podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Stadt Gelsenkirchen
Shows
Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns
Der Tag bei uns am 15. Juli
Stadt Gelsenkirchen nutzt Sommerferien für Baustellen, wertvoller Thora-Schmuck wieder zurück in Gelsenkirchen, weiter Schoß-Karten auf Schalke
2025-07-15
02 min
GEwirtschaft(et)
38: Sommerfinale auf dem Bauspielplatz – Junge Visionäre zeigen, was sie können
Tolle Stimmung auf dem Bauspielplatz in Ückendorf: Das Sommerfinale des Projekts „Junge Visionäre – Deine Zukunft beginnt jetzt“ steht an – und wir von der GE:wirtschaftet-Podcast-Redaktion waren mittendrin! Eine Woche lang haben Schülerinnen und Schüler gehämmert, geschraubt, gebaut und kreativ gearbeitet. Was dabei entstanden ist, kann sich sehen lassen – genauso wie die Idee hinter diesem einzigartigen Gelsenkirchener Pilotprojekt.„Junge Visionäre“ verfolgt einen völlig neuen Ansatz in der Berufsorientierung: Es setzt frühzeitig an – bereits ab Klasse 5 – und begleitet die Jugendlichen kontinuierlich bis zur 7. Klasse. Das Ziel: Talente entdecken, Stärken fördern und Wege aufzeigen. Entstanden i...
2025-07-04
17 min
Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5
Putins Freunde in der SPD & Heiraten in Gelsenkirchen
Die SPD ist sich einigermaßen uneinig über zentrale Fragen im Krieg gegen Russland - unser Gast meint, dass Verhandlungen mit Putin zwecklos sind. Mathias Tretter denkt über die Performance von Kanzler Merz auf der Weltbühne nach. Und: Venedig oder Venedig.Und damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:Bruce Springsten, Taylor Swift und Robbie Williams – die Stars reißen sich offenbar alle nach Gelsenkirchen. Die Menschen in der Stadt im Ruhrgebiet freuen sich über die vielen Besucher, anders als in Venedig – da gab es sogar Proteste gegen Bezos‘ Hochzeit. Max von Malot...
2025-06-27
19 min
WDR 5 Morgenecho
Gelsenkirchen: "Neuling im Tourismus"
Taylor Swift, Robbie Williams und Bruce Springsteen – viele bekannte Showgrößen treten in Gelsenkirchen auf. Die Stadt habe mehr zu bieten als ein attraktives Stadion, sagt Dirk Slawetzki, Tourismusmanager der Stadtmarketing Gesellschaft Gelsenkirchen. Von WDR 5.
2025-06-27
07 min
Das GEhört sich so. Der Gelsenkirchen-Podcast.
#21 Neues Leben auf alter Zeche
Die Zukunft der Neuen Zeche Westerholt Aus alt mach neu - die 3 wichtigsten Learnings aus der Episode: Auf der Neuen Zeche Westerholt soll ein innovatives, klimagerechtes Quartier mit bis zu 1.500 Arbeitsplätzen entstehen. Deswegen wird die alte Fläche sozusagen aufgeräumt und die unter Denkmalschutz stehenden Gebäude werden saniert. Neben neuen Unternehmen, Dienstleistern und Gastronomie sollen hier auch Kultur und Natur einen Platz finden. Im Jahr 1907 entstand in Westerholt, auf der Stadtgrenze von Gelsenkirchen und Herten, die Zeche Westerholt. Von 1910 an wurde dort Kohle abgebaut, Ende 2008 war Schluss. Doch jetz...
2025-06-24
42 min
Sendungen aus Gelsenkirchen | NRWision
PottGElaber: 150 Jahre Gelsenkirchen, Generationennetz Gelsenkirchen e. V.
Die Stadt Gelsenkirchen wird 150 Jahre alt. Zu diesem Anlass gibt es verschiedene Stadt- und Bezirksfeste. Außerdem teilen Monika und Werner von der ZWAR-Gruppen in Buer und Erle Insider-Tipps, mit denen man Gelsenkirchen sowohl kulinarisch als auch kulturell von einer anderen Seite kennenlernt. Außerdem: Britta Bertermann vom "Generationennetz Gelsenkirchen e. V." spricht über das Älterwerden in Gelsenkirchen und die verschiedenen Hilfsangebote des Netzwerks.
2025-06-23
43 min
Ruhrpodcast
Ruhrpodcast 151 – Gelsenkirchen geht unter die Haut
Im Gespräch mit Melina Di Febo, Tattoo-Artist aus Gelsenkirchen In dieser Folge ist die Tätowiererin Melina Di Febo zu Gast. Sie stellt ihr Projekt „Stadtstiche“ vor – eine kreative Initiative, mit der sie Gelsenkirchen durch die Kunst des Tätowierens ein neues Gesicht gibt. Unterstützt von der Stadt Gelsenkirchen möchte sie Lieblingsorte und persönliche Erinnerungen ihrer Mitmenschen auf der Haut verewigen. Die Idee hinter „Stadtstiche“ Den Anstoß für das Projekt gab eine Kundin, die eine Landschaft aus der Schweiz in ihr Tattoo integrieren wollte. Melina fragte sich, warum Gelsenkirchen nicht ebenso inspirieren...
2025-05-08
34 min
Das GEhört sich so. Der Gelsenkirchen-Podcast.
#20 150. GEburtstag - feiert mit!
00:00:00 Einstieg 00:01:55 Interview zu den Stadtfesten 00:12:50 O-Töne aus der Pressekonferenz 00:15:35 Historische und Kultur-Veranstaltungen 00:23:43 Interview zu Ausstellungen, Graffiti und Merchandise 00:30:20 Verabschiedung Alle Informationen zum großen 150. Stadtjubiläum von Gelsenkirchen findet ihr hier. Party in jedem Stadtbezirk (Samstags 15 bis 22 Uhr, sonntags 11 bis 18 Uhr) Bezirk Ost: 10./11. Mai 2025, Erler Markt Bezirk Nord: 17./18. Mai 2025, Am Glückauf Park Bezirk West: 21./22. Juni 2025, Josef-Büscher-Platz Bezirk Süd: 12./13. Juli 2025, Ernst-Käsemann-Platz Bezirk Mitte - großes Abschlussfest in der City: 28. bis 31. August 2025, GE-City Hier findet ihr die aktuelle Pressemeldung "Großes S...
2025-05-08
31 min
Böll.Spezial
Neue Lernkultur: Bildung für nachhaltige Entwicklung (4/6)
Bildung für nachhaltige Entwicklung. Das ist eine sperrige Formulierung dafür, junge Generationen mit Kenntnissen und Fähigkeiten auszustatten, um ihre Gegenwart auch in Hinblick auf zukünftige Entwicklungen positiv zu gestalten. Dafür braucht es systemisches Denken und die Selbstwirksamkeitserfahrungen der Schüler*innen. In diesem Podcast erzählen sie und ihre Lehrkräfte, wie sie sich aktiv dafür einsetzen, den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen: vom schuleigenen Wärmenetz bis zur Anpflanzung ganzer Wälder im spanischen Galicien. Ein Podcast mit: Manfred Beck, ehem. Bildungsdezernent Stadt Gelsenkirchen, Mitglied des Runden Tisches Bildung für Nachhal...
2025-04-08
40 min
SPD - Wir in Gelsenkirchen
(33) Andrea Henze
Andrea Henze ist die Kandidatin der SPD für das Amt der Oberbürgermeisterin in Gelsenkirchen. Sie gibt EInblicke in einen spannenden Lebensweg und ihren Aufstiegsplan für unsere Stadt. Warum sie beim Radfahren den Regen nicht scheut, woher sie ihre Energie nimmt und vieles mehr, erklärt die Sozialdemokratin in einem sehr persönlichen Gespräch.
2025-04-08
27 min
Bottrop.lauscht
#08 Wirtschaftsförderung in Bottrop
Niklas Breuer stellt sich vor. Der 34jährige ist der neue Leiter der Bottroper Wirtschaftsförderung. Im Podcast der Stadtverwaltung spricht über die Themen, die für ihn ganz oben stehen. Es geht um die Innenstadt, um den Ortskern von Kirchhellen, Gewerbeflächen, die Weiterentwicklung und Stärkung des Tourismus, den Wochenmarkt und darum den Unternehmen ein guter und verlässlicher Ansprechpartner zu sein. Niklas Breuer ist Wirtschaftsgeograph und in der Nordeifel aufgewachsen. Das Ruhrgebiet hat er bereits bei seiner Tätigkeit in Gelsenkirchen intensiv kennengelernt. Im Interview mit Jeanette Kuhn spürt man sofort, er ist begeistert von Bottrop u...
2025-03-07
45 min
Das GEhört sich so. Der Gelsenkirchen-Podcast.
#19 Wünsch Dir was für Gelsenkirchen!
Am 29. November 1875 verlieh Kaiser Wilhelm I., König von Preußen, der Gemeinde Gelsenkirchen die Stadtrechte. In diesem Jahr blickt die Emscherstadt also auf 150 bewegte Jahre zurück – und das muss natürlich gefeiert werden! In unserem Podcast erzählen Bürgerinnen und Bürger, was sie mit Gelsenkirchen verbinden und was sie der Stadt zum Geburtstag und für die Zukunft wünschen. Mehr Informationen rund um das, was in der Stadt passiert, gibt es natürlich auch auf www.gelsenkirchen.de, Facebook (@StadtGelsenkirchen), Instagram (@stadtgelsenkirchen), Twitter (@gelsenkirchen) und noch mehr Episoden hier: www.gelsenkirchen.de/podcast. Wir...
2025-03-06
1h 15
Der Radiomädchen Podcast
#23 Gleichstellung & Gemeinsamkeit - mit Asmaa El Makhoukhi
Willkommen zu einer neuen Folge des Radiomädchen-Podcasts! Heute habe ich eine absolute Powerfrau zu Gast: Asmaa El Makhoukhi-Mekkaoui. Sie ist die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Gelsenkirchen und setzt sich mit voller Leidenschaft für Diversität, Chancengleichheit und Gewaltprävention ein. Ihr Ziel? Eine Gesellschaft, in der Herkunft, Geschlecht oder Lebenssituation keine Barrieren mehr darstellen.In diesem Gespräch tauchen wir tief in ihre Arbeit ein: Welche Herausforderungen gibt es? Wo müssen wir als Gesellschaft noch umdenken? Und wie bringt sie all das mit ihrer eigenen Geschichte und Leidenschaft in Einklang?Freut euch au...
2025-02-19
47 min
Mittelstars | Der Mittelstands- und Unternehmerpodcast
Der Uhren-König aus der ärmsten Stadt Deutschlands | Alexander Weber von Juwelier Weber
Vom Cockpit ins Luxusgeschäft: Alexander Weber bei den Mittelstars Alexander Weber ist in dieser Folge zu Gast bei den Mittelstars – der Pilot, Unternehmer und Juwelier, der den Sprung vom Fliegen in die Welt der Luxusuhren meisterte und heute das Familienunternehmen Juwelier Weber in Gelsenkirchen führt. Schon als Kind war Alexander tief in die Welt des Handels eingetaucht – auf dem Schulhof verkaufte er Hamster, später im Laden der Familie Schmuck und Uhren, während andere noch auf dem Bolzplatz spielten. Doch bevor er das traditionsreiche Familienunternehmen übernahm, startete er seine Karriere in einem ganz ande...
2025-02-05
1h 10
SPD - Wir in Gelsenkirchen
(32) Haushalt 2025
Was steckt im Haushalt der Stadt Gelsenkirchen für das Jahr 2025? Unser haushaltspolitischer Sprecher Roberto Randelli beschreibt das Haushaltsaufstellungsverfahren und stellt einige wichtige Projekte vor.
2024-12-29
14 min
Das GEhört sich so. Der Gelsenkirchen-Podcast.
#18 Der Winter kann kommen
Es wird kalt und es rumpelt und pumpelt wieder auf den Straßen. Bekanntlich kann es in den Wintermonaten glatt auf den Straßen werden. Und Schlaglochzeit ist ja sowieso. Warum ist das eigentlich so? Und wieso werden diese nervigen Löcher nicht einfach über Nacht schnell mal zugeschüttet? Was also so auf den Straßen in Gelsenkirchen passiert, erfahrt ihr in dieser Episode. Es geht aber nicht nur um ungemütliche Themen. Der Winter ist ja auch Kuschelzeit und da lohnt sich auch ein Blick zu unseren Fellfreunden in die ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen. Wie geht’s denen so im Win...
2024-12-12
36 min
Der Podcast übers Podcasten – für Podcaster*innen und alle, die es werden wollen
Der Gelsenkirchen-Podcast – Bürgerkommunikation auf neuen Wegen
Interview mit Anne Bolsmann und Katharina Fleissner In dieser Podcastfolge spreche ich mit Katharina Fleissner und Anne Bolsmann über den Podcast Das GEhört sich so – Der Gelsenkirchen-Podcast. Anne und Katharina erzählen von der Entstehungsgeschichte des Podcasts, den Themen, die sie für die Bürger und Bürgerinnen von Gelsenkirchen hörbar machen und welche Bedeutung das für die Kommunikation der Stadt hat. Sie nehmen uns mit in ihren Produktionsprozess und zeigen die Besonderheiten auf, die ein Podcast „für eine ganze Stadt“ mit sich bringt. Viel Spaß beim Hören und lassen Sie sich von den Mach...
2024-11-07
36 min
Das GEhört sich so. Der Gelsenkirchen-Podcast.
#17 Seitenweise Gelsenkirchen
Schreiben in und über Gelsenkirchen „Das gibt es nur bei uns in Gelsenkirchen“ sang einst der Dichter Georg Kreisler aus Österreich. Das ist jetzt über 60 Jahre her. Doch wie blicken Literaturschaffende von außen heute auf unsere Stadt? Was inspiriert sie und was irritiert sie? Das haben wir zwei Stipendiatinnen des „Writer in Residence“-Projektes gefragt. Was Writer in Residence sind und welche aktuellen Trends es im Literaturbereich generell gibt, erfahrt ihr auch in dieser Episode. Denn das GEhört sich so! Mehr Informationen rund um das, was in der Stadt passiert, gibt es natürlich auch auf www.gelsen...
2024-09-26
38 min
Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns
Der Tag bei uns am 4. September
Prosperstraße im Bottroper Süden bleibt länger gesperrt, Schwelbrand in Bottroper Kläranlage, Stadt Gelsenkirchen: Kampagne für mehr Respekt, Mutmaßliche Brandstifter in Gelsenkirchen festgenommen.
2024-09-04
03 min
eXODABlog Trends
Gelsenkirchen schafft neue Schutzplaetze fuer Frauen und Kinder
Die Stadt Gelsenkirchen hat beschlossen, neue Schutzplaetze fuer Frauen und Kinder, die Opfer haeuslicher Gewalt geworden sind, zu schaffen. Aufgrund alarmierender Statistiken und einer steigenden Zahl von Faellen, wurden zwei neue Schutzeinrichtungen eroeffnet. Die Finanzierung des Projekts erfolgt durch eine Mischung aus kommunalen Mitteln, Landesfoerderungen und EU-Geldern in Hoehe von etwa fuenf Millionen Euro. Die neuen Einrichtungen bieten insgesamt 70 Schutzplaetze, die speziell auf die Beduerfnisse der Betroffenen zugeschnitten sind. Ziel ist es, neben physischer Sicherheit auch psychologische Unterstuetzung zu bieten und praeventive Massnahmen auszuweiten. Die Reaktionen aus der Gesellschaft sind ueberwiegend positiv, und die Stadtverwaltung plant bereits weitere Schritte zur...
2024-07-19
04 min
eXODABlog Trends
Taylor Swift heute in Gelsenkirchen - Fans campen seit 4 Uhr
Taylor Swift begeisterte heute in Gelsenkirchen ihre Fans im Rahmen ihrer "Eras Tour". Schon frueh am Morgen versammelten sich die treuen Anhaenger rund um die Veltins-Arena, um ihrer Idol so nah wie moeglich zu sein. Die Sicherheit hatte dabei oberste Prioritaet, und trotz der langen Wartezeiten blieb die Stimmung freundlich. Internationale Fans aus ganz Europa waren vor Ort, um das musikalische Ereignis live zu erleben. Die aufwendig gestaltete Buehne und die spektakulaeren visuellen Effekte versprachen ein unvergessliches Konzerterlebnis. Die Stadt Gelsenkirchen profitierte von dem Event durch gesteigerte Besucher- und Umsatzzahlen in den oertlichen Geschaeften und Gastronomiebetrieben. Insgesamt war das Konzert...
2024-07-17
03 min
Zwei bei Taylor – Der Podcast über Taylor Swift
#39 Taylor Town in Swift-/Gelsenkirchen
Der finale Countdown hat begonnen, also kommt es aktuell zu einer Häufung an Folgen :) Heute geht es um die wundervolle Idee von Gelsenkirchen, die Stadt kurzfristig in Swiftkirchen umzuwandeln und einen EM-Schauplatz in eine Taylor Town umzugestalten. Wir waren vor Ort und haben mit den Veranstaltern gesprochen, sowie einige Swifties und Non-Swifties vor Ort interviewed, um die Meinung der lokalen Bevölkerung einzufangen. Hier jetzt noch die URL zu der offiziellen Webseite Website: visit.gelsenkirchen.de/taylorswift (ohne www bitte, da es eine Subdomain ist). Dort gibt es Hinweise auf Events hier in der Stad...
2024-07-13
31 min
Sendungen aus Gelsenkirchen | NRWision
Münster aktiv: Volunteer bei der Fußball-EM 2024 in Gelsenkirchen
Ingo Zawadzki aus Münster hat als Volunteer die Fußball-EM 2024 in seiner Heimatstadt Gelsenkirchen begleitet. Als Freiwilliger war er Mitglied im "Host City Welcome & Info"-Team. Er betreute die Fußball-Fans an der VELTINS-Arena, hieß sie unter anderem am Hauptbahnhof willkommen und half an den "Fan Meeting Points" aus. Im Interview mit "Münster aktiv"-Moderator Christian Szepan verrät Ingo Zawadzki, warum er sich für den Job als Volunteer entschieden hat. Außerdem erzählt er, wie er sich auf die Freiwilligenarbeit vorbereitet hat. Und: Jochen Kemmer war Volunteer Manager der Stadt Gelsenkirchen bei der Europameisterschaft. Er hat di...
2024-07-12
24 min
1LIVE Reportage
"Gelsenkirchen ist erwacht!" - Wenn die EM in deine Stadt kommt
18 Städte wollten Gastgeber sein, 10 sind es geworden: Die Fußballeuropameisterschaft ist ein riesiges Geschäft - aber für wen eigentlich? Wir haben uns in der Gastgeberstadt Gelsenkirchen umgehört. Wie nehmt ihr dort die EM wahr? Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2024 Redaktions-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/deep-doku/10731189/ Von Luise Kropff.
2024-07-08
49 min
Düsseldorfer Wirtschaft
148: EURO 2024 und Rheinischer Innovationspreis
Die Folge 148 der „Düsseldorfer Wirtschaft“ kommt diesmal aus dem „Wirtschaftspavillion“ in Gelsenkirchen - eine Initiative der Arbeitgeberverbände, der IHK und der Stadt Gelsenkirchen zur EURO 2024. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Netzwerken. Bei einem leckeren Imbiss hatten die Gäste Gelegenheit, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Die gelöste und freundliche Atmosphäre bot den idealen Rahmen für angeregte Gespräche und den Ausbau beruflicher Netzwerke. Michael Grütering, Hauptgeschäftsführer der Arbeitgeberverbände in Düsseldorf und Gelsenkirchen, begrüßte Unternehmensvertreter aus beiden Städten und Umgebung. Lisa Marie, Christoph und Produzent Frank sprechen...
2024-06-19
13 min
Welttournee - The Travel Podcast
🇩🇪 Euro 2024 in Gelsenkirchen (DE Version - Arena auf Schalke, Schloss Berge, Schloss Horst, Nordsternpark, Zeche)
⚽️ EURO Spezial | Das Fußballfieber steigt. Die Europameisterschaft findet dieses Jahr in Deutschland statt. Es ist also eine großartige Gelegenheit für einen Urlaub direkt vor der Haustür. In unserem Reisepodcast werfen wir einen genaueren Blick auf die verschiedenen Austragungsorte. Es gibt viele Tipps, was man in den Städten erleben kann – auch wenn der Ball nicht rollt. Diesmal schauen wir uns an, was in der Stadt Gelsenkirchen los ist. Schwer auszusprechen, aber leicht zu besuchen. Ein Teil von Gelsenkirchen ist als Heimat des FC Schalke 04 bekannt, bietet jedoch weit mehr als nur Fußball. Diese...
2024-06-12
14 min
Das GEhört sich so. Der Gelsenkirchen-Podcast.
#16 So feiert Gelsenkirchen die EURO
In diesem Sommer geht es rund in Gelsenkirchen: Die Fußball-Europameisterschaft ist mit vier Spielpartien zu Gast in der Arena aufSchalke. Aber auch abseits des Spielfeldes gibt es viel zu erleben: Public Viewing, Stars und Sternchen in den Fan Zones, Spiel und Spaß an den Meeting Points. Wir verraten zudem, wo und wie die Gelsenkirchener Fans der Nationen feiern, die hier in diesem Sommer zu Gast sein werden. Lasst Euch anstecken mit Partystimmung und Fußballfieber… Mehr Informationen rund um das, was in der Stadt passiert, gibt es natürlich auch auf www.gelsenkirchen.de, Facebook (@StadtGelsenkirchen), Instag...
2024-06-11
24 min
Die Top Freizeittipps im Rheinland
#15 EM-Edition - Die TOP5 in und um Gelsenkirchen
In dieser Ausgabe klappern wir Erlebnisorte in der EM Stadt Gelsenkirchen und drumherum ab. Wir nehmen euch mit ins Irrland und zeigen euch die grüne Oase in Oberhausen. Im Gelsenkirchener Alma Park könnt ihr euch gleich mehrfach auspowern - alles unter einem Dach und zum Schluss geht`s auf Wild-Tier-Safari. Diese Podcast-Folge wird präsentiert von der DB Regio NRW! Ausflüge macht man mit der Bahn
2024-05-18
10 min
Das GEhört sich so. Der Gelsenkirchen-Podcast.
#15 Visit Gelsenkirchen
Episode in English Whether you are a football fanatic – the UEFA EURO 2024 is taking place this year – or a major fan of Taylor Swift, AC/DC or other outstanding musicians, Gelsenkirchen is the place to be this summer! Planning your first trip to Gelsenkirchen? This podcast episode is for you: We‘ll let you in on the secrets of the city, break down a bit of the history, where to stay, what to see, where to eat and we’ll add some fun facts! Just follow your ears… Für diesen Podcast wurden folgende externe Audiodateien verwendet. Song „2.2.0...
2024-05-16
28 min
SPD - Wir in Gelsenkirchen
(31) Nicole Schmidt
Nicole Schmidt ist Kandidatin für das Europaparlament. Sie lebt in Herne und ist studierte Sozilarbeiterin. Außerdem arbeitet sie ehrenamtlich als stellvertretende Vorsitzende und als Ortsvereinsvorsitzende für die SPD in Gelsenkirchen. Wie sie dazu gekommen ist, sich politisch zu engagieren und was sie antreibt, sich für unsere Stadt und für Europa einzusetzen, erfahren wir in einem sehr persönlichen Gespräch.
2024-05-02
19 min
Einfach Achim
Ausgerollt
Als erste Kommune in Deutschland hat die Stadt Gelsenkirchen Ernst gemacht: Seit dem 20. April 2024 sind Leih-E-Scooter verboten. Die Verleiher mussten alle Gefährte einsammeln, dürfen sie nicht mehr vermieten. Die Stadt hatte verlangt, dass die Verleiher die Identität der Ausleihenden überprüfen. Nur so ist es möglich, im Schadensfall die Verursacher zu ermitteln. Die E-Scooter-Verleiher waren dieser Aufforderung nicht nachgekommen. Jetzt könnte Gelsenkirchen auch in anderen Städten Schule machen.
2024-04-22
05 min
Einfach Achim
Ausgerollt
Als erste Kommune in Deutschland hat die Stadt Gelsenkirchen Ernst gemacht: Seit dem 20. April 2024 sind Leih-E-Scooter verboten. Die Verleiher mussten alle Gefährte einsammeln, dürfen sie nicht mehr vermieten. Die Stadt hatte verlangt, dass die Verleiher die Identität der Ausleihenden überprüfen. Nur so ist es möglich, im Schadensfall die Verursacher zu ermitteln. Die E-Scooter-Verleiher waren dieser Aufforderung nicht nachgekommen. Jetzt könnte Gelsenkirchen auch in anderen Städten Schule machen.
2024-04-22
05 min
Das GEhört sich so. Der Gelsenkirchen-Podcast.
#14 Kostbare Kunst in Gelsenkirchen
Warhol, Richter und Magritte: Im Kunstmuseum Gelsenkirchen zieren die Werke bedeutsamer Künstlerinnen und Künstler die Wände und die Kinetische Sammlung zählt zu den größten in ganz Europa. Vor genau 40 Jahren öffnete der Museumsneubau an der Horster Straße seine Türen – wenn das kein Grund zum Feiern ist! Wer mag, kann mit uns in diesem Podcast auf Entdeckungsreise gehen. Wir verraten auch, was für Neuigkeiten Euch hier bald erwarten… Mehr Informationen rund um das, was in der Stadt passiert, gibt es natürlich auch auf www.gelsenkirchen.de, Facebook (@StadtGelsenkirchen), Instagram (@stadtgelsenkirc...
2024-03-21
46 min
GEwirtschaft(et)
22: HEIMSPIEL - Die Wirtschaftsgala zur UEFA EURO 2024 in Gelsenkirchen
In Gelsenkirchen führt in diesem Jahr kein Weg an der Fußball-Europameisterschaft vorbei. War 2006 die Welt zu Gast bei Freunden, so ist es 2024 Halb-Europa, das nach Gelsenkirchen kommt. Die Stadt erwartet Fußballanhänger:innen aus Italien, Spanien, England, Serbien, Portugal und einem weiteren Land, das sich noch qualifizieren muss. Zwischen dem 16. und 30 Juni finden drei Vorrundenspiele und ein Achtelfinale in der Veltins-Arena statt. Allein aus England werden nach aktuellen Schätzungen rund 500.000 Fans anreisen.Grund genug für die Wirtschaftsinitiative Gelsenkirchen e.V. sich mit den Chancen zu befassen, die ein solches Großereigni...
2024-02-29
15 min
GEwirtschaft(et)
21: Unternehmens Elf - Gemeinsam für den Standort
Der FC Schalke 04 ruft gemeinsam mit der Stadt Gelsenkirchen, der IHK Nord Westfalen und uns die Unternehmens Elf ins Leben.Gemeinsames Ziel ist es, bei der UEFA EURO2024 nicht nur auf dem Rasen für Spektakel zu sorgen, sondern Gelsenkirchen als zukunftsfähigen und innovativen Wirtschaftsstandort zu positionieren und den gelebten Wandel der Stadt und ihrer Wirtschaftsunternehmen zum Ausdruck zu bringen. Hierzu haben die vier starken Partner unter dem Motto „Gelsenkirchen – Wir sprechen Fußball und gestalten Zukunft“ mehrere Projekte auf den Weg gebracht, zu denen auch die Bildung einer Unternehmens Elf gehört. Sie soll dabei beispielha...
2024-01-25
18 min
GEwirtschaft(et)
21: Unternehmens Elf - Gemeinsam für den Standort
Der FC Schalke 04 ruft gemeinsam mit der Stadt Gelsenkirchen, der IHK Nord Westfalen und uns die Unternehmens Elf ins Leben.Gemeinsames Ziel ist es, bei der UEFA EURO2024 nicht nur auf dem Rasen für Spektakel zu sorgen, sondern Gelsenkirchen als zukunftsfähigen und innovativen Wirtschaftsstandort zu positionieren und den gelebten Wandel der Stadt und ihrer Wirtschaftsunternehmen zum Ausdruck zu bringen. Hierzu haben die vier starken Partner unter dem Motto „Gelsenkirchen – Wir sprechen Fußball und gestalten Zukunft“ mehrere Projekte auf den Weg gebracht, zu denen auch die Bildung einer Unternehmens Elf gehört. Sie soll dabei beispielha...
2024-01-11
16 min
GEwirtschaft(et)
20: Blind Date mit Prof. Dr. Helmut Hasenkox
Mit unserem Podcast "GE:wirtschaftet“ hat die Gelsenkirchener Wirtschaft seit über einem Jahr eine neue Stimme. Er bietet Einblicke in die dynamische Wirtschaftslandschaft der Stadt Gelsenkirchen und versteht sich als moderne Plattform, die einen Beitrag zur Sichtbarkeit und Anerkennung der Gelsenkirchener Unternehmenslandschaft leisten möchte. Eine besondere Note erhält der Podcast durch Blind Date Interviews, also unvorbereitete Gespräche mit "unbekannten Gäst:innen". In der aktuellen Folge hat Prof. Dr. Helmut Hasenkox, Geschäftsführer von emschertainment, diese Rolle übernommen – ein Moment des Humors, Authentizität und „Wiedersehens“. Thematisiert wurde unter anderem das Potenzial der Kreativwirtschaft...
2023-12-22
1h 05
Das GEhört sich so. Der Gelsenkirchen-Podcast.
#13 Besinnliche Winterzeit in GE...
Es wird dunkel, usselig aber auch gemütlich: Wir sind also am Ende des Jahres angekommen und es wird besinnlich. Eine gute Gelegenheit für uns, um zu schauen, welche weihnachtlichen (aber auch andere) Traditionen Ende des Jahres in Gelsenkirchen auf uns warten. Seid gespannt, es gibt viele spannende, witzige und interessante Türchen zu öffnen. Nehmt Euch einen Tee und lasst Euch von uns in die gemütlichste Zeit des Jahres mitnehmen. Mehr Informationen rund um das, was in der Stadt passiert, gibt es natürlich auch auf www.gelsenkirchen.de, Facebook (@StadtGelsenkirchen), Instagram (@stadtgelsenkirchen), Twitter (@gelsen...
2023-11-30
40 min
Hier und Leute
Hier und Leute - Neue Unternehmen braucht die Stadt
Die Bochumer Straße wird von der Stadt als "Kreativquartier" in Gelsenkirchen beworben. Damit das funktioniert, braucht es Menschen mit guten Ideen und dem Mut, ein Unternehmen zu gründen. Wir sprechen mit zwei von ihnen über Schwierigkeiten und Erfolge. Seit Mitte 2022 kocht Julia Jacobs für das Quartier an der Bochumer Straße. Markus Hertlein studierte an der Westfälischen Hochschule, bevor er vor einigen Jahren das IT-Unternehmen XignSys gründete
2023-11-02
59 min
Das GEhört sich so. Der Gelsenkirchen-Podcast.
#12 Wir rollen GE den roten Teppich aus...
Was haben ein Mathematiker auf höchstem Niveau, eine für den Oscar nominierte Maskenbildnerin und ein Rapper mit Alben ganz oben den Charts gemeinsam? Richtig, alle kommen sie aus unserer Stadt - aus Gelsenkirchen. Neben Gerd Faltings, Claudia Stolze und dem Rapper Weekend stammen viele weitere bekannte Menschen aus Gelsenkirchen, die in Zukunft hollywoodmäßig geehrt werden sollen. Was das genau bedeutet und wie das HeimatGEfühl unsere Interviewgäste inspiriert hat, das erfahrt Ihr in dieser Episode. Mehr Informationen rund um das, was in der Stadt passiert, gibt es natürlich auch auf www.gelsenkirchen.de, Fac...
2023-10-26
58 min
SPD - Wir in Gelsenkirchen
(30) Isabell Lowitzki
Isabell Lowitzki ist Stadtverordnete, lebt in Buer und arbeitet wissenschaftlich in der Erwachsenenbildung. Deshalb passt es auch gut, dass sie sich unter anderem im Bildungsausschuss einbringt. Wie sie dazu gekommen ist, sich politisch zu engagieren und was sie antreibt, sich für unsere Stadt einzusetzen, erfahren wir -genau- in einem sehr persönlichen Gespräch.
2023-09-08
30 min
Das GEhört sich so. Der Gelsenkirchen-Podcast.
#11 Ausbildung GEsucht? Hier geht’s lang!
Du hast noch keine Idee, was Du nach der Schule machen möchtest? Oder Du wolltest schon immer mal etwas bewegen und für DEINE Stadt arbeiten? Dann ist diese Episode von „Das GEhört sich so“ genau richtig für Dich. Wir verraten, welche Ausbildungsmöglichkeiten, die Stadtverwaltung Gelsenkirchen bietet. Auszubildende berichten, warum sie sich für die Stadtverwaltung Gelsenkirchen entschieden haben und ein Talentscout erklärt, was man fürs Bewerbungsgespräch wissen sollte. Bereite Dich für Deine Zukunft vor! Denn Das GEhört sich so. Dieses Jahr heißt die Stadt Gelsenkirchen übrigens knapp 200 Nachwuchskräfte willkommen.
2023-09-05
1h 09
Sendungen aus Gelsenkirchen | NRWision
Radio Herby: Kursfahrt zum Konzentrationslager Auschwitz
Die Jahrgangsstufe Q1 an der Gesamtschule Erle in Gelsenkirchen hat im Juni 2023 eine Kursfahrt nach Auschwitz gemacht. Dort haben die Schüler*innen und Lehrer*innen einige Konzentrationslager (KZ) besucht. Auschwitz-Birkenau war im Nationalsozialismus das größte deutsche Konzentrations- und Vernichtungslager. Die SS betrieb den Lagerkomplex von 1940 bis 1945 nahe der Stadt Oświęcim in Polen, zu deutsch Auschwitz. Schätzungen gehen von etwa 1,5 Millionen Todesopfern aus. Die "Radio Herby"-Reporter*innen sprechen mit den Teilnehmenden der Kursfahrt über ihre Eindrücke im KZ. Viele Schüler*innen erzählen Geschichten von den persönlichen Schicksalen, die sie in Auschwitz k...
2023-08-28
16 min
Hier und Leute
Hier und Leute - Wem gehört die Stadt?
Viele Menschen in Gelsenkirchen fragen sich, wie ihr Lebensraum in der Zukunft aussehen wird. Dabei geht es um die Mobilität, das Klima und die Stadtplanung. Wer trifft hier die Entscheidungen, geht die Politik den richtigen Weg und wie werden die Bürger beteiligt? Wir sprechen über den Abstieg der Innenstadt, das Konzept der Bochumer Straße, das Zukunftsquartier auf dem Gelände des Zentralbads, die Vorliebe der Politik für Eigenheime, die Beteiligung der Bürger bei der Stadtplanung und die Politik mit der Abrissbirne. Unsere Gäste sind der Stadtsoziologe Frank Eckardt aus Weimar und Rainer Midlaszewski von der...
2023-08-04
1h 06
Das GEhört sich so. Der Gelsenkirchen-Podcast.
#10 IGA 2027: Flower Power der Zukunft!
Jetzt wird`s bunt: Das Gärtnern der Zukunft kommt mit der IGA 2027 - der Internationalen Gartenschau - mit ganz viel Flower Power an den Kanal in den Nordsternpark. Warum dafür jetzt schon im Vorfeld ganz nah am Wasser gebaut wird, wie aus einem „Lost Place“ ein echter Publikumsmagnet gemacht werden soll, was das mit Thema Nachhaltigkeit zu tun hat und was unser eigener Garten davon haben kann, das verraten wir Euch in dieser Episode. Denn das GEhört sich so! 00:00:00 Größtes Gartenfest der Welt in GE 00:05:12 Geschichte des Nordsternparks 00:08:40 Wie wollen wir morgen leben? 00:11:46 Interview...
2023-08-03
1h 08
Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns
Der Tag bei uns am 16. Juni
Stadt Gelsenkirchen stellt Spielplatzüberwachung vor, Fördertopf für Photovoltaikanlagen schon leer, Kaufhof in Gelsenkirchen schließt endgültig
2023-06-16
03 min
Das GEhört sich so. Der Gelsenkirchen-Podcast.
#9 EURO 2024 - sei dabei! (mit Gerald Asamoah)
ONE YEAR TO GO! Es ist so weit: Nur noch ein Jahr bis zur Fußball-Europameisterschaft 2024 in Gelsenkirchen! Wir verraten euch in dieser Episode, worauf sich der Botschafter der Host-City Gelsenkirchen - Gerald Asamoah - bei der kommenden EM freut, warum man unbedingt als Volunteer ganz nah dabei sein sollte, was hinter den Kulissen schon läuft und warum wir in dieser Episode singen. Also bereitet Euch mittels dieser Episode geistig auf die große Fußball-Sause in Gelsenkirchen im Juni 2024 vor und steigt in die Fußball-Vorfreude ein. Olé, olé, olé, wacka wacka eheh! 00:00:00 ONE YEAR TO Go un...
2023-06-15
1h 10
Radio Folkwang
„Und so etwas steht in Gelsenkirchen…“
Spricht man vom Ruhrgebiet, denken viele noch immer zunächst an Industrie. Dabei ist die Region reich an programmatischen Theater-, Museums- und Kirchenbauten, die Städten wie Essen oder Gelsenkirchen ein urbanes Gesicht verleihen sollten. Im Projekt Stadt_Bauten_Ruhr hat ein interdisziplinäres Team der Technischen Universität Dortmund und des Museum Folkwang ausgehend von den Beständen des Baukunstarchivs NRW Kultur-, Sakral- und Bildungsbauten der Nachkriegsmoderne in den Blick genommen. Im Podcast sprechen die Architekt:innen, Stadtplaner:innen und Kunsthistoriker:innen darüber, wie Gebäude wie das Musiktheater im Revier, die Mercatorhalle in Duisburg oder das Bürgerhaus...
2023-03-14
1h 08
Das GEhört sich so. Der Gelsenkirchen-Podcast.
#8 Das Millionen-Ding
Bauen an der Zukunft Schrott- oder Problemimmobilien – egal wie wir sie nennen: Den maroden Bauten geht es jetzt an den Kragen. Im Rathaus spricht man sogar von einer Dekade des Stadtumbaus. Das Stadtbild soll sich an einigen Ecken ordentlich verändern und es gibt eine Zukunftspartnerschaft, die ordentlich Zaster nach Gelsenkirchen bringt: Das Millionen-Ding! Und warum das Alles? Das GEhört sich (einfach) so! Finden wir ;) Und warum ist eigentlich StadtplanerIn besonders in Gelsenkirchen so ein schöner Beruf? Das und noch viel mehr verraten wir Euch in dieser Episode… Eine kurze Info vorab: Wer sich nur für ein...
2023-03-06
1h 06
Hier und Leute
Hier und Leute - Wem gehört die Stadt?
Heute geht es um die Frage: Wem gehört die Stadt? Wir sprechen über das 100 Millionen Programm der Stadt Gelsenkirchen. Hier sollen Schrottimmobilien vom Markt genommen werden. Welche Zukunft hat die Innenstadt von Gelsenkirchen und wie geht es mit der Bochumer Straße weiter. Wie kann Bürgerbeteiligung bei der Stadtplanung aussehen. Unsere Gäste sind die Journalistin Denise Klein vom Stadtmagazin isso und Professor Frank Eckardt Stadtsoziologe von der Bauhaus Universität in Weimar.
2023-02-02
1h 04
Das GEhört sich so. Der Gelsenkirchen-Podcast.
#7 Erlebnismuseum im Schloss Horst
Wenn Emscherbrücher Dickköppe auf stilechte Ritterrüstungen treffen, klar, dann ist man im Schloss Horst im Westen von Gelsenkirchen zu Gast! Auf der Brandruine einer Mittelalterburg entstand hier einst das bedeutendste Renaissance-Schloss des nord-westdeutschen Raumes. In dieser Episode nehmen wir Euch mit auf eine Zeitreise ins 16. Jahrhundert, lassen Geschichte im Erlebnis-Museum lebendig werden und tanzen beim Bankett im neuen Festsaal mit Rutger von Horst um die Wette. Wenn Ihr wissen wollt, warum am Ende alles in Butter ist, dann hört einfach mal rein. Denn Das GEhört sich so! Mehr Informationen rund um das, was i...
2022-11-17
48 min
Das GEhört sich so. Der Gelsenkirchen-Podcast.
#6 AbGEfahren: Zukunft Mobilität
In dieser Episode gehen wir die Zukunft der Mobilität in unserer Stadt an. Wie komme ich überhaupt von A nach B? Braucht jeder Mensch ein Auto? Kann ich mit dem Fahrrad alle Ecken erreichen? Was ist mit Barrierefreiheit? Und was ist Mobilität eigentlich? Und was plant die Stadt Gelsenkirchen, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen – im Mittelpunkt dieser Folge steht dabei der „Masterplan Mobilität“. Wir beleuchten wie man Mobilität in der Stadt neu denken kann und welche Maßnahmen bereits in der Mache sind. Natürlich sprechen wir wieder mit Experten und befragen Bürgerinnen und...
2022-09-29
1h 12
Das GEhört sich so. Der Gelsenkirchen-Podcast.
#5 Sommerferien-Abenteuer in GE
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? – Wir halten es diesmal mit dem guten alten Goethe und haben nicht nur das Gute, sondern sogar das Beste herausgesucht und ausprobiert, was Gelsenkirchen für die Sommerferien zu bieten hat. In dieser Episode gibt es jede Menge Freizeit-Tipps, Abenteuer und Mitmach-Ideen für die Sommermonate, für Familien und Kinder jeden Alters. Außerdem haben wir Spielplätze getestet und eine Tour durch den Großstadt-Dschungel gemacht. Kommt mit uns auf die große Fernreise durch Gelsenkirchen! Mehr Informationen rund um das, was in der Stadt passiert, gibt es n...
2022-06-27
41 min
Uninteressant - Der Podcast für deinen Weg ins Studium
Darum bringt dich Berufserfahrung während des Studiums weiter - Westfälische Hochschule Gelsenkirchen mit Dennis Gubenko #006
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen mit Dennis Gubenko #006. In unserer sechsten Folge dürfen wir Dennis Gubenko (Instagram) begrüßen. Dennis studiert an der Westfälischen Fachhochschule in Gelsenkirchen Engineering letzten Mastersemester. Im Gespräch mit Dennis gibt er uns tiefe Einblicke in seinen ganz persönlichen Alltag und seine Erfahrungen an der Universität und seinem Leben in der Stadt als Studierender. Freut euch auf einen Gast, der aus Gelsenkirchen kommt und sich im Ruhrgebiet nicht nur zum Party machen auskennt. Er wird euch Gelsenkirchen trotz des eher nicht so guten Rufs näher bringen. Das und vieles mehr erfahrt i...
2022-06-13
43 min
Das GEhört sich so. Der Gelsenkirchen-Podcast.
#4 Heilig-Kreuz-Kirche reloaded Teil 2
Kultur und Revitalisierung an der Bochumer Straße HKK ist kein Geheimcode, sondern der neue und wunderschöne Veranstaltungsort in Gelsenkirchen-Ückendorf. Die Menschen dieser Stadt und insbesondere auch die Verwaltung der Stadt Gelsenkirchen warten seit geraumer Zeit gespannt auf die offizielle Eröffnung. Nun ist es endlich soweit: Wir nehmen Euch in dieser Folge ( es gibt auch noch einen ersten Teil) mit vor die Bühne der HKK, in die Tiefen und Weiten der Revitalisierung dieses Stadtgebietes und auch direkt auf die Bochumer Straße…Also kommt mit uns nach Ückendorf. Denn das GEhört sich so! Für dies...
2022-05-16
44 min
GEwirtschaft(et)
01: "Kreativ.Wirtschaft.Kultur" – Gelsenkirchen ist im Wandel
Das Kreativquartier soll neue Impulse setzen – auch über die Grenzen der Stadt hinaus. Doch leider haben sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nicht verbessert und auch Corona, Ukraine-Krieg und Inflation sind nicht an der Gelsenkirchener Wirtschaft vorbeigezogen. Kann der Wandel also funktionieren? Gemeinsam mit Frank Bürgin (zeitlupe GmbH) werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Stadt.
2022-05-05
23 min
Das GEhört sich so. Der Gelsenkirchen-Podcast.
#3 Heilig-Kreuz-Kirche reloaded Teil 1
Historie und Umbau HKK ist kein Geheimcode, sondern der neue und wunderschöne Veranstaltungsort in Gelsenkirchen-Ückendorf: Die Heilig-Kreuz-Kirche. Die Menschen dieser Stadt und insbesondere auch die Verwaltung der Stadt Gelsenkirchen warten seit geraumer Zeit gespannt auf die offizielle Eröffnung. Nun ist es endlich soweit und wir nehmen Euch in dieser Folge mit in die Geschichte der HKK und von Ückendorf an sich sowie ins Büro der verantwortlichen Architektin beim Umbau der HKK. In der kommenden Folge – es gibt zwei Folgen zur HKK – geht’s hinter die Kulissen und auf die Bochumer Straße. Also kommt mit uns nach Ück...
2022-04-27
32 min
Das GEhört sich so. Der Gelsenkirchen-Podcast.
#2 Es grünt so grün in Gelsenkirchen
Heute dürfen wir einmal raus. Denn: Der Frühling kommt. Macht mit uns – Anne und Katharina – eine kleine Reise ins Grüne der Stadt Gelsenkirchen. Wir wandeln im Stadtgarten, rollen mit unseren Besten im Norden und verkünden ein besonderes Jubiläum. Dabei gibt’s Freizeittipps en masse. Und das alles inne Natur! Denn das GEhört sich so! Für diesen Podcast wurden folgende externe Audiodateien verwendet: Song „2.2.05“ by BOPD is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 International License / under CC BY 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/) via freemusicarchive.org (FMA). „The first call“ by...
2022-04-13
37 min
SPD - Wir in Gelsenkirchen
(27) Ezzedine Zerria
Der Stadtverordnete von Erle-Nord beschreibt seinen Weg von der Insel Djerba nach Deutschland und wie ihn berufliche Stationen zunächst an verschiedene Orte der Bundesrepublik gebracht haben. Warum er sich schließlich in das Ruhrgebiet und die Stadt Gelsenkirchen verliebt hat und was ihn antreibt, sich politisch einzusetzen, erklärt er in einem persönlichen Gespräch.
2022-03-23
37 min
Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns
Der Tag bei uns am 11. März 2022
Ukrainisch-sprachige Hotline in Gelsenkirchen, Stadt Gelsenkirchen schafft Fachstelle für Demokratie und politische Bildung, Movie Park in Kirchhellen trifft letzte Vorbereitungen für die neue Saison, Straßensperrung in Bottrop sorgt für Verzögerungen
2022-03-11
02 min
Das GEhört sich so. Der Gelsenkirchen-Podcast.
#1 Sendezentrale Hans-Sachs-Haus
Dies ist unsere erste Podcast-Folge und wir nehmen Euch direkt mit in unsere Sendezentrale: Das Hans-Sachs-Haus. Hier im Rathaus im Gelsenkirchener Süden gibt es nicht nur das BÜRGERcenter, sondern einige Superlative im Bereich Architektur. Wer hätte das gedacht?! Anders ausgedrückt: Wenn die Mauern nur sprechen könnten, dann hättense ganz schön was zu erzählen. Damit wir – Anne und Katharina – aber nicht nur mit Mauern sprechen müssen, haben wir uns zwei Experten ans Mikro geholt: Kunsthistoriker und – wenn Corona nicht mehr so nervt – Städteführer sowie Hans-Sachs-Haus-Führer Thomas Buchardt und der Kom...
2022-03-10
48 min
Schon GEhört?
Folge 8 - die Jugendberufsagentur: eine gemischte Tüte Hilfe, bitte!
In der aktuellen Folge berichtet der Berufsberater und Möglichmacher Harald Riße von dem Zusammenschluss der drei Träger: Arbeitsagentur, Stadt Gelsenkirchen und Jobcenter Gelsenkirchen. Gemeinsam bilden sie die Jugendberufsagentur! Die Jugendberufsagentur vereint alle Kompetenzen unter einem Dach und bietet dir Hilfe in allen Lebenslagen. Weitere Informationen gibt es hier: https://www.jobcenter-gelsenkirchen.de/u-25-angebote.html
2021-12-08
14 min
Bratwurst und Baklava - mit Özcan Cosar und Bastian Bielendorfer
#119 Ich bin geil LIVE in Gelsenkirchen 1
Die Jungs bringen euch den Sommer zurück. Heute gibt es den ersten Teil der Live-Show aus Gelsenkirchen Ende Oktober. Basti, der zweitbekannteste Sohn der Stadt nach Manuel Neuer, is back. Er erklärt Özcan alles was er über seine City wissen muss. Außerdem geht es um Schule, peinliche Erlebnisse aus der Jugend und Filme.+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/bratwurstundbaklava ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automati...
2021-11-10
1h 06
caritalks
Digital Menschen erreichen, die wir sonst verlieren würden - Ein Gespräch über Apps in der Jugendhilfe
CARItalks: Kinder- und Jugendhilfe special #1 Die Caritas Gelsenkirchen und Mülheim nutzen digitale Apps um mit Eltern, Kindern und Schulen, gerade während der Pandemie, in Kontakt zu bleiben. Die Caritas ist, besonders im Offenen Ganztag, in einer Schlüsselposition. Digitale Apps helfen die Beziehungen aufrecht zu erhalten, auch wenn sich während der Pandemie eine gewisse "digitale Müdigkeit" eingestellt hat. Beide Apps, "CaJuLu" (Mülheim) und "Padlet" (Gelsenkirchen), können stetig weiterentwickelt und den Bedürfnissen angepasst werden. Ob der wöchentliche Menü-Plan in der OGS, ein Eltern-Chat, der Adventskalender, Rätsel, Witze, Wettbewerbe oder die Anmeldung z...
2021-11-09
23 min
carls zukunft der woche
#45 Die sichere Stadt der Zukunft
Diese Woche in der Zukunft: Die sichere Stadt der Zukunft. „Smart City“ gehört sowohl zu den größten Versprechen der digitalen Zukunft, als auch zu hohlsten Buzzwords, das über die Kongressparkette der vergangenen Jahre getrieben wurde. Man frage einmal genau nach, was damit gemeint ist: Digitale Tickets für denselben Bus, der im selben Stau steckt? Mülltonnen, die ihren Füllstand quasi intelligent an eine Zentrale funken, aber immer noch dieselbe Menge sinnvollen Abfall enthalten? Wo ist die Intelligenz? In der Tonne?Markus Hertlein von Xignsys sagt: Entscheidend ist das Management von Identitäten. Die Smart...
2021-08-05
33 min
Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns
Der Tag bei uns am 16. Juli 2021
Die wichtigsten Nachrichten des Tages für Gladbeck, Bottrop und Gelsenkirchen! Rettungskräfte weiter im Hochwasser-Einsatz, Hilfe im Starkregen-Chaos: Gladbecker formieren sich, Fliegerbombe auf dem Gelände des BP-Werks in Gelsenkirchen-Scholven, Stadt Gelsenkirchen setzt Impfbus ein.
2021-07-16
03 min
caritalks
caritalks: Das Teilhabechancengesetz
Für Teilgabe braucht es jemanden, der Chancen gibt - Ein Gespräch mit Arbeitsmarktexpertin Eva Bittner-Geier von der Caritas Gelsenkirchen Sie arbeiten in Second-Handläden, Sozialkaufhäusern, in der Altenbegleitung, im Gartenbau, als Stromspar-Checker oder in Projekten wie dem Quartiersservice der Stadt Gelsenkirchen. Menschen wie Esther M. die aufgrund verschiedener „Vermittlungshemmnisse“ wie es im Amtsdeutsch heißt, keine Arbeit auf dem ersten Arbeitsmarkt finden konnten. Für Menschen wie sie ist das Teilhabechancengesetz gemacht. Verbände, Sozialpartner oder auch Unternehmen stellen - für fünf Jahre gefördert - Menschen wie sie ein und geben ihnen eine Beschäftigung...
2021-03-22
14 min
Panapo - Ein Fotograf und ein Studienabbrecher.
David Fischer: Oberbürgermeister mit Plan? - PANAPO Folge 25
Am Sonntag sind Kommunalwahlen in NRW! Um unsere Reihe abzuschließen, haben wir mit David Fischer gesprochen: OB-Kandidat der Grünen für die Stadt Gelsenkirchen. Als langjähriger politischer Akteur ist David längst vertraut mit der Kommunalpolitik hier in Gelsenkirchen. Wir haben mit dem Stadtverordtneten über sanierungsbedürftige Schulgebäude, Digitalisierung, die Verkehrswende und viele weitere spannende Themen gesprochen. Viel Spaß beim Hören! David Fischer: Website: https://www.gruene-gelsenkirchen.de/partei/kommunalwahl-2020/david-fischer-ihr-oberbuergermeister-fuer-gelsenkirchen Facebook: https://web.facebook.com/davidfischergelsenkirchen/?ref=py_c --- Instagram: https://www.instagram.com/panapopodcast/ Masie Bach...
2020-09-09
58 min
SPD - Wir in Gelsenkirchen
(7) Kommunalwahlprogramm 2020- Kapitel 7: Altersgerechte Stadt
Das Kommunalwahlprogramm der SPD-Gelsenkirchen 2020. (gelesen von Taner Ünalgan)
2020-09-03
02 min
Panapo - Ein Fotograf und ein Studienabbrecher.
Malte Stuckmann als Oberbürgermeister für Gelsenkirchen? - PANAPO Folge 21
In der heutigen Folge geht es um die anstehenden Oberbürgermeister- und Kommunalwahlen in Gelsenkirchen. Wie ihr vielleicht wisst, leben Ömer und ich seit wir denken können in Gelsenkirchen: Eine Stadt die in allen möglichen Rankings auf dem allerletzten Platz steht: Ob Bildung, Arbeitslosigkeit oder Kinderarmut. #401GE ist allen Gelsenkirchenern bekannt und ein Armutszeugnis dieser Stadt. Wir sind daher sehr froh heute den Oberbürgermeisterkandidat Malte Stuckmann begrüßen zu dürfen und mit ihm über aktuelle Probleme und mögliche Lösungsansätze zu sprechen, auch aus Sicht von jungen Menschen! Viel Spaß beim Hören!
2020-08-11
51 min
REVIERCAST
Norbert Labatzki liest aus: „Herzl Biberkopf ermittelt“
Norbert Labatzki (alias Dr. Stolzenfelz) liest aus seinem ersten Buch. Ausschnitte aus der Präsentation in der Buchhandlung Junius, 8. November 2016. Musikalische Begleitung durch Wolfgang Czeranka. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky. Norbert Labatzki wurde 1961 in Gelsenkirchen geboren und studierte in Essen Gesang, Gitarre sowie später Saxophon und Klarinette. In den 80er Jahren vertonte er gemeinsam mit Kalle Gajewsky zahlreiche Autoren der Ruhrgebiets. Gemeinsam traten sie als Duo Zündholz im In- und Ausland auf und schrieben Filmmusik. Für ihre Arbeit wurden sie mit dem Förderpreis der Stadt Gelsenkirchen ausgezeichnet. Seit 1986 arbeitet er als freischaffender Künstler sowie auch a...
2017-02-07
05 min
REVIERCAST
Literaturpreis Ruhr 2015 – Begrüßung durch Bürgermeisterin Martina Rudowitz
Begrüßung durch Frau Martina Rudowitz, 1. Bürgermeisterin der Stadt Gelsenkirchen (Ausschnitte). Consoltheater Gelsenkirchen, 13.11.2015. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky.
2015-11-24
03 min
REVIERCAST
Peter Rose liest Timuçin Davras, Teil III
Aufnahmeort: die flora, Gelsenkirchen, 02. Oktober 2014. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky. Timuçin Davras (* 29. September 1928 in Havran, Türkei; † 6. Mai 2014 war ein deutschsprachiger Lyriker türkischer Herkunft. Er kam 1952/53 zum Maschinenbaustudium nach Deutschland. 1958 kehrte er in die Türkei zurück, arbeitete in der Industrie und kam kurz nach dem Militärputsch im Jahre 1960 als Ingenieur wieder nach Deutschland. Nach verschiedenen anderen Firmen arbeitete Davras bis zur Rente im Jahr 1998 bei der STEAG. Seine schriftstellerische Tätigkeit begann er bereits am Gymnasium in der Türkei. In Deutschland brauchte er eine lange Zeit, bis er 1978 wieder Mut fand, zu dichten. Danach sch...
2014-10-07
05 min
REVIERCAST
Peter Rose liest Timuçin Davras, Teil II
Aufnahmeort: die flora, Gelsenkirchen, 02. Oktober 2014. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky. Timuçin Davras (* 29. September 1928 in Havran, Türkei; † 6. Mai 2014 war ein deutschsprachiger Lyriker türkischer Herkunft. Er kam 1952/53 zum Maschinenbaustudium nach Deutschland. 1958 kehrte er in die Türkei zurück, arbeitete in der Industrie und kam kurz nach dem Militärputsch im Jahre 1960 als Ingenieur wieder nach Deutschland. Nach verschiedenen anderen Firmen arbeitete Davras bis zur Rente im Jahr 1998 bei der STEAG. Seine schriftstellerische Tätigkeit begann er bereits am Gymnasium in der Türkei. In Deutschland brauchte er eine lange Zeit, bis er 1978 wieder Mut fand, zu dichten. Danach sch...
2014-10-07
08 min
REVIERCAST
Peter Rose liest Timuçin Davras, Teil I
Aufnahmeort: die flora, Gelsenkirchen, 02. Oktober 2014. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky. Timuçin Davras (* 29. September 1928 in Havran, Türkei; † 6. Mai 2014 war ein deutschsprachiger Lyriker türkischer Herkunft. Er kam 1952/53 zum Maschinenbaustudium nach Deutschland. 1958 kehrte er in die Türkei zurück, arbeitete in der Industrie und kam kurz nach dem Militärputsch im Jahre 1960 als Ingenieur wieder nach Deutschland. Nach verschiedenen anderen Firmen arbeitete Davras bis zur Rente im Jahr 1998 bei der STEAG. Seine schriftstellerische Tätigkeit begann er bereits am Gymnasium in der Türkei. In Deutschland brauchte er eine lange Zeit, bis er 1978 wieder Mut fand, zu dichten. Danach sch...
2014-10-07
04 min
REVIERCAST
Hans-Jörg Loskill erinnert an Timuçin Davras
Aufnahmeort: die flora, Gelsenkirchen, 02. Oktober 2014. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky. Timuçin Davras (* 29. September 1928 in Havran, Türkei; † 6. Mai 2014 war ein deutschsprachiger Lyriker türkischer Herkunft. Er kam 1952/53 zum Maschinenbaustudium nach Deutschland. 1958 kehrte er in die Türkei zurück, arbeitete in der Industrie und kam kurz nach dem Militärputsch im Jahre 1960 als Ingenieur wieder nach Deutschland. Nach verschiedenen anderen Firmen arbeitete Davras bis zur Rente im Jahr 1998 bei der STEAG. Seine schriftstellerische Tätigkeit begann er bereits am Gymnasium in der Türkei. In Deutschland brauchte er eine lange Zeit, bis er 1978 wieder Mut fand, zu dichten. Danach sch...
2014-10-07
07 min
REVIERCAST
Mustafa Cetinkaya „Timucin Davras (1928-2014)“
Mustafa Cetinkaya (Integrationsbeauftragter der Stadt Gelsenkirchen) über den deutsch-türkischen Literaten Timuçin Davras. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky. Timuçin Davras (* 29. September 1928 in Havran, Türkei; † 6. Mai 2014 war ein deutschsprachiger Lyriker türkischer Herkunft. Er kam 1952/53 zum Maschinenbaustudium nach Deutschland. 1958 kehrte er in die Türkei zurück, arbeitete in der Industrie und kam kurz nach dem Militärputsch im Jahre 1960 als Ingenieur wieder nach Deutschland. Nach verschiedenen anderen Firmen arbeitete Davras bis zur Rente im Jahr 1998 bei der STEAG. Seine schriftstellerische Tätigkeit begann er bereits am Gymnasium in der Türkei. In Deutschland brauchte er eine lange Zeit, b...
2014-10-07
03 min
REVIERCAST
Timuçin Davras liest
Timuçin Davras live in der Jazz- und Art-Galerie Gelsenkirchen, 19.10.2009. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky. Timuçin Davras (* 29. September 1928 in Havran, Türkei; † 6. Mai 2014 war ein deutschsprachiger Lyriker türkischer Herkunft. Er kam 1952/53 zum Maschinenbaustudium nach Deutschland. 1958 kehrte er in die Türkei zurück, arbeitete in der Industrie und kam kurz nach dem Militärputsch im Jahre 1960 als Ingenieur wieder nach Deutschland. Nach verschiedenen anderen Firmen arbeitete Davras bis zur Rente im Jahr 1998 bei der STEAG. Seine schriftstellerische Tätigkeit begann er bereits am Gymnasium in der Türkei. In Deutschland brauchte er eine lange Zeit, bis er 1978 wieder Mut...
2014-10-07
13 min
REVIERCAST
Ilse Kibgis liest „Fussballspiel“
Die 84jährige Ilse Kibgis liest eigene Gedichte. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky. Veröffentlicht am 25.04.2014. Aufnahmeort: Wohnung der Autorin in Gelsenkirchen-Horst. Ilse Kibgis, 1928 in Gelsenkirchen-Horst geboren und dort 2015 verstorben. Sie wuchs in einer Bergarbeiterfamilie auf. Bereits in ihrer Jugend schrieb sie Gedichte, die zunächst nicht veröffentlicht wurden. 1976 schloss sie sich der Literarischen Werkstatt in Gelsenkirchen an. Es folgten zahlreiche Lesungen, Veröffentlichungen in Anthologien, die Gedichtbände „Wo Menschen wohnen“ und „Meine Stadt ist kein Knüller in Reisekatalogen“ (Asso-Verlag Oberhausen). Sie schreibt Gedichte und Kurzgeschichten. Für ihre Arbeit erhielt sie u.a. den Förderpreis Literat...
2014-04-25
01 min
REVIERCAST
Ilse Kibgis „Farben des Friedens“
Die 84jährige Ilse Kibgis liest eigene Gedichte. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky. Aufnahmeort: Wohnung der Autorin in Gelsenkirchen-Horst. Ilse Kibgis, 1928 in Gelsenkirchen-Horst geboren und dort 2015 verstorben. Sie wuchs in einer Bergarbeiterfamilie auf. Bereits in ihrer Jugend schrieb sie Gedichte, die zunächst nicht veröffentlicht wurden. 1976 schloss sie sich der Literarischen Werkstatt in Gelsenkirchen an. Es folgten zahlreiche Lesungen, Veröffentlichungen in Anthologien, die Gedichtbände „Wo Menschen wohnen“ und „Meine Stadt ist kein Knüller in Reisekatalogen“ (Asso-Verlag Oberhausen). Sie schreibt Gedichte und Kurzgeschichten. Für ihre Arbeit erhielt sie u.a. den Förderpreis Literatur der Stadt Gelsenkirc...
2014-04-25
06 min
REVIERCAST
Ilse Kibgis „Im Winkel“, unveröffentlichte Gedichte
Die 84jährige Ilse Kibgis liest eigene Gedichte. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky. Aufnahmeort: Wohnung der Autorin in Gelsenkirchen-Horst. Ilse Kibgis, 1928 in Gelsenkirchen-Horst geboren und dort 2015 verstorben. Sie wuchs in einer Bergarbeiterfamilie auf. Bereits in ihrer Jugend schrieb sie Gedichte, die zunächst nicht veröffentlicht wurden. 1976 schloss sie sich der Literarischen Werkstatt in Gelsenkirchen an. Es folgten zahlreiche Lesungen, Veröffentlichungen in Anthologien, die Gedichtbände „Wo Menschen wohnen“ und „Meine Stadt ist kein Knüller in Reisekatalogen“ (Asso-Verlag Oberhausen). Sie schreibt Gedichte und Kurzgeschichten. Für ihre Arbeit erhielt sie u.a. den Förderpreis Literatur der Stadt Gelsenkirc...
2014-04-25
03 min
REVIERCAST
Ilse Kibgis „AKKORD“
Die 84jährige Ilse Kibgis liest eigene Gedichte. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky. Aufnahmeort: Wohnung der Autorin in Gelsenkirchen-Horst. Ilse Kibgis, 1928 in Gelsenkirchen-Horst geboren und dort 2015 verstorben. Sie wuchs in einer Bergarbeiterfamilie auf. Bereits in ihrer Jugend schrieb sie Gedichte, die zunächst nicht veröffentlicht wurden. 1976 schloss sie sich der Literarischen Werkstatt in Gelsenkirchen an. Es folgten zahlreiche Lesungen, Veröffentlichungen in Anthologien, die Gedichtbände „Wo Menschen wohnen“ und „Meine Stadt ist kein Knüller in Reisekatalogen“ (Asso-Verlag Oberhausen). Sie schreibt Gedichte und Kurzgeschichten. Für ihre Arbeit erhielt sie u.a. den Förderpreis Literatur der Stadt Gelsenkirc...
2014-04-25
04 min
REVIERCAST
Ilse Kibgis: „Mahnung“
Die 84jährige Ilse Kibgis liest eigene Gedichte. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky. Aufnahmeort: Wohnung der Autorin in Gelsenkirchen-Horst. Ilse Kibgis, 1928 in Gelsenkirchen-Horst geboren und dort 2015 verstorben. Sie wuchs in einer Bergarbeiterfamilie auf. Bereits in ihrer Jugend schrieb sie Gedichte, die zunächst nicht veröffentlicht wurden. 1976 schloss sie sich der Literarischen Werkstatt in Gelsenkirchen an. Es folgten zahlreiche Lesungen, Veröffentlichungen in Anthologien, die Gedichtbände „Wo Menschen wohnen“ und „Meine Stadt ist kein Knüller in Reisekatalogen“ (Asso-Verlag Oberhausen). Sie schreibt Gedichte und Kurzgeschichten. Für ihre Arbeit erhielt sie u.a. den Förderpreis Literatur der Stadt Gelsenkirc...
2014-04-25
06 min
REVIERCAST
Ilse Kibgis „Revierperspektiven“
Die 84jährige Ilse Kibgis liest eigene Gedichte. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky. Aufnahmeort: Wohnung der Autorin in Gelsenkirchen-Horst. Ilse Kibgis, 1928 in Gelsenkirchen-Horst geboren und dort 2015 verstorben. Sie wuchs in einer Bergarbeiterfamilie auf. Bereits in ihrer Jugend schrieb sie Gedichte, die zunächst nicht veröffentlicht wurden. 1976 schloss sie sich der Literarischen Werkstatt in Gelsenkirchen an. Es folgten zahlreiche Lesungen, Veröffentlichungen in Anthologien, die Gedichtbände „Wo Menschen wohnen“ und „Meine Stadt ist kein Knüller in Reisekatalogen“ (Asso-Verlag Oberhausen). Sie schreibt Gedichte und Kurzgeschichten. Für ihre Arbeit erhielt sie u.a. den Förderpreis Literatur der Stadt Gelsenkirc...
2014-04-25
05 min
REVIERCAST
Ilse Kibgis „Menschen wie du und ich“, unveröffentlichte Gedicht
Die 84jährige Ilse Kibgis liest eigene Gedichte. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky. Aufnahmeort: Wohnung der Autorin in Gelsenkirchen-Horst. Ilse Kibgis, 1928 in Gelsenkirchen-Horst geboren und dort 2015 verstorben. Sie wuchs in einer Bergarbeiterfamilie auf. Bereits in ihrer Jugend schrieb sie Gedichte, die zunächst nicht veröffentlicht wurden. 1976 schloss sie sich der Literarischen Werkstatt in Gelsenkirchen an. Es folgten zahlreiche Lesungen, Veröffentlichungen in Anthologien, die Gedichtbände „Wo Menschen wohnen“ und „Meine Stadt ist kein Knüller in Reisekatalogen“ (Asso-Verlag Oberhausen). Sie schreibt Gedichte und Kurzgeschichten. Für ihre Arbeit erhielt sie u.a. den Förderpreis Literatur der Stadt Gelsenkirc...
2014-04-25
03 min
REVIERCAST
Ilse Kibgis „Mein Vater, der Bergmann Willi“
Die 84jährige Ilse Kibgis liest eigene Gedichte. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky. Aufnahmeort: Wohnung der Autorin in Gelsenkirchen-Horst. Ilse Kibgis, 1928 in Gelsenkirchen-Horst geboren und dort 2015 verstorben. Sie wuchs in einer Bergarbeiterfamilie auf. Bereits in ihrer Jugend schrieb sie Gedichte, die zunächst nicht veröffentlicht wurden. 1976 schloss sie sich der Literarischen Werkstatt in Gelsenkirchen an. Es folgten zahlreiche Lesungen, Veröffentlichungen in Anthologien, die Gedichtbände „Wo Menschen wohnen“ und „Meine Stadt ist kein Knüller in Reisekatalogen“ (Asso-Verlag Oberhausen). Sie schreibt Gedichte und Kurzgeschichten. Für ihre Arbeit erhielt sie u.a. den Förderpreis Literatur der Stadt Gelsenkirc...
2014-04-25
05 min
REVIERCAST
Ilse Kibgis „Die Stadt meiner Väter“
Die 84jährige Ilse Kibgis liest eigene Gedichte. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky. Aufnahmeort: Wohnung der Autorin in Gelsenkirchen-Horst. Ilse Kibgis, 1928 in Gelsenkirchen-Horst geboren und dort 2015 verstorben. Sie wuchs in einer Bergarbeiterfamilie auf. Bereits in ihrer Jugend schrieb sie Gedichte, die zunächst nicht veröffentlicht wurden. 1976 schloss sie sich der Literarischen Werkstatt in Gelsenkirchen an. Es folgten zahlreiche Lesungen, Veröffentlichungen in Anthologien, die Gedichtbände „Wo Menschen wohnen“ und „Meine Stadt ist kein Knüller in Reisekatalogen“ (Asso-Verlag Oberhausen). Sie schreibt Gedichte und Kurzgeschichten. Für ihre Arbeit erhielt sie u.a. den Förderpreis Literatur der Stadt Gelsenkirc...
2014-04-25
04 min
REVIERCAST
Ilse Kibgis liest „Mütter der Welt“
Die 84jährige Ilse Kibgis liest eigene Gedichte. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky. Veröffentlicht am 25.04.2014. Aufnahmeort: Wohnung der Autorin in Gelsenkirchen-Horst. Ilse Kibgis wurde 1928 in Gelsenkirchen-Horst geboren und ist dort 2015 verstorben. Sie wuchs in einer Bergarbeiterfamilie auf. Bereits in ihrer Jugend schrieb sie Gedichte, die zunächst nicht veröffentlicht wurden. 1976 schloss sie sich der Literarischen Werkstatt in Gelsenkirchen an. Es folgten zahlreiche Lesungen, Veröffentlichungen in Anthologien, die Gedichtbände „Wo Menschen wohnen“ und „Meine Stadt ist kein Knüller in Reisekatalogen“ (Asso-Verlag Oberhausen). Sie schreibt Gedichte und Kurzgeschichten. Für ihre Arbeit erhielt sie u.a. den Förderpreis...
2014-04-25
01 min
REVIERCAST
Ilse Kibgis liest
Ilse Kibgis live in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, 24.11.2012. Ilse Kibgis, 1928 in Gelsenkirchen-Horst geboren und dort 2015 verstorben. Sie wuchs in einer Bergarbeiterfamilie auf. Bereits in ihrer Jugend schrieb sie Gedichte, die zunächst nicht veröffentlicht wurden. 1976 schloss sie sich der Literarischen Werkstatt in Gelsenkirchen an. Es folgten zahlreiche Lesungen, Veröffentlichungen in Anthologien, die Gedichtbände „Wo Menschen wohnen“ und „Meine Stadt ist kein Knüller in Reisekatalogen“ (Asso-Verlag Oberhausen). Sie schreibt Gedichte und Kurzgeschichten. Für ihre Arbeit erhielt sie u.a. den Förderpreis Literatur der Stadt Gelsenkirchen und das Arbeitsstipendium NRW. über Ilse Kibgis wurden mehrfach Fernseh- und Rad...
2012-07-03
10 min
REVIERCAST
Ausstellung: Aus unserem Leben in die Freiheit - Lisa Tetzner und Kurt Kläber.
Wie alles begann... Christiane Dornheim-Tetzner, Dr. des. Cristina Rita Parau, Wiltrud Apfeld live in der „Flora“, Gelsenkirchen, 18. September 2011. Vom 18.09. - 30.10.2011 wurde die Ausstellung „Aus unserem Leben in die Freiheit - Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Leben und Werk“ in der „Flora“ in Gelsenkirchen gezeigt. Die Idee zu dieser Ausstellung war im Vorfeld des Gelsenkirchener MärchenErzählfestivals im Rahmen der Kulturhauptstadt RUHR.2010 entstanden. Vermittelt über die Europäische Märchengesellschaft bot die Großnichte von Lisa Tetzner, Christiane Dornheim-Tetzner, der Stadt Gelsenkirchen Originaldokumente für eine Ausstellung an. Der Kontext ergab sich durch die Betätigung Lisa Tetzners als Märchenerzählerin und...
2011-12-10
25 min
REVIERCAST
Ausstellung: Aus unserem Leben in die Freiheit - Lisa Tetzner und Kurt Kläber. Grußwort Dr. Ursula Heindrichs
Dr. Ursula Heindrichs, Ehrenpräsidentin der Europäischen Märchengesellschaft e. V., live in der „Flora“, Gelsenkirchen, 18. September 2011. Vom 18.09. - 30.10.2011 wurde die Ausstellung „Aus unserem Leben in die Freiheit - Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Leben und Werk“ in der „Flora“ in Gelsenkirchen gezeigt. Die Idee zu dieser Ausstellung war im Vorfeld des Gelsenkirchener MärchenErzählfestivals im Rahmen der Kulturhauptstadt RUHR.2010 entstanden. Vermittelt über die Europäische Märchengesellschaft bot die Großnichte von Lisa Tetzner, Christiane Dornheim-Tetzner, der Stadt Gelsenkirchen Originaldokumente für eine Ausstellung an. Der Kontext ergab sich durch die Betätigung Lisa Tetzners als Märchenerzählerin und -s...
2011-12-10
09 min
REVIERCAST
Ausstellung: Aus unserem Leben in die Freiheit - Lisa Tetzner und Kurt Kläber. Grußwort Dr. Ursula Heindrichs
Dieter Gebhard (Repräsentant der Kulturstiftung des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe) live in der „Flora“, Gelsenkirchen, 18. September 2011. Vom 18.09. - 30.10.2011 wurde die Ausstellung „Aus unserem Leben in die Freiheit - Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Leben und Werk“ in der „Flora“ in Gelsenkirchen gezeigt. Die Idee zu dieser Ausstellung war im Vorfeld des Gelsenkirchener MärchenErzählfestivals im Rahmen der Kulturhauptstadt RUHR.2010 entstanden. Vermittelt über die Europäische Märchengesellschaft bot die Großnichte von Lisa Tetzner, Christiane Dornheim-Tetzner, der Stadt Gelsenkirchen Originaldokumente für eine Ausstellung an. Der Kontext ergab sich durch die Betätigung Lisa Tetzners als Märchenerzählerin und -sammlerin. Daraus e...
2011-12-10
05 min
REVIERCAST
Aus unserem Leben in die Freiheit - Lisa Tetzner und Kurt Kläber. Grußwort Oberbürgermeister Frank Baranowski
Frank Baranowski (Oberbürgermeister der Stadt Gelsenkirchen) live in der „Flora“, Gelsenkirchen, 18. September 2011. Vom 18.09. - 30.10.2011 wurde die Ausstellung „Aus unserem Leben in die Freiheit - Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Leben und Werk“ in der „Flora“ in Gelsenkirchen gezeigt. Die Idee zu dieser Ausstellung war im Vorfeld des Gelsenkirchener MärchenErzählfestivals im Rahmen der Kulturhauptstadt RUHR.2010 entstanden. Vermittelt über die Europäische Märchengesellschaft bot die Großnichte von Lisa Tetzner, Christiane Dornheim-Tetzner, der Stadt Gelsenkirchen Originaldokumente für eine Ausstellung an. Der Kontext ergab sich durch die Betätigung Lisa Tetzners als Märchenerzählerin und -sammlerin. Daraus entwickelten die...
2011-12-10
04 min
REVIERCAST
Freiheit: Bedeutung, Funktion und Wandel des Leitmotivs in den Werken von Lisa Tetzner und Kurt Kläber
Dr. des. Cristina Rita Parau live in der ‚Flora‘, Gelsenkirchen, 12.10.2011. Vom 18.09. - 30.10.2011 wurde die Ausstellung „Aus unserem Leben in die Freiheit - Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Leben und Werk“ in der „Flora“ in Gelsenkirchen gezeigt. Die Idee zu dieser Ausstellung war im Vorfeld des Gelsenkirchener MärchenErzählfestivals im Rahmen der Kulturhauptstadt RUHR.2010 entstanden. Vermittelt über die Europäische Märchengesellschaft bot die Großnichte von Lisa Tetzner, Christiane Dornheim-Tetzner, der Stadt Gelsenkirchen Originaldokumente für eine Ausstellung an. Der Kontext ergab sich durch die Betätigung Lisa Tetzners als Märchenerzählerin und -sammlerin. Daraus entwickelten die Historikerin Wiltrud Ap...
2011-12-07
30 min
REVIERCAST
Frau Dr. Ursula Heindrichs gibt Selbstauskünfte
Frau Dr. Heindrichs als Ehrenpräsidentin der Europäischen Märchengesellschaft auf die Fragen von Karl-Heinz Gajewsky. Dr. Ursula Heindrichs wurde 1928 in Gelsenkirchen geboren. Germanistin, Märchenforscherin, Pädagogin, Ehrenpräsidentin der Europäischen Märchengesellschaft. Frau Dr. Heindrichs hat gemeinsam mit ihrem Ehemann Prof. Heindrichs sieben Buchbände der Europäischen Märchengesellschaft haerausgegeben.Veröffentlichungen (Auswahl): „Es war einmal - Es wird eines Tages sein“. Mit dem MärchenErzählFestival präsentiert die Stadt Gelsenkirchen eine zentrale Veranstaltung im Rahmen des Kulturhauptstadtprogramms. Über 100 Veranstaltungen werden an 50 Tagen von 200 Mitwirkenden an 33 Spielorten in Gelsenkirchen angeboten. Die Europäische Märchengesellschaft vera...
2010-09-01
23 min
REVIERCAST
Frau Dr. Ursula Heindrichs über das Märchen „Von dem Mandelbaum“
Frau Dr. Heindrichs als Ehrenpräsidentin der Europäischen Märchengesellschaft auf die Fragen von Karl-Heinz Gajewsky. Dr. Ursula Heindrichs wurde 1928 in Gelsenkirchen geboren. Germanistin, Märchenforscherin, Pädagogin, Ehrenpräsidentin der Europäischen Märchengesellschaft. Frau Dr. Heindrichs hat gemeinsam mit ihrem Ehemann Prof. Heindrichs sieben Buchbände der Europäischen Märchengesellschaft haerausgegeben.Veröffentlichungen (Auswahl): „Es war einmal - Es wird eines Tages sein“. Mit dem MärchenErzählFestival präsentiert die Stadt Gelsenkirchen eine zentrale Veranstaltung im Rahmen des Kulturhauptstadtprogramms. Über 100 Veranstaltungen werden an 50 Tagen von 200 Mitwirkenden an 33 Spielorten in Gelsenkirchen angeboten. Die Europäische Märchengesellschaft vera...
2010-09-01
18 min
REVIERCAST
Frau Dr. Ursula Heindrichs: Über die Grausamkeit in Märchen
Frau Dr. Heindrichs als Ehrenpräsidentin der Europäischen Märchengesellschaft auf die Fragen von Karl-Heinz Gajewsky. Dr. Ursula Heindrichs wurde 1928 in Gelsenkirchen geboren. Germanistin, Märchenforscherin, Pädagogin, Ehrenpräsidentin der Europäischen Märchengesellschaft. Frau Dr. Heindrichs hat gemeinsam mit ihrem Ehemann Prof. Heindrichs sieben Buchbände der Europäischen Märchengesellschaft haerausgegeben.Veröffentlichungen (Auswahl): „Es war einmal - Es wird eines Tages sein“. Mit dem MärchenErzählFestival präsentiert die Stadt Gelsenkirchen eine zentrale Veranstaltung im Rahmen des Kulturhauptstadtprogramms. Über 100 Veranstaltungen werden an 50 Tagen von 200 Mitwirkenden an 33 Spielorten in Gelsenkirchen angeboten. Die Europäische Märchengesellschaft vera...
2010-09-01
04 min
REVIERCAST
Frau Dr. Ursula Heindrichs: Was sind Märchen, Teil II
Frau Dr. Heindrichs gibt eine Einführung am Beispiel des Märchens „Frau Holle“. Dr. Ursula Heindrichs wurde 1928 in Gelsenkirchen geboren. Germanistin, Märchenforscherin, Pädagogin, Ehrenpräsidentin der Europäischen Märchengesellschaft. Frau Dr. Heindrichs hat gemeinsam mit ihrem Ehemann Prof. Heindrichs sieben Buchbände der Europäischen Märchengesellschaft haerausgegeben.Veröffentlichungen (Auswahl): „Es war einmal - Es wird eines Tages sein“. Mit dem MärchenErzählFestival präsentiert die Stadt Gelsenkirchen eine zentrale Veranstaltung im Rahmen des Kulturhauptstadtprogramms. Über 100 Veranstaltungen werden an 50 Tagen von 200 Mitwirkenden an 33 Spielorten in Gelsenkirchen angeboten. Die Europäische Märchengesellschaft veranstaltet vom 29. September bis 3. Oktober...
2010-09-01
05 min