Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Springer Medizin Wien

Shows

HörgangHörgangHoffnung fürs Hören: Was der Wirkstoff AC-102 verändern könnte Hören ist Leben – und Hörverlust betrifft weltweit mehr Menschen als viele ahnen. In dieser Folge des Podcasts „Hörgang MedUni Wien“ sprechen wir mit Prof. Dr. Christoph Arnoldner, Leiter der traditionsreichen HNO-Klinik der MedUni Wien und international anerkannter Experte für Otologie und Schädelbasischirurgie. Er gibt spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte, die das Hören von Grund auf revolutionieren könnten. Ein Hoffnungsträger ist der Wirkstoff AC-102, der in Wien mitentwickelt wurde und derzeit in einer europaweiten klinischen Studie getestet wird. Anders als Cortison schützt er nicht nur vor Entzündungen, sondern bewahrt gezielt die empfindlichen Sy...2025-06-3022 minHörgangHörgangGlobale Impulse aus Wien: Wie EULAR die Rheumatologie verändert Wie gelingt es einer europäischen Fachgesellschaft, global Wirkung zu entfalten? Und welche Rolle spielt Österreich dabei ? In dieser Folge des „Hörgang“-Podcasts spricht Prof. Dr. Daniel Aletaha,oberster Rheumatologe an der MedUni Wien und Past-Präsident der Europäischen Rheuma-Gesellschaft (EULAR), über die internationalen Herausforderungen für sein Fach – und über konkrete Initiativen, die in seiner Amtszeit ins Leben gerufen wurden. Im Gespräch mit Medizinjournalist Volkmar Weilguni erläutert Aletaha, wie der sogenannte „Equity Fund“ oder die Plattform „MyEULAR“ auf Bildung, Versorgung und Wissenstransfer in unterversorgten Regionen abzielen – und warum Patientenorganisationen stärker in Entscheidungen eingebunden werden müssen. Außerdem gibt er Ei...2025-06-2733 minHörgangHörgangUngesehen und unversorgt – Wenn Medizin Menschen vergisstIn dieser Episode des Hörgang-Podcasts zum Pride Month spricht Prof. Dr. Igor Grabovac von der MedUni Wien über gesundheitliche Ungleichheit und Diskriminierung im medizinischen System – insbesondere gegenüber queeren und obdachlosen Menschen. Grabovac schildert, wie ihn seine Erfahrungen als Medizinstudent und seine Arbeit im AKH Wien zur Sozialmedizin brachten. Er berichtet von struktureller und institutioneller Diskriminierung, etwa wenn Trans-Personen nicht mit ihren gewählten Pronomen angesprochen oder notwendige medizinische Leistungen vorenthalten werden. Zudem thematisiert er die drastisch schlechtere gesundheitliche Lage von obdachlosen Menschen, deren Lebenserwartung um 20–30 Jahre geringer ist. Krebserkrankungen sind in dieser Gruppe bis zu fünf Mal häufiger...2025-06-1814 minHörgangHörgangLive, lokal, global: Highlights von der EuroPerio11 in Wien Die EuroPerio11 in Wien markierte einen historischen Moment für die Parodontologie. Über 10.000 Teilnehmer aus mehr als 100 Ländern strömten in die Messe Wien, um die neuesten Erkenntnisse zu diskutieren, sich zu vernetzen und eines der absoluten Highlights mitzuerleben: die Live-Operationen. Erstmals wurden Eingriffe direkt aus der Zahnklinik der SFU übertragen – ein logistisches und technisches Meisterstück. Die Nähe zur Kongresshalle ermöglichte es den Operateuren sogar, Minuten später ihre Eingriffe live auf dem Podium zu analysieren. Neben innovativer Chirurgie standen Themen wie personalisierte Zahnmedizin, interdisziplinäre Therapieansätze und das orale Mikrobiom im Fokus. Auch KI in der Diagno...2025-06-1722 minHörgangHörgangPneumokokken verstehen: Risiken, Schutz und die Rolle der ImpfungIn diesem Podcast beleuchten wir, was Pneumokokken sind und für welche Bevölkerungsgruppen sie eine Gefahr darstellen können. Wir gehen der Frage nach, bei welchen Erkrankungen man besonders wachsam sein muss und warum eine Pneumokokken-Impfung guten Schutz gewährt. Experten im Studio sind Priv.-Doz. Dr. Daniela Schmid, Leiterin der Abteilung für Infektionsdiagnostik und Infektionsepidemiologie am Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie der Medizinischen Universität Wien und Priv.-Doz. Dr. Arschang Valipour, Vorstand der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie an der Klinik Floridsdorf und Privatklinik Döbling in Wien. Durch die Sendung führt Volkma...2025-06-0529 minHörgangHörgangMedizin, Macht und Moral - Klinische Ethik im Krankenhausalltag In dieser Episode tauchen die Intensivmedizinerin Dr. Eva Schaden und die Palliativmedizinerin Prof. Dr. Eva Katharina Masel von der MedUni Wien in ein Thema ein, das im hektischen Krankenhausalltag oft im Verborgenen bleibt – die klinische Ethik. Wie trifft man Entscheidungen an der heiklen Grenze zwischen medizinischem Können und menschlichem Dürfen? Die beiden Ärztinnen verdeutlichen, dass Ethik keine abstrakte Theorie für den Elfenbeinturm ist, sondern eine täglich gelebte Praxis – in intensiven Gesprächen, sorgfältigen Abwägungen und dynamischen Teamprozessen. Besonders auf Intensivstationen, wo technologische Möglichkeiten und Grenzsituationen aufeinandertreffen, ist ethische Reflexion unerlässlich, um individuelle Therapiewege z...2025-06-0426 minHörgangHörgangLust und Risiko - Warum wir über Geschlechtskrankheiten reden sollten Diese Folge des Hörgangs kommt aus dem Narrenturm im Alten AKH in Wien – einem der faszinierendsten Museen Europas, berühmt für seine Sammlung medizinischer Kuriositäten. Doch heute richten wir unseren Blick weniger auf das Kuriose, sondern auf das Aktuelle – und Alarmierende.  Was jahrzehntelang auf dem Rückzug war, ist heute wieder auf dem Vormarsch – sexuell übertragbare Infektionen wie Syphilis, Gonorrhö oder HIV.   Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll, wie eng Medizin, Gesellschaft und Sexualmoral miteinander verflochten sind – und welche Lehren wir aus der Vergangenheit ziehen können.  Darüber sprechen wir mit der Generaldirektorin des Naturhistorischen Museums, Dr. Katrin Vohland, sowie mit de...2025-05-1617 minHörgangHörgangGehirnmetastasen erkennen und schrumpfen lassenHörgang MedUni Wien Wenn sich Krebs im Körper ausbreitet und das Gehirn erreicht, verändert sich für viele Betroffene alles. Gehirnmetastasen sind schwerwiegende Folgen fortgeschrittener Tumorerkrankungen und genau darüber sprechen wir in dieser Folge. Für Patienten bedeutet diese Diagnose nicht nur eine Verschlimmerung ihrer Erkrankung, sondern oft auch erhebliche neurologische Beschwerden. Die durchschnittliche Prognose bewegt sich je nach Tumorart zwischen wenigen Monaten und wenigen Jahren. Die Forschung macht Fortschritte, neue Diagnosemethoden, gezieltere Therapien und ein besseres Verständnis der Erkrankung geben Anlass zur Hoffnung. „Wir verstehen immer besser, wie es überhaupt zur Metastasierung ins Gehirn kommt." Da...2025-05-0815 minHörgangHörgangZwangssterilisationen an der Wiener Frauenheilkunde Die Wiener Medizinische Schule ist stolz auf ihre glänzenden Leistungen. Doch es gab im Lauf ihrer Geschichte auch Entgleisungen. So ein tiefer Einschnitt sind die Jahre von 1938 bis 1945. Medizinhistoriker Herwig Czech befasst sich in dieser Episode mit den Folgen, welche die Ideologie der Nationalsozialisten speziell für die Frauenheilkunde an der heutigen MedUni Wien hatte. „Alle Fächer der Medizin weisen eine Geschichte im Nationalsozialismus auf. Manche Phänomene haben sie gemeinsam, andere betreffen spezifische Verstrickungen. Bei der Frauenheilkunde ist es insbesondere die Beteiligung an der nationalsozialistischen Geburten- und Bevölkerungspolitik und hier ganz konkret die Durchführung der Zwangsre...2025-03-2827 minHörgangHörgangHPV-Impfung bis zum vollendeten 30. Lebensjahr kostenlos nachholenHörgang MedUni Wien HPV, das humane Papillomavirus, wird vorwiegend durch Sexualkontakte übertragen. Was dann weiter passiert, hängt auch von den Sexualpraktiken ab, also vaginal, anal und oral. Dementsprechend gibt es auch unterschiedliche Krebs-Manifestationen: Krebs im Urogenitaltrakt, aber es gibt eben auch Analkarzinome und eine zunehmende Anzahl von Krebserkrankungen im Mund-Rachen-Bereich. Das sagt Prof. Dr. Ursula Wiedermann-Schmidt, Leiterin des Instituts für spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin an der MedUni Wien. Anlass unseres Treffens war der Welt-HPV-Tag am 4. März. Alles, was an diesem Tag passiert, soll das Bewusstsein für die Bedeutung von Impfungen und Vorsorge im Kampf gegen HPV-be...2025-02-2813 minHörgangHörgangZu viel des Guten: Übergewicht bei KindernÜbergewicht wird immer häufiger, auch bei Kindern und Jugendlichen. Im schlimmsten Fall kämpfen bereits die Jüngsten mit den gesundheitlichen Folgen von Übergewicht. Wann wird Übergewicht zum Problem? Und was lässt sich dagegen tun? Darüber spricht Dr. Helmuth Howanietz, ärztlicher Leiter des kindermedizinischen Zentrums Augarten in Wien. Die Zukunft einer gesunden Gesellschaft liegt für Dr. Howanietz darin, Kinder mehr in den Mittelpunkt zu rücken – und zwar überall, nicht nur in der Medizin.2025-02-1127 minHörgangHörgangKleine Kämpfer im St. Anna Kinderspital Kleine Heldinnen und Helden kämpfen hier jeden Tag um ihre Gesundheit, teils um ihr Leben – Dieser Ort bietet nicht nur medizinische Versorgung, sondern auch Geborgenheit, Trost und manchmal passieren hier medizinische Wunder. Caroline Hutter ist seit 1. August ärztliche Leiterin des Spitals; zudem ist sie Professorin für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie an der MedUni Wien. "Wir haben eine große Onkologie und da sind auch mehrere hundert Kinder in Betreuung. Mit der Nachsorge sind das über 1.000 Kinder, die bei uns sind.  Die kleinen Kinder haben eher Neuroblastome, die älteren haben eher Sarkome, aber dabei behandeln wir alles bis auf die...2024-12-2318 minHörgangHörgangPatient zuckt im MRT - kein Problem für die künstliche IntelligenzHörgang MedUni Wien Die KI-Revolution hat begonnen. Die Radiologin Ulrike Attenberger ist ganz vorne mit dabei. Das stärkste Argument für KI in der Medizin überrascht: „Der demografische Wandel führt zu einem Fachkräftemangel, auch in der Medizin. Mit der KI treten wir diesem Problem entgegen. Nur mit der künstlichen Intelligenz wird es uns gelingen, die Qualität der Gesundheitsversorgung auf dem Niveau zu halten, das wir heute kennen." Was noch für KI spricht: genauere Diagnosen und Therapien. Aus Patientensicht, wo kommt KI heute schon zum Einsatz? „Im MR- und auch im CT-Bereich werden KI-Algorithmen schon seit Ja...2024-12-1308 minHörgangHörgangMedizin-Erfolg: Kind erhält Spenderherz mit fremder BlutgruppeHörgang MedUni Wien Prof. Daniel Zimpfer leitet seit Anfang des Jahres die Herzchirurgie an der MedUni Wien, er operiert Erwachsene und Kinder, was nicht selbstverständlich ist. "Bei uns in Wien ist es Tradition, und das bewährt sich auch zunehmend, dass diese zwei Spezialdisziplinen, wenn man so möchte, an einer Abteilung sozusagen in Kombination gelebt werden." Die Wiener Medizinuniversität macht dieser Tage Schlagzeilen. Einem Kleinkind wurde ein Spenderherz mit fremder Blutgruppe eingepflanzt. Zimpfer: "Ja, das ist wirklich ein Meilenstein, der jetzt exzellent geglückt ist, im Wesentlichen nach einer mehr als fünfjährigen Vorbereitungsphase." Eine eigene W...2024-12-1117 minHörgangHörgangWer sich jetzt gegen Pneumokokken impfen sollte - Impfserie, Teil 3In Teil 3 dieser dreiteiligen Podcast-Reihe zum Thema Impfen spricht Prim. PD Dr. Arschang Valipour, Vorstand der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie an der Klinik Floridsdorf in Wien und Privatklinik Döbling über eine potenziell lebensbedrohende Infektionskrankheit und erläutert, warum eine Pneumokokken-Impfung für bestimmte Risiko-Personengruppen laut Österreichischem Impfplan „dringend empfohlen“ wird. Die Podcast-Reihe Impfen entstand mit freundlicher Unterstützung von MSD.2024-11-0713 minHörgangHörgangWinziger Einstich, riesige Möglichkeiten - die moderne GefäßmedizinHörgang MedUni Wien Die Angiologie oder Gefäßmedizin wird immer wichtiger. Das hat viele Gründe. Zum einen ist die häufigste Grunderkrankung, die Arteriosklerose, schuld daran, also das Volksleiden Arterienverkalkung. Zum anderen ist die Demografie dafür verantwortlich. Immer mehr ältere Patienten leiden an mehreren chronischen Erkrankungen. Aber schon die schiere Größe des Gefäßsystems ist beachtlich. Würde man Arterien und Venen und Kapillaren ausbreiten, würde das Netz 2,5 Mal um den Erdball reichen. Aber so ein großes System bietet Angriffsflächen für Erkrankungen. Was sich in der Gefäßforschung tut und wie der Patient davon prof...2024-11-0615 minHörgangHörgangLächeln wie die Stars - Smile Design an der Wiener UniversitätszahnklinikHörgang MedUni Wien Smile Design wird als verblüffend erfolgreiches Konzept für schöne neue Zähne beschrieben. Der Witz daran: Der Patient weiß schon vorher genau, wie sein Gebiss nach dem Makeover aussehen wird. Dabei ist der Stellenwert der digitalen Diagnostik groß, erläutert Dr. Dr. Polina Kotlarenko. Sie leitet die Spezialambulanz für Smile Design an der Universitätszahnklinik Wien. Ich frage die Expertin, wer zu Ihr kommt, wie man zu Ihr kommt und welche Kosten anfallen, wenn ich strahlen will wie ein Hollywood-Star . Zuletzt erfahre ich auch etwas über die Geschichte des Lächelns, angefangen bei Mona Lis2024-10-1425 minHörgangHörgangStefan Schaller: Der Anästhesist macht seine Patienten fit für den EingriffHörgang MedUni Wien Während einer OP aufwachen – davor fürchten sich viele Patienten immer noch. Ängste wie diese zu nehmen und Patienten so fit wie möglich zu machen, bevor sie in den OP-Saal geschoben werden, dazu ist Stefan Schaller angetreten. Seit Kurzem ist er der Chef-Anästhesist am AKH bzw. Professor für Anästhesie und anästhesiologische Intensivmedizin an der MedUni Wien. Wie wichtig ein guter körperlicher Zustand ist, zeigt das sogenannte Post-Intensive-Care Syndrom. An dem leiden viele Menschen auf der Intensivstation. Was das ist, erfahrt Ihr im Podcast. Hier hört Ihr auch, was Schaller und...2024-10-1113 minHörgangHörgang1, 2, 3 ... ganz viele Kilometer für die Krebsforschung laufenHörgang MedUni Wien Herbstsport in Wien: Am 5. Oktober verwandelt sich der Unicampus in der Alservorstadt in eine Laufarena. Hundertschaften an Läufern spulen Kilometer für den guten Zweck ab. Das englischsprachige Motto: „The distance is nothing, it's only the first step that is difficult.” (Marquise du Deffand). In Zahlen ausgedrückt: 45.000 km sind das Ziel, ein Kilometer für jeden Menschen, der im Jahr an Krebs erkrankt. Die Veranstaltung zwischen dem Narrenturm und alten Institutsgebäuden ist einmalig, und sie lenkt den Blick auf die Forschung, die den Krebspatienten zugute kommt. Im Laufe der Jahre ist der Krebsforschungslauf von 350 au...2024-09-2309 minHörgangHörgangNicole Concin setzt sich für Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs ein20.000 Frauen erhalten jedes Jahr eine Krebsdiagnose, wobei die bösartigen Tumoren der Brust an erster Stelle stehen. Dazu kommen noch Krebserkrankungen der Geschlechtsorgane. Über das gynäkologisch-onkologische Fachgebiet spreche ich heute mit Nicole Koncin. Prof. Dr. Concin hat vor wenigen Monaten an der MedUni Wien / AKH Wien die Leitung der Klinischen Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie übernommen. Und sie ist auch die erste Präsidentin der europäischen Gesellschaft für gynäkologische Onkologie ESGO, die aus Österreich kommt. Hier befasst sie sich in erster Linie mit Qualitätsmanagement in der medizinischen Behandlung. "Mein Werdegang hat hier in W...2024-09-1722 minHörgangHörgangVor 130 Jahren starb Star-Chirurg Billroth Literaturliste „Germanen vom reinsten Wasser“. Deutschnationalismus und akademischer Antisemitismus am Fallbeispiel des Chirurgen Theodor Billroth (Diplomarbeit Universität Klagenfurt 1996). „Primum humanitas, alterum scientia“. Die Wiener Medizinische Schule im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik (Dissertation Universität Klagenfurt 2000). „Das Fremde im ´deutschen` Tempel der Wissenschaften“. Brüche in der Wissenschaftskultur der Medizinischen Fakultät der Universität Wien (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse. Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Medizin 65, Wien 2011). ISBN13: 978-3-7001-7058-7 „Der operierte Chirurg“. Theodor Billroths Deutschnationalismus und akademischer Antisemitismus, in: Zeitschrift für Geschicht...2024-09-0422 minHörgangHörgang14.000 Rheumatologen auf einem Fleck - das war der EULAR 2024Mitte Juni 2024 waren über 14,000 Ärzte und Ärztinnen in Wien. Sie haben den Kongress des europäischen Dachverbands für rheumatische Erkrankungen besucht. Dieser sogenannte "EULAR"-Kongress hat zum zweiten Mal in seiner Geschichte in der Bundeshauptstadt getagt. EULAR-Präsident Prof. Daniel Aletaha, Leiter der Klinischen Abteilung für Rheumatologie an der MedUni Wien, spricht mit Springer-Redakteurin Tanja Fabsits ausführlich über die Veranstaltung.2024-08-2009 minHörgangHörgangZwei Frauen an der Spitze der Wiener MedizinHörgang MedUni Wien Mehr als 50 Prozent der Medizinstudierenden sind Frauen, auch bei den Post-Docs herrscht noch Ausgwogenheit sowie bei den Tenure-Track-Professuren. "Danach geht die Schere auf", sagt die Vizerektorin der MedUni Wien, Dr. Michaela Fritz."Es ist immer noch schwierig in Führungspositionen zu kommen", sagt Österreichs Gendermedizinerin Alexandra Kautzky-Willer. "Wir müssen schauen, dass Frauen so gefördert werden, dass sie sich überhaupt bewerben, denn leider bewerben sich nicht allzu viele Frauen für Führungspositionen." Was dazu nötig ist und warum Kinder immer noch ein Karriereknick bedeuten hierzulande, erläutern die beiden Expertinnen, die es an die Spitze...2024-07-0423 minHörgangHörgangRückkehr nach einer Kreuzbandverletzung Der Europameisterschaftstitel wäre ein exzellenter Zeitpunkt für den Non-Playing-Camptain der ÖFB-Auswahl, David Alaba, seine Nationalteam-Karriere zu beenden. Am Höhepunkt. Und weil die Gefahr einer Reruptur nach einem Kreuzbandriss nicht zu unterschätzen ist. Diese betrifft rund 20 Prozent der Fußballer. Das sagt Prof. Richard Crevenna, in seiner Jugend bei Sturm Graz engagiert, und heute als Vorstand der Universitätsklinik für Physikalische Medizin an der Med Uni Wien AKH Wien tätig. Im Gespräch mit Martin Burger spricht er über die Verletzungsanfälligkeit der Fußballer. Pro Spiel werden 10-11 km zurückgelegt, was zu Ermüdung führt und...2024-06-2622 minHörgangHörgangEndlich das Handy weglegen - so wichtig ist das für den Kinderschlaf Abends wird noch gezockt, unzählige Videos auf TikTok angeschaut oder auch WhatsApp-Nachrichten verschickt. Die Nutzung digitaler Medien nimmt bei Kindern und Jugendlichen immer weiter zu. Vor allem abends kann das Auswirkungen auf den so wichtigen Schlaf haben. Und wenn wir uns mal selbst bei der Nase nehmen? Auch wir Erwachsenen schaffen es nicht, immer rechtzeitig das Handy aus der Hand zu legen. Ein paar Insta-Posts oder auch verschiedene Nachrichten-Websites später – tagsüber hatten wir ja kaum Zeit dazu, alles in Ruhe zu lesen – bemerken auch wir ganz schön spät geworden. Wie stark das den Schlaf beeinflusst und welch...2024-06-2421 minHörgangHörgangFlexitarische Ernährung - gesunder und klimafreundlicher GenussHörgang MedUni Wien Diese Sendung beginnt mit einem Fauxpas. Ich offenbare geografische Unkenntnis und befrage den aus Heidelberg stammenden Ernährungswissenschaftler Tilmann Kühn (Zentrum für Public Health der MedUni Wien) über die kulinarischen Vorlieben der Norddeutschen. Abgesehen davon läuft es gut. Ich erfahre jede Menge über das gesunde Essen, das noch dazu klimaverträglich ist, aber leider auch teuer. Die erste Überraschung: der sportliche Wissenschaftler ist ein Genießer. "Essen und Trinken soll auch Spaß machen. Das immer nur unter der Prämisse der Gesundheit zu betrachten, ist nicht zielführen. Wir versuchen beides zu integrieren, die Gesundhei...2024-06-1919 minHörgangHörgangEine schrecklich allergene Familie - Gräser verbreiten ihren Pollen bis zu 100 km weitHörgang Blütentalk Hochblüte ohne Hochgefühle - Gräserpollen sind da. Die Gräsersaison dauert aufgrund der zahllosen Arten - mehr als 10.000 - bis August. Das heißt: die Pollenwolke wird noch den ganzen Sommer über uns schweben, bis sie im Osten des Landes mit den letzten Belastungswellen durch den Neusiedler Schilfgürtel abklingen. Die klassischen Symptom wie Juckreiz oder gerötete Augen machen sich dann aber nicht nur im Seevorland bemerkbar, sondern auch in den Städten - Gräserpollen wird bis zu 100 km weit vertragen. "Von Seiten der Patienten kann ich sagen, dass die Gräserpollensais...2024-06-1015 minHörgangHörgangMigräne-Patienten ernst nehmen und Attacken reduzierenHörgang MedUni Wien Die Zahlen belegen, dass man bei Kopfschmerzen von einer Volkskrankheit sprechen kann - 1 Million Österreicher laboriert an Kopfschmerzen. Nach Stand der Forschung müsste niemand mehr leiden. Die Realität sieht leider anders aus. Das ist der Grund, warum der Bedarf an profunden Schmerz-Ratgebern groß ist. Prof. Dr. Christian Wöber leitet den Spezialbereich Kopfschmerz an MedUni Wien und AKH Wien sowie die dazugehörige Akutambulanz. Der gefragte Experte ist unter die Autoren gegangen. Titel seines Buches: „Kopfschmerz“ - Untertitel: „Richtig zuordnen und gezielt behandeln.“ Genau damit gibt es aber ein Problem, denn 50 Prozent der Betroffenen haben noch nie...2024-06-0718 minHörgangHörgangBessere onkologische Therapien - Tumoren verschwinden bei immer mehr Patienten komplettHörgang MedUni Wien Sebastian Schoppmann hat per 1. März 2024 eine Professur für Onkologische Chirurgie an der MedUni Wien übernommen. Er ist Experte für minimalinvasive Techniken in der Viszeralchirurgie, auch Bauchchirurgie genannt. Hier beschäftigt sich Schoppmann mit Erkrankungen und Verletzungen von Speiseröhre und Magen. Bei der Behandlung von soliden Tumoren, gutartigen wie bösartigen, ist die Chirurgie unverzichtbar. Bleibt das so? Schoppmann dazu: "Da tut sich gerade vieles. Derzeit hat die chirurgische Onkologie einen zentralen Stellenwert. Bei einer geringen Anzahl viszeralchirurgischer Tumoren muss man gleich operieren. Die meisten anderen Tumoren werden vorbehandelt und nachbehandelt. Allerdings, und das ist...2024-05-2811 minHörgangHörgang50 Jahre Kuh Esmeralda in Wien und andere Meilensteine der Herzchirurgie Wir befragen heute gleich drei Experten: Bruno Podesser, Leiter des Zentrums für Biomedizinische Forschung und Translationale Chirurgie an der MedUni Wien, Rainald Seitelberger, Vorstand der Universitätsklinik für Herzchirurgie, Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie am Uniklinikum Salzburg sowie Sebastian Globits, Ärztlicher Leiter des Herz-Kreislauf-Zentrums Groß Gerungs (Waldviertel) Worum geht es? Wir blicken sie auf die 3 wichtigsten Ereignisse in der Geschichte der Herzchirurgie zurück: nämlich die erste Verpflanzung eines menschlichen Herzens 1967 durch Christiaan Barnard in Südafrika; das erste künstliche Zusatzherz, das vor fast genau 50 Jahren beim Kalb Esmeralda durch Jan Navratil in Wien 1975 eingesetzt wurde; die e...2024-05-2132 minHörgangHörgangNikolaus Klupp rekonstruiert die letzten Minuten im Leben eines MenschenHörgang MedUni Wien Wir sprechen heute mit einem Gerichtsmediziner, und zwar mit dem Leiter des Zentrums für Gerichtsmedizin an der MedUni Wien, Prof. Dr. Nikolaus Klupp - also mit einem Menschen, der herausfinden muss, wie die letzten Minuten im Leben eines Menschen ausgesehen hat, der unter meist ungewöhnlichen Umständen zu Tode gekommen ist. "Ich finde den Beruf immer noch unglaublich spannend." Im Interview mit Martin Burger schildert Klupp seine spannendsten und bedrückendsten Fälle. Zu ersteren zählen Proteinbestimmungen aus dem Zahnschmelz von Leichen aus der Kupferzeit vor 6.000 Jahren; zu letzteren gehört die Obduktion der 71 L...2024-05-1519 minHörgangHörgangEin Herz verpflanzen - So laufen Herztransplantationen an der MedUni Wien abHörgang MedUni Wien Am 5. März 1984 wurde das erste Mal in Wien erfolgreich ein menschliches Spenderherz verpflanzt. Seither werden im Schnitt pro Jahr 40 bis 50 Transplantationen an AKH Wien und MedUni Wien durchgeführt. Wie sich Wien in den vergangenen Jahrzehnten zu einem Zentrum für Herztransplantationen entwickelt hat und warum es auch nach 40 Jahren keine reine Routine ist, ein fremdes Herz in einen Menschen einzunähen und bei den ersten Schlägen zuzuschauen, darüber spreche ich mit dem Programmdirektor Herztransplantation an der Universitätsklinik für Herzchirurgie von MedUni Wien und AKH Wien, Prof. Dr. Andreas Zuckermann. 60 Prozent der Patie...2024-05-0222 minHörgangHörgangEine App nur für die Niere Nieren leiden still und heimlich. Erst in fortgeschrittenem Stadium treten Symptome auf. Immer mehr Patienten stehen vor dem Nierenversagen. Damit es nicht so weit kommt, plädiert der Arzt Marcus Säemann für die Aufnahme der Nierenkontrolle in die Gesundenuntersuchung. Eine neue App soll die Aufmerksamkeit auf das Organ lenken. Sprichwörtlich prüft man zwar auf Herz und Nieren, doch der zweite Teil unterbleibt zumeist. Grund dafür: die Niere ist nicht Teil der Gesundenuntersuchung, sagt der Nephrologe und Internist Prof. Dr. Marcus Säemann. Und das kann die Medizin nicht einfach so hinnehmen. Denn immer mehr Menschen sind vo...2024-04-1613 minHörgangHörgangVirologe Florian Krammer forscht wieder in Wien Der Virologe Florian Krammer wird neben seiner Professur an der Icahn School of Medicine in New York auch in Wien Teilzeit arbeiten, und zwar an der MedUni Wien. Darüber hinaus eröffnet der renommierte Forscher ein neues Institut zur "Wissenschaftsvermittlung und Pandemievorsorge". Im Hörgang-Podcast spricht der gebürtige Steirer über seine internationale Karriere, seinen Blick auf Wien und die politische Lage in den USA für Forscher. Und auch darüber, warum er "kein schönes wissenschaftliches Deutsch" hat und warum das ein Vorteil ist.2024-03-2119 minHörgangHörgangHeuschnupfen im Winter - das sagen die Pollen-Experten der MedUni Wien Die Haselpollensaison 2024 hat begonnen. Auch die heimischen Erlen sind blühbereit. Damit müssen sich Pollenallergiker auf einen ersten unangenehmen Pollenflug einstellen. Das teilt der neue Pollenservice Wien mit. Die Serviceeinrichtung der MedUni Wien informiert auf ihrer Webseite laufend über die aktuelle Situation in der Bundeshauptstadt. Gemessen wird die Belastung mit sogenannten Pollenfallen. Seit Kurzem verfügt die MedUni über ihre eigene Falle. Sie steht auf dem Dach der Gerichtsmedizin in der Sensengasse im 9. Bezirk. Geleitet wird der Pollenservice von Katharina und Maximilian Bastl. Ich habe Sie in der sogenannten Provokationskammer an der Universitätsklinik für Hals-, Nasen und Ohrenkr...2024-02-2623 minHörgangHörgangKrankheit ohne Namen - Kinder mit Seltenen Krankheiten profitieren von Psycho-Edukation Der letzte Tag im Februar ist traditionell den seltenen Krankheiten gewidmet. In fast jeder Schulklasse gibt es ein Kind mit einer Seltenen Krankheit. Als selten gilt eine Krankheit, wenn sie bei maximal 5 von 10.000 Menschen auftritt. Neben den physischen Beschwerden tragen die meist jungen Patienten auch psychische und soziale Lasten. Um ihnen bei der Bewältigung ihrer Probleme zu helfen, wurde an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde von MedUni Wien und AKH Wien ein einzigartiges Programm namens "Education and Care in RARE" ins Leben gerufen. RARE steht für rare oder orphan Disease. Das Ziel dieses Programms ist es...2024-02-2321 minHörgangHörgangDie Vorzüge der Lungenspiegelung Interventionelle Bronchiologie eröffnet neue, patientenschonende Diagnosen und Therapien für die Lunge. Prof. Dr. Daniela Gompelmann forscht an der MedUni Wien an diesen neuen Verfahren. Welche Verbesserungen und neuen Möglichkeiten bietet die Lungenspiegelung oder Bronchoskopie, um die es hier in erster Linie geht? Was bringen sie den Patienten, etwa bei der Diagnostik und Behandlung des Lungenkarzinoms? Darum geht es in dieser Folge von „Hörgang“, der in Zusammenarbeit mit der MedUni Wien entstand. Die Fragen stellt Josef Broukal.2024-01-1009 minHörgangHörgangDFP-Audiofortbildung: CED und Osteoporose Chronisch-entzündliche Darmerkrankung und Osteoporose - die Entzündung gut im Griff, aber lauert etwas im Hintergrund. Für die Therapie der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen stehen mittlerweile eine Vielzahl an Optionen und Substanzklassen zur Verfügung. Ziel der Therapie ist es immer, Patientinnen und Patienten in eine stabile Remission zu bringen. Aktuell gibt es keine Richtlinien, wie Patienten mit Osteoporose oder mit Risikofaktoren für eine Osteoporose behandelt werden sollen. Dieser Podcast bietet einen interdisziplinären Blick auf das Screening von Risikopatienten und auf die Behandlung. Christoph Österreicher spricht mit Dr. Alexander Eser vom Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Wien und...2023-12-1345 minHörgangHörgangDie Wiener Medizin - von Gerard van Swieten bis in die NS-Zeit Naturwissenschaftlich begründete Diagnose und Therapie gibt es in Wien seit 1745, mit der Berufung des Aufklärers Gerard van Swietens zum Leibarzt Maria Theresias. Die Geschichte der Medizin reicht aber viel weiter zurück, der Medizinhistoriker Herwig Czech setzt sie mit der Gründung der Medizinischen Fakultät an der Universität Wien an. Czech übernahm Anfang November die Professur für Geschichte der Medizin an der MedUni Wien. Er nehme großes Interesse der Studierenden wahr, sagt Czech, es gebe so viele Anfragen für Diplomarbeiten, dass er gar nicht alle annehmen könne. "Wir wollen ein historisches Bewusstsein für den Arz...2023-11-2811 minHörgangHörgangDas Immunorgan Darm Die meiste Zeit arbeitet unser Darm ruhig und unauffällig vor sich hin, warum ist es dennoch so wichtig, viel über ihn zu wissen? Prof. DDr. Eva Untersmayr-Elsenhuber vom Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung der MedUni Wien dazu grundsätzlich: "Der Darm ist ein zentrales Organ. Wir wissen, dass der Darm für die Aufnahme der Nährstoffe aus der Nahrung zuständig ist."  Der Darm ist auch unser größtes Immunorgan. Fast 80 Prozent aller Immunzellen sitzen hier. Untersmayr-Elsenhuber interessiert sich vor allem für die Frage, inwiefern aktuell viel diskutierte Krankheiten wie Post-COVID oder ME/CFS mit einer gestörten Da...2023-11-2111 minHörgangHörgangHörgang MedUni Wien: Pädiatrische Neuro-OnkologieDr. Johannes Gojo ist seit September 2023 Professor für Pädiatrische Neuro-Onkologie der MedUni Wien. Nach einem Doppelstudium (Molekularbiologie und Medizin) in Wien und Forschungsaufenthalten in Boston und Heidelberg will Professor Gojo an seiner Heimat-Uni an der Weiterentwicklung der therapeutischen Möglichkeiten bei Hirntumoren bei Kindern und Jugendlichen arbeiten. Josef Broukal hat ihn getroffen und stellt Dr. Gojo vor.2023-10-0508 minHörgangHörgangDas Billrothhaus in Wien - verborgene Pracht Heute bin ich zu Gast in einem Haus in der Alservorstadt, dem Billrothhaus. Ich bin vom Alten AKH herübergekommen, so wie die Gründungsmitglieder dieses ursprünglich sehr exklusiven Vereins, der hier seit 130 Jahren seinen Sitz hat: die Gesellschaft der Ärzte in Wien. Das zweigeschossige Haus ist von außen eher unscheinbar. Dann gehe ich durch das Foyer, und es fühlt sich an, als wäre ich in einem Palais der Ringstraßen-Epoche. Tatsächlich hat hier aber niemand gewohnt, das Billrothhaus war ein Debattierclub der Ärzte-Elite. Über die Baugeschichte wissen aber diese beiden Herren mehr: Der Historiker Dr. Hermann...2023-09-2633 minHörgangHörgangWie wird die Grippe-Saison 2023/24?Wie wird der Viren-Winter 2023/24? Gute Hinweise liefert normalerweise das Infektions-Geschehen auf der Südhalbkugel. Heuer verschwimmt das Bild. Laut der Virologin der MedUni Wien, Monika Redlberger-Fritz, liegt das daran, dass in Südamerika und Südafrika die Grippewellen sehr stark waren, während sie in Australien eher moderat ausgefallen ist. Die echte Grippe ist eine gefährliche Krankheit. Das hat sich im Vorjahr gezeigt. Die MedUni Wien hat die höchste Zahl an Infektionen seit der Einführung der Influenzaüberwachung vor 23 Jahren registriert. Mehr als 650.000 Menschen waren an der "echten Grippe" erkrankt, die Zahl der Todesopfer war mit rund 4.000 auch seh...2023-09-2510 minHörgangHörgangTeure Rheumatherapie beim alten Menschen – lohnt sich das?Knochen- und Gelenksschmerzen kennt so gut wie jeder – zumindestens jeder über 80. Nicht immer ist altersbedingter Verschleiß die Ursache der Schmerzen, oft sind es entzündlich rheumatische Erkrankungen. Medizinische Behandlungsempfehlungen gibt es für junge Patientinnen und Patienten, weil diese Gruppe am besten untersucht ist. Es stellt sich also einerseits die Frage: Wie sollen ältere Menschen und Hochbetagte am besten behandelt werden? Und: Warum bekommen alte Menschen oft nicht dieselbe Spitzenbehandlung wie junge? Springer-Redakteurin Tanja Fabsits spricht dazu mit dem Rheumatologen und Geriater Prim. Dr. Michael Smeikal. Er leitet die Abteilung für Innere Medizin mit allgemeiner Geriatrie und Palliativmedizin im Haus der...2023-09-1219 minHörgangHörgangWalking Football - gesunder Sport in Wien Im Frühling 2023 haben 21 Fußballer, allesamt Herren jenseits der 60, einen Lehrgang beim Sportdachverband ASKÖ absolviert: Walking Football. Eine Sportart, die für ältere Semester ideal ist, weil sie gelenkschonend ist. Beinahe die Hälfte der Teilnehmer traten mit lädierten Kniegelenken an. Ich habe im Sommer bei einer Trainingseinheit der Walking Footballer in Wien-Brigittenau teilgenommen und den Initiator Uwe Mauch u.a. gefragt, warum er diese Sportart nach Wien geholt hat. Einige Teilnehmer berichten mir nicht nur von ihren körperlichen Einschränkungen, sondern vor allem von dem Fußball-Feuer, das wieder in ihnen lodert seit sie dem Ball nachgehen...2023-09-0711 minHörgangHörgangKI in der Dermatologie - Biopsie ja oder nein?Künstliche Intelligenzen werden heute schon bei der Diagnose von malignen Melanomen eingesetzt. Sie helfen bei der Entscheidung, ob biopsiert werden soll oder nicht. Eine Entscheidung, die aber in letzter Instanz der Dermatologe/die Dermatologin trifft. Solche Entscheidungen erfolgen aber nicht gleichmäßig. Manche Ärzte sind vorsichtiger, andere weniger. Manche Patienten lehnen Biopsien eher ab, andere sind ohne Zögern dazu bereit. Wie kann man das diese subjektiven Faktoren ausschalten oder zumindest dämpfen? An der Abteilung für Dermatologie der Medizinischen Universität Wien hat ein Team um Prof. Dr. Harald Kittler ein KI so gestaltet, dass sie aus richtige...2023-08-3011 minHörgangHörgangAusbleiben der Regelblutung und noch nicht im Wechsel - woran liegt's? In dieser Folge unseres Podcasts Hörgang MedUni Wien sprechen wir mit Dr. Johannes Ott, stellvertretender Leiter der Klinischen Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin an der Medizinischen Universität Wien. Wir beleuchten drei seiner Forschungsschwerpunkte: Amenorrhö, Polyzystisches Ovarsyndrom, Abklärung der Eileiter-Durchgängigkeit. Themen, die auch für die gynäkologische Praxis interessant sind. Doz.Ott gibt dazu gerne auch direkt Auskunft, und zwar unter johannes.ott@meduniwien.ac.at.2023-08-0805 minHörgangHörgangKünstliche Intelligenz in der Radiologie an der MedUni WienMaschinelles Lernen wird zu einem immer wichtigeren Bestandteil der Präzisionsmedizin. Es ist unerlässlich für die Vorhersage des individuellen Krankheitsverlaufs und des Ansprechens auf eine Behandlung. Grundlage dafür sind umfangreicher Daten aus Bildgebung, Genomik, Anamnese und klinischen Informationen. An der Medizinischen Universität Wien forschen etwa 30 Menschen am Computational Imaging Research Lab an der Entwicklung von Verfahren, die - mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz - bei der Analyse von radiologischen Daten Anzeichen auf Krankheiten erkennen sollen, die dem menschlichen Auge verborgen bleiben… Für den „Hörgang-MedUni Wien“ sprach Josef Broukal sprach mit Prof. Dr. Georg Langs, Inhaber...2023-07-0409 minHörgangHörgangPrepacare - virtuelles Training für den medizinischen Notfall Ärzte und Pfleger werden an Medizinischen Universitäten, Privatuniversitäten und FHs ausgebildet. Es gibt aber noch eine weitere Institution, die sich die Entwicklung von Gesundheitspersonal auf die Fahnen geschrieben hat: das FH Technikum Wien. Hier werden E-Learning-Kurse angeboten. Für kritische Situationen wie sie in der Notaufnahme auftreten können, werden webbasierte Trainings und Virtual Reality eingesetzt. Josef Broukal hat sich das angeschaut und am Technikum Wien umgehört.2023-06-2007 minHörgangHörgangWas Stress bei Krebspatienten anrichtet Was löst Stress bei Krebspatienten aus? Eine neue Technologie ermöglicht es, den Stresslevel im Körper von Krebspatienten zu messen. Nun wird erforscht, wie sehr dieser Stress die Immunität und das Therapieergebnis beeinflusst. Alice Kment ist Fachredakteurin bei Springer Medizin. Sie hat Prof. Markus Hacker zur neuen Messmethode befragt. Hacker ist Vorstand der Abteilung für Nuklearmedizin an der Universitätsklinik für Radiologie der MedUni Wien. Das Gespräch wurde im Frühling aus Anlass des Symposiums CCT Trio amComprehensive Cancer Center aufgezeichnet.2023-06-1621 minHörgangHörgangDas Eric Kandel Institut - ein neues Zentrum für Präzisionsmedizin Am MedUni Campus AKH werden auf mehr als 6000 m² moderne Rahmenbedingungen für die Erforschung der Möglichkeiten personalisierter und digitaler Medizin geschaffen. Rund 200 Forscher und Forscherinnen sollen bis Ende 2026 am Eric Kandel Institut – Zentrum für Präzisionsmedizin die optimale Infrastruktur vorfinden, um individuell auf einzelne Patienten zugeschnittene Präventions-, Diagnose- und Therapiemethoden zu entwickeln. Der „Hörgang-MedUni Wien“ sprach mit Prof. Dr. Christoph Binder. Er ist führend mit der Planung des Zentrums für Präzisionsmedizin beschäftigt. Und gibt Antwort über Sinn und Aufgabe der neuen Forschungseinheit.2023-06-0613 minHörgangHörgangWie geht es eigentlich den SFU-Medizinstudenten? Florenz Gilly, Medizin-Student im 4. Semester an der Sigmund Freud PrivatUniversität in Wien, stand wie Hunderte von Studierenden vor den Trümmern seiner Existenz. Als die Nachricht vom Widerruf der Akkreditierung für das Studium der Humanmedizin die Runde machte, machte sich zuerst Ratlosigkeit, dann Wut breit. Am Ende blieb ein Gefühl der Ohnmacht. Bei einer Privatuniversität geht es nicht nur um Lebens- und Studienzeit, sondern auch um viel Geld. Gilly forderte Ausbildungssicherheit, demonstrierte vor dem Parlament. Nun scheint zumindest eine Übergangslösung für den Bachelorjahrgang gesichert, doch viele Probleme bleiben. Wie sieht es mit der Anrechenbarkeit von Lehr...2023-05-2510 minHörgangHörgangWas Patienten über ihren Lungenhochdruck wissen solltenEine pulmonale Hypertonie (PH) ist eine Erhöhung des Blutdrucks im Lungen-Herzkreislauf, wobei ein erhöhter Mitteldruck über 20 mm Hg gemessen wird. Man unterscheidet verschiedene Formen des Lungenhochdrucks. Was Patienten unbedingt wissen müssen, wann beispielsweise die Atemnot nicht mehr auf einen Konditionsmangel geschoben werden kann - das und noch viel mehr schildern Dr. Regina Steringer-Mascherbauer vom Referenzzentrum für pulmonale Hypertension am Ordensklinikum/Krankenhaus der Elisabethinen in Linz, und Dr. Judith Löffler-Ragg aus ihrer klinischen Praxis. Löffler-Ragg ist an der Universitätsklinik für Innere Medizin II mit Schwerpunkt Pneumologie in Innsbruck tätig. Redaktion: Dr. Claudio Polzer, Ma...2023-02-2122 minHörgangHörgangDamit es gut zu Ende geht Die Palliativmedizin ist ein Fach, das wenig Schlagzeilen macht. Zu Unrecht wie wir beim Hörgang finden, denn auch am Ende des Lebens, sogar in den letzten Tagen und Stunden unheilbarer kranker Menschen, gibt es medizinisch einiges zu tun und zu beachten. Es kann zu Missverständnissen und Fehlbehandlungen kommen. Meine Kollegin Marlene Nowotny hat mit den Palliativmedizinern Eva Katharina Masel und Herbert Watzke von der MedUni Wien/AKH Wien über die Herausforderungen auf diesem spannenden Gebiet gesprochen.2023-01-1227 minHörgangHörgangDem Vergessen vorbeugen - was tun gegen Alzheimerdemenz Elisabeth Stögmann ist an der Ambulanz für Gedächtnisstörungen und Demenzerkrankungen an der MedUni Wien AKH Wien tätig. Im Gespräch mit Martin Burger nennt sie die Risikofaktoren für die Demenzentwicklung. Würde mehr Wert auf Prävention gelegt, ließen sich bis zu 40 Prozent der Demenzen vermeiden, sagt sie. Außerdem spricht Stögmann über neue Antikörper-Therapien, die in den nächsten Jahren in frühen Demenzstadien zum Einsatz kommen werden.2023-01-0416 minHörgangHörgangDas Geschlecht muss immer mitgedacht werden - Die Geschichte der Gendermedizin Frauen sind kleine Männer. Das klingt absurd, diese Sichtweise war aber lange Zeit Standard in der Medizin. Die Gendermedizin hat sich erst in den vergangenen Jahrzehnten ihren festen Platz erobert. Noch ist viel zu tun, die Unterschiede zwischen Männern und Frauen werden noch viel zu wenig berücksichtigt, z.B. in der Medikamentenforschung. Das sagt Prof. Dr. Alexandra Kautzky-Willer. Sie leitet die Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel sowie das Gender Medicine Unit der Medizinischen Universität Wien/AKH Wien. Marlene Nowotny hat sie getroffen.2022-12-1521 minHörgangHörgangDie Gesellschaft der Ärzte in Wien und ihre Rolle im Nationalsozialismus Die Gesellschaft der Ärzte in Wien wurde im Vormärz, vor 185 Jahren gegründet. Sie hat viele Epochen geprägt und überdauert. Ihre wichtigsten Vertreter gehörten der Zweiten Wiener Medizinischen Schule an oder hörten auf klingende Namen der Medizingeschichte. Zu bestimmten Persönlichkeiten seien immer wieder Fragen gestellt worden, etwa zu Theodor Billroth oder Konrad Lorenz, sagt die Präsidentin der Gesellschaft, Beatrix Volc-Platzer. Punktuell sei die oft unrühmliche Rolle einiger Ärzte und ihre politischen Einstellungen erhoben worden. Billroth zum Beispiel war eine Identifikationsfigur der völkischen Studenten. Was fehlt sei eine systematische Aufarbeitung und Auseinandersetzung. Daher hat sich Vol...2022-11-3036 minHörgangHörgangGewalt gegen Frauen Jede fünfte Frau, die in Österreich lebt, wird ein Opfer körperlicher Gewalt oder sexueller Übergriffe. Diese Tatsache wird hierzulande gern verdrängt, mitunter sogar verharmlost. Jedenfalls genießen Frauen - offenkundig - nicht jenen Schutz, den sie benötigen. Gegen die Verharmlosung, gegen das Wegschauen sprechen sich viele Institutionen und Vereine aus – und sie tun das öffentlich. Die autonomen österreichischen Frauenhäuser (der Verein AÖF) beispielsweise organisieren seit 2010 die Ringvorlesung „EineR von fünf“ gegen die Tabuisierung von Gewalt gegen Frauen. Kooperationspartner sind die Volksanwaltschaft und die MedUni Wien. Prof. Dr. Andrea Berzlanovich leitet das Zentrum für Gerichtsmedizin d...2022-11-2222 minHörgangHörgangWas Frühgeborene am nötigsten brauchen Eines von neun Babys kommt zu früh. Auf die Welt und dann auch nach Hause. Doch noch wissen die überraschten Eltern nicht, was auf sie zukommt. Noch sind sie umgeben von fremden Ärzten und Pflegern und auch von vielen technischen Geräten. Gut, dass an der MedUni Wien-AKH Wien besonderes Augenmerk auf diese vulnerablen kleinen Patienten gelegt wird. Hier legt man auf den Hautkontakt mit den Eltern großen Wert. Darüber und über den speziellen Betreuungsbedarf und die Nachsorge, die oft einige Jahre dauern kann, spricht Wissenschaftsjournalistin Marlene Nowotny u. a. mit Sophia Brandstetter, der ärztlichen Leiterin der Frühgebo...2022-11-1623 minHörgangHörgangGeschichte der Wiener Medizin Malfatti, Wirer, Rokitansky, Billroth, Wirer,Freud - um nur wenige zu nennen. Die Wiener MedizinischeSchule hat viele berühmte Ärzte hervorgebracht. Und das Billrothhaus in der Wiener Frankgasse ist der Ort, wo man die Erinnerung an ihre Leistungen und Persönlichkeiten bewahrt. Die neue Präsidentin des Hauses, Beatrix Volc-Platzer, hat in der Ahnengalerie auch einen Ehrenplatz für eine Ärztin reserviert, das erste Mitglied der patriarchalischen Gesellschaft der Ärzte in Wien - Dora Brücke-Teleky. Mit Präsidentin Volc-Platzer erkunden wir das 1893 von Ludwig Richter nach Vorschlägen von Billroth selbst errichtete Haus und spüren den Geschichten hinter der Geschic...2022-11-1033 minHörgangHörgangKrebs bei Frauen In Österreich ist jede achte Frau im Laufe ihres Lebens mit der Diagnose Brustkrebs konfrontiert. Wenn Frauen diese schwerwiegende Diagnose einer Krebserkrankung erhalten, so sollen sie sich mit ihren Sorgen nicht alleine gelassen fühlen. Das ist die Idee des Forums Krebs bei Frauen. Gegründet von zwei Onkologen der MedUni Wien und des AKH Wien in Zusammenarbeit mit dem Frauenministerium. Angeboten werden frei zugängliche Webinare für Betroffene und ihre Angehörigen. Die ersten Veranstaltungen fanden schon im Brustkrebsmonat Oktober statt, doch die Reihe läuft noch weit bis ins kommende Jahr hinein. Einer der Initiatoren ist Prof. Dr. Mat...2022-11-0217 minHörgangHörgang185 Jahre Gesellschaft der Ärzte in Wien Als die Gesellschaft der Ärzte in Wien gegründet wurde, lenkte ein gewisser Fürst Metternich die Geschicke des Landes, die ersten Versammlungen der Mediziner, die im - heute alten - AKH praktizierten, wurden von der Obrigkeit misstrauisch beäugt. Die Wurzeln der Gesellschaft reichen noch tiefer in die Geschichte, der erste Präsident, Johann Malfatti, war noch von Kaiser Joseph II. nach Wien berufen worden und saß am Krankenbett Beethovens. Doch auf ihrer großen Geschichte ruht sich die Gesellschaft, die seit 130 Jahren im Billrothhaus residiert, nicht aus. Sie fördert weiterhin den medizinischen Nachwuchs. Präsidentin Beatrix Volc-Platzer bringt fr...2022-10-0435 minHörgangHörgangZwischen Wien und Gabun: Der Tropenmediziner Bertrand Lell Eine Erkenntnis der COVID-19-Pandemie ist, dass es in Afrika zu vergleichsweise wenig Krankheitsfällen gekommen ist, und auch die erwartet hohe Todesrate ist in afrikanischen Ländern bisher ausgeblieben. Die Gründe dafür kennt der Tropenmediziner Bertrand Lell, der in Gabun forscht und an der MedUni Wien eine Professur innehat. Marlene Nowotny hat mit Bertrand Lell gesprochen.2022-06-0721 minHörgangHörgangMedUni Wien-Rektor Markus Müller im Gespräch Forschung, Lehre und Patientenversorgung - Die MedUni Wien und das Allgemeine Krankenhaus der Stadt haben große Aufgaben zu bewältigen. Geführt wird die Institution von zwei Boards, zwei Gremien, mit Vertretern der Universität und der Stadt. Der Mann für die strategischen Zukunfts-Entscheidungen sitzt in der Spitalgasse im 9. Bezirk: Rektor Prof. Dr. Markus Müller. Wir, meine Kollegin Marlene Nowotny und ich haben mit Rektor Müller über die großen Infrastrukturvorhaben der Medizinischen Universität, über die Digitalisierung der Medizin und die neue Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft gesprochen. Und mit diesem Gespräch beginnen wir auch uns...2022-05-1728 minHörgangHörgangAnalyse: Ärztekammerwahl in WienDie Ärztekammerwahl in Wien ist geschlagen. Der Urnengang brachte auf den ersten Blick eine Bestätigung des Ergebnisses von 2017, aber es gibt einige Abweichungen, vielleicht entscheidende im Hinblick auf die Kür des Präsidenten. Über das Wahlergebnis in Wien und die Ausgangslage für die beiden wichtigsten Kandidaten, Dr. Johannes Steinhart und Dr. Thomas Szekeres, spreche ich mit dem Medizinjournalisten Michael Krassnitzer. Fazit: Es sieht stark nach einer dritten Amtszeit für Szekeres in Wien aus. Damit stehen aus seine Chancen, der Österreichischen Ärztekammer vorzustehen, ausgezeichnet.2022-03-2308 minHörgangHörgangMedizin: So gefährlich sind E-Zigaretten E-Zigaretten wurden vor über 10 Jahren eingeführt. Anfänglich hat es so ausgesehen als wären sie gesundheitlich so gut wie unbedenklich. Denn nicht alle Liquids enthalten Nikotin. Und beim Verdampfen der Liquids entstehen nicht dieselben krebserregenden Inhaltstoffe wie beim Verbrennen von Tabak. Trotzdem gab es immer wieder Warnungen von Lungenärzten: Lösungsmittel wie Propylenglykol, Glycerin und andere Zusatzstoffe werden verdächtigt die Lunge zu schädigen. Was gelangt da in die Lunge? Sind E-Zigaretten ungefährlich? Im Hörgang ist Prof. Dr. Manfred Neuberger zu Gast bei Tanja Fabsits. Er ist Facharzt für Innere Medizin, Hygiene und Präventivme...2021-11-3021 minHörgangHörgangMedizin: Das sind die Ärzte ohne Grenzen 65.000 Menschen weltweit arbeiten für Ärzte ohne Grenzen, das entspricht der Einwohnerzahl von Villach. Doch was tut diese bedeutende medizinische Hilfsorganisation genau, wenn sie im Irak, in Libyen oder im Süd-Sudan aktiv ist? Wie sieht eine Ebola-Isolierstation aus? Wie funktioniert ein Cholera-Behandlungszentrum vor Ort? Wie gelangen Medikamente in Krisengebiete? All diese praktischen Fragen wurden bei einer Freiluftausstellung auf dem Wiener Karlsplatz beantwortet, durch die uns die Gesundheitspsychologin Marion Jaros-Nitsch begleitet.2021-10-2810 minHörgangHörgangMedizingeschichte: Der Fall Robert Koch Dr. Michael Lichtwarck-Aschoff war 40 Jahre lang Intensivmediziner und Anästhesist. Jetzt hat er ein Buch über Robert Koch geschrieben. Koch war mit seiner Arbeit zu Milzbrand, Tuberkulose und Cholera Begründer der modernen Mikrobiologie. Das Buch "Robert Kochs Affe" beleuchtet die dunkle Seite des Medizin-Stars. Auf seiner Ostafrika-Expedition 1906 führt er Versuche an Menschen durch, die an der Schlafkrankheit leiden. Tanja Fabsits hat mit dem Autor gesprochen.2021-10-1922 minHörgangHörgangMedizin: Die Chronische NiereninsuffizienzWas ist der Ursprung einer chronischen Nierenerkrankung und welche diagnostischen Schritte sind vom Arzt einzuleiten. In dieser Sendung gehen wir von einer bestehenden chronischen Nierenerkrankung aus, und damit von einer grundsätzlichen Awareness beim Patienten. Wir erfahren, wie man als niedergelassener Arzt vorgeht. Die Fragen stellt Dr. Ronny Tekal. Seine Gäste sind: Prof. Dr. Marcus Säemann, 6. Medizinische Abteilung mit Nephrologie und Dialyse an der Klinik Ottakring. Zugeschaltet ist Prof. Dr. Gert Mayer, Universitätsklinik für Innere Medizin IV –Nephrologie und Hypertensiologie in Innsbruck.2021-10-1819 minHörgangHörgangMedizin: Das war der Wiener Schmerztag 2021 "Nicht ist so leicht zu ertragen wie der Schmerz des anderen." Das sagt ein ausgewiesener Schmerz-Experte, Prof. Dr. Wilfried Ilias. Der wissenschaftlicher Leiter der Fortbildungsveranstaltung Schmerzmanagement All-In auf dem 11. Wiener Schmerztag. Sein Leitspruch lautet: Jeden Schmerz ernst nehmen. Bei manchen sind es Schmerzen im Knie, bei manchen Schmerzen in Hüfte oder Schulter. Chronische Schmerzen haben viele Gesichter und Ursachen – jeder Schmerz ist anders! Er ist außerdem Ehrenpräsident von „Schmerzinformation – Wissen macht stark“.2021-10-1213 minHörgangHörgangMedizin: Kinder in der COVID-19-Pandemie COVID-19 beherrscht nicht nur die öffentliche politische Debatte, sie dominiert die Tagesordnungen der medizinischen Kongresse. So nutzen die Lungenexperten auf der 45. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie ÖGP die Zeit, um Bilanz zu ziehen. War man 2020 in vielen Punkten noch auf Vermutungen angewiesen, hat man mittlerweile Gewissheit. Der Präsident der ÖGP, Primar Ernst Eber beantwortet in dieser Ausgabe des Hörgangs die Fragen, wie gefährlich Corona für Kinder tatsächlich ist und welche Gefahr von ihnen ausgeht - Stichwort Superspreader.2021-10-0711 minHörgangHörgangMedizin: Rektale Therapie bei Colitis ulcerosaKeine Angst vor Rektalschäumen, Klysmen und Zäpfchen: Die rektale Therapie als Bestandteil einer leitliniengerechten Behandlung von Patienten mit Colitis ulcerosa. Wir haben uns ein scham-besetztes Thema vorgenommen. Prof. Dr. Clemens Dejaco erklärt, was man unter topischen Therapien versteht, wie man sie anwendet und welche Vorteile das hat.2021-09-3017 minHörgangHörgangMedizin: Corona-Impfpflicht jetzt? Ein kleiner Stich rettet – Ignoranz und Egoismus töten! So steht es im neuen Buch EXIT COVID von Hubert NIedermayr. Das klingt klar und einleuchtend. Doch den politischen Diskurs dominieren aktuell die Impfskeptiker. Reichen da Plädoyers oder Informationskampagnen noch aus, wenn nicht einmal für die Gesundheitsberufe eine Impfpflicht besteht? Müsste die Regierung nicht längst zu drastischeren Maßnahmen greifen?2021-09-2816 minHörgangHörgangMedizin: Ärzte im AKH unter Corona-Druck Den Spitalsärzten geht es nicht gut. Die körperlichen und emotionalen Belastungen sind in der Pandemie stark gestiegen. Das zeigen zwei Umfragen der Wiener Ärztekammer und des Betriebsrats an der MedUni Wien. Am schlimmsten wird der bürokratische Aufwand empfunden, gefolgt von der Personalknappheit und dem psychischen Druck. Annabella Khom hat mit dem Obmann der Kurie der Spitalsärzte, Dr. Gerald Gingold, gesprochen. Der Vizepräsident der Ärztekammer zeigt sich alarmiert.2021-09-2214 minHörgangHörgangMedizin: Wien wird Gesundheitsmetropole Wien soll internationale Gesundheitsmetropole werden, das sieht die Wirtschafts- und Innovationsstrategie 2030 der Stadt vor. Welche konkreten Vorhaben und Projekte bis dahin umgesetzt werden sollen, darüber spricht Nicole Thurn mit Standortanwalt Alexander Biach.2021-09-1511 minHörgangHörgangMedizin: Ungeimpfte zum Impfen bewegen Vom Ärztekammerpräsidenten bis zur Oppositionschefin, fast jeder fordert die Regierung auf, die Impfquote zu erhöhen. Sonst drohe der nächste Lockdown. Was es dafür braucht, und wie sich die Impfskeptiker überzeugen lassen, erklärt Dr. Barbara Juen von der Universität Innsbruck. Sie ist im Beraterstab des Gesundheitsministers tätig.2021-09-0713 minHörgangHörgangMedizin: Kommt die Corona-Impfpflicht? Österreich müsste eigentlich Tag und Nacht impfen, um eine Impfquote von über 80 Prozent zu erreichen. Davon sind wir weit entfernt. 61 Prozent der Bevölkerung sind teil-, 58 Prozent vollimmunisiert. Die Regierung sendet widersprüchliche Signale aus. Klar ist: es gibt viele Unentschlossene. Nun wird versucht mittels 1G den Ungeimpften das Leben ungemütlicher zu machen. Die Regel besagt, dass nur Geimpfte Einlass in Lokale erhalten. Doch geht das zu weit? Mischt sich der Staat zu viel ein? Das habe ich Dr. Michael Halmich gefragt. Er ist Jurist und Vorsitzender der Gesellschaft für Ethik und Recht in der Notfall- und Katastr...2021-08-3108 minHörgangHörgangMedizin: Der Klimawandel gefährdet ihre GesundheitRekord-Hitzewellen und Jahrhunderthochwasser Der Juli 2021 war im Südosten des Landes der drittwärmste der Mess-Geschichte. Die Treibhaustemperaturen der vergangenen Wochen sind nicht nur für den Organismus eine Belastung, sie beeinflussen auch massiv unser Verhalten. Wir sind gereizt und aggresiv. Mit dem Stresspegel steigt das Unfallrisiko, auch im Straßenverkehr. Armin Kaltenegger vom Kuratorium für Verkehrssicherheit erläutert, wie es zum Anstieg der Fahrfehler kommt.Wie schlimm sich große Hitze auf unser Herz-Kreislauf-System und auf unsere Atemwege auswirkt, das hängt davon ab, wie lange eine Hitzewelle dauert, sagt der Umweltmediziner Hans-Peter Hutter. Der Oberarzt an der MedUni W...2021-08-2511 minHörgangHörgangMedizin: CIRS medical - Über die Fehlerkultur in der MedizinInterview mit Dr. Artur Wechselberger Im heimischen Gesundheitssystem passieren gefährliche Fehler, Verwechslungen von Namen und Dosierungen, Medikationsfehler etc. Was wenige wissen: Diese Fehler werden nicht übergangen oder unter den Teppich gekehrt, sondern in das Berichts- und Lernsystem namens "CIRS medical" eingegeben, und weiter untersucht. Um diese Aufarbeitung öffentlich zu machen, erscheint demnächst in der Zeitschrift Ärzte Woche eine neue Rubrik: „Der Fehler des Monats“. Es geht also um den ärztlichen Umgang mit den eigenen Fehlgriffen und Mängeln. Dazu nimmt der Präsident von CIRS, Dr. Artur Wechselberger, Stellung.2021-07-0626 minHörgangHörgangMedizin: Von der Höchstform zur Normalform: Toni InnauerWir wollen wissen, wie es früheren Spitzenathleten nach dem Ende ihrer Laufbahn ergangen ist, welche körperlichen Probleme sich etwa nach dem Ende des harten Trainings eingestellt haben – oder nicht. Heute zu Gast: Toni Innauer, Olympiasieger 1980 auf der Normalschanze, später Cheftrainer des heimischen Skisprungteams.2021-07-0123 minHörgangHörgangMedizin: Von der Höchstform zur Normalform: Klaus SulzenbacherWie geht es Athleten am Ende ihrer Laufbahn, haben Sie Probleme, die aus der jahrelangen extremen Belastung resultieren. Diese Woche spricht Stefanie Sperlich mit dem Physiotherapeuten und ehemaligen Weltklasse-Kombinierer Klaus Sulzenbacher. Dieser hat seine Laufbahn schon 1992 beendet, ist aber nach wie vor ein Vorzeigesportler. Er hält sich u.a. mit Klettern und Skifahren fit.2021-06-2921 minHörgangHörgangMedizin: Von der Höchstform zur Normalform: Karin Mayr-KrifkaKarin Mayr-Krifkas Erfolgsbilanz: Zweimal EM-Silber 2002 in Wien und 2005 in Madrid sowie WM-Bronze 2004 in Budapest. Die Niederösterreicherin ist eine besonders interessante Leichtathletin, weil sie erst relativ spät den Karriere-Turbo gezündet hat und dann noch zur Siegläuferin geworden ist. Wir sprechen im Hörgang-Interview über ihren hohen Trainingseinsatz und die Zeit nach der Karriere.2021-06-2315 minHörgangHörgangMedizin: Leo Ho ist der neue Präsident von Ärzte ohne GrenzenWie ein Kinderarzt aus Cleveland in Wien landete Dr. Leo Ho. Er ist der neue Mann an der Spitze von Ärzte ohne Grenzen Österreich. Ho folgt einer Frau, nämlich der langjährigen Präsidentin Margaretha Maleh. Der Kinderarzt tritt in die Fußstapfen der Psychotherapeutin. Grund genug ihn in den Hörgang einzuladen. Noch einige biografische Daten. Dr. Leo Ho ist 47 Jahre alt, geboren in New York, aufgewachsen in Cleveland. Seine Frau, sie stammt aus Oberösterreich, und er haben sich bei einem Ärzte-ohne-Grenzen-Einsatz in Sierra Leone kennengelernt. Das Paar hat eine gemeinsame Tochter und lebt in Wien.2021-06-1521 minHörgangHörgangMedizin: Früher auf Krankheiten testen, ist nicht immer besserGemeinsam gut entscheiden Österreich Medizinische Überversorgung, das klingt zunächst wie ein Widerspruch. Doch selbst medizinische Fachgesellschaften weisen heute explizit auf potenziell schädliche Behandlungen in ihrem Fachgebiet hin. Choosing wisely ist eine Bewegung von selbstkritischen Medizinern, die in den USA ihren Ausgang genommen hat . Seit einiger Zeit gibt es diese Initiative auch in Österreich, sie heißt: Gemeinsam gut entscheiden. Dr. Anna Glechner Department für evidenzbasierte Medizin und Evaluation der Donau-Universität Krems ist eine der Gründerinnen von Gemeinsam gut entscheiden. Sie befasst sich mit Sinn und Unsinn von Vorsorgeuntersuchungen und Früherkennung. Glechner fordert eine individuelle Beurteilun...2021-06-0820 minHörgangHörgangMedizin: Anleitung zum DiätwahnsinnRonny Tekal und Bernhard Ludwig über das Scheitern klassischer Abmagerungskuren Die Diät ist der beste Weg zum Dickwerden. Diese Erfahrung haben schon abertausende Menschen gemacht. Ein Ernährungs-Guru jagt den anderen – und stellt klar, dass es sich bei seinem Konzept um keine Diät handelt, da Diäten ja ungesund sind. Ausbaden müssen dies die Verbraucher, die nach der Crash-Kur mehr Kilos auf die Waage bringen als zuvor. Die Anleitung zum Diätwahnsinn beleuchtet die gängigsten Diätneurosen, nimmt dem Thema den unnötigen Ernst und ruft zur Entspannung auf. Und für alle, die weiterhin am Wohlfühlgewic...2021-05-1825 minHörgangHörgangMedizin: Die unvollständige Liste der BerufskrankheitenNicole Thurn spricht mit dem Arbeitsmediziner Karl Hochgatterer Arbeit ist eines der zentralen Themen unseres Lebens, gleichzeitig fristet die Arbeitsmedizin ein bescheidenes Dasein. Wenig überraschend ist es daher, dass der Katalog der anerkannten Berufskrankheiten in Österreich eng gefasst ist und etliche Krankheitsbilder darin nicht vorkommen, zum Beispiel fehlt der weiße Hautkrebs. Nun hat sich das Parlament der Sache angenommen, die Liste soll überarbeitet werden. Darüber spricht der Arbeitsmediziner Prof. DDr. Karl Hochgatterer, Präsident der Österreichischen Akademie für Arbeitsmedizin und Prävention, mit Nicole Thurn.2021-05-1118 minHörgangHörgangMedizin: COVID-19 und HautTanja Fabsits spricht mit dem Dermatologen Harald Kittler COVID-19 wird in erster Linie als Atemwegserkrankung betrachtet. SARS-CoV-2 befällt aber auch viele andere Organe. Das Virus kann zu Herzproblemen, zu Nierenversagen und zu Hyperglykämie führen. Es kann die Verdauung angreifen und die Leberfunktion beeinträchtigen und es kann neurologische Symptome hervorrufen. An der Haut zeigt sich COVID-19 überraschend selten. In dieser Folge befassen wir uns mit den Anzeichen für COVID-19, die sich auf der Haut zeigen und prüfen, welche Symptome neben der bekannten COVID-Zehe noch publiziert wurden und welche praktische Relevanz diese Publikationen haben. Tanja Fabsits ist Red...2021-05-0519 minHörgangHörgangMedizin: Weniger Suizide im ersten LockdownÜberraschender Trend Ausgerechnet in Zeiten der Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen während der ersten Phase der Pandemie ging die Suizidrate in Österreich zurück. Woran das liegt, erklärt Prof. Dr. Thomas Niederkrotenthaler vom Zentrum für Public Health (Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin) der MedUni Wien. Er hat an einer Studie mitgewirkt, die im Journal Lancet Psychiatry veröffentlicht wurde (Suicide trends in the early months of the COVID-19 pandemic).2021-04-2823 minHörgangHörgangMedizin: Kinderhospiz Die Ärzte Woche hat den Kinderhospiztag zum Anlass genommen, ein Thema aufzugreifen, das die Redakteuren schon länger beschäftigt. Das Abschiednehmen von unheilbar kranken Kinder. Stefanie Sperlich hat sich deshalb das mobile Kinderhospiz MOMO näher angeschaut und mit der Leiterin, Dr. Martina Kronberger-Vollnhofer gesprochen. Kronberger-Vollnhofer ist Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde.2021-04-2129 minHörgangHörgangMedizin: Frauen als MörderinnenSigrun Roßmanith über Gewalttäterinnen Mord ist nicht nur Männersache. Es gibt sie: die Gewalttäterinnen, die Amokläuferinnen, die Sexualtäterinnen, die Terroristinnen, die Raub- und Massenmörderinnen. Frauen als Täterinnen: Ein Thema, das ungemein polarisiert. Ruth Ney hat die Wiener Psychiaterin Dr. Sigrun Roßmanith vors Mikrofon des ÄrzteTags gebeten. Sie gibt zu Protokoll, was Frauen zu Täterinnen macht und wie sich ihre Taten von denen der Männer unterscheiden.2021-04-0730 minHörgangHörgangMedizin: Digitales Recruiting bei den Salzburger LandesklinikenFlorian Baumann über modernes Zielgruppen-Targeting und Online-Erstgespräche Stellenanzeigen in Zeitungen anzeichnen und Telefonnummern wählen, das machen immer weniger Jobsuchende. Wer sich heute für eine offene Stellen interessiert, scannt einen QR-Code und greift mobil auf die Ausschreibung eines Spitals oder einer Firma zu. Hörgang-Reporterin Nicole Thurn hat den Recruiter Florian Baumann - er ist für alle Standorte der Salzburger Landeskliniken zuständig - zu den neuen Möglichkeiten befragt: wie funktioniert das Ansprechen von Zielgruppen über digitale Kanäle und wie läuft ein Online-Erstgespräch ab.2021-03-2912 minHörgangHörgangMedizin: Ärzte im Kampf gegen den KlimawandelEin Gespräch mit der Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann Dr. Claudia Traidl-Hoffmann ist Direktorin des Instituts für Umweltmedizin am Helmholtz Zentrum München und Direktorin der Umweltmedizin an der medizinischen Fakultät des Universitätsklinikums Augsburg. Sie spricht sich für eine Transformation der Gesellschaft aus, bevor es zu spät ist. Damit meint sie sie zum Beispiel das Erstellen von Hitzeplänen für Städte und das Abhalten von Klimasprechstunden für Patienten – aber nicht nur. Im Gespräch mit Springer-Redakteurin Tanja Fabsits erklärt die Expertin, dass der Gesundheitssektor selbst für fünf Prozent des CO2-Ausstosses veran2021-03-2335 minHörgangHörgangKopfschmerzNeurologie Kopfschmerzen sind eine echte Volkskrankheit, die lange von der Medizin nicht groß beachtet wurde. Heute unterscheidet man zwischen 200 verschiedenen Arten von Kopfschmerzen, sagt Dr. Sonja Tesar, Neurologin und Vizepräsidentin der Österreichischen Kopfschmerz Gesellschaft. Sie spricht im Podcast über den Spannungskopfschmerz, die Migräne und erläutert auch nicht-medikamentöse Maßnahmen für eine bessere Lebensqualität bei Kopfschmerzpatienten.2021-03-1218 minHörgangHörgangDie Medizin erneuernDie Krise als Innovationstreiber Es klingt schirch, aber die Pandemie entwickelt, wie andere Krisen, Kriege und große Skandale, eine Kraft des Faktischen. Auf einmal sind Innovationen möglich, die jahrelang in der Warteschleife gehangen sind. So war es mit der Palliativmedizin nach dem Pflegeskandal von Lainz, so scheint es sich mit der Digitalisierung in der Pandemie zu verhalten. Einige Experten, wie Michael Heinisch von der Vinzenz Gruppe oder Prof. Josef Smolle, er sitzt für die ÖVP im Nationalrat, sowie der Krebsspezialist Hannes Kaufmann meldeten sich zum Thema Innovation auf dem 113. Gesundheitspolitischen Forum zu Wort.2020-11-2514 minHörgangHörgangRisiko-ÄrzteEvidenzbasierte Medizin in Zeiten von Masken, Babyelefanten und Corona Der Schaden durch die COVID-Maßnahmen sei größer als ihr Nutzen, behauptet eine neue Ärzte-Initiative. Evidenz für eine solche behauptete Gefährlichkeit gebe es keine, sagt Gerald Gartlehner, Mitglied der Corona-Ampel-Kommission der Regierung. Ein paar kritische Anmerkungen zur Vorgangsweise der Regierung hat er dennoch.2020-10-1527 minHörgangHörgangMultitalent Carsten Petermann - Psychiater, Musiker, Kabarettist, AutorPlädoyer für eine Medizin auf Augenhöhe Der Arzt und Musiker Carsten Petermann ist unter die Autoren gegangen. Sein Buch „Kann man einem Psychiater trauen?“ hält seinem Berufsstand den Spiegel vor. Mit der spitzen Feder der Real-Satire.2020-10-0114 minHörgangHörgangGesundheitstrend WaldbadenShinrin Yoku Dass ein Spaziergang im Wald viele positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden hat, haben wohl alle von uns schon einmal am eigenen Leib erfahren.Die Medizinjournalistin Karin Martin hat sich diesen neuen "Weg zur Heilung" genau angeschaut. Ergebnis: Das „Bad im Wald“ ist im Wesentlichen nichts anderes als der gute alte Waldspaziergang ist – oft kombiniert mit Entspannungstechniken und Methoden der Traditionellen Europäischen Medizin.2020-08-1810 minHörgangHörgangRauchfreie Spitäler in ÖsterreichEin Gespräch mit Prim. Josef Bolitschek, Linz Acht Monate nach der Gastronomie gilt nun auch im AKH in Wien ein generelles Rauchverbot. Warum erst jetzt? Warum sind nicht alle Kliniken und Krankenhäuser hierzulande rauchfrei? Und wie wird mit gesundheitsschädigendem Verhalten in anderen Häusern nicht ebenso streng verfahren? Die Antwort auf diese Frage fällt typisch österreichische aus. Es ist kompliziert. Ist es das wirklich? Der für klinische Angelegenheiten zuständige Vizerektor der MedUni Wien, Oswald Wagner, sagt im Gespräch mit der Ärzte Woche, die Zustimmung der AKH-Belegschaft sei einstimmig ausgefallen: für ein Rauchverbot. Um die Situ...2020-06-0809 minHörgangHörgangSigmund Freuds StimmeDie einzige Tonaufnahme des Begründers der Psychoanalyse Die Mediathek in Wien besitzt eine Aufnahme von Sigmund Freud, die einzigartig ist. Einzigartig, weil es tatsächlich nur dieses eine Tondokument mit dem Begründer der Psychoanalyse aus Wien gibt. Aufgezeichnet wurde sie im Jahr 1938 nach Freuds Emigration aus Österreich in London von der BBC. Johannes Kapeller ist stellvertretender Leiter der Mediathek und kennt die Aufnahme und ihre Entstehungsgeschichte wie kein Zweiter.2020-06-0812 minHörgangHörgangProstatakrebsvorsorgeInterview mit Doz. Dr. Anton Ponholzer, KH der Barmherzigen Brüder in Wien. Das Prostatakarzinom ist das häufigste Malignom bei Männern. Das Screening mittels PSA viel diskutiert. Wir haben mit Doz. Dr. Anton Ponholzer, Leiter der Abteilung für Urologie im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Wien, gesprochen, was Bestandteil der Vorsorgeuntersuchung ist und warum die Bestimmung des PSA-Wertes so wichtig ist.2020-04-2308 min