Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Staatsoper Hamburg

Shows

MODUS OPERANDI | FluxFM PODCAST x STAATSOPER Unter den LindenMODUS OPERANDI | FluxFM PODCAST x STAATSOPER Unter den LindenFolge 7: Wie funktioniert zeitgenössische Oper? Im Gespräch mit Dirigentin Marie Jacquot und Trompeterin Noémi Makkos Die Grenzen des Klanglichen: Die lotet das Genre "Neue Musik" oft aus - aktuell zu erleben in der Staatsopern-Uraufführung von "Melancholie des Widerstands". Marc-André Dalbavies Komposition greift das inhaltliche Thema einer (dis-)harmonischen Welt auf, um sich an klassischen Harmonielehren abzuarbeiten. Wie erarbeitet sich ein Orchester eine Partitur, die an musikalische Grenzen geht? Das will Podcast-Host Marius Legowski von der Trompeterin Noémi Makkos und der Dirigentin des Abends, Marie Jacquot, kurz vor der Generalprobe wissen. Weiterführende Links und Informationen: Staatsoper Unter den Linden: https://www.staatsoper-berlin.de/de/ Noémi Makkos: https://www.s...2024-07-1136 minHOW TO OPERHOW TO OPERHOW TO OPER - Arranging StarsIn der neuen Folge unseres Podcasts „How to Oper“ nehmen wir euch mit in das Künstlerische Betriebsbüro der Bayerischen Staatsoper. Im Rahmen der Münchner Opernfestspiele 2024 trifft  unser Host Kathi Roeb auf Kathrin, Erik und Claudia, die für die Disposition, Koordinierung und Betreuung zuständig sind. Wie entdeckt man Talente, wann fängt man an zu planen und was passiert, wenn ein Star am Tag der Vorstellung ausfällt? Ihr habt Fragen, denen Kathi auf den Grund gehen soll? Dann schreibt uns an: how-to-oper@staatsoper.de 2024-07-0125 minMODUS OPERANDI | FluxFM PODCAST x STAATSOPER Unter den LindenMODUS OPERANDI | FluxFM PODCAST x STAATSOPER Unter den LindenFolge 6: Wie geht Uraufführung? Im Entstehungsprozess von "Melancholie des Widerstands" Ein gänzlich neues Werk zu kreieren, ist die unangefochtene Königdisziplin der Oper. Kein Wunder, schließlich ist der Aufwand, etwas nie Dagewesenes auf die Bretter zu bringen, immens. Umso beeindruckender ist das Opernprojekt "Melancholie des Widerstands", das zurzeit in der Staatsoper Unter den Linden entsteht. Kompositionsauftrag, Libretto, hochkomplexe Inszenierungsideen: In allen Bereichen der multimedialen Kunstform Oper müssen komplett neue Wege gegangen werden, um ein klanglich-visuelles Gesamtkunstwerk zu kreieren. FluxFM-Redakteur und Podcast-Host Marius Legowski ist live dabei. Tiefe Einblicke in diesen aufregenden Prozess liefern in dieser Folge die beteiligten Künstler*innen, wie die Dramaturgin Franziska Baur, der L...2024-06-2040 minMODUS OPERANDI | FluxFM PODCAST x STAATSOPER Unter den LindenMODUS OPERANDI | FluxFM PODCAST x STAATSOPER Unter den LindenFolge 5: Wie gestaltest du Klang? Auf der Probe mit Chordirektor Dani Juris Er ist verantwortlich für 84 Sängerinnen: Seit der aktuellen Spielzeit 2023/24 steht Dani Juris so gut wie täglich vor den Mitgliedern des Staatsopernchors und studiert mit ihnen Chorpassagen ein. Der gebürtige Finne mit familiären Wurzeln in Ecuador, Deutschland, Österreich, Syrien, Irak und Großbritannien stammt aus einem waschechten Musikerinnenhaushalt. Bereits während seines Studiums in Helsinki leitete Dani phasenweise vier Chöre parallel - „finnischen Pragmatismus“ nennt er das. Wie der ihm auf seinen Werdegang bis an die Staatsoper Unter den Linden geholfen hat, erzählt er Podcasthost Marius Legowski in dieser Folge. Der hat sich bei einer Prob...2024-05-1831 minMODUS OPERANDI | FluxFM PODCAST x STAATSOPER Unter den LindenMODUS OPERANDI | FluxFM PODCAST x STAATSOPER Unter den LindenFolge 4: Wie singt man Wagner? Auf einen Kaffee mit Tenor Rolando Villazón Richard Wagner – ein Name, wie ein Donnerhall über der Operntradition. Keine Musik ist wohl so sehr Teil der deutschen Mythologie - mit all ihren Höhen und Tiefen. Vermutlich genau deswegen zieht der "Ring", das Nonplusultra des europäischen Musiktheaters, regelmäßig ein weltweites Publikum in seinen Bann - auch im Rahmen der diesjährigen Festtage an der Staatsoper Unter den Linden. Mittendrin: Der aus Mexiko stammende Sänger Rolando Villazón in der Rolle des Loge. Wie erarbeitet er sich diese Musik, an die das Publikum eine so feste Erwartungshaltung hat, wie an keine zweite? Das wollte Pod...2024-04-0448 minMODUS OPERANDI | FluxFM PODCAST x STAATSOPER Unter den LindenMODUS OPERANDI | FluxFM PODCAST x STAATSOPER Unter den LindenFolge 3: Woher nimmst du dein Selbstvertrauen? Mit Dirigent Thomas Guggeis im Orchestergraben vor dem Auftritt "Wunderkind" so wird der 30-jährige Thomas Guggeis oft genannt. Kein Wunder, bei dieser Laufbahn: Staatskapellmeister an der Staatsoper Unter den Linden im Alter von 26 Jahren, Ernennung zum Generalmusikdirektor an der Oper Frankfurt am Main mit 30 Jahren und gefeierte Auftritte weltweit. Ganz schön viele Superlative für jemanden, der sein Faible für klassische Musik erst so richtig im Studium entdeckte. Und neben dem Dirigieren auch noch ein Physikstudium durchgezogen hat - unsicher darüber, wie weit ihn der Weg als Berufsmusiker einmal tragen würde. Sehr weit! Welche Schlüsselerfahrungen ihn auf diesem steilen Werdegang geprägt haben, d...2024-03-0735 minMODUS OPERANDI | FluxFM PODCAST x STAATSOPER Unter den LindenMODUS OPERANDI | FluxFM PODCAST x STAATSOPER Unter den LindenFolge 2: Was treibt Dich an? Ein Tag mit Sopranistin Clara Nadeshdin Mitten hinein in die Gesangswelt katapultiert uns die junge Staatsopern-Sopranistin Clara Nadeshdin. Sie lässt uns in ihren Probenalltag blicken, für den Sie sich aktuell im Rahmen der Inszenierung „Rusalka“ tief in Antonín Dvořák komplexe, tschechischsprachige Musik einarbeitet. Ganz nebenbei entzaubert Clara im Interview den Mythos, dass Leidenschaft zur Oper stets in frühester Kindheit geprägt werden muss und lässt uns stattdessen wissen: Oper ist letztlich wie vieles im Leben vor allem eines: wirklich harte Arbeit! Die sich aber immer wieder lohnt, denn: Im Bestfall geht sie in einem magischen Zusammenspiel vieler in einem Gesamtkunstw...2024-01-3136 minMODUS OPERANDI | FluxFM PODCAST x STAATSOPER Unter den LindenMODUS OPERANDI | FluxFM PODCAST x STAATSOPER Unter den LindenFolge 1: Warum wird man Intendant? Begegnung mit Matthias Schulz Unsere erste Begegnung mit der Staatsoper Unter den Linden führt uns auf Entdeckungstour tief durch die labyrinthischen Gänge des riesigen Opernhauses. Ein erster Eindruck von dem vielfältigen und komplexen Arbeitsalltag, durch den Intendant Matthias Schulz täglich 600 beschäftigte durchmanövriert. Im Gespräch verrät uns der studierte Pianist, weshalb es ihn hinter die Bühne verschlagen hat, warum keiner seiner Arbeitstage dem anderen gleicht und mit welchem berühmten Filmregisseur er gerne mal eine Oper realisieren würde. Folgt uns jeden Monat in einer weiteren spannenden Folge auf eine Reise in die Welt...2023-12-1640 minMODUS OPERANDI | FluxFM PODCAST x STAATSOPER Unter den LindenMODUS OPERANDI | FluxFM PODCAST x STAATSOPER Unter den LindenTrailer Ein Opernhaus öffnet seine Türen. Sie ist künstlerisches Zuhause weltberühmter Musikerinnen und Künstlerinnen: Die Staatsoper Unter den Linden! In unserem neuen Podcast Modus Operandi lernen wir eine der wichtigsten Kulturinstitutionen der Welt hautnah kennen. Dem Genre Oper nähern wir uns durch Gespräche mit seinen unzähligen Protagonist*innen vor, auf und hinter der Bühne. Vom Tenor bis zur Kostümschneiderei, von der Haustechnik bis zum Intendanten. Wir treffen auf Menschen mit außergewöhnlichen Jobs und tauchen tief in ihren Opern-Alltag ein, um zu erfahren: Woher kommt diese ungeheure Leidenschaft zur klassisc...2023-12-1400 minHOW TO OPERHOW TO OPERHOW TO OPER - Keine kurzen HosenIn der neuen Folge unseres Podcasts „How to Oper“ nehmen wir den Titel genauer unter die Lupe. Unser Host Kathi Roeb nimmt euch mit und erklärt, wie man sich in der Bayerischen Staatsoper verhalten sollte und räumt mit so manchem Klischee auf. Als auditive Anleitung, was einen in der Oper erwartet und welche Tickets das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für den kleinen Geldbeutel haben, führt Kathi uns vom Eingang über den Zuschauerraum bis runter in den Orchestergraben und erklärt uns „How to Oper“. Ihr habt Fragen, denen Kathi auf den Grund gehen soll? Dan...2023-12-1124 minHOW TO OPERHOW TO OPERHOW TO OPER zu AIDAIn der aktuellen Folge sprechen Kathi Roeb und Linda Becker über die Neuproduktion Aida von Giuseppe Verdi, die am 15.05.2023 bei uns im Nationaltheater Premiere feiert. Dabei gehen Sie nicht nur auf die historischen Hintergründe von Aida ein, sondern auch auf das spannende Liebesdreieck zwischen Aida, Radamès und Amneris. Außerdem sprechen sie mit der Dramaturgin Katharina Ortmann über die zwei Prinzessinnen aus verfeindeten Staaten, die den gleichen Mann lieben und welche Auswirkungen dies für die beiden Völker hat. Linda und Kathi fragen sich dabei, wie es sein kann, dass so viele Op...2023-05-1121 minAUDIOFEATUREAUDIOFEATUREAUDIOFEATURE zu AIDANicht eingemauert in einem unterirdischen Tempelgewölbe, sondern vor einem Berg aus Asche sterben Aida und Radamès in Damiano Michielettos Neuproduktion von Giuseppe Verdis gern monumental verstandener Ägyptenoper. Wie der Krieg auf die Menschen und ihre Suche nach Glück wirkt, das hat sich seit der Zeit der Pharaonen bis heute kaum verändert. So zeigt Aida eine scharfe Gesellschaftsanalyse über das tödliche Ineinander des Privaten und des Politischen. Und die berühmten Triumphmarschtrompeten klingen gar nicht mehr so triumphal. – Holger Noltze über Verdis langen Weg nach Ägypten und die neue Aida an der Bayerischen Staatsoper. Autor und...2023-05-0916 minAUDIOFEATUREAUDIOFEATUREAUDIOFEATURE zu IL RITORNO / DAS JAHR DES MAGISCHEN DENKENSZwanzig Jahre war Ulisse fort, im Trojanischen Krieg und auf anderen Irrfahrten. Zuhause in Ithaka wehrt sich seine Frau Penelope gegen mehrere penetrante Verehrer, aber auch gegen die Stimmen der Wohlmeinenden, sich doch neu zu verlieben. Dann kehrt der Mann zurück, auf wunderbare Weise. – Der Regisseur Christopher Rüping erzählt Monteverdis späte Oper Il ritorno d‘Ulisse in patria als großes Denkbild über das Festhalten (und Loslassen), im Dialog mit Joan Didions Buch Das Jahr des magischen Denkens, dem Bericht, was der amerikanischen Schriftstellerin geschah, als ihr Mann plötzlich starb: den Einbruch magischen Denkens in ein mode...2023-05-0514 minAUDIOFEATUREAUDIOFEATUREAUDIOFEATURE zu HANJODie junge Frau mit dem Fächer kommt Tag für Tag zum Bahnhof, um dort auf einen Mann zu warten: Ein „Fall“, über den sogar in der Zeitung zu lesen ist. Der japanische Komponist Toshio Hosokawa fand den Stoff zu seiner zweiten Oper Hanjo in einem Stück des Dichters Yukio Mishima aus den 1950er Jahren, das seinerseits auf eine Vorlage aus dem 14. Jahrhundert zurückgeht. Hanako, das Mädchen das wartet, im Hause einer Malerin, die sie liebt. Als Yoshio, der Mann, eines Tages erscheint, kommt es zur Entscheidung. – Ein dichtes Kammerspiel, dazu raffiniert fragile Klangtexturen, zum Auftakt des...2023-05-0512 minHOW TO OPERHOW TO OPERHOW TO OPER zu JA, MAIIn der aktuellen Folge sprechen Kathi Roeb und Linda Becker über JA, MAI - Das Festival für frühes und zeitgenössisches Musiktheater. Das Festival kreist rund um den Themenkomplex: „Erwartung“. Es setzt sich mit Motiven wie dem Warten, dem Vergehen von Zeit, der Frage nach dem Loslassen oder Festhalten und den verschiedenen künstlerischen Dimensionen von Zeit auseinander. Dabei werden die beiden Opernpremieren: „Hanjo“ und „Il Ritorno/Das Jahr des magischen Denkens“ erklärt, auf Nachgespräche zu wichtigen aktuellen Fragestellungen hingewiesen, als auch die dazugehörige Kinoreihe thematisiert. Erfahrt hier, wie und wo ihr mit d...2023-04-2825 minHOW TO OPERHOW TO OPERHOW TO OPER Spoiler! zu KRIEG UND FRIEDENDie subjektive, leicht beschwipste Opernkritik. Diesmal sprechen Kathi Roeb und Linda Becker mit unseren Fans Malena und Christoph, Gewinner:innen unseres 2023-03-1413 minHOW TO OPERHOW TO OPERHOW TO OPER zu KRIEG UND FRIEDENDie Bayerische Staatsoper feiert am 5.3.2023 die Premiere von KRIEG UND FRIEDEN. In der aktuellen Folge sprechen Kathi Roeb und Linda Becker über Sergej S. Prokofjews Vertonung von Lew N. Tolstois monumentalem Buch Krieg und Frieden. Dabei gehen sie der Frage nach, warum es so wichtig ist, dieses Stück trotz aktueller Umstände zu spielen, und beziehen die Meinungen des Generalmusikdirektors, Vladimir Jurowski und des Regisseurs, Dmitri Tcherniakov, mit ein. Außerdem geben sie spannende Einblicke zum Bühnenbild und berichten, was den sogenannten Säulensaal so besonders macht. FRAGEN, ANREGUNGEN, IDEEN? ...2023-03-0123 minHOW TO OPERHOW TO OPERHOW TO OPER - Spoiler! zu DIDO AND AENEAS...ERWARTUNGDie subjektive, leicht beschwipste Opernkritik– Ach du lieber Schwan. Diesmal sprechen Kathi Roeb und Linda Becker mit unseren Fans Emily und Basti, Gewinner:innen unseres 2023-02-0106 minHOW TO OPERHOW TO OPERHOW TO OPER zu DIDO AND AENEAS...ERWARTUNGDie Bayerische Staatsoper feiert am 29.1.2023 die Premiere von DIDO AND AENEAS…ERWARTUNG. In der aktuellen Folge sprechen Kathi Roeb und Linda Becker über die Barockoper DIDO AND AENEAS von Henry Purcell und das expressionistische Monodram ERWARTUNG von Arnold Schönberg, aus beiden Stücken ist der Musiktheaterabend gebaut. Verknüpft werden sie mit einem elektronischen Interlude, komponiert von Paweł Mykietyn. Kathi spricht mit der Dramaturgin Katharina Ortmann über Didos psychische Grenzerfahrungen, die die Verbindung zum Stück Erwartung ist. In beiden Stücken treffen Liebe, Einsamkeit und psychische Fragilität aufeinander. Außerdem unterhält si...2023-01-2526 minStaatsoper Hamburg PodcastsStaatsoper Hamburg PodcastsPeter Hofbauer: 35 Jahre Inspizient an der Staatsoper HambrugWas auf der Bühne geschieht, ist nicht mehr Peter Hofbauers Sache. Alles von der Pforte bis zum Bühnenrand hingegen schon: Wann muss wer wo stehen? Welcher Bühnenteil dreht sich in welche Richtung? Auf welche Art und Weise soll die Komparserie die Bühne betreten? Und wo sind schon wieder Tenor und Sopranistin, die doch gleich ihren Auftritt haben. Die Arbeit eines Inspizienten am Theater ist unübersichtlich, aber nach 35 Jahren an der Staatsoper Hamburg hat Peter Hofbauer gelernt, die Vorstellungen sicher von seinem Pult aus zu lenken. Peter Hofbauers Eintritt in den Ruhestand nehmen wir als Anlass, ihm m...2023-01-0519 minHOW TO OPERHOW TO OPERHOW TO OPER - Spoiler! zu LOHENGRINDie subjektive, leicht beschwipste Opernkritik– Ach du lieber Schwan. Diesmal sprechen Kathi Roeb und Linda Becker mit unserem Fan Sophia, Gewinnerinnen unseres 2022-12-0706 minHOW TO OPERHOW TO OPERHOW TO OPER zu LOHENGRINDie Bayerische Staatsoper feiert am 3.12.2022 die Premiere von Richard Wagners LOHENGRIN. Diesmal wieder im Doppelpack: Kathi Roeb hat in dieser Folge von HOW TO OPER wieder Verstärkung von Linda Becker. Beide sprechen über Lohengrin und das berühmte Frageverbot: Er rettet Elsa, aber sie darf nie fragen, wie er heißt und woher er kommt. Ob eine zwischenmenschliche Beziehung so überhaupt funktionieren kann? Kathi spricht mit dem Dramaturgen Malte Krasting über Wagners Oper, über seine süchtig machende Musik und auch über seine Abgründe. Außerdem blickt sie hinter die Kulissen und trifft Paula Smejc...2022-11-3029 minAUDIOFEATUREAUDIOFEATUREAUDIOFEATURE zu LOHENGRINEs sollen uns die Sinne vergehen: Weltentrückt, in himmlischen Höhen, beginnt Richard Wagners Oper Lohengrin. Ein unbekannter Ritter erscheint, um einer bedrängten Unschuld beizustehen. „Elsa! Ich liebe dich,“ singt er. Die junge Frau ergibt sich dem, der ihr als Held und Retter vorkommt. Doch dann bricht sie das Verbot, ihn nach seinem Namen und seiner Herkunft zu fragen, und alles Glück ist dahin. Eine verpasste Begegnung des Irdischen und des Wunderbaren. So ist das letzte Wort ein kollektives „Weh!“. Der neue Lohengrin in einer Inszenierung von Kornél Mundruczó an der Bayerischen Staatsoper zeigt unsere Sehnsucht nach...2022-11-2914 minHOW TO OPERHOW TO OPERHOW TO OPER - Spoiler! zu COSÌ FAN TUTTEDie subjektive, leicht beschwipste Opernkritik– diesmal mit unseren Fans Anna und Constanze, Gewinnerinnen unseres 2022-11-0205 minHOW TO OPERHOW TO OPERHOW TO OPER zu COSÌ FAN TUTTEFrohes Neues! Die Bayerische Staatsoper ist aus der Sommerpause zurück. HOW TO OPER startet mit der ersten Premiere der Spielzeit: Wolfgang Amadeus Mozarts Oper COSÌ FAN TUTTE. Zwei gewichtige Gegner steigen in den Ring: Romantische Liebe vs. Begehren! Warum uns das Begehren immer antreibt, und warum das die Gesellschaft, wie wir sie kennen, zum Einstürzen bringen kann, darüber hat Kathi Roeb mit Bühnenbildnerin Magda Willi und Dramaturgin Katja Leclerc gesprochen. FRAGEN, ANREGUNGEN, IDEEN? Dann schreibt Kathi und Linda: how-to-oper@staatsoper.de 2022-10-2523 minStaatsoper Hamburg PodcastsStaatsoper Hamburg Podcasts„Fast permanent nah am Wahnsinn“ Yoel Gamzou über Carmen an der Staatsoper HamburgEs ist das fünfte mal, dass Yoel Gamzou „Carmen“ dirigiert. Für Herbert Fritschs Neuinszenierung an der Staatsoper Hamburg hat er eine komplett leere Partitur gekauft und fing bei Null an, um herauszufinden, was die berühmte Oper wirklich erzählt. Das Ergebnis ist ein extremes Dirigat mit Tempi-Wechseln, die weiter gehen, als es das Publikum sie bisher kannte. „Hard-Cuts“ wie beim Film, nennt Gamzou diese Brüche, die die Handlung nicht nur begleiten, sondern vorantreiben. Dabei entstehe eine Intensität, die niemals nachlässt, sondern so weit geht, dass sie einen Zentimeter vor der Grenze stoppt, an der es affektiert w...2022-09-2211 minHOW TO OPERHOW TO OPERHOW TO OPER - Spoiler! zu CAPRICCIODie subjektive, leicht beschwipste Opernkritik– diesmal mit unserem Fan Annabelle, die Gewinnerin unseres 2022-07-1906 minAUDIOFEATUREAUDIOFEATUREAUDIOFEATURE zu CAPRICCIOOb in einer Oper der Text oder die Musik wichtiger sei: Darüber hatte schon der alte Salieri eine Oper-über-Oper komponiert. Der späte Richard Strauss nimmt sich das Thema in seinem letzten Bühnenwerk noch einmal vor. Ein Dichter und ein Komponist werben um die Liebe einer schönen und kunstsinnigen Gräfin: Wen wird sie erhören? – Strauss hat in sein „Konversationsstück für Musik“ lauter letzte Worte zur Kunst komponiert, voller reifer Meisterschaft und mit dem Rücken zur eigenen Gegenwart, denn 1942 hatte das Publikum eigentlich andere Sorgen. Capriccio, uraufgeführt am Münchener Nationaltheater, w...2022-07-1613 minHOW TO OPERHOW TO OPERHOW TO OPER zu CAPRICCIOEine Uraufführung mitten in Zeiten des Zweiten Weltkriegs, ein Libretto von einem jüdischen Autor und eine Oper, die sich ganz unpolitisch nur mit der Kunst selbst beschäftigt – Richard Strauss‘ CAPRICCIO bietet in jeder Hinsicht Stoff für Diskussionen. In der letzten Podcastfolge dieser Spielzeit sprechen Kathi und Linda mit Dramaturgin Katja Leclerc über die Uraufführung von Capriccio 1942 am Münchner Nationaltheater, lesen mit Sänger Christian Oldenburg zwischen den Zeilen der Beziehung von Stefan Zweig und Richard Strauss und erfahren von Regieassistent Andreas Weirich, wie es sich anfühlt, die „rechte Hand“ der Regie zu sein.2022-07-1223 minHOW TO OPERHOW TO OPERHOW TO OPER - Spoiler! zu DIE TEUFEL VON LOUDUNNach unserer letzten Podcastfolge zu DIE TEUFEL VON LOUDUN gibt es hier die subjektive, leicht beschwipste Opernkritik von Kathi und Linda. Hört Euch an, wie den beiden unsere Premiere gefallen hat! FRAGEN, ANREGUNGEN, IDEEN? Dann schreibt Kathi und Linda: how-to-oper@staatsoper.de 2022-06-3005 minHOW TO OPERHOW TO OPERHOW TO OPER zu DIE TEUFEL VON LOUDUNKathi und Linda haben für Euch mal wieder hinter die Kulissen unserer aktuellen Neuproduktion geschaut: Wer sorgt bei der Oper eigentlich dafür, dass alle Sänger:innen rechtzeitig auf die Bühne kommen? In der aktuellen Folge sprechen Kathi und Linda mit Inspizientin Niki über die Herausforderungen, die dieser Job mit sich bringt. Außerdem erfahren wir von Aušrinė Stundytė und Wolfgang Koch mehr über die Besonderheiten der Musik von DIE TEUFEL VON LOUDUN. FRAGEN, ANREGUNGEN, IDEEN? Dann schreibt Kathi und Linda: how-to-oper@staatsoper.de 2022-06-2424 minStaatsoper Hamburg PodcastsStaatsoper Hamburg PodcastsFucking Åmål – Unser Kleines Scheißkaff: Es Geht Um ...Fucking Åmål – Unser Kleines Scheißkaff: Es Geht Um ... by Staatsoper Hamburg2022-06-1002 minStaatsoper Hamburg PodcastsStaatsoper Hamburg PodcastsFucking Åmål – Unser Kleines Scheißkaff: Dramaturg Johannes Blum über die MusikFucking Åmål – Unser Kleines Scheißkaff: Dramaturg Johannes Blum über die Musik by Staatsoper Hamburg2022-06-1002 minStaatsoper Hamburg PodcastsStaatsoper Hamburg PodcastsFucking Åmål – Unser Kleines Scheißkaff: The Young ClassX – Der ChorFucking Åmål – Unser Kleines Scheißkaff: The Young ClassX – Der Chor by Staatsoper Hamburg2022-06-1001 minStaatsoper Hamburg PodcastsStaatsoper Hamburg PodcastsVideodesigner Jonas Link über die Uraufführung La LunaJonas Link ist ein Videodesigner, der auf die Illustration von Theaterstücken spezialisiert ist. Mit der Uraufführung von La Luna in der opera stabile der Staatsoper Hamburg arbeitet er nun erstmalig an einer Oper und beschreibt in unserem Podcast den Prozess. Neben seiner Erfahrung während der Proben Videokunst und Musik zu vereinen, berichtet er über die besondere Zusammenarbeit mit den jungen Sänger*innen des Internationalen Opernstudios Hamburg.2022-06-1009 minHOW TO OPERHOW TO OPERHOW TO OPER - Das war JA, MAIWie war das erste JA, MAI Festival? Und was hat es mit normalen Musikfestivals zu tun? Diesen Fragen gehen Kathi und Linda in unserer aktuellen Folge von HOW TO OPER nach und berichten euch von ihren Erlebnissen beim JA, MAI Festival der Bayerischen Staatsoper. Außerdem verraten sie, wann und wo das erste Festival überhaut stattgefunden hat! FRAGEN, ANREGUNGEN, IDEEN? Dann schreibt Kathi und Linda: how-to-oper@staatsoper.de 2022-06-1018 minHOW TO OPERHOW TO OPERHOW TO OPER zu LES TROYENSNach unserer letzten Podcastfolge zu LES TROYENS gibt es hier die subjektive, leicht beschwipste Opernkritik von Kathi und Linda. Hört Euch an, wie den beiden unsere Premiere gefallen hat! Habt Ihr Fragen oder Anregungen? Dann schreibt Kathi und Linda: how-to-oper@staatsoper.de FRAGEN, ANREGUNGEN, IDEEN? Schreibt Kathi und Linda: how-to-oper@staatsoper.de 2022-05-1305 minHOW TO OPERHOW TO OPERHOW TO OPER zu LES TROYENSZuerst: wir freuen uns, dass Linda Becker zurück ist und unser HOW TO OPER - Team wieder vollständig macht. Wie sah das trojanische Pferd eigentlich wirklich aus? In der aktuellen Folge von HOW TO OPER erfahren wir mehr zur Neuproduktion von LES TROYENS. Wir tauchen ein in die Welt der griechischen Mythologie und erleben die Sagen um den Krieg von Troja – dabei dürfen dramatische Lovestorys natürlich nicht fehlen. In der sechsten Folge HOW TO OPER sprechen Linda und Kathi gemeinsam mit unserer Dramaturgin Katja Leclerc über die Oper von Hector...2022-04-2828 minHOW TO OPERHOW TO OPERHOW TO OPER zu L'INFEDELTA DELUSAWie seid Ihr an euren Job gekommen? Praktikum? Volontariat? Quereinstieg? Aber wie landen Sänger:innen eigentlich in der Oper? Das hat sich Kathi Roeb genauer angeschaut: Junge Sänger:innen des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper feiern am 19. März Premiere ihrer eigenen Produktion L’INFEDELTA DELUSA im Cuvilliés-Theater. In der fünften Folge HOW TO OPER spricht Kathi Roeb mit Tobias Truniger. Er leitet das Opernstudio und erzählt Kathi vom Castingprozess und der künstlerischen Arbeit mit den Mitgliedern. Außerdem hat Kathi bei den Proben vorbeigeschaut und mit der Mezzosopranistin Emily Sierra ein...2022-03-1824 minHOW TO OPERHOW TO OPERHOW TO OPER - Spoiler! zu PETER GRIMESDie subjektive, leicht beschwipste Opernkritik: Diesmal mit unserem Fan Michaela. Sie hatte diesmal das Glück durch ein Gewinnspiel zusammen mit Kathi Roeb in die Oper zu gehen. Auch diesmal hat Kathi natürlich gleich die Chance ergriffen und mit Micha über ihre Eindrücke des Premierenabends gesprochen. Habt Ihr Fragen oder Anregungen? Dann schreibt Kathi und Linda: how-to-oper@staatsoper.de FRAGEN, ANREGUNGEN, IDEEN? Schreibt Kathi und Linda: how-to-oper@staatsoper.de 2022-03-1106 minHOW TO OPERHOW TO OPERHOW TO OPER zu PETER GRIMESSonne, Strand und Palme – die Seele baumeln lassen. Die Traumvorstellung, wenn man ans Meer denkt. In PETER GRIMES, der aktuellen Neuproduktion, verschlägt es uns an einen etwas weniger idyllischen Ort am Meer: ein kleines englisches Fischerdorf, in dem nicht alles so friedlich ist wie am türkiesen Strand der Tropen. In der vierten Folge HOW TO OPER spricht Kathi Roeb gemeinsam mit dem Team der Neuproduktion von PETER GRIMES. Die Oper von Benjamin Britten feiert am 6. März 2022 Premiere in München. FRAGEN, ANREGUNGEN, IDEEN? Schreibt Kathi und Linda: how-to-oper@staatsoper.de 2022-02-2522 minStaatsoper Hamburg PodcastsStaatsoper Hamburg PodcastsOptimale Produktionsbedingungen — Werkstättenleiterin Stefanie BraunIn der neuen Podcast-Folge ist Stefanie Braun, die Leiterin der Werkstätten der Staatsoper zu Besuch. Wir und das Publikum sehen häufig nur das Endprodukt auf der Bühne. Das Bühnenbild, die Dekoration und vieles mehr. Aber welche Prozesse erstmal geschehen müssen, damit es entsteht, auf- und abgebaut sowie schließlich gelagert werden kann, bleibt häufig unentdeckt. Die Welt der Werkstätten und ihre Geheimnisse werden in der Folge von Stefanie Braun offengelegt. Außerdem erfahren wir, ob es im Laufe der Operngeschichte auch Trends in Gestaltung und Effekten gab und welche das sind.2022-02-1113 minHOW TO OPERHOW TO OPERHOW TO OPER – Spoiler! zu DAS SCHLAUE FÜCHSLEINDie subjektive, leicht beschwipste Opernkritik Diesmal mit unserem Fan Flo, der das Glück hatte durch ein Gewinnspiel mit in die Oper zu gehen. Kathi Roeb hat ihn sich natürlich sofort geschnappt und gemeinsam sprechen die beiden über ihren Eindruck zur Neuproduktion von DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN, die am 30.1.22 im Nationaltheater Premiere gefeiert hat! Habt Ihr Fragen oder Anregungen ? Dann schreibt Kathi und Linda: how-to-oper@staatsoper.de 2022-02-0405 minAUDIOFEATUREAUDIOFEATUREAUDIOFEATURE zu DAS SCHLAUE FÜCHSLEINWas ist der Mensch doch für ein seltsames Tier? Der passionierte Waldgänger, Vogelstimmensammler und Komponist Leoš Janáček versammelt schwermütige Hunde, kreischende Hühner, stotternde Froschkinder und im Zentrum von all dem eine schlauköpfige Füchsin zu einem der witzigsten und weisesten Stücke über das Menschsein und den Kreislauf allen Lebens. Sein Schlaues Füchslein von 1924 tönt traumhaft, fantastisch, düster bedrohlich und hell leuchtend. Wie Regisseur Barrie Kosky sich der Aufgabe stellte, all das ohne Waldkulissen und Tierkitsch zu erzählen, davon ist im neuen Audiofeature der Bayerischen Staatsoper zu hören. Autor und...2022-01-3113 minHOW TO OPERHOW TO OPERHOW TO OPER zu DAS SCHLAUE FÜCHSLEINWie entsteht aus einem Comic eine Oper und was machen Linda und Kathi im Wald? Diesen Fragen gehen wir in der dritten Folge HOW TO OPER auf den Grund – gemeinsam mit dem Team der Neuproduktion von DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN. Dabei sind unsere Hosts begeistert von einer – endlich mal – starken Frauenfigur in der Oper und lernen sogar etwas Tschechisch mit Dirigentin Mirga Gražinytė-Tyla. Die Oper von Leoš Janáček feiert am 30. Januar 2022 Premiere in München. FRAGEN, ANREGUNGEN, IDEEN? Schreibt Kathi und Linda: how-to-oper@staatsoper.de 2022-01-1421 minStaatsoper Hamburg PodcastsStaatsoper Hamburg Podcasts"Fucking Åmål" | Johannes Blum über die neue Jugendoper an der Staatsoper Hamburg"Es geht um ein richtiges kleines Scheisskaff" – in der neuen Ausgabe des Podcast der Staatsoper Hamburg spricht Dramaturg Johannes Blum über die Neuproduktion "Fucking Åmål – Unser kleines Scheißkaff". Die Jugenoper basiert auf dem gleichnamigen Film von Lukas Moodysson von 1998 als Vorbild diente. Mit dem Felix Mendelssohn Jugendorchester und Mitglieder*innen des Young ClassX Ensembles feiert das Stück am 21.01.2022 Premiere.2022-01-1118 minHOW TO OPERHOW TO OPERHOW TO OPER – Spoiler! zu GIUDITTADie subjektive, leicht beschwipste Opernkritik Linda Becker und Kathi Roeb haben in HOW TO OPER – DER PODCAST FÜR NEULINGE UND NEUGIERIGE die Neuproduktion von Franz Lehárs Musikalischer Komödie GIUDITTA an der Bayerischen Staatsoper begleitet. Wer nun auch ihre Meinung zum fertigen Stück hören will, bekommt diese im Kurz-Podcast „Spoiler“ – dort folgt eine subjektive und emotionale Opernkritik der beiden – direkt nach der Premiere am 18. Dezember 2021 im Münchner Nationaltheater. FRAGEN, ANREGUNGEN, IDEEN? Schreibt Kathi und Linda: how-to-oper@staatsoper.de 2021-12-2005 minAUDIOFEATUREAUDIOFEATUREAUDIOFEATURE zu GIUDITTADiese Liebesgeschichte ist ein Zeitpanorama von 1920-35! Wie klingt eine Liebe? Wie eine ganze Zeit? Giuditta war ein sensationeller Erfolg, mehr als 120 Radioanstalten sendeten 1934 die Uraufführung der Spieloper von Franz Lehár in die Welt hinaus. Ein italienischer Hauptmann, dem das Leben betont lebenswert erscheint, verliebt sich, verlässt die Geliebte, weil er in ein Militärkommando nach Libyen zieht. Die Liebe zerbricht an dieser Entscheidung. Für immer. Die Münchner Neuinszenierung verbindet und verblendet dieses Werk mit anderen künstlerischen Reaktionen auf die damalige Zeit von Kollegen Lehárs, nicht als Demontage. Nein, Montage! Christoph Marthalers Radikali...2021-12-1714 minHOW TO OPERHOW TO OPERHOW TO OPER zu GIUDITTAEin Bühnenbild zwischen Wes Anderson-Film und Hipster-Treffen und eine Schlussszene so wehmütig wie La La Land: In der zweiten Folge HOW TO OPER finden Kathi und Linda heraus, was die Neuproduktion GIUDITTA besonders macht – Gesangseinlage von Kathi unter der Dusche inklusive. Die Spieloper von Franz Lehár feiert am 18. Dezember 2021 Premiere in München. FRAGEN, ANREGUNGEN, IDEEN? Schreibt Kathi und Linda: how-to-oper@staatsoper.de 2021-12-0323 minStaatsoper Hamburg PodcastsStaatsoper Hamburg PodcastsElektra an der Staatsoper Hamburg: Aušriné StundytéWie bereitet sich eine international tätige Sopranistin mit vollem Terminkalender auf ihre Rollen vor? „Ich gucke mir gerne meine Lieblingsfilme an“, so Aušriné Stundyté im Podcast. „In der Vorbereitung auf Elektra schaue ich mir gerne Hannibal Lecter in Schweigen der Lämmer an“, schmunzelt sie, „aber nur die Stellen mit Anthony Hopkins, weil seine Energie, seine Blicke, seine Konzentration sind für mich sehr nah an Elektra.“ Ab dem 28. November 2021 verkörpert sie die Titelpartie in Dmitri Tcherniakovs Elektra-Inszenierung unter der Musikalischen Leitung von Kent Nagano an der Staatsoper Hamburg und gibt damit ihr Hausdebüt.2021-10-2910 minHOW TO OPERHOW TO OPERHOW TO OPER – Spoiler! zu DIE NASEDie subjektive, leicht beschwipste Opernkritik Linda Becker und Kathi Roeb haben in HOW TO OPER – DERR PODCAST FÜR NEULINGE UND NEUGIERIGE die Neuproduktion von Schostakowitschs DIE NASE an der Bayerischen Staatsoper begleitet. Wer ihre Meinung zum fertigen Stück hören will, bekommt diese hier im Kurz-Podcast „Spoiler“ – dort folgt eine subjektive und emotionale Opernkritik der beiden – direkt nach der Premiere am 24. Oktober 2021 im Münchner Nationaltheater. FRAGEN, ANREGUNGEN, IDEEN? Schreibt Kathi und Linda: how-to-oper@staatsoper.de 2021-10-2607 minAUDIOFEATUREAUDIOFEATUREAUDIOFEATURE zu DIE NASENase weg! Was passiert, wenn ein 22-jähriger junger Wilder eine Oper komponiert auf der Grundlage einer absurden Geschichte: Ein Mensch verliert seine Nase? Dmitri Schostakowtisch rüttelt 1928 mit Die Nase an den Konventionen der Operngeschichte, komponiert wild mit Faggotfürzen, einer singenden Säge, einem Personalbedarf auf der Bühne, der seinesgleichen sucht. Wie das klingt, was das alles soll und wieso in der Münchner Neuinszenierung von Kirill Serebrennikow zeitgleich zum Nasenverlust hingegen unzählige Polizist:innen mit Nasen im Gesicht übersät sind, ist im Audiofeature der Bayerischen Staatsoper nachzuhören. Autor und Sprecher: Holger Nol...2021-10-2214 minAUDIOFEATUREAUDIOFEATUREAUDIOFEATURE zu DIE NASENase weg! Was passiert, wenn ein 22-jähriger junger Wilder eine Oper komponiert auf der Grundlage einer absurden Geschichte: Ein Mensch verliert seine Nase? Dmitri Schostakowtisch rüttelt 1928 an den Konventionen der Operngeschichte, komponiert wild mit Faggotfürzen, einer singenden Säge, einem Personalbedarf auf der Bühne, der seinesgleichen sucht. Wie das klingt, was das alles soll und wieso in der Münchner Neuinszenierung von Kirill Serebrennikow zeitgleich zum Nasenverlust hingegen unzählige Polizist:innen mit Nasen im Gesicht übersät sind, ist im Audiofeature der Bayerischen Staatsoper nachzuhören.   Autor und Sprecher: Holger Nol...2021-10-2214 minHOW TO OPERHOW TO OPERHOW TO OPER zu DIE NASEWar Dmitri Schostakowitsch eher Punker oder Rapper? Was hat seine Musik mit Tom und Jerry zu tun? Und was zur Hölle machen Nasendesignerinnen im Keller der Bayerischen Staatsoper? In der ersten Folge HOW TO OPER gehen Kathi und Linda auf "funky" Erkundungstour rund um die Neuproduktion der Oper DIE NASE, die am 24. Oktober 2021 Premiere in München feiert. FRAGEN, ANREGUNGEN, IDEEN? Schreibt Kathi und Linda: how-to-oper@staatsoper.de 2021-10-0825 minStaatsoper Hamburg PodcastsStaatsoper Hamburg PodcastsKS Renate Spingler feiert 35. Ensemblejubiläum an der Staatsoper HamburgVor 35 Jahren entdeckte sie Rolf Liebermann. Er holte die damals frisch gebackene Gesangsabsolventin als liebestollen Pagen Cherubino an die Sommerakademie Salzburg und danach in das Ensemble der Staatsoper Hamburg. Hier gehöre die 2017 zur Hamburger Kammersängerin ausgezeichnete Mezzosopranistin nun zu den „Dinosauriern“, wie sie selbst sagt. Im Podcast spricht sie über Opernerlebnisse, ihren Lieblingsregisseur und dass eine solche Karriere nicht planbar sei – „auch Oper unterliegt einem Zeitgeschmack“!2021-09-2815 minStaatsoper Hamburg PodcastsStaatsoper Hamburg PodcastsOlga Peretyatko über „Les Contes d'Hoffmann“ an der Staatsoper HamburgOlga Peretyatko begann ihre Karriere im Opernstudio der Staatsoper Hamburg. Nun kehrt sie anlässlich der Neuproduktion „Les Contes d’Hoffmann“ als weltweit gefeierter Star zurück in den Großen Saal an der Dammtorstraße. Im Interview mit Staatsopernintendant Georges Delnon spricht die Koloratursopranistin über die vier Partien, die sie verkörpert, die Inszenierung von Daniele Finzi Pasca und die Musik von Jacques Offenbach.2021-09-0807 minStaatsoper Hamburg PodcastsStaatsoper Hamburg PodcastsLuca Pisaroni über „Les Contes d'Hoffmann“ an der Staatsope HamburgLuca Pisaroni im Interview mit dem Intendanten der Staatsoper Hamburg Georges Delnon. Der Bassbariton spricht über den Spaß am theatralischen Spiel und die unglaubliche Herausforderung vier Rollen an einem Abend zu spielen. Das Interview wurde in englisch geführt.2021-09-0406 minStaatsoper Hamburg PodcastsStaatsoper Hamburg PodcastsAngela Brower über „Les Contes d'Hoffmann“ an der Staatsoper HamburgAngela Brower spielt in der Saisoneröffnungsproduktiuon der Staatsoper Hamburg La Muse und Nicklausse. Im Podcast beschreibt sie Mezzosopranistin die besonderen Herausforderungen dieser Partien und gibt Einblicke in die Arbeit mit der Compagnia Finzi Pasca.2021-09-0306 minStaatsoper Hamburg PodcastsStaatsoper Hamburg PodcastsBenjamin Bernheim über „Les Contes d'Hoffmann”Benjamin Bernheim wird ab dem 04.09.2021 in „Les Contes d'Hoffmann” zu erleben sein. Im Podcast der Staatsoper Hamburg verrät der Star-Tenor seinen Bezug zu Hoffmann, Offenbach und wie er die Vorbereitung auf eine Rolle angeht.2021-09-0107 minOpernsteckbriefOpernsteckbriefOpernsteckbrief: TRISTAN UND ISOLDEWorum geht’s? Wie klingt’s? Berühmt oder berüchtigt? Der „Opernsteckbrief“ mit unserem Dramaturgen Lukas Leipfinger verrät Ihnen in aller Kürze Wissenswertes, Spannendes und Interessantes zu Richard Wagners TRISTAN UND ISOLDE– Ein Podcast der Bayerischen Staatsoper. 2021-07-2306 minOpernsteckbriefOpernsteckbriefOpernsteckbrief: IDOMENEOWorum geht’s? Wie klingt’s? Berühmt oder berüchtigt? Der „Opernsteckbrief“ mit unserem Dramaturgen Rainer Karlitschek verrät Ihnen in aller Kürze Wissenswertes, Spannendes und Interessantes zu Wolfgang Amadeus Mozarts IDOMENEO – Ein Podcast der Bayerischen Staatsoper. 2021-07-2306 minOpernsteckbriefOpernsteckbriefOpernsteckbrief: SINGULARITYWorum geht’s? Wie klingt’s? Berühmt oder berüchtigt? Unser „Opernsteckbrief“ mit dem Dramaturgen Malte Krasting verrät Euch in aller Kürze Wissenswertes, Spannendes und Interessantes zu Miroslav Srnkas SINGULARITY– Ein Podcast der Bayerischen Staatsoper. 2021-05-2506 minOpernsteckbriefOpernsteckbriefOpernsteckbrief: LEARWorum geht’s? Wie klingt’s? Berühmt oder berüchtigt? Unser „Opernsteckbrief“ mit dem Dramaturgen Benedikt Stampfli verrät Ihnen in aller Kürze Wissenswertes, Spannendes und Interessantes zu Aribert Reimanns LEAR– Ein Podcast der Bayerischen Staatsoper. 2021-04-3007 minStaatsoper Hamburg PodcastsStaatsoper Hamburg Podcasts„Großer Respekt vor der Person“ – Marie-Dominique Ryckmanns über ihre Rolle der Sophie Scholl„Ich hatte einen großen Respekt vor dieser Person, vor dieser Rollendarstellung“, so Opernstudio-Mitglied Marie-Dominique Ryckmanns, die Sophie Scholl in der Graphic Opera WEISSE ROSE verkörpert, über die erste Begegnung mit dem Werk. „Dann habe ich angefangen, die Musik zu hören“, erzählt sie weiter, „und die Musik war innig und – obwohl es moderne Musik ist – ging sie schnell ins Ohr. Ich mochte es von Anfang an.“ Im Podcast verrät die Sopranistin wie sie sich der Figur genährt hat, was die Besonderheiten in der Entstehung einer Graphic Opera sind und wie sie die gegenwärtige Zeit im Internationalen Opern...2021-04-3012 minStaatsoper Hamburg PodcastsStaatsoper Hamburg PodcastsAriendramaturgie für das Opernstudio mit Dramaturg Johannes Blum„Die Rolle, die ich jetzt singend auf der Bühne präsentiere, ist meine Version, weil ich sie so in mir gefunden und verortet habe!“ – Diese authentische Interpretation sei der Idealfall, damit Opernsängerinnen und -sänger glaubhaft eine Partie verkörpern, so Johannes Blum, Leitender Dramaturg der Staatsoper Hamburg, im Podcast. Deshalb hat er für die Mitglieder des Internationalen Opernstudios ein neues Format entwickelt: die Ariendramaturgie.2021-03-1823 minOpernsteckbriefOpernsteckbriefOpernsteckbrief: DER ROSENKAVALIERWorum geht’s? Wie klingt’s? Berühmt oder berüchtigt? Unser „Opernsteckbrief“ mit dem Dramaturgen Nikolaus Stenitzer verrät Ihnen in aller Kürze Wissenswertes, Spannendes und Lustiges zu Richard Strauss' DER ROSENKAVALIER– Ein Podcast der Bayerischen Staatsoper.2021-03-0607 minStaatsoper Hamburg PodcastsStaatsoper Hamburg PodcastsJubiläum für KS Peter Galliard – 35 Jahre an der Staatsoper Hamburg„Wollen Sie zu mir nach Hamburg kommen?“, fragte Intendant Rolf Liebermann 1985 den jungen Mozarteum-Absolventen, der soeben den Förderpreis des Internationalen Mozartwettbewerbs gewann. Am 1. März 1986 hatte der Schweizer Tenor Peter Galliard sodann als Missail in „Boris Godunow“ seinen ersten Auftritt an der Dammtorstraße. Seit der Spielzeit 1986/87 ist er festes Ensemblemitglied – „für ‚mal so‘ zwei Jahre“, dachte er damals … nun sind es doch 35 Jahre geworden. Im Podcast berichtet der Hamburger Kammersänger über besondere Opernerlebnisse, die Zusammenarbeit mit Regisseur*innen und Dirgient*innen, wie man bei so einem langen Sängerleben fit bleibt und was es noch für Träume gibt.2021-02-2613 minOpernsteckbriefOpernsteckbriefOpernsteckbrief: DER FREISCHÜTZWorum geht’s? Wie klingt’s? Berühmt oder berüchtigt? Unser Opernsteckbrief mit dem Dramaturg Lukas Leipfinger verrät Ihnen in aller Kürze Wissenswertes, Spannendes und Lustiges zu Carl Maria von Webers DER FREISCHÜTZ. Ein Podcast der Bayerischen Staatsoper. 2021-01-2707 minOpernsteckbriefOpernsteckbriefOpernsteckbrief: FALSTAFFWorum geht’s? Wie klingt’s? Berühmt oder berüchtigt? Unser Opernsteckbrief mit dem Dramaturg Rainer Karlitschek verrät Ihnen in aller Kürze Wissenswertes, Spannendes und Lustiges zu Giuseppe Verdis FALSTAFF. Ein Podcast der Bayerischen Staatsoper.2021-01-2706 minStaatsoper Hamburg PodcastsStaatsoper Hamburg PodcastsManon neuinszeniert an der Staatsoper Hamburg: „Eine extrem junge Spielart“­ „Es ist eine extrem junge Spielart, es ist eine ‚un-opernhafte‘ Form der Darstellung, es ist sehr erfrischend“, so Birgit Kajtna im Podcast über die Neuproduktion Manon, deren Proben die Spielleiterin der Staatsoper Hamburg begleitet und koordiniert. Gerade die Woche vor der Premiere ist schon in normalen Zeiten die heiße Phase für das Produktionsteam, kommen doch jetzt alle Gewerke – von Sänger*innen, Maske, Kostüm, über Bühnentechniker*innen bis hin zum Orchester – zusammen. Umso herausfordernder ist dies in der aktuellen Pandemiezeit. Erfahren Sie mehr über die Inszenierung im Interview.2021-01-2207 minStaatsoper Hamburg PodcastsStaatsoper Hamburg PodcastsGeld für die Oper – 60 Jahre Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper„Pecunia pro Opera“ lautet das Motto der Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper. Und das seit 60 Jahren, seit ihrer offiziellen Gründung am 6. Dezember 1960. „Damals so wie heute ist es unsere Aufgabe, die Möglichkeiten der Oper und des Balletts durch zusätzliche finanzielle Mittel zu erweitern“, so die Geschäftsführerin Ingrid von Heimendahl im Podcast-Interview und sie fügt hinzu: „Ja, es geht um Geld. Ich finde, so offen muss man darüber sprechen können. Und wir tun das gerne und mit Leidenschaft.“ Ein Schwerpunkt der Stiftung ist die Nachwuchsförderung: Seit 1994 unterstützt sie gemeinsam mit der Körber Stiftung...2020-12-0312 minStaatsoper Hamburg PodcastsStaatsoper Hamburg PodcastsDas Internationale Opernstudio der StaatsoperHH | Mit Gabriele RossmanithDem Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg sind bereits große Stimmen entsprungen. So gehören beispielsweise Olga Peretyatko, Aleksandra Kurzak, Christiane Karg, Maite Beaumont, Christoph Pohl, Alexander Tsymbalyuk, Ida Aldrian, Dovlet Nurgeldiyev und Christina Gansch zu den Absolvent*innen. Neu seit dieser Spielzeit ist die Künstlerische Leitung, die das langjährige Ensemblemitglied und die Hamburger Kammersängerin Gabriele Rossmanith innehat. „Das ist eine vollkommen neue Rolle für mich“, gibt sie im Podcast-Interview zu. „Nun bin ich auch für acht junge Sänger*innen verantwortlich.“ Dass sie den internationalen Gesangsnachwuchs begleitet und fördert, empfindet sie als „große Verantwortung, abe...2020-11-1312 minOpernsteckbriefOpernsteckbriefOpernsteckbrief: DIE VÖGELWorum geht’s? Wie klingt’s? Berühmt oder berüchtigt? Unser Opernsteckbrief mit dem Dramaturg Rainer Karlitschek verrät Ihnen in aller Kürze Wissenswertes, Spannendes und Lustiges zu Walter Braunfels’ DIE VÖGEL. Ein Podcast der Bayerischen Staatsoper.2020-10-1400 minStaatsoper Hamburg PodcastsStaatsoper Hamburg PodcastsHellen Kwon feiert ihr 35. Hamburger Bühnenjubiläum„Ich kam mit einer riesengroßen Freude nach Hamburg“, am 5. Oktober 1985 gab Hellen Kwon als Königin der Nacht ihr Hamburg-Debüt. Anlässlich des Ensemble-Liederabends Loreleis Lied vom Ei hart gekocht würdigt die Hamburgische Staatsoper das 35. Hamburger Bühnenjubiläum der koreanischen Sopranistin, die insgesamt auf eine 37 Jahre andauernde Karriere zurückblickt und zahlreiche Preise erhielt – darunter 2011 den Titel der Hamburger Kammersängerin. Über Opernerlebnisse, die Planbarkeit einer erfolgreichen Opernlaufbahn und über Ihren Wunsch im „zweiten Leben“ Heldentenor zu werden, spricht sie im Podcast-Interview.2020-10-0223 minOpernsteckbriefOpernsteckbriefOpernsteckbrief: MIGNONWorum geht’s? Wie klingt’s? Berühmt oder berüchtigt? Unser Opernsteckbrief mit dem Dramaturg Lukas Leipfinger verrät Ihnen in aller Kürze Wissenswertes, Spannendes und Lustiges zu Ambroise Thomas' MIGNON. Ein Podcast der Bayerischen Staatsoper.2020-09-2807 minStaatsoper Hamburg PodcastsStaatsoper Hamburg PodcastsCosì fan tutte 2020: Wie inszeniert man den Klassiker Corona-gerecht?Wir haben uns mit Spielleiter Sascha-Alexander Todtner hingesetzt und über die Inszenierung von „Così fan tutte" in der Coronazeit gesprochen. Wie kürzt man ein Stück, ohne, dass die Essenz verloren geht? Und liegen vielleicht sogar Chancen in einer so besonderen Variante der Inszenierung? "Così fan tutte" läuft ab dem 22.09. in der Staatsoper Hamburg. Tickets gibt es hier: http://bit.ly/cosiHH2020-09-1705 minStaatsoper Hamburg PodcastsStaatsoper Hamburg Podcastskurz erklärt: Märchen im Grand-HotelUm die Filmproduktionsgesellschaft ihres Vaters aus finanziellen Nöten zu retten, hat Marylou eine brillante bahnbrechende Idee: Sie will den ersten Film der Filmgeschichte rausbringen, dessen Drehbuch nicht fiktiv, sondern scripted reality ist: das Prinzip, dass wirkliche Menschen ihr eigenes Leben spielen. Das soll der Berliner Company den US-amerikanischen Markt öffnen. Und wer spielt die Hauptrolle? Die Infantin Isabella von Spanien, die zum Zeitpunkt der Entstehung der Operette höchst real in Paris lebende Tochter des spanischen Königs Alfons XIII. Und um die Parallele noch weiter zu treiben: Otto Preminger, der Regisseur der Uraufführung 1934 in Wien, der wie Paul...2020-09-0912 minStaatsoper Hamburg PodcastsStaatsoper Hamburg Podcastskurz erklärt: molto agitatoMit dem Regisseur Frank Castorf haben wir ein Projekt entwickelt, das auf die neue Lage künstlerisch antwortet. Konzert, Lied und Musiktheater liefern die Stücke des Abends: „Nouvelles Aventures“ von György Ligeti, „Vier Gesänge“ op. 43 von Johannes Brahms, Händels „Aci“, „Galatea e Polifemo“ und „Die sieben Todsünden“ von Kurt Weill. Eingefügt werden Texte von Quentin Tarantino zu Sex und Gewalt aus „Reservoir Dogs“. Fünf Solistinnen und Solisten sowie ein Kammerorchester erobern sich nach einer fast sechsmonatigen Zwangspause die Staatsopernbühne zurück. Wie wir diese Zeit erfahren haben und noch erfahren, wie sie uns aus dem Gleichgewicht bringt u...2020-09-0812 minOpernsteckbriefOpernsteckbriefOpernsteckbrief: 7 DEATHS OF MARIA CALLASDie Uraufführung von Marina Abramovićs Opernprojekt 7 Deaths of Maria Callas musste aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden. Unser Opernsteckbrief mit Dramaturg Benedikt Stampfli gibt Hintergrundinformationen zu der Produktion. – Ein Podcast der Bayerischen Staatsoper.2020-04-1107 minOpernsteckbriefOpernsteckbriefOpernsteckbrief: I MASNADIERIWorum geht’s? Wie klingt’s? Berühmt oder berüchtigt? Unser Opernsteckbrief mit dem Dramaturg Malte Krasting verrät Ihnen in aller Kürze Wissenswertes, Spannendes und Lustiges zur Neuproduktion von I masnadieri – Ein Podcast der Bayerischen Staatsoper.2020-02-1907 minOpernsteckbriefOpernsteckbriefOpernsteckbrief: JUDITH: KONZERT FÜR ORCHESTER / HERZOG BLAUBARTS BURGWorum geht’s? Wie klingt’s? Berühmt oder berüchtigt? Unser Opernsteckbrief mit dem Dramaturg Nikolaus Stenitzer verrät Ihnen in aller Kürze Wissenswertes, Spannendes und Lustiges zur Neuproduktion Judith, einem Bartók-Abend bestehend aus seinem Konzert für Orchester und der Oper Herzog Blaubarts Burg – Ein Podcast der Bayerischen Staatsoper.2020-01-1608 minStaatsoper Hamburg PodcastsStaatsoper Hamburg Podcastskurz erklärt: FalstaffGiuseppe Verdi - Falstaff Sir John Falstaff ist ein Anarchist, der sich nur der Herrschaft des eigenen Genusses beugt, ein Egoist, der nur seiner absolutistischen Macht- und Körperfülle frönt und die spießigen Moralvorstellungen seiner Mitmenschen wie die Stadtmauern einer Festung schleifen möchte, indem er gleich zwei Frauen parallel zu verführen gedenkt. Natürlich geht das schief, aber diejenigen, die ihn entlarven möchten, lassen bei dem Verwirrspiel, das sie um ihn herum inszenieren – und das gerade noch der Zuschauer durchschaut –, auch gehörig Federn. „Tutto nel mondo è burla“, doch diese Possen sind nur lustig, weil der Sturz in...2020-01-1615 minOpernsteckbriefOpernsteckbriefOpernsteckbrief: THE SNOW QUEENWorum geht’s? Wie klingt’s? Berühmt oder berüchtigt? Unser Opernsteckbrief mit dem Dramaturg Malte Krasting verrät Ihnen in aller Kürze Wissenswertes, Spannendes und Lustiges zu Hans Abrahamsens erster Oper THE SNOW QUEEN – Ein Podcast der Bayerischen Staatsoper.2019-12-0407 minOpernsteckbriefOpernsteckbriefOpernsteckbrief: DIE TOTE STADTWorum geht’s? Wie klingt’s? Berühmt oder berüchtigt? Unser Opernsteckbrief mit dem Dramaturg Lukas Leipfinger verrät Ihnen in aller Kürze Wissenswertes, Spannendes und Lustiges zu Erich Wolfgang Korngolds Die tote Stadt – Ein Podcast der Bayerischen Staatsoper.2019-11-1507 minStaatsoper Hamburg PodcastsStaatsoper Hamburg Podcastskurz erklärt: Die NaseDmitri Schostakowitsch - Die Nase Der Barbier Jakowlewitsch findet eines Morgens in seinem Frühstücksbrot eine Nase. Zeitgleich erwacht der Beamte Kowaljow, sieht in den Spiegel – seine Nase ist weg. Der Barbier versucht die Nase verschwinden zu lassen, Kowaljow versucht, sie zu finden und begegnet ihr leibhaftig in der Kathedrale. Sie trägt Uniform, will mit ihrem Besitzer nichts zu tun haben und verschwindet. Kowaljow irrt durch die Stadt und wähnt sich in einem bösen Traum. Oder ist er Opfer einer Verschwörung? Der „Mechanismus des spießbürgerlichen Klatsches“ rattert jedenfalls auf Hochtouren, und bald zerreißt sich die Stad...2019-09-0603 minStaatsoper Hamburg PodcastsStaatsoper Hamburg PodcastsIm Gespräch mit: Dr. med. Rosemarie Neumann & Dr. med. Stefan Tesche („Die Nase“)Die HNO-Experten Dr. Neumann und Dr. Tesche betreiben eine Hals-Nasen-Ohren-Praxis direkt neben der Oper. Im Gespräch wollten wir Nasen-relevante Informationen im Zuge unserer anstehenden Premiere von Dmitri Schostakowitschs Oper „Die Nase“ erhalten. Am 7. September 2019 starten wir mit Schostakowitschs groteskter Oper „Die Nase“ in die neue Spielzeit! 👃 Infos, Besetzung, Termine: http://bit.ly/DieNaseHH https://www.staatsoper-hamburg.de/2019-08-2900 minOpernsteckbriefOpernsteckbriefOpernsteckbrief: AGRIPPINAWorum geht’s? Wie klingt’s? Berühmt oder berüchtigt? Unser „Opernsteckbrief“ mit Dramaturg Nikolaus Stenitzer verrät Ihnen in aller Kürze Wissenswertes, Spannendes und Lustiges zu Georg Friedrich Händels AGRIPPINA – Ein Podcast der Bayerischen Staatsoper.2019-07-1006 minStaatsoper Hamburg PodcastsStaatsoper Hamburg Podcastskurz erklärt: Moskau, TscherjomuschkiRegisseurin Vera Nemirova über unsere Opernstudio-Produktion „Moskau, Tscherjomuschki“. Dmitri Schostakowitsch - Moskau, Tscherjomuschki Gibt es einen idyllischeren Ort als eine frisch gebaute Hochhaussiedlung? Die Türen verschlossen, die Beamten korrupt, die Obdachlosigkeit ein schwebendes Damoklesschwert über den Köpfen einer zusammengewürfelten Gruppe von Moskowitern aus den überbevölkerten und maroden Stadtteilen der russischen Metropole Ende der 50er Jahre. Das Trabantenstädtchen Tscherjomuschki soll alle Sorgen nehmen, alle Wünsche eines modernen Lebens wahr werden lassen. Was zum perfekten Glück fehlt, erfüllt ein selbstgeschaffener magischer Garten: Hier blühen die Blumen nur für gute Menschen, der Springbrunnen lässt Beamte schw...2019-06-2508 minOpernsteckbriefOpernsteckbriefOpernsteckbrief: SALOMEWorum geht’s? Wie klingt’s? Berühmt oder berüchtigt? Unser „Opernsteckbrief“ mit Dramaturg Malte Krasting verrät Ihnen in aller Kürze Wissenswertes, Spannendes und Lustiges zu Richard Strauss' SALOME – Ein Podcast der Bayerischen Staatsoper2019-06-1107 minStaatsoper Hamburg PodcastsStaatsoper Hamburg PodcastsIm Gespräch mit: Philipp Maintz (THÉRÈSE)Komponist Philipp Maintz im Gespräch mit Johannes Blum über seine Oper THÉRÈSE; den Entstehungsprozess, die Zusammenarbeit mit Librettist Otto Katzameier, musikalische Besonderheiten, Mathematik, Star Wars und mehr. Philipp Maintz - THÉRÈSE Thérèse lebt in einer arrangierten Ehe mit ihrem Cousin Camille, unter der sie unsäglich leidet. Sie verliebt sich in Laurent, den besten Freund ihres Mannes. Jetzt erfährt sie eine Leidenschaft und ein Glück, von deren möglicher Existenz sie bisher nichts ahnte. Der unbedingte Wunsch, gemeinsam zu leben, bricht sich Bahn, und die beiden beschließen, den Ehemann zu ermorden. Nun...2019-05-1714 minOpernsteckbriefOpernsteckbriefOpernsteckbrief: ALCESTEWorum geht’s? Wie klingt’s? Berühmt oder berüchtigt? Unser „Opernsteckbrief“ verrät Ihnen in aller Kürze Wissenswertes, Spannendes und Lustiges zu Christoph Willibald Glucks ALCESTE – Ein Podcast der Bayerischen Staatsoper mit dem Dramaturg Benedikt Stampfli.2019-05-1006 minStaatsoper Hamburg PodcastsStaatsoper Hamburg Podcastskurz erklärt: NabuccoGiuseppe Verdi - Nabucco Jerusalem ist besetzt, der jüdische Tempel zerstört, das hebräische Volk ins verfeindete Babylon verschleppt. Im babylonischen Exil geht der Kampf weiter, um Land, Glauben und die Freiheit des jüdischen Volkes. Machtgier lässt den Babylonierkönig Nabucco nach gottgleicher Herrschaft streben. Mit Wahnsinn gestraft, lässt ihn die Liebe zur eigenen Tochter Erlösung finden: Ein demütiger Ruf nach dem Gott der Hebräer bricht aus Nabucco heraus. Die Gedanken, auf goldenen Flügeln, erreichen den Himmel. Auf Erden geht die Suche nach gesellschaftlicher Zugehörigkeit und religiöser Identität weiter. Eine i...2019-03-1309 minOpernsteckbriefOpernsteckbriefOpernsteckbrief: LA FANCIULLA DEL WESTWorum geht’s? Wie klingt’s? Berühmt oder berüchtigt? Unser Opernsteckbrief mit den Dramaturgen Rainer Karlitschek und Lukas Leipfinger verrät Ihnen in aller Kürze Wissenswertes, Spannendes und Lustiges zu Giacomo Puccinis La fanciulla del West – Ein Podcast der Bayerischen Staatsoper.2019-03-0706 minStaatsoper Hamburg PodcastsStaatsoper Hamburg Podcastskurz erklärt: Orphée et EurydiceChristoph Willibald Gluck - Orphée et Eurydice Eurydike ist tot, eine Tatsache, die der Mensch und Künstler Orpheus nicht akzeptieren mag. Er fordert sie zurück. Tatsächlich schlägt die Schönheit der Kunst und ihre grenzensprengende Macht dem Tod und den Bewachern der Toten – es scheint, dass dies notwendig ist – die Waffen aus der Hand. Eurydike darf wieder ins Leben. Doch was im Mythos noch der sehnsüchtige, aber tödliche Blick des Orpheus zurück auf die hinter ihm gehende Geliebte war, ist bei Gluck der Verdacht, Orpheus schaue sie nicht an, weil er sie nicht mehr li...2019-02-0608 minOpernsteckbriefOpernsteckbriefOpernsteckbrief: KARL V.Worum geht’s? Wie klingt’s? Berühmt oder berüchtigt? Unser Opernsteckbrief mit dem Dramaturg Benedikt Stampfli verrät Ihnen in aller Kürze Wissenswertes, Spannendes und Lustiges zu Ernst Kreneks KARL V. – Ein Podcast der Bayerischen Staatsoper.2019-01-2906 minOpernsteckbriefOpernsteckbriefOpernsteckbrief: DIE VERKAUFTE BRAUTWorum geht’s? Wie klingt’s? Berühmt oder Berüchtigt? Unser Opernsteckbrief verrät Ihnen in aller Kürze Wissenswertes, Spannendes und Lustiges zu Bedřich Smetanas Oper Die verkaufte Braut. – Ein Podcast der Bayerischen Staatsoper.2018-12-1406 minStaatsoper Hamburg PodcastsStaatsoper Hamburg Podcastskurz erklärt: Szenen aus Goethes FaustRobert Schumann - Szenen aus Goethes Faust Während die Goethesche Klassik das Ganze meinte, das einem höheren Plan folgend sich aus Partikeln zusammensetzt, wo das erkennende Licht der Herzensvernunft spricht, wo Faust sucht, was „die Welt im Innersten zusammenhält“, pflegt die Romantik den Sinn für überraschende, alogische Wendungen, sie schwärmt für dunkle, mystische Sphären, irrt gerne durch poetische Landschaften. Das Romantische sei das Kranke, sagte Goethe. Schumann hatte keinen dramaturgischen Gesamtplan in Bezug auf den Faust. Er fragt sogar: „Wozu Musik zu solch vollendeter Poesie?“ und meint zunächst nur den apotheotischen Schluss von Faust II, von...2018-10-2503 minStaatsoper Hamburg PodcastsStaatsoper Hamburg Podcastskurz erklärt: Così fan tutteWolfgang Amadeus Mozart - Così fan tutte Zwei Männer wollen die Treue ihrer Frauen prüfen und gehen eine Wette ein, dass sie standhaft bleiben. Die Frauen müssen sich heftigen Attacken der Männer erwehren, die die Festung ihrer Treue am Ende doch noch zu Fall bringen. Aber die Männer, als beteiligte Elemente des Experiments, haben nicht damit gerechnet, dass auch sie ihren Frauen und ihren Gefühlen untreu werden könnten. Das Betrügen, Verwirren, Belügen - der anderen und sich selbst - ist grotesk komisch und grausam zugleich. Die einen machen sich eher weniger Gedanken ü...2018-09-0408 minStaatsoper Hamburg PodcastsStaatsoper Hamburg Podcastskurz erklärt: Ring & WrestlingRing & Wrestling - Eine operanovela in fünf Folgen Musik aus „Der Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner Nietzsche, der größte Wagner-Fan und Wagner-Hasser zugleich, proklamierte, dass Gott tot sei. Auch die Götter des „Rings“? Ihre Geschichte wird immer nur bis zur „Götterdämmerung“ erzählt, dann geht das Publikum einen Sekt trinken und macht sich keine Gedanken. Wir haben uns gefragt, wo sind sie geblieben, was machen die Götter, wenn sie ausgedient haben, wenn die Gesellschaft, die Oper und ihr Publikum zu ihnen sagen: schöne Geschichte, nett erzählt, wir haben einiges gelernt von euch, vielen Dank dafü...2018-09-0404 minStaatsoper Hamburg PodcastsStaatsoper Hamburg PodcastsIm Gespräch mit: Regisseur Roger VontobelFür diese Ausgabe unserer Interviewreihe trafen wir Regisseur Roger Vontobel zum Gespräch. Wir wollten von ihm wissen, was für ihn als Schweizer der Mythos „Wilhelm Tell“ bedeutet, wie er mit einer ohrwurmanfälligen Ouvertüre umgeht und wie sich eigentlich die Regiearbeit an der Oper von der am Schauspiel unterscheidet. Aktuell ist Vontobels Inzenierung von „Guillaume Tell“ an der Staatsoper Hamburg zu erleben.2016-03-1600 min