podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Soren Hinze
Shows
geister - der philosophie-podcast
#61 - Die griechische Antike (Teil 2)
Nachdem wir in der letzten Folge über die Anfänge der griechischen Antike gesprochen haben, geht es diesmal um die Hochzeit. Wie haben die Menschen gelebt, wie waren sie politisch organisiert, wie ist die Philosophie entstanden? Das bespricht Christian mit dem Althistoriker Holger Sonnabend. Dieser Podcast ist nur durch eure finanzielle Hilfe möglich. Bitte unterstützt ihn auf https://steadyhq.com/geister. Wer das macht, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Und auf d...
2025-07-16
56 min
Informationen am Abend
Bahn Generalsanierung soll länger dauern
Hinze, Sören www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
2025-07-10
01 min
geister - der philosophie-podcast
#60 - Die griechische Antike (Teil 1)
In den nächsten Monaten werden wir uns mit der griechischen Antike und ihren Philosophen beschäftigen. In dieser Folgen fragen wir uns aber erstmal: Griechenland und die Griechen - was ist das überhaupt? Und was war vor der großen Zeit von Athen, Sparta und den vielen vielen Poleis? Was sind die Dark Ages und was wissen wir über die der Minoer und Mykener? Darüber spricht Christian mit Angela Ganter, sie ist Professorin für Alte Geschichte an der Universität Regensburg. 2024 ist ihr Buch "Griechische Geschichte: Von der Bronzezeit bis zum Hellenismus" bei C. H. Beck erschien...
2025-07-06
55 min
Wirtschaft
Energy-Scouts sollen in Betrieben Energiekosten sparen
Am 16. Juni wurden im Haus der Wirtschaft sogenannte "Energy-Scouts" ausgezeichnet: Ein Wettbewerb, bei dem Auszubildende Möglichkeiten entwickeln die Effizienz und Klimabilanz der eigenen Betriebe zu verbessern. Von Sören Hinze
2025-06-18
02 min
geister - der philosophie-podcast
#57 - Zhuangzi
Wenn ihr schon mal eines über chinesische Philosophie gehört habt, dann vielleicht das: Ein Mann träumt, dass er ein Schmetterling ist. Kann er nach dem Aufwachen sicher sein, dass er jetzt gerade nicht wirklich dieser Schmetterling ist, der nur träumt, ein Mann zu sein? Der Schmetterlings-Traum ist die bekannteste Episode aus dem Hauptwerk von Zhuangzi. Und das "Zhuangzi" ist nicht nur philosophisch, sondern auch literarisch ein absoluter Meilenstein der chinesischen Kulturgeschichte. In unserer vorletzten Folge zu antiker chinesischer Philosophie spricht Christian mit dem Sinologen und Philosophen Fabian Heubel über Zhuangzi, der neben Laozi als zweit...
2025-06-06
1h 00
geister - der philosophie-podcast
#56 - Wieso nennen wir alles "Post-"?
Ihr seid vielleicht postmodern, postmigrantisch, lebt im Postkolonialismus und der Post-Corona-Zeit und vielleicht hört ihr Postrock. Vielleicht denkt ihr auch, dass wir in post-heroischen oder postfaktischen Zeiten leben oder habt ein paar Poststrukturalisten im Regal stehen. Diese Silbe “Post-” benutzen wir dauernd ohne so richtig drüber nachzudenken, sie heißt, dass etwas nach etwas anderem gekommen ist, dass dieses Andere aber so wichtig ist, dass wir es immer noch in der Bezeichnung mitschleppen. Vielleicht weil es uns immer noch betrifft? Oder weil wir es mit dem "Post"-Begriff endgültig beenden wollen? Fragen über Frage...
2025-05-23
1h 09
geister - der philosophie-podcast
#55 - Assoziationen
Nehmen wir an, ihr lauft an einem Rosenbusch vorbei und müsst auf einmal an eure Großmutter denken. Dann habt ihr gerade eine Assoziation. Also eine Sache erinnert euch an eine völlig andere, obwohl sie nicht direkt etwas miteinander zu tun haben. Diese Verknüpfung, die habt ihr nur, weil ihr tatsächlich ein Individuum seid, das schon ein Leben gelebt hat. Und das wiederum zeigt, dass wir ganz direkt in unserem Erleben Individualitätserfahrungen machen, ohne darüber reflektieren zu müssen. Das ist die große These, die Lambert Wiesing in seinem ne...
2025-05-16
1h 03
geister - der philosophie-podcast
#54 - Laozi: Daodejing
In dieser Folge sprechen wir über einen der bekanntesten Texte der antiken chinesischen Philosophie: das Daodejing von Laozi, also den Begründungstext des Daoismus, der "Lehre vom Weg". Aber was ist dieser "Weg" eigentlich? Wieso ist es so schwer ihn zu definieren? Oder ist das gerade der Punkt an der ganzen Geschichte? Und hat es Laozi überhaupt wirklich gegeben? Fragen über Fragen, die Christian sich vom Sinologen Rainald Simon beantworten lässt, der den Text für Reclam übersetzt hat. Dieser Podcast ist nur durch eure finanzielle Hilfe möglich. Bitte unterstützt ihn auf https://s...
2025-05-09
1h 14
geister - der philosophie-podcast
#53 - Universalismus von unten
Irgendwie ist Universalismus gerade total out. Überall tummeln sich Partikularinteressen und -perspektiven. Alle haben ihre eigenen Bedürfnisse und Identitäten. Außerdem werden globalpolitisch die Menschenrechte mit Füßen getreten und die Grundrechte beschnitten. Und gerade deshalb sind Neu-Definitionen von Unversalismus wieder so spannend. Wir haben hier schonmal Omri Boehms "Radikaler Universalismus" besprochen, der das Konzept ja (leider) so ein bisschen gegen "Wokeness" und Identitätspolitik ins Feld führt. Die Philosophin Jule Govrin geht einen anderen Weg. In "Universalismus von unten" zeigt sie von unseren Körpern her gedacht, über Sorge-Beziehungen und emanzipatorische Bewegungen auf, was die Au...
2025-05-02
51 min
geister - der philosophie-podcast
#52 - Konfuzianismus: Mengzi & Xunzi
Sind wir im Kern eigentlich gut? Oder eigentlich schlecht? Das war eine große Debatte in der chinesischen Philosophie, bei der es zwei berühmte Vertreter gab: Einerseits Mengzi, den man in der westlichen Tradition auch Menzius nennt. Der meinte: Der Mensch ist gut und das können wir an unseren emotionalen Reaktionen auf verschiedene Dinge erkennen. Xunzi hat ihm wiedersprochen und meinte, nein, wir sind schlecht und müssen erst zur Güte gebildet werden. Beide Denker gelten als frühe Vertreter des Konfuzianismus, also der Schule, die Konfuzius Ideen weitergedacht hat. Dabei ist das Wort "Konfuz...
2025-04-25
1h 06
geister - der philosophie-podcast
#51 - Konfuzius
In dieser Folge geht es um den wohl bekanntesten und einflussreichsten Philosophen Chinas: Konfuzius. Von seiner Lehre ist hauptsächlich ein Werk erhalten, die "Gespräche". Und die hat der Sinologe Hans van Ess 2023 neu übersetzt. Christian spricht in dieser Folge mit ihm über den Charakter und Aufbau der "Gespräche" und ihre zentralen philosophischen Konzepte. Dieser Podcast ist nur durch eure finanzielle Hilfe möglich. Bitte unterstützt ihn auf https://steadyhq.com/geister. Wer das macht, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem e...
2025-04-18
1h 02
geister - der philosophie-podcast
#50 - Severance
Ein kleines Crossover! In dieser Folge, die auch in Christians Film-Podcast "CUTS" erscheint, sprechen er und Jens Pier über die erstaunlich vielschichtige Serie "Severance", bei der Menschen ihre Persönlichkeiten in Innies und Outies auftrennen. Was steckt da alles Philosophisches drin? Finden wir es heraus! Dieser Podcast ist nur durch eure finanzielle Hilfe möglich. Bitte unterstützt ihn auf https://steadyhq.com/geister. Wer das macht, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Und a...
2025-04-11
1h 26
geister - der philosophie-podcast
#49 - Das Buch der Wandlungen
Wir beschäftigen uns weiter mit chinesischer Philosophie, und zwar mit dem ältesten chinesischen Buch überhaupt! Und das muss man gesehen haben, um es zu begreifen. Das "I Ging" oder "Buch der Wandlungen" besteht nämlich hauptsächlich aus Linien, die wie ein Burger aufeinandergeschichtet sind. Es gibt die lange Linie, die für Yang steht, und die durchbrochene Linie, die für Yin steht. Diese Schichtungen ergeben verschiedene Zeichen. Wenn man drei Linien schichtet, hat man ein Trigramm. Davon gibt es acht verschiedene Möglichkeiten, die für die Elemente stehen. Wenn man zwei Trigramme aufeinanderschichtet, hat man e...
2025-03-14
52 min
geister - der philosophie-podcast
#48 - Haben wir einen freien Willen?
Wenn wir uns die Natur um uns herum anschauen, dann scheint alles von Kausalität bestimmt. Eine Sache verursacht die nächste. Nur bei unseren Entscheidungen scheint das anders zu sein. Die können wir frei treffen. Wenn wir an der Eisdiele stehen, überlegen wir, welche Sorte wir wollen und entscheiden uns dann frei für sie. Aber wie soll das funktionieren? Müsste es bei uns im Kopf dann nicht eine "Lücke" in der Kausalität geben? Sowas wie eine Seele? Und wenn keine Seele, was dann? Oder ist das Problem ganz anders geartet? Diese Fragen t...
2025-02-28
1h 20
geister - der philosophie-podcast
#47 - Chinesische Philosophie
In der letzten Woche haben ja wir über das antike China gesprochen, in dieser Folge fragen wir uns, wie denn nun die chinesische Philosophie entstanden ist und was die ersten Texte waren. Christian spricht mit Hans van Ess unter anderem über das "Buch der Wandlungen", Konfuzius und Laozi. Hans van Ess ist Professor für Sinologie an der LMU München. Er hat mehrere Einführungen in die chinesische Philosophie geschrieben und vor kurzem Konfuzius "Gespräche" neuübersetzt. Dieser Podcast ist nur durch eure finanzielle Hilfe möglich. Bitte unterstützt ihn auf https://steadyhq.com/geister.
2025-02-21
58 min
geister - der philosophie-podcast
#46 - China in der Antike
In den nächsten Wochen werden wir uns mit antiker chinesischer Philosophie beschäftigen. Den Anfang macht dieses Gespräch mit Helwig Schmidt-Glintzer zu den historischen Hintergründen. Was macht China geographisch so besonders? Und wieso passiert es so schnell, dass die Region sowohl handwerklich weit entwickelt ist als auch schnell zu einem großen Reich geeint? Was sind die ältesten Schriftquellen, was wurde geglaubt und wie entsteht die Philosohie? Helwig Schmidt-Glintzer ist Sinologe und seit 2016 Seniorprofessor der Universität Tübingen und Gründungsdirektor des China Centrum Tübingen. Bei C. H. Beck ist von ihm unter ande...
2025-02-14
1h 01
geister - der philosophie-podcast
#45 - Feministische Epistemologien
Wir haben ja in einem Special schonmal über Miranda Frickers "Epistemische Ungerechtigkeit" gesprochen. In dem Buch ging es darum, dass Menschen aufgrund von bestimmten Identitätsmarkern seltener geglaubt wird, das also die Art, wie wir gesellschaftliche Wissen produzieren, mitunter große Probleme hat. Fricker ist aber nicht die einzige Person, die sich mit "Feministischen Epistemologien" beschäftigt hat, manche werfen ihr sogar vor, sie hätte andere Denkerinnen in diesem Feld ignoriert und übergangen. Genau das haben Katharina Hoppe und Frieder Vogelmann nicht vor, in "Feministische Epistemologien", das gerade bei Suhrkamp erschienen ist, versammeln sie wichti...
2025-01-31
1h 03
geister - der philosophie-podcast
#44 - Die Psalmen
In der letzten Woche haben wir ja über das antike Israel gesprochen und seine besondere Rolle zwischen Mesopotamien und Ägypten. Heute verdeutlichen wir uns die Anfänge des Judentums nochmal an Texten, die ihr alle kennt: den Psalmen. Denn die Ursprünge des Buchs der Psalmen aus dem Alten Testament liegen viel weiter in der Vergangenheit, als man vielleicht denken mag. Christian spricht darüber mit dem Theologen Reinhard Müller, der dazu gerade das Buch "Die Psalmen in ihrer Urgestalt" zusammen mit Christoph Levin bei C. H. Beck veröffentlicht hat. Dieser Podcast ist nur dur...
2025-01-26
59 min
geister - der philosophie-podcast
#44 - Israel in der Antike
Wir gehen weiter durch die Geschichte des Denkens. In dieser Folge geht es um das antike Israel, das eine besondere Stellung zwischen zwei Großreichen, über die wir schon gesprochen haben, eingenommen hat, nämlich Mesopotamien und Ägypten. Aber wo liegen eigentlich die Wurzeln des Alten Testaments und kann uns dieser Text überhaupt dabei helfen, etwas über diese Zeit zu verstehen? Und wissen wir, wie der Monotheismus entstanden ist? Darüber spricht Christian mit Bernd Schipper, er ist Professor für Theologie an der Humbold Universität Berlin. Dieser Podcast ist nur durch...
2025-01-18
58 min
geister - der philosophie-podcast
#42 - Das antike Indien
Was waren die wichtigsten Stationen des Denkens? Eigentlich soll es in diesem Podcast immer eine einführende Folge zu jedem Schwerpunkt geben. Aber beim antiken Indien kommt die Einführungsfolge jetzt am Ende. In den letzten Wochen haben wir über die Veden, Upanischaden, das Mahabharata, die Bhagavad Gita, Yoga, Buddha, Buddhismus und Jainismus gesprochen. In dieser Folge fragen wir uns: Wie hängt das eigentlich alles zusammen? Mit Angelika Malinar spreche ich über die drei wichtigen Epochen der indischen Antike: Die Industal-Kultur, die vedische Zeit und die klassische Zeit. Wie hat sich das Denken entwickelt, welche Fragen waren...
2024-12-01
1h 10
geister - der philosophie-podcast
#41 - Jainismus
Wieso steht er im Schatten von Hinduismus und Buddhismus? In der indischen Antike haben drei Religionen ihren Ursprung. Über den Buddhismus und den Hinduismus haben wir schon gesprochen, aber was ist mit dem Jainismus? Auch er geht auf einen mythischen Religionsgründer zurück, auch bei ihm geht es um Askese. Und er hat mit seiner Ablehnung des Essens von Tieren eine große Anknüpfungsfläche an einen modernen Lifestyle. Warum der Jainismus nicht so populär geworden ist wie der Buddhismus und was ihn ausmacht, bespreche ich mit Patrick Felix Krüger. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für Südasia...
2024-11-22
1h 00
geister - der philosophie-podcast
#40 - Buddhismus
Wie wird aus einer Idee eine Weltreligion? In der letzten Folge haben wir ja über Siddhartha Gautama, also den ersten Buddha, und seine Lehren gesprochen. In dieser Folge fragen wir uns: Wie wird aus dieser Lehre dann eigentlich eine Weltreligion? Wie hat sich das entwickelt, was unterscheidet das sogenannte "große Fahrzeug", also den Buddhismus z.B. in China und Japan vom "kleinen Fahrzeug", also dem Buddhismus z.B. in Thailand und Sri Lanka? Welche Rolle spielt der Dalai Lama und was ist Zen? Darüber spreche ich mit Helwig Schmidt-Glintzer er ist Seniorprofessor für Sinologie an der Univ...
2024-11-16
1h 12
geister - der philosophie-podcast
#39 - Buddha
Wer war Siddhartha Gautama? In dieser Folge sprechen wir über den wohl einflussreichsten Denker der indischen Antike, wenn es um die Geistesgeschichte geht: Buddha. Wer war Siddhartha Gautama, gab es ihn wirklich - und was waren seine Lehren? Darüber spreche ich mit Sebastian Gäb, der dazu das Buch "Die Philosophie des Buddha" geschrieben hat. Er ist Professur für Religionsphilosophie an der LMU München. Dieser Podcast ist nur durch eure finanzielle Hilfe möglich. Bitte unterstützt ihn auf https://steadyhq.com/geister. Wer das macht, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der i...
2024-11-08
1h 08
geister - der philosophie-podcast
#38 - Yoga
Hat der Sonnengruß überhaupt was damit zu tun? In dieser Folge sprechen wir über etwas aus der indischen Antike, das ihr alle kennt, aber wahrscheinlich nicht in seiner ursprünglichen Form. Der Begriff Yoga taucht nämlich schon in den Veden auf, meint da aber noch nichts Körperliches. Woher er kommt und was man damals und heute unter Yoga verstanden hat und versteht, bespreche ich mit Corinna Lhoir. Sie unterrichtet Kultur und Geschichte Indiens und Tibets an der Universität Hamburg, und ihr Schwerpunkt ist die Geschichte des Yoga. Dieser Podcast ist nur durch eure finanzielle Hilfe m...
2024-10-25
57 min
geister - der philosophie-podcast
#37 - Was ist Hinduismus?
Oder gibt es den eigentlich gar nicht? In den letzten Folgen haben wir über antike indische Texte wie die Veden und Upanischaden, das Mahabharata und die Bhagavad Gita gesprochen und auch immer wieder erwähnt, dass die auch heute noch für den Hinduismus wichtig sind. Aber was ist eigentlich Hinduismus? Und was hat er mit diesen Texten zu tun? Wo kommen die ganzen Götter her? Wie hängen die wiederum mit dem Brahman, das doch irgendwie über allem steht, zusammen? Oder gibt es gar keinen "Hinduismus", weil der Ausdruck selbst eine Fremdbezeichnung ist - und ist da...
2024-10-22
59 min
geister - der philosophie-podcast
#36 - Die Bhagavad Gita
Wieso soll ich meine Brüder töten? Eine Familie wurde entzweit. Ein riesiger Bürgerkrieg steht kurz vor dem Ausbruch. Auf einmal sieht der Bogenschütze Arjuna auf der anderen Seite seine Brüder und Schwestern und entscheidet sich, nicht zu kämpfen. Er will diesem Leben entsagen und sich in die Askese zurückziehen. "Nein, das darfst du nicht, du musst diesen Krieg führen und deine Familienmitglieder töten!", argumentiert Krishna, der sich auf einmal auch noch als der eine Gott herausstellt. Die "Bhagavad Gita" ist der Teil des "Mahabharata" in dem dieses Ge...
2024-10-11
1h 17
geister - der philosophie-podcast
#35 - Das Mahabharata
Was steht im längsten epischen Gedicht der Welt? Wir streifen weiter durch die Texte des antiken Indiens. Nach den rituell-philosophischen Veden und Upanischaden, geht es in dieser Folge um das längste epische Gedicht der Welt. Das Mahabharata erzählt von einem Bruderkrieg dessen Ausmaße unvorstellbar sind. Kurz vor Ausbruch des Krieges kommt es zu einem philosophischem Gespräch. Wieso der Krieg ausbricht, und welche Themen im Mahabharata verhandelt werden bespricht Christian Eichler mit Angelika Malinar, sie ist Professorin für Indologie an der Universität Zürich. Dieser Podcast ist nur durch eure fin...
2024-10-06
1h 07
geister - der philosophie-podcast
#34 - Die Upanischaden
Wieso ist Atman = Brahman? Oder steht das da gar nicht drin? Wir beschäftigen uns weiter mit indischer antiker Philosophie, nämlich den Upanischaden, die der Teil der Veden sind, der immer als der besonders philosophische gilt. Mit Dominik A. Haas spreche ich über Atman und Brahman, Karma und Wiedergeburt und wie vielschichtig und uneindeutig diese Konzepte in den Upanischaden verhandelt werden. Dominik A. Haas ist Research Fellow für Südostasienwissenschaften an der Universität Leiden. Dieser Podcast ist nur durch eure finanzielle Hilfe möglich. Bitte unterstützt ihn auf https://steadyhq.com/geister. Wer da...
2024-09-22
59 min
geister - der philosophie-podcast
#33 - Indien & die Veden
Was wissen wir über die Kultur, von der wir nur diesen Text haben? In dieser Folge stoßen wir ein neues Kapitel unserer Philosophiegeschichte auf. Denn wir werden in den nächsten Wochen über das antike Indien sprechen. Was steht in seinen ältesten Texten und Erzählungen? Wie unterscheiden sich die Upanischaden von den Veden, die Bhagavad Gita vom Mahabharata, was hat Buddha gelehrt und was genau ist Jainismus? In dieser Folge fangen wir mit den Veden an, einem der ältesten philosophischen und religiösen Texte der Menschheitsgeschichte. Ich spreche darüber mit Karin Steiner, sie ist Professor...
2024-09-17
1h 14
geister - der philosophie-podcast
#32 - Wer war Zarathustra?
Oder gab es ihn gar nicht? Heute sprechen wir über einen Philosophen, von dem ihr alle schon gehört habt. Aber wahrscheinlich nur, weil ein anderer Philosoph ihn als dramatische Figur in einem Buch benutzt hat. "Also sprach Zarathustra" ist einer der bekanntesten Texte der deutschen Philosophiegeschichte, aber wieso hat Friedrich Nietzsche sich aus der iranischen Antike bedient und gab es Zarathustra eigentlich wirklich? Darüber spreche ich mit Kianoosh Rezania, der mir erklärt, was Zoroastrismus ist, was in den Gathas und dem Avesta steht und wieso das Konzept des Dualismus wohl tatsächlich auf Z...
2024-09-06
1h 05
geister - der philosophie-podcast
#31 - Iran in der Antike
Woher kommt Zarathustra? Wir sind zurück aus der Sommerpause! Und zwar mit einer Folge über die frühe Geschichte Irans. Denn nächste Woche werden wir über Zarathustra sprechen, einen der ersten Philosophen überhaupt. Da wir aus der frühen iranischen Antike aber keine Textquellen haben, ist unser Blick verstellt, vor allem durch griechische Geschichtsschreiber wissen wir von den Perserkönigen und ihrem Reich. Ein gutes Sinnbild dafür ist der Film "300", den ihr bestimmt gesehen habt, der eine berühmte Schlacht der Griechen gegen die Perser darstellt. In diesem Film sind die Perser monströs und unmensc...
2024-08-30
1h 03
geister - der philosophie-podcast
#30 - Können Tiere denken?
Eine Frage so alt wie die Menschheit Schon seit Anbeginn des Menschen denkt er über Tiere nach. Und vor allem über Tiere im Unterschied zu sich selbst. Wenn Philosophen geschrieben haben, Menschen wären politische Tiere oder vernünftige Tiere, dann heißt das im Umkehrschluss: Tiere haben keine Politik und Tiere haben keine Vernunft. Aber stimmt das überhaupt? Darüber spreche ich in dieser Folge mit Ludwig Huber, der in seinem Buch "Das rationale Tier" die wichtigsten Forschungsergebnisse zur Frage nach der tierischen Intelligenz zusammengetragen hat. Ludwig Huber ist Professor und Leiter des interdisziplinären Messerli Forschun...
2024-07-14
1h 08
geister - der philosophie-podcast
#29 - Was ist Ontologie?
Was sind die abstraktesten Kategorien des Seienden? In dieser Folge sprechen wir mal über einen Teilbereich der Philosophie, den ich im Studium immer besonders mysteriös fand: Ontologie, also der Lehre vom Seienden. Was bedeutet das genau und was sind die abstraktesten Kategorien, die uns dazu einfallen? Sein? Ereignis? Substanz? Darüber spreche ich mit Uwe Meixner. Er ist emeritierter Professor für Analytische Philosophie in Augsburg und hat die "Enführung in die Ontologie" bei wbg geschrieben. Dieser Podcast ist nur durch eure finanzielle Hilfe möglich. Bitte unterstützt ihn auf https://steadyhq.com/geister. W...
2024-07-07
47 min
geister - der philosophie-podcast
#28 - Gedankenexperimente, Teil 2
Ist es geboten, am bewusstlosen Geiger angeschlossen zu bleiben? In dieser Folge spreche ich weiter mit Rebecca Bachmann über Gedankenexperimente und zwar "Der bewusstlose Geiger", "Der schiefe Turm von Pisa", "Das Höhlengleichnis" und die "Teletransportation". Rebecca hat zu Gedankenexperimenten promoviert, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der angewandten Ethik an der Justus-Liebig-Universität Gießen und macht außerdem den Podcast "Analytischer Kaffeeplausch". Dieser Podcast ist sehr viel Arbeit. Bitte unterstützt ihn finanziell auf https://steadyhq.com/geister. Wer eine Mitgliedschaft abschließt, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosop...
2024-06-30
1h 06
geister - der philosophie-podcast
#27 - Gedankenexperimente, Teil 1
Stellt euch mal vor, dass... Stellt euch mal vor, es gäbe eine Maschine, die Erlebnisse simulieren könnte. Alles, was ihr wollt. Würdet ihr euch für immer an diese Maschine anschließen lassen? Dieses Szenario gehört zu einem klassischen Gedankenexperiment der Philosophie. Aber was sind Gedankenexperimente überhaupt? Einfach nur Beispiele? Oder doch mehr als das? Und wie funktioniert das eigentlich? Darüber spreche ich mit Rebecca Bachmann, die zu Gedankenexperimenten promoviert hat. Rebecca ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der angewandten Ethik an der Justus-Liebig-Universität Gießen und macht außerdem den Podcast "Analytischer Kaffeeplausch". Diese...
2024-06-23
45 min
geister - der philosophie-podcast
#26 - Kindheit
Was sind eigentlich Kinder? Und was sollen sie dürfen? Wenn ihr das gerade lest, dann seid ihr entweder Kinder oder ihr wart einmal Kinder. Denn ohne die Kindheit können wir das Erwachsensein nicht denken. Aber, dass wir ein Leben vor allem in diese beiden Phasen einteilen, woher kommt das eigentlich? Und wieso hat die Philosophie sich über die letzten zweieinhalb Jahrtausende eigentlich kaum mit Kindern beschäftigt? Darüber spreche ich mit Gottfried Schweiger, der letztes Jahr zusammen mit Johannes Drerup bei Suhrkamp das Buch "Philosophie der Kindheit" veröffentlicht hat. Gottfried Schweiger ist Senior Scient...
2024-06-16
1h 08
geister - der philosophie-podcast
#25 - Was ist Hermeneutik?
Sind wir immer schon verstehende Wesen? Die Hermeneutik ist ein Teilgebiet der Philosophie, von dem einerseits sicher viele schon gehört haben, das andererseits aber auch ziemlich aus der Mode gekommen ist. Vom hermeneutischen Zirkel oder von Hans-Georg Gadamer liest man heute nicht mehr so oft. Das ist schade, denn die Hermeneutik ist noch nicht auserzählt, findet Georg W. Bertram, der in diesem Jahr das Buch "Die Freiheit des Verstehens" veröffentlicht hat, in dem er die Hermeneutik mit der Kritischen Theorie verbindet, zwei Denkrichtungen, die sich eigentlich feindlich gegenüberstanden. Wie die verbunden werden können und was H...
2024-06-09
1h 00
geister - der philosophie-podcast
#24 - Alltägliche Fehlschlüsse
Warum uns unsere Vermutungen täuschen Stellt euch vor, ihr habt euren Schlüssel verloren und findet ihn nicht bei euch zu Hause. Dann ist die Schlussfolgerung ja klar: Er muss irgendwo anders sein. Nein, sagt Peter Gritzmann, das folgt daraus nicht. In seinem neuen Buch "Plausibel, logisch, falsch - Auf den Holzwegen des gesunden Menschenverstandes" listet er viele alltägliche Situationen auf, in denen wir uns gerne irren und versucht zu erklären, wieso das so ist. In dieser Folge sprechen wir über einige von ihnen. Peter Gritzmann ist Professor für Mathematik an der Technischen Univer...
2024-06-03
49 min
geister - der philosophie-podcast
#23 - Semantische Krisen
Was bedeuten unsere Begriffe noch? Wenn jemand sagt "Aber die Freiheit!", halten wir ihn dann für neoliberal? Halten wir die "Und was ist mit der Liebe?"-Fragerin für hoffnungslos romantisch? Was sagen uns Begriffe wie Sicherheit und Nachhaltigkeit noch in politischen Diskussionen - und wie können wir sie wieder stark machen? Darüber spreche ich mit Jan-Philipp Kruse, der darüber das Buch "Semantische Krisen - Urteilen und Erfahrung in der Gesellschaft ungelöster Probleme" geschrieben hat. Darin geht er auf Kant und Habermas zurück um zu verstehen, wie sich unsere Begriffe so abgenut...
2024-05-26
1h 02
geister - der philosophie-podcast
#22 - Wie arbeitet der Ethikrat?
Was machen die eigentlich so? Nachdem wir in den letzten Wochen viel über die Verflechtung von Politik und Philosophie gesprochen haben, widmen wir uns in dieser Folge mal dem Ethikrat, einem Gremium, das die Politik ja ganz direkt berät. Ich spreche mit der Theologin Kerstin Schlögl-Flierl, die Sprecherin der Arbeitsgruppe Klimaethik im Ethikrat ist. Denn diese hat vor kurzem eine Stellungnahme zur Klimagerechtigkeit erarbeitet. Für mich hatte dieses Gespräch einige überraschende Erkenntnisse, was zum Beispiel die Zusammensetzung des Ethikrats und die Erstellung seiner Stellungnahmen angeht. Mir kommt die Kapitalismuskritik im aktuellen Statement zum Beispi...
2024-05-19
1h 05
geister - der philosophie-podcast
#21 - Stoffwechselpolitik
Wie wir Natur und uns selbst nutzbar machen Nachdem es in den letzten Folgen um das Anthropozän und den Kapitalismus ging, sprechen wir heute über Stoffwechselpolitik. So heißt das neue Buch von Simon Schaupp, in dem er sich fragt, wie wir Natur und Arbeit zusammendenken müssen, um die ökologische Krise zu verstehen. Er zeigt darin auf, wie Menschen sowohl die äußere als auch ihre innere Natur zur Profitmaximierung nutzbar gemacht haben, und wie sowohl die Natur, als auch die Körper dagegen rebellieren. Simon Schaupp ist Oberassistent am Lehrstuhl für Sozialstrukturanalyse der Universität Basel....
2024-05-12
1h 02
geister - der philosophie-podcast
#20 - Kapitalismus
Was ist das eigentlich genau? In der letzten Folge hat Eva Horn ja verteidigt, dass wir uns im Anthropozän und nicht im Kapitalozän befinden. Aber was ist Kapitalismus eigentlich genau? Klar, wir kennen alle Definitionen von Karl Marx, Max Weber und Joseph Schumpeter. Aber genau diese Definitionen sind falsch, zumindest teilweise, schreibt Friedrich Lenger in seinem aktuellen Buch "Der Preis der Welt: Eine Globalgeschichte des Kapitalismus". Was er an ihnen für kritisierenswert hält, was Kapitalismus stattdessen ist, wann das alles anfängt und wie wir da wieder rauskommen, besprechen wir in diese...
2024-05-05
57 min
geister - der philosophie-podcast
#19 - Das Anthropozän
Können wir noch zwischen Mensch und Natur trennen? In den nächsten Folgen werden wir uns ein bisschen mit Mensch, Umwelt, Politik und den Verflechtungen dazwischen beschäftigen. Zum Auftakt spreche ich mit Eva Horn über das Anthropozän, also die Idee, dass wir uns in einem Erdzeitalter befinden, dessen neue Eigenschaft ist, in großen Teilen vom Menschen beeinflusst zu sein. Woher kommt dieser Begriff, was erklärt er genau - und müssen wir die philosophische Trennung zwischen Mensch und Natur wirklich ad acta legen? Eva Horn ist Professorin für Neuere Deutsche...
2024-04-28
1h 01
geister - der philosophie-podcast
#18 - Politik vs. Philosophie
Wer beeinflusst hier wen? In dieser Folge spreche ich mit Günter Zöller über sein neues Buch "Geschichte der politischen Philosophie. Von der Antike bis zur Gegenwart.", in dem er die politischen Spannungsfelder verschiedener Epochen beschreibt und wie sich die Philosophinnen und Philosophen darin verortet haben. Wie hat Philosophie Politik beeinflusst und umgekehrt? Günter Zöller ist emeritierter Professor für Theoretische Philosophie an der LMU München. Dieser Podcast ist sehr viel Arbeit. Falls ihr euch vorstellen könntet, ihn finanziell zu unterstützen, dann schaut mal nach auf https://steadyhq.com/geister. Wer ein...
2024-04-21
1h 07
geister - der philosophie-podcast
#17 - Ägyptische Weisheitslehren
mit Robert Kade In unserer letzten regulären Ägyptenfolge sprechen wir nochmal näher über die sagenumwobenen Wesheitslehren. Was stand in diesen Texten weiser Beamter und Herrscher, wie waren sie verfasst und wieso wirken sie mit ihrem Fokus aufs Gehorchen und Stillsein so bieder? Haben die Menschen wirklich daran geglaubt? Oder ist die Ehrfurcht vor der Obrigkeit und weltlichen Besitztümern mit der Zeit gebröckelt? Ich spreche darüber mit Robert Alexander Kade, er forscht an der HU Berlin zu demotischer Literatur aus Ägypten und dem Zusammenhang dieser Texte mit denen aus dem Alten Testament. Dieser...
2024-03-31
1h 16
geister - der philosophie-podcast
#16 - Das Totenbuch
mit Martin Stadler In dieser Folge schauen wir uns das ägyptische Totenbuch nochmal genauer an, das den Verstorbenen ja auf ihre Reise ins Jenseits mitgegeben wurde. Was stand da drin, gibt es das Totenbuch überhaupt und welche moralischen Dimensionen hatte das eigentlich? Darüber spreche ich mit Martin Stadler, er ist Professor für Ägyptologie an der Universität Würzburg und hat im letzten Jahr zusammen mit Rita Lucarelli das "The Oxford Handbook of the Egyptian Book of the Dead" herausgegeben. Dieser Podcast ist sehr viel Arbeit. Falls ihr euch vorstellen könntet, ihn finanziell zu unterstü...
2024-03-24
1h 00
geister - der philosophie-podcast
#15 - Ägyptische Philosophie
mit Anke Graneß In dieser Folge beschäftigen wir uns weiter mit dem antiken Ägypten und zwar mit der Frage, ob dort vielleicht der Anfang der Philosophiegeschichte überhaupt liegt. Darüber spreche ich mit Anke Graneß. Sie ist Geschäftsführerin des Reinhart-Koselleck-Projekts »Geschichte der Philosophie in globaler Perspektive« an der Universität Hildesheim. Bei Suhrkamp ist vor kurzem ihr Buch "Philosophie in Afrika" erschienen, bei Polylog, der Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, hat sie den Text "Beginnt Philosophie in Afrika?" geschrieben. Wir sprechen über die Frage, was Philosophie eigentlich ist, inwiefern sie sich in alten ägyptischen Texten wie den...
2024-03-17
51 min
geister - der philosophie-podcast
#14 - Ägyptische Mythologie
mit Nora Kuch In dieser Folge sprechen wir weiter über das antike Ägypten. Nora Kuch vom Podcast "Mummies & Magic" erklärt mir die Grundzüge der ägyptischen Mythologie. Was ist da die Quellenlage und wie haben die Menschen sich vorgestellt, dass die Welt und Götter wie Re, Isis und Horus entstanden sind? Wir besprechen, wieso sie oft aussehen wie Tiere und warum Gerichtsbarkeit auch schon in der Mythenwelt wichtig war, man also nicht schalten und walten konnte, wie man wollte, selbst, wenn man eine Göttin war. Da die Ägypter:innen ja dachten, dass die Gött...
2024-03-09
1h 00
geister - der philosophie-podcast
#13 - Das antike Ägypten
mit Nora Kuch In dieser Folge geistern wir weiter durch die Philosophiegeschichte. Nach der Steinzeit und Mesopotamien beschäftigen wir uns (endlich!) mit dem antiken Ägypten. Und dabei hilft uns Nora Kuch. Nora ist Ägyptologin, arbeitet in der Archäologischen Staatssammlung und macht zusammen mit Roxane Bicker den Ägypten-Popkultur-Podcast "Mummies & Magic". Sie erklärt uns in dieser Folge zunächst, über was für einen unfassbaren Zeithorizont (3500 Jahre!) wir da überhaupt sprechen. Wir klären, wie dieser älteste Staat der Menschheit wohl entstanden sein mag, in welche Gebiete man ihn einteilt, welche Rolle der Nil dabei spielt...
2024-03-03
50 min
geister - der philosophie-podcast
#12 - Müll
mit Oliver Schlaudt In dieser Folge sprechen wir mal über was ganz anderes: Müll. Oliver Schlaudt ist Professor für Philosophie und politische Ökonomie an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz und für sein neues Buch "Zugemüllt" hat er eine, wie er es selbst nennt "müllphilosophische Reise" durch Deutschland unternommen. Von den Atommülllagern über Untertagedeponien bis zu Tierkadaververwertungsanlagen. Dabei hat ihn die Frage umgetrieben, was wir da als Menschen und als Menschheit eigentlich machen, wie das angefangen hat, wo das noch hingehen wird - und welche philosophischen Implikationen das hat.
2024-02-26
51 min
geister - der philosophie-podcast
#11 - Was ist analytische Philosophie?
mit Albert Newen Ich glaube, wenn man eine Umfrage machen würde, wer wichtige Philosophinnen und Philosophen des letzten Jahrhunderts waren, dann würde man bestimmt die Namen Sartre, Arendt, Adorno und Foucault hören. Das sind aber alles sogenannte "kontinentale" Philosoph*innen und das ist eben gerade nicht die Schule, die aktuell die Universitäten bestimmt. Denn dort regiert die sogenannte "analytische Philosophie". Aber was ist das eigentlich genau und wieso ist von den Analytikern in der Allgemeinheit Wittgenstein sicherlich noch recht bekannt, aber bei Frege und Russell wird's dann eventuell schon dünn? Darüb...
2024-02-18
52 min
geister - der philosophie-podcast
#10 - Wie ist unsere Moral entstanden?
mit Hanno Sauer In dieser Folge spreche ich mit Hanno Sauer über die Frage, wie unsere Moral eigentlich entstanden ist. Denn er hat im letzten Jahr dazu das Buch "Moral - Die Erfindung von Gut und Böse" veröffentlicht. Im Buch unternimmt er den Versuch, die Entstehung anhand von sieben Phasen durchzudeklinieren. Vor 5 Millionen Jahren: Kooperation Vor 500.000 Jahren: Strafen Vor 50.000 Jahren: Kumulative Kultur Vor 5000 Jahren: Die Entstehung der Ungleichheit Vor 500 Jahren: "WEIRD" people Vor 50 Jahren: Der moralische Kreis wächst Vor 5 Jahren: Wokeness Wir diskutieren diese Phasen und wie er sie verargumentiert. Hanno Sauer ist...
2024-02-11
1h 33
geister - der philosophie-podcast
#9 - Was ist Ethik?
mit Dietmar Hübner In dieser Folge spreche ich mit Dietmar Hübner über einen gigantischen Teilbereich der Philosophie, nämlich Ethik. Was unterscheidet sie von der Moral und wieso werfen wir diese Begriffe oft durcheinander obwohl man sie klar trennen müsste? Dann unterscheiden wir deskriptive Ethik von normativer Ethik und Metaethik, fragen uns, was der Sein-Sollen-Fehlschluss ist und schauen uns die drei Hauptströmungen des philosophischen Denkens über moralische Fragen an. Erstens die Tugendethik, die wir zum Beispiel von Aristoteles kennen. Sie nimmt die Perspektive ein, dass der ethische Knackpunkt einer Handlung beim Input l...
2024-02-04
1h 12
geister - der philosophie-podcast
#8 - Das Gilgamesch-Epos
mit Walther Sallaberger Ein König terrorisiert eine Stadt! Die Götter wollen sich rächen! Sie schicken einen wilden Mann aus der Steppe! Doch die beiden werden beste Freunde! Gemeinsam ziehen sie gegen einen unheimlichen Magier in den Zedernwald! Der wilde Freund stirbt! Der König fragt sich, ob man die Sterblichkeit überwinden kann und reist ans Ende der Welt und ans Ende der Zeit! Die Reise ist vergebens! Oder doch nicht? Das Gilgamesch-Epos gilt als eines der ältesten literarischen Werke der Menschheitsgeschichte und ist auch 4000 Jahre nach seiner Entstehung noch unglaublich spannend. Aber nicht nur das, i...
2024-01-28
1h 03
geister - der philosophie-podcast
#7 - Mesopotamische Mythen
mit Gösta Gabriel Was sind die frühesten Mythen der Menschheit und welche philosophischen Fragen lassen sich aus ihnen ableiten? Darüber spreche ich in dieser Folge mit Gösta Gabriel. Er ist Altorientalist an der Freien Universität Berlin und forscht unter anderem zur Frage nach dem philosophischen Gehalt babylonischer Mythen. Er erklärt mir, was genau wir unter Mesopotamien verstehen, wieso wir von einer Hochkultur sprechen, was die Schrift damit zu tun hat - und was damals eigentlich alles aufgeschrieben wurde - und wieso. Dann sprechen wir über das antike Schöpfungs-Mythos "Enūma el...
2024-01-23
1h 09
geister - der philosophie-podcast
#6 - Die Steinzeit
mit Brigitte Röder Mit dieser Folge beginnen wir endlich unseren langen Gang durch die Philosophiegeschichte. Ich habe lange überlegt, wo genau ich anfangen will und mich schließlich für die Steinzeit entschieden. Ich spreche mit der Archäologin Brigitte Röder über die Frage, ob wir überhaupt wissen können, was Menschen in der Urgeschichte gedacht haben, wie sie gelebt haben oder ob wir nicht viel mehr unsere eigenen Vorstellungen in diese Zeit hineinprojizieren. Brigitte Röder ist Professorin für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie an der Universität Basel. Ihr Forschungsschw...
2024-01-14
54 min
geister - der philosophie-podcast
#5 - Wann fängt das alles an?
mit Peter Adamson In dieser Folge spreche ich mit dem Philosophiehistoriker Peter Adamson über die Frage, wann Philosophie eigentlich anfängt und was genau da eigentlich anfängt. Wieso hält sich der eurozentrische Blick so hart in der Philosophiegeschichtsschreibung und haben wir eigentlich ein völlig falsches Bild von Philosophiegeschichte? Peter Adamson ist Professor für spätantike und arabische Philosophie an der LMU München und Host des Podcasts "The History of Philosophy without any gaps", der einer der bekanntesten Philosophie-Podcasts der Welt ist. Im letzten Jahr ist seine "Very Short Introduction" zu Avicenna bei der Oxfo...
2024-01-07
1h 00
geister - der philosophie-podcast
#4 - Was ist Rhetorik?
mit Melanie Möller In dieser Folge spreche ich mit der Altphilologin Melanie Möller über Rhetorik. Wenn Argumente, der Inhalt der Philosophie sind, ist Rhetorik dann ihre Form? Wie erkennt man Rhetorik und welche Muster sollte man kennen? Melanie Möller hat 2022 im Junius-Verlag das Buch "Rhetorik: Zur Einführung" veröffentlicht. Dieser Podcast ist sehr viel Arbeit. Falls ihr euch vorstellen könntet, ihn finanziell zu unterstützen, dann schaut mal nach auf https://steadyhq.com/geister. Wer eine Mitgliedschaft abschließt, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophe...
2023-12-31
53 min
Tagesanbruch von t-online
Verliert Putin jetzt den Krieg in der Ukraine?
Tagesanbruch am Wochenende Die Ukraine verzeichnet Erfolge im Nordosten rund um Charkiw. Heißt das jetzt, dass der Krieg bald vorbei ist, dass Putin verlieren könnte? Gleichzeitig werden die Forderungen für die Lieferungen schwerer Waffen und Kampfpanzer lauter. Aber haben wir die nicht zum Teil schon in die Ukraine geliefert? Diese Fragen diskutiert Moderatorin Lisa Fritsch mit t-online-Chefredakteur Florian Harms und dem Geschichtsexperten der t-online-Redaktion, Marc von Lüpke in dieser Folge des "Tagesanbruch am Wochenende". Außerdem geht es um die Kämpfe zwischen Aserbaidschan und Armenien, wie diese einzuordnen sind und welche Rolle Russland dabei spielt...
2022-09-16
26 min
Tagesanbruch von t-online
Deutsche schlittern in die Armut
Tagesanbruch am Wochenende Über 13 Millionen Menschen in Deutschland gelten als arm. Erst die Corona-Krise, jetzt die Inflation als Folge des Ukraine-Kriegs. Immer mehr Deutsche schlittern in die Armut, müssen genau rechnen, damit sie am Ende des Monats hinkommen oder sich an Essensausgabestellen zusätzliche Lebensmittel holen. Auch die Tafeln spüren diesen Zulauf, wie die Gründerin der ersten Tafel Deutschlands, Sabine Werth von der Berliner Tafel im Interview mit t-online erzählt. Wer genau sind die Menschen, die zu solchen Hilfsangeboten kommen? Und was hat die Politik falsch gemacht? Darüber spricht Moderatorin Lisa Fritsch mit t-online-Chefredakteur Florian...
2022-09-09
25 min
Campusradio Dresden
Episode 43: Februar 2019
Lung Bread for Daddy BY Du Blonde Release 22.02.2019 Label Moshi Moshi Streamen Auf Lung Bread for Daddy versucht Du Blonde musikalisch an ihr fantastisches Debütalbum anzuknüpfen, schafft es aber nicht, die Spannung über die zwölf Tracks aufrecht zu erhalten. Akzeptanz durch Penetranz BY Hartmut und Freunde Release 01.07.2025 Label Das Trash-Spektakel Hartmut und Freunde überzeugt mit dem neuen Album Aktzeptanz durch Penetranz durch Neuinterpretationen und Punkhymnen als ideale Hochzeitsband für die halbe Familie. Um ei...
2019-03-03
39 min