Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Soren Schutt

Shows

Moin-BerufsschuleMoin-BerufsschuleFolge 17: Die Handelskammer und ihre Aufgaben und Herausforderungen in der Berufsausbildung. Der Leiter der Abteilung Ausbildung Herr Mansutti ist unser Gast.Die Handelskammer beaufsichtigt und berät die Betriebe in der Ausbildung, richtet die Abschlussprüfungen aus und engagiert sich unterstützend an den Berufsschulen. Um aktuelle Entwicklungen in der Berufsausbildung und entsprechende Wünsche und Perspektiven der Handelskammer in Hamburg zu erfahren, haben wir Herrn Mansutti eingeladen. Er ist seit 4 Jahren Leiter der Abteilung Ausbildung und Prüfungsorganisation. Es ist ein Podcast entstanden, in dem viele Fassetten der Zusammenarbeit zwischen Handelskammer und Betrieben bzw. Berufsschulen deutlich werden. Entwicklungen beim Ausbildungsstand der Auszubildenden, Umgang mit der Heterogenität der Bewerber, Herausforderungen bei der Digitalisierung der Prüfungen und die Probleme bei der...2025-07-1649 minInsureUp - Der Business Talk im SupercarInsureUp - Der Business Talk im Supercar#8 Vom Traum zum Handel mit Millionenwerten: Wie Pamo zum Hypercar Imperium wurde und damit selbst Milliardäre auf der ganzen Welt glücklich macht!Sie starteten mit einer Vision – heute handeln sie mit den krassesten Supercars der Welt, die teilweise soviel kosten wie eine Luxusvilla.In dieser besonderen Folge von Business Talk im Supercar sprechen wir mit Sören und Kevin -  Zwei der drei Gründer von Pamo, über ihren Weg:Von der ersten Idee bis zum erfolgreichen Luxusauto-Händler. Aber das ist nicht alles:Wir sprechen auch über Autos als Investment – welche Modelle 2025 wirklich gefragt sind, worauf man achten muss und warum sich manche Fahrzeuge besser entwickeln als andere Anlageklassen.Diese Folge durften wir...2025-05-0453 minMoin-BerufsschuleMoin-BerufsschuleFolge 16: Der „whole school approach“ an der BS03. Bernhard Fischer- Eymann und Werner Linnartz berichten von ihren Erfahrungen.Die BS03, die Berufliche Schule für Hotellerie, Gastronomie und Lebensmittelhandwerk hat sich auf den Weg gemacht. Sie will den „whole school approach“, also die Entwicklungeiner Schule als ganzes System in Richtung Nachhaltigkeit umsetzen. Alle Organe, Systeme und Funktionen der Berufsschule werden in Bezug auf ihre Nachhaltigkeit überprüft und weiterentwickelt. Das bleibt nicht bei derMülltrennung und der Anordnung zum klimasensiblen Lüften stehen. Neue Ideen werden durch die intensive Zusammenarbeit von Kolleg*innen untereinander undmit interessierten Schüler*innen entwickelt und mit Unterstützung der Betriebe undanderer Institutionen umgesetzt. Ein Podcastmit der Darstellung wertvoller...2025-03-2341 minMoin-BerufsschuleMoin-BerufsschuleFolge 15: Gewalt an Berufsschulen. Wie gehen wir damit um?Gewalt an Berufsschulen und was wir klären wollen:  ·      Wie sollten die Kolleg*innen und die Schulleitungen mit Gewalt umgehen?  ·      Welche Formen von Gewalt sind aktuell vorherrschend?  ·      Welche rechtlichen Aspekte sind zu beachten?  ·      Wie kann „Opfern“ und „Tätern“ geholfen werden?  ·      Wie kann Nachsorge gelingen?  ·      Welche Präventionsmaßnahmen sind zu empfehlen?  Über alle diese Fragen sprechen wir mit Malte Stüben. Er arbeitet am Beratungszentrum Berufliche Schulen (BZBS) am HIBB und ist somit Ansprechpartner für die Menschen, die zum Themenfeld Gewalt an Berufsschulen Begleitung und Unterstützung benötigen.2024-11-1146 minMoin-BerufsschuleMoin-BerufsschuleFolge 14: Schüler*innen bei der Identitätsentwicklung unterstützen.Eine Fachkraft hat eine gut reflektierte Berufsidentität. Aus ihr heraus ist sie im Stande, professionell fachliche Entscheidungen zu treffen, mit reflektierten humanen Werten mit Kolleg*innen und Kunden zu kommunizieren und ihre beruflichen Handlungen nachhaltig zu gestalten. Um diese reflektierte Berufsidentität zu entwickeln, müssen die Auszubildenden und Schüler*innen nach C. Thole sich ihrer „Berufsbiographischen Entwicklungsaufgabe“ stellen. Die Bearbeitung dieser Aufgabe ist mit der Bewältigung vieler Krisen und Herausforderungen verbunden. Um das nötige berufliche Selbstbewusstsein und die entsprechende Resilienz zu entwickeln, brauchen Sie oft die aktive Unterstützung durch die Ausbilder*innen und Berufspädag...2024-10-2243 minMoin-BerufsschuleMoin-BerufsschuleFolge 13: Was macht eigentlich eine Beratungslehrerin? Nina Zümendorf von der BS15 erklärt uns die Aufgabe von Beratungslehrenden.Wir wissen alle, dass man nur gut lernen kann, wenn man sich wohl fühlt, also keine Angst hat, gute Rahmenbedingungen für das Lernen vorfindet und Sinn in dem erkennt, was man lernen will. Aber wie fühlen sich denn unsere Schüler*innen in unseren Berufsschulen, welche seelisch belastenden Themen bringen sie mit und wie kann man ihnen helfen? Nina Zümendorf ist Beratungslehrerin und auch in der Ausbildung von Bertatungslehrer*innen tätig. Sie wird uns aus ihrer langen Erfahrung diese Frage beantworten. Von Nina wollen wir auch erfahren, in welchem Rahmen Beratungsleher*innen arbeit...2024-06-2534 minRing til Radio4Ring til Radio4Ring til Radio4 - helligdagsudgaven.Dagens gæster er Ludmila Plenge Schutt fra Rød/grøn Ungdom og Søren Nørgaard fra VU. Vært er Julie LindegaardSee omnystudio.com/listener for privacy information.2024-05-091h 47Moin-BerufsschuleMoin-BerufsschuleFolge 12: Wie entsteht eine neue Berufsausbildung? Helge Berlitz-Olle von der BS 19 Farmsen beantwortet uns diese Frage an Hand des Berufs: „Gestalter/in für immersive Medien“Gestalter/innen für immersive Medien sind Expert*innen für die Programmierung und den Einsatz von digitalen Medien wie den sogenannten VR-Brillen. Helge Berlitz-Olle klärt uns an diesem Beispiel darüber auf, wie ein neuer Beruf installiert wird. Er beantwortet uns unter anderem die Fragen: Wer ist dabei beteiligt? Welche Schritte müssen gegangen, welche Entscheidungen müssen gefällt werden? Welche Schwierigkeiten können auftreten? Aber auch: Sind immersive Medien auch bald in der Berufsausbildung der schon bestehenden Berufe zu erwarten? Welche Chancen sind mit dem Einsatz verbunden? Etc. 2024-04-2142 minMoin-BerufsschuleMoin-BerufsschuleFolge 11: Nachhaltigkeitsziele im Berufsschulunterricht umsetzen. Die Podcaster stellen ihren „Werkzeugkasten BBNE“ vor. Professionelles Handeln im Beruf verlangt heute von den Mitarbeiter*innen, dass sie die Ziele der Nachhaltigkeit (SDJ der UN) bei ihrer Tätigkeit berücksichtigen. Eine nachhaltig agierende Berufsschule beschränkt sich heute nicht mehr auf so wichtige Maßnahmen wie Mülltrennung, Photovoltaik, vegane Angebote in der Schulmensa, etc.. Dringend erforderlich ist zusätzlich die Ausbildung der Kompetenz zu nachhaltigem beruflichem Handeln in der Produktion, dem Vertrieb, der Kundenberatung, etc.. Um die Kolleg*innen an den Berufsschulen dabei zu unterstützen, den Aspekt der Nachhaltigkeit in Ihrem Unterricht zu berücksichtigen, haben di...2024-02-2943 minMoin-BerufsschuleMoin-BerufsschuleFolge 10:Der Deutsche Schulpreis 2023 für die ITECH BS14. Yvonne Siebels und Holger Schmidt erzählen uns, wie es dazu kam und was prämiert wurde.Was ist eigentlich das Besondere an der ITECH? Was hat die Jury der Preisverleiher als hervorragend erkannt? Was ist es, was man evtl. auch für den eigenen Unterricht übernehmen will? Und wie läuft so ein Verfahren eigentlich ab? Welche Auswirkungen hat das auf das Schulleben, auf die Zusammenarbeit zwischen den Lehrer*innen und den Schüler*innen und welche Auswirkungen hat ein solches Verfahren, in dem die Exzellenz der Schule im Mittelpunkt steht, auf die Schulkultur im Ganzen? 2024-01-2442 minMoin-BerufsschuleMoin-BerufsschuleFolge 9:Als fachfremde Lehrperson an einer neuen Schule beginnen. Maike Wernicke von der BS15 (HH-Wilhelmsburg) erläutert uns Ihre Ideen für einen guten Start. "Jedem Anfang wohnt ein besonderer Zauber inne" (Hesse), aber meist ist der neue Anfang auch von reichlich Bedenken, Ängsten, Befürchtungen und Selbstzweifeln begleitet. Das gilt besonders, wenn man die Lernfelder, die man in Zukunft unterrichten soll, nicht studiert hat. Damit der Zauber, die Neugier und die freudige Erwartung an das neue Wirkungsfeld sich entfalten können, bedarf es sicherlich einer guten organisatorischen Vorbereitung an der aufnehmenden Schule, einer unterstützenden Begleitung durch die Kolleg*innen und natürlich einer der Situation angemessenen Haltung des neuen Kollegen oder der Kollegin. Wie ein solche Anfan...2023-12-1538 minMoin-BerufsschuleMoin-BerufsschuleFolge 8: Tobias Sanders erklärt uns das Konzept „Agile Berufsschule“. Er arbeitet an der bmk (BS17) und am Referat berufliche Bildung des Li. Was zeichnet eine agile Berufsschule aus? Wie laufen an einer agilen Berufsschule die Organisations- und Unterrichtsentwicklungsprozesse ab? Wie profitieren Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schüler von diesem Managementkonzept? Diese und mehr spannende Fragen beantwortet uns Tobias Sanders von der BS17. 2023-11-2025 minMoin-BerufsschuleMoin-BerufsschuleFolge 7: Katharina Baumann und Irina Späth von der BS02 erläutern uns das Bergsteigermodell, mit dem Sie ihren Schüler*innen einen individuellen Weg zum Gipfel (Ziel) anbieten.Bergsteiger wollen auf den Gipfel. Man kann gemütlich auf der Almstraße hinaufwandern. Man kann auf steilen, engen Waldwegen oder steilen Steigen den Gipfel erreichen. Oder man geht als Kletterer mit spezieller Ausrüstung die senkrechten Felswände hoch. Dieses Bild von den Bergsteigern und ihren individuellen Wegen, die sie einschlagen, haben Irina Späth und Katharina Baumann auf die didaktische Arbeit mit ihren Schüler*innen übertragen. Es geht ihnen darum, jedem Schüler und jeder Schülerin einen für sie herausfordernden aber nicht überfordernden Weg anzubieten. Wie das gelingt, erzählen sie uns im P...2023-09-0835 minMoin-BerufsschuleMoin-BerufsschuleFolge 6: Tilo Schwarz von der BS22 erläutert uns ein Konzept für eine individuelle und verbindliche Lernbegleitung.Wissen wir eigentlich, warum unsere Schüler*innen zu spät oder gar nicht kommen, manchmal nicht aufpassen, die Konzentrationsfähigkeit nur wenige Minuten beträgt, die Klassenarbeit gerade noch ausreichend ist, alles wichtiger ist als Schule. Warum bestehen sie die Abschlussprüfung nicht? Sind sie nur faul oder sind sie den notwendigen Herausforderungen nicht gewachsen? Oder gibt es gute und nachvollziehbare Gründe für ihr Verhalten? Um das herauszubekommen, um die Schüler*innen gut beraten und begleiten zu können, haben Kolleg*innen an der BS22 ein Konzept entwickelt, das verbindlich jedem Schüler eine Beratungszeit zur Verfüg...2023-06-0638 minMoin-BerufsschuleMoin-BerufsschuleFolge 5: Anne-Britt Mahler und Andre Schümann stellen uns das "Compartrmentkonzept" an der BS24 und die entsprechende Didaktik der Beschulung von Schüler*innen der AusbildungsvorbereitungDie KollegInnen und Kollegen an der BS24 Niekampsweg haben erfolgreich Ihre pädagogischen Vorstellungen und Zielsetzungen für die Ausbildungsvorbereitung (AV und AV-M) in die Architektur des Neubaus eingebracht. Es ist ein „Compartmentkonzept“ umgesetzt worden, mit dem jedem Schüler und jeder Schülerin ein Lernraum zur Verfügung gestellt werden kann, in dem er oder sie Ihre individuellen Potentiale in jeder Art der Einzel-, Gruppenarbeit und im Plenum entwickeln kann. Dazu hilft eine Innenausstattung, die sehr flexibel von den Lehrer*innen und Schüler*innen an die Bedürfnisse der lernenden Schüler angepasst werden kann.2023-04-2043 minMoin-BerufsschuleMoin-BerufsschuleFolge 4:„Hans Engelmann erläutert uns die Chancen und Risiken der Anwendung von künstlicher Intelligenz in der Berufsschule am Beispiel des Einsatzes in der BS 22.“Es geht in diesem Podcast um die Nutzung von künstlicher Intelligenz in der Berufsschule. Im Podcast diskutieren wir mit Hans Engelmann darüber was künstliche Intelligenz eigentlich ist und welche Chancen und Risiken mit ihrer Nutzung in der Berufsschule verbunden sind. Hans ist Kollege an der BS22 oder früher G10 in Altona. Er hat sich bereits seit der Veröffentlichung von ChatGPT, also einem öffentlichen Zugang zur einer KI, im November 2022 damit intensiv beschäftigt.2023-03-0632 minMoin-BerufsschuleMoin-BerufsschuleFolge 3: Thomas Mönkemeyer (BS25: Holz, Farbe, Textil) berichtet von der Zusammenarbeit verschiedener Beruflicher Schulen in Hamburg mit einer Schule in Mosambik.„Heute nicht auf Kosten von Morgen und hier nicht auf Kosten von anderswo leben und arbeiten“ (Hamburger Masterplan BNE 2030, S25) Berufsschule zeigt, wie das geht. Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung wird an der BS25 (G6) konsequent umgesetzt mit einer Didaktik der Globalisierung. Thomas Mönkemeyer erläutert uns das Konzept mit seinen Möglichkeiten und Schwierigkeiten.2023-02-1242 minMoin-BerufsschuleMoin-BerufsschuleFolge 2: Diego Weiland erläutert uns die Gemeinwohlökonomie (GWÖ) und lotet mit uns aus, wie eine Zusammenarbeit mit den Berufsschulen aussehen könnte.Die Gemeinwohlökonomie (GWÖ)  will dabei helfen, dass die Wirtschaft und Gesellschaft sich in Ihren Aktionen mehr darum kümmert, dass das Gemeinwohl gestärkt wird und weniger die Kapital- und Machtvermehrung im Vordergrund stehen. Es geht dabei um die zentralen Werte einer modernen Demokratie. Es geht um Menschenwürde, Solidarität und Gerechtigkeit, Ökologische Nachhaltigkeit, Transparenz und Mitentscheidung. Alles Werte, die auch zum Hamburger Masterplan 2030 und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung passen. Deshalb haben wir Diego Weiland, ein Vertreter der Gemeinwohlökonomie in Hamburg in unseren Podcast eingeladen um auszuloten, inwieweit die GWÖ Berufsschulen unterstützen kann, die BBNE noc...2022-12-2045 minMoin-BerufsschuleMoin-BerufsschuleFolge 0: Der Podcast stellt sich vor.In dieser Einstiegsfolge stellen wir uns vor, beschreiben unsere Ziele sowie die zu erwartende Inhalte und erläutern, wie Ihr mit uns in Kontakt treten könnt. 2022-11-1914 minMoin-BerufsschuleMoin-BerufsschuleFolge 1: Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung; ein Projekt der Uni im Rahmen des Hamburger Masterplans 2030Die Universität Hamburg entwickelt in Kooperation mit dem Landesinstitut und dem HIBB eine praxisorientierte Handreichung und ein Fortbildungskonzept für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung an den Beruflichen Schulen.  Um was geht es genau? Was ist zu erwarten? Wann geht es los?2022-11-1423 minKommunalvalg 2021 - BorgmesterkandidaterKommunalvalg 2021 - BorgmesterkandidaterEjler Schütt - AabenraaI dette afsnit hilser vi på byrådsveteranen og Viceborgmester i Aabenraa kommune, 77 årige Ejler Schütt som stiller op for LA.2021-10-2930 minSucces I Veterinær Praksis Podcast - Sammen om at blive bedreSucces I Veterinær Praksis Podcast - Sammen om at blive bedreSIVP22: Demens hos hunde, en overset diagnose med Trine Schütt, dyrlæge, PhDLinks og noter på: SiVP.dk/22 Trine Schütt har skrevet PhD om kongnitiv dysfunktion (demens) hos hunde og sidder nu i en post-doc stilling med fokus på samme emne. Mere fokus på at spørge ind Trine mener vi skal være mere fokuserede på at spørge ind til symptomerne på kognitiv dysfunktion. Ejerne tænker nemlig ikke altid over det. Klassiske symptomer på kognitiv dysfunktion er tydeligst i egne vante omgivelser: -           Hunden stopper op og har glemt hvad den skal -           Står og stirrer tomt ud i luften elle...2016-08-0748 min