podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Sozialverband VdK Saarland E.V.
Shows
Stethoskop | Der VdK-Gesundheitspodcast
FAQ zur elektronischen Patientenakte
Die wichtigsten Fragen kurz erklärt Weitere Informationen: Sie wollen mehr wissen und sich intensiver mit den Vor- und Nachteilen der ePA auseinandersetzen? Dann hören Sie auch in die Februar-Ausgabe von Stethoskop. Dort beschäftigen wir uns im Gespräch mit Hausärztin Dr. Kristina Spötter sehr tiefgehend mit den Problemen für Arzt und Patient und ebenso mit den zu erwartenden Vorteilen. Sie haben schon eigene Erfahrungen mit der ePA gemacht? Berichten Sie uns gerne davon! Schreiben Sie an stethoskop@vdk.de Quellenhinweis für das Coverbild: Logo von gematik GmbH.
2025-06-12
10 min
Stethoskop | Der VdK-Gesundheitspodcast
Kreist der Pleitegeier über den Krankenkassen?
Wenig Hoffnung nach Abschluss der Koalitionsverhandlungen Weitere Informationen Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD Die im Podcast angesprochenen Passagen zur Gesundheit finden sich auf den Seiten 105ff. Krankenkassenchef: „Der Beitrags-Tsunami ist vorprogrammiert“ Interview der Augsburger Allgemeinen mit dem Chef der DAK, Andreas Storm, 13.04.2025 „Zentrale Frage bleibt ungelöst“ Statement des Vorstandsvorsitzenden der TK, Jens Baas, zum Koalitionsvertrag. Das Netzwerk Patientensicherheit finden Sie hier: patientensicherheit.saarland
2025-04-17
47 min
Stethoskop | Der VdK-Gesundheitspodcast
Warten, bis der Arzt (nicht) kommt
Versuche der Patientensteuerung in der Notfallversorgung Weiterführende Informationen Grundlegende Infos über die Rufnummer 116 117 finden Sie hier: www.116117.de. Diese Rufnummer ist die Richtige, wenn sie außerhalb der Sprechstundenzeiten Ihres Hausarztes medizinische Hilfe benötigen. Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen rufen Sie bitte den Rettungsdienst unter der Rufnummer 112. Detaillierte Informationen über SmED, das Verfahren zur Einschätzung der Dringlichkeit, erhalten Sie auf der Seite des Zentralinistituts kassenärztliche Versorgung. Quellen Die verwendeten Originaltöne finden Sie bei YouTube: Jens Spahn vom Juli 2019. Prof. Karl Lauterbach vom Oktober 2024 Auch interessant 112...
2025-03-17
51 min
Stethoskop | Der VdK-Gesundheitspodcast
Die elektronische Patientenakte
Top oder Flop? Nach rund 20 Jahren soll die elektronische Patientenakte (ePA) nun kommen. Doch kurz vor dem bundesweiten Start hat es schwerwiegende Datenschutzprobleme gegeben. In "Stethoskop" wollen wir uns eingehend mit der neuen ePA beschäftigen und unter anderem der Fragen nachgehen, was sie nun kann und wo sie Defizite hat. Was bringt sie dem Patienten und was bringt sie dem Arzt? Und natürlich versuchen wir auch, eine Antwort darauf zu geben, ob man angesichts der aktuellen Datenschutzprobleme überhaupt mitmachen oder doch lieber der Akte widersprechen sollte. Über diese Fragen spricht VdK-Landesgeschäftsführer Peter Springborn mit Dr. Kristina Spöhre...
2025-02-17
40 min
Stethoskop | Der VdK-Gesundheitspodcast
Krankenhausreform: Das Ende der wohnortnahen Versorgung?
Zur Person unserer Gesprächspartnerin Irmtraut Gürkan war bis zum Eintritt in den Ruhestand Kaufmännische Direktorin der Uniklinik Heidelberg. Heute ist sie stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats der Berliner Charité sowie des Steuerungsausschusses der Universitätsmedizin Göttingen und Vorsitzende des Kuratoriums des Alice-Hospitals Darmstadt. Sie kennt die Strukturen und Probleme im deutschen Gesundheitssystem bis ins Detail. Irmtraut Gürkan ist außerdem Mitglied der Expertenkommission, die der Regierung Vorschläge für die Reform der Krankenhauslandschaft gemacht hat. Weitere Folgen zum Themenkomplex Krankenhäuser Wie die Krankenhausfinanzierung bisher mit den Fallpauschalen (DRGs) funkt...
2025-01-17
48 min
Stethoskop | Der VdK-Gesundheitspodcast
Äther und Lachgas sind passé - wir sind 70 Jahre weiter. Wie funktioniert die Narkose? (2)
Wir sind zurück im OP. In der letzten Folge von Stethoskop haben wir erlebt, wie bei einem Patienten die Narkose eingeleitet wurde. Nun startet die Operation, und der Chefanästhesist des Klinikums Saarbrücken, PD Dr. Konrad Schwarzkopf, hat währenddessen Zeit, mit uns über die Medikamente zu sprechen, die da verwendet werden. Propofol, spätestens seit dem Tod von Michael Jackson allseits bekannt, ist da nur eines von Vielen. Außerdem sprechen wir über die Risiken einer Narkose, über verschiedene Verfahren und über die Nebenwirkungen. Wir erfahren, wie wichtig es ist, im Vorgespräch nichts zu verheimlichen. Ein besonderer...
2024-12-11
53 min
Stethoskop | Der VdK-Gesundheitspodcast
Träumen Sie schön! Wie funktioniert die Narkose? (1)
Wer hätte nicht ein ungutes Gefühl, wenn eine Narkose ansteht? In dieser und der nächsten Folge von Stethoskop gehen wir unter anderem der Frage nach, ob das berechtigt ist. Peter Springborn begleitet den Chefanästhesisten des Klinikums Saarbrücken, PD Dr. Konrad Schwarzkopf, bei einer Operation. Wir erfahren im Detail, wie so eine Narkose gemacht wird und was dabei mit dem Patienten und im OP passiert. Auch der Frage, ob man während der OP wach werden kann, gehen wir nach. Fortsetzung folgt: In der nächsten Folge beschäftigen wir uns mit den verwendeten Medikamenten und den Risi...
2024-11-27
44 min
Stethoskop | Der VdK-Gesundheitspodcast
Warum gibt es fast 100 Krankenkassen? Und: Wie findet man die Richtige?
In dieser Folge dreht sich alles um die Gesetzliche Krankenversicherung In den 1970-er Jahren gab es in Deutschland 1800 Krankenkassen. Derzeit sind es immerhin noch 95. Warum eigentlich? Reicht nicht eine Kasse aus, wo doch die Leistungen vom Gesetzgeber nahezu gleichgeschaltet sind? Mit Prof. Jürgen Wasem, Inhaber des Lehrstuhls für Medizinmanagement an der Uni Duisburg und langjähriger Beobachter des deutschen Gesundheitswesens, sprechen wir über Vor- und Nachteile des Wettbewerbs unter den Krankenkassen. Und wir gehen der Frage nach, worauf man bei der Wahl der eigenen Kasse achten muss. Kleiner Spoiler: Geld, also die Höhe des Beitragssatzes, ist nicht alles...
2024-10-23
31 min
Stethoskop | Der VdK-Gesundheitspodcast
Was hat Patientensicherheit mit Schweizer Käse zu tun?
Auf der Spur von Fehlervermeidung im Medizinbetrieb Weitere Informationen In Deutschland wir der Tag der Patientensicherheit im Wesentlichen vom Aktionsbündnis Patientensicherheit gestaltet. Das Bündnis setzt sich intensiv für die Sicherheit der Patienten in der Medizin ein. Im Saarland gibt es das Netzwerk Patientensicherheit, in dem auch der VdK Mitglied ist. Dort gibt es auch umfangreiche Informationen für Patienten, von der Vorsorge bis zu Vorbereitung auf den Arztbesuch. Umfangreiche Informationen zum Thema Patientensicherheit hält die Weltgesundheitsorganisation WHO bereit (englischsprachig).
2024-09-17
50 min
Stethoskop | Der VdK-Gesundheitspodcast
So kommen Sie zur Reha!
Weitere Informationen Viele Tipps zum Nachlesen finden Sie beim VdK Deutschland. Besonders hervorzuheben sind die Neuregelungen, mit denen auch pflegenden Angehörigen der Zugang zur Reha erleichtert werden soll. Auch die Deutsche Rentenversicherung hat ein umfangreiches Informationsangebot zum Thema Reha, einschließlich einem Internetangebot ihrer [eigenen Reha-Kliniken](https://www.klinikgruppe-drv-bund.de/DE/home/home_node.html
2024-08-22
50 min
Stethoskop | Der VdK-Gesundheitspodcast
112 - Besuch bei der Integrierten Leitstelle Saarland
Was passiert, wenn man den Notruf wählt? Weitere Informationen: Die wichtigsten Notrufnummern im Überblick: 112 - Medizinische Notfälle, Feuerwehr. 110 - Polizei. 116117 - ärztlicher Bereitschaftsdienst. Die 112 sollte bei allen medizinischen Notfällen Fällen gewählt werden, die lebensbedrohlich sein können. Wenn Sie unsicher sind, wählen Sie ebenfalls die 112. Für alle anderen medizinischen Anliegen wenden Sie sich an Ihren Hausarzt oder außerhalb der Sprechstundenzeiten an die 116117. Eine Liste mit Giftnotrufzentralen finden Sie hier. Wenn Sie jemanden brauchen, mit dem Sie in Ruhe sprechen können, wenden Sie s...
2024-06-24
50 min
Stethoskop | Der VdK-Gesundheitspodcast
Behandlungsfehler - was tun?
Tipps vom Medizinrechts-Anwalt Weitere Informationen: Jahresbericht des MD Bund zu Behandlungsfehlern im Jahr 2022 mit vielen Grafiken, wer wo welche Fehler gemacht hat. Leitfaden der Techniker Krankenkasse zum Thema Behandlungsfehler mit praktischen Tipps für Patienten. Die aktuellen Leitlinien für die Behandlung verschiedener Krankheiten finden Sie bei der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Der Podcast „Wie Gutachter mit Behandlungsfehlern umgehen“ mit dem Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin gibt tiefe Einblicke in die schwierige Thematik der Begutachtungen, ist allerdings, da primär für Fachleute gemacht, für Laien nicht immer...
2024-03-25
50 min
Stethoskop | Der VdK-Gesundheitspodcast
Was ist Evidenzbasierte Medizin?
Interview mit der Vorsitzenden des EbM-Netzwerks Weiterführende Infos: Bei DocCheck gibt es eine kurze und verständlich gehaltene Einführung in den Begriff der EbM. Wesentlich tiefer gehend und ausführlicher werden die Grundlagen bei Cochrane Deutschand erklärt. Das EbM-Netzwerk, dessen Vorsitzende unsere Gesprächspartnerin in dieser Folge ist, versteht sich als das deutschsprachige Kompetenz- und Referenzzentrum für alle Aspekte der Evidenzbasierten Medizin. In der Allgemeinpresse wird die EbM eher selten Thematisiert. Ein größerer Artikel, der sich kritisch mit der Thematik auseinandergesetzt hat, ist 2010 unter dem Titel "Der gefährlich lüc...
2024-02-29
36 min
Stethoskop | Der VdK-Gesundheitspodcast
Kein "Weiter so" - Neues Aktionsbündnis verlangt Reformen im Gesundheitswesen
Wir stellen das Aktionsbündnis Gesundheit Saarland vor Mitglieder des Aktionsbündnis Gesundheit Saarland: Apothekerkammer des Saarlandes, Ärztekammer des Saarlandes Ärztekammer des Saarlandes Abt. Zahnärzte facharztforum saar Kassenärztliche Vereinigung Saarland Kassenzahnärztliche Vereinigung Saarland Psychotherapeutenkammer des Saarlandes Saarländische Krankenhausgesellschaft Saarländischer Apothekerverein Saarländischer Hausärzteverband Saarländischer Pflegebeauftragter Sozialverband VdK Saarland
2024-01-24
47 min
Stethoskop | Der VdK-Gesundheitspodcast
Jahresrückblick 2023
Überblick über unsere bisherigen Podcast-Fogen Seit Mai 2023 gibt es Stethoskop, den VdK-Gesundheitspodcast. In unserem Jahresrückblick lassen wir in Kurzform die bisherigen Folgen Revue passieren. Ein kleiner Ritt durch viele Facetten des Gesundheitswesens.
2024-01-03
22 min
Stethoskop | Der VdK-Gesundheitspodcast
Das Deutsche Gesundheitssystem - eine Zumutung?
Wahrheiten und Mythen zum angeblich besten Gesundheitssystem der Welt Weitere Infos: Weltweites Ranking von Gesundheitssystem beim statistischen Amt Statista Untersuchung der Bertelsmannstiftung zur Zufriedenheit der Deutschen mit ihrem Gesundheitssystem. Artikel der OECD zum deutschen Gesundheitssystem im internationalen Vergleich.
2023-12-19
51 min
Stethoskop | Der VdK-Gesundheitspodcast
Pflegebedürftigkeit - wie funktioniert die Begutachtung?
Hintergrundinfos und Tipps zur Vorbereitung auf den Besuch des MD Weiterführende Informationen: Auf der Internetseite des Sozialverband VdK finden Sie weitere Tipps zum Thema Pflegebedürftigkeit und einen Pflegegrad-Rechner, mit dem Sie abschätzen können, ob und welcher Pflegegrad in Frage kommt. Viele detaillierte Informationen über Antragstellung und Begutachtung auch in vielen Sprachen gibt es im Internetangebot des Medizinischen Dienstes Überblicksartikel über das Thema Pflegebedürftigkeit vom Bundesgesundheitsministerium.
2023-11-21
47 min
Stethoskop | Der VdK-Gesundheitspodcast
„Zentralkomitee“ oder „Maschinenraum“ der Gesundheitspolitik? Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA)
Ein Besuch im Machtzentrum der deutschen Gesundheitspolitik Weitere Infos: Internetauftritt des G-BA. Dort gibt es auch eine Mediathek, in der die Sitzungen des Gremiums im Livestream verfolgt werden können. Sitzungen seit 2020 sind als Videoaufzeichnungen abrufbar. Informationen über die Patientenvertretung im G-BA gibt es bei der Stabsstelle Patientenbeteiligung. Zur Streitfrage der verfassungsrechtlichen Legitimation des G-BA hat das Bundesgesundheitsministerium bereits 2016 mehrere Rechtsgutachten in Auftrag gegeben, die zu unterschiedlichen Einschätzungen kommen. Die Gutachten sind beim BMG als Downloads verfügbar.
2023-10-18
45 min
Stethoskop | Der VdK-Gesundheitspodcast
Volle Praxen, leere Budgets
Rund um die die Probleme beim Arztbesuch Weiterführende Infos: Liste der Terminservicestellen bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Gesetz zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung im Bundesgesetzblatt. Hier ist unter anderem der Wegfall der Neupatienten-Regelung für Arztpraxen geregelt. Artikel der Verbraucherzentrale über die Wartezeiten auf einen Facharttermin und mit Erläuterungen zu den Terminservicestellen und dem ärztlichen Bereitschaftsdienst. Artikel des Online-Portals Jameda zu Online-Terminvergabe Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM) zur Vergütung von kassenärztlichen Leistungen.
2023-09-25
40 min
Stethoskop | Der VdK-Gesundheitspodcast
Von Diagnosen zu Euros - so funktioniert die Krankenhausfinanzierung
Was sind DRGs und welche richtigen und welche falschen Anreize setzen sie? Weiterführende Informationen: Erklärung des Fallpauschalen-Systems des Bundesgesundheitsministeriums und des GKV-Spitzenverbands. Beim GKV-Spitzenverband finden sich auch einige allgemeine Erläuterungen, die mit Zahlen unterlegt sind. Endlos lang und schwer zu lesen, aber dennoch manchmal hilfreich: Der Blick ins Krankenhausfinanzierungsgesetz
2023-08-14
33 min
Stethoskop | Der VdK-Gesundheitspodcast
Das E-Rezept - So funktioniert es!
Das elektronische Rezept ist da. Vor allem in Verbindung mit der App bringt es viele Vorteile. Weiterführende Informationen: Offizielle Internetpräsenz des E-Rezepts mit Erklärvideos, Apothekensuche und den Links zur App "Das E-Rezept" für die verschiedenen Smartphone-Plattformen. Veröffentlichung des Bundesgesundheitsministeriums zu E-Rezept. FAQ der Verbraucherzentralen zum E-Rezept.
2023-07-27
14 min
Stethoskop | Der VdK-Gesundheitspodcast
Leben bis zuletzt. Was ist Palliativmedizin?
Wer den Tod aus der Tabuzone holt, lebt und stirbt besser Weiterführende Informationen: Beim Deutschen Hospiz- und PalliativVerband gibt es grundsätzliche Informationen zum Thema und detaillierte Beschreibungen der vielen Facetten der Palliativmedizin. Eine komprimierte Einführung ins Themafindet sich bei der Deutschen Krebshilfe. Für die Anwendung der Palliativmedizin bei Krebserkrankungen gibt es auch Leitlinien, die detailliert beschreiben, wie eine Behandlung aussehen sollte. Diese richten sich primär an Fachleute, können aber dem an tiefergehenden Informationen interessierten Laien auch interessante Einblicke gewähren.
2023-07-17
29 min
Stethoskop | Der VdK-Gesundheitspodcast
Was macht die Ombudsperson beim Medizinischen Dienst?
Im Rahmen des MDK-Reformgesetztes hat die Politik 2021 für alle medizinischen Dienste so genannte Ombudsstellen vorgeschrieben. Wer sich über die Arbeit des MD beschweren will, kann sich vertraulich an diese unabhängigen Stellen wenden. Doch offenbar haben weder die Betroffenen noch die Krankenkassen verstanden, was eigentlich die Aufgabe der Ombudspersonen ist. Nach den ersten zwei Jahren zeigt sich jedenfalls, dass einige Kassen es offenbar sogar geradezu darauf anlegen, ihre Versicherten in die falsche Richtung zu schicken. In dieser Folge von „Stethoskop“ klären wir im Gespräch mit Kurt Rauch, der Ombudsperson des MD Saarland, darüber auf, was wirklich seine Aufg...
2023-06-20
31 min
Stethoskop | Der VdK-Gesundheitspodcast
Lieferengpässe bei Medikamenten
Bei der Versorgung geht es ans Eingemachte Weitergehende Informationen: Eine Übersicht über die aktuelle Situation gibt es beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Pressemitteilung des Bundesgesundheitsministeriums zum Gesetzentwurf zur Bekämpfung von Lieferengpässen Bericht in der Deutschen-Arzneimittelzeitung über eine Umfrage des Bundesverbands der Arzneimittelhersteller zur Medikamentenknappheit.
2023-05-08
34 min
Stethoskop | Der VdK-Gesundheitspodcast
Trailer Stethoskop
Das wollen wir mit dem Podcast erreichen Im VdK-Gesundheitspodcast hören wir auf den Herzschlag des Gesundheitswesens. Wir erklären Zusammenhänge in dem komplexen System, damit Sie sich besser im deutschen Gesundheitsjungle zurechtfinden.
2023-05-04
01 min
Veränderungsheldinnen gefunden
009: Veränderungsheldin Martina Koch im Gespräch
Netzwerkarchitektin und Innerbetriebliche Pflegelotsin Martina Koch ist #Netzwerkarchitektin, #innerbetriebliche Pflegelotsin, Demographielotsin und lebt "connecting the Lots". Sie ist Teil des WOL-Netzwerkes #frauenstärken, deren Arbeitsweise genau das ist, wie Martina arbeitet und ihr Spaß macht. Martina spricht in diesem Interview über Vereinbarkeit von Beruf und Familie (lies dazu auch ihren Zeitungsartikel auf LinkedIn) Ihre Rolle als Servicestelle in den SHG Kliniken Sie gibt konkrete Beispiele, wie sich die Standortentwicklung auf die Attraktivität als Arbeitgeber auswirkt. Sie spricht auch über den VDK, wo sie seit kurzem auch aktiv beteiligt ist. Mehr über den VDK findet...
2021-10-05
24 min
Zukunft der Pflege
Armin Lang - Sozialverband VdK
Siebter Teil unserer Sommerserie zur Bundestagswahl 2017 Aufgenommen auf dem HSK 2017 Heute dazu im Interview: Armin Lang, Vorsitzender des Sozialverbands VdK Saarland | Vorsitzender des Bundesausschusses des VdK Deutschland | beratend in der Gesundheits- und Sozial aktiv LANGConsult | Richtet u.a. auch den Gesundheitskongress Salut Gesundheit in Saarbrücken aus. Links aus dem Gespräch Zum VdK | Grundpositionen | Krankenhausfinanzierung
2017-08-28
24 min