podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Staatsbibliothek Zu Berlin
Shows
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #74 Mai 2025
Über Box in Rain Press, Ásta Sigurðardóttir, Philipp Baumgarten, Annekathrin Kohout, Maryam Aras, Milica Vučković, Kathrin Bach und Malakoff Kowalski Wie immer beginnen wir mit Lyrik, diesmal mit Gedichten aus einem ganz neu gegründeten Nano-Verlag. Maria gibt einen Einblick in die Biografie der ersten Bohemian Islands, um die Abgründe ihres Schreibens besser zu verstehen. Danach diskutieren wir sehr lebhaft, ob in der DDR immer schlechtes Wetter war. Ludwig sieht Tristesse-Porn, Maria die Schönheit des Pittoresken. In Serbien liest Maria von einer nahezu mustergültigen toxischen Beziehung und Ludwig taucht mit Maryam Aras tief ein in die...
2025-05-17
1h 11
Colloques du Collège de France - Collège de France
Colloque - Le livre dans le monde musulman. Histoire et techniques : Data-Supported Collection History – Provenance Information in the Qalamos Portal Using the Example of the Berlin Collection
François DérocheHistoire du Coran. Texte et transmissionCollège de FranceAnnée 2024-2025Colloque - Le livre dans le monde musulman. Histoire et techniques : Data-Supported Collection History – Provenance Information in the Qalamos Portal Using the Example of the Berlin CollectionChristoph RauchStaatsbibliothek de BerlinRésuméAvec le lancement du portail Qalamos, les descriptions de plus de quarante mille manuscrits islamiques provenant d'environ quarante-cinq institutions en Allemagne ont été rendues accessible...
2025-05-16
26 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #73 April 2025
Über Galina Rymbu, Sarah Bernstein, Paulina Czienskowski, Thea Mantwill, Carolin Würfel, Novellix und Dagny Juel In Folge 73 haben wir zur Nacht der Bibliotheken live Publikum zu Gast und freuen uns, beim Sprechen über sieben aktuelle Bücher in so viele interessierte Gesichter blicken zu können. Maria beginnt mit Lyrik von Galina Rymbu, die sich mit dem Körper beschäftigt, mit Scham, mit Menschsein und dafür berührend schöne Sprachbilder findet. Ludwig liest bei Sarah Bernstein eine fast schon biblisch anmutende Geschichte sozialer Ausgrenzung und Isolation. Dank Paulina Czienskowski wissen wir, dem Mond geht es gut und da...
2025-04-12
1h 01
München persönlich
Tom Werneck über Brettspiele: „Sie sind mehr als nur ein Zeitvertreib“
Die Münchner Staatsbibliothek oder die Deutsche Nationalbibliothek in Berlin haben den staatlichen Auftrag, Bücher und andere Druckwerke zu sammeln. Brettspiele aber sammeln sie nicht. Tom Werneck sieht das als schweren Fehler und Versäumnis. Denn Spiele wie „Mensch ärgere Dich nicht“, „Malefiz“ oder „Siedler von Catan“ gehörten zum deutschen Kulturgut. Vor knapp 30 Jahren hat er auf Grundlage seiner eigenen Spielesammlung mit Gleichgesinnten in Haar das Bayerische Spielearchiv gegründet. Mehr als 20 000 Schachteln türmen sich dort an drei verschiedenen Orten - und jährlich werden es mehr. Der Jurist und Industriemanager hat das Prädikat „Spiel des Jahr...
2025-04-09
44 min
Literatur Radio Hörbahn
Salzbrand im Jugendstil" - mit Beate von Zeschwitz Dry und Graham Dry: Das Keramik Museum Westerwald"
Jugendstil "Salzbrand im Jugendstil" - mit Beate von Zeschwitz Dry und Graham Dry: Keramikmuseum WesterwaldIngvild Richardsen und Uwe Kullnick sprechen mit Beate von Zezschwitz-Dry und Dr. Graham Dry, den weltweit führenden Experten für Jugendstil© Ingvild Richardsen, Ukullnick, 04/25(Hördauer 49 Minuten)Beate Dry von ZezschwitzDr. Beate Dry-von Zezschwitz (*30. August 1940 in Berlin) ist eine renommierte Kunsthistorikerin und Sammlerin mit einem besonderen Schwerpunkt auf Jugendstil und Historismus. Sie studierte Germanistik und Klassische Archäologie und promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität Münc...
2025-04-03
49 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #72 März 2025
Über Frieda Paris, Christine Koschmieder, Amira Ben Saoud, Katharina Bendixen, Natasha Brown, Christine Wunnicke und Christian Kracht Nach einem labyrinthischen Weg in die Tiefe der Stabi testen wir die Akustik in einem ganz neuen Raum. Dort lassen wir die Sprache von Frieda Paris erklingen und hören Friederike Mayröcker zwischen den Zeilen. Christine Koschmieders neuer Roman ist so fein gewebt und so elegant, er sollte Mode werden, nicht nur in diesem Frühjahr! Wie gefährlich Verkleidung werden kann, erfahren wir in Amira Ben Saouds Debütroman und schweben mit ihr über die Abgründe der Mimikry. Und damit be...
2025-03-25
58 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #71
Usama Al Shahmani, Helene Bracht, Oliver Lovrenski, Bettina Wilpert, Swan Collective, Christina Hesselholdt & Cord Riechelmann In Folge 71 führt uns Usama Al Shamani an einem Seidenfaden zu den Träumen – und zu wundervoll der Zeit entrückten Gedichten. Helene Bracht stellt sich den dunkelsten Stunden ihrer Vergangenheit in einem All-Inclusive-Hotel auf den Kanaren. Kann das gut gehen? Überraschenderweise ja. Sogar sehr! Wie hart das Aufwachsen am Stadtrand von Oslo sein kann, lernen wir anhand der Candyflipprosa von Oliver Lovrenski. Aber auch in der bayerischen Dorfidylle wird der Körper zum Schauplatz radikaler Körperlichkeit, wie Bettina Wilpert in ihrem neuen Ro...
2025-02-21
1h 00
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #70
Marie Bernhard, Liv Strömquist, Samantha Harvey, Lene Albrecht, Johanne Lykke Holm, Ruth Klüger und Judith Keller Wir sind 70 geworden! Also nicht Jahre, aber Folgen. Wie immer beginnen wir mit Lyrik, diesmal von Hilde Domin, das beste Geheimrezept gegen den seelischen Januar. Dank Liv Strömquists bestechend klugen Bildgeschichten lernen wir etwas über absurde Morgenroutinen und das spätkapitalistische Heilungsparadox. Ganz hin und weg sind wir von den Umlaufbahnen der aktuellen Booker Preisträgerin Samantha Harvey. Also richtig weit weg. Bis in den Weltraum führt uns diese schwebende Prosa. In ihrem zweiten Roman entwirft Lene Albrecht die Kolonia...
2025-01-24
58 min
大鲍岛十日谈
vol.1 空间篇 | 转变是青岛大鲍岛的常态?
- 导语 -最初的城市计画里,大鲍岛以中国城的式样被营建。一百多年间,大鲍岛一直在不停地更新、改造,它的特性是积累起来的,而非局限于哪一个特定时间段。因其空间富有弹性,大鲍岛肌理的多样性以及变化的多元实验由是成为可能。(本期录制时间:2024年9月)1901年青岛区域与大鲍岛区域地图。Source: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Signatur 4" Un 8415-1900/ 01- 对谈者 -王帅,社会工作者,大鲍岛观察员。出版《胶济铁路风物史》。微信公众号:世界观己。Philipp,人类学家,浙江大学社会学系人类学研究所研究员。出版《Seeking a Future for the Past: Space, power, and heritage in a Chinese city》。- 制作人 -Sisu(四叔)- 联系方式 -邮箱:pdemgenski@zju.edu.cn
2024-12-25
31 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast. Spezialfolge
Einblicke in die Stabi mit Barbara Heindl In dieser Spezialfolge des blauschwarzberlin Literaturpodcasts spricht Ludwig mit Barbara Heindl, der Leiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Staatsbibliothek zu Berlin. Er möchte gern wissen, welche beruflichen Wege Barbara in die Stabi geführt haben und wie es ist, in einer der bedeutendsten Bibliotheken der Welt zu arbeiten. Barbara erzählt, wie kinderfreundlich der Beruf ist, warum die Stabi aus zwei Häusern besteht und was eigentlich die Aufgaben einer Forschungsbibliothek sind. Es geht um die Gutenbergbibel, um die Teilung Berlins, um die Frage, was eigentlich ein Buch ist und ob...
2024-12-12
23 min
Blick aus Polen
Die älteste Version von ‚Gaude, mater Polonia‘ in Berlin entdeckt
Die Entdeckung der vermutlich ältesten Version der Hymne ‚Gaude, mater Polonia‘ erfolgte Ende 2023 in der Staatsbibliothek zu Berlin.
2024-12-09
08 min
Radiowissen
Keine erfundenen Inseln mehr - Kartographie neu gedacht
Nur 39 Jahre alt ist Tobias Mayer geworden. Kein hohes Alter, selbst im Deutschland des 18. Jahrhunderts nicht. Doch in diesem kurzen Leben erneuerte er nicht nur die Erstellung von Landkarten mit aufklärerischen Gedanken; er löste auch das Längengradproblem der Seefahrer und war ein gefeierter Astronom. Von Philip Artelt Credits Autor dieser Folge: Philip Artelt Regie: Martin Trauner Es sprachen: Susanne Schroeder, Friedrich Schloffer, Peter Weiß Technik: Monika Gsaenger Redaktion: Yvonne Maier Im Interview:Armin Hüttermann, Geograph, Tobias-Mayer-VereinMarkus Heinz, stellvertretender Leiter der Kartenabteilung, Staatsbibliothek zu Berli...
2024-12-09
23 min
Aus der Bibliothekswissenschaft
Nummer #33: Tagebuchstudie in Berlin, Inklusive Metadaten in Utah
Die Ausgabe #33 von «Aus der Bibliothekswissenschaft» beschäftigt sich erst mit einer Tagebuchstudie, welche in der Staatsbibliothek zu Berlin durchgeführt wurde. Dabei sollte geklärt werden, warum Nutzer*innen die Bibliothek aufsuchen, was sie dort tun und wieso. Gleichzeitig will der betreffende Artikel Hinweise für andere Bibliotheken geben, die auch einmal diese Art von Studien durchführen wollen. Der zweite Text, welcher in dieser Ausgabe besprochen wird, stellt dar, wie eine Universitätsbibliothek in den USA ihre Policies zum Erstellen und Nutzen von Metadatenstandards daraufhin überarbeitete, dass diese Metadaten (also Katalogisate, aber auch Beschreibungen von Archivali...
2024-12-03
28 min
Berlin News and Information
Berlin Buzzes with Cozy Concerts, Festive Flohmarkts, and Powerful Performances
Welcome to 'Time IN Berlin' on this crisp Wednesday, November 20, 2024. As the fall season transitions into winter, Berlin is buzzing with a mix of cozy indoor events and vibrant cultural activities.Today, the city is wrapped in a cool autumn chill, with clear skies and good air quality, setting the perfect tone for exploring both indoors and out. Here are a few key events to check out:- For music lovers, the British indie/alternative band Palace is performing at a local venue, enchanting audiences with their dreamy sounds and emotional melodies[1].- If you're...
2024-11-20
02 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #68
Über Elena Mpei, Olivia Laing, Alfonsina Storni, Thomas Korsgaard, Philip B Williams, Ana und Ida Lutzenberger und Nino Haratischwili In Folge 68 unseres Podcasts sind wir literarisch sehr viel unterwegs. Elena Mpei fährt in ihren Gedichten an Tschechows Kirschgarten vorbei in eine Transitzone Richtung Freiheit. Doch was heißt das überhaupt, Freiheit? Tun und lassen, was man will? Wohl kaum. Für Olivia Laing bedeutet sie, einen Körper zu bewohnen, ohne Angst haben zu müssen. Ihr Schreiben, Denken und Verknüpfen hat aus so vielen Gründen einen festen Platz in unserem Lesen. Auch Alfonsina Storni ist keine Unb...
2024-11-19
1h 15
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #67
Über Carolin Callies, Ulrich Rüdenauer, Lucie Rico, Regina Denk und Martin Peichl Wir haben viel Inspiration von der Frankfurter Buchmesse mitgebracht - und leider auch etwas Corona. Deswegen nehmen wir die Folge 67 unseres blauschwarzen Literaturgesprächs sicherheitshalber von getrennten Orten auf. Unserer Literaturliebe tut das keinen Abbruch, dem Sound bedauerlicherweise schon ein bisschen. (Wir hoffen, dass ihr uns trotzdem gut versteht.) Los geht es wie immer mit Lyrik, diesmal mit einem Nature-Writing-Poesie-Herbarium von Carolin Callies. Sie zoomt tief hinein in den Kreislauf des Lebens und lässt den Menschen beim Betrachten eines Sandkorns angenehm klein erscheinen. In das Nach...
2024-10-23
1h 03
Literatur Radio Hörbahn
Graham Dry: "1st Steps Teil 2 - Jugendstil – A Star was born in Munich"
Graham Dry: 1st Steps Teil 2- Jugendstil – A Star was born in Munich" Ingvild Richardsen und Uwe Kullnick sprechen mit Graham Dry, dem weltweit führenden Experten für Jugendstil © Ingvild Richardsen, Ukullnick, 10/24 (Hördauer 53 Minuten) Graham Dry, geboren 1944 in England, ist ein renommierter Kunsthistoriker, Sachverständiger und Bibliophiler, der seit 1971 in München lebt und wirkt. Nach seinem Studium in Oxford und München war er zuletzt bis 2010 zusammen mit seiner Frau Beate Dry-von Zezschwitz als Mitinhaber des Auktionshauses "Von Zezschwitz Kunst und Design" tätig. Dry...
2024-10-21
53 min
Literatur Radio Hörbahn
Graham Dry: "1st Steps Teil 1 - Jugendstil – A Star was born in Munich"
Graham Dry: 1st Steps - Jugendstil – A Star was born in Munich" Ingvild Richardsen und Uwe Kullnick sprechen mit Graham Dry, dem weltweit führenden Experten für Jugendstil © Ingvild Richardsen, Ukullnick, 10/24 (Hördauer 44 Minuten) Graham Dry, geboren 1944 in England, ist ein renommierter Kunsthistoriker, Sachverständiger und Bibliophiler, der seit 1971 in München lebt und wirkt. Nach seinem Studium in Oxford und München war er zuletzt bis 2010 zusammen mit seiner Frau Beate Dry-von Zezschwitz als Mitinhaber des Auktionshauses "Von Zezschwitz Kunst und Design" tätig. Dry h...
2024-10-21
46 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #66
Über Barbara Köhler, Marion Messina, Daniel Graefe, Neige Sinno und Isabelle Lehn Unsere erste blauschwarzberlin-Folge aus der Staatsbibliothek Berlin! Noch vor der Lyrik erzählen wir, wie es dazu kam, dass wir nun aus der Stabi senden. Mit sprachsezierenden Gedichten von Barbara Köhler eröffnet Maria danach unseren Literaturherbst. Ludwig ist sehr französisch unterwegs und findet bei Marion Messina einen düsteren Blick in eine neoliberale Zukunft. Auf der Suche nach verlorener Liebe geht es mit Daniel Graefe dann die Donau entlang und bis ins Rumänien der 80er Jahre zurück. Ob man es wirklich aushält...
2024-09-18
1h 01
WEITWINKEL – Globale Sammlungsperspektiven – Staatliche Museen zu Berlin
#10 Robert Lachmann in Berlin
In dieser Folge geht es um die bewegte Geschichte und das Lebenswerk des herausragenden Berliner Musikwissenschaftlers Robert Lachmann (1892-1939). Es sprechen Martin Baer und Oliver Brod mit Dr. Emily Finkelstein (Volontärin, Staatliche Museen zu Berlin), Albrecht Wiedmann (Berliner Phonogramm Archiv) und Dr. Michael Wolff (Staatsbibliothek Unter den Linden, Berlin). Mit Originalaufnahmen aus dem Berliner Phonogramm-Archiv und der National Library of Israel, mit besonderem Dank an Dr. Gila Flam.
2024-08-28
26 min
The Ireland Podcast
82. Lillis Ó Laoire & Seán Ó hEaráin: Aodh Ó Canainn & Saggart Heron
Episode 82 is a conversation with An Feannadóir (Fender Jackson), his father Seán Ó hEaráin and Lillis Ó Laoire around a book written by the late Aodh Ó Canainn about Priest Heron which tracks the language shift from Gaelic to English in the south of County Derry just after the famine in the 19th Century.Conversation includes: introductions; a background to the book; Páidí Láidir Mac Cullach; Jane McCrory; Aodh Ó Canainn; Terence ‘Terry’ Heron; Saggart (Priest) Heron; Cardinal Paul Cullen and the Romanisation of the Irish church including the introduction of ‘Father’; Kitty clerkin and Éilis Ní Chléirighea...
2024-07-13
52 min
Frauen von damals
Josephine Erkens, oder: Wie man(n) eine weibliche Führungskraft zu Fall bringt
Heute tauchen wir zum zweiten Mal in die Welt der “Weiblichen Kriminalpolizei” ein. Diesmal befinden wir uns im Hamburg der Weimarer Republik, wo Kriminalpolizeirätin Josephine Erkens nicht nur mit Gegenwind durch männliche Vorgesetzte konfrontiert ist, sondern auch noch andere Konflikte auszutragen hat. Wozu das führte, vor welchen Schwierigkeiten und Dilemmata die Polizistinnen standen und was Parteipolitik damit zu tun hatte - das beleuchten wir gemeinsam in der neuesten Folge der “Frauen von damals.” Quellen, Literatur und Tipps zum Weiterlesen: Ursula Nienhaus: "Nicht für eine Führungsposition geeignet": Jo...
2024-07-07
1h 01
Orte und Worte
Mit Hans-Gerd Koch im Fotoalbum der Kafkas
Am 3. Juni vor 100 Jahren starb Franz Kafka. Wir wiederholen deshalb eine Episode aus dem März! Denn in Berlin kann man noch bis zum 7. Juli im Fotoalbum seiner Familie spazieren gehen: Der Kafka-Forscher und Autor Hans-Gerd Koch hat Originalfotos von Franz Kafka im Kreis seiner Verwandten zusammengestellt. Anne-Dore hatte das Glück, von ihm eine private Führung zu bekommen. Die beiden sprechen über Kafkas Verhältnis zu Vater, Mutter und Geschwistern, sie betrachten das vermutlich letzte Foto, das vom Schriftsteller aufgenommen wurde (im Kaufhaus Wertheim in Berlin), und Hans-Gerd Koch erzählt, warum auch er fast schon zur Famili...
2024-05-30
48 min
Blindverkostung - Das heitere Interpretenraten
Johann Sebastian Bach: Messe h-Moll, BWV 232
Die Messe gilt als Messe aller Messen und als vielleicht größtes Werk von Johann Sebastian Bach überhaupt. Das Autograph liegt in der Berliner Staatsbibliothek und gehört zum UNESCO-Welt-Dokumentenerbe. Blind verkostet von Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel. Moderiert von Christian Detig.
2024-04-05
1h 56
Der BERLIN-Podcast: Irgendwas ist doch immer! (iidi)
E134 - Preisvergleich
Folge 134 vom 25.03.2024Dauer: 1 Std. 27 Min. Inhalt:Schön, dass ihr wieder Zeit für uns findet. Wir haben für euch ein Potpourri der guten Laune zusammengestellt. Lasst euch von Renés Eindrücken von der Staatsbibliothek inspirieren; sinniert mit uns über das Gendern und Einfache Sprache; prüft mit uns, ob die Preise bei Alltags-Einkäufen wirklich so stark gestiegen sind. Aber vor allem erfahrt ihr heute mal was über uns! Was sind wohl die drei wichtigsten Gegenstände in unserem Leben? – Neugierig geworden? Viel Spaß beim Anhören! #Berlin #Kiffen #StaBi #Staatsb...
2024-03-25
1h 27
Eigentlich Podcast
EGL047 »Hyperion« von Dan Simmons: symphonische Space-Opera oder Genre-Mix fesselnder Kurzgeschichten?
"For instance, does anyone here know why he or she was chosen by the Shrike Church and the All Thing to go on this voyage?" -- Sol Weintraub, Hyperion, Chapter 1 In unserer kleinen Podcast-Serie zu Dan Simmons besprechen wir heute 'Hyperion'. Dieser Science-Fiction-Roman von 1989 folgt sieben Pilger:innen auf dem Weg zu den Zeitgräbern des Planeten Hyperion. Auf ihrer Reise erzählen sie sich gegenseitig von ihrer Beziehung zu diesem Planeten und dem mystischen 'Shrike', einer rätselhaften humanoiden über drei Meter großen Kreatur aus Stahl und Klingen. Um diese totbringende, scheinbar unsterbliche, gottgleiche Gestalt, die sich...
2024-03-14
1h 22
Orte und Worte
Mit Hans-Gerd Koch im Fotoalbum der Kafkas
In Berlin kann man jetzt im Fotoalbum der Familie Kafka spazieren gehen: Der Kafka-Forscher und Autor Hans-Gerd Koch hat Originalfotos von Franz Kafka im Kreis seiner Familie zusammengestellt. Bevor die Ausstellung in der Staatsbibliothek Unter den Linden offiziell die Tore öffnete, hat er Anne-Dore durch die Räume geführt. Sie sprechen über Kafkas Verhältnis zu seiner Familie, betrachten das vermutlich letzte Foto, das von Kafka aufgenommen wurde (im Kaufhaus Wertheim in Berlin), und Hans-Gerd Koch erzählt, warum er auch fast schon zur Familie Kafka gehört. Das Buch Das Begleitbuch mit Fotos u...
2024-02-29
49 min
Orte und Worte
Mit Hans-Gerd Koch im Fotoalbum der Kafkas
In Berlin kann man jetzt im Fotoalbum der Familie Kafka spazieren gehen: Der Kafka-Forscher und Autor Hans-Gerd Koch hat Originalfotos von Franz Kafka im Kreis seiner Familie zusammengestellt. Bevor die Ausstellung in der Staatsbibliothek Unter den Linden offiziell die Tore öffnete, hat er Anne-Dore durch die Räume geführt. Sie sprechen über Kafkas Verhältnis zu seiner Familie, betrachten das vermutlich letzte Foto, das von Kafka aufgenommen wurde (im Kaufhaus Wertheim in Berlin), und Hans-Gerd Koch erzählt, warum er auch fast schon zur Familie Kafka gehört. Das Buch Das Begleitbuch mit Fotos und Texten von Frank Kafka ist zei...
2024-02-29
59 min
BAdW-Cast
Max Czollek, woran krankt die deutsche Erinnerungkultur?
Was macht die deutsche Erinnerungskultur aus? Wo liegen ihre Errungenschaften, wo ihre Defizite und blinden Flecken? Im ersten Teil unseres Dreiteilers zur deutschen Erinnerungskultur berichtet der Autor Max Czollek über fehlende Wiedergutmachungen und rechte Kontinuitäten in der deutschen Mehrheitsgesellschaft. Der Podcast ist Auftakt unseres neuen Formats „Kurzgesagt“, das sich in jeweils 15 Minuten einer großen Frage aus Wissenschaft und Gesellschaft widmet. Zum Inhalt Die deutsche Erinnerungskultur an die Verbrechen der NS-Zeit gilt vielen im In- und Ausland als vorbildlich. Der Historiker Timothy Garten Ash bezeichnete die Deutschen sogar als „Weltmeister der Vergangenheitsbewältigung“. Doch der Berliner...
2023-12-19
17 min
vorHundert
vH144 - Glaube rettet Währung (15.12.1923)
Dies ist die letzte Sendung des Jahres und wir behandeln wie immer die brandheißen Themen vorHundert Jahren. Mit dabei: - Währungsstabilisierung durch “Wunder der Rentenmark” - Kanzler Stresemann gestürzt. Regierung Marx gebildet. - Podcasts killed the Radio Star - Du kommst hier nicht rein: Deutsche Einwanderer dürfen nicht in die USA einreisen - Nobelpreis für Frederick Grant Banting (und leider nicht an Charles Best) Sperrt die Ohrmuscheln auf und lasst euch von den Themen vorHundert Jahren erfrischen. Links zur Sendung: https://de.wikipedia.org/wiki/Funkerspuk https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/blog/100-jahre-radio-von-funkerspuk-ausserirdischen-und-einer-weihnachtstradition/ https://vorhundert.de/vh120...
2023-12-15
41 min
vorHundert (Sammelfeed)
vH144 - Glaube rettet Währung (15.12.1923)
Dies ist die letzte Sendung des Jahres und wir behandeln wie immer die brandheißen Themen vorHundert Jahren. Mit dabei: - Währungsstabilisierung durch “Wunder der Rentenmark” - Kanzler Stresemann gestürzt. Regierung Marx gebildet. - Podcasts killed the Radio Star - Du kommst hier nicht rein: Deutsche Einwanderer dürfen nicht in die USA einreisen - Nobelpreis für Frederick Grant Banting (und leider nicht an Charles Best) Sperrt die Ohrmuscheln auf und lasst euch von den Themen vorHundert Jahren erfrischen. Links zur Sendung: https://de.wikipedia.org/wiki/Funkerspuk https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/blog/100-jahre-radio-von-funkerspuk-ausserirdischen-und-einer-weihnachtstradition/ https://vorhundert.de/vh120...
2023-12-15
41 min
Von Lanzen und Luftschiffen - Geschichten aus Mittelalter und Neuzeit
Teil 2: Günther XXI. und Herrschaft im Mittelalter
Send us a textIn der heutigen Episode erzählen Basti und Max euch von einem weiteren Mitglied des Hauses Schwarzburg, aber vor allem über Königswahl, die Grundherrschaft, das Lehenswesen und die Gesellschaft im Mittelalter – und warum alles, was ihr bereits darüber wisst, vermutlich nicht stimmt!Worauf wir uns beziehen:Quellen:APFELSTEDT, Friedrich: Das Haus Kevernburg-Schwarzburg von seinem Ursprunge bis auf unsere Zeit, Sondershausen 1890, online: Klassik Stiftung Weimar, https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/fullscreen/1488939292/2-2/ [28.11.23]. GRANDAUR, Georg (Übers.): Eine alte Genealogie der Welfen und des Mönchs von Weingarten Geschichten der Welfen...
2023-12-10
1h 16
Von Lanzen und Luftschiffen - Geschichten aus Mittelalter und Neuzeit
Teil 1: Günther XL - Ein nennenswerter Fehler
Send us a textGünther der… wievielte? In der heutigen Folge „Von Lanzen und Luftschiffen“ erzählen euch Basti und Max über das Haus Schwarzburg und ihre verwirrende Zählung von Günthers und Heinrichs, wie Genealogie gemacht wird und die Rolle dieser Adelsfamilie in der Geschichte Europas!Worauf wir uns beziehen:Quellen: APFELSTEDT, Friedrich: Das Haus Kevernburg-Schwarzburg von seinem Ursprunge bis auf unsere Zeit, Sondershausen 1890, online: Klassik Stiftung Weimar, https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/fullscreen/1488939292/2-2/ [28.11.23]. GRANDAUR, Georg (Übers.): Eine alte Genealogie der Welfen und des Mönchs von Weingarten Geschichten der...
2023-12-03
59 min
nanthalieneravatoris
[DOWNLOADPDF] PDF 2007 [Doc]
**Download 2007 Full Edition,Full Version,Full Book**by Staatsbibliothek Zu BerlinReading Now at : https://happyreadingebook.club/?book=3110284219ORDOWNLOAD EBOOK NOW!Read PDF [] PDF 2007 [Doc] Ebook Online PDF Download and Download PDF [] PDF 2007 [Doc] Ebook Online PDF Download by Staatsbibliothek Zu Berlin [PDF] Download [] PDF 2007 [Doc] Ebook | READ ONLINE Download [] PDF 2007 [Doc] read ebook online PDF EPUB KINDLE Download [] PDF 2007 [Doc] PDF - KINDLE - EPUB - MOBI - AUDIOBOOK
2023-09-20
00 min
Preußisch Blau - Ein Podcast zur preußischen Geschichte
#10 Das ist ja die Krönung! – Wie der Kurfürst von Brandenburg König in Preußen wurde
Johann von Besser: Preußische Krönungs-Geschichte. Cölln an der Spree 1712. Der Krönungszug als Medienstation. Ein digitales Angebot des Kulturwerks der Staatsbibliothek zu Berlin. Anton von Werner: Die Kaiserproklamation im Spiegelsaal von Versailles 1871. Adolph von Menzel: Krönung König Wilhelms I. zu Königsberg (Skizze). Adolph von Menzel: Krönung König Wilhelms I. zu Königsberg.
2023-07-14
59 min
Geschichte
Feindflugblätter des Zweiten Weltkrieges
Sie wurden zu Milliarden im Zweiten Weltkrieg hinter den gegnerischen Frontlinien abgeworfen: Flugblätter, die zum Desertieren aufforderten. Ein Forschungsprojekt und ein Buch dazu wird am 27. Juni in der Staatsbibliothek zu Berlin vorgestellt. Harald Asel hat mit Moritz Rauchhaus, einem der Herausgeber gesprochen.
2023-06-25
09 min
SteamTinkerers Klönschnack
Battle Maps: Fluch oder Segen?
Lesezeit: 2 Minuten Pack den Battle in die Map! Oder: Battle Maps. Battle Maps dürfte für die meisten von uns, die dem fantastischen Hobby der Pen & Paper – Rollenspiele frönen, nichts Unbekanntes sein. FeyTiane, David und Mirco haben sich in dieser Podcast-Episode zusammengesetzt und über jenes Zubehör ausführlich gesprochen. Denn sind Battle Maps Fluch oder Segen? Und weiter geht es mit einem spannenden Thema, über das das Dreiergespann FeyTiane, David und Mirco ausführlich sprechen: Battle Maps. Denn dieses Zubehör dürfte vielen von uns bekannt sein, denn in so manchen großen Pen...
2023-05-19
1h 02
rhubarbcouba
[Free Ebook] Pareto - Zywicki EPUB$
Download Pareto - Zywicki Full Edition,Full Version,Full Book by Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz Reading Now at : https://happyreadingebook.club/?book=3598337647 OR DOWNLOAD EBOOK NOW! [PDF] Download [Free Ebook] Pareto - Zywicki *EPUB$ Ebook | READ ONLINE Download [Free Ebook] Pareto - Zywicki *EPUB$ read ebook online PDF EPUB KINDLE Download [Free Ebook] Pareto - Zywicki *EPUB$ PDF - KINDLE - EPUB - MOBI - AUDIOBOOK
2023-05-10
00 min
Tatort Geschichte - True Crime meets History
Besetztes Ruhrgebiet Teil 2: Albert Leo Schlageter und der militante Widerstand
Nach der Besetzung des Ruhrgebiets durch belgische und französische Truppen eskaliert die Gewalt auf den Straßen. Denn neben dem passiven Widerstand der Bevölkerung beteiligen sich Geheimorganisationen aus ehemaligen Freikorps am aktiven Kampf gegen die Besatzer, der immer weiter eskaliert. Dabei wird ein Mann zum "nationalen Märtyrer": Albert Leo Schlageter.Zum Lesen: Volker Ullrich: Deutschland 1923. Das Jahr am Abgrund, München 2022 Stefan Zwicker: "Nationale Märtyrer": Albert Leo Schlageter und Julius Fu?ík. Heldenkult, Propaganda und Erinnerungskultur, München 2006. Gerd Krüger: Aktiver und passiver Widerstand im Ruhrkampf 1923. In: Günther Kronenbitter, Markus Pöhlmann...
2023-04-21
55 min
Everyone Is Moving To Berlin
Berlin's Libraries
Berlin has sooo many libraries! In this episode, Manuel sums up the variety of resources offered by the VÖBB libraries, the Berlin State Library, and university libraries. You'll learn about the affordable library card and its benefits, including digital services and access to eBook, audio books and magazines — and hopefully feel inspired to check out your nearest library. Show Notes VÖBB - Association of Public Libraries in Berlin Map of libraries Digital services Libraries in Berlin with public WiFi access Staatsbibliothek zu Berlin (Official Website) Berlin State Library (Wikipedia) Digitized Collections of the Staatsbibliothek zu B...
2023-04-15
12 min
Tatort Geschichte - True Crime meets History
Besetztes Ruhrgebiet Teil 1: Tödliche Ostern bei Krupp
Im Jahr 1923 erreichte der Konflikt um alliierte Forderungen nach Kriegsentschädigungen seinen Höhepunkt. Französische und belgische Soldaten marschieren ins Ruhrgebiet und besetzen die Region. Doch die Deutschen widersetzen sich ihren Anordnungen mit einem passiven Widerstand. An Karsamstag eskaliert die Situation, bei der Firma Krupp werden 13 Arbeiter erschossen.Zum Lesen: Volker Ullrich: Deutschland 1923. Das Jahr am Abgrund, München 2022 Artikel "Die Rheinlandbesetzung (1918-1930)" auf dem Portal Rheinische Geschichte Artikel "Die Rheinlandbesetzung" auf bpb.de Regionale Zeitungen aus dem Ruhrgebiet 1923 bei zeitpunkt.nrw Archiv Vossischen Zeitung bei der Staatsbibliothek zu Berlin Bibliothek der Friedrich-Ebert Stiftung mit Archiv...
2023-04-14
44 min
Research Library Podcast (RLP)
RLP029. Mensch-Maschine-Kultur. Gespräch mit Clemens Neudecker.
Martin Gasteiner im Gespräch mit Clemens Neudecker. Clemens studierte Philosophie, Informatik und Politikwissenschaft an der LMU München. Forschung und Entwicklung betreibt er seit 15 Jahren an verschiedenen Digitalen Bibliotheken, darunter die Bayerische Staatsbibliothek, die Nationalbibliothek der Niederlande und aktuell die Staatsbibliothek zu Berlin. Neudeckers Hauptinteressen liegen in den Bereichen Datenanreicherung (OCR/NLP), künstliche Intelligenz/Maschinelles Lernen und Digital Humanities. Soeben ist das von Clemens geleitete Projekt Mensch,. Maschine. Kultur. – Künstliche Intelligenz für das digitale Kulturelle Erbe angelaufen. (Laufzeit 2022-2025) Eine Beschreibung der Projektziele finden Sie hier: https://staatsbibliothek-berlin.de/die-staatsbibliothek/projekte/project...
2023-02-28
54 min
Preußisch Blau - Ein Podcast zur preußischen Geschichte
#8 Es ist nicht alles Gold was glänzt - über Alchemie und Goldmacherei
Jochen Klepper, Der Vater. Roman eines Königs, dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, München 1991. Otto Krätz: Ein Spiel um Gold und Macht. Nachrichten aus dem Leben des Don Dominico Emanuele Caetano und dessen gekrönten Opfern. In: Chemie in unserer Zeit 22 (1988), S. 51-61. Claus Priesner: Goldmacherei in Deutschland und Europa. In: Chemie in unserer Zeit 43 (2009), S. 214-223. Heinrich Khunrath:Von hylealischen Das ist pri-materialischen catholischen oder Algemeinem natürlichen Chaos. Magdeburg 1597. (Stand 19.01.2023) Michael Maier: Examen Fucorum Pseudo-Chymicorum Detectorum. Frankfurt 1617. (Stand 19.01.2023) Johann Conrad Dippel: Christianus Democritus ein Aufrichtiger Prote...
2023-01-20
1h 18
Resonator
RES190 Rudolf Clausius
Am Karlsruher Institut für Technologie gibt es den Bereich „Natürliche und gebaute Umwelt„. Den leitet der Physiker Johannes Orphal und eigentlich hatte ich geplant, mit ihm über Städte im Klimawandel zu sprechen, aber dann habe ich die falsche Frage gestellt und wir sind ein wenig abgeschweift. Städte im Klimawandel gibt es dann in einer weiteren Folgen mit Johannes Orphal und in dieser Folge gibt es unter anderem:Rudolf Clausius (in den Annalen der Physik), Lord Kelvin, Hermann von Helmholtz, Clausius: Über die Energievorräte der Natur und ihre Verwendung zum Nutzen der Menschheit, Albert Einst...
2022-12-23
1h 34
Auf den Tag genau
Der Leihverkehr in der Staatsbibliothek
25. November 1922 Dank der Digitalisierung von Büchern, Zeitschriften und Zeitungsbeständen der Bibliotheken sowie dem digitalen erscheinen von Publikationen entsteht nicht nur dieser Podcast, sondern wird ganz allgemein die Zirkulation von Wissen erleichtert. Dennoch ist auch heute die Ausleihe, bzw. auch Fernleihe von noch nicht digitalisierten Büchern an der Tagesordnung. Über den Leihverkehr der damals mit ihrem neuen Standort Unter den Linden stolz auf den größten Bibliotheksbau der Welt blickende Staatsbibliothek Berlin schrieb das Berliner Tageblatt am 25. November 1922. Es geht um die Kooperation der Bibliotheken in Preußen, Kontakte ins Ausland, die Bearbeitung von Leihanfragen, die am häufigsten...
2022-11-25
09 min
Lesekuren
„Der goldne Topf“ von E.T.A. Hoffmann (Teil 2) / Lesekuren #18.2
Dies ist die zweite von zwei Lesekuren über E.T.A. Hoffmann und seine Erzählung "Der goldne Topf". Links Der gemeinfreie Text ist hier abrufbar: https://www.projekt-gutenberg.org/etahoff/goldtopf/goldtopf.html Wenn Sie die Lesekuren unterstützen möchten, dann empfehlen Sie diesen Podcast doch weiter oder spenden Sie uns etwas z.B. für Lizenzen.Unter https://ko-fi.com/lesekuren können Sie das gerne tun. Die erste Vigilie aus "Der goldne Topf", sehr schön gelesen von Annabelle Krieg: https://www.vorleser.net/hoffmann_erste_vigilie/hoerbuch.html Die dritte Vigilie aus "Der goldne Topf", sehr sc...
2022-10-28
35 min
Podcast – Lesekuren
„Der goldne Topf“ von E.T.A. Hoffmann (Teil 2) / Lesekuren #18.2
Dies ist die zweite von zwei Lesekuren über E.T.A. Hoffmann und seine Erzählung „Der goldne Topf“. Links Der gemeinfreie Text ist hier abrufbar: https://www.projekt-gutenberg.org/etahoff/goldtopf/goldtopf.html Wenn Sie die Lesekuren unterstützen möchten, dann empfehlen Sie diesen Podcast doch weiter oder spenden Sie uns etwas z.B. für Lizenzen.Unter https://ko-fi.com/lesekuren können Sie das gerne tun. Die erste Vigilie aus „Der goldne Topf“, sehr schön gelesen von Annabelle Krieg: https://www.vorleser.net/hoffmann_erste_vigilie/hoerbuc...
2022-10-28
00 min
Allgemein – Lesekuren
„Der goldne Topf“ von E.T.A. Hoffmann (Teil 2) / Lesekuren #18.2
Dies ist die zweite von zwei Lesekuren über E.T.A. Hoffmann und seine Erzählung „Der goldne Topf“. Links Der gemeinfreie Text ist hier abrufbar: https://www.projekt-gutenberg.org/etahoff/goldtopf/goldtopf.html Wenn Sie die Lesekuren unterstützen möchten, dann empfehlen Sie diesen Podcast doch weiter oder spenden Sie uns etwas z.B. für Lizenzen.Unter https://ko-fi.com/lesekuren können Sie das gerne tun. Die erste Vigilie aus „Der goldne Topf“, sehr schön gelesen von Annabelle Krieg: https://www.vorleser.net/hoffmann_erste_vigilie/hoerbuc...
2022-10-28
00 min
Allgemein – Lesekuren
„Der goldne Topf“ von E.T.A. Hoffmann (Teil 1) / Lesekuren #18.1
Dies ist die erste von zwei Lesekuren über E.T.A. Hoffmann und seine Erzählung „Der goldne Topf“. Wenn Sie die Lesekuren unterstützen möchten, dann empfehlen Sie diesen Podcast doch weiter oder spenden Sie uns etwas z.B. für Lizenzen.Unter https://ko-fi.com/lesekuren können Sie das gerne tun. Links Der gemeinfreie Text ist hier abrufbar: https://www.projekt-gutenberg.org/etahoff/goldtopf/goldtopf.html Die erste Vigilie aus „Der goldne Topf“, sehr schön gelesen von Annabelle Krieg: https://www.vorleser.net/hoffmann_erste_vigilie/h...
2022-10-14
00 min
Podcast – Lesekuren
„Der goldne Topf“ von E.T.A. Hoffmann (Teil 1) / Lesekuren #18.1
Dies ist die erste von zwei Lesekuren über E.T.A. Hoffmann und seine Erzählung „Der goldne Topf“. Wenn Sie die Lesekuren unterstützen möchten, dann empfehlen Sie diesen Podcast doch weiter oder spenden Sie uns etwas z.B. für Lizenzen.Unter https://ko-fi.com/lesekuren können Sie das gerne tun. Links Der gemeinfreie Text ist hier abrufbar: https://www.projekt-gutenberg.org/etahoff/goldtopf/goldtopf.html Die erste Vigilie aus „Der goldne Topf“, sehr schön gelesen von Annabelle Krieg: https://www.vorleser.net/hoffmann_erste_vigilie/h...
2022-10-14
00 min
Lesekuren
„Der goldne Topf“ von E.T.A. Hoffmann (Teil 1) / Lesekuren #18.1
Dies ist die erste von zwei Lesekuren über E.T.A. Hoffmann und seine Erzählung "Der goldne Topf". Wenn Sie die Lesekuren unterstützen möchten, dann empfehlen Sie diesen Podcast doch weiter oder spenden Sie uns etwas z.B. für Lizenzen.Unter https://ko-fi.com/lesekuren können Sie das gerne tun. Links Der gemeinfreie Text ist hier abrufbar: https://www.projekt-gutenberg.org/etahoff/goldtopf/goldtopf.html Die erste Vigilie aus "Der goldne Topf", sehr schön gelesen von Annabelle Krieg: https://www.vorleser.net/hoffmann_erste_vigilie/hoerbuch.html Die dritte Vigilie aus "Der goldne Topf", sehr sc...
2022-10-14
43 min
Stimmen der Bibliothek
Schriftschwärmer – die bunte Warenwelt der Schriftproben
Der Lore-Ipsum-Blindtext als kanonischer Platzhalter des digitalen Zeitalters hatte in der Gutenberg-Galaxis sein Äquivalent im Vaterunser – zumindest bis zur Pluralisierung dieser sehr pragmatischen Textgattung im 19. Jahrhundert. Besonders eindrücklich dokumentieren Schriftproben diese Entwicklung, also jene Musterbücher mit einem Umfang von wenigen Blättern bis zu vielen hundert Seiten, mit deren Hilfe Gießereien und Druckereien ihr jeweiliges Angebot an Schriften, Zeichen und Zierelementen vermarkteten. Denn parallel zum Bemühen der Unternehmen, den spezifischen Charakter einer Schrift mit einem möglichst sprechenden Namen abzubilden – das Spektrum ist dabei mindestens zwischen Comteß-Lola und Signal aufgespannt –, kamen Nonsens-Blindtexte mit inszenatorischen Ambitionen in...
2022-03-14
00 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Streit um die Normandie. Die Belagerung von Gaillard 1203/4
Vor den Toren von Petit Andely in der Normandie stehen die Truppen von König Philipp II. Wenige Tage später haben sie das Dorf in ihre Gewalt gebracht und ziehen weiter zum „Schlüssel der Normandie“: Château Gaillard, die Superburg von Richard Löwenherz. Nur wenige hundert Männer sind als Garnison unter dem Kommandanten Roger de Lacy auf der Burg versammelt und lassen die panisch fliehenden Dorfbewohner hinter den massiven Mauern Schutz suchen. Der englische König, Johann Ohneland, positioniert sich derweil ebenfalls in der Normandie, ebenso wie William Marshall, der seit jeher getreue Gefolgsmann der Plantagenets. I...
2022-01-19
57 min
Berlin Unboxed
Kulturforum
Es ist ein eindrucksvoller und ganz besonderer Ort. Zwischen Landwehrkanal, Großer Tiergarten und Potsdamer Platz gelegen, wartet auf Besucherinnen und Besucher das Kulturforum. Ein Areal, auf dem sich unter anderem die neue Nationalgalerie, die Philharmonie, die Staatsbibliothek zu Berlin oder das älteste Gebäude an diesem Ort, die St. Matthäus Kirche, befinden. Um ihnen einen Einblick in die Entstehungsgeschichte zu geben und auch zu klären, wann und wie es zum Projekt „Utopie Kulturforum“ kam, treffen wir Hannes Langbein, den Pfarrer der St. Matthäus Kirche und Direktor der Stiftung St. Matthäus. Herzlich Willkommen zur zweiten Episode Ber...
2021-12-17
21 min
The Biblio File hosted by Nigel Beale
Falk Eisermann on finding and cataloguing all of the Incunabula in the world
Dr Falk Eisermann is head of the Incunabula Division at the Staatsbibliothek zu Berlin and is considered a world expert in the field. He also heads the Gesamtkatalog der Wiegendrucke (Union catalogue of incunabula), GW for short. Founded in 1904 it's objective is to list all 15th-century items printed from movable type. Today the job is reportedly about fifty percent complete. Lots of work remains. I met with Falk in his green-carpeted office at the Staatsbibliothek in Berlin to talk about his role as a rare books librarian, about incunabula, and about his quest to find and catalogue i...
2021-11-23
1h 12
Stimmen der Nation
Deutschland diskutiert – wohin entwickelt sich unsere Gesellschaft
Eine Diskussionsrunde zum Thema: „Deutschland diskutiert – wohin entwickelt sich unsere Gesellschaft“. Es diskutieren Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Geschäftsführende Sprecherin des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Ferda Ataman, Journalistin, Autorin und Vorsitzende der Neuen deutschen Medienmacher*innen, Sebastian 23, Slampoet, Autor und Musiker, Dr. Kai Unzicker, Senior Project Manager „Lebendige Werte“ der Bertelsmann Stiftung und Dr. Achim Bonte, Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin. Moderiert von Gemma Pörzgen, Journalistin. Der Abend wurde in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft e.V. veranstaltet.
2021-11-23
1h 48
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
L.I.S.A. - Alexander von Humboldt auf Reisen – [Editions-]Wissenschaft in Bewegung
Das Akademienvorhaben „Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften umfasst die vollständige Edition der Manuskripte Alexander von Humboldts zum Themenkomplex Reisen. Das Korpus der projektierten Edition beinhaltet Reisejournale, Tagebücher, Denkschriften, Publikationen in den bereisten Ländern und Regionen sowie Korrespondenzen. Im Zentrum des Vorhabens stehen die Manuskripte sowohl der Amerikanischen als auch der Russisch-Sibirischen Reisetagebücher. Ihre Edition wird elf Bände umfassen, die im Sinne eines Hybrid-Projektes sowohl als Printausgaben als auch als digitale Edition veröffentlicht werden. Darüber hinaus werden umfangreiche Materialien aus dem Humboldt-Nachlass an der Staatsbibliothek zu Berlin-PK...
2021-11-06
59 min
Hinter den Dingen
Leonardos Bücherliste
mit den Wissenschaftshistorikern Matteo Valleriani und Jürgen Renn Leonardos Bücherliste Begeben Sie sich mit uns auf eine detektivische Jagd nach den Büchern Leonardo da Vincis, erleben Sie die Explosion kosmologischen Wissens zur Zeit des frühen Buchdrucks und tauchen Sie ein in den geistigen Kosmos Leonardos. Ausgehend von einem kurzen Eintrag in einem seiner Notizbücher vermittelt die Folge „Leonardos Bücherliste“ einen Eindruck vom Reiz und von den Herausforderungen, die die Rekonstruktion von Leonardos Bibliothek darstellen. Sie ermöglicht einen Einblick in die Veränderung, Zirkulation und globale Verbreitung von Wissen zu Leonardos Zeiten und e...
2021-05-10
51 min
Achtung! History
The Reichstag: Fire! Episode 2
A cold night in Berlin turns into a night that will change the course of the 20th century itself. A young theology student wandering home from his studies at the Staatsbibliothek on Unter den Linden witnesses a shadowy figure scaling the walls of the German parliament building, little does he know that he is the first to witness the makings of an event that would bring death and destruction for Germany. In this episode Simon J. James takes you through the minute by minute happenings of that fateful evening, the responses, and the reactions of the...
2021-03-15
42 min
Tell me a history - Erzähl mir eine Geschichte
tmah035 Bibel auf Arabisch
Vor allem ab dem 9. Jh. tauchen arabische Bibelübersetzungen auf. Welche Gemeinden übersetzten sie und was sagen uns die erhaltenen Manuskripte über die Verbreitung und Benutzung der arabischen Bibel?Einblicke in die Welt der Bibel auf Arabisch gibt uns Prof. Dr. Ronny Vollandt, Professor für Judaistik am Institut für den Nahen und Mittleren Osten der Ludwig-Maximilians-Universität München. Wir sprechen ab Minute 1:06:53 über die folgenden Beispiele: Das sogenannte Violet-Fragment an der Staatsbibliothek zu Berlin Saadiahs Übersetzung mit Targum Onkelos aus der Kairo Genizah an der University of Cambridge. Literaturtipps Anderson...
2021-02-13
1h 22
partitura 3Speak Podcast
Friedrich Wilhelm Zachow, O Jesu Christ, du höchstes Gut (LV 11)
https://3speak.tv/watch?v=partitura/iggzjmhg The subtitle of this choral prelude in manuscript Mus Ms 40037 (owned by the Staatsbibliothek Berlin) "Fuga cum contrasubjecto al inverso". Zachow writes a clever fugue, based on the first phrase of the chorale melody as theme. The countersubject, already sounding in the first bar together with the fugue theme, is written in such a way that Zachow can use it in it's inversed or 'upside-down' form as well. In bar 6 the inverted countersubject sounds in the soprano voice, so it's easy to hear. And in bar 24 both forms of...
2021-01-21
00 min
Musikstück der Woche
The Twiolins spielen Charles Dancla: Duo brillant für 2 Violinen
Charles Dancla: ein Geigenvirtuose und -Pädagoge Die Werke des Franzosen Charles Dancla sind im allgemeinen Konzertrepertoire heute selten zu finden. Man muss sie entdecken, und landet dann zwangläufig bei der Musik für Geige. Denn Dancla gehörte zu den einflussreichsten französischen Geigern und Geigenpädagogen in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Ausgebildet von Pierre Ballot und beeinflusst vom „Teufelsgeiger“ Niccolò Paganini, wurde er nach über 20 Jahren als Geiger an der Pariser Oper zum Professor am Conservatoire ernannt. Hier wiederum prägte er sein Fach mehr als dreieinhalb Jahrzehnte lang äußerst erfolgreich. In einem Stapel an Geige...
2021-01-09
15 min
Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast
Folge 9 - Von Kellnerstreik, Karpfibalen und Knallfröschen
Silvester-Folge Extra-Sprecher: Anna Margolina, Sängerin (https://www.margolinamusic.com) Holger Thurm, Journalist und Autor (https://www.holgerthurm.de) Coco, Conferencier der Bohème Sauvave (https://www.boheme-sauvage.com) Texte und Empfehlung der Woche: http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/index.php?id=start Andere Lieblingstexte: Die Fahrt , Vossische Zeitung, 02.01.1920 Das gute und das böse Horoskop, Berliner Tageblatt, 01.01.1926 Berliner Silvestertrubel, Berliner Tageblatt, 01.01.1926 Auch die Astrologen prophezeien, Berliner Tageblatt, 01.01.1926 Gewinnspiel: Der Charleston-Crashkurs von Claire und Fabian: https://www.swingaufsocken.de Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller ...
2020-12-30
41 min
Podlovers
Ultraschall mit Ralf Stockmann
Vorstellung Gast SendegateUltraschallWikigeeks Staatsbibliothek BerlinEpisode mit Dennis Feedback Leidbekundungen von anderen EntwicklernWordPress CLIEnfold ThemeSoundSource Gast: Ralf Stockmann WebExOPACDebianTypo3ScrumKanboardTrelloMastodonAir GapBundescloudTalk vom Twitter Bootstrap Entwickler: „What Is Open Source & Why Do I Feel So Guilty?“Wir. Müssen RedenSchöne EckenDas Sendezentrum auf YouTubeCCC VOC Ultraschall UltraschallReaper Lua StackOverflow Reverse Engineering Ultraschall Vorstellungstalk Sendegate ForumBus-Faktor
2020-12-24
2h 08
Classical Music Discoveries
13115 Mozart: Symphonies in B-flat and 8
The Symphony B♭ major, K. 319?, was written by Wolfgang Amadeus Mozart, and dated on 9 July 1779. The Symphony No. 8 in D major, (K. 48), by Wolfgang Amadeus Mozart is dated December 13, 1768. It was written in Vienna, at a time when the family were already due to have returned home to Salzburg. In a letter to his friend in Salzburg, Lorenz Hagenauer, Leopold Mozart says of the delay that "we could not bring our affairs to a conclusion earlier, even though I endeavored strenuously to do so." The autograph of the Symphony No. 8 is today preserved in the Staatsbibliothek Preusischer Kulturbesitz in Berlin. Pu...
2020-12-15
33 min
Classical Music Discoveries
13112 Mozart: Symphonies 6 and 7
Symphony No. 6 in F major, K. 43, was composed by Wolfgang Amadeus Mozart in 1767. According to Alfred Einstein in his 1937 revision of the Köchel catalogue, the symphony was probably begun in Vienna and completed in Olomouc, a Moravian city to which the Mozart family fled to escape a Viennese smallpox epidemic; see Mozart and smallpox. The symphony is in four movements. Its initial performance was at Brno on 30 December 1767. The autograph of the score is today preserved in the Biblioteka Jagiellońska in Kraków. Symphony No. 7 in D major, K. 45, by Wolfgang Amadeus Mozart, was completed in Vienna in Jan...
2020-12-15
32 min
Barock@home
Barock@home Episode 5 - Bachs Weihnachtsoratorium
Es wird weihnachtlich bei Barock@home, dem Podcast der Internationalen Bachakademie Stuttgart mit Lesung, Musik und Gespräch. Akademieleiter Hans-Christoph Rademann und Chefdramaturg Henning Bey sprechen über J.S. Bachs Weihnachtsoratorium. Dazu erklingen Ausschnitte der Einspielung des Werks von der Gaechinger Cantorey und Hans-Christoph Rademann bei Carus und stimmungsvolle Texte, rezitiert von Stefan-Müller Ruppert. Den Podcast Barock@home findet Ihr auch auf https://www.bachakademie.de und als Audioformat auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt. Abonniert den Kanal, um keine weitere Episode zu verpassen! It's getting Christmassy at Bar...
2020-11-27
1h 08
Tell me a history - Erzähl mir eine Geschichte
tmah031 Ein Osmane in London
Unter den Besuchern der ersten Weltausstellung in London 1851 war ein osmanischer Reisender. Dieser veröffentlichte seine Eindrücke anonym im London-Reisebericht und lässt uns daran teilhaben, wie er London, seine Bewohner und auch sich selbst sah.Einblicke in dieses Zeugnis von Selbst- und Fremdbildern gibt uns Dr. Veruschka Wagner, die Postdoktorandin in der Abteilung für Islamwissenschaft und Nahostsprachen des Instituts für Orient- und Asienwissenschaften der Universität Bonn ist und im DFG-Schwerpunktprogramm Transottomanica zur Mobilität von Sklaven in Istanbul im 17. Jh. forscht. Lesetipps: Amtlicher Bericht über die Industrie-Ausstellung aller Völker zu L...
2020-10-17
45 min
History and Philosophy of the Language Sciences
Podcast episode 6: Schleicher’s morphology and Steinthal’s Völkerpsychologie
In this episode, we look first at August Schleicher’s proposal for a linguistic “morphology” and its intellectual background in nineteenth-century biology. We then compare Schleicher’s approach to the scheme of language classification developed by H. Steinthal within Völkerpsychologie, or “psychology of peoples”. https://hiphilangsci.net/wp-content/uploads/2020/03/hiphilangsci_006_ep.mp3 Download | Spotify | Apple Podcasts | Google Podcasts Archive DOI: 10.5281/zenodo.4767841 References for Episode 6 Primary Sources Darwin, Charles (1861 [1859]), On the Origin of Species, 3rd ed., London: John Murray. Google Books Goethe, Johann Wolfgang von (1877 [18...
2020-05-30
00 min
History and Philosophy of the Language Sciences
Podcast episode 4: Interview with Jürgen Trabant on Wilhelm von Humboldt
In this episode, we talk to Jürgen Trabant about Wilhelm von Humboldt. https://hiphilangsci.net/wp-content/uploads/2020/01/hiphilangsci_004_int.mp3 Download | Spotify | Apple Podcasts | Google Podcasts Archive DOI: 10.5281/zenodo.4767830 References for Episode 4 Primary sources Humboldt, Wilhelm von (1836), ‘Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues’, Über die Kawi-Sprache auf der Insel Java, vol. 1, ed. Alexander von Humboldt, Berlin: Dümmler. archive.org (English trans. On Language. The diversity of human language structure and ist influence on the mental development of mankind [1988], trans. Peter Heath, Cambridge: Cambridge University Press.)
2020-03-30
00 min
Tell me a history - Erzähl mir eine Geschichte
tmah021 Gebundene Schönheit
Ab dem 15. Jh. taucht im persischsprachigen Raum ein neues Buchformat auf: Alben, in denen Herrscher Kalligrafie und Malerei zu Juwelen in ihren Sammlungen komponieren lassen. Zum Entzücken gedacht, verbreiten sich Alben von Indien bis nach Istanbul und geben wertvolle Einblicke in Vorstellungen von Ästhetik sowie das Kunsthandwerk in der islamischen Welt. An welche Tradition schließen Alben an? Wie wurden sie hergestellt und gestaltet? Was passierte mit Alben in den Händen von Sammlern und Museen außerhalb der islamischen Welt?Einblicke in diese prachtvolle Welt gibt uns Dr. Friederike Weis, die am Berliner Museum für Asiatis...
2019-11-02
2h 02
Lebe lieber literarisch
Freundschaft, Liebe, Zusammenarbeit - was sagt uns diese stilometrische Analyse über Lou Andreas-Salomé und Friedrich Nietzsche?
Wie du weißt, wenn du diesen Podcast regelmäßig hörst, war ich vor Kurzem beim Coding Gender Hackathon der Staatsbibliothek Berlin. Dort habe ich mich eingehend mit Lou Andreas-Salomé beschäftigt (auch das weißt du vielleicht schon). Unter anderem habe ich eine stilometrische Analyse ihrer Texte im Vergleich zu denen ihrer Zeitgenossen durchgeführt. Dabei ist mir etwas Interessantes aufgefallen, von dem ich dir heute berichten möchte. Link zum schriftlichen Blogartikel zur Folge: http://lebelieberliterarisch.de/freundschaft-liebe-zusammenarbeit-was-zeigt-uns-diese-stilometrische-analyse Link zum Blogartikel über Musen: https://lebelieberliterarisch.de/literatur-kolume-das-drama-mit-der-muse/ Link zum Blogartikel über Coding Gender: https...
2019-10-31
00 min
Stimmen der Bibliothek
Stimmen der Bibliothek: Künstliche Intelligenz, Robotik und Maschinenethik
Ein Beitrag aus unserer Reihe Künstliche Intelligenz zum Wissenschaftsjahr 2019 Ein Interview mit Prof. Dr. Oliver Bendel (informationsethik.net) document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-62f53a3aacf58"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/blog.sbb.berlin\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/30651","data":{"version":5,"show":{"title":"Stimmen der Bibliothek","subtitle":"Hinter den Kulissen der Staatsbibliothek zu Berlin","summary":"\u201eStimmen der Bibliothek\u201c nimmt Sie mit auf eine Audioreise hinter die Kulissen der Staatsbibliothek zu Berlin. \r\n\r\nMit einer Reihe von Interviews im Kreise des Kollegiums m\u00f6chten unsere Auszubildenden Ihnen e...
2019-07-02
1h 02
Gesichter und Geschichten
Jan-Niklas Collet
Jan-Niklas Collet ist ähnlich alt wie ich, doch hier zeigt sich wieder einmal wie großartig und vielfältig unser Bistum ist. Jan-Niklas ist in einem Vorort von Dortmund aufgewachsen und hat schon früh lernen müssen, dass das Leben beschwert sein kann. Dennoch hat er daraus seinen Weg der Berufung gefunden. Er hilft heute als Freiwilliger bei einem der schwierigsten Ehrenämtern die die Stadt zu bieten hat. Er ist Härtefallberater beim Jesuiten-Flüchtlingsdienst. Seine Lebensfreude hat der nachdenkliche Mensch jedoch nicht verloren. Als Theologe versucht er die Welt aus einer anderen Sicht anzuschauen. Mit ihm habe ich...
2019-03-29
52 min
Klassikern
”Himmel över Berlin” – åttiotalsfilm om änglar i förvirrat Europa
Vågar man se om en film som gjorde stort intryck på en för många, många år sedan? Anna Tullberg börjar med att ta sig in på Staatsbibliothek zu Berlin, där änglarna i Himmel över Berlin hängde i Wim Wenders film från 1987. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Änglarna som vandrar runt i ett sargat Västberlin och avlyssnar människornas innersta tankar. En stad som lämnats märkt av ett krig. På det öde Potsdamer Platz irrar en vilsen man som inte hittar tillbaka till...
2019-02-15
09 min
Stimmen der Bibliothek
Stimmen der Bibliothek: Druckerschwärze | | Roter Stern
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-62f53a3ac230a"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/blog.sbb.berlin\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/24088","data":{"version":5,"show":{"title":"Stimmen der Bibliothek","subtitle":"Hinter den Kulissen der Staatsbibliothek zu Berlin","summary":"\u201eStimmen der Bibliothek\u201c nimmt Sie mit auf eine Audioreise hinter die Kulissen der Staatsbibliothek zu Berlin. \r\n\r\nMit einer Reihe von Interviews im Kreise des Kollegiums m\u00f6chten unsere Auszubildenden Ihnen einen Eindruck vom Facettenreichtum der Bibliothek und der Vielfalt ihrer Best\u00e4nde und Aufgaben vermitteln. Hinzu kommen weitere Beitr\u00...
2018-11-06
16 min
Stimmen der Bibliothek
Stimmen der Bibliothek: FaMIsound - StaBiKat und stabikat+
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-62f53a3ad41e3"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/blog.sbb.berlin\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/15708","data":{"version":5,"show":{"title":"Stimmen der Bibliothek","subtitle":"Hinter den Kulissen der Staatsbibliothek zu Berlin","summary":"\u201eStimmen der Bibliothek\u201c nimmt Sie mit auf eine Audioreise hinter die Kulissen der Staatsbibliothek zu Berlin. \r\n\r\nMit einer Reihe von Interviews im Kreise des Kollegiums m\u00f6chten unsere Auszubildenden Ihnen einen Eindruck vom Facettenreichtum der Bibliothek und der Vielfalt ihrer Best\u00e4nde und Aufgaben vermitteln. Hinzu kommen weitere Beitr\u00...
2018-03-16
25 min
History of the Book 2017-2019
Digital Typography - Did you mean incurable? Searching and Finding Incunabula in the World Wide Web
Dr Falk Eisermann (Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Staatsbibliothek, Berlin), gives a talk for the History of the Book Seminar series on 9th March 2018.
2018-03-13
1h 18
Stimmen der Bibliothek
Stimmen der Bibliothek: FaMIsound - Lesesaalbenutzung und Service
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-62f53a3ae5345"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/blog.sbb.berlin\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/12797","data":{"version":5,"show":{"title":"Stimmen der Bibliothek","subtitle":"Hinter den Kulissen der Staatsbibliothek zu Berlin","summary":"\u201eStimmen der Bibliothek\u201c nimmt Sie mit auf eine Audioreise hinter die Kulissen der Staatsbibliothek zu Berlin. \r\n\r\nMit einer Reihe von Interviews im Kreise des Kollegiums m\u00f6chten unsere Auszubildenden Ihnen einen Eindruck vom Facettenreichtum der Bibliothek und der Vielfalt ihrer Best\u00e4nde und Aufgaben vermitteln. Hinzu kommen weitere Beitr\u00e4...
2017-11-09
24 min
Stimmen der Bibliothek
Neue Stimmen der Bibliothek: FaMISound!
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-62f53a3b036ec"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/blog.sbb.berlin\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/12795","data":{"version":5,"show":{"title":"Stimmen der Bibliothek","subtitle":"Hinter den Kulissen der Staatsbibliothek zu Berlin","summary":"\u201eStimmen der Bibliothek\u201c nimmt Sie mit auf eine Audioreise hinter die Kulissen der Staatsbibliothek zu Berlin. \r\n\r\nMit einer Reihe von Interviews im Kreise des Kollegiums m\u00f6chten unsere Auszubildenden Ihnen einen Eindruck vom Facettenreichtum der Bibliothek und der Vielfalt ihrer Best\u00e4nde und Aufgaben vermitteln. Hinzu kommen weitere Beitr\u00...
2017-11-06
08 min
Stimmen der Bibliothek
Stimmen der Bibliothek: Einbandforschung
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-62f53a3b1a5a6"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/blog.sbb.berlin\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/11279","data":{"version":5,"show":{"title":"Stimmen der Bibliothek","subtitle":"Hinter den Kulissen der Staatsbibliothek zu Berlin","summary":"\u201eStimmen der Bibliothek\u201c nimmt Sie mit auf eine Audioreise hinter die Kulissen der Staatsbibliothek zu Berlin. \r\n\r\nMit einer Reihe von Interviews im Kreise des Kollegiums m\u00f6chten unsere Auszubildenden Ihnen einen Eindruck vom Facettenreichtum der Bibliothek und der Vielfalt ihrer Best\u00e4nde und Aufgaben vermitteln. Hinzu kommen weitere Beitr\...
2017-09-11
31 min
Stimmen der Bibliothek
Stimmen der Bibliothek: Kinder- und Jugendbuchabteilung
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-62f53a3b28295"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/blog.sbb.berlin\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/10571","data":{"version":5,"show":{"title":"Stimmen der Bibliothek","subtitle":"Hinter den Kulissen der Staatsbibliothek zu Berlin","summary":"\u201eStimmen der Bibliothek\u201c nimmt Sie mit auf eine Audioreise hinter die Kulissen der Staatsbibliothek zu Berlin. \r\n\r\nMit einer Reihe von Interviews im Kreise des Kollegiums m\u00f6chten unsere Auszubildenden Ihnen einen Eindruck vom Facettenreichtum der Bibliothek und der Vielfalt ihrer Best\u00e4nde und Aufgaben vermitteln. Hinzu kommen weitere Beitr\u00e4...
2017-06-28
51 min
고전낙원의 클래식 라이브러리
#180. 왈츠 특집 2/6. 쇼팽 - 우울한 왈츠, 연주 : Olga Gurevich, Markus Staab
This piece in F sharp minor was originally composed by Charles Mayer, and titled 'Le Regret, Op. 332'. For many years it was incorrectly attributed to Chopin under the title 'Valse mélancolique in F-sharp minor' A1/7. It was re-published around 1930 and later in 1986. In 2012 it was discovered, through the Berlin Staatsbibliothek, that the piece had been indeed composed by Charles Mayer in 1861 (or before) in a more elaborated form, and that the 'Chopin' version is lacking a significant amount of music.출처 : https://musopen.org/music/1970/frederic-chopin/valse-melancolique-le-regret-op-332/
2017-06-14
05 min
Stimmen der Bibliothek
Stimmen der Bibliothek: Wissenschaftliche Dienste
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-62f53a3b37680"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/blog.sbb.berlin\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/10429","data":{"version":5,"show":{"title":"Stimmen der Bibliothek","subtitle":"Hinter den Kulissen der Staatsbibliothek zu Berlin","summary":"\u201eStimmen der Bibliothek\u201c nimmt Sie mit auf eine Audioreise hinter die Kulissen der Staatsbibliothek zu Berlin. \r\n\r\nMit einer Reihe von Interviews im Kreise des Kollegiums m\u00f6chten unsere Auszubildenden Ihnen einen Eindruck vom Facettenreichtum der Bibliothek und der Vielfalt ihrer Best\u00e4nde und Aufgaben vermitteln. Hinzu kommen weitere Beitr\u00e4...
2017-06-13
36 min
Stimmen der Bibliothek
Stimmen der Bibliothek: Busoni
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-62f53a3b46c16"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/blog.sbb.berlin\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/10290","data":{"version":5,"show":{"title":"Stimmen der Bibliothek","subtitle":"Hinter den Kulissen der Staatsbibliothek zu Berlin","summary":"\u201eStimmen der Bibliothek\u201c nimmt Sie mit auf eine Audioreise hinter die Kulissen der Staatsbibliothek zu Berlin. \r\n\r\nMit einer Reihe von Interviews im Kreise des Kollegiums m\u00f6chten unsere Auszubildenden Ihnen einen Eindruck vom Facettenreichtum der Bibliothek und der Vielfalt ihrer Best\u00e4nde und Aufgaben vermitteln. Hinzu kommen weitere Beitr\u00...
2017-05-29
28 min
Stimmen der Bibliothek
Stimmen der Bibliothek: Der neue Podcast der Staatsbibliothek
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-62f53a3b5544a"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/blog.sbb.berlin\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/10281","data":{"version":5,"show":{"title":"Stimmen der Bibliothek","subtitle":"Hinter den Kulissen der Staatsbibliothek zu Berlin","summary":"\u201eStimmen der Bibliothek\u201c nimmt Sie mit auf eine Audioreise hinter die Kulissen der Staatsbibliothek zu Berlin. \r\n\r\nMit einer Reihe von Interviews im Kreise des Kollegiums m\u00f6chten unsere Auszubildenden Ihnen einen Eindruck vom Facettenreichtum der Bibliothek und der Vielfalt ihrer Best\u00e4nde und Aufgaben vermitteln. Hinzu kommen weitere Beitr\u00...
2017-05-29
08 min
Metercast - Podcast
Met048 – Ducking, #sub7 and drones
"Hallo, darf ich gleich meckern? Ihr müsst Ducking machen!" ;-) Im Metercast 48 war mal wieder ein Gast in der Sendung, Ralf Stockmann (Auf Twitter: @rstockm). Ralf, lebt in Berlin und leistet wahrlich großes für die Podcast-Szene. Blickt mit uns hinter die Kulissen der Podcast-Produktion und erfahrt das neueste über die "SUBSCRIBE 7" #sub7. Über das Plugin "Ultraschall" für die DAW "Reaper" und die kommenden Neuerungen haben wir auch gesprochen. Tja, und "Skype" war auch noch so ein Thema. Es rauscht und macht nicht immer was es soll. Aber es soll eine Lösung gegen das Rauschen geben. Die Lös...
2016-03-18
1h 57
Nun komm der Heiden Heiland – Partitura Organum
Georg Friedrich Kauffmann, Nun komm der Heiden Heiland (2)
Manuscript Mus.ms. 22541 II (owned by the Staatsbibliothek zu Berlin – PK) contains four preludes by Kauffmann on “Nun kom der heiden Heiland”. They could be played all four one after another as a...The post Georg Friedrich Kauffmann, Nun komm der Heiden Heiland (2) appeared first on Partitura Organum.
2015-09-23
00 min
Nun komm der Heiden Heiland – Partitura Organum
Georg Friedrich Kauffmann, Nun komm der Heiden Heiland
Manuscript Mus.ms. 22541 II (owned by the Staatsbibliothek zu Berlin – PK) contains 73 preludes based on chorales suitable for the Christmas period. I won’t publish all 73 of them, but some 30 or...The post Georg Friedrich Kauffmann, Nun komm der Heiden Heiland appeared first on Partitura Organum.
2015-09-16
00 min
Klassikern
”Himmel över Berlin” av Wim Wenders - åttiotalsfilm om änglar i förvirrat Europa
Vågar man se om en film som gjorde stort intryck på en för 25 år sedan? Anna Tullberg börjar med att ta sig in på Staatsbibliothek zu Berlin, där änglarna i Himmel över Berlin hängde i Wim Wenders film från 1987. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Änglarna som vandrar runt i ett sargat västberlin och avlyssnar människornas innersta tankar. En stad som lämnats märkt av ett krig. På det öde Potsdamer Platz irrar en vilsen man som inte hittar tillbaka till det som var före kriget, och in...
2013-04-06
09 min