Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

SozPsych Mit Prof. Erb

Shows

Sozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbBrainstorming | Sozialpsychologie mit Prof. ErbDer Werbefachmann Alex F. Osborn wies seine Arbeitsgruppen bei der Entwicklung von Werbekampagnen an, in Gruppen gemeinsam kreativ zu werden. Dieses Verfahren nannte er Brainstorming. Dabei sollten alle Mitglieder (1) ihre Vorschläge spontan äußern, (2) weder die eigenen noch die Ideen der anderen bewerten und (3) die Geistesblitze der anderen mit den eigenen Gedanken anreichern. Auf den ersten Blick eine geniale Idee. Aber funktioniert das auch? Im Gespräch mit Judith Balzukat erklärt Prof. Erb, warum Brainstorming die Kreativität von Gruppen eher hemmt als fördert.2025-03-2713 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbAggressive Vorbilder | Sozialpsychologie mit Prof. ErbAggressive Handlungen stören das friedliche Zusammenleben. Egal ob Beleidigungen, Diskriminierungen oder gar Handgreiflichkeiten und Böllerchaos an Silvester: Aggressionen, schädigen andere Menschen und letztlich auch die Aggressoren selbst, sofern sie sich verantworten müssen. Menschen sind "Nachmacher" und lassen sich durch aggressive Handlungen anderer dazu verleiten, selbst gewalttätig zu werden. Über die psychologischen Mechanismen hinter der Wirkung aggressiver Vorbilder sprechen Charlotte Guiol und Prof. Erb in diesem Beitrag.2025-03-0617 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbSoziale Gruppen | Sozialpsychologie mit Prof. ErbWas sind soziale Gruppen? Menschen wissen, welchen Gruppen sie zugehören. Aber wie blickt die Wissenschaft auf den Begriff "Gruppe"? Im Gespräch mit Simon Janssen informiert Prof. Erb über Gruppenphänomene wie das Bedürfnis nach Zugehörigkeit, Normen, soziale Rollen, sozialen Auschluss und den Informationsaustausch in Gruppen. 2024-11-0913 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbSensationslust | Sozialpsychologie mit Prof. ErbExtremsport, über die Autobahn rasen, Drogen ausprobieren - manchen Menschen verschafft das den erwünschten Kick, andere kämen nie auf solche Ideen. Wer wird Grenzgänger, wem macht das Spaß? Sensationslust wird in der Psychologie unter dem Stichwort Sensation Seeking untersucht. Was sich dahinter verbirgt und wie Sie selbst feststellen können, ob auch Sie ein Sensation Seeker besprechen Simon Janssen und Prof. Erb in diesem Beitrag. 2024-10-2411 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbSoziale Bewährtheit | Sozialpsychologie mit Prof. Erb"Was die meisten anderen tun, sagen oder denken, kann doch nicht verkehrt sein." Das Prinzip der sozialen Bewährtheit dient Menschen als "Leitplanke" im Alltag, wenn sie im Buchladen nach dem Bestseller Ausschau halten, die Hautcreme kaufen, mit der angeblich 98 % aller Nutzerinnen zufrieden sind, und auf YouTube Videos wählen, die viele Likes bekommen haben. Doch wie so oft: Das Nützliche kann auch leicht von geschickten Manipulatoren ausgenutzt werden, um Verhalten zu provozieren, das nur ihnen nutzt. Die psychologischen Hintergründe besprechen Simon Janssen und Prof. Erb in diesem Beitrag.2024-07-2014 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbMonokausalität | Sozialpsychologie mit Prof. ErbWas ist der Grund für den Krieg in der Ukraine? Was hat die hohe Inflation ausgelöst? Wir Menschen haben ein großes Bedürfnis, solche Fragen zu beantworten und so Vorgänge in unserer sozialen Umwelt zu erklären. Mit Hilfe einer Erklärung können wir (1) verstehen, was passiert ist, (2) vorhersagen, was kommen wird, und (3) eventuell auch Einfluss auf künftige Ereignisse nehmen. Einzelne Geschehnisse sind häufig durch mehrere, unabhängige Faktoren verursacht. Die so entstehende multikausale Komplexität bilden Menschen aber selten ab. Oft wird ein Ereignis auf eine einzigen Ursache zurückgeführt. Ideologien und...2023-10-1808 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbRegression zur Mitte | Sozialpsychologie mit Prof. ErbBei Ihrem Spaziergang treffen Sie auf eine Person, die zwei Meter groß ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass die nächste Person, die Ihnen begegnet, kleiner sein wird, ist viel größer als die Wahrscheinlichkeit, dass Sie eine noch größere Person treffen. Dieses statistische Phänomen wird Regression zur Mitte genannt, ist vielen Menschen aber nicht bekannt. Es führt häufig zu Fehlbeurteilungen, zum Beispiel was die Wirkung von Lob für besonders gute Leistungen betrifft. Weil eine Top-Leistung schon rein statistisch schwer zu verbessern ist, nimmt ein Lob scheinbar einen negativen Einfluss auf künftige Leistungen, während ein Tadel be...2023-09-2109 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbWerte | Sozialpsychologie mit Prof. ErbEs heißt, unsere Werte werden am Hindukusch oder in der Ukraine verteidigt. Aber was genau sind eigentlich Werte? Im Gespräch mit Max Möhlmann nähert sich Prof. Erb dem Begriff aus psychologischer Sicht: Wertvorstellungen sind generelle und sozial geteilte Einstellungen, die wünschenswerte Ziele definieren, Handlungsorientierung liefern und zur Bewertung eigenen und fremden Verhaltens dienen. Im Beitrag wird darüber hinaus besprochen, welche Werte den Menschen besonders wichtig sind und was mit dem Begriff "Wertewandel" gemeint ist. 2023-08-2417 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbHappiness | Sozialpsychologie mit Prof. ErbVielleicht eine der ältesten Fragen der Menschheit: Was macht uns glücklich? Prof. Erb erläutert im Gespräch mit Max Möhlmann, dass Glück ein subjektives Gefühl ist und inwieweit Geld, Erfolg, Gesundheit, Partnerschaft und die Hirnchemie das Glücksgefühl bedingen. Die beiden sprechen auch darüber, wieso die Menschen in skandinavischen Ländern insgesamt am zufriedensten sind. Schließlich dürften die sozialen Beziehungen zu anderen Menschen der wichtigste Glücksfaktor sein. Am Ende des Videos präsentieren sie, welche Glücksformel für unser alltägliches Wohlbefinden relevant ist und leiten daraus Hinweise dazu ab, wie man...2023-08-1718 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbGhosting | Sozialpsychologie mit Prof. Erb"Ghosting" bezeichnet den plötzlichen, unbegründeten und einseitig verursachten Abbruch eines Kontakts zwischen zwei Menschen: Nach einem mehr oder weniger intensiven Austausch meldet sich jemand plötzlich und unvermittelt gar nicht mehr. Die Häufigkeit dieses Phänomens hat in den letzten Jahren insbesondere in sozialen Medien und auf sogenannten "Dating-Plattformen" stark zugenommen. Max Möhlmann und Prof. Erb besprechen in diesem Podcast Gründe für diese Zunahme, wie "Ghosting" bei den Zurückgelassenen wirkt und wie man am besten darauf reagiert, wenn man auf diese Weise "sitzen gelassen" wurde. Sie schließen mit dem Appell, bitte möglichst...2023-07-1517 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbLassen sich Emotionen kontrollieren?Im sozialen Miteinander können unsere eigenen Emotionen andere verletzen, peinlich werden usw. Wut auf die Chefin, übermäßige Freude über die tolle Zensur in der Klausur sind nur zwei Beispiele dafür. Im Verlauf ihrer Entwicklung lernen Menschen, ihre Emotionen zu regulieren und Intensität, Dauer und Ausdrucksweise gezielt zu beeinflussen. Wie wir es schaffen, unsere Emotionen zu regulieren, diskutieren Kai Krautter vom Podcast "Positiv korreliert" und Prof. Erb in diesem Beitrag. Der Podcast "Positiv korreliert" von Luise Hönig und Kai Krautter findet sich hier: https://manylink.co/@positivkorreliert Instagram: @positivkorreliert @prof.erb 2023-05-2121 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbDaten fälschenWissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können leicht dazu verleitet werden, ihre Daten so zu manipulieren, dass sie vermeintlich erfolgreiche Forschung dokumentieren. Daten zu fälschen, ist zutiefst unethisch, widerspricht den Leitgedanken der Wissenschaften und schädigt massiv das betroffene Fachgebiet. Schließlich wird auch die Öffentlichkeit über den wissenschaftlichen Fortschritt schwerwiegend getäuscht. Im Gespräch mit Luise Hönig vom Podcast "Positiv korreliert" erläutert Prof. Erb, welche Motive Forschende dazu bringen können, Daten zu fälschen, welche Verfahren es gibt, gefälschte Daten zu erkennen, und wie in der Psychologie Maßnahmen ergriffen werden, Datenmanipulationen zu verhindern. Der Podcast "P...2023-05-2112 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbWer A sagt ... Psychologische Konsistenz | Sozialpsychologie mit Prof. ErbWer A sagt, muss auch B sagen", lautet eine wohlbekannte Redensart.  Konsistenz ("konsequent sein") wird im Alltag positiv bewertet, steht  für Willenskraft, Vernunft und Ehrlichkeit. Allerdings können sich reale  Bedingungen einer Situation verändern und die psychologisch begründete  Konsistenz einer notwendigen Korrektur entgegenstehen. Darüber hinaus  lässt sich das Konsistenzbedürfnis von Menschen ausnutzen, um ihr  Verhalten zu manipulieren. Prof. Erb erklärt in diesem Beitrag,  woher die Tendenz zur psychologischen Konsistenz kommt und wie man sich gegen Manipulationen auf deren Grundlage schützen kann.2023-03-0409 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbGood Cop, Bad Cop | Die Emotionale WippeDer "böse Polizist" droht und flucht, der "gute Polizist" zeigt  Verständnis und bietet einnen Kaffee an. Funktioniert diese  Verhörtechnik? Im Gespräch mit Luisa Winzer erklärt Prof. Erb, was sich  hinter der Einflusstechnik der "emotionalen Wippe" verbirgt, wie sie  wirkt und wissenschaftlich untersucht wird. Kann man sich davor  schützen, durch die emotionale Wippe ungerechtfertigt beeinflusst zu  werden? Prof. Erb meint ja, aber ganz leicht ist das nicht.2023-02-2409 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbGood Cop, Bad Cop | Die Emotionale WippeDer "böse Polizist" droht und flucht, der "gute Polizist" zeigt  Verständnis und bietet einnen Kaffee an. Funktioniert diese  Verhörtechnik? Im Gespräch mit Luisa Winzer erklärt Prof. Erb, was sich  hinter der Einflusstechnik der "emotionalen Wippe" verbirgt, wie sie  wirkt und wissenschaftlich untersucht wird. Kann man sich davor  schützen, durch die emotionale Wippe ungerechtfertigt beeinflusst zu  werden? Prof. Erb meint ja, aber ganz leicht ist das nicht.2023-02-2409 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbGrit: Leidenschaft und HartnäckigkeitGrit (deutsch etwa Mumm, Schneid, Biss) ist ein Konzept der Psychologin  Angela Duckworth zur Erklärung, warum manche Menschen mehr Erfolg haben  als andere. Demnach tragen vor allem Leidenschaft für das, was man tut,  und Hartnäckigkeit bei Rückschlägen zum Erfolg bei. Das Grit-Konzept ist  insbesondere in der populärwissenschaftlichen Diskussion prominent. Kai  Krautter vom Podcast "Positiv korreliert" und Prof. Erb stellen das  Konzept vor und betrachten dabei auch einige Kritikpunkte aus  wissenschaftlicher Perspektive. Der Podcast "Positiv korreliert" von Luise Hönig und Kai Krautter findet sich hier: https://manylink.co/@positivkorreliert Instagram: @po...2023-02-1920 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbWir beantworten Fragen an Prof. Erb! (1)Vielen Dank an alle, die uns ihre Fragen zugesendet haben. Für unser erstes Video unter dem Stichwort "Q & A - Fragen an Prof. Erb" widmen sich der Prof. und Judith Balzukat, M. Sc. in diesem Video drei davon:  1:11 Jan Lau fragt: „Warum läuft der YouTube-Kanal nicht so gut?"  4:45 Bünyamin Belova fragt: „In welchem Verhältnis stehen die modere Psychologie und Philosophie zueinander?" 6:46 Jan Schmidt fragt: „Was sagen Studien aus, an denen nur wenige Personen teilgenommen haben?"   Schreiben Sie Ihre eigenen Fragen an den Prof. ganz einfach unten in die Kommentare! Vielleicht erhalten Sie ganz exklusiv schon im nächsten Vi...2021-06-2012 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbWas ist der Ankereffekt?Bei (Ein-)Schätzungen orientieren wir uns oftmals an Werten, die uns aktuell präsent sind. Zum Beispiel schätzen wir den Eiffelturm höher, wenn wir unmittelbar vorher an eine große Zahl gedacht haben, und niedriger bei einer kleinen Zahl. Dieses Phänomen wird Anker-Effekt genannt. Falls ihr jetzt wissen wollt, was dahinter steckt, oder auch nur, wie hoch der Eiffelturm tatsächlich ist, dann schaut dieses Interview, das Judith Balzukat, B.Sc. mit Prof. Erb führt.2021-04-2712 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbBin ich einzigartig? | Das Bedürfnis nach EinzigartigkeitBin ich einzigartig? Wir alle haben ein Bedürfnis nach Einzigartigkeit - manche mehr, manche weniger. Welche Relevanz hat dieses Merkmal? Woran erkennt man Personen mit einem starken Bedürfnis nach Einzigartigkeit?  Prof. Erb und Sozialpsychologin Alina Tilner, M. Sc. erklären, dass das Bedürfnis nach Einzigartigkeit ein Persönlichkeitsmerkmal ist, das interindividuell unterschiedlich ausgeprägt ist und den Wunsch beschreibt, aus der Masse hervorzustechen. Personen mit einem starken Bedürfnis nach Einzigartigkeit sind beispielsweise erkennbar durch auffällige Kleidung, eine größere Unterschrift und Persönlichkeitsmerkmale wie Kreativität und Extraversion.2021-04-2503 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbMann und Frau - Die psychologischen UnterschiedeDie Geschlechtsunterschiede von Männern und Frauen sind zum einen biologischer Natur und zum anderen gesellschaftlicher Natur. Doch wie groß sind die Unterschiede zwischen Frau und Mann denn wirklich? Wie kommen diese Unterschiede zustanden? Sind sie angeboren oder anerzogen und welche Konsequenzen haben Geschlechtsstereotype auf unser Verhalten? In diesem Video gibt Prof. Erb überraschende Antworten aus Sicht der sozialpsychologischen Forschung.2021-04-2213 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbDu denkst genau wie ich! Der False-Consensus-BiasMenschen tendieren dazu, ihre eigenen Einstellungen, Meinungen und Präferenzen anderen zu unterstellen. Wir überschätzen also den Anteil derer, die genau so denken, fühlen und handeln wie wir selbst. Prof. Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, M.Sc., wie es zu dem Phänomen des "False-Consensus-Bias" kommt und welche Auswirkungen er auf unseren Alltag hat.2021-04-2008 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbGlück - Wie werde ich glücklich?In seinem nächsten Interview beantwortet Prof. Erb (Jennes) einige Fragen, die uns natürlich alle interessieren: Was ist Glück und vor allem: Wie werde ich glücklich?2021-04-1905 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbRegulatorischer FokusWir alle streben danach, Angenehmes herbeizuführen und Unangenehmes zu vermeiden. Dieses Prinzip ist die Grundlage der Theorie des regulatorischen Fokus. Sie unterscheidet, ob Menschen danach streben das Maximum zu erreichen (Promotion Fokus) oder eher danach , möglichst keine Fehler zu machen (Prevention Fokus). Welchem Fokus würden Sie sich zuordnen und woran erkennt man bei anderen, welchen Fokus sie wohl haben? Antworten auf diese Fragen gibt's im Interview, das Judith Balzukat, B.Sc. mit Prof. Erb führt.2021-04-1610 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbBerühmt über Nacht? - Der False-Fame-EffektÜber Nacht berühmt zu werden, geling den wenigsten Menschen. Versuchspersonen in einem klassischen Experiment glauben jedoch fälschlicherweise, dass es sich bei einem Namen um den einer berühmten Persönlichkeit handelt, wenn sie diesen Namen zuvor bereits unter einem anderen Vorwand gelesen haben. Judith Balzukat, M. Sc. erklärt im Gespräch mit Prof. Erb den False-Fame-Effekt und welche Bedeutung dieses Phänomen im Alltag der Menschen hat.2021-04-1404 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbSoziale IdentitätWas bedeutet soziale Identität? Prof. Erb erklärt, warum Menschen nach einer positiven sozialen Identität streben und wie man diese herstellen kann. Zudem geht er unter anderem der Frage auf den Grund, was Gruppenzugehörigkeit und Diskriminierung mit sozialer Identität zu tun haben.2021-04-1216 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbAttraktivitätWas macht einen Menschen für uns attraktiv? Finden wir alle einen bestimmten Typ Mann oder Frau besonders attraktiv? Und können innere Werte ein durchschnittliches Äußeres ausgleichen? Prof. Erb (Jennes) weiß die Antworten und gibt im Gespräch mit Dr. Vivica von Rieß Hoffnung: Das Aussehen ist vor allem zu Beginn von Bedeutung, aber auf lange Sicht kann der Charakter aufholen.2021-04-1103 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbMünchhausen-TrilemmaWohin führt das Streben nach absoluter Wahrheit? Dem kritischen Rationalisten Hans Albert nach zu drei Möglichkeiten, die jede für sich inakzeptabel sind. In Anlehnung an die Geschichte des Lügenbarons Münchhausen, der sich am eigenen Zopf aus dem Sumpf zog, nennt Albert dieses Trilemma das Münchhausen-Trilemma. Warum das Streben nach absoluter Wahrheit problematisch ist, wie Wissenschaft ohne dieses Streben funktionieren kann und was das alles mit Psychologie zu tun hat, erläutert Prof. Erb im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc.2021-04-1012 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbKleider machen LeuteSchon mal versucht, in Jeans und Pollover mit einem 500 € Schein an der Supermarktkasse zu bezahlen?  Im Interview mit Judith Balzukat, B. Sc. erklärt Prof. Erb, warum es im Kostüm oder Anzug besser klappt! Kleider machen Leute!  Bleib dran, um zu erfahren, wie man selbst die passende Kleidung wählt!2021-04-0616 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbPrimingWas ist Priming? Als Priming bezeichnet man den Vorgang im menschlichen Gedächtnis, bei dem ein Konzept (z. B. Tisch) ein anderes Konzept (z. B. Stuhl) aktiviert. Verwandte Konzepte rufen sich gegenseitig auf und beeinflussen so unsere Urteile und Verhaltensweisen, ohne dass es uns bewusst wird.  Es können auch soziale Inhalte "geprimt" werden. So aktiviert etwa das Konzept "Professor" das verwandte Konzept "zerstreut", weil "zerstreut" dem gängigen Stereotyp über Professoren entspricht. Und ein geprimtes Konzept, je nachdem ob positiv oder negativ, kann Urteile über eine andere Person beeinflussen, insbesondere dann, wenn diese Person mehrdeutige Verhaltensweisen zeigt. Das funkti...2021-04-0313 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbWas ist kognitive Dissonanz?Wenn wir uns nicht gut fühlen, weil unser Verhalten nicht zu unseren Überzeugungen passt, dann bezeichnen Psychologen diesen Zustand als "kognitive Dissonanz". Prof. Erb (Jennes) erklärt im Video mit Dipl.-Psych. Scarlett Friedrich auch gleich noch wie wir dieses Gefühl wieder loswerden können.2021-04-0203 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbPränatales LernenBereits im Mutterleib ist es Individuen möglich, Reize aufzunehmen und diese zu speichern. Prof. Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc. die spannendsten Befunde aus der Literatur des pränatalen Lernens und gibt Beispiele dafür, welche kreativen Methoden Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen anwenden, um herauszufinden, was und wie Menschen bereits vor ihrer Geburt lernen.2021-03-3108 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbDunning-Kruger-EffektHaben Sie auch manchmal das Gefühl, dass einige Menschen nicht in der Lage sind, ihre eigene Unfähigkeit zu erkennen? Dann beobachten Sie den Dunning-Kruger-Effekt!  Prof. Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc., welche Folgen dieser Effekt hat und gibt Tipps, wie Sie Ihre Mitmenschen zu einer realistischeren Selbsteinschätzung anregen können.2021-03-3007 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbSchweigespiraleBei wertebesetzten Themen trauen sich viele nicht, ihre eigene Meinung zu äußern, wenn diese nicht der vorherrschenden entspricht. Prof. Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, M.Sc., wieso man von einer Schweigespirale spricht und welche Menschen eher bereit sind, ihre Meinung kundzutun.2021-03-2907 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbLineares DenkenWas hat es mit linearem Denken auf sich? Wann können wir von dieser Denkweise profitieren und an welchen Stellen führt sie uns auf den Holzweg? Prof. Erb beantwortet im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc. diese und weitere Fragen und gibt zum Schluss Tipps, wie man vermeiden kann, von seinen eigenen Denkprozessen "ausgetrickst" zu werden.2021-03-2507 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. Erb6 brillante Hacks zur mündlichen PrüfungMündliche Prüfungen sind im Vergleich zur schriftlichen Klausur für viele Menschen besonders aufregend. Prof. Erb, der schon über 1.000 mündliche Prüfungen abgenommen hat, gibt im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc. sechs Tipps dazu, wie man sich auf eine mündliche Prüfung besonders gut vorbereiten kann. Außerdem erklärt er, wie ein Prüfling die Situation für sich nutzen kann, um sie letztendlich souverän zu meistern.   Wir sagen schon jetzt: Viel Erfolg und Glück für die nächste Prüfung!2021-03-2307 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbReliabilitätEin Lineal misst relativ genau die Höhe einer Dose. In der Psychologie ist es wichtig, dass sogenannte Messinstrumente wie Tests oder Skalen psychologische Merkmale zuverlässig erfassen. Diese Zuverlässigkeit bezeichnen wir als Reliabilität. Judith Balzukat, M. Sc. erklärt im Gespräch mit Prof. Erb, wie man Reliabilität bestimmen kann und was eine gute Reliabilität ausmacht.2021-03-2109 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbKognitive Dissonanz - Ein ExperimentEin bekanntes Experiment zur Kognitiven Dissonanz stammt von den Psychologen Festinger und Carlsmith aus dem Jahr 1959. Die Dissonanz entsteht dadurch, dass die Versuchspersonen eine sehr langweilige Aufgabe bearbeiten, die sie danach wider besseren Wissens anderen als besonders interessant und unterhaltsam beschreiben. Prof. Erb stellt das Experiment vor und beantwortet im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc. die Frage, welche Relevanz es für unseren Alltag hat.2021-03-1007 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbMentale BuchführungDie Kosten für eine teure Autoreparatur fallen weniger ins Gewicht, weil erst vor kurzem die Steuerrückzahlung eingegangen ist? Prof. Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc. wie Menschen mental ihr Geld verbuchen und welche Vor- und Nachteile die mentale Buchführung mit sich bringt.2021-03-0808 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbHaben Babys eine Persönlichkeit?Babys haben keine Persönlichkeit im engeren Sinn, wie sie bei Erwachsenen zu beobachten ist. Es lassen sich jedoch bestimmt Temperamentstypen bereits im Alter weniger Monate feststellen. Prof. Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, M.Sc., wie man diese Typen unterscheiden kann, welche Unterschiede Mädchen und Jungen aufweisen und welche Rolle die Kultur bei der Entwicklung des Temperaments spielt.2021-03-0514 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbNostradamus & Co - Gute Vorhersagen treffenNostradamus war dafür bekannt, besonders vage Aussagen über die Zukunft zu treffen. Aber was muss man tun, um eine gute Prognose zu erstellen? Prof. Erb gibt im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc. Tipps, wie man zu guten Vorhersagen kommt und erklärt zudem, welchen Menschen es gelingt, besonders zutreffende Prognosen über die Zukunft zu formulieren.2021-03-0110 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbEntscheidungen unter Zeitdruck - Need for ClosureOft genug werden wichtige Entscheidungen all zu schnell getroffen. Dahinter kann sich ein Bedürfnis verbergen, das man in der Sozialpsychologie "Need for Closure" nennt. Was darunter zu verstehen ist, erläutert Prof. Erb in diesem Video. Sein Tipp: Bei wichtigen Entscheidungen nicht unter Zeitdruck setzen lassen! Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=NnwdmsZo5rs2021-02-2408 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbDie Big Five PersönlichkeitsfaktorenDie Big Five Persönlichkeitsfaktoren beschreiben die vielleicht wichtigsten Eigenschaften von Menschen, in denen sie sich unterscheiden. Dazu gehören Neurotizismus, Extraversion, Offenheit für neue Erfahrungen, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit. Was sich hinter diesen Begriffen verbirgt, erläutert Prof Erb im Gespräch mit Judith Balzukat, B. Sc. in diesem Video. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=sBNrNfrVs342021-02-1710 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbSchlechte Laune - und was man dagegen tun kannSchlechte Laune? Was sind eigentlich Stimmungen und wie unterscheiden sie sich von Emotionen wie Freude oder Ärger? Und wenn wir einmal schlechte Laune haben, was können wir dagegen tun? Diese und verwandte Fragen beantwortet Prof. Erb im Interview mit seiner Tochter Romy. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=YN3dVINJ1XI2021-02-1008 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbVerkaufsmasche: Gute LauneGut gelaunt und leicht beeinflussbar? Ob im Supermarkt oder im Jeans-Shop, eine häufig verwendete Verkaufsmasche besteht darin, Kundinnen und Kunden in gute Laune zu versetzen. Aber funktioniert das wirklich? Und wenn ja, auf welche Weise wird versucht, die Laune gezielt zu beeinflussen? Tatsächlich ist es für manches Produkt besser, wenn die Kundinnen und Kunden eher in neutraler oder schlechter Stimmung sind. Die psychologischen Hintergründe hierzu erklärt Prof. Erb im Gespräch mit Johannes Bechtle, B. A. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=cf2ULOEgrJY2021-01-1308 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbConfirmation BiasMenschen tendieren dazu, Information bevorzugt zu verarbeiten, die dem entspricht, was sie schon immer gedacht und geglaubt haben. Diesen "Confirmation Bias" demonstrieren Prof. Erb und Judith Balzukat, B. Sc. mit einem ganz einfachen Beispiel. Sie besprechen, wie uns der Confirmation Bias im Alltag in die Irre führen kann und geben Hinweise dazu, wie man seine Urteile und Entscheidungen verbessert, indem man nicht auf die Tücken des Confirmation Bias hereinfällt. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=Vh0MHeY9lbQ2021-01-0606 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbMere Exposure EffectTäglich begegnen wir unzähligen Menschen und Objekten. Unsere Bewertungung derselben hängt dabei auch davon ab, wie oft wir sie sehen. Dahinter verbirgt sich ein Phänomen, das Mere Exposure Effect genannt wird. Warum wir beispielsweise unsere abgetragenen, längst aus der Mode gekommenen Schuhe trotzdem noch so gern tragen, erklärt Prof. Erb im Interview mit Laura Berger. https://www.youtube.com/watch?v=Ye6X9jEKVag2020-12-3006 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbDie Magie der ZahlenObwohl Mathematik für viele Menschen ein trockenes Thema ist, haben wir ein ausgeprägtes Verhältnis zu Zahlen. Manche Zahlen finden wir gut , andere schlecht, einige bringen uns Glück, andere Pech. Und manchmal haben Zahlen eine ganz besondere Bedeutung. Über die Magie der Zahlen spricht Prof. Erb im Interview mit Judith Balzukat, B. Sc. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=hMazVXnOcrc2020-12-2311 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbMilgram ExperimentIn den berühmten Milgram-Experimenten werden Menschen dazu gebracht, gesundheitsschädliche, ja sogar tödliche Elektroschocks zu verabreichen. Sind das ganz besonders böse Menschen oder Leute wie du und ich? Wie weit und unter welchen Bedingungen wir Gehorsam gegenüber dem Befehl einer selbsternannten Autorität leisten, erörtert Prof. Erb im Interview mit Psychologiestudentin Karlotta Weck. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=JzyxVTXsyOc2020-12-1607 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbWas sind Einstellungen?Dass wir bestimmte Einstellungen zu vielen Objekten und Menschen haben, ist vielen von uns bewusst. Wir reagieren mit guten oder schlechten Gedanken und Gefühlen auf solche Objekte und richten unser Verhalten danach aus. Was hinter dem Begriff der Einstellungen steckt, wie sie uns helfen, unser Leben zu vereinfachen und warum sie uns auch oft in die Irre leiten, erklärt Professor Erb im Interview mit einem Studenten. Hier der Link zum Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=i8xLXXpOkx02020-12-0907 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbSelbstkonzeptWer bin ich? Oder was glaube ich, wer ich bin? Die Antwort darauf wird in der Sozialpsychologie Selbstkonzept genannt. Erkenntnisse über uns selbst können wir auf unterschiedlichen Wegen sammeln. Im Gespräch mit einem Studenten erläutert Prof. Erb die psychologischen Grundlagen. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=ptIrLSBZy702020-12-0408 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbHalo-EffektWenn eine Eigenschaft einer Person alles "überstrahlt", spricht man in der Sozialpsychologie vom Halo-Effekt (deutsch Heiligenschein-Effekt). So wird etwa ein ansprechendes Äußeres oft fälschlicherweise mit Großzügigkeit und Intelligenz in Verbindung gebracht und einer gut aussehenden Person unterstellt, sie wäre großzügig und intelligent. Was sich weiter hinter dem Begriff Halo-Effekt verbirgt, erklärt Prof. Erb im Interview mit dem Psychologen Dr. Nils-Torge Telle. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=sdkWs8dueB42020-11-2007 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbEmotionale AnsteckungEmotionale Ansteckung bedeutet, dass Menschen dazu tendieren, unbewusst die Gefühle anderer Menschen zu übernehmen. Wir imitieren Mimik, Gestik, Körperhaltung usw. von anderen Menschen und empfinden schließlich dieselbe Emotion wie unser Gegenüber. Wie emotionale Ansteckung funktionieren kann, erklärt Prof. Erb im Gespräch mit Linnéa Nöth, B. Sc. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=N0XwTSiuSRQ&t=5s2020-11-1707 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbSelbstwertgefühlDas Selbstwertgefühl ist eine Einstellung gegenüber der eigenen Person: "Mag ich mich oder mag ich mich nicht?" Eine positive Einstellung sich selbst gegenüber ist eine wichtige Grundlage für individuelles Glück und ein erfolgreiches Leben. Prof. Erb erklärt im Interview mit Isabell Mezger von BriefMe Coaching, was sich hinter dem Begriff Selbstwertgefühl verbirgt.   BriefMe Coaching von Isabell Mezger unter dieser Adresse: https://www.briefme-coaching.de/ Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=IPpD7fxx4Qk&t=27s 2020-11-1314 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbWarum werden Menschen zu Terroristen?Sind Terroristen oder Extremisten psychisch krank? Viele Menschen glauben, ja. Doch die sozialpsychologische Forschung kann das nicht bestätigen. Ein wichtiger Faktor ist der Wunsch nach persönlicher Bedeutung im Leben. Im Gespräch werden weitere Punkte in der Persönlichkeit von Extremisten und ihrem sozialem Umfeld besprochen. Daraus können Maßnahmen zur Prävention abgeleitet werden, die Prof. Erb Ihnen, liebe Zuschauerinnen und Zuschauer, im Detail erklärt. Hier der Link zum You-TubeVideo: https://www.youtube.com/watch?v=DXsh2wWpC7w2020-11-1112 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbRosenthal-EffektObjektive Bewertungen vorzunehmen, fällt uns Menschen nicht immer ganz leicht. Der Rosenthal-Effekt beschreibt, wie sich unsere Erwartungen auf unsere Beurteilungen auswirken können. Was sich dahinter verbirgt und was mit Pygmalion-Effekt gemeint ist, erklärt Prof. Erb im Gespräch mit einem Studenten. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=rXriuRv1SU0&t=27s2020-10-2806 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbSemantische NetzwerkeSemantische Netzwerke nennt man in der Psychologie Modelle zur Beschreibung, wie Information im Langzeitgedächtnis gespeichert und abgerufen wird. Wie Menschen Information speichern und abrufen, hat entscheidenden Einfluss auf Urteile und Entscheidungen im Alltag. Die theroretische Vorstellung hierarchisch organisierter Netzwerke und ihre empirischen Konsequenzen, zum Beispiel in lexikalischen Entscheidungsaufgaben, erläutert Prof. Erb im Gespräch mit Karlotta Weck. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=pHXCMMIZIeM2020-10-2308 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbFundamentaler AttributionsfehlerWir alle haben die Tendenz, das Verhalten anderer Menschen auf deren Persönlichkeitseigenschaften zurückzuführen. In der Psychologie wird dies als fundamentaler Attributionsfehler bezeichnet. Warum es dazu kommt und welche Konsequenzen das hat, erklärt Prof. Erb im Gespräch mit Judith Balzukat, B. Sc. in diesem Video. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=TJxDD9-IIcA2020-10-2105 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbImpression Management - der gute EindruckMenschen geben sich Mühe, bei anderen einen möglichst guten Eindruck zu hinterlassen. Strategien, die dazu eingesetzt werden, werden unter dem Begriff "Impression Management" zusammengefasst. "Theater spielen" ist weitverbreitet, und "hinter die Kulissen schauen" wird negativ bewertet. Wer besonders gern Theater spielt, bei welchen Gelegenheiten und welche Strategien zum Impression Management eingesetzt werden, erläutert Prof. Erb im Interview mit Judith Balzukat, B. Sc. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=3zP6u3xn5Sg2020-10-1610 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbGaffen - Schaulust bei Unfällen und KatastrophenVerkehrsunfall auf der Autobahn: Warum bleiben Gaffer stehen, schießen Photos, nehmen Videos auf? Nicht nur Affen gaffen!  Im Video erklärt Prof. Erb psychologische Grundlagen des Gaffens. Was tragen Situation und Gruppe bei, was sind Persönlichkeitsmerkmale, die einen zum Gaffer werden lässt? Schließlich wird noch die Frage erörtert, was man gegen Gaffen tun kann, denn Gaffen ist eine höchst unsoziale und oft auch hinderliche Verhaltensweise. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=1v_z1NcGkPA2020-10-1408 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbSelbstüberschätzungArbeite ich von allem im Team am meisten? Bin ich eine weit überdurchschnittlich gute Autofahrerin? Das glauben zum Beispiel 90 % aller Befragten. Wie kommt es zu dieser Art Selbstüberschätzung? Und welche Konsequenzen hat die Selbstüberschätzung? Prof. Erb beantwortet diese und verwandte Fragen in dieser Podcast-Folge und erklärt, warum sich gerade diejenigen am meisten selbst überschätzen, die am wenigsten kompetent sind (Dunning-Kruger-Effekt). Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=gVYQ3fqndaQ2020-10-0908 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialer Einfluss im AlltagSozialpsychologie kann auch beim Verhandeln helfen. "Foot in the door" oder "Door in the face" sind zwei Techniken,  sein Gegenüber von seiner Bitte zu überzeugen. Wie das funktioniert, wie man es ausnutzen oder sich davor schützen kann, erläutert Prof. Erb im Gespräch mit Judith Balzukat, B. Sc. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=W1-k_zct9bo 2020-10-0508 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbDie Macht der MasseWie groß ist die Macht der Masse? Der Mensch neigt zur Konformität. Mit dem Strom zu schwimmen, gibt uns das Gefühl, mit  Sicherheit das Richtige zu tun. Querdenker dagegen haben es viel schwerer. Doch was verbirgt sich hinter dem Phänomen der Konformität und warum verhalten wir uns in manchen Situationen konform? In diesem Video spricht Prof. Erb über die Macht der Konformität und wie sie uns beeinflusst. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=4fDf_lPVuIM&t=36s2020-09-1115 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbAmbiguitätstoleranzMenschen mit einer hohen Ambiguitätstoleranz sind offen für den Umgang mit mehrdeutigen Situationen. Sie reagieren positiv auf Spontaneität und sind offen für den Umgang mit Unerwartetem.  Leute mit geringer Ambiguitätstoleranz planen gern genau und bevorzugen eindeutige Antworten, auch auf komplexe Fragen. Im Gespräch mit Judith Balzukat, B.Sc. erklärt Prof. Erb was sich hinter dem Fachbegriff Ambiguitätstoleranz aus der Psychologie verbirgt. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=y7XjMhyKuMQ2020-09-0904 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbIndividualismus und KollektivismusIndividualismus und Kollektivismus: In individualistischen Kulturen steht der Unterschied der Menschen zu anderen Menschen im Fokus, während in kollektivistischen Kulturen die Gemeinsamkeiten mit anderen Menschen betont werden. Was sich hinter diesem Phänomen psychologisch versteckt und wie es sich im Alltag beobachten lässt, erklärt Prof Erb im Interview mit Judith Balzukat, B. Sc. in diesem Video. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=GQXTEEHyARk2020-08-1410 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbNarzissmusNarzissmus ist eine Persönlichkeitseigenschaft, die mit hoher Eigenliebe einhergeht. Was macht einen Narzissten aus? Wie erkennt man Narzissten im Alltag und wie kann man mit Narzissten umgehen? Wird unsere Gesellschaft immer narzisstischer? Im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc. erläutert Prof. Erb den aktuellen Stand der Forschung zu Narzissmus. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=D5FT3B9W4mM2020-08-1214 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbWas sind Bauchentscheidungen?Mehr als 90 % unserer Entscheidungen treffen wir auf der Grundlage des Bauchgefühls. Was aber sind Bauchentscheidungen? Und wie gut sind sie? Und wenn wir uns auf die Intuition verlassen, ist die weibliche Intuition besser als die männliche? Im Gespräch mit Judith Balzukat, B. Sc. lüftet Prof. Erb das Geheimnis der Bauchentscheidungen. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=zjN1FFajuW02020-08-0509 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbMacht Hitze aggressiv?Hitzewelle über Deutschland. Verändert die Hitze, wie wir miteinander umgehen? Macht Hitze aggressiv? Prof. Erb sagt ja und erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat anhand vieler Beispiele, wie sich Hitze auf Aggression auswirkt und was man persönlich tun kann, um sich vor all zu viel Aggression zu schützen. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=BLo1i3fPteo2020-07-3112 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbDas KindchenschemaSechs super süße und niedliche Katzenbabys bei uns zu Gast: Das Kindchenschema beschreibt Köperproportionen, die auf junge Menschen oder junge Tiere hinweisen. Große Augen, hohe Stirn, ein kleines Kinn rufen "Niedlichkeit" auf. Das Kindchenschema wirkt als Schlüsselreiz und löst Brutpflegeverhalten aus. Im Gespräch mit Judith Balzukat, B. Sc. erklärt Prof. Erb, was sich psychologisch hinter dem Kindchenschema verbirgt. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=WHBjlSrAJZY2020-07-2909 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbSoziale VergleicheWir alle vergleichen uns immer wieder. Mit Menschen, denen es besser geht, mit Menschen, denen es schlechter geht, und natürlich auch mit uns selbst über die Zeit hinweg. Was fühlen wir dabei? Was können wir aus dem Vergleich mit anderen lernen? Prof. Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, B.Sc., was es mit der Psychologie der sozialen Vergleiche auf sich hat. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=tehpcmeNMh42020-07-1611 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbDas SchönheitsstereotypWerden schöne Menschen anders beurteilt? Sind sie intelligenter, erfolgreicher und sozial kompetenter? Warum es die Schönen häufig leichter im Leben haben, erläutert Prof. Erb im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=nhATQ6EtouM2020-07-1608 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbWie unsere Kaufentscheidungen beeinflusst werdenMit künstlich erzeugter Sympathie, mit angeblicher Expertise und mit dem Hinweis, dass viele andere etwas auch gut finden, können menschliche Urteile und Entscheidungen im Alltag beeinflusst werden. Mit etwas Geschick können Verkäufer und Werbetreibende die Sympathie-, Experten- und Konsensheuristik aufrufen, um ihre Waren und Dienstleistungen zu verkaufen. Was dahinter steckt, diskutieren Judith Balzukat, B.Sc. und Prof. Erb in diesem Video. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=qSVMByEX0mw2020-07-0907 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbIllusorische KorrelationKlingelt bei Ihnen auch immer das Handy, wenn sie gerade unter der Dusche stehen? Oder ist die Katze immer dann im Weg, wenn es am meisten stört? Tatsächlich haben Menschen häufig das Gefühl, dass zwei Ereignisse gemeinsam auftreten, auch wenn das objektiv gar nicht stimmt. Dieses Phänomen wird "Illusorische Korrelation" genannt. Was dahinter steckt und wie die Illusorische Korrelation dazu führen kann, dass Vorurteile gegenüber Minderheiten entstehen, erörtern Judith Balzukat, B. Sc. und Prof. Erb in diesem Video. Hier geht's zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=eKy1nUr-FSA2020-07-0307 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbDiskriminierungDiskriminierung bedeutet Verweigerung der Gleichbehandlung auf Grund der Gruppenmitgliedschaft einer Person unter Vernachlässigung ihrer individuellen Eigenschaften, Verdienste usw. Auch Sprache kann diskriminieren und dieses Thema spricht Prof. Erb am Ende des Interviews mit Judith Balzukat, M. Sc. an. Hier geht's zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=7v1ZNCF4vP02020-07-0107 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbRichtig schenkenWie schenkt man richtig? Schenken bedeutet Kommunikation zwischen demjenigen, der schenkt, und dem Beschenkten. Das Geschenkt drückt aus, was der Schenker über den Beschenkten denkt und wie sich die Beziehung zwischen beiden gestaltet. Im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc. erläutert Prof. Erb die sozialpsychologischen Aspekte des Schenkens und gibt Tipps, was gute Geschenke sind und welche Geschenke gar nicht gut ankommen. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=wGJTAj8nX6E2020-02-2514 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbProjektionDer Begriff Projektion beschreibt das Phänomen, dass man die eigenen Wünsche, Motive und Gedanken auf andere Menschen projeziert. Jemand der sich über Falschparker besonders stark und häufig aufregt, möchte vielleicht selbst gern das Parkverbot missachten. Was Projektion im Alltag bedeutet und wie der Begriff in der modernen Psychologie verwendet wird, erklärt Prof. Erb im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=b5DnfzlEqZY2020-02-1713 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbDie NormalverteilungMerkmale, die von vielen unterschiedlichen Faktoren beeinflusst werden, sind häufig normalverteilt. Das heißt, dass mittlere Werte häufiger vorkommen als extrem kleine oder extrem große Werte. Normalverteilt sind viele Größen in der Psychologie, wie z. B. Intelligenz oder Extraversion. Deshalb erklärt Prof. Erb in diesem Video im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc., was die Normalverteilung ist und welche Bedeutung sie in der Psychologie hat. Hier geht es zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=IsG9N6yKQrI2020-02-1110 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbSchnäppchenjagd und KaufrauschSchnäppchenjagd und Kaufrausch am Black Friday oder im Schlussverkauf sind ein Massenphänomen und verknüpft mit der Furcht, etwas zu verpassen. Das Gehirn reagiert kurzfristig mit einem Lustempfinden auf (vermeindliche) Schnäppchen, aber es lohnt sich vielleicht doch, auf die Tricks der Anbieter nicht zu reagieren. Diese Themen besprechen Judith Balzukat, M. Sc. und Prof. Erb in diesem Video. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=TN3bOP3UUys 2020-01-1214 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbProjektionDer Begriff Projektion beschreibt das Phänomen, dass man die eigenen Wünsche, Motive und Gedanken auf andere Menschen projeziert. Jemand der sich über Falschparker besonders stark und häufig aufregt, möchte vielleicht selbst gern das Parkverbot missachten. Was Projektion im Alltag bedeutet und wie der Begriff in der modernen Psychologie verwendet wird, erklärt Prof. Erb im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=b5DnfzlEqZY2020-01-0913 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbGroup ThinkGruppendenken oder auch "Group Think" beschreibt ein Phänomen, bei dem bei Gruppenentscheidungen der Zusammenhalt innerhalb der Gruppe wichtiger erscheint als die Beachtung realer Fakten. Unter Gruppendenken entscheiden Kommissionen, Vorstände aber auch Freundeskreise und Familien oft schlecht und an der Realität vorbei. Welche Bedingungen zu Gruppendenken führen und wie Gruppen sich davor schützen können erörtern Karlotta Weck und Prof. Erb in diesem Interview. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=4zGy0v9vBLg 2020-01-0207 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbUntreueUntreue ist ein Vertragsbruch zwischen Partnern. Unter welchen Bedingungen und in welchen Situationen werden Menschen untreu? Gibt es Menschen die eher zu Untreue tendieren? Und wie reagieren die Betrogenen? Diese und verwandte Fragen beantwortet Prof. Erb im Interview mit Yvonne Emig, M. Sc. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=i29yeB1ye-s2019-12-2909 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbAutokinetischer EffektDer autokinetische Effekt ist der Name für eine optische Täuschung, bei der sich ein Lichtpunkt in dunkler Umgebung zu bewegen scheint, obwohl er in Wirklichkeit feststeht. Der autokinetische Effekt wurde in einem klassischen Experiment genutzt, um zu demonstrieren, wie innerhalb von Gruppen Normen entstehen. Wie der soziale Einfluss auf die Entstehung von sozialen Normen funktioniert, erläutert Prof. Erb im Interview mit Judith Balzukat, M. Sc. in diesem Video. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=9M7ATETT8Ec2019-12-2608 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbAsian Disease ProblemDas Asian Disease Problem ist eine "klassische" Entscheidungssituation, bei der sich demonstrieren lässt, dass ein und dasselbe Problem unterschiedliche Reaktionen auslöst, je nachdem ob man die Situation als Gewinn oder als Verlust darstellt. Konsequenzen von Entscheidungen können als Verlust oder als Gewinn "geframt" werden. Was es mit Framing auf sich hat und wie Menschen darauf reagieren, erläutert Judith Balzukat, M. Sc. im Gespräch mit Prof. Erb in diesem Video. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=DPNWkmBc19k2019-12-1912 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbEin Narzisst packt ausFür den Autor des Buches "Ein Narzisst packt aus", Leonard Anders, ist die Lehrbuchmeinung über Narzissmus nur eine Seite der Medaille. Im Interview mit Prof. Erb berichtet er über das Innenleben bei der narzisstischen Persönlichkeitsstörung, darüber mit welchen Gefühlen und Gedanken Narzissmus einhergeht und wie man schließlich davon auch geheilt werden kann. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=s2rmkaRGtVE2019-12-1514 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbSunk CostSunk Cost - Wenn Menschen schon viel an Gefühlen, Zeit oder Geld investiert haben, tendieren sie dazu, die Investition weiter aufrecht zu erhalten, auch wenn sich längst erwiesen hat, dass es sich um eine Fehlinvestition handelt. Wie man solche Situationen im Alltag erkennt, welche Gründe zum Sunk Cost Phänomen führen und was man dagegen tun kann, gutem Geld schlechtes hinterherzuwerfen, erläutert Prof. Erb im Gespräch mit Linnéa Nöth, B. Sc. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=IIvnOTtlZ5c&t=76s2019-12-1206 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbEmpathieEmpathie beschreibt die Fähigkeit, sich in eine andere Person hineinzuversetzen und mit einer anderen Person mitzufühlen. Wie sich Empathie von Mitgefühl unterscheidet, welche Bedingungen empathisches Verhalten fördern, ob manche Menschen empathischer sind als andere und welche Rolle Empathie im Alltag spielt, erklärt Prof. Erb im Interview mit Judith Balzukat, M. Sc. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=usSI0bRcSWE2019-12-1006 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbElaboration-Likelihood ModellWie kann man Menschen überzeugen? Ein schon "klassisch" zu nennendes Modell, das Elaboration-Likelihood-Model, beschreibt, wie Menschen auf Botschaften reagieren, mit denen ihre Einstellungen verändert werden sollen (z. B. in der Werbung). Wie Prof. Erb im Gespräch mit Judith Balzukat, B.Sc. erläutert, spielen die Motivation und die Fähigkeit, ausführlich Information zu verarbeiten, die entscheidende Rolle. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=2f8mGeD5W502019-12-0512 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbGewalt in den MedienKann Gewalt in den Medien aggressives Verhalten begünstigen? Oder können Menschen vielleicht sogar ihr aggressives Potenzial durch Gewaltkonsum abbauen? Und über welche psychische Mechanismen wirkt Gewalt in den Medien auf das Verhalten? Im Gespräch mit Judith Balzukat, M.Sc. fasst Prof. Erb den augenblicklichen Stand der Forschung zu diesen Fragen allgemeinverständlich zusammen. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=QoICvlaVAqs2019-12-0109 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbIntrinsische und extrinsische MotivationIntrinsisch motiviert sind Tätigkeiten, die dem eigenen Interesse entsprechen und Spaß bringen. Extrinsisch motivierte Handlungen werden ausgeführt, weil sie von außen belohnt werden, etwa durch ein Gehalt oder Schulnoten. Intrinsische und extrinsische Motivation voneinander zu unterscheiden, hilft das Verhalten von Menschen im Alltag besser zu verstehen. Judith Balzukat, B. Sc. und Prof. Erb diskutieren diese Unterscheidung im Interview. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=faW6ZQg1tn42019-11-2808 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbLiebeWas ist eigentlich Liebe? Menschen lieben ihre Partnerin oder ihren Partner, Familienmitglieder, Gott, die Natur, Haustiere oder ganz banale Objekte wie Autos oder Musikinstrumente können Objekt der Liebe sein. Merkmale sind Bindung, Nähe, Vertrautheit, Leidenschaft und vieles mehr. Was man aus der Sozialpsychologie über die Liebe lernen kann und wie Menschen unterschiedlich lieben können besprechen Judith Balzukat, M. Sc. und Prof. Erb in diesem Beitrag. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=fig5956kG1o2019-11-2414 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbEifersuchtEinerseits ein Liebesbeweis, andererseits eine Belastung für die  Beziehung: Eifersucht kenne alle! Was sich hinter dem Gefühl verbirgt  und was man dagegen tun kann, erklärt Prof. Erb im Gespräch mit Judith  Balzukat, M. Sc. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=0MT5DSxoQM02019-10-2315 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbAutoritäre PersönlichkeitDie autoritäre Persönlichkeit zeichnet sich durch potenziell antidemokratische Einstellungen und Verhaltensweisen aus. Autoritätsgläubigkeit, Identifikation mit der Macht, Ablehnung von Schöngeistigem, Vorurteile gegenüber Minderheiten und Herabsetzung von anderen Menschen sind Merkmale dieser Persönlichkeitsstruktur. Mehr zu diesem Thema berichtet Prof. Erb im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=oxE_y4MbFQQ2019-10-2310 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbIntelligenzIntelligenz beschreibt die Fähigkeit von Menschen in neuen Situationen Probleme zu lösen, die Denken erfordern. Was Intelligenz mit Wissen zu tun hat, ob sie vererbt oder gelernt wird, wie man Intelligenz misst und ob hohe Intelligenz glücklich macht, sind Themen die Judith Balzukat, B. Sc. und Prof. Erb in dieser Folge diskutieren. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=jRXu8mbNV002019-10-2317 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbEinblicke in das Master-Studium PsychologieWie verläuft das Studium der Psychologie im Master? Was Unterschiede zum Bachelorstudium sind, welche Herausforderungen das Studium mit sich bringt und welche beruflichen Chancen sich mit einem Master in Psychologie eröffnen, erklärt Judith Balzukat, M. Sc. im Gespräch mit Prof. Erb. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=k6L5vQw86Dc2019-10-2308 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbKreativitätKreativität ist die Fähigkeit, entweder herausragende Leistungen in Kunst oder Wissenschaft zu erbringen, aber auch nützliche Einfälle im Alltag zu haben, die neue Lösungen ermöglichen. Was kreative Menschen ausmacht und welche Situationen Kreativität fördern können, erläutert Prof. Erb im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=8XRZDtvzq2E2019-10-2308 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbMacht das Internet dumm?Macht das Internet dumm? Müssten wir nicht alle viel schlauer sein, wenn das Internet praktisch immer und überall gewünschte Information liefern kann? Tatsächlich kann das Internet beim Lernen helfen, jedoch vor allem bei jenen Menschen, die schon genug wissen, um zu entscheiden, welche Information nützlich und glaubwürdig ist. Im Gespräch mit seiner Tochter Romy erklärt Prof. Erb, unter welchen Bedingungen das Internet nützt und unter welchen Bedingungen es schadet. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=FRw6-0iFTXE2019-10-2313 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbProspect TheoryMenschen entscheiden häufig "irrational" und verletzen dabei normative Modelle, wie etwa aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung oder der Ökonomie. Irrational bedeutet aber nicht, dass solche Abweichungen unsystematisch erfolgen und sich nicht beschreiben und vorhersagen lassen. Die Prospect Theory liefert dazu einen Beitrag, wie Prof. Erb im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc. erläutert. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=xT9geo7iol02019-10-2315 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbSelbsterfüllende ProphezeihungProphezeiungen können Einfluss auf das Ereignis nehmen, das sie vorhersagen. Wenn Ereignisse nur deshalb eintreten, weil sie vorhergesagt wurden, spricht man von sich selbst erfüllenden Prophezeiungen. Warum das im Alltag eine viel größere Bedeutung hat, als manche Menschen annehmen würden, erläutert Prof. Erb im Interview mit Judith Balzukat, M. Sc. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=LT244LFcsy42019-10-2305 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbVerfügbarkeitsheuristikMenschen nutzen ihr Gedächtnis als Quelle für Information. Das ist uns allen geläufig und selbstverständlich. Manchmal nutzen sie aber auch die Information, wie leicht es ihnen fällt, auf Inhalte des Gedächtnisses zuzugreifen. Wenn die Verfügbarkeit von Gedächtnisinhalten zur Grundlage von Urteilen wird, haben sie die Verfügbarkeitsheuristik angewendet. Diesen nicht ganz leicht zu verstehenden Mechanismus erklärt Prof. Erb im Interview mit Judith Balzukat, B.Sc. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=B5yYOf9siYc2019-10-2307 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbWahlprognosenBeeinflussen Wahlprognosen den Ausgang einer Wahl? Prof. Erb sagt: „Ja!“ und erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc. wie diese Einflüsse zustande kommen. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=CgLtRcKkZhw2019-10-2310 minSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. ErbSozialpsychologie mit Prof. Erb - IntroHerzlich Willkommen zum Podcast "Sozialpsychologie mit Prof. Erb". Hier erklärt der Sozialpsychologe Prof. Hans-Peter Erb Phänomene und Theorien aus der Psychologie und veranschaulicht diese mit Beispielen aus dem alltäglichen Leben. Hier geht es zum YouTube-Kanal von Prof. Erb: https://www.youtube.com/channel/UCtMK4ggK9_e_CkbJtrOI_ww2019-10-2300 min