podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Spiegelbild Wiesbaden
Shows
Die Macht der Schule
Mit Politiker:innen im Dialog
Im Gespräch mit Lara Klaes, MdL (Grüne, Hessen) Worum geht’s? Lara Klaes sitzt für die Grünen im Hessischen Landtag und kämpft für Antidiskriminierung, Demokratiebildung und gegen Rechtsextremismus. Wir sprechen über ihren NSU-Aha-Moment, digitale Radikalisierung, Handyverbote, das geplante Demokratiefördergesetz – und darüber, wo Schule heute wirklich ansetzen muss. Themen in dieser Folge Biografischer Wendepunkt: Oma-Zitat & NSU „Nazis im Anzug“ – neue rechte Gefahr Digitale Radikalisierung & TikTok-Propaganda Demokratiebildung: wo hakt es im Lehrplan? Demokratiefördergesetz: Knackpunkt & Plan B AfD an Schulen – rote Linien bei „Dialog P“ Jugendräume, Teilhabe und langer Atem Kapitelmarken Zeitma...
2025-08-08
38 min
Spiegelbild - Politische Bildung aus Wiesbaden
Interview mit Burak Yilmaz: Antisemitismuskritik und Rassismuskritik zusammendenken
Wir sprachen mit Burak Yilmaz über diskriminierungskritische Bildungsarbeit in Zeiten eines eskalierenden Antisemitismus und Rassismus: Wie erlebte er die letzten Monate? Wie bewertete er die Reaktionen der Bildungsinstitutionen? Und was empfiehlt er pädagogischen Fachkräften, die sich gegen Rassismus und Antisemitismus einsetzen möchten? Yilmaz ist Sozialarbeiter und seit vielen Jahren in der offenen Jugendarbeit tätig. Er wurde für seinen Einsatz gegen Diskriminierung mehrfach ausgezeichnet. Im Rahmen eines Projekttages am 13. Mai diskutierte er an der Carl-von-Ossietzky-Schule mit Schüler*innen und las aus seinem Buch “Ehrensache – Kämpfen gegen Judenhass”. Spiegelbild ist Patin der Carl-von-Ossietzky-Schule im Projekt “Schul...
2024-05-28
1h 27
Spiegelbild - Politische Bildung aus Wiesbaden
Podiumsdiskussion: Politische Bildung und Klassismus - Verstrickungen, Herausforderungen & Perspektiven für die Praxis
Am 13. Dezember 2023 diskutierten wir mit verschiedenen Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft über Klassismus und politische Bildung. Die politische Bildung ist sowohl ein eigenes Praxisfeld als auch eine Querschnittsaufgabe der Sozialen Arbeit. Unter Praktikerinnen besteht ein verbreiteter Anspruch, soziale Ungleichheit und Armut zu bekämpfen. In der Praxis schränken strukturelle Rahmenbedingungen und mangelnde Ressourcen dieses Anliegen oft ein. Insbesondere politische Bildung wird häufig als ein elitäres Projekt angesehen. Vor diesem Hintergrund möchten wir unter anderem folgende Fragen diskutieren: Wie kann die Bekämpfung von Klassismus als ein Querschnittsthema der politischen Bildung und Sozialen Arbeit bearbeitet werden...
2024-05-28
1h 27
Spiegelbild - Politische Bildung aus Wiesbaden
Interview mit Martin Cüppers: Der nationalsozialistische Einfluss im arabischen Raum
Der 7. Oktober 2023 offenbarte einen brutalen, antisemitischen Vernichtungswillen, von dem Israel und Jüdinnen und Juden weltweit bedroht sind. Dieser Antisemitismus ist keineswegs neu. Es gab ihn schon lange vor der Staatsgründung Israels. So existierten Pläne zur Fortführung der Shoah in den arabischen Ländern, insbesondere im Mandatsgebiet Palästina. Zentrale Figur bei diesen Plänen war der Mufti von Jerusalem, Amin al-Husseini, der zwischen 1941 und 1945 auf Einladung Hitlers im Exil in Berlin residierte. Ein Verbündeter al-Husseinis war Izz ad-Din al-Qassam, der Namensgeber der Qassam-Brigaden der Hamas. In dem Video-Podcast analysiert Martin Cüppers auf Grundlage eigener F...
2024-05-28
28 min
Spiegelbild - Politische Bildung aus Wiesbaden
Vortrag: Decolonizing Auschwitz? Woran postkoloniale Ansätze in der Holocaustforschung scheitern
Mitschnitt vom 8.2.22: In den vergangenen Jahren sind diverse wissenschaftliche Arbeiten erschienen, die die Holocaustforschung mit kolonialgeschichtlichen und postkolonialen Ansätzen verknüpfen. Sie argumentieren, dass die Wissenschaft sich bisher zu wenig mit der Frage beschäftigt habe, inwiefern die Geschichte des Kolonialismus auch für die Historiographie und Erinnerungskultur von Nationalsozialismus und Shoa von Bedeutung ist. Eine zentrale Herangehensweise dieser Ansätze ist die, dass die These einer "Singularität" des Holocaust problematisiert und vereinzelt abgelehnt wird. Vielmehr wird von historischen und ideologischen Kontinuitäten zwischen Kolonialismus und Nationalsozialismus verschiedener Art ausgegangen, deren Nichtbeachtung einem wissenschaftlichen Eurozentrismus gleichkomme. Die Fragen...
2024-05-28
1h 28
Spiegelbild - Politische Bildung aus Wiesbaden
Podiumsdiskussion: Antiziganistische Verfolgung in der Sozialen Arbeit
Mitschnitt vom 8.3.24: Soziale Arbeit gilt heutzutage als eine Profession, die sich sozialer Gerechtigkeit verpflichtet fühlt. In Deutschland steht dieses inzwischen konsensuale Professionsverständnis im Widerspruch zur Professionsgeschichte. Während des Nationalsozialismus halfen Sozialarbeitende in unterschiedlicher Weise, die NS-Ideologie zu verwirklichen. Insbesondere Sinti*zze und Rom*nja waren durch die mörderische Praxis der Sozialen Arbeit bedroht. Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis diskutieren: Welche Bedeutung hat der Antiziganismus in Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit? Welche antiziganistischen Kontinuitäten aus dem Nationalsozialismus waren und sind in der Sozialen Arbeit nach 1945 erkennbar? Und welche Erfahrungen machten Sinti*zze und Rom*n...
2024-05-28
1h 07
Spiegelbild - Politische Bildung aus Wiesbaden
Buchvorstellung: "»Unser Schwert ist Liebe« – Die Feministische Revolte im Iran." mit Gilda Sahebi
Mitschnitt vom 16.11.2023 Gilda Sahebi las aus Ihrem Buch und sprach darüber mit der Schriftstellerin Shida Bazyar: »Unser Schwert ist Liebe« – Die Feministische Revolte im Iran. Die Journalistin und Autorin Gilda Sahebi, beleuchtet die unterschiedlichen Aspekte der Revolte: die Rolle der Musik, die feministische Perspektive, die lange Geschichte der gewaltvollen Unterdrückung. Sie zeigt, wie die Iraner*innen der furchtbaren Brutalität des Regimes die größte Kraft entgegensetzen: Liebe. Im Rahmen von "WIR in Wiesbaden" 2023 - gefördert vom Amt für Integration der Landeshauptstand Wiesbaden und durch die Partnerschaft für Demokratie Wiesbaden www.demokratie-leben-in-wiesbaden.de
2023-11-28
1h 16
Spiegelbild - Politische Bildung aus Wiesbaden
Buchvorstellung: "Verfassungsschutz – Wie der Gehemindienst Politik macht" mit Ronen Steinke und dem AKJ Mainz
Mitschnitt vom 07.11.2023, im Kesselhaus Schlachthof Der deutsche Verfassungsschutz spioniert Bürger*innen aus, die keine Gesetze verletzen. Dabei hat er enorm große Freiheiten, enorm große Macht. Er hat viel mehr Einfluss auf politische Bewegungen, als es der Öffentlichkeit bewusst ist. Ronen Steinke recherchiert seit Jahren im Milieu der Inlandsspione. Er hat Spionagechefs interviewt und Agentinnen bei der Arbeit begleitet. Er stellt eine fundamentale Frage: Schützt dieser Geheimdienst die Demokratie – oder schädigt er sie nicht eher? Lesung mit Ronen Steinke Gespräch mit Hoda Bourenane und Johannes Daschmann vom Arbeitskreis kritischer Jurist*innen Mainz Im...
2023-11-28
1h 07
Spiegelbild - Politische Bildung aus Wiesbaden
Buchvorstellung: "Die Schönheit der Differenz"mit Hadija Haruna-Oelker
Dies ist der Mitschnitt der Veranstaltung vom 22.11.2022 Hadija Haruna-Oelker, Journalistin, Politikwissenschaftlerin und Moderatorin, beschäftigt sich seit langem mit Rassismus, Intersektionalität und Diskriminierung. Sie ist davon überzeugt, dass wir alle etwas von den Perspektiven anderer in uns tragen. Dass wir voneinander lernen können. Und einander zuhören sollten. Sie erzählt von der eigenen Wahrnehmung von Differenzen, von Verbundenheit, Empowerment und von der Schönheit, die in unseren Unterschieden liegt. Ein hochaktuelles Buch, das drängende gesellschaftspolitische Fragen stellt und eine Vision davon entwickelt, wie wir voneinander lernen können: indem wir einander Räume schaffen...
2023-11-28
1h 12
Spiegelbild - Politische Bildung aus Wiesbaden
Podiumsdiskussion: "Feminismus ist für alle da? Über die (Un)Sichtbarkeit von Jüdisch-feministischen Perspektiven"
Dies ist der Mitschnitt der Podiumsdiskussion vom 8.3.2022 In feministischen Kontexten, seien sie akademisch oder aktivistisch, werden jüdische Perspektiven häufig unsichtbar gemacht. Teilweise werden antisemitische Positionen vertreten. Dabei gibt es eine lange Geschichte feministischen Engagements von Jüdinnen und Juden. Im Podiumsgespräch möchten wir einen Einblick in jüdisch-feministische Perspektiven geben und uns mit folgenden Fragen beschäftigen: Wie können (Queer-)Feminismus und Judentum zusammen gedacht werden? Erleben Frauen antisemitische Diskriminierung anders als Männer? Warum werden Jüdinnen und Juden in intersektional feministischem Aktivismus häufig ausgeschlossen? Inwieweit eignet sich Feminismus, um Antisemitis...
2023-11-28
1h 46
Spiegelbild - Politische Bildung aus Wiesbaden
Podiumsdiskussion: "Wahrnehmungsdifferenzen"
Dies ist ein Mittschnitt der Podiumsdiskussion vom 26.10.2021 mit Vertreter*innen der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden, OFEK Hessen und RIAS Thüringen
2023-11-28
1h 40
Spiegelbild - Politische Bildung aus Wiesbaden
Buchvorstellung: "Loschen Hakodesch Jüdische Alltagssprache in Taunus und Westerwald"
Mitschnitt der Buchvorstellung vom 26.04.2021 „Loschen Hakodesch. Jüdisch-deutsche Ausdrücke, Sprichwörter und Redensarten der Nassauischen Landsjuden“ – so nannte der aus Flacht (nahe Diez und Limburg an der Lahn) stammende Jehuda Leopold Frank eine kleine Broschüre, die er erstmals 1962 veröffentlichte. Die Sammlung entstand in Israel im Austausch mit vielen anderen Jüdinnen und Juden aus dem Nassauer Land und zeigt eine vor allem aus Hessisch und Hebräisch gemischte Sprache. Der darin enthaltene Wortwitz, der Einfallsreichtum und die Anspielungen laden dazu ein, sich in den Alltag und die Lebenswelten der Landjüdinnen und -juden aus Taunus und Wes...
2023-11-28
1h 10
moment mal - Der Podcast
Falsche Propheten - der Podcast (3/3). Mit Dr. Michael Blume.
Gespräch über antisemitsche Narrative unter Crash-Propheten, Mit Dr. Michael Blume. von achtsegel.org, im Auftrag von Moment mal! Dieses Video ist Teil der Kampagne www.falsche-propheten.gold - eine Kampagne von "Moment mal! Wiesbaden - Aktion für eine offene Gesellschaft" in Kooperation mit "Spiegelbild - Politische Bildung aus Wiesbaden" mit Unterstützung der "Martin-Niemöller-Stiftung e.V." gefördert im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie Leben!" Zur Kampagne: www.falsche-propheten.gold Mehr zu uns: https://momentmal.org/
2021-09-12
1h 06
moment mal - Der Podcast
Falsche Propheten - Der Podcast (2/3). Mit Prof. Dr. Markus Linden.
Gespräch über Verschwörungsnarrative, Krisenrethorik und die Masche der Crashpropheten. Mit Prof. Dr. Markus Linden. von achtsegel.org, im Auftrag von Moment mal! Dieses Video ist Teil der Kampagne www.falsche-propheten.gold - eine Kampagne von "Moment mal! Wiesbaden - Aktion für eine offene Gesellschaft" in Kooperation mit "Spiegelbild - Politische Bildung aus Wiesbaden" mit Unterstützung der "Martin-Niemöller-Stiftung e.V." gefördert im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie Leben!" Zur Kampagne: www.falsche-propheten.gold Mehr zu uns: https://momentmal.org/
2021-09-05
1h 07
moment mal - Der Podcast
Falsche Propheten - Der Podcast (1/3). Mit Andreas Kemper.
Gespräch über Crash-Propheten, Goldanlegerszene und die Verbindungen nach Rechtsaußen - mit Andreas Kemper von achtsegel.org, im Auftrag von Moment mal! Dieses Video ist Teil der Kampagne www.falsche-propheten.gold - eine Kampagne von "Moment mal! Wiesbaden - Aktion für eine offene Gesellschaft" in Kooperation mit "Spiegelbild - Politische Bildung aus Wiesbaden" mit Unterstützung der "Martin-Niemöller-Stiftung e.V." gefördert im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie Leben!" Zur Kampagne: www.falsche-propheten.gold Mehr zu uns: https://momentmal.org/ https://www.facebook.com/MomentmalWi https://twitter.com/momentmal_Wi https://youtube.com/c/momentmal Das Projekt wurde geförde...
2021-08-29
1h 03
moment mal - Der Podcast
Goldene Geschäfte? Wie die SOLIT-Gruppe mit rechter Panikmache verdient
Dieses Video ist Teil der Kampagne www.falsche-propheten.gold - eine Kampagne von "Moment mal! Wiesbaden - Aktion für eine offene Gesellschaft" in Kooperation mit "Spiegelbild - Politische Bildung aus Wiesbaden" mit Unterstützung der "Martin-Niemöller-Stiftung e.V." gefördert im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie Leben!" Zur Kampagne: www.falsche-propheten.gold Mehr zu uns: https://momentmal.org/ https://www.facebook.com/MomentmalWi https://twitter.com/momentmal_Wi https://youtube.com/c/momentmal Das Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Familien, Frauen, Senioren und Jugend um Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des...
2021-08-29
08 min
moment mal - Der Podcast
Das ewige Raunen von der Weltverschwörung
Eine Co-Produktion von Moment mal! - Aktion für eine offene Gesellschaft und piegelbild Wiesbaden - Politische Bildung aus Wiesbaden Dieses Video ist Teil der Kampagne www.falsche-propheten.gold - eine Kampagne von "Moment mal! Wiesbaden - Aktion für eine offene Gesellschaft" in Kooperation mit "Spiegelbild - Politische Bildung aus Wiesbaden" mit Unterstützung der "Martin-Niemöller-Stiftung e.V." gefördert im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie Leben!" Zur Kampagne: www.falsche-propheten.gold Mehr zu uns: https://momentmal.org/ https://www.facebook.com/MomentmalWi https://twitter.com/momentmal_Wi https://youtube.com/c/momentmal Das Videoprojekt wurde gefördert vom Bundes...
2021-08-29
24 min
moment mal - Der Podcast
Warum über "Crash-Propheten" reden?
Dieses Video ist Teil der Kampagne www.falsche-propheten.gold - eine Kampagne von "Moment mal! Wiesbaden - Aktion für eine offene Gesellschaft" in Kooperation mit "Spiegelbild - Politische Bildung aus Wiesbaden" mit Unterstützung der "Martin-Niemöller-Stiftung e.V." gefördert im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie Leben!" Zur Kampagne: www.falsche-propheten.gold Mehr zu uns: https://momentmal.org/ https://www.facebook.com/MomentmalWi https://twitter.com/momentmal_Wi https://youtube.com/c/momentmal Das Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Familien, Frauen, Senioren und Jugend um Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des...
2021-08-29
17 min
Spiegelbild - Politische Bildung aus Wiesbaden
Vortrag: "Das Unbehagen der Impfung und seine Geschichte" - Merlin Wolf
Dies ist der Audiomitschnitt des am 2.6.2021 gehaltenen Vortrags "Das Unbehagen der Impfung und seine Geschichte" von Dr. Merlin Wolf.
2021-06-19
1h 07
Spiegelbild - Politische Bildung aus Wiesbaden
Buchvorstellung: “Extrem unbrauchbar”
Dies ist der Audiomitschnitt der am 6.12.2020 digital durchgeführten Buchvorstellung "Extrem unbrauchbar – Über Gleichsetzungen von links und rechts". Mit Tom Uhlig und Katharina Rhein. Moderation: Paola Widmaier und Verena Delto
2021-06-11
1h 26
Spiegelbild - Politische Bildung aus Wiesbaden
Onlinegespräch mit Ronen Steinke: "Terror gegen Juden"
Dies ist der Audiomitschnitt des am 18.11.2020 veranstalten Onlinegesprächs zwischen Dr. Ronen Steinke und Andrea Gotzel (Spiegelbild) zu Steinkes Buch "Terror gegen Juden".
2021-05-04
1h 27
Spiegelbild - Politische Bildung aus Wiesbaden
Podiumsdiskussion: "Über den Antisemitismus im Israel-Boykott"
Dies ist der Audiomitschnitt des am 19.05.2020 geführten Gesprächs zwischen Saba-Nur Cheema (Bildungsstätte Anne Frank) und Thure Alting (Spiegelbild)
2021-04-01
33 min
Spiegelbild - Politische Bildung aus Wiesbaden
Podiumsdiskussion: "Zum Zusammenhang von Erinnerungskultur und Erinnerungsabwehr"
Dies ist der Audiomitschnitt der am 9.2.2021 digital durchgeführten Podiumsdiskussion "Zum Zusammenhang von Erinnerungskultur und Erinnerungsabwehr". Es diskutierten: Gert-Uwe Mende, Julia König, Saba-Nur Cheema, Monty Ott. Moderation: Paola Widmaier.
2021-03-01
1h 49
Spiegelbild - Politische Bildung aus Wiesbaden
Podiumsdiskussion: "Pädagogik wegen Antisemitismus? Perspektiven aus der Bildungsarbeit"
Dies ist der Audiomitschnitt der 7.11.2019 in Wiesbaden geführten Podiumsdiskussion "Pädagogik wegen Antisemitismus?". Es diskutierten: Susanne Michal Schwartze, Gymnasiallehrerin (Geschichte und PoWi) und Lehrkraft für besondere Aufgaben, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Hendrik Harteman, Leiter von Spiegelbild und Projektleiter von „world wide antisemitism“ Leah Heymann, Lehrerin aus Wiesbaden im Ruhestand (Englisch und Ethik), mitverantwortlich für die deutsch-israelische Jugendbegegnung „mail@more“ Moderation: Randi Becker, Soziologin und Dozentin am Bildungszentrum des Bundes, Wetzlar
2021-02-01
1h 26
Spiegelbild - Politische Bildung aus Wiesbaden
Vortrag: "Antisemitismus in der Schule" - Samuel Salzborn
Dies ist der Audiomitschnitt des am 7.11.2019 in Wiesbaden gehaltenen Vortrags "Antisemitismus in der Schule: Eine Bestandsanalyse" von Prof. Dr. Samuel Salzborn. und basiert auf gleichnamigen Gutachten: https://www.tu-berlin.de/fileadmin/i65/Dokumente/Antisemitismus-Schule.pdf
2021-01-20
52 min
STILGENUSS
#030 Teil 2: Warum Musik das Spiegelbild Deiner Seele ist - Gerhardt Boesl
Gerhardt Boesl wurde 1952 in Wiesbaden geboren und verbrachte seine Kindheit in den USA und die Jugend in Frankreich, wo er anschließend studiert und gearbeitet hat. Neben diesen zwei Länder war er auch in England und Deutschland beruflich tätig. Als Konz Gerhardt Boesl wurde 1952 in Wiesbaden geboren und verbrachte seine Kindheit in den USA und die Jugend in Frankreich, wo er anschließend studiert und gearbeitet hat. Neben diesen zwei Länder war er auch in England und Deutschland beruflich tätig. Als Konzertfagottist gastierte er außerdem regelmäßig in Italien, Österreich und in der Schweiz. Nach einem abwe...
2019-06-16
34 min
STILGENUSS
#029 Warum Musik das Spiegelbild Deiner Seele ist - Gerhardt Boesl
Gerhardt Boesl wurde 1952 in Wiesbaden geboren und verbrachte seine Kindheit in den USA und die Jugend in Frankreich, wo er anschließend studiert und gearbeitet hat. Neben diesen zwei Länder war er auch in England und Deutschland beruflich tätig. Als Konz Gerhardt Boesl wurde 1952 in Wiesbaden geboren und verbrachte seine Kindheit in den USA und die Jugend in Frankreich, wo er anschließend studiert und gearbeitet hat. Neben diesen zwei Länder war er auch in England und Deutschland beruflich tätig. Als Konzertfagottist gastierte er außerdem regelmäßig in Italien, Österreich und in der Schweiz. Nach einem abwe...
2019-06-16
34 min