunft noch haben werden und welche besondere Rolle Musik bei digitalen Gottesdiensten spielt.2023-01-2042 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtZwangskonversion und Zwangsehe in PakistanVortrag von Mark Draser Dass Menschen gegen ihren Willen in eine Ehe gezwungen werden, ist ein globales Phänomen, welches vollkommen unabhängig von Religion oder kulturellem Hintergrund auftritt. Schätzungen nach leben 400 Millionen Frauen in einer Zwangsehe. In Pakistan werden jedes Jahr ca. 1.000 Mädchen und junge Frauen aus religiösen Minderheiten zwangskonvertiert und gegen ihren Willen verheiratet, obwohl dies auch gegen pakistanisches Recht verstößt. In seinem Vortrag erläutert Mark Draser die Hintergründe dieser Praxis und wie sich das katholische Hilfswerk missio gemeinsam mit seinen pakistanischen Partnerinnen und Partnern dagegen engagiert. In Deutschland macht mis...2023-01-0646 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtLuthers WeihnachtenGespräch mit Bernd Prigge Welche Weihnachtsbräuche gibt es bei Ihnen? Gibt es einen Weihnachtsbaum oder eine Krippendarstellung? Verteilen Sie Geschenke und wer bringt diese, das Christkind oder der Weihnachtsmann? Begeben Sie sich auf Spurensuche, woher diese Traditionen stammen und welch großen Einfluss Martin Luther auf viele Weihnachtstraditionen hat, die mittlerweile auch selbstverständlich in der katholischen Kirche dazu gehören. Im Gespräch mit Sophie von Kalckreuth spricht dazu der evangelische Pfarrer und Theologe Bernd Prigge.2022-12-2322 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtJemen - eine vergessene humanitäre KatastropheVortrag von Mark Draser Seit 2014 tobt in dem Land auf der arabischen Halbinsel ein blutiger Krieg. 2015 griffen weitere Staaten in den Konflikt ein. Heute wird im Jemen ein Stellvertreterkrieg geführt, auf der einen Seite steht Saudi-Arabien und auf der anderen der Iran. In seinem Vortrag beleuchtet Mark Draser die Motive der Kriegsparteien und ordnet den Konflikt in die Machtspiele am Persischen Golf ein. Bei seinem Vortrag verweist Mark Draser oft auf eine Landeskarte. Eine aktuelle Landkarte von Jemen und weitere Informationen finden Sie hier und hier: . Auch mit aktuellen Ereignissen, wie der gerade stattfindenden Fußball-WM , be...2022-11-2559 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtIm Nebel der Pandemie. Verschwörungsglaube und Esoterik in KrisenzeitenGespräch mit Dr. Matthias Pöhlmann Mit der Covid-19-Pandemie verbreiten sich immer mehr Falschmeldungen, Verschwörungstheorien, esoterische Heilungsangebote und pseudo-wissenschaftliche Gesundheitstipps. Besonders in den sozialen Medien finden solche „alternativen Deutungen“ eine hohe Resonanz. Die Initiative „Querdenker“ entwickelte sich zu einem Sammelbecken des Protests, getragen u. a. von Esoteriker:innen, Impfgegner:innen und Wutbürger:innen. Wie kommt es zu derartigen Verbindungen zwischen Verschwörungsglauben und Esoterik? Welche Vernetzungen und Querfrontstrategien lassen sich erkennen? Auf die Fragen von Niklas Wagner antwortet Dr. Matthias Pöhlmann. Wer weitere Informationen sucht, wird fündig auf folgender Seite: https://www.rechte-esoterik.de/2022-11-1119 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtFühren im UmbruchVortrag von Valentin Dessoy Der Organisations- und Personalentwickler Valentin Dessoy sprach am 14.09.2022 bei der Priesterkonferenz in Erfurt. Ausgehend vom zunehmenden Bedeutungsverlust der katholischen Kirche zeigte er auf, welche wichtige Rolle Führungskräften bei der Bewältigung der anstehenden Veränderungsprozesse zukommt. Er plädierte für das Machtverständnis von Hannah Arendt, die in der Macht die menschliche Fähigkeit sieht, "nicht nur zu handeln oder etwas zu tun, sondern sich mit anderen zusammenzuschließen und im Einvernehmen mit ihnen zu handeln“. Seine These lautet: "Führen in Zeiten des Umbruchs erfordert eine neue, veränderte Balance zwischen vertikaler un...2022-09-161h 04Hörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtPilgern - auf der Suche nach dem GlückGespräch mit Rita Rosenstengel und Brigitte Trümper Frau Rosenstengel organisiert für das Bistum Erfurt die Pilgerreisen des Bayrischen Pilgerbüros und die Erfurterin Brigitte Trümper hatte sich mit dem Beginn ihres Ruhestands entschieden, den Jakobsweg zu pilgern und war kurzerhand in Görlitz gestartet. Beide berichten von ihren persönlichen Pilgererfahrungen, geben Pilgerinteressierten Tipps und machen deutlich, warum das Pilgern seit urbiblischen Zeiten bis heute nichts von seiner Faszination verloren hat. So wird auch die diesjährige Bistumswallfahrt nach Erfurt am 18.09.2022 ganz unter dem Fokus des Pilgerns stehen.2022-09-0227 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtMein Eine-Welt-Jahr III. Israel – das Heilige LandGespräch mit Annalisa Werner und Paula Greiner-Bär Annalisa Werner ist erst seit wenigen Tagen aus Jerusalem zurück. Sie berichtet von ihrer Zeit als Volontärin im Kindergarten des Gäste- und Pilgerhauses „St. Charles Hospice“, von heiligen biblischen Orten, einer besonderen Geburtstagsfeier in der Grabeskirche, dem jüdischen Chanukka, von den allgegenwärtigen Konflikten und einer Wanderung am Weihnachtsmorgen nach Bethlehem, in der Westbank. Dort lebte für ein Jahr Paula Greiner-Bär. Ihr Aufenthalt im Heiligen Land, wo sie an der Katholische Universität in Bethlehem arbeitete, beeinflusste auch ihr späteres Theologiestudium. Ihre neutestamentliche Abschlussarbeit...2022-08-1946 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtMein Eine-Welt-Jahr I. Papua-Neuguinea und die PhilippinenGespräch mit Weronika Vogel und Marie-Luise Morgenstern Weronika Vogel erlebte sich als „Paradies-Vogel“ in Papua-Neuguinea. Sie erklärt anhand ihres Einsatzes das Motto der MAZlerinnen „Mitleben, Mitbeten, Mitarbeiten“ und berichtet wie sie in einem eigenen Bibliotheks-Projekt ihrer Einsatzstelle treu bleibt. Marie-Luise Morgenstern blickt mit etwas Abstand auf ihr Jahr auf den Philippinen und erklärt, was geblieben ist, warum sie die MAZ-Regionalgruppe Thüringen gegründet hat. Dabei erfahren Sie auch von der missio-Rückkehrerinnenarbeit, dem Jugendnetzwerk strong by missio und von der Aktion Schutzengel gegen Sextourimus und Kinderprostitution auf den Philippinen. Einsätze im Ausland werden vom Bistum Erfurt u2022-07-2236 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtDer politische GottVortrag von Prof. Dr. Gesine Schwan Prof. Dr. Gesine Schwan, Politikwissenschaftlerin und Präsidentin der Humboldt-Viadrina Governance Platform eröffnete die Vortragsreihe der Kreuzganggespräche. Diese werden jährlich von der Katholischen Akademie des Bistums Erfurt und der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Erfurt veranstaltet. Gesine Schwan fragte in ihrem Vortrag nach den politischen Konsequenzen des Glaubens. In welchem Verhältnis stehen Politik und Religion? Welche Konsequenzen hat der christliche Glaube an Gott für politisches Handeln? Und braucht unsere spätmoderne Gesellschaft Gott oder sollte der Glaube an Gott nicht eher reine Privatsache sein?2022-05-2750 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtKirchenträume IV - TheologiestudierendeGespräch mit Weronika Vogel, Fakultät Erfurt Sophie von Kalckreuth befragt Weronika Vogel nach ihren Kirchenträumen. Weronika Vogel kommt ursprünglich aus Görlitz und studiert seit Oktober 2020 Katholische Religion und Mathematik an der Universität Erfurt. Vor ihrem Studium hat sie über die Freiwilligendienstorganisation VIDES der Don Bosco Schwestern ein Auslandsjahr auf der Insel Sideia in Papua-Neuguinea verbracht.2022-03-2516 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtKirchenträume III - PfarrerGespräch mit Pfarrer Stephan Burmeister Stephan Burmeister ist seit 2019 Pfarrer von Meiningen. Seine Pfarrei umfasst bald die Hälfte des Südthüringer Raumes, u.a. mit den Kirchorten in Suhl und Schmalkalden. In dieser Folge erzählt er im Gespräch mit Matthias Hülfenhaus von seinen Kirchenträumen.2022-03-1835 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtKirchenträumeIhr Begleiter bis Ostern Im Alten Testament liest man im ersten Buch Samuel im Kapitel 3, folgendes: Der junge Samuel versah den Dienst des Herrn unter der Aufsicht Elis. In jenen Tagen waren Worte des Herrn selten; Visionen waren nicht häufig. Eines Tages geschah es: Eli schlief auf seinem Platz; seine Augen waren schwach geworden, und er konnte nicht mehr sehen. Die Lampe Gottes war noch nicht erloschen, und Samuel schlief im Tempel des Herrn, wo die Lade Gottes stand. Da rief der Herr den Samuel, und Samuel antwortete: Hier bin ich. Dann lief er zu Eli und sagte: H...2022-03-0202 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtUmsonst. Gedanken zu einer Hermeneutik der HoffnungAbschiedsvorlesung von Prof. Dr. Michael Gabel Am Freitag, den 24. September 2021, hat Prof. Dr. Michael Gabel, Fundamentaltheologe und ehemaliger Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt, seine Abschiedsvorlesung mit dem Titel „Umsonst. Gedanken zu einer Hermeneutik der Hoffnung“ gehalten. In seinem Vortrag schlägt Prof. Gabel einen Bogen von der antiken und mittelalterlichen bis hin zur modernen Philosophie, um die beiden Bedeutungen des „Umsonst“ – einerseits im Sinne der Vergeblichkeit und andererseits im Sinne der Gabe – näher zu erörtern.2021-11-1240 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtErzählen Sie mal! Glaubenskommunikation in der SpätmoderneVortrag von Dr. Andree Burke Bei der Priesterkonferenz des Bistums Erfurt am 29.09.21 gab Dr. Andree Burke Anregungen, wie Glaubenskommunikation heute gelingt. Er zeigt auf verschiedene Weise auf, worin die Krise in der aktuellen Katechese besteht, entwickelt vom Evangelium her einen neuen Ansatz in der Glaubenskommunikation und setzt auf echte Zeugen des Evangeliums. Anspruchsvoll und hörenswert zugleich - viel Freude dabei! Wer noch mehr von Dr. Burke hören möchte: bei den Salzburger Hochschulwochen 2021 gewann er den Publikumspreis, der Vortrag ist dort zum Nachhören eingestellt.2021-10-151h 03Hörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtDas katechetische Wirken von Helga MondscheinVortrag von Carl Schäfer Für seine Magisterarbeit an der Universität Würzburg durchforstete Carl Schäfer fast ein Jahr lang das Erfurter Bistumsarchiv und befragte Zeitzeugen wie zum Beispiel Altbischof Dr. Joachim Wanke. Sein Thema: Das Leben und Wirken von Helga Mondschein. Carl Schäfer, der erst nach der deutschen Wiedervereinigung geboren wurde und keine ostdeutsche Wurzeln hat, machte sich damit auf eine spannende Reise in die jüngere Kirchengeschichte. Er entdeckte in den Akten von Helga Mondschein eine starke Frau, die mit den damaligen Möglichkeiten in der DDR vieles bewegen sollte. Dieser...2021-10-0116 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtIns Herz gesätWallfahrtspredigt von Bischof Dr. Ulrich Neymeyr In seiner Wallfahrtspredigt bei der Bistumswallfahrt 2021 greift Bischof Neymeyr kirchenaktuelle Fragen auf und deutet diese im Licht des Evangeliums. Welche Schritte geht die Kirche auf dem Weg der Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs? Wie schauen wir als Christen auf die Coronapandemie und die daraus resultierenden Einschränkungen? Was ist notwendig für ein ökofaires Handeln von Christen? Wir wünschen gute geistliche Impulse beim Zuhören!2021-09-1910 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtVon Wüstenmüttern und Diakoninnen - Heilige Frauen in der SpätantikeGespräch mit Claudia Rimestad Die Weimarer Gemeindereferentin, Theologin und Religionswissenschaftlerin Claudia Rimestad hat während ihres Studiums geforscht zu den starken Frauen in der alten Kirche. Niklas Wagner war mit Frau Rimestad im Gespräch und erfuhr: Frauen waren in den ersten Jahrhunderten, der Zeit der Verbreitung des Christentums sehr wichtig. Sie brachten Geld, Wissen, Beziehungen und all ihre Charismen ein, gewannen aber oft auch Unabhängigkeit durch die Entscheidung für ein eheloses Leben. Ihre Bedeutung in der ausgehenden Antike (3.-5. Jh.) wird an ausgewählten Beispielen erläutert. Gesprochen wird über Thekla, Felicitas und Perpetua, Maria von Ägyp...2021-09-0332 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtHoffnung verrückt lebenPredigt von Bischof Dr. Ulrich Neymeyr Vor 60 Jahren pilgerten erstmals Frauen zum Kerbschen Berg zur Frauenwallfahrt. Unter dem Leitwort "Hoffnung verrückt leben" feiern auch in diesem Jahr viele Frauen diesen Tag gemeinsam. Bischof Neymeyr erschließt in seiner Wallfahrtspredigt die Bibelstelle von der Heilung des Gelähmten (Markus 2,1-12). So wie Jesus den Gelähmten heilte, kann er auch unsere Lähmungen heilen. Den Text des Evangeliums spricht Christina Balint, Mitarbeiterin in der Medienstelle. 2021-05-1607 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtKomm, Herr, segne unsPredigt von Bischof Dr. Ulrich Neymeyr Die Männerwallfahrt in das Klüschen Hagis wird pandemiebedingt wieder anders stattfinden müssen. Das Leitwort lautet "Komm, Herr, segne uns" orientiert sich an dem bekannten Lied aus dem Gotteslob Nr. 451 und wird eingesungen von Matthias Hülfenhaus. In seiner Predigt entfaltet Bischof Neymeyr die einzelnen Strophen des Liedes und erschließt, was sie für uns bedeuten können. 2021-05-1307 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtFür eine erneuerte Arbeits- und KommunikationskulturVortrag von Erik Händeler Für den Wirtschaftjournalisten, Zukunftsforscher und Vortragsredner Erik Händeler ist es klar: Die Zukunft unserer Gesellschaft hängt ab von einer besseren Kommunikation. Nachdem in der Vergangenheit vor allem technische Neuerungen zu mehr Wohlstand führten, wird dies in der Zukunft eine bessere Kommunikation sein. Und der Katholik Händeler weist uns darauf hin: Für die Verkündigung des Evangeliums liegt darin eine große Chance. Seine entsprechende Publikation Himmel 4.0 ist im Handel erhältlich. An einigen Stellen nimmt der Referent Bezug auf ein neues Pastoral-Papier. Dabei handelt es sich um einen L...2021-04-271h 02Hörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum Erfurt"Fasten für die Ohren" - Ihr Begleiter bis OsternAusblick auf die neuen Folgen Andrea Wilke und Niklas Wagner geben einen Ausblick auf die nun startende Podcastreihe. Freuen Sie sich an jedem Freitag bis Ostern auf eine neue Episode zu Themen wie Asche, Passionsmusik, Essen und Trinken, Violett, Vierzig und Weiteres. Weitere Impulse zur diesjährigen Fasten- und Osterzeit erhalten Sie auf der Homepage des Bistums Erfurt: https://www.bistum-erfurt.de/glaube_gottesdienst_spiritualitaet/ostern2021/ Unter anderem finden Sie dort die jährlichen Impulse von Fasten Hoch 3: https://www.bistum-erfurt.de/glaube_gottesdienst_spiritualitaet/fasten_hoch_3/2021-02-1701 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtMittendrin - Ordensfrauen in JenaSr. Christine Romanow und Sr. Ruth Stengel Sr. Christine Romanow gehört zu den Missionarinnen Christi, Sr. Ruth Stengel und ihre Mitschwester Maria Elisabeth Goldmann gehören zu den Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel. Alle drei leben in einer Gemeinschaft in der "Platte" in Jena und gestalten nach ihrer Spiritualität ihr Glaubensleben. Mit der Einrichtung der "Orientierung Jena" bieten sie Suchenden Unterstützung beim Finden des eigenen Lebenswegs. In dieser Folge erzählen Sr. Ruth und Sr. Christine von ihrer Spiritualität, ihren Erfahrungen in Jena und geben damit auch Orientierung in Zeiten des Corona-Shutdowns.2021-01-2225 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtEuropa – wozu und wohin? Zur Krise und Zukunft der europäischen IdeeVortrag von Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski Europa befindet sich heute in einer der größten Krisen seit 1945. Eine Union, geprägt von wirtschaftlichen und politischen Umbrüchen, von Migration und Klimawandel sowie ganz aktuell auch von der Corona-Pandemie, muss sich der Frage nach ihrer Zukunft stellen. Worin liegen die verschiedenen Dimensionen der Krise Europas und wie können diese langfristig überwunden werden? Wie Europa auch in Krisenzeiten als Heimat gedacht werden kann, erläutert Holger Zaborowski, Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Erfurt.2021-01-0850 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtUnd das Wort ist Fleisch gewordenWeihnachtspredigt von Bischof Dr. Ulrich Neymeyr In seiner Predigt vom 25. Dezember 2020 erschließt Bischof Dr. Ulrich Neymeyr die weihnachtlichen Texte aus dem Prolog des Johannesevangeliums. Dabei zeigt er auf, wie wichtig der Leib, die Berührung, der physische Kontakt für den Menschen sind. Die durch Corona bedingten Kontaktbeschränkungen verhindern dies. Die Verheißungen des Evangeliums lassen uns dennoch hoffen.2020-12-2507 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtO Immanuel - die siebente O-AntiphonVortrag von Prof. Dr. Michael Gabel In den sieben Tagen vor Weihnachten bringt die Kirche seit langer Zeit in den sogenannten O-Antiphonen die Sehnsucht und Erwartung nach dem Messias zum Ausdruck. Die sieben Anrufungen sind dem Alten Testament entnommen: aus Jesaja, Exodus und den weisheitlichen Büchern. Die siebte und letzte Anrufung am 23. Dezember erfleht das Kommen des Immanuel – des "Gott mit uns". Was verbirgt sich hinter dieser Anrufung? Eine Antwort auf diese Frage gibt der emeritierte Fundamentaltheologe und Priester Prof. Michael Gabel. Seine Gedanken nehmen sowohl den Text, als auch die entsprechende Vertonung von Arvo Pärt in den...2020-12-1622 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtGedanken zum ElisabethempfangVortrag von Bischof Dr. Ulrich Neymeyr In jedem Jahr lädt der Erfurter Bischof am Elisabethtag Thüringer Politiker zu einem Dank- und Begegnungsabend ein, dem sogenannten Elisabethempfang. Ein solcher Austausch kann in diesem Jahr nicht stattfinden. Die Worte von Bischof Neymeyr kann man dafür in unserem Bistumspodcast hören, eigens aufgenommen für diese Folge. Bei seinen Gedanken zum Elisabethempfang scheut Bischof Neymeyr die Auseinandersetzung mit den aktuellen Fragen nicht und gibt Antworten als katholischer Christ, Theologe und Bischof für Thüringen. Lassen Sie sich inspirieren!2020-11-1813 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtDie Bibel und das EhrenamtVortrag von Diakon Daniel Pomm In diesem Zusammenhang wird gerne, manchmal auch flapsig, darauf verwiesen, dass jeder Bibel lesen darf und dass viele ehrenamtlich in der Bibelarbeit aktiv sind. Beides stimmt – führt aber zu kurz. Die entscheidende Frage müsste eher sein, was die Bibel uns über das Ehrenamt erzählen kann. Kann sie das überhaupt? Dieser Podcast zeigt Impulse auf, die sich aus der Bibel für das Ehrenamt, aber auch für die gemeinsame Arbeit ganz allgemein finden lassen. Der Vortrag entstand im Nachgang einer Werkwoche der Gemeindereferentinnen des Bistums Erfurt zum Thema "Kirchliches Ehrenamt". Der Referent...2020-11-0622 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtBistumswallfahrt 2020Die Bistumswallfahrt 2020 fand am Weltkindertag statt, der seit einem Jahr in Thüringen als Feiertag begangen wird. Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen konnte die Wallfahrt nicht wie sonst begangen werden. Der Wallfahrtsgottesdienst fand im Erfurter Dom statt. Die Wallfahrtspredigt von Bischof Dr. Ulrich Neymeyr hören Sie hier. Sie können die Predigt nachlesen unter: https://www.bistum-erfurt.de/presse_archiv/nachrichtenarchiv/detail/was_dem_bischof_leid_tut/2020-09-2110 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtDigitalisierung und VerkündigungVortrag von Tobias Sauer Tobias Sauer, Betreiber des größten deutschsprachigen, ökumenischen Content-Netzwerkes gibt inspirierende Impulse für eine innovative Pastoral, welche die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzt. Der Vortrag wurde am 2. September 2020 bei der Jahreskonferenz der Gemeindereferentinnen und -referenten in Erfurt. Anschließend wurde der Vortrag leicht bearbeitet, um Ihnen einen unbeschwerten Hörgenuss zu bieten.An zwei Stellen wird im Vortrag auf Musikvideos hingewiesen. Beim ersten Musikclip handelt es sich um CAPITAL BRA - CHERRY LADY (Link 1). Der zweite Musikclip zeigt: Modern Talking - Cheri Cheri Lady (Link 2).2020-09-171h 07Hörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtLost in Corona: Blick in die WeltGespräch mit Monika König Über die Entwicklung der Corona-Pandemie in beliebten Urlaubsländern wie Italien, Spanien oder den USA halten uns die Medien auf dem Laufenden. Dagegen erscheinen beispielsweise Ghana oder Nigeria so gut wie nie in den Nachrichten. Das Hilfswerk missio stellt diese und andere westafrikanische Länder in den Mittelpunkt seiner diesjährigen Spendenkampagne. Monika König, missio-Diözesanreferentin im Bistum Erfurt, berichtet im Gespräch mit Niklas Wagner von der Situation und den aktuellen Entwicklungen in diesen Ländern.2020-08-2818 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtLost in Corona: SchulenGespräch mit Dr. Sven Voigt Die Auswirkungen von Corona auf Schulen wurden und werden heiß diskutiert. Mit Dr. Sven Voigt, Leiter der Edith-Stein-Schule Erfurt, gibt ein Vertreter aus der Praxis Einblicke: Wie hat er den Shutdown erlebt? Welche Angebote haben die Lehrkräfte in dieser Zeit gemacht? Was können nicht nur Lehrkräfte oder Schülerinnen und Schüler, sondern auch die Gesellschaft aus dieser Zeit lernen? Und welche Hoffnungen, Erwartungen und Befürchtungen nimmt er für das kommende Schuljahr mit?2020-08-2129 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtLost in Corona: FamilienGespräch mit Bernadette Drapatz und Hiltrud Liedtke Sind Familien, wie schon früh befürchtet, die großen Verlierer der Corona-Krise? Unstrittig ist, dass die Schließung von Kindertageseinrichtungen und Schulen neue Herausforderungen und Belastungen für Familien mit sich gebracht hat. Hat die erzwungene gemeinsame Zeit zu einem verbesserten Klima miteinander beigetragen? Oder steigen nun Trennungen, Scheidungen und häusliche Gewalt? Bernadette Drapatz, Referentin für Frauen und Familie in der Abteilung Beratung und soziale Dienste des Caritasverbandes für das Bistum Erfurt, und Hiltrud Liedtke, Beraterin in der Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung der Caritasregion Mittelthüringen, bl...2020-08-1436 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtLost in Corona: MedizinGespräch mit Katharina Pomm und Dr. Stephan Heiland Vertreterinnen und Vertreter der Medizin sind in der Corona-Pandemie öffentlich sehr präsent. Ihr Fachwissen ist gefragt. Doch wie geht es ihnen als Menschen in dieser Zeit? Wie gehen sie damit um, dass sich innerhalb von Tagen Mittel, die zur Eindämmung der Pandemie gegolten haben, als ungeeignet herausstellen? Wie können sie unter diesen Umständen Angehörige von Erkrankten unterstützen? Antworten auf diese und andere Fragen geben Katharina Pomm, Klinikseelsorgerin an der Zentralklinik Bad Berka, und Dr. Stephan Heiland, Facharzt für Innere Medizin, Pneumologe und Oberarzt an der Kl...2020-07-3133 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtLost in Corona: GenerationengerechtigkeitGespräch mit Laura Wahl, Abgeordnete im Thüringer Landtag Wer jung ist, möchte hinaus in die Welt. Doch geht das kaum, wenn dort gerade eine Pandemie wütet. Für Kinder und Jugendliche hat die Coronakrise damit eine andere Bedeutung als für ältere. Zwar gehören sie oftmals nicht zur unmittelbaren Risikogruppe, dennoch sind sie ebenso auf direktem Wege von den Auswirkungen der Pandemie betroffen: durch Schließungen von Schulen und Ausbildungsstätten, durch den sozialen und psychologischen Einschnitt in wichtige Entwicklungszeiten und durch wirtschaftliche Langzeitfolgen, die die Jugend von heute eines Tages wird kompensieren müssen. 2020-07-2442 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtLost in CoronaDie Corona-Krise. Sie ist mehr als eine Zahl von Neuinfektionen oder die Diskussion um Schutzmaßnahmen. In vielfacher Hinsicht wirft sie gesellschaftlich relevante Fragen auf und stellt uns vor wegweisende Entscheidungen für die Zukunft: Wieviel Verantwortung tragen wir als Einzelpersonen für das Wohl der Gemeinschaft? Was verrät uns Corona über das Zusammenspiel der Generationen? Und welche Einflüsse hat die Pandemie auf die Natur? Über diese und weitere Fragen diskutieren wir in unserer Reihe "Lost in Corona". Ab dem 17. Juli hören Sie immer freitags eine neue Folge auf: https://bistum-erfurt.podigee.io/ Das vollständige Programm finden Si...2020-07-1601 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtMainstream Geistermessen?Prof. Benedikt Kranemann und Pfr. Marcellus Klaus Liturgie feiern in Corona-Zeiten, wenn sich nur 30 Christen zum Gottesdienst versammeln dürfen oder wenn der Priester alleine in der Kirche steht. Da tauchen bei einem Liturgiewissenschaftler einige Fragen auf und bei einem Gemeindepfarrer vielleicht noch mehr, wenn dieser unter bestimmten Vorgaben Festlegungen treffen muss. Sogar von Geistermessen war in diesem Zusammenhang die Rede. Niklas Wagner, Leiter des katholischen Forums in Thüringen, begab sich daher ins Gespräch mit Benedikt Kranemann, Professor für Liturgiewissenschaft an der Universität Erfurt und Marcellus Klaus, Pfarrer der Erfurter Innenstadtpfarrei St. Laurentius.2020-04-3030 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtFragen und Antworten zum Synodalen WegProf. Dr. Julia Knop und Bischof Dr. Ulrich Neymeyr im Gespräch Der Synodale Weg soll auch in Zeiten von Corona weiter begleitet werden. Dazu sprachen miteinander Prof. Dr. Julia Knop, Dogmatikerin an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt, und Bischof Dr. Ulrich Neymeyr. Sie schilderten ihre Eindrücke von der ersten Vollversammlung und benannten künftige Perspektiven. Ende März war über die Bistumshomepage eingeladen worden, eigene Fragen zum Synodalen Weg einzureichen. Diese Fragen wurden von Niklas Wagner, dem Leiter des Katholischen Forums im Land Thüringen, gesammelt und den beiden während des Gespräche...2020-04-2739 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtGott hat uns das Leben gegebenBischof Dr. Ulrich Neymeyr - Osterpredigt 2020 Hören Sie den Podcast im Rahmen eines privaten Ostergottesdienstes zu Hause! Die Osterkerze wird im dunklen Raum entzündet. Die Andacht beginnt mit einem Gebet, dem Ende des österlichen Lobpreises, des Exsultet: O wahrhaft selige Nacht, die Himmel und Erde versöhnt, die Gott und Menschen verbindet. Wir bitten dich, o Herr: Geweiht zum Ruhm deines Namens leuchte die Kerze fort, um in dieser Nacht das Dunkel zu vertreiben. Nimm sie an als lieblich duftendes Opfer, vermähle ihr Licht mit den Lichtern am Himmel. Sie leuchte, bis der Morgenstern ersch...2020-04-1106 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtOhne die Leidensgeschichte kein OsternWeihbischof Dr. Reinhard Hauke Hören Sie die Palmsonntagspredigt von Weihbischof Hauke im Rahmen einer persönlichen Andacht zu Hause! **Hausgottesdienst zum Palmsonntag ** Vorbereitung: Palmzweige o.a. Zweige, ggfs. Weihwasser Mit dem Palmsonntag beginnt die Heilige Woche, die in das Osterfest mündet. In dieser Woche sind wir eingeladen, Jesu Weg mitzugehen: seinen Einzug in Jerusalem, die Feier des Abendmahls, seine Gefangennahme und Verurteilung, seinen Kreuzestod und die Grabesruhe bis hin zur Feier der Auferstehung. Am Palmsonntag ehren wir Jesus als den König, Retter und verheißenen Messias, der jedoch nicht wie ein Machthaber diese...2020-04-0307 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum Erfurt5. Fastensonntag - Lesungen und PredigtWeihbischof Dr. Reinhard Hauke / Bistum Erfurt Mit diesem Podcast laden wir Sie ein zum persönlichen Gebet am 5. Fastensonntag! Lesen Sie dazu die nun folgenden Impulse! An der entsprechenden gekennzeichneten Stelle hören Sie den Podcast! Kommen Sie anschließend wieder in das persönliche Gebet! Suchen Sie sich einen Ort in der Wohnung, der Ihnen gut für das Gebet scheint. Das kann (gerade zu mehreren) ein Tisch sein oder ein Sessel… Vielleicht können Sie ein Kreuz auf den Tisch legen und eine Kerze anzünden. Wenn Sie gern singen, suchen Sie sich Ihre Lieblingslieder aus dem G...2020-03-2720 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtStauffenberg – Mein Großvater war kein AttentäterWer von Attentätern hört, der denkt an Terroristen, die aus einer fanatischen Ideologie heraus Angst und Schrecken verbreiten wollen. Nichts davon trifft auf Claus Schenk Graf von Stauffenberg zu. Stauffenberg und sein gescheiterter Versuch, den nationalsozialistischen Wahnsinn zu stoppen, sind zu einem Mythos geworden, das Gedenken ist ritualisiert. Andererseits provoziert das inzwischen abenteuerliche Gegenentwürfe auf schwacher Faktenbasis. Der wirkliche Mensch Stauffenberg in seiner Vielfalt tritt hinter all diesen Zuschreibungen zurück. Sophie von Bechtolsheim erzählt von den zahlreichen Stauffenberg-Bildern, die ihr im Laufe ihres Lebens begegnet sind – in der Wissenschaft, in den Medien, aber vor allem in der...2020-03-021h 19Hörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtGib FriedenMisereor Fastenaktion 2020 Mit den Ländern Syrien und Libanon stellt MISEREOR während der Fastenaktion 2020 eine Region in den Mittelpunkt, die von großer ethnischer, religiöser und kultureller Vielfalt, aber auch von zahlreichen Konflikten geprägt ist. Die Fastenaktion wird am 1. März um 10 Uhr im Erfurter Dom mit einem Gottesdienst eröffnet. Unter dem Leitwort "Gib Frieden!" greift MISEREOR das gemeinsame Jahresthema "Frieden leben" der katholischen Werke und Diözesen in Deutschland auf. www.fastenaktion.de In dieser Folge sprechen Georg Thünemann, Andreas Paul und Anja Hammers von MISEREOR über das Land Libanon, d...2020-02-1743 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum Erfurt"Gemeinsam am Tisch des Herrn" - PodiumsdiskussionBischof Dr. Feige, Prof, Knop, Prof. Kranemann, Prof. Rose, Prof. Sattler Nach dem Vortrag von Professorin Dorothea Sattler/Münster zum Votum des Ökumenischen Arbeitskreises (ÖAK) in der Schrift „Gemeinsam am Tisch des Herrn“ folgte eine lebhafte Diskussion. Kann die Trennung von Katholiken und Protestanten bei der Abendmahls- bzw. Eucharistiefeier wirklich überwunden werden? An der Diskussion beteiligten sich: Bischof Dr. Gerhard Feige, Magdeburg, Vorsitzender der Kommission II Ökumene der Deutschen Bischofskonferenz Prof. Dr. Julia Knop, Universität Erfurt Prof. Dr. Benedikt Kranemann, Universität Erfurt Prof. Dr. Miriam Rose, Professorin für Systematische Theologie an der FSU Jena, P...2020-01-211h 11Hörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum Erfurt"Gemeinsam am Tisch des Herrn" – Eine neue Perspektive für die Ökumene?Prof. Dr. Dorothea Sattler Die Trennung von Katholiken und Protestanten bei der Abendmahls- bzw. Eucharistiefeier wird bis heute als sehr schmerzlich erfahren. Sie ist eines der großen Problemfelder der Ökumene. Im Vorfeld des Ökumenischen Kirchentages, der 2021 in Frankfurt/M. stattfinden wird, ist hierzu mit intensiven öffentlichen Diskussionen zu rechnen. Der Ökumenische Arbeitskreis evangelischer und katholischer Theologen (ÖAK) hat im September 2019 ein Votum „Gemeinsam am Tisch des Herrn“ vorgestellt. Das Votum arbeitet vor dem Hintergrund kirchenhistorischer, dogmatischer und liturgiewissenschaftlicher Erkenntnisse den heutigen Diskussionsstand zur wechselseitigen Teilnahme an Eucharistie und Abendmahl auf. Es formuliert weitreichende Folgerungen zur Eröffnung ökum...2020-01-2052 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtUmänderung der Denkart - Mission angesichts forcierter SäkularitätProf. Dr. Eberhard Tiefensee/Erfurt Den Eröffnungsvortrag bei der kirchlichen Fachmesse und Ideenbörse "die pastorale" in Magdeburg hielt am 19. September 2019 der Religionsphilosoph Prof. Dr. Eberhard Tiefensee von der Universität Erfurt. Mit seinem Vortrag gab er die Leitlinien für "die pastorale" vor und forderte einen Perspektivwechsel für die Kirche: "Mission ist Sendung und nicht Magnetismus". Zu den bekannten Formen der Ökumene stellte er eine "Ökumene der dritten Art" zwischen Christen und Nichtchristen. Weitere Informationen zum Referenten finden Sie hier: https://www.uni-erfurt.de/philtheol/forschung/ Mehr zur Veranstaltung "die pastorale" und Videomi...2020-01-0645 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum Erfurt‘Single‘ – Ein kirchlicher Nicht-Status der Vorläufigkeit?Prof. Annegret Reese-Schnitker Wie gestalten Singles – eine stark zunehmende Bevölkerungsgruppe – ihr Leben und welche Rolle spielen dabei Religion und Religiosität? Danach fragte Annegret Reese-Schnitker, Professorin für Religionspädagogik an der Universität Kassel, bei einem Vortrag unter dem Titel „‘Single‘ – Ein kirchlicher Nicht-Status der Vorläufigkeit?“ am 9. November in Erfurt. In ihrem Beitrag gibt Reese-Schnitker, nach der Klärung eines ungleichartigen Singleverständnisses, einen kompakten Überblick über zentrale Ergebnisse der Single-Forschung. Sie kommt dabei zu dem Schluss: Singles fordern die derzeitige Gestalt christlicher Religion heraus. Sie kreieren ihre eigenwilligen, selbstbestimmten Formen von Religiosität, fragen klassische Konzept...2019-12-2240 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtFaktoren des Gelingens in VeränderungsprozessenDr. Peter Herrmann, ISIS-Inistitut Köln Die Kirche in Deutschland, die Diözese Erfurt und in ihr die vielen Pfarreien befinden sich in Veränderungsprozessen. Diese werden fast immer von Widerständen und Konflikten begleitet. Worauf also sollte man achten? Was kann man als Schwierigkeit auch einfach annehmen, weil es typisch für Veränderungsprozesse ist? Dr. Peter Herrmann, Leiter des ISIS-Instituts Köln bringt als systemischer Berater einen systemischen Blick auf Veränderungsprozesse mit. Bei der Pastoralkonferenz am 27.11.19 hielt er vor den Priestern, Diakonen und Gemeindereferent(inn)en in Erfurt einen Vortrag, in welchem er Impulse für die...2019-12-091h 16Hörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtNicht-Identität. Die Rolle der Religion bei der IdentitätsbildungDominique-Marcel Kosack, Universität Erfurt Dominique-Marcel Kosack, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Dogmatik der Universität Erfurt, ist im Rahmen der „Salzburger Hochschulwochen“ mit dem ersten Publikumspreis ausgezeichnet worden. Eine Fachjury hatte im Vorfeld aus den Einreichungen drei anonymisierte Vorträge ausgewählt. Nach einem jeweils 25-minütigen öffentlichen Vortrag konnte das Publikum dann den Siegerbeitrag küren. Kriterien der Beurteilung waren die fachwissenschaftliche Qualität, die inhaltliche Originalität sowie die kommunikative Transferleistung der Beiträge. In seinem Vortrag ging Dominique-Marcel Kosack der Frage nach, welchen Einfluss Religion auf die Ausbildung von Identität hat...2019-11-2522 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtVom Bischöflichen Amt zum Bistum Erfurt. Kirchengeschichtliche EntwicklungslinienDr. Martin Fischer/Erfurt Vom Bischöflichen Amt zum Bistum Erfurt. Kirchengeschichtliche Entwicklungslinien zur Neugründung des Bistums Erfurt 1994 Mit der deutschen Teilung waren die auf dem Gebiet der DDR gelegenen Diözesananteile der Bistümer Fulda und Würzburg von ihren Bistümern getrennt. Damit die Kirche im katholisch geprägten Eichsfeld, der Rhön sowie in den Gebieten der Diaspora unter den Bedingungen des atheistischen SED-Regimes überleben konnte, mussten eigenständige kirchliche Verwaltungs- und Seelsorgestrukturen geschaffen werden. Außerdem waren kluge pastorale Konzepte notwendig. Bischof Joachim Wanke forderte 1981 in einer pastoralen Standortbestimmung, das Evangelium auf mitteldeuts...2019-10-2946 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtSind Allah und Gott der gleiche Gott?Prof. Georges Tamer, Erlangen-Nürnberg Ein Sprichwort sagt: „Namen sind Schall und Rauch.“ Gilt das auch für Gott? Ist Allah, wie Muslime ihn nennen, der gleiche Gott wie der christliche Gott? Manche Menschen gehen davon aus, dass es sich beim Gott der Muslime um einen anderen Gott handelt als beim Gott der Christen oder Juden. Doch dann gäbe es logischerweise mehrere Götter und wir müssten über Polytheismus spre- chen. Professor Georges Tamer geht hingegen davon aus, dass es sich um denselben Gott handele und sich nur die Vorstellun- gen von Gott unterscheiden. In seinem Vo...2019-10-151h 01Hörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtDeutschland ist gerechter, als wir meinenProf. Dr. Georg Cremer, Caritasverband Wer die Debatten über die soziale Gerechtigkeit in Deutschland verfolgt, liest viel über soziale Kälte, immer weiter wachsende Ungleichheit, prekäre Jobs, den Zerfall der Mitte und den "Suppenküchensozialstaat", der als letztes Relikt vom neoliberalen Sozialabbau übriggelassen worden sei. Inwieweit sind diese Thesen von den Fakten gedeckt? Wird der Sozialstaat kontinuierlich abgebaut oder zukunftsfähig gemacht? Wo wirkt der Sozialstaat, und wo muss nachgebessert werden? Wenn Leistungen des Sozialstaats schlecht geredet und positive Seiten kaum wahrgenommen werden, bestärkt das populistische Kräfte in ihrem Vorwurf an die Politik, sich nicht um "die Belan...2019-09-3040 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtMiteinander freiPredigt von Bischof Neymeyr bei der Bistumswallfahrt 2019 (Live-Mitschnitt) Die politische Wende im Jahr 1989 brachte die Freiheit für die Menschen in Ostdeutschland und führte zur Gründung des Bistums Erfurt. Das 25-jährige Bestehen wurde mit einer großen Bistumswallfahrt zum Erfurter Domberg gefeiert. In seiner Wallfahrtspredigt schaute Bischof Dr. Ulrich Neymeyr auf die Geschichte des Bistums und seine identitätsstiftenden Charakteristika. Dann richtet er den Blick nach vorn, auf den begonnenen Prozess der Kirchenentwicklung unter dem Stichwort "Achtsam weiterbauen" und auf die anstehenden Veränderungen. Sie hören einen Live-Mitschnitt von den Erfurter Domstufe...2019-09-1617 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtNachgespräch zur Uraufführung der Name der Rose - Teil 2Øystein Wiik, Gisle Kverndokk, Prof. Dr. Dietmar Mieth und Prof. Dr. Jörg Seiler Bei den DomStufen-Festspielen in Erfurt war 2019 eine Uraufführung zu erleben: Das Musical Der Name der Rose nach dem gleichnamigen Roman von Umberto Eco. „Wer erzählen will, muß sich zunächst eine Welt erschaffen, eine möglichst reich ausstaffierte bis hin zu den letzten Details“ schrieb Eco im Nachhinein über seinen Roman. Er wählte für seine Erzählung einen konkreten Zeitpunkt, das Jahr 1327. Dabei kombinierte er historische Fakten mit frei erfundenen, gestaltete ein raffiniertes Spiel von Bezügen zwischen Gegenwart und Vergangenheit und schuf zuglei...2019-08-2934 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtNachgespräch zur Uraufführung der Name der Rose - Teil 1Øystein Wiik, Gisle Kverndokk, Prof. Dr. Dietmar Mieth und Prof. Dr. Jörg Seiler Bei den DomStufen-Festspielen in Erfurt war 2019 eine Uraufführung zu erleben: Das Musical Der Name der Rose nach dem gleichnamigen Roman von Umberto Eco. „Wer erzählen will, muß sich zunächst eine Welt erschaffen, eine möglichst reich ausstaffierte bis hin zu den letzten Details“ schrieb Eco im Nachhinein über seinen Roman. Er wählte für seine Erzählung einen konkreten Zeitpunkt, das Jahr 1327. Dabei kombinierte er historische Fakten mit frei erfundenen, gestaltete ein raffiniertes Spiel von Bezügen zwischen Gegenwart und Vergangenheit und schuf zuglei...2019-08-2934 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtDem Volk auf`s Maul schauen!Prof. Dr. habil. Jan Loffeld/Uni Erfurt Prof. Dr. habil. Jan Loffeld hielt am 2. Juli 2019 in Erfurt seine Habilitationsvorlesung zum Thema “‘Dem Volk auf`s Maul schauen!” (Martin Luther) Heterogenität und Solidarität als wichtige Navigationskoordinaten des ‘synodalen Weges'”. Im Rahmen der Vorlesung wurde Prof. Loffeld von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt der Erich-Kleineidam-Preis 2018 verliehen. Der Pastoraltheologe erhielt den Preis für seine Habiliationsschrift “Der nicht notwendige Gott. Die Erlösungsdimension als Krise und Kairos des Christentums inmitten seines säkularen Bedeutungsverlustes”. In seinem Vortrag schaut Loffeld auf den geplanten synodalen Weg in Deutschland un...2019-07-1938 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtIdentitätsmerkmale des Bistums ErfurtPredigt von Bischof Ulrich Neymeyr - 25 Jahre Bistum Erfurt Am 8.7.19 wird das Bistum Erfurt 25 Jahre alt. Zu diesem Anlass wurde im Erfurter Dom am 7.7.19 ein Gottesdienst gefeiert. Bischof Neymeyr schaute in seiner Predigt auf die Entstehung des Bistums zurück und benannte, was für das Bistum Erfurt heute prägend ist. Der Live-Mitschnitt kann hier angehört werden, nachzulesen ist er unter dieser Adresse: https://www.bistum-erfurt.de/presse_archiv/nachrichtenarchiv/detail/identitaetsmerkmale_des_bistums_erfurt/2019-07-0813 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtZeitgemäß reden über den dreifaltigen GottProf. Dr. Stefan Silber, KatHo Paderborn Der Vortrag wurde aufgezeichnet bei der Pastoralkonferenz am 15. Mai 2019. Referent war Prof. Dr. Silber. Zeitgemäß sprechen von dem, woran wir glauben. Also das, was uns im Innersten bewegt, so in Worte fassen, dass es andere Menschen anrühren kann, bewegen kann, so dass sie vielleicht selbst zum Glauben oder doch wenigstens zum Nachdenken kommen. Wie kann unsere Sprache das leisten? Im Vortrag beleuchtet Prof. Dr. Silber kurz die Frage, wie es um die religiöse Spra­che in unserer Gegenwart bestellt ist. In einem zweiten Schritt geht es darum, wie unser Spre­chen von Go...2019-05-2354 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtWas können die Kirchen dem Staat anbieten?Vortrag von Kardinal Marx im Rahmen der Kreuzganggespräche 2019 „Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“ Veranstalter: Universität Erfurt und das Katholische Forum im Land Thüringen An drei Abenden im Mai, 8., 15. und 22. Mai fanden die Kreuzganggespräche in der Kilianikapelle im Kreuzgang des Erfurtes Domes statt Im Jahr 2019 unter dem Titel "Nun sag, wie hast du´s mit der Religion?". Es sprachen Prof. Hans-Jürgen Papier, Prof. Dr.-Ing. habil. Dagmar Schipanski und Kardinal Reinhard Marx. Die „Gretchenfrage“ stellt sich nicht nur für Faust, sondern auch für den weltanschaulich neutralen Staat. In Deutschland ist das Verhältnis zwi...2019-05-231h 04Hörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtWas wünscht sich der Staat von den Kirchen?„Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“ Universität Erfurt und das Katholische Forum im Land Thüringen luden auch in 2019 zu den Kreuzganggesprächen ein. An drei Abenden im Mai 2019 fanden wieder die Kreuzganggespräche in der Kilianikapelle im Kreuzgang des Erfurtes Domes statt. Der Titel der Veranstaltungsreihe lautete "Nun sag, wie hast du´s mit der Religion?" Es sprachen Prof. Hans-Jürgen Papier, Prof. Dr.-Ing. habil. Dagmar Schipanski und Kardinal Reinhard Marx. Die „Gretchenfrage“ stellt sich nicht nur für Faust, sondern auch für den weltanschaulich neutralen Staat. In Deutschland ist das Verhältnis zwischen Staat und...2019-05-2246 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtNur eine „hinkende Trennung“? Das Staatskirchenrecht in Deutschland„Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“ Die Universität Erfurt und das Katholische Forum im Land Thüringen laden jährlich zu den Kreuzganggesprächen ein. Am 8. Mai 2019 fand das erste der Kreuzganggespräche in der Kilianikapelle im Kreuzgang des Erfurtes Domes statt. In diesem Jahr standen sie unter dem Titel "Nun sag, wie hast du´s mit der Religion?" An den drei Abenden sprachen Prof. Hans-Jürgen Papier, Prof. Dr.-Ing. habil. Dagmar Schipanski und Kardinal Reinhard Marx. Die „Gretchenfrage“ stellt sich nicht nur für Faust, sondern auch für den weltanschaulich neutralen Staat. In Deutschland ist das...2019-05-0958 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtGrußwort von Bischof Dr. Ulrich NeymeyrDas Bistum Erfurt startet einen Podcast Mehr zu Bischof Dr. Ulrich Neymeyr: https://www.bistum-erfurt.de/bistum_erfurt/bischoefe/bischof_ulrich_neymeyr/2019-05-0902 min