podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Sr. Zur
Shows
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
#173 Interview - 10 Fragen an Andreas Simon zur neuen DIN VDE 0833-4 vom Juni 2024
❗10 Fragen – 10 Antworten zur Sprachalarmanlage (SAA)❗ Was die Norm DIN VDE 0833-4:2024 wirklich bedeutet? 🔍 In der neuen Folge von „Brandschutz To Go“ von Stephan Wenzel ist Andreas Simon wieder zu Gast – öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Beschallungsanlagen (IHK Dortmund). Und gemeinsam räumen wir auf mit Halbwissen und Unsicherheit rund um die SAA! 🎤 Die meistgestellten Fragen – endlich verständlich beantwortet: 1️⃣ Wie wirkt sich das neue Bewertungsverfahren auf die Abnahme aus? 2️⃣ Wie genau sind Simulation und Messung wirklich? 3️⃣ Was hat sich an der Schnittstelle zwischen BMA & SAA verändert? 4️⃣ Wie geht man mit Störgeräuschen um? 5️⃣ Müssen Planer und Errichter jetzt neue Nachweise erbring...
2025-07-21
39 min
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
#159 Das neue SAA Buch zur 0833-4 Juni 2024 - mit Andreas Simon
📢 Sprachalarmanlagen: Was muss man 2024 wissen? In der neuen Folge von „Brandschutz To Go“ trifft Stephan Wenzel auf DEN Experten im deutschsprachigen Raum: Andreas Simon. 🎙️ Andreas hat nicht nur jahrelange Erfahrung – er hat auch ein neues Fachbuch zur aktuellen DIN VDE 0833-4 (06.2024) geschrieben. Was dich in der Folge erwartet: 📘 Wie das Buch entstanden ist – vom Skript zum Verlag 🔧 Welche Herausforderungen in der Praxis auftreten 🧠 Warum Sprachverständlichkeit nicht nur ein Messwert ist 💡 Was KI künftig bei Sprachalarmanlagen leisten kann 📊 Und warum Prüfungsfragen bald (noch) anspruchsvoller werden Diese Folge ist ein Muss für alle, die mit SAA, Planun...
2025-06-18
38 min
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
#151.2 Ich habe einen Einspruch zur DIN VDE 0833-1 E 2025.02 eingelegt, Du auch?
⏳ Heute zählt’s – Einspruch oder Einverstanden? In der Sonderfolge 151.2 von „Brandschutz To Go“ von Stephan Wenzel geht’s ums Eingemachte: Der allerletzte Tag für deinen Einspruch zur VDE 0833-1 (Entwurf Februar 2025) ist da! ❗Wenn du nicht 100 % überzeugt bist – jetzt handeln: Du musst nicht perfekt formulieren, aber du solltest dich einbringen. Der Dialog zählt. Beim späteren Termin (z. B. im November) kannst du deine Punkte vertreten – aber nur, wenn du heute aktiv wirst. 🙌 Du hast schon Einspruch eingelegt? Mega! Dann teil doch deinen wichtigsten Punkt mit der Community – z. B. in der „Brandschutz To Go“-Schoo...
2025-05-31
04 min
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
#147.3 Stellungnahme zur neuen 0833-1 Entwurf - mit Thomas Winterholler
🚨 DIN 0833-1: Praxis-Realität vs. Theorie In Brandschutz To Go spricht Stephan Wenzel mit Thomas Winterholler, Geschäftsführer von WiTo Sicherheitstechnik – spezialisiert auf Brandmeldetechnik mit 5 Herstellern. 💡 🎙️ THEMA Neuer DIN-Entwurf – 2 Inspektionen statt 4 ➡️ Winterholler sagt klar: „Das wird in großen Objekten nicht aufgehen.“ 🏨 HOTELS, 🏥 KLINIKEN, 🏫 SCHULEN Zugang oft eingeschränkt – zwei Termine im Jahr? Unrealistisch. 👣 BEGEHUNG ON TOP ✔️ Zugang zu jedem Raum ✔️ Dokumentation & Nacharbeit ✔️ Und das bei ohnehin knappen Ressourcen 📉 AUFWAND STEIGT – NUTZEN FRAGLICH ➡️ Verträge müssen angepasst werden ➡️ Haftungsfragen bleiben offen 🛠️ LÖSUNG? Nach Anlagengröße und Nutzung unterscheiden! Ein Rauchmelder im Supermarkt ≠ 5.000 in der Kli...
2025-05-21
11 min
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
#133 Gedanken to Go - von der bewussten Inkompetenz zur unbewussten Kompetenz
🧠 Von "Ich hab keinen Plan" zu "Läuft im Schlaf" – wie wir wirklich lernen. In der neuen Gedanken to go-Folge von Brandschutz to go geht’s um die 4 Stufen des Lernens – von der unbewussten Inkompetenz bis zur unbewussten Kompetenz. 🚗💡 🎯 Warum es völlig okay ist, am Anfang keine Ahnung zu haben – und wie du gezielt Schritt für Schritt zur Meisterschaft kommst. 🔁 Ob Autofahren, neue Skills oder fachliche Weiterbildung: Wer die Lernstufen kennt, bleibt offen, motiviert und wach. Klingt simpel – ist aber ein echter Gamechanger fürs persönliche Wachstum. 🎧 Jetzt reinhören & inspirie...
2025-04-17
04 min
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
#131 3D Scan zur Erstellung von DWG-Plänen - mit Christian Eberwein
📐 Exakte Pläne in Rekordzeit – dank 3D-Scan! In der neuen Folge von Brandschutz to go sprechen wir mit Christian Eberwein von der Ibis GmbH über eine echte Innovation im Alltag von Brandschutzplanern und Energieberatern: ➡️ 3D-Scan-Technologie zur schnellen und präzisen Erstellung von DWG-Plänen. 🏢 Ob Pflegeheim, Fachmarkt oder Bürogebäude – mit digitalen Rundgängen, Messfunktionen und Punktwolken gewinnen wir nicht nur an Genauigkeit, sondern auch an Zeit und Effizienz. 💡 Wie diese Technik den Planungsprozess revolutioniert und warum sie nicht nur für den Brandschutz, sondern auch fürs Marketing spannend ist, erfahrt ihr in dieser...
2025-04-14
18 min
Geschichte(n) hören
Vom Zarenreich zur Revolution: Buchvorstellung „Der sterbliche Gott“ mit Jörg Baberowski
Am 18. Dezember 2024 laden die Bundesstiftung Aufarbeitung und der C.H. Beck Verlag zur Vorstellung von Jörg Baberowskis Buch „Der sterbliche Gott – Macht und Herrschaft im Zarenreich“ ein. In einem Gespräch mit derm Autor, das von Dr. Ulrich Mählert geführt wird, wird es darum gehen, wie die letzten Jahre des Zarenreichs die Grundlagen für die spätere bolschewistische Herrschaft legten und inwiefern das Scheitern der Autokratie den Aufstieg radikaler Gruppen wie der Bolschewiki förderte. Der Abend beleuchtet die Agonie des Zarenreichs und zieht historische Lehren, die nicht nur für Russland, sondern für die Geschichte tota...
2024-12-18
1h 24
EaseAdmin Podcast - Dein persönlicher Assistenz-Podcast
#32 Micromanagement? Schritt für Schritt zur Freiheit!
Entdecke in dieser Podcast-Folge, wie Micromanagement Assistenzkräfte beeinflusst und wie du damit umgehen kannst. Erfahre, was Micromanagement ist, warum es schädlich ist und wie du durch Selbstreflexion, klare Kommunikation und Vertrauen ein positives Arbeitsumfeld schaffen kannst. Perfekt für alle, die in der Assistenz arbeiten und nach Wegen suchen, ihre Arbeitsumgebung zu verbessern. Höre jetzt rein! In dieser Folge sprechen wir über das allgegenwärtige Thema Micromanagement und wie es sich besonders auf Assistenzkräfte auswirkt. Du erfährst, was Micromanagement ist, warum es schädlich sein kann und wie du als Assistentin damit umgehen kannst. Wir biete...
2024-08-13
21 min
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
#007 Was sind die Bausteine zur DIN 14675 Zertifizierung?
Heute werde ich dich durch die Anforderungen der DIN 14675 Zertifizierung führen. Diese Zertifizierung umfasst sowohl Unternehmens- als auch personenbezogene Themen, Schulungen und vieles mehr. Ich werde dir die vier entscheidenden Bausteine zur Erlangung dieser Zertifizierung näherbringen und wertvolle Tipps geben, wie du und dein Unternehmen diesen Prozess erfolgreich durchlaufen könnt. Diese Episode bietet dir eine detaillierte Anleitung und praktische Ratschläge zur Bewältigung der DIN 14675 Anforderungen. Viel Spaß beim Zuhören! Links Unternehmensberatung Wenzel: Mehr Informationen zu unseren Schulungen findest du auf unserer Website: https://www.din...
2024-06-28
27 min
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
#004 Mindset zur Fußball-EM - Wie viele Spiele schaust du dir an?
Heute tauche ich mit dir in die Welt des Fußballs ein, aber aus einer ganz besonderen Perspektive. In dieser Folge spreche ich über das Thema Mindset und erkläre dir, warum ich trotz meiner Leidenschaft für Fußball keines der Spiele der aktuellen Fußball-EM verfolgt habe. Es geht um die Prioritäten in unserem Leben, die Bedeutung unserer Zeit und wie wir die Balance zwischen Unterhaltung und persönlichen Zielen finden können. Ob du ein passionierter Fußballfan bist oder eher einen kritischen Blick auf den Zeitaufwand hast – diese Episode bietet dir wertvolle Einsichten u...
2024-06-24
08 min
Mama-Talk - Von Mamas für Mamas
RE-RELEASE: Von der U1 bis zur Schul-Eingangs-Untersuchung
Kinder durchlaufen viele Untersuchungen von der U1 direkt nach der Geburt bis zur Schuleingangsuntersuchung. Solche Untersuchungen bedeuten für Eltern und später auch für die Kids immer etwas Aufregung. Ja, und es gibt sogar Eltern, die die Kinder auf solche Untersuchungen regelrecht trainieren. Unsere Mütter Sabrina und Verena sehen das kritisch. Denn solche Untersuchungen sind ja dafür da, den Entwicklungsstand der Kinder zu dokumentieren und mögliche Defizite festzustellen, die man dann ja beheben kann. Und letztendlich sollen Eltern durch diese Untersuchungen ja auch Sicherheit bekommen. Üben oder nicht vor solchen Untersuchungen - diese Fragen stellen...
2024-06-11
21 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
Re-Broadcast: # 676 Maria Rauch-Kallat, Douglas Hoyos, Bernhard Tschrepitsch: Dreiklang "Politisches zur Medienpolitik" | 09.12.22
Es gibt über 800 Gespräche, die wir Ihnen inzwischen bei 365 - Über Medien reden anbieten dürfen. Möglicherweise haben Sie nicht alle 800 davon gehört, deshalb gibt es hier das Re-Broadcasting von Dreiklängen, von drei Gesprächen aus der Reihe 365 - Über Medien reden.Dreimal Politisches zur Medienpolitik:einerseits Maria Rauch-Kallat, sie engagiert sich vor allem für Frauen in den Medien, dann das Gespräch mit Douglas Hoyos bei dem wir unter anderem der Frage nachgehen, warum der Parlamentsklub der NEOS ein eigenes Medium gründet, und schließlich das Gespräch mit Bernhard T...
2024-04-17
1h 55
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
CE #015 Häufige Fragen zur CE-Kennzeichnung
Immer wieder bekommen wir Fragen rund um die CE-Kennzeichnung gestellt, weshalb wir uns dazu entschlossen haben, diese in einer einzigen Folge gesammelt zu beantworten. In der heutigen Folge spricht Florian Schmider über die am häufigsten gestellten Fragen im Kontext der CE-Kennzeichnung. Die Folge ist eine Zusammenstellung von 20 Fragen, die wir beispielsweise von Kunden oder Interessenten zugespielt bekommen. Neben der CE-Kennzeichnung werden am Rand noch weitere Themen wie Import und Gesetze angesprochen. Folgende, hilfreiche Links werden in der Folge genannt: Online-Seminare mit Matthias Schulz Kontakt zur Unterstützung bei der CE-Kennzeichnung Wen...
2024-01-22
30 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 705 Duygu Özkan: Zur Mediensituation in der Türkei | 27.02.23
Im Rahmen unserer Arbeit am Medienmagazin Continent, konkret zur Folge über die Mediensituation in der Türkei, führten wir im Jänner 2023 ein ausführliches Gespräch mit Duygu Özkan. Dieses ausführliche Interview hören Sie jetzt im Rahmen von 365. Sie ist Journalistin und Expertin für die Türkei. für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht.
2023-02-27
32 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 676 Maria Rauch-Kallat, Douglas Hoyos, Bernhard Tschrepitsch: Dreiklang "Politisches zur Medienpolitik" | 09.12.22
Dreimal Politisches zur Medienpolitik:einerseits Maria Rauch-Kallat, sie engagiert sich vor allem für Frauen in den Medien, dann das Gespräch mit Douglas Hoyos bei dem wir unter anderem der Frage nachgehen, warum der Parlamentsklub der NEOS ein eigenes Medium gründet, und schließlich das Gespräch mit Bernhard Tschrepitsch, Stiftungsrat im ORF. für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen...
2022-12-09
1h 54
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
MS #008 Der Beitrag der DIN EN ISO 20607 zur Sicherheit von Maschinen
In wie weit tragen die Anforderungen der DIN EN ISO 20607 dazu bei, die Sicherheit von Maschinen zu gewährleisten In der heutigen Folge spricht Florian Seckinger über den Beitrag der DIN EN ISO 20607 zur Sicherheit von Maschinen. Folgende, hilfreiche Links werden in der Folge genannt: BA #025 DIN EN ISO 20607 oder doch DIN EN IEC IEEE 82079-1? NI #001 Interpretation der DIN EN ISO 20607 Teil 1 NI #008 IEC/IEEE 82079-1 „Erstellen von Nutzungsinformationen“ Edition 2 GFT Shop GFT Shop: Vorlage mit normativen Verweisen für die Erstellung einer Betriebsanleitung GFT Shop: Piktogramme nach ISO 7010 ...
2022-10-31
11 min
Geschichte(n) hören
30 Jahre Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestages zur Aufarbeitung von Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in SBZ und DDR
Am 12. März 1992 beschloss der Deutsche Bundestag fraktionsübergreifend die Einsetzung einer Enquete-Kommission zur Aufarbeitung von Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in SBZ und DDR. Die Initiative hierzu war ursprünglich vom SPD-Abgeordneten Markus Meckel ausgegangen. Am 20. Mai 1992 nahm die Kommission ihre Arbeit auf. 30 Jahre danach ziehen wir eine erinnerungspolitische Bilanz und richten zugleich den Blick auf die Gegenwart und Zukunft der Diktaturaufarbeitung in Deutschland.
2022-06-29
4h 02
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
MS #007 Maschinensicherheit – Arten zur Vermittlung von Restrisiken
Gründe und Arten zur Vermittlung von Restrisiken In der heutigen Folge spricht Florian Seckinger über die Gründe zur Vermittlung von Restrisiken und welche Arten es zur Vermittlung gibt. Folgende, hilfreiche Links werden in der Folge genannt: RB #004 Risikobeurteilung – Ermittlung von Gefahren BA #006 Inhalte der Betriebsanleitung: Sicherheits- und Warnhinweisen Wenn Sie Themenvorschläge an uns senden wollen, richten Sie diese an: Florian Schmider: f.schmider@gft-akademie.de Florian Seckinger: f.seckinger@gft-akademie.de Frank G. Sommer: f.sommer@gft-akademie.de GFT Akademie GmbH Telefo...
2022-06-27
10 min
East Side Stories
Auf zu neuen Ufern? Von der Homosexuellenbewegung der DDR zur queeren Szene Ostdeutschlands
Welche Orte und Strukturen standen Homosexuellen in der DDR zur Verfügung? Was passiert mit der Homosexuellen-Bewegung der DDR nach 1990? Vor welchen Herausforderungen stehen queere Menschen und Organisationen heute in Ostdeutschland? Über diese und weitere Fragen sprechen Rainer Herrn und Anne Liebeck in der Folge „Auf zu neuen Ufern? Von der Homosexuellenbewegung der DDR zur queeren Szene Ostdeutschlands“. Moderiert wird das Gespräch von Tina Howard. Dr. Rainer Herrn (*1957 in Leipzig) war Mitbegründer des Schwulen Arbeitskreises der Studentengemeinde Leipzig und aktiv in den AIDS-Selbsthilfegruppen der DDR. Er arbeitet seit 1991 bei der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Berlin. Seit 2008 ist er zudem an der C...
2022-06-21
52 min
Geschichte(n) hören
Auf zu neuen Ufern? Von der Homosexuellenbewegung der DDR zur queeren Szene Ostdeutschlands
Welche Orte und Strukturen standen Homosexuellen in der DDR zur Verfügung? Was passiert mit der Homosexuellen-Bewegung der DDR nach 1990? Vor welchen Herausforderungen stehen queere Menschen und Organisationen heute in Ostdeutschland? Über diese und weitere Fragen sprechen Rainer Herrn und Anne Liebeck in der Folge „Auf zu neuen Ufern? Von der Homosexuellenbewegung der DDR zur queeren Szene Ostdeutschlands“. Moderiert wird das Gespräch von Tina Howard. Dr. Rainer Herrn (*1957 in Leipzig) war Mitbegründer des Schwulen Arbeitskreises der Studentengemeinde Leipzig und aktiv in den AIDS-Selbsthilfegruppen der DDR. Er arbeitet seit 1991 bei der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Berlin. Seit 2008 ist er zudem an der C...
2022-06-21
52 min
Geschichte(n) hören
Auf zu neuen Ufern? Von der Homosexuellenbewegung der DDR zur queeren Szene Ostdeutschlands
Welche Orte und Strukturen standen Homosexuellen in der DDR zur Verfügung? Was passiert mit der Homosexuellen-Bewegung der DDR nach 1990? Vor welchen Herausforderungen stehen queere Menschen und Organisationen heute in Ostdeutschland? Über diese und weitere Fragen sprechen Rainer Herrn und Anne Liebeck in der Folge „Auf zu neuen Ufern? Von der Homosexuellenbewegung der DDR zur queeren Szene Ostdeutschlands“. Moderiert wird das Gespräch von Tina Howard. Dr. Rainer Herrn (*1957 in Leipzig) war Mitbegründer des Schwulen Arbeitskreises der Studentengemeinde Leipzig und aktiv in den AIDS-Selbsthilfegruppen der DDR. Er arbeitet seit 1991 bei der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Berlin. Seit 2008 ist er zudem an der C...
2022-06-21
52 min
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
BA #027 Die Form der Anleitung: Papier oder Digital?
Diese Folge behandelt die Frage der Form der Anleitung. Sollte die Anleitung digital oder in Papierform zur Verfügung gestellt werden? In der heutigen Folge spricht Florian Schmider über die Form der Betriebsanleitung. Darf sie bereits digital zur Verfügung gestellt werden oder ist die Papierform verpflichtend? Außerdem werden vergangene Gerichtsurteile aufgearbeitet und ein Blick in die Zukunft geworfen. Folgende, hilfreiche Links werden in der Folge genannt: Online-Seminare mit Matthias Schulz Leitfaden von BMAS zur Niederspannungsrichtlinie Leitfaden von BMAS zur EMV-Richtlinie Leitfaden von BMAS zur Maschinenrichtlinie Urteil des Landgerichtes Potsdam, Aktenzeichen 2 O 18...
2022-05-09
18 min
Geschichte(n) hören
Im Laboratorium der Marktwirtschaft. Neue Forschungen zur Geschichte der Treuhandanstalt
Die Arbeit der Treuhandanstalt ist hoch umstritten – wie sieht das Gesamtbild nach der Öffnung der Treuhandakten aus? Erstmals konnten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) etwa 12 Kilometer Treuhandakten systematisch auswerten und zudem viele andere neue Quellen erschließen. Die Ergebnisse dieser intensiven Forschungen werden seit April 2022 in der elf Bände umfassenden Reihe „Studien zur Geschichte der Treuhandanstalt“ im Verlag Ch. Links veröffentlicht. Nie zuvor wurde die Treuhandanstalt so umfangreich in den Blick genommen.I m Gespräch mit Anne Hähnig (Die Zeit) stellten die Historiker Max Trecker und Andreas Malycha die ersten Publikati...
2022-04-27
1h 35
Geschichte(n) hören
Im Laboratorium der Marktwirtschaft. Neue Forschungen zur Geschichte der Treuhandanstalt
Die Arbeit der Treuhandanstalt ist hoch umstritten – wie sieht das Gesamtbild nach der Öffnung der Treuhandakten aus? Erstmals konnten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) etwa 12 Kilometer Treuhandakten systematisch auswerten und zudem viele andere neue Quellen erschließen. Die Ergebnisse dieser intensiven Forschungen werden seit April 2022 in der elf Bände umfassenden Reihe „Studien zur Geschichte der Treuhandanstalt“ im Verlag Ch. Links veröffentlicht. Nie zuvor wurde die Treuhandanstalt so umfangreich in den Blick genommen.I m Gespräch mit Anne Hähnig (Die Zeit) stellten die Historiker Max Trecker und Andreas Malycha die ersten Publikati...
2022-04-27
1h 35
Social Work: Night Talk
Prolog zur Season 4
Im Prolog zur Season 4 stellen Milena Konrad und Adrian Roeske gemeinsam mit Prof. Annette Harth von der Hochschule Bremen die Inhalte der vierten Staffel vor. Annette Harth geht außerdem ausführlicher auf die Themenbandbreite der vierten Staffel ein. Jingle: Hanspeter Gülk
2022-04-15
09 min
Social Work: Night Talk
Prolog zur Season 3
Im Prolog zur Season 3 stellen Milena Konrad und Adrian Roeske die Inhalte der dritten Staffel vor und gehen auf den Verlauf des Seminars im Sommersemester 2021 an der Hochschule Bremen und verschiedene Inhalte ein, die im Laufe des Semesters besprochen worden sind. Jingle: Hanspeter Gülk
2021-08-26
10 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 346 Martin Zimper: Zur Mediensituation in der Schweiz | 08.08.21
Das folgende Interview mit Martin Zimper fand im Dezember 2021 für das Medienmagazin Continent statt.Das Gespräch mit dem Professor der Hochschule der Künste in Zürich führten wir zur Medienlage in der Schweiz. In Ausschnitten schon zu hören bei Continent, hier in voller Länge bei 365. für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht. Unte...
2021-08-08
38 min
Crown Position | Meine Passion zur Uhr
Uhr #5: "Mein Weg zur ersten Rolex Krone"
Mein heutiges Thema: Mein Weg zur ersten Rolex-Krone. Wie fing damals alles an? Was begeisterte mich so an Armbanduhren und wie bin ich überhaupt auf Rolex gekommen? In dieser Folge fasse ich meinen Weg zur Krone kurz zusammen, ich wünsche viel Spaß beim zuhören!
2021-07-15
14 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 319 Ivo Mijnssen: Zur Mediensituation in Ungarn | 12.07.21
Dieses folgende Interview mit Ivo Mijnssen fand im November 2021 für das Medienmagazin Continent statt.Das Gespräch mit dem Osteuropaexperten der NZZ, der Neuen Zürcher Zeitung, führten wir zur Medienlage in Ungarn. In Ausschnitten schon zu hören bei Continent, hier in voller Länge bei 365. für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht. Unter vsum.tv/spende...
2021-07-12
38 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 317 Adelheid Feilcke: Zur Mediensituation in Deutschland | 10.07.21
Dieses Interview mit Adelheid Feilcke fand im November 2021 für das Medienmagazin Continent statt.Das Gespräch mit der Hauptabteilungsleiterin für Osteuropa der Deutschen Welle führten wir zur Medienlage in Deutschland. In Ausschnitten schon zu hören bei Continent, hier in voller Länge bei 365. für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht. Unter vsum.tv/spenden oder Pay...
2021-07-10
24 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 315 Peter Techet: Zur Mediensituation in Ungarn | 08.07.21
Dieses Interview mit Peter Techet fand im November 2021 für das Medienmagazin Continent statt.Dieses Gespräch mit dem Staats- und Rechtswissenschaftler der Uni Freiburg führten wir zur Medienlage in Ungarn. In Ausschnitten schon zu hören bei Continent, hier in voller Länge bei 365. für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht. Unter vsum.tv/spenden oder PayPal ...
2021-07-08
31 min
Social Work: Night Talk
Prolog zur Season 2
In Folge 0 begrüßen Milena und Adrian euch zur Season 2 des Podcasts. Nach kurzen Infos zum Hintergrund der 2. Season geben Sie einen Ausblick auf die Inhalte der jeweiligen Folgen. Musik von Ronald Kah | Creative Commons Lizenz CC-BY Song: Nebula Web: https://ronaldkah.de Jingle #2: Hanspeter Gülk.
2021-06-29
06 min
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
NI #007 Interpretation der DIN EN ISO 20607 Teil 7
Die letzte Folge der Normeninterpretation zur DIN EN ISO 20607 Anfang April wurde ein neues Amtsblatt zur Maschinenrichtlinie veröffentlicht. Unter den neuen harmonisierten Normen findet sich auch die DIN EN ISO 20607 "Sicherheit von Maschinen – Betriebsanleitung – Allgemeine Gestaltungsgrundsätze". Diese Folge ist der siebte und letzte Teil der Reihe zur Interpretation der neuen Norm DIN EN ISO 20607. Sie startet mit den Anhängen der Betriebsanleitung. Die DIN EN ISO 20607 ist für den Maschinenbau seit April von besonderer Bedeutung, da sie die erste Norm für Betriebsanleitungen ist, die im Amtsblatt der EU als harmonisierte Norm gelistet wurde. Fol...
2020-12-02
21 min
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
FW #014 Interview mit Sissi Closs über die Norm 26514 zur Softwaredokumentation
Die Norm 26514 zur Erstellung von Softwaredokumentationen ist gerade in der Überarbeitung. Wir sprechen mit Prof. Sissi Closs über die Punkte der Überarbeitung. In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Sissi Closs über die Überarbeitung der Norm 26514 zur Erstellung von Softwaredokumentationen. Wir befassen uns mit den neuen Anforderungen wie User-Generated-Content und den Bezügen zu der allgemeinen Dokumentationsnorm 82019-1. GFT Akademie GmbH Telefon: +49 7836 9567-0 E-Mail: info@gft-akademie.de Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann gib diesem Podcast zur Technischen Dokumentationen in den Rezensionen fünf Sterne und schreib einen Kommentar was dir bes...
2020-11-25
21 min
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
FW #012 Neue Norm zur Anlagendokumentation mit Martin Tillmann
Wir sprechen mit Herrn Martin Tillmann über eine neue in Entwicklung befindliche Norm zur Anlagendokumentation In dieser Folge sprechen wir mit Herrn Tillmann über eine neue Norm zur Anlagendokumentation. Warum es an der Zeit ist eine neue Norm zur Anlagendokumentation zu veröffentlichen und was diese beinhaltet klärt diese Folge. GFT Akademie GmbH Telefon: +49 7836 9567-0 E-Mail: info@gft-akademie.de Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann gib diesem Podcast zur Technischen Dokumentationen in den Rezensionen fünf Sterne und schreib einen Kommentar was dir besonders gefallen und weiter geholfen hat. Denn...
2020-10-30
32 min
Melationship
Mut zur Masturbation | Interview mit Katja Lewina #05
#05 – Sie hat Bock | Interview mit Katja Lewina Ein großer Themenblock aus Melationship befasst sich mit der Sexualität. Sexualität ist grundsätzlich ein recht großes Themenfeld. Daher möchte ich heute mal mit Katja Lewina, der Autorin des Buches "Sie hat Bock" darüber reden, wie offen unsere Gesellschaft für verschiedene Beziehungsformen überhaupt ist und wie man lernt offen mit der Thematik umzugehen. Hier findet ihr Buch "Sie hat Bock"*: https://amzn.to/31rsxFn Hier findet ihr das Buch "Melationship". http://melationship.de ________________ Wenn auch...
2020-10-21
56 min
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
NI #005 Interpretation der DIN EN ISO 20607 Teil 5
Die fünfte Folge der Interpretation setzt direkt am Ende der vierten Folge an. Anfang April wurde ein neues Amtsblatt zur Maschinenrichtlinie veröffentlicht. Unter den neuen harmonisierten Normen findet sich auch die DIN EN ISO 20607 "Sicherheit von Maschinen – Betriebsanleitung – Allgemeine Gestaltungsgrundsätze". Diese Folge ist der fünfte Teil der Reihe zur Interpretation der neuen Norm DIN EN ISO 20607. Er startet mit Kapitel 5.2.3 „Maschinenübersicht“. Die DIN EN ISO 20607 ist für den Maschinenbau seit April von besonderer Bedeutung, da sie die erste Norm für Betriebsanleitungen ist, die im Amtsblatt der EU als harmonisierte Norm gelistet wurde...
2020-10-02
19 min
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
NI #004 Interpretation der DIN EN ISO 20607 Teil 4
Die vierte Folge der Interpretation setzt direkt am Ende der dritten Folge an. Anfang April wurde ein neues Amtsblatt zur Maschinenrichtlinie veröffentlicht. Unter den neuen harmonisierten Normen findet sich auch die DIN EN ISO 20607 "Sicherheit von Maschinen – Betriebsanleitung – Allgemeine Gestaltungsgrundsätze". Diese Folge ist der vierte Teile der Reihe zur Interpretation der neuen Norm DIN EN ISO 20607. Er startet mit Kapitel 4.9 „Gliederung“. Die DIN EN ISO 20607 ist für den Maschinenbau seit April von besonderer Bedeutung, da sie die erste Norm für Betriebsanleitungen ist, die im Amtsblatt der EU als harmonisierte Norm gelistet wurde. Folgende...
2020-09-14
19 min
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
NI #003 Interpretation der DIN EN ISO 20607 Teil 3
Die dritte Folge der Interpretation setzt direkt am Ende der zweiten Folge an. Anfang April wurde ein neues Amtsblatt zur Maschinenrichtlinie veröffentlicht. Unter den neuen harmonisierten Normen findet sich auch die DIN EN ISO 20607 "Sicherheit von Maschinen – Betriebsanleitung – Allgemeine Gestaltungsgrundsätze". Diese Folge ist der dritte Teile einer Reihe zur Interpretation der neuen Norm DIN EN ISO 20607. Die DIN EN ISO 20607 ist für den Maschinenbau seit April von besonderer Bedeutung, da sie die erste Norm für Betriebsanleitungen ist, die im Amtsblatt der EU als harmonisierte Norm gelistet wurde. Folgende, hilfreiche Links werden in der F...
2020-08-03
17 min
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
NI #002 Interpretation der DIN EN ISO 20607 Teil 2
In der zweiten Folge der Normeninterpretation der DIN EN ISO 20607 werden die allgemeinen Informationen zur Norm und die ersten Kapitel erläutert. Anfang April wurde ein neues Amtsblatt zur Maschinenrichtlinie veröffentlicht. Unter den neuen harmonisierten Normen findet sich auch die DIN EN ISO 20607 "Sicherheit von Maschinen – Betriebsanleitung – Allgemeine Gestaltungsgrundsätze". Diese Folge ist der zweite Teile einer Reihe zur Interpretation der neuen Norm DIN EN ISO 20607. Die DIN EN ISO 20607 ist für den Maschinenbau seit April von besonderer Bedeutung, da sie die erste Norm für Betriebsanleitungen ist, die im Amtsblatt der EU als harmonisierte Norm geli...
2020-07-14
20 min
Social Work: Night Talk
Folge 0: Über die Entstehung des Podcasts zur Nacht der Sozialen Arbeit
Wie ist die Idee entstanden, was war notwendig in der Umstellung von Präsenzlehre auf digitale Lehre, welche Herausforderungen mussten bewältigt werden? In der Folge 0 geben Milena Konrad und Adrian Roeske einen Überblick über das Konzept des Seminars "Aktuelle Diskurse zur Prekarisierung und Digitalisierung in der Sozialen Arbeit", welches im Sommersemester 2020 an der Hochschule Bremen stattgefunden hat und aufgrund der Covid-19-Pandemie plötzlich zu einem Online-Seminar gewordne. Ähnlich wie bei einem Vorwort zu einem Buch werden außerdem kurz die sieben Podcast-Folgen vorgestellt, welche im Rahmen des Seminars entstanden sind. Weitere Informationen zur Nacht der Soziale...
2020-07-13
18 min
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
NI #001 Interpretation der DIN EN ISO 20607 Teil 1
In dieser ersten Folge der Normeninterpretation der DIN EN ISO 20607 werden die allgemeinen Informationen zur Norm und die ersten Kapitel erläutert. Anfang April wurde ein neues Amtsblatt zur Maschinenrichtlinie veröffentlicht. Unter den neuen harmonisierten Normen findet sich auch die DIN EN ISO 20607 "Sicherheit von Maschinen – Betriebsanleitung – Allgemeine Gestaltungsgrundsätze". Diese Folge beschäftigt sich mit den ersten Kapiteln der Norm und der Autor interpretiert die darin beschriebenenen Anforderungen für den Maschinenbau. Folgende, hilfreiche Links werden in der Folge genannt: Webinar zur DIN EN ISO 20607 mit Matthias Schulz kostenloser GFT DokuCheck GFT...
2020-06-22
22 min
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
BA #022 DIN EN ISO 20607 als harmonisierte Norm – Was Sie jetzt beachten müssen!
Die DIN EN ISO 20607 stellt viele technische Redaktionen vor neue Herausforderungen. Vor allem da sie seit dem 02. April als harmonisierte Norm zur Maschinenrichtlinie gelistet ist. Anfang April wurde ein neues Amtsblatt zur Maschinenrichtlinie veröffentlicht. Unter den neuen harmonisierten Normen findet sich auch die DIN EN ISO 20607 "Sicherheit von Maschinen – Betriebsanleitung – Allgemeine Gestaltungsgrundsätze". Die neuen Norm stellt viele Unternehmen vor neue Herausforderungen. Vor allem wenn keine eigene technische Redaktion oder Fachkräfte vorhanden sind. Diese Folge behandelt die Bedeutung der DIN EN ISO 20607 und die Folgen für den Maschinenbau. Folgende, hilfreiche Links we...
2020-06-01
19 min
von und zur hören
#11 Von Feiern zur neugewonnen Freiheit
Die 11. Folge unseres Podcasts VON UND ZUR HÖREN von Feiern zur neugewonnen Freiheit. VON UND ZUR HÖREN, Jeden Sonntag eine neue Folge! _________________ H e u t e Diana vermisst es aktuell so sehr feiern zu gehen. Einfach mal raus, mit den engsten Freunden tanzen gehen, neue Leute kennenlernen und einfach die Musik und die schöne Gesellschaft genießen. Leider geht das aktuell noch nicht. Wie Diana damit umgeht und durch welche krasse Neuerung Felix eine neue Art der Freiheit gewonnen hat, erfahrt ihr in der heutigen Folge! Viel Spaß beim "von und zur" hören! _________________ D a n k e ...
2020-05-11
49 min
von und zur hören
#10 Von Datingapps zur Faktenlüge
Die 10. Folge unseres Podcasts VON UND ZUR HÖREN von Datingapps zur Faktenlüge. VON UND ZUR HÖREN, Jeden Sonntag eine neue Folge! _________________ H e u t e Romantisch Essen gehen, vielleicht ins Kino,... so sind typische Assoziationen zum Thema Dating. Was aber heutzutage auch nicht mehr aus dem Daitingalltag viele wegzudenken ist, sind Apps! Tinder und co bieten einen neuen Ansatz des Kennenlernens. Welche Erfahrungen Felix und Diana bereits damit gemacht haben und wie sie diese Apps kritisch hinterfragen und noch weitere spannende Themen hörst du in der heutigen Folge! _________________ D a n k e Danke an Nik...
2020-04-29
45 min
von und zur hören
#08 Von Zukunftsangst zur Altersvorsorge
Die 8. Folge unseres Podcasts VON UND ZUR HÖREN von Zukunftsangst zur Altersvorsorge. Eine neue Folge aus dem Homeoffice mit dem Ziel auch dieses mal die Relevanz von Themen abseits der Corona-Krise aufzuzeigen. VON UND ZUR HÖREN, Jeden Sonntag eine neue Folge! _________________ H e u t e In der heutigen Folge geht es viel um die Zukunft. Sowohl die Angst vor dem, was noch kommt und der damit verbundenen Unsicherheit, aber auch um den Umgang mit dem älter werden. Wie geht man mit sich und seinem Körper um und warum sollte ich mir am besten heute schon Gedanken zu d...
2020-04-12
43 min
von und zur hören
#07 Von Mobbing bis zur Weltreise
Die 7. Folge unseres neuen Podcasts VON UND ZUR HÖREN von Mobbing bis zur Weltreise. Diese Folge haben wir bereits vor dem Social Distancing produziert und möchten mit dem anderen Input auch die Relevanz von Themen abseits von Corona aufzeigen. VON UND ZUR HÖREN, Jeden Sonntag eine neue Folge! _________________ H e u t e In der heutigen Folge reden Felix & Diana über Luxusprobleme unserer Gesellschaft durch die Vielfalt an Möglichkeiten unserer Generation wie z.B. Reisen und unabhängig bleiben oder sesshaft werden und einen festen Job annehmen. Darüberhinaus reden die beiden über das Wohlfühlen in der ei...
2020-04-05
50 min
von und zur hören
#06 Von Einsamkeit zur Wohnungsgestaltung bei Felix
Die 6. Folge unseres Podcasts VON UND ZUR HÖREN aus dem Home Office über Einsamkeit über Selbstbefriedigung bis hin zur Wohnungsgestaltung bei Felix. VON UND ZUR HÖREN, jeden Sonntag eine neue Folge! _________________ H e u t e Heute versuchen wir mal die Coronakrise aus einer etwas persönlicheren Perspektive zu betrachten. Durch die Isolation fühlen sich viele einsam – wie bewertet Diana, als Single, das Dating in Zeiten von Corona? Oder wie sieht es bei Paaren aus; welche Probleme gibt es hier? Und wie nutzen Felix und Diana die zusätzliche Zeit zu Hause? Das alles erfahrt ihr in der heutig...
2020-04-01
43 min
von und zur hören
#05 Von einer echten Corona Patientin zur politischen Ausnahmesituation
Die 5. Folge unseres neuen Podcasts VON UND ZUR HÖREN aus dem Home Office mit einem LIVE Bericht einer Corona Patientin und über die Auswirkungen der Corona Krise auf die EU. VON UND ZUR HÖREN, jeden Sonntag eine neue Folge! _________________ H e u t e Auch heute senden wir unseren Podcast aus dem Home Office an euch raus. Da die Corona Krise immer akuter wird, haben wir uns heute auch mal mit den Auswirkungen der Krise auf die EU auseinandergesetzt. Dazu haben wir Delura Burkhardt, die jüngste Deutsche Abgeordnete im EU-Parlament, nach Ihrer Meinung dazu gefragt. Und wie ist...
2020-03-29
41 min
von und zur hören
#04 Von Einsamkeit zur Angst & finanziellen Not | Corona Special
Die 4. Folge unseres neuen Podcasts VON UND ZUR HÖREN von Einsamkeit zur Angst & finanziellen Not ist aus aktuellem Anlass eine Special-Folge aus der freiwilligen Quarantäne in Köln und Berlin. VON UND ZUR HÖREN, Jeden Sonntag eine neue Folge! _________________ H e u t e In der heutigen Folge reden Felix & Diana über ein Thema, das aktuell nicht aus den Medien wegzudenken ist: Corona. Doch welches Ausmaß nimmt der wirtschaftliche Einfluss des Virus eigentlich an? Ist Home Office wirklich für alle eine Option? Und wie geht ihr mit der aktuellen Situation um? Seid ihr betroffen? Erzählt und eure...
2020-03-22
58 min
von und zur hören
#02 Von Fehlern bis zur wahren Passion
Die 2. Folge unseres neuen Podcasts VON UND ZUR HÖREN von Fehlern bis zur wahren Passion VON UND ZUR HÖREN, Jeden Sonntag eine neue Folge! _________________ H e u t e In der heutigen Folge reden Felix & Diana über die persönliche Bedeutung von Rassismus, die aktuelle Situation an de griechischen Grenze und wie man seine berufliche Passion findet. Wollt ihr auch einen thematischen Input geben und euch etwas von der Seele reden? Dann schreibt uns doch eine Nachricht bei Instagram! Wir freuen uns. _________________ D a n k e Danke an Nik für das coole Intro! Mehr über Nik und wa...
2020-03-09
1h 02
Geschichte(n) hören
Wenn Strafe zur Qual wird - physische und psychische Folter in DDR und Gegenwart
Das Verbot der Folter und grausamer, unmenschlicher, erniedrigender Behandlung oder Strafe gehört zu den wichtigsten Menschenrechten. Dass diese Rechte in der DDR massiv verletzt wurden, wird unter anderem in der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt Berlin-Hohenschönhausen deutlich. Am 13. Februar 2020 haben die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen in Berlin zur Podiumsdiskussion „Wenn Strafe zur Qual wird Physische und psychische Folter in DDR und Gegenwart“ eingeladen
2020-02-13
1h 54
Geschichte(n) hören
Wenn Strafe zur Qual wird - physische und psychische Folter in DDR und Gegenwart
Das Verbot der Folter und grausamer, unmenschlicher, erniedrigender Behandlung oder Strafe gehört zu den wichtigsten Menschenrechten. Dass diese Rechte in der DDR massiv verletzt wurden, wird unter anderem in der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt Berlin-Hohenschönhausen deutlich. Am 13. Februar 2020 haben die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen in Berlin zur Podiumsdiskussion „Wenn Strafe zur Qual wird Physische und psychische Folter in DDR und Gegenwart“ eingeladen
2020-02-13
1h 54
Geschichte(n) hören
Vom Wort zur Tat. Antisemitismus in der Weimarer Republik
Der Antisemitismus als politische Bewegung und soziale Haltung erlebte nach dem Großen Krieg einen dramatischen Formwandel, der sich zwar für viele europäische Länder nachzeichnen lässt, in den Verliererstaaten jedoch von besonderer Virulenz war. Aus dem kulturellen Code, der im deutschen Kaiserreich das liberale und konservative Lager voneinander unterschieden, aber sich vor allem im bürgerlichen Milieu manifestiert hatte, wurde in den Jahren der Weimarer Republik ein Instrument zur politischen Mobilisierung auf ganz unterschiedlichen Ebenen. Während sich die Zeitungsleser über medial breit ausgeschlachtete Finanzskandale empören konnten, mussten sich einzelne Wirtschaftszweige in der Provinz mit hartnäcki...
2019-01-14
48 min
Geschichte(n) hören
Vom Wort zur Tat. Antisemitismus in der Weimarer Republik
Der Antisemitismus als politische Bewegung und soziale Haltung erlebte nach dem Großen Krieg einen dramatischen Formwandel, der sich zwar für viele europäische Länder nachzeichnen lässt, in den Verliererstaaten jedoch von besonderer Virulenz war. Aus dem kulturellen Code, der im deutschen Kaiserreich das liberale und konservative Lager voneinander unterschieden, aber sich vor allem im bürgerlichen Milieu manifestiert hatte, wurde in den Jahren der Weimarer Republik ein Instrument zur politischen Mobilisierung auf ganz unterschiedlichen Ebenen. Während sich die Zeitungsleser über medial breit ausgeschlachtete Finanzskandale empören konnten, mussten sich einzelne Wirtschaftszweige in der Provinz mit hartnäcki...
2019-01-14
48 min
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
RB #008 Andere Methoden zur Risikobeurteilung und Risikobeurteilung bei unvollständigen Maschinen
Andere unterschiedliche Methoden zur Risikobeurteilung und welche Vor- und Nachteile diese Methoden haben. Zudem die Risikobeurteilung bei unvollständige Maschinen. In der achten Folge der Serie "Risikobeurteilung" erklärt Florian Seckinger weitere Methoden zur Risikobeurteilung und geht auf die Vor- und Nachteile dieser Methoden ein. Ebenfalls geht diese Folge auf die Frage ein, ob unvollständige Maschinen eine Risikobeurteilung benötigen. Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann gib diesem Podcast zur Technischen Dokumentationen in den Rezensionen fünf Sterne und schreib einen Kommentar was dir besonders gefallen und weiter geholfen hat. Denn das hilft uns z...
2018-09-07
11 min
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
BA #012 Gestaltung der Anleitung | Informationen zur Gestaltung von Texten, Bildern und Tabellen in Betriebsanleitungen
Eine Anleitung richtig zu gestalten, ist nicht einfach. Texte müssen verständlich und lesbar geschrieben und gestaltet werden. Dasselbe gilt für Bilder und Piktogramme. Nur so ist die Anleitung für den Leser verständlich. In dieser Folge der Serie "Betriebsanleitung erstellen" erklärt Florian Schmider die Grundzüge wie Betriebsanleitungen gestaltet werden müssen. Neben Schriftart, Schriftgröße und anderen Formatierungen geht es auch um Satzbau, Bildbearbeitung, Tabellen und weitere Themen rund um die Gestaltung von Betriebsanleitungen. Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann gib diesem Podcast zur Technischen Dokumentationen in den Rezensionen fünf Sterne u...
2018-08-22
24 min
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
RB #007 Welche Maßnahmen zur Minderung von Gefahren gibt es in der Risikobeurteilung?
Welche Möglichkeiten zur Risikominderung gibt es in der Risikobeurteilung? Diese Podcast Folge liefert eine Überblick über die verschiedenen Maßnahmen. In der siebten Folge der Serie "Risikobeurteilung" erklärt Florian Seckinger die Maßnahmen zur Minderung von Gefahren als letzten Schritt in der Aufgabenbezogenen Risikobeurteilung. Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann gib diesem Podcast zur Technischen Dokumentationen in den Rezensionen fünf Sterne und schreib einen Kommentar was dir besonders gefallen und weiter geholfen hat. Denn das hilft uns zu erfahren, was unsere Kunden besonders wichtig ist und wo Ihre Fragen und Bedürfnisse...
2018-08-17
11 min
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
BA #011 "Wer benötigt Infos zur Entsorgung?" | Angaben zum Kapitel Demontage und Entsorgung
Eines der vernachlässigsten Kapitel in Anleitungen sind die Angaben zur Demontage und Entsorgung. Die wenigsten Hersteller machen sich hierzu Gedanken. Daher geht es in dieser Folge um die Angaben dazu. In dieser Folge der Serie "Betriebsanleitung erstellen" erklärt Florian Schmider die Inhalte des Kapitels "Demontage und Entsorgung". Es geht dabei um das am häufigsten vergessene Kapitel von Anleitungen, um die Pflichtangaben vom Gesetzgeber und welche wichtige Informationen enthalten sein müssen. Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann gib diesem Podcast zur Technischen Dokumentationen in den Rezensionen fünf Sterne und schreib einen Kommentar was d...
2018-08-15
13 min
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
BA #008 Montageanleitung wie bei Möbeln | Angaben zur Montage, Anschluss und Inbetriebnahme
Montageanleitungen wie bei Möbeln sind für Maschinen und Anlagen sinnlos. Diese Folge behandelt den Aufbau von Montage, Anschluss und Inbetriebnahme In dieser Folge der Serie "Betriebsanleitung erstellen" erklärt Florian Schmider die Angaben die im Kapitel "Montage, Anschluss und Inbetriebnahme" angegeben werden. Es geht um die einzelnen Schritte und die Gestaltung der Informationen. Auch werden die Inhalte der drei Kapitel besprochen und Informationen dazu gegeben. Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann gib diesem Podcast zur Technischen Dokumentationen in den Rezensionen fünf Sterne und schreib einen Kommentar was dir besonders gefallen und weiter geholfen hat...
2018-07-25
09 min
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
BA #003 Aller Anfang ist schwer - Deckblatt, Kap. 0 Anleitung zur Anleitung, Kap. 1 Identifikation
Welche Angaben müssen auf das Deckblatt von Betriebsanleitungen? Wie beginnt eine Betriebsanleitung und was sind die ersten Kapitel? Alles rund um die ersten Seiten von Anleitungen in dieser Folge. In dieser Folge der Serie "Betriebsanleitung erstellen" erklärt Florian Schmider die ersten Schritte bei der Erstellung einer Betriebsanleitung. Besprochen werden Deckblatt, Impressum, Inhaltsverzeichnis sowie das Kapitel 0 und Kapitel 1. Kapitel 0 behandelt den Zweck der Betriebsanleitung und ist eine Erklärung der Anleitung. Kapitel 1 behandelt die Identifikation von Produkt und Anleitung. Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann gib diesem Podcast zur Technischen Dokumentationen in den Rezensionen fünf S...
2018-06-20
24 min
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
BA #002 Schreib mal eine Anleitung, ist doch nicht schwer - Tipps und Hintergründe zur Erstellung der Betriebsanleitung
Welche Vorbereitungen müssen vor dem Erstellen von Betriebs- und Gebrauchsanleitungen gemacht werden? Diese und weitere Fragen, die während der Konzeption der Betriebsanleitung geklärt werden müssen, werden in dieser Folge geklärt. In dieser Folge der Serie "Betriebsanleitung erstellen" erklärt Florian Schmider die ersten Schritte der Vorbereitung bevor es an das eigentliche Erstellen der Betriebsanleitung geht. Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann gib diesem Podcast zur Technischen Dokumentationen in den Rezensionen fünf Sterne und schreib einen Kommentar was dir besonders gefallen und weiter geholfen hat. Denn das hilft uns zu erfa...
2018-06-13
25 min
Geschichte(n) hören
Nicolas Werth: Historiographische Debatten und Kontroversen zur Oktoberrevolution (deutsche Übersetzung)
Zum Abschluss des Themenjahres Der Kommunismus. Utopie und Wirklichkeit der Bundesstiftung Aufarbeitung sprach Nicolas Werth über die Historiographie der Oktoberrevolution. Der in Russland aufgewachsene französische Historiker gilt als Experte für die Geschichte des Landes und wird für seine multiperspektivische Forschung zur Oktoberrevolution und zum Stalinismus geschätzt. Im Anschluss folgte eine offene Diskussion gemeinsam mit dem Historiker Étienne François zu geschichtspolitischen Debatten und Kontroversen der Russischen Revolution, von denen manche heute noch für Aufsehen sorgen.
2017-12-07
1h 58
Geschichte(n) hören
Nicolas Werth: Historiographische Debatten und Kontroversen zur Oktoberrevolution (in französisch)
Zum Abschluss des Themenjahres Der Kommunismus. Utopie und Wirklichkeit der Bundesstiftung Aufarbeitung sprach Nicolas Werth über die Historiographie der Oktoberrevolution. Der in Russland aufgewachsene französische Historiker gilt als Experte für die Geschichte des Landes und wird für seine multiperspektivische Forschung zur Oktoberrevolution und zum Stalinismus geschätzt. Im Anschluss folgte eine offene Diskussion gemeinsam mit dem Historiker Étienne François zu geschichtspolitischen Debatten und Kontroversen der Russischen Revolution, von denen manche heute noch für Aufsehen sorgen.
2017-12-07
1h 48
Kommunismusgeschichte
Nicolas Werth: Historiographische Debatten und Kontroversen zur Oktoberrevolution (in französisch)
Zum Abschluss des Themenjahres Der Kommunismus. Utopie und Wirklichkeit der Bundesstiftung Aufarbeitung sprach Nicolas Werth über die Historiographie der Oktoberrevolution. Der in Russland aufgewachsene französische Historiker gilt als Experte für die Geschichte des Landes und wird für seine multiperspektivische Forschung zur Oktoberrevolution und zum Stalinismus geschätzt. Im Anschluss folgte eine offene Diskussion gemeinsam mit dem Historiker Étienne François zu geschichtspolitischen Debatten und Kontroversen der Russischen Revolution, von denen manche heute noch für Aufsehen sorgen.
2017-12-07
1h 48
Kommunismusgeschichte
Nicolas Werth: Historiographische Debatten und Kontroversen zur Oktoberrevolution (deutsche Übersetzung)
Zum Abschluss des Themenjahres Der Kommunismus. Utopie und Wirklichkeit der Bundesstiftung Aufarbeitung sprach Nicolas Werth über die Historiographie der Oktoberrevolution. Der in Russland aufgewachsene französische Historiker gilt als Experte für die Geschichte des Landes und wird für seine multiperspektivische Forschung zur Oktoberrevolution und zum Stalinismus geschätzt. Im Anschluss folgte eine offene Diskussion gemeinsam mit dem Historiker Étienne François zu geschichtspolitischen Debatten und Kontroversen der Russischen Revolution, von denen manche heute noch für Aufsehen sorgen.
2017-12-07
1h 58
Mama-Talk - Von Mamas für Mamas
Von der U1 bis zur Schuleingangsuntersuchung
Brauchen Kinder dafür Training? Kinder durchlaufen viele Untersuchungen von der U1 direkt nach der Geburt bis zur Schuleingangsuntersuchung. Solche Untersuchungen bedeuten für Eltern und später auch für die Kids immer etwas Aufregung. Ja, und es gibt sogar Eltern, die die Kinder auf solche Untersuchungen regelrecht trainieren. Unsere Mütter Sabrina und Verena sehe das kritisch. Denn solche Untersuchungen sind ja dafür da, den Entwicklungsstand der Kinder zu dokumentieren und mögliche Defizite festzustellen, die man dann ja beheben kann. Und letztendlich sollen Eltern durch diese Untersuchungen ja auch Sicherheit bekommen. Üben oder nicht vor solchen...
2017-09-22
21 min
Geschichte(n) hören
Preisverleihung des ersten Preis der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Diktatur für herausragendes Engagement für Freiheit, Demokratie und Zivilcourage an Karl Wilhelm Fricke
Am 15. Juni 2017 wurde Dr. h. c. Karl Wilhelm Fricke mit dem ersten Aufarbeitungspreis der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Wie kein Zweiter hat sich der Journalist und Publizist der Opposition und dem Widerstand gegen die kommunistische Diktatur in SBZ und DDR gewidmet. Den von Dr. Burkhart Veigel gespendeten Preis nahm die Tochter, Dr. Julia Fricke, entgegen. Der Preisträger selbst konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Preisverleihung teilnehmen. Rainer Eppelmann, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Aufarbeitung, hielt die Laudatio. Prof. Dr. Horst Köhler, Bundespräsident a. D. übergab den Preis, der fortan Karl-W...
2017-06-15
58 min
Geschichte(n) hören
Preisverleihung des ersten Preis der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Diktatur für herausragendes Engagement für Freiheit, Demokratie und Zivilcourage an Karl Wilhelm Fricke
Am 15. Juni 2017 wurde Dr. h. c. Karl Wilhelm Fricke mit dem ersten Aufarbeitungspreis der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Wie kein Zweiter hat sich der Journalist und Publizist der Opposition und dem Widerstand gegen die kommunistische Diktatur in SBZ und DDR gewidmet. Den von Dr. Burkhart Veigel gespendeten Preis nahm die Tochter, Dr. Julia Fricke, entgegen. Der Preisträger selbst konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Preisverleihung teilnehmen. Rainer Eppelmann, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Aufarbeitung, hielt die Laudatio. Prof. Dr. Horst Köhler, Bundespräsident a. D. übergab den Preis, der fortan Karl-W...
2017-06-15
58 min
Geschichte(n) hören
Die unabhängige historische Kommission zur Geschichte der CDU Thüringen und ihr Auftrag
Auf dieser Fachtagung diskutieren Zeitzeugen und Experten darüber, welche Rolle die Blockparteien in der SED-Diktatur spielten und wie ihre Einbindung in die kommunistische Diktatur erfolgte. Dabei werden Fragen nach Repression und Verfolgung von Mitgliedern der Blockparteien sowie nach Widerstand und Opposition gestellt. Darüber hinaus wird auch nach Handlungsspielräumen und Formen der Partizipation in der SED-Diktatur gefragt werden. Last but not least wird auch die Rolle beleuchtet, die die Blockparteien und ihre Repräsentanten im Zuge der deutschen Einheit gespielt haben. Diente die Existenz der Blockparteien nur der Verschleierung der Einparteienherrschaft der SED? Beschränkte sich die Mitwirkung nur a...
2016-06-27
24 min
Geschichte(n) hören
Die unabhängige historische Kommission zur Geschichte der CDU Thüringen und ihr Auftrag
Auf dieser Fachtagung diskutieren Zeitzeugen und Experten darüber, welche Rolle die Blockparteien in der SED-Diktatur spielten und wie ihre Einbindung in die kommunistische Diktatur erfolgte. Dabei werden Fragen nach Repression und Verfolgung von Mitgliedern der Blockparteien sowie nach Widerstand und Opposition gestellt. Darüber hinaus wird auch nach Handlungsspielräumen und Formen der Partizipation in der SED-Diktatur gefragt werden. Last but not least wird auch die Rolle beleuchtet, die die Blockparteien und ihre Repräsentanten im Zuge der deutschen Einheit gespielt haben. Diente die Existenz der Blockparteien nur der Verschleierung der Einparteienherrschaft der SED? Beschränkte sich die Mitwirkung nur a...
2016-06-27
24 min
Kommunismusgeschichte
Die Oktoberrevolution - Auftakt zur Weltrevolution oder Wegbereiter des "Sozialismus in einem Land"?
Mit der Doktrin vom "Sozialismus in einem Land" brach Stalin Mitte der 1920er Jahre mit einem Grundsatz der marxistischen Theorie. Anstatt des Ziels einer Weltrevolution hatte nun die Machtkonsolidierung in der Sowjetunion Vorrang. Auch außenpolitische Instrumente wie die Kommunistische Internationale wurden diesem Ziel angepasst und traten nun vor allem als Verteidiger der Sowjetunion und nicht mehr als Exporteure der Weltrevolution auf. Stalin positionierte sich damit konträr zu seinem Kontrahenten Trotzki, der im Sinne einer "permanenten Revolution" den internationalen Charakter des Kommunismus betonte. Vortrag "Die Oktoberrevolution - Auftakt zur Weltrevolution oder Wegbereiter des "Sozialismus in einem Land" vo...
2016-04-28
1h 42
Geschichte(n) hören
Die Oktoberrevolution - Auftakt zur Weltrevolution oder Wegbereiter des "Sozialismus in einem Land"?
Mit der Doktrin vom "Sozialismus in einem Land" brach Stalin Mitte der 1920er Jahre mit einem Grundsatz der marxistischen Theorie. Anstatt des Ziels einer Weltrevolution hatte nun die Machtkonsolidierung in der Sowjetunion Vorrang. Auch außenpolitische Instrumente wie die Kommunistische Internationale wurden diesem Ziel angepasst und traten nun vor allem als Verteidiger der Sowjetunion und nicht mehr als Exporteure der Weltrevolution auf. Stalin positionierte sich damit konträr zu seinem Kontrahenten Trotzki, der im Sinne einer "permanenten Revolution" den internationalen Charakter des Kommunismus betonte. Vortrag "Die Oktoberrevolution - Auftakt zur Weltrevolution oder Wegbereiter des "Sozialismus in einem Land" vo...
2016-04-28
1h 42
Kommunismusgeschichte
Die Oktoberrevolution - Auftakt zur Weltrevolution oder Wegbereiter des Sozialismus in einem Land?
Mit der Doktrin vom "Sozialismus in einem Land" brach Stalin Mitte der 1920er Jahre mit einem Grundsatz der marxistischen Theorie. Anstatt des Ziels einer Weltrevolution hatte nun die Machtkonsolidierung in der Sowjetunion Vorrang. Auch außenpolitische Instrumente wie die Kommunistische Internationale wurden diesem Ziel angepasst und traten nun vor allem als Verteidiger der Sowjetunion und nicht mehr als Exporteure der Weltrevolution auf. Stalin positionierte sich damit konträr zu seinem Kontrahenten Trotzki, der im Sinne einer "permanenten Revolution" den internationalen Charakter des Kommunismus betonte. Vortrag "Die Oktoberrevolution - Auftakt zur Weltrevolution oder Wegbereiter des "Sozialismus in einem Land" vo...
2016-04-28
1h 42
Kommunismusgeschichte
Die Oktoberrevolution - Auftakt zur Weltrevolution oder Wegbereiter des "Sozialismus in einem Land"?
Mit der Doktrin vom "Sozialismus in einem Land" brach Stalin Mitte der 1920er Jahre mit einem Grundsatz der marxistischen Theorie. Anstatt des Ziels einer Weltrevolution hatte nun die Machtkonsolidierung in der Sowjetunion Vorrang. Auch außenpolitische Instrumente wie die Kommunistische Internationale wurden diesem Ziel angepasst und traten nun vor allem als Verteidiger der Sowjetunion und nicht mehr als Exporteure der Weltrevolution auf. Stalin positionierte sich damit konträr zu seinem Kontrahenten Trotzki, der im Sinne einer "permanenten Revolution" den internationalen Charakter des Kommunismus betonte. Vortrag "Die Oktoberrevolution - Auftakt zur Weltrevolution oder Wegbereiter des "Sozialismus in einem Land" vo...
2016-04-28
1h 42
Kommunismusgeschichte
Die Oktoberrevolution - Auftakt zur Weltrevolution oder Wegbereiter des Sozialismus in einem Land?
Mit der Doktrin vom "Sozialismus in einem Land" brach Stalin Mitte der 1920er Jahre mit einem Grundsatz der marxistischen Theorie. Anstatt des Ziels einer Weltrevolution hatte nun die Machtkonsolidierung in der Sowjetunion Vorrang. Auch außenpolitische Instrumente wie die Kommunistische Internationale wurden diesem Ziel angepasst und traten nun vor allem als Verteidiger der Sowjetunion und nicht mehr als Exporteure der Weltrevolution auf. Stalin positionierte sich damit konträr zu seinem Kontrahenten Trotzki, der im Sinne einer "permanenten Revolution" den internationalen Charakter des Kommunismus betonte. Vortrag "Die Oktoberrevolution - Auftakt zur Weltrevolution oder Wegbereiter des "Sozialismus in einem Land" vo...
2016-04-28
1h 42
Geschichte(n) hören
Die Oktoberrevolution - Auftakt zur Weltrevolution oder Wegbereiter des "Sozialismus in einem Land"?
Mit der Doktrin vom "Sozialismus in einem Land" brach Stalin Mitte der 1920er Jahre mit einem Grundsatz der marxistischen Theorie. Anstatt des Ziels einer Weltrevolution hatte nun die Machtkonsolidierung in der Sowjetunion Vorrang. Auch außenpolitische Instrumente wie die Kommunistische Internationale wurden diesem Ziel angepasst und traten nun vor allem als Verteidiger der Sowjetunion und nicht mehr als Exporteure der Weltrevolution auf. Stalin positionierte sich damit konträr zu seinem Kontrahenten Trotzki, der im Sinne einer "permanenten Revolution" den internationalen Charakter des Kommunismus betonte. Vortrag "Die Oktoberrevolution - Auftakt zur Weltrevolution oder Wegbereiter des "Sozialismus in einem Land" vo...
2016-04-28
1h 42
zur heiteren mischung
Zur heiteren Mischung - mixed by Pushking Noize by...
Zur heiteren Mischung - mixed by Pushking Noize by Zur_Heiteren_Mischung on Mixcloud zur heiteren Mischung - mixed by Pushking Noize Tracklist: Yacoub - Da Na Ma (Boddhi Satva Ancestral Soul Remix) Format:B - Liquid/Desire (Super Flu’s Two for One Price Remix) Idiotproof & Eats Everything - African Love (2) Boogaloo - Monkey See Monkey Do Gregor Salto, DJ Gregory - Canoa - (Original Mix) Monkey Safari - Fleetstreet (Original Mix) Trinidad - La Fuente Colonel Error - Kingston House (Original Mix) Riva Starr, Guti - La Orquesta De La Buena Voluntad (Or...
2012-09-09
00 min
zur heiteren mischung
Zhm May - mixed by Barbir by Zur_Heiteren_Mischung on ...
Zhm May - mixed by Barbir by Zur_Heiteren_Mischung on Mixcloud zhm May - mixed by Barbir Tracklist: Audion - I Am In The Car MyMy - Bonus Jack Margaret Dygas - 002 Babyford & Zip - Morning Sir Bearweasel - Button Down the Moose (Echologist Dub) Laz - Seuil Flocon Fraicher - Digitaline Move D - Anne Will (Vincenzo Remix) Dop - Dein Verlangen (Kalabrese Remix) Nicolas Duvoisin - Good Boy (Daze Maxim Remix) Mikael Stavöstrand - No Turning Back (Mikael Stavöstrand Rmx) Steffi - My Room Cesare vs Disorder - My Ba...
2012-06-01
00 min
Geschichte(n) hören
20 Jahre Enquete-Kommissionen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
1992 beschloss der Deutsche Bundestag, eine Enquete-Kommission zur Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland einzusetzen, eine zweite Kommission führte von 1995 bis 1998 diese Arbeit fort. Die Ergebnisse beider Kommissionen sind qualitativ wie quantitativ beeindruckend: 32 Bände mit 30.000 Druckseiten dokumentieren 300 Gutachten und Expertisen sowie 68 öffentliche Anhörungen mit über 600 Zeitzeugen, Politikern und Wissenschaftlern. Aus Anlass des 20. Jahrestags blickten damals Beteiligte und heutige Akteure auf die Auseinandersetzung mit der zweiten deutschen Diktatur in den vergangenen zwei Dekaden zurück und sprachen über Stand und Perspektiven der Aufarbeitung. Sie hören Teil 1 der Diskussion mit Prof. Dr. Rita Süßmuth, Markus Meckel, Ra...
2012-05-08
42 min
zur heiteren mischung
Zhm#7 - mixed by Trinidad zur heiteren mischung #7 - mixed by...
Zhm#7 - mixed by Trinidad zur heiteren mischung #7 - mixed by Trinidad Tracklist: Manuel Regnet - Let There Be Soul Claptone - Cream Batcher & Deemod - Agri Adana Twins & Doctor Dru - Anymore Adam Port - Someone To Love Mercury - NY Feeling Unknown Artist - What You Need [Coat of Arms Remix] David Keno - Stars Above Someone Else - Pillowface [M.in & Chriss Vogt Deep Remix] Whitesquare - Plugs [Trinidad Remix] Stereo Mc’s - Sunny Day [Joyce Muniz Remix] Joris Voorn, Moby - After the After Trinidad - Indian Summer Monkey Sa...
2012-03-08
00 min
zur heiteren mischung
Zur heiteren Mischung #6 - mixed by jyx zur heiteren mischung...
Zur heiteren Mischung #6 - mixed by jyx zur heiteren mischung #6 - mixed by jyx Tracklist: LCD Soundsystem - 45:33 (VI) Kenton Slash Demon - Sun Maxi Mill - To The Next Alexkid - Class of 95 Roberto Rodriguez (Manolo) - I Got Rooted - Locked Groove Mosca - Dom Perignon Panteros666 - Horreo (feat. Club Cheval) Coat Of Arms - Lovin’ Together Mark Broom - Twenty Nine (Broom’s 09 Mix) Scuba - Flash Addict Julio Bashmore - Battle For Middle You Argenis Brito, Fur Coat - Space Ballad (Totally Enormous Extinct Dinosaurs ‘Sings’ Remix) Little Boots - Shake...
2012-02-18
00 min
zur heiteren mischung
Zur hieteren mischung #5 - mixed by Le Citadin by...
Zur hieteren mischung #5 - mixed by Le Citadin by Zur_Heiteren_Mischung on Mixcloud zur heiteren mischung #5 - mixed by Le Citadin Tracklist: 1. Nico Purman - Falling (Original Mix) 2. Laura Jones - Love In Me (Maceo Plex Remix) 3. Yakine - Last Harmony 4. Gavin Herlihy - Endless Feeling 5. Francys - Crossing The White Line (Gorge Interpretation) 6. Ben Hoo - Jasmine (App Remix) 7. Hugo Barritt - Lilly Hole (Ethyl Remix) 8. Seuil - Slow Motion 9. Enzo Siragusa, Luke Miskelly - Changing feat. Stevie Starr (Original Mix) 10. Life And Death - Morgana 11. Seph, Pablo Denegri - Unti (Original...
2012-02-09
00 min
zur heiteren mischung
Zur heiteren mischung #4 - mixed by Naikles Lu by...
Zur heiteren mischung #4 - mixed by Naikles Lu by Zur_Heiteren_Mischung on Mixcloud zur heiteren mischung #4 - mixed by Naikles Lu Tracklist: 1. Agaric - No Way I Feel (Axel Boman Remix) 2. Flight Facilities feat. Jess - Forein Language (Will Saul + Tam Cooper Remix) 3. Salvatore Freda - Luv Cant Hurt 4. Ost + Kjex - Continental Lover (Uner Remix) 5. Manuel Tur + DPlay - Deviate 6. Yakine - Tight Thing (Nico Lahs Remix) 7. Joe Stawarz - Deep Cut (Mihalis Safras Remix) 8. Claptone - She Loves You 9. Vincenzo - Sometimes Sunday (Tom Middleton Remix) 10. Pele + Findling - Soul Kitchen 11...
2012-02-03
00 min
zur heiteren mischung
Zur heiteren mischung #3 - mixed by Rearte by...
Zur heiteren mischung #3 - mixed by Rearte by Zur_Heiteren_Mischung on Mixcloud zur heiteren mischung #3- mixed by Rearte Tracklist: 1. Quike - Bassfunker (Original Mix) 2. Motor City Drum Ensemble - Satellites (Original Mix) 3. Paxton Fettel - Dirt City Lovers (Original Mix) 4. 6th Borough Project - Iznae (Original Mix) 5. NTFO & Rhadow - Roots (Original Mix) 6. Aki Bergen - Gold Digger (Instrumental) 7. Jazzanova - Look What You’re Doin’ To Me feat. Phonte (Motor City Drum Ensemble Remix 8. Jet Project, Electric J - Alright (Homework Remix) 9. AFMB - The Far Side (Original Mix) 10. Endian - Two...
2012-01-26
00 min
zur heiteren mischung
Zur heiteren mischung #2 - mixed by Dani Nydegger by...
Zur heiteren mischung #2 - mixed by Dani Nydegger by Zur_Heiteren_Mischung on Mixcloud zur heiteren mischung #2 - mixed by Dani Nydegger Tracklist: 1. Tapesh, Dayne S - Leadbelly (Original Mix) 2. Gorge – Parapanda (Original Mix) 3. Lee Brinx - My Mistress (Cozzy D Remix) 4. Danny Serrano - Osaka (Original Mix) 5. Audiofly - Fela (Davide Squillace Simple Chaos Remix) 6. Solo (UK) - Cringe (Tripmastaz Plant 74 Remix) 7. Carlo Caldareri - Bolly Touch (Mendo & Yvan Genkins Remix) 8. Deepgroove – Timing (Original Mix) 9. Andrea Colina & Victor Elle - Dear Martin Nothing Has Changed (Original Mix) 10. Marko, Gabriel Boni, Simple Jack - Fool...
2012-01-19
00 min
zur heiteren mischung
Zur heiteren mischung #1 - mixed by Abdel Hady by...
Zur heiteren mischung #1 - mixed by Abdel Hady by Zur_Heiteren_Mischung on Mixcloud zur heiteren mischung #1 - mixed by Abdel Hady Tracklist: 01. Huxley & Ethyl - Reflexions 02. Macronisim - Sweet Creams 03. Klankarbeit - Yummie 04. Luca Bacchetti - Lovemaking 05. Johnny D - Orbitalife 06. Charles Ramirez - Heavens Groove (Kabuto & Koji Remix) 07. Reto Ardour - Bonfire (Matthias Meyer Remix) 08. SLG - I Love You But I’ve Chosen Disco (Axel Boman Remix) 09. Daniell - Welness 10. Aki Bergen - Fever (Dubomatic Mix) 11. Bakey Ustil - A Tender Places download episode
2012-01-12
00 min
Geschichte(n) hören
Von der SED zur PDS und Linkspartei
Seltener sind es Wissenschaftler, jedoch häufiger Politiker und Vertreter von Medien, die die Kontinuitätsthese propagieren, d. h. eine in wesentlichen Bereichen bestehende Kontinuität von der SED bis hin zur LINKEN, die 2007 aus WASG und PDS gebildet worden ist. Im Vortrag von Dr. Gero Neugebauer, FU Berlin, wurden unter einer primär parteisoziologischen Fragestellung Aspekte aufgezeigt, die für Kontinuität als auch für Diskontinuität sprechen. Darstellung und Analyse wurden dxabei in den Kontext der Rahmenbedingungen, in der sich die Entwicklung der Partei von einer ostdeutschen Regionalpartei in eine gesamtdeutsche Partei vollzogen hat, eingebunden. Vortrag von Dr. Gero...
2011-03-09
1h 31
Kommunismusgeschichte
Von der SED zur PDS und Linkspartei
Seltener sind es Wissenschaftler, jedoch häufiger Politiker und Vertreter von Medien, die die Kontinuitätsthese propagieren, d. h. eine in wesentlichen Bereichen bestehende Kontinuität von der SED bis hin zur LINKEN, die 2007 aus WASG und PDS gebildet worden ist. Im Vortrag von Dr. Gero Neugebauer, FU Berlin, wurden unter einer primär parteisoziologischen Fragestellung Aspekte aufgezeigt, die für Kontinuität als auch für Diskontinuität sprechen. Darstellung und Analyse wurden dxabei in den Kontext der Rahmenbedingungen, in der sich die Entwicklung der Partei von einer ostdeutschen Regionalpartei in eine gesamtdeutsche Partei vollzogen hat, eingebunden. Vortrag von Dr. Gero...
2011-03-09
1h 31
Geschichte(n) hören
Demokratischer Aufbruch. Von der Bürgerbewegung zur Parteiendemokratie in der DDR
Die Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnete die Abendveranstaltung "Demokratischer Aufbruch. Von der Bürgerbewegung zur Parteiendemokratie in der DDR" in der Geschäftsstelle der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit einem Grußwort. Merkel nahm beim Demokratischen Aufbruch (DA) im Februar 1990 ihr erstes politisches Amt an. In ihrem Grußwort erinnerte sich die Bundeskanzlerin an ihre Zeit beim DA als "von unendlicher Leidenschaft und Spontanität geprägte, sehr intensive Monate und an einen wilden Vereinigungsparteitag" mit der CDU. Rainer Eppelmann, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Aufarbeitung und 1989 Mitgründer des DAs erinnerte an den Beitrag der Bürgerbewegung am Sturz des SED-Regim...
2010-04-23
1h 13
Geschichte(n) hören
Demokratischer Aufbruch. Von der Bürgerbewegung zur Parteiendemokratie in der DDR
Die Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnete die Abendveranstaltung "Demokratischer Aufbruch. Von der Bürgerbewegung zur Parteiendemokratie in der DDR" in der Geschäftsstelle der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit einem Grußwort. Merkel nahm beim Demokratischen Aufbruch (DA) im Februar 1990 ihr erstes politisches Amt an. In ihrem Grußwort erinnerte sich die Bundeskanzlerin an ihre Zeit beim DA als "von unendlicher Leidenschaft und Spontanität geprägte, sehr intensive Monate und an einen wilden Vereinigungsparteitag" mit der CDU. Rainer Eppelmann, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Aufarbeitung und 1989 Mitgründer des DAs erinnerte an den Beitrag der Bürgerbewegung am Sturz des SED-Regim...
2010-04-23
1h 13
Geschichte(n) hören
Der Weg zur Deutschen Einheit - Mythen und Legenden
Mitschnitt der Konferenz "Der Weg zur Deutschen Einheit - Mythen und Legenden", die vom 10.-12.3.2010 stattfand. Einführungsvortrag von Gerhard Ritter und anschließende Podiumsdiskussion mit Lothar de Maizére, Horst Teltschik, Werner Schulz. Moderation: Hermann Rudolph
2010-03-10
1h 50
Kommunismusgeschichte
Von der SED zur PDS und Linkspartei
Seltener sind es Wissenschaftler, jedoch häufiger Politiker und Vertreter von Medien, die die Kontinuitätsthese propagieren, d. h. eine in wesentlichen Bereichen bestehende Kontinuität von der SED bis hin zur LINKEN, die 2007 aus WASG und PDS gebildet worden ist. Im Vortrag von Dr. Gero Neugebauer, FU Berlin, wurden unter einer primär parteisoziologischen Fragestellung Aspekte aufgezeigt, die für Kontinuität als auch für Diskontinuität sprechen. Darstellung und Analyse wurden dxabei in den Kontext der Rahmenbedingungen, in der sich die Entwicklung der Partei von einer ostdeutschen Regionalpartei in eine gesamtdeutsche Partei vollzogen hat, eingebunden. Vortrag von Dr. Gero...
1970-01-01
1h 31
Geschichte(n) hören
Der Weg zur Deutschen Einheit - Mythen und Legenden
Mitschnitt der Konferenz "Der Weg zur Deutschen Einheit - Mythen und Legenden", die vom 10.-12.3.2010 stattfand. Einführungsvortrag von Gerhard Ritter und anschließende Podiumsdiskussion mit Lothar de Maizére, Horst Teltschik, Werner Schulz. Moderation: Hermann Rudolph
1970-01-01
1h 50
Geschichte(n) hören
Von der SED zur PDS und Linkspartei
Seltener sind es Wissenschaftler, jedoch häufiger Politiker und Vertreter von Medien, die die Kontinuitätsthese propagieren, d. h. eine in wesentlichen Bereichen bestehende Kontinuität von der SED bis hin zur LINKEN, die 2007 aus WASG und PDS gebildet worden ist. Im Vortrag von Dr. Gero Neugebauer, FU Berlin, wurden unter einer primär parteisoziologischen Fragestellung Aspekte aufgezeigt, die für Kontinuität als auch für Diskontinuität sprechen. Darstellung und Analyse wurden dxabei in den Kontext der Rahmenbedingungen, in der sich die Entwicklung der Partei von einer ostdeutschen Regionalpartei in eine gesamtdeutsche Partei vollzogen hat, eingebunden. Vortrag von Dr. Gero...
1970-01-01
1h 31
Geschichte(n) hören
20 Jahre Enquete-Kommissionen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
1992 beschloss der Deutsche Bundestag, eine Enquete-Kommission zur Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland einzusetzen, eine zweite Kommission führte von 1995 bis 1998 diese Arbeit fort. Die Ergebnisse beider Kommissionen sind qualitativ wie quantitativ beeindruckend: 32 Bände mit 30.000 Druckseiten dokumentieren 300 Gutachten und Expertisen sowie 68 öffentliche Anhörungen mit über 600 Zeitzeugen, Politikern und Wissenschaftlern. Aus Anlass des 20. Jahrestags blickten damals Beteiligte und heutige Akteure auf die Auseinandersetzung mit der zweiten deutschen Diktatur in den vergangenen zwei Dekaden zurück und sprachen über Stand und Perspektiven der Aufarbeitung. Sie hören Teil 1 der Diskussion mit Prof. Dr. Rita Süßmuth, Markus Meckel, Ra...
1970-01-01
42 min
Kommunismusgeschichte
Nicolas Werth: Historiographische Debatten und Kontroversen zur Oktoberrevolution (in französisch)
Zum Abschluss des Themenjahres Der Kommunismus. Utopie und Wirklichkeit der Bundesstiftung Aufarbeitung sprach Nicolas Werth über die Historiographie der Oktoberrevolution. Der in Russland aufgewachsene französische Historiker gilt als Experte für die Geschichte des Landes und wird für seine multiperspektivische Forschung zur Oktoberrevolution und zum Stalinismus geschätzt. Im Anschluss folgte eine offene Diskussion gemeinsam mit dem Historiker Étienne François zu geschichtspolitischen Debatten und Kontroversen der Russischen Revolution, von denen manche heute noch für Aufsehen sorgen.
1970-01-01
1h 48
Kommunismusgeschichte
Nicolas Werth: Historiographische Debatten und Kontroversen zur Oktoberrevolution (deutsche Übersetzung)
Zum Abschluss des Themenjahres Der Kommunismus. Utopie und Wirklichkeit der Bundesstiftung Aufarbeitung sprach Nicolas Werth über die Historiographie der Oktoberrevolution. Der in Russland aufgewachsene französische Historiker gilt als Experte für die Geschichte des Landes und wird für seine multiperspektivische Forschung zur Oktoberrevolution und zum Stalinismus geschätzt. Im Anschluss folgte eine offene Diskussion gemeinsam mit dem Historiker Étienne François zu geschichtspolitischen Debatten und Kontroversen der Russischen Revolution, von denen manche heute noch für Aufsehen sorgen.
1970-01-01
1h 58
Geschichte(n) hören
Nicolas Werth: Historiographische Debatten und Kontroversen zur Oktoberrevolution (deutsche Übersetzung)
Zum Abschluss des Themenjahres Der Kommunismus. Utopie und Wirklichkeit der Bundesstiftung Aufarbeitung sprach Nicolas Werth über die Historiographie der Oktoberrevolution. Der in Russland aufgewachsene französische Historiker gilt als Experte für die Geschichte des Landes und wird für seine multiperspektivische Forschung zur Oktoberrevolution und zum Stalinismus geschätzt. Im Anschluss folgte eine offene Diskussion gemeinsam mit dem Historiker Étienne François zu geschichtspolitischen Debatten und Kontroversen der Russischen Revolution, von denen manche heute noch für Aufsehen sorgen.
1970-01-01
1h 58