Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Stadt Hoyerswerda

Shows

freie-radios.net (Beitragsart Interview )freie-radios.net (Beitragsart Interview )Die Häuser denen, die sie nutzen. Zum Stand des Hausprojektes "Reil 78" in Halle. (Serie 999: CX - Corax - AntifaAntira)In Halle entstand das Hausprojekt Reil 78 vor 25 Jahren durch die Besetzung eines leerstehenden ehemaligen DDR-Kinderheims. Das Projekt ist einer der wichtigsten Treffpunkte in der Stadt, das jährliche »Reilfest« eine feste Institution. Fragt man, warum in Halle die Rechtsextremen nicht so dominant sind wie etwa in Hoyerswerda oder Zwickau, ist das einst besetzte Haus wohl Teil der Antwort. Um das Projekt langfristig zu sichern konnte der dahinter stehende Verein die Immobilie kaufen - trotz Gegenwind der politischen Gegner. Nun wird weiter um Unterstützung geworben, wie Radio Corax im Gespräch während des jährlichen Reil-Festes von drei Akteuren erfahre...2025-08-0715 minfreie-radios.net (Radio Radio Corax, Halle)freie-radios.net (Radio Radio Corax, Halle)Die Häuser denen, die sie nutzen. Zum Stand des Hausprojektes "Reil 78" in Halle. (Serie 999: CX - Corax - AntifaAntira)In Halle entstand das Hausprojekt Reil 78 vor 25 Jahren durch die Besetzung eines leerstehenden ehemaligen DDR-Kinderheims. Das Projekt ist einer der wichtigsten Treffpunkte in der Stadt, das jährliche »Reilfest« eine feste Institution. Fragt man, warum in Halle die Rechtsextremen nicht so dominant sind wie etwa in Hoyerswerda oder Zwickau, ist das einst besetzte Haus wohl Teil der Antwort. Um das Projekt langfristig zu sichern konnte der dahinter stehende Verein die Immobilie kaufen - trotz Gegenwind der politischen Gegner. Nun wird weiter um Unterstützung geworben, wie Radio Corax im Gespräch während des jährlichen Reil-Festes von drei Akteuren erfahre...2025-08-0715 minfreie-radios.net (CX - Corax - AntifaAntira)freie-radios.net (CX - Corax - AntifaAntira)Die Häuser denen, die sie nutzen. Zum Stand des Hausprojektes "Reil 78" in Halle.In Halle entstand das Hausprojekt Reil 78 vor 25 Jahren durch die Besetzung eines leerstehenden ehemaligen DDR-Kinderheims. Das Projekt ist einer der wichtigsten Treffpunkte in der Stadt, das jährliche »Reilfest« eine feste Institution. Fragt man, warum in Halle die Rechtsextremen nicht so dominant sind wie etwa in Hoyerswerda oder Zwickau, ist das einst besetzte Haus wohl Teil der Antwort. Um das Projekt langfristig zu sichern konnte der dahinter stehende Verein die Immobilie kaufen - trotz Gegenwind der politischen Gegner. Nun wird weiter um Unterstützung geworben, wie Radio Corax im Gespräch während des jährlichen Reil-Festes von drei Akteuren erfahre...2025-08-0715 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk054 - Löschen. Retten. Posten.In dieser Folge erzählen Sara Reimann und Sylvio Riedel, wie die Berufsfeuerwehr Hoyerswerda ihren Auftritt in den sozialen Medien aufgebaut hat – mit klarem Plan, viel Teamarbeit und dem Willen, als moderne Organisation sichtbar zu sein.Ganz ohne großes Überzeugen, aber mit Arbeitsgruppen, Ideenvielfalt und echtem Engagement im Hintergrund ist ein Kanal entstanden, der zeigt, wie Feuerwehr heute kommunizieren kann – nahbar, authentisch und strategisch.Sie berichten über ihren Start auf Instagram und Facebook, darüber, was überraschend einfach lief, wo Stolpersteine lagen – und wie wichtig es ist, die Kolleginnen und Kollegen von Anfang an mitzunehmen...2025-06-3017 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk053 - WissenschaftskuppelIn dieser Folge steht das Neustadtforum „Nikolai Ostrowski“ im Fokus – ein Schlüsselprojekt des Strukturwandels in Hoyerswerda. Marco Bloch, verantwortlicher Strukturwandelmanager, gibt Einblicke in den aktuellen Stand des Projekts und erklärt, wie das traditionsreiche Jugendklubhaus „Ossi“ zum modernen Zentrum für Bildung, Begegnung und gesellschaftliches Engagement wird. Dabei geht es um konkrete Sanierungspläne, Neubauten und die zukünftige „Wissenschaftskuppel“. Im Gespräch wird deutlich: Das Neustadtforum soll mehr als nur ein Ort sein – es wird Motor für Integration, Chancengleichheit und nachhaltige Stadtentwicklung.2025-05-1512 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk052 - Netzwerk GesundheitWie gewinnt man junge Menschen für Gesundheitsberufe – und warum braucht es dafür mehr als ein paar Flyer? In dieser Folge werfen wir einen Blick hinter die Kulissen des „Netzwerk Gesundheit“ in Hoyerswerda. Zu Gast: Juliane Kirfe, Netzwerksprecherin und Geschäftsführerin des Lausitzer Seenland Klinikums, die täglich erlebt, was Fachkräftemangel bedeutet. Und Sarah Stötzner von der Stadtverwaltung Hoyerswerda, die das Projekt "Netzwerk Gesundheit" federführend begleitet . Ein Gespräch über Wandel, Nachwuchs und die Kraft echter Kooperation.2025-04-1716 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk051 - From numbers to natureProf. Dr. Edeltraud Günther ist Wirtschaftswissenschaftlerin und seit 2018 Direktorin des Instituts für integriertes Materialfluss- und Ressourcenmanagement der Universität der Vereinten Nationen (UNU-Flores) mit Sitz in Dresden.Warum sie sich im Laufe ihrer akademischen Laufbahn den ökologischen Fragen unserer Zeit zuwandte, welche Rolle UNU-Flores im Strukturwandel der Lausitz spielt und was die Welt von der Lausitz lernen kann – darüber spricht sie in dieser Folge des #WHY!-Smalltalks.2025-03-2025 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk050 - Museum unterwegsIn dieser Folge treffen wir Alan Günther und Jacqueline Seidel. Sie verantworten die Programmlinie „Museum unterwegs“ des Deutschen Hygiene-Museums Dresden (DHMD) und waren in den vergangenen Jahren mit mehreren Projekten in Hoyerswerda. Dazu zählen u.a. „Echt?! Das Fake-Projekt in Hoy“ und der Themenschwerpunkt „DDR und Wendezeit“. Warum es für das DHMD wichtig ist, als Museum auch in Hoyerswerda präsent zu sein, was sie während ihrer Arbeit über Hoyerswerda gelernt haben und welchen Stellenwert offene Debatten in Gesellschaften einnehmen, die sich im Wandel befinden, diskutieren wir hier. 2025-03-0321 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk049 - SustainabilityAtiqah Fairuz Salleh und Juliane Dziumla vom Institut für integriertes Materialfluss- und Ressourcenmanagement der Universität der Vereinten Nationen (UNU-Flores) sind eng mit Hoyerswerda verknüpft – insbesondere durch ihre wissenschaftlichen Beiträge im Rahmen von Projekten wie „NewCityConcepts“ oder der Summer School für ökologische Stadtentwicklung. Vom 06. Februar bis 30. März 2025 wird außerdem die Ausstellung „Sustainability Stories“, die durch einen von der UNU-Flores initiierten Fotowettbewerb entstanden ist, im Zuse Computer Museum in Hoyerswerda ausgestellt. Was sie darüber hinaus mit Hoyerswerda verbindet, warum sich ein Besuch der Ausstellung lohnt und warum Nachhaltigkeit wichtiger denn je ist, erfahr...2025-02-1720 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk048 - ZooIn dieser Folge von #WHY!-Smalltalk treffen wir uns mit dem Zoologischen Leiter des Zoos Hoyerswerda, Eugène Bruins, und sprechen über die spannende Entwicklung des Zoos im Zuge des Strukturwandels. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen, sprechen über neue Projekte wie den Bereich "Asien" und den modernen Wirtschaftshof und erfahren, was wichtig ist, um diese Visionen zu realisieren. Außerdem diskutieren wir, warum solche Investitionen für die Region und ihre Zukunft so entscheidend sind.2025-02-0513 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk047 - GIHKGIHK – das steht für „Gebietsbezogenes integriertes Handlungskonzept“, ein Projekt, welches seit 2017 in Hoyerswerda die Arbeit im Bildungs- und Sozialbereich prägt. In Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Akteuren – dazu zählen unter anderen das Zuse Computer Museum ZCOM, die Kulturfabrik e.V. und der vbff in Ostsachsen e.V. – verfolgen Annekathrin Rossner und Jana Werner das Ziel, dass alle Menschen gleichberechtigt am städtischen Leben in Hoyerswerda teilhaben. Welche Erfolge sie seit Projektstart verzeichnen können, welche Vision das Projekt weiter vorantreibt und warum diese Arbeit ein zentraler Baustein im Strukturwandel ist, berichten sie in diesem Smalltalk.2025-01-1513 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk046 - ÜbergängeLuisa Partusch von der Koordinierungsstelle Bildung arbeitet an Projekten, die den Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule erleichtern – und zwar für Kinder, Eltern und Bildungseinrichtungen gleichermaßen. Was fehlen würde, wenn es ihre Arbeit nicht gäbe, was erfolgreiche Bildungsarbeit ausmacht und wie mit Herz und Motivation vermeintliche Grenzen überwunden werden, erzählt sie uns in dieser Folge.2024-10-1216 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk045 - KoordinationBildung im umfassenden Sinne war und ist ein wichtiger Standortfaktor für Hoyerswerda. Die Stadt übernimmt deshalb für die Entwicklung und Qualität der Bildung vor Ort Mitverantwortung. Seit 2006 gibt es beispielsweise die kommunale Koordinierungsstelle Bildung. Was genau sich dahinter verbirgt, welche Aufgaben die Koordinierungsstelle übernimmt und warum dies positiv nach innen und außen strahlt, berichten in dieser Folge Evelyn Scholz und Jens Leschner vom RAA Hoyerswerda/ Ostsachsen e.V.2024-09-2318 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk044 - HeimatIn dieser Episode vom #WHY!-Smalltalk ist Felix Räuber zu Gast, vielen noch bekannt als Sänger der Band Polarkreis 18 („Allein Allein"). In seinem aktuellen Projekt "Heimat" begibt er sich auf eine musikalische Spurensuche durch ganz Sachsen und stellt sich der zentralen Frage: "Wie klingt Heimat?“. Dabei kam der Musiker und Komponist auch nach Hoyerswerda und ging u.a. mit dem Bürgerchor Hoyerswerda der Frage nach: "Wie klingt Wandel?". Im Gespräch geht es um Heimat, Identität und Veränderungen. Eine inspirierende Folge über Musik, Tradition und den Sound des Wandels.2024-09-1222 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk043 - KnappenManAm 24. und 25. August 2024 findet der nächste KnappenMan statt – ein Sportevent mit Tradition, das seit Jahren Triathletinnen und Triathleten aus aller Welt in die Lausitz lockt. Harald Skopi ist sportlicher Direktor des KnappenMan und berichtet in dieser Folge davon, was es bedeutet, eine Sportgroßveranstaltung mit mehreren hundert Teilnehmenden – in diesem Jahr die deutschen Meisterschaften im Triathlon - auf die Beine zu stellen, welche Rolle Sportvereine und Ehrenamtliche dabei spielen und warum Triathlon eine Sportart für alle ist.2024-08-1928 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk042 - simul+In der 42. Episode ist ein besonderer Gast am Mikrofon: Sachsens Staatsminister für Regionalentwicklung, Thomas Schmidt. Im Kurzgespräch tauchen wir in die Themen Strukturwandel und Kommunikation ein. Wie meistert Hoyerswerda den Wandel? Und welche Rolle spielt dabei die regionale Entwicklungspolitik? Thomas Schmidt liefert spannende Einblicke und Perspektiven. Aber das ist noch nicht alles! Wir plaudern auch über simul+, eine Initiative, die viele kreative Menschen in Sachsen vereint. Und dann ist da noch die Zahl 42. Was hat sie mit unserer Episode zu tun?  Wer reinklickt, wird es herausfinden!2024-08-1217 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk041 - Kommune trifft WissenschaftWarum es so wichtig ist, dass Kommunen und Wissenschaft im Strukturwandel zusammenkommen, welche Rolle Beteiligung in der Stadtentwicklung spielt, und warum dabei der Austausch zwischen den Generationen so wichtig ist, reflektieren wir in diesem Smalltalk mit Nora Huxmann, Junior-Professorin für Pflanzenverwendung in der Landschaftsarchitektur der Technischen Universität Dresden. Nora spricht dabei nicht nur den Abschluss im Projekt „NewCityConcepts“ und der Summer School „Nachhaltige Stadtentwicklung im Strukturwandel“ im August 2024, sondern auch über die Projekte der TU Dresden in der Lausitz, darunter dem Small Mobility Lab und dem TUD | Campus Lausitz.2024-07-3018 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk040 - NET ZERO VALLEYEuropean Green Deal, Net Zero Industry Act und Net Zero Valley – komplizierte Begriffe mit großer Bedeutung. Was das alles mit der Lausitz und Hoyerswerda zu tun hat, das weiß Tausendsassa Lars Katzmarek. Er ist Revierbotschafter der Lausitz, Regionalmanager bei der LEAG, Referent, ehrenamtlich bei der Jungen Lausitz und Pro Lausitz aktiv und brennt für die Region. Der Cottbuser weiß, warum es nur gemeinsam geht. Ach, und nebenbei macht er auch Musik. Wie das klingt und warum die Lausitz das erste Net Zero Valley in Europa werden könnte, das erfahrt ihr, wenn ihr reinhört.2024-07-1719 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk039 - MoStat-HYWie sieht der Verkehr der Zukunft in Hoyerswerda aus? Was ist eine Mobilitätsstation? Und warum ist Hoyerswerda keine Autostadt? All das verrät Gesine Wittkowski in diesem Smalltalk. Die studierte Geografin und Verkehrsplanerin arbeitet in der Stadtverwaltung und setzt aktuell gemeinsam mit der Verkehrsgesellschaft Hoyerswerda das Projekt „Mobilitätsstationen und Digitalisierung/Vernetzung der Verkehrsträger in Hoyerswerda und Umgebung - MoStat-HY“ um, welches im Rahmen des Förderprogramms „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme" vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert wird.2024-07-1021 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk038 - LAUTECH#WHY!-Smalltalk zu Besuch im Lausitzer Technologiezentrum (LAUTECH): Mit der Geschäftsführerin Kathrin Schlesinger haben wir Anfang Mai nicht nur über das Projekt „Zentrum Bauen und Wohnen“ gesprochen, mit dem die LAUTECH im Strukturwandel ins Rennen gegangen ist und für das es Anfang Juni den Fördermittelbescheid gab. Im Kurzgespräch geht es auch um die Rolle, die Forschung und Innovation für den Wandel in Hoyerswerdaund der Lausitz spielen.2024-06-1713 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk037 - ZCOMIn Folge 37 unseres Smalltalks tauchen wir in die Welt der Computergeschichte ein. Andrea Prittmann, die Leiterin des Zuse-Computer-Museums in Hoyerswerda, gibt uns Einblicke in die Museumsarbeit und die Bedeutung von Konrad Zuse, dem „Godfather of Computer“. Was Zuse mit Bill Gates zu tun hatte, welche Frage ChatGPT stellen würde und vieles weitere mehr erfahrt ihr, wenn ihr reinhört.2024-04-3016 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk036 - PFDIn dieser Folge unseres #WHY!-Smalltalks widmen wir uns einem zentralen Aspekt des gesellschaftlichen Miteinanders: der Demokratie. Was für einige selbstverständlich erscheint, ist für andere die Grundlage unserer Zukunft und ohne Frage schützenswert. Im Fokus stehen dabei die "Partnerschaften für Demokratie" in Hoyerswerda. Diese Initiative fördert das demokratische Engagement und stärkt den sozialen Zusammenhalt in der Region. Im Kurzgespräch mit Cindy Paulick vom RAA Hoyerswerda/ Ostsachsen e.V. und Diana Karbe von der Stadtverwaltung beleuchten wir, welche Projekte umgesetzt werden und was das alles mit dem Wandel in Hoyerswerda zu tun hat. Also: Re...2024-04-1918 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk035 - HausseeIn dieser Folge unseres #WHY! Smalltalks tauchen wir ein in die touristische Entwicklung des Scheibe-Sees. Dieses ambitionierte Vorhaben zielt darauf ab, den „Haussee“ Hoyerswerdas zu einem Magneten für Erholung und nachhaltigen Tourismus zu machen. Im Kurzgespräch gewährt Steffen Mühl, Strukturwandelmanager bei der Stadt Hoyerswerda, exklusive Einblicke in die Planung und die Herausforderungen, die es zu meistern gilt, um dieses Projekt zum Erfolg zu führen. Was die Highlights sind und warum es im Strukturwandel um die Schaffung eben solcher Rahmenbedingungen geht, das erfahrt ihr, wenn ihr reinhört.2024-03-2515 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk034 - FrauenpowerIn Deutschland ist die Gleichberechtigung von Mann und Frau nicht nur ein Ideal, sondern auch im Grundgesetz verankert. Um dieses hohe Ziel in die Realität umzusetzen, setzen Städte und Gemeinden Gleichstellungsbeauftragte ein. In Hoyerswerda übernimmt Korina Jenßen diese verantwortungsvolle Rolle. Was Schwerpunkte ihrer Arbeit sind und welche spannenden Projekte anstehen, darüber spricht sie in dieser Folge unseres #WHY! Smalltalks. Also: Reinhören und mehr erfahren!2024-03-0811 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk033 - KUBDer „Grüne Saum“, die Vision des Hoyerswerda umringenden Rad- und Wanderweges mit zahlreichen begleitenden Erlebnisorten, geht in die nächste Phase. Dank einer besonderen Form der Bürgerbeteiligung, dem Kommunalen Entwicklungsbeirat (KEB) wurde ein umsetzbares Konzept erstellt. Dieses soll nicht in der Schublade verschwinden, sondern in die Umsetzung kommen. Aus dem KEB wurde nun der KUB. Was genau das ist und wie es nun weiter geht, weiß Marco Bloch von der Stadt Hoyerswerda. Also: Reinhören und mehr erfahren!2024-02-2809 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk032 - SubSorbNach ihrem Film "Gundermann Revier" und ihrem Buch "Kinder von Hoy" stellte Grit Lemke beim 1. SubSorb Festival in Hoyerswerda einen neuen Dokumentarfilm vor: "Bei uns heißt sie Hanka". Was sie dazu bewegte, diesen Film zu machen, was Menschen brauchen, um im Wandel zu bestehen und welche Rolle Gemeinschaft und Traditionen spielen, erzählt sie uns im Kurzgespräch.2024-02-0515 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk031 - SchwerpunktkrankenhausJuliane Kirfe hat die Stelle als Geschäftsführerin des Seenland-Klinikums zu einer Zeit angetreten, in der es heißt, das Klinikum sicher durch den Strukturwandel zu bringen. Mit welchen Ideen sie diese Aufgabe angeht, welche Entwicklungen sie dabei stets im Blick behält und wie wichtig ihr gemeinsames Handeln ist, erfahrt ihr in dieser Folge des #WHY!-Smalltalks.2024-01-1911 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk030 - WeltbürgerVom Kind von Hoyerswerda zum Weltbürger: Für seine besonderen Leistungen in der Entwicklungszusammenarbeit erhielt Rick Wolthusen im vergangenen Sommer das Bundesverdienstkreuz. In dieser Folge blickt er mit uns auf Erfahrungen und Erfolge – viel Freude beim Reinhören!2024-01-0823 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk029 - Bürgerwiesen„Stadtteilanker: Bürgerwiesen“, das „Fahrende Café“ oder der „Lebendige Adventskalender“, es gibt viele spannende Projekte, um mit den Menschen in Hoyerswerda ins Gespräch zu kommen, miteinander zu diskutieren und sich auszutauschen. Mittendrin ist Christian Völker-Kieschnick von der Kulturfabrik Hoyerswerda. Mit viel Kreativität und Enthusiasmus stärkt er Netzwerke und fördert das Miteinander in der Stadt. Reinhören lohnt sich!2024-01-0518 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk028 - LausitzbadMatthias Brauer, Geschäftsführer der Lausitzbad Hoyerswerda GmbH, hat das #WHY!-Smalltalk-Team eingeladen, um über den Stand des Strukturwandelprojektes „Qualifizierung des Lausitzbades“ zu berichten und hat dabei eine tolle Neuigkeit im Gepäck. Welche das ist, wann die Wiedereröffnung geplant ist und was Olaf Schubert damit zu tun haben könnte, erfahrt ihr, wenn ihr reinhört!2024-01-0512 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk027 - Öffentlicher PersonennahverkehrIn Hoyerswerda nimmt der öffentliche Personennahverkehr in Sachen E-Mobilität Fahrt auf: Stefan Löwe, Geschäftsführer der Verkehrsgesellschaft Hoyerswerda (VGH) berichtet über das Strukturwandelprojekt, welches die Flotte der VGH um neue Elektrobusse ab 2024 erweitert und blickt mit Spannung auf die aktuellen Entwicklung in Hoyerswerda und Umgebung im Bereich des automatisierten Fahrens. Reinhören und mehr wissen!2024-01-0509 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk026 - SerbjaSeit Anfang 2022 hat Diana Karbe die Rolle der Projektmanagerin für Wirtschaftsförderung bei der Stadt Hoyerswerda übernommen und bringt frischen Wind in ihre Aufgaben. Ihr Hauptziel ist es, die kommunalen Unternehmen dabei zu unterstützen, den Strukturwandel in der Region mithilfe von Fördermitteln voranzutreiben. Doch das ist nicht alles! Diana setzt sich außerdem leidenschaftlich dafür ein, die Sorbische Sprache in Hoyerswerda wiederzubeleben, insbesondere in Anbetracht der reichen sorbischen Geschichte, die diese Region einst geprägt hat. Reinhören lohnt sich!2024-01-0517 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk025 - Frohe #WHY!NachtIn dieser Episode unseres #WHY!-Smalltalks „#WHY!NACHTET“ es gar sehr. Wir sind bei den Powerfrauen vom Marketingverein Familienregion Hoy e.V. und sprechen über ein brandneues Projekt. Unter dem Claim „Frohe #WHY!|NACHT“ gibt es in diesem Jahr eine einzigartige Weihnachtskampagne, die auf besondere Weise zeigt, was Hoyerswerda in der Adventszeit alles zu bieten hat. Neben vielfältigen Veranstaltungen und Einkaufsmöglichkeiten lockt sogar ein attraktives Gewinnspiel in die Innenstadt. Was das alles mit #WHY! zu tun hat und wieso überall in der Stadt grüne Sterne in den Schaufenstern leuchten? Das erfahrt ihr, wenn ihr reinhört!2024-01-0508 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk024 - InnenstadtstrategieIn dieser Folge unseres #WHY!-Smalltalks mit dem Titel „Innenstadtstratege“ tauchen wir in die Welt der lebendigen Innenstädte ein. Zu Gast ist Dr. Eddy Donath von der Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH (GMA), ein Fachmann, wenn es um urbane Zentren geht. Die GMA ist momentan mit der Erstellung einer Zentrenstrategie für Hoyerswerda beschäftigt. Was ist das eigentlich, warum ist eine lebendige Innenstadt so wichtig und was hat das mit einem Schmetterling zu tun? Die Antworten darauf und noch mehr gibt es in diesem „Kurzgespräch“.2024-01-0514 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk023 - EXPO 6Nach der Messe ist vor der Messe? Katrin Scholz und Steffi Koch arbeiten beim Zentralen Flächenmanagement Sachsen (ZFM) und blicken gemeinsam mit uns hinter die Kulissen der Vor- und Nachbereitung des Gemeinschaftsstandes des Freistaates Sachsen auf der „EXPO REAL 2023“.2024-01-0510 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk022 - EXPO 5EXPO REAL MÜNCHEN – SPEZIALFOLGE 4: Barbara Meyer ist Staatssekretärin im Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung und besuchte den Messestand von Hoyerswerda auf der „EXPO REAL 2023“ in München. Welche Aufgaben sie als Staatssekretärin hat, wie sie auf die Lausitz und auf Hoyerswerda blickt, und warum ihr Jugendbeteiligung im Strukturwandel am Herzen liegt, erzählte sie uns in diesem Smalltalk.2024-01-0514 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk021 - EXPO 4EXPO REAL MÜNCHEN – SPEZIALFOLGE 3: Welche Visionen verbergen sich hinter dem Projekt „NewCityConcepts“? Was ist der aktuelle Arbeitsstand? Und warum es wichtig ist, solche Projekte nicht allein umzusetzen? Darüber spricht Projektmanager des Lausitzer Technologiezentrums LAUTECH, Andreas Kretschmer.2024-01-0509 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk020 - EXPO 3EXPO REAL MÜNCHEN – SPEZIALFOLGE 2: Attraktives Ökosystem für Startups und innovative Unternehmen – so hat sich Hoyerswerda auf der Immobilien- und Investorenmesse „EXPO REAL 2023“ in München präsentiert. Stabsstellenleiter für Wirtschaftsförderung/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Hoyerswerda, Christian Hoffmann blickt zurück auf die Erfolge des Messeauftritts und nächste Schritte für Hoyerswerda.2024-01-0514 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk019 - EXPO 2EXPO REAL MÜNCHEN – SPEZIALFOLGE 2: Attraktives Ökosystem für Startups und innovative Unternehmen – so hat sich Hoyerswerda auf der Immobilien- und Investorenmesse „EXPO REAL 2023“ in München präsentiert. Stabsstellenleiter für Wirtschaftsförderung/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Hoyerswerda, Christian Hoffmann blickt zurück auf die Erfolge des Messeauftritts und nächste Schritte für Hoyerswerda.2024-01-0509 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk018 - EXPO 1EXPO REAL MÜNCHEN – SPEZIALFOLGE 1: Die Organisation des Messestandes des Freistaates Sachsen oblag dem Geschäftsbereich Zentrales Flächenmanagement (ZFM) beim Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) . Martin Oberacher ist Geschäftsführer des ZFM und blickt in diesem Smalltalk auf die Geschichte des „Sachsen-Standes“ und insbesondere auf den Stand von Hoyerswerda.2024-01-0509 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk017 - Weltall. Erde. Hoy 2Mittlerweile ist die Astrophysikerin Dr. Maria Krause wieder öfter in ihrer alten Heimatstadt Hoyerswerda, nämlich für das Deutsche Zentrum für Astrophysik (DZA). Welchen Weg sie nach ihrem Abitur gegangen ist, wie das Aufwachsen in Hoyerswerda sie prägte und was die Ansiedelung des DZA in der Lausitz für sie bedeutet, erzählt sie in diesem Smalltalk.2024-01-0514 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk016 - WasserwerkKaltes, klares Wasser: In der nächsten Folge unseres #WHY!-Smalltalks ist Thomas Horn von der Versorgungsbetrieben Hoyerswerda GmbH zu Gast und gibt einen Einblick in die regionale Wasserversorgung. Warum Wasser ein so zentraler Bestandteil im Strukturwandel ist erfahrt ihr, wenn ihr reinhört!2024-01-0517 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk015 - Hoy ist BuntEIS. EIS. BABY. Und ganz viel Drumherum! In der 15. Folge unseres #WHY!-Smalltalks ist Robert Gbureck am Mikrofon und gibt einen Einblick in sein vielfältiges Schaffen. Von Hoyerswerda nach Berlin und wieder zurück gibt es viel Spannendes zu berichten. Was die beiden Städte gemeinsam haben, wie man zum „Eisdealer“ wird und was der Strukturwandel mit der Kneipenszene zu tun hat – all das und noch mehr gibt es in diesem Kurzgespräch zu erfahren. Also: Reinhören und herausfinden!2024-01-0524 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk014 - LausitzwelleIn der 14. Folge unseres #WHY!-Smalltalks heißt es „Rollentausch“, denn im Fokus steht die LAUSITZWELLE, unser regionaler Fernseh- und Radiosender, der sonst eigentlich für das „Berichten“ zuständig ist. Janine Bauer und Alexander Schkade geben einen kleinen Einblick in ihre spannende Arbeit! Egal ob Redaktion, Moderation, Interviews, Nachrichten oder Werbung, die beiden brennen für ihren Job und die Region und haben einiges zu erzählen. Es wird interessant und unterhaltsam! Also: Reinhören und rausfinden.2024-01-0516 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk013 - Smart Mobility LabWas ist eigentlich das „Smart Mobility Lab“? Wer soll dort mal forschen und arbeiten? Und warum gibt es keinen besseren Standort als Hoyerswerda? In dieser Folge des #WHY!-Smalltalks dreht sich alles um große Visionen. Prof. Dr.-Ing. Günther Prokop, Inhaber des Lehrstuhls für Kraftfahrzeugtechnik der Technischen Universität in Dresden und Dr. E. h. Jürgen Bönninger, Gründer der FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH berichten über den Beitrag, den die Mobilitätsforschung leisten kann, damit der Strukturwandel in der Region gelingt.2024-01-0525 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk012 - StrogaNiemand hat die Absicht, ein Festival zu errichten? Doch, und zwar in der Energiefabrik Knappenrode. Dort organisiert der Verein Stroga Festival e.V. das gleichnamige dreitägige Musikevent für Drum’n’Bass, Techno, Electro und Minimal. Mit viel ehrenamtlicher Power, Kreativität und Leidenschaft gehen die Macherinnen und Macher ans Werk. Was es mit dem „Stroga-Faktor“ auf sich hat und warum das Festival in diesem Jahr erstmals in Hoyerswerda stattfindet, das und noch mehr weiß Mario Douadi, einer der Organisatoren. Also: Reinhören und rausfinden2024-01-0508 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk011 - KEBWofür steht eigentlich die Abkürzung KEB und was haben das Projekte „Grüner Saum“ und Prof. Dr. Gesine Schwan damit zu tun? Karol Sabo von der Berlin Governance Platform und Toni Züchner von der Kulturfabrik Hoyerswerda sind die Gesprächspartner der 11. Episode unseres #WHY!-Smalltalks und haben die Antworten hierauf parat! Also: Reinhören und mehr erfahren!2024-01-0516 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk009 - Weltall. Erde. Hoy.„Der Weltraum, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2023.“: Für diese Folge des #WHY!-Smalltalks machten sich Sarah und Robert auf, um die Missionen des Deutschen Zentrums für Astrophysik zu erforschen. Im Gespräch mit Prof. Dr. Christian Stegmann geht es darum, was es bedeutet ein Großforschungszentrum aufzubauen, wie er zum Weltraumforscher wurde und wie überhaupt die Sterne in Sachen Strukturwandel stehen. Reinhören und mehr erfahren!2024-01-0519 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk010 - SportstadtWas hat der Sport mit dem Wandel in Hoyerswerda zu tun, welche Herausforderungen müssen in den kommenden Jahren angegangen werden und was ist Pole Fitness? Daniela Fünfstück, die Geschäftsführerin des Sportclub Hoyerswerda e.V. steht in der 10. Folge des #WHY!-Smalltalks Rede und Antwort und gibt einen ersten Einblick in die Hoyerswerdaer Sportwelt. Reinhören lohnt sich!2024-01-0515 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk008 - SivaSDer #WHY!-Smalltalk zu Besuch in Dresden: In den Räumen der Fakultät für Verkehrswissenschaften der TU Dresden steht Enrico Just, Projektleiter des „SivaS“-Projekts Rede und Antwort. Welche Ziele verfolgt dieses neue Forschungsprojekt der TU Dresden, Fahrzeugsystemdaten GmbH und der Stadt Hoyerswerda, was ist der aktuelle Stand im Bereich des automatisierten Fahrens und warum lohnt sich ein Besuch im künftigen Mitmach-Labor in der Bonhoeffer-Straße? Reinhören und mehr erfahren.2024-01-0513 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk007 - SpätschichtIn diesem „Kurzgespräch“ steht Gudrun Thieme-Schmidt vom STARK-Team der Stadt Hoyerswerda Rede und Antwort. Die leidenschaftliche Wirtschaftsförderin ist seit knapp eineinhalb Jahren in „Hoywoj“ und brennt für ihren Job. Was alles dazu gehört, wo sie im Strukturwandel noch Optimierungsbedarf sieht und warum man sich die Spätschicht nicht entgehen lassen sollte? Reinhören und mehr erfahren!2024-01-0514 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk006 - OberbürgermeisterIm #WHY!-Smalltalk Nummer 6 ist Hoyerswerdas Oberbürgermeister Torsten Ruban-Zeh zu Gast. Was sind die großen Herausforderungen und Chancen im Strukturwandel, welche Rolle spielt die Jugend dabei und warum ist strategische Kommunikation so wichtig? Antworten darauf und einiges mehr bekommen Sarah Stötzner und Robert Böhme vom darumwhy.de-Team in diesem „Kurzgespräch“. Also: Reinhören und mehr erfahren!2024-01-0510 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk005 - YogaIn der fünften Folge des #WHY!-Smalltalks nimmt uns die elffache Hip-Hop-Weltmeisterin und Personal Trainerin Dörte Freitag mit in eine Welt voller Tanz, Yoga und ganz viel positiver Energie. Was es mit DDP und dem YOGA BEACH FESTIVAL auf sich hat und was die „Totenstellung“ (Savasana) bedeutet? Reinhören und mehr erfahren!2024-01-0516 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk004 - SchwimmmeisterIn unserem #WHY!-Smalltalk Nummer 4 erzählt Matthias Brauer, Geschäftsführer der Lausitzbad Hoyerswerda GmbH, was hinter dem Strukturwandelprojekt „Qualifizierung des Lausitzbades“ steckt, warum er jetzt nicht zwei Jahre Urlaub hat und warum er positiv auf den Strukturwandel in Hoyerswerda blickt.2024-01-0515 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk003 - Kleine KäferIn unserem #WHY!-Smalltalk Nummer 3 blicken wir hinter die Kulisse unserer Website darumwhy.de. Denny Kuckei, Webentwickler bei der KREEVO GmbH und Wiederkehrer in die Region verrät, was das Besondere an unserer Website ist und was kleine Käfer damit zu tun haben.2024-01-0515 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk002 - HörerlebnisIn der zweiten Folge unseres #WHY!-Smalltalks geben Alexa Büchler und Tom Glombik von der he‘ Die Hörerlebnis Agentur einen spannenden Einblick in den Hoyerswerdaer Podcast „That’s #WHY!“. Es gibt spannende Hintergründe zur Erstellung und Produktion dieses einzigartigen Storytelling-Podcasts und auch einige Argumente, warum man keine Folge verpassen sollte.2024-01-0514 minWHY! SmalltalkWHY! Smalltalk001 - Junge KunstDie Hoyerswerdaer Schülerin Nora Laureen Pietschmann spricht in der ersten Ausgabe unseres #WHY!-Smalltalk über ihre Kunst, Hoyerswerda und wie sie den Strukturwandel sieht. Ihr Gemälde und die Werke weiterer Künstler sind im Info-Center zum Strukturwandel im Lichthof des Alten Rathauses zu bewundern. Das Gespräch wurde im März 2022 aufgenommen.2024-01-0507 minThat\'s #WHY!That's #WHY!BONUSFOLGE | That's #WHY! LIVE (Teil 2)Am 29.06. war es soweit: That's #WHY! war LIVE im Atrium in Hoyerswerda (Lausitzhalle) zu Gast. Natürlich gehört es sich für so eine Veranstaltung, diese später als Podcast Nachhören zu können...und voilà: Hier kommt Teil 2 unserer Bonusfolgen. Viel Spaß beim hören und quasi nachträglich "dabei sein". Zu hören gibt es in Teil 2: Ein DJ Set aus den Hörspielen der ersten Staffel, einen Hoyerswerda Song von JuScha, ein "Gänsehaut" Gedicht von Rosa Matilde Muck, ein Interview mit Christian Hoffman von der Stadt Hoyerswerda und sogar eine Game Show mit einem klarem Gewinn...2023-07-1348 minThat\'s #WHY!That's #WHY!That's #WHY! Folge 8 - Menschen (Staffelfinale)Auf gehts in das Finale der ersten Staffel, Folge 8 - Menschen. Was läuft am morgen auf 4, am Mittag auf 2 und am Abend auf 3 Beinen? Lisa, Frank und Heiko kommen auch ganz ohne das Rätsel der Sphinx zu lösen auf das, was Hoyerswerda ausmacht. Sie ziehen ein Fazit. Ist Strukturwandel nun Hot oder Not? Wie gehts jetzt überhaupt weiter? Hört doch einfach mal rein. In dieser Folge gibt es außerdem jede Menge Menschen aus Hoyerswerda und Umgebung, die über ihre ganz persönlichen Wünsche für die Stadt sprechen. Absolute Empfehlung! Versprochen.2023-05-1826 minMoreno+1Moreno+1Samuel Meffire, wie wird man vom bekanntesten Cop Sachsens zum Schwerverbrecher? (1/2)Es war das Jahr 1992, die schweren rassistischen Ausschreitungen in der sächsischen Stadt Hoyerswerda lagen ein Jahr zurück. Das Image des Bundeslandes lag am Boden. Was wäre besser geeignet, um das zu ändern - als eine Werbekampagne mit einem jungen Mann, der Ostdeutschlands erster schwarzer Polizist war. Dieser junge Mann hieß Samuel Meffire. »Ich bin Sachse« besagte die Anzeige und wurde zum sensationellen Erfolg. Meffire war Anfang 20, wurde zum Medienstar. Der Innenminister traf sich zum Bier mit ihm. Was keiner zu dem Zeitpunkt wusste: Meffire hatte schlimme Jahre hinter sich, er war eine tickende Zeitbombe, die sch...2023-04-0552 minProjekt UmbruchProjekt Umbruch#17 Hoyerswerdada - eine Hommage an Grit Lemkes "Kinder von Hoy"eine Hommage an Grit Lemkes "Kinder von Hoy" Wohnkomplexe, Braunkohle, Pogrome. Wir schauen zusammen mit Grit Lemkes Buch "Kinder von Hoy" auf die Geschichte von Hoyerswerda. Wir hören rein in den Umbruch einer Stadt, die auf einen Industriezweig ausgelegt war und nach dem Mauerfall in die gesamtdeutschen Schlagzeilen kam. Grit Lemke - Kinder von Hoy (im Suhrkamp Verlag) Die Goldenen Zitronen - Das Bisschen Totschlag Lied der Band "Pisse" aus Hoyerswerda - "Scheiß DDR" Birgit Weyhe - Madgermanes (im Avant Verlag) Layout: Ronja Hasselbach Musik-Einspieler: Orchester Walter Kubiczek2023-03-3055 minThat\'s #WHY!That's #WHY!That's #WHY! Folge 1 - Tick TackAn der Kohle führt in Hoyerswerda kein Weg vorbei. Zumindest nicht, wenn man die Strukturwandelprozesse der Stadt verstehen will. In der ersten Folge gibt es vor allem eins: Erkenntnisse, Erkenntnisse, Erkenntnisse. Zum Beispiel, wie uns der Blick in die Vergangenheit dabei helfen kann, die Gegenwart besser zu verstehen oder, dass Strukturwandel und Strukturbruch nicht viel mehr gemeinsam haben als die erste Worthälfte.2023-03-3024 minGEN DE WebinareGEN DE WebinareWohin mit der Landlust? Die Raumpionierstation hilft beim Landen17.02.2023. „Willkommen in unserer schönen Pampa!“ – so begrüßen die Raumpionier:innen die Neulinge aus der Stadt, die mit großen Augen und gemischten Gefühlen in die ländliche Lausitz blicken. Soll man den Traum vom Landleben verwirklichen? Die Initiative „Raumpioniere“ unterstützen jene, die einen ersten Anstoß brauchen oder auch den letzten suchen. Sie haben den Weg heraus aus der Stadt bereits gefunden und können vom realen Leben in der „Pampa“ erzählen: mit allen Höhen und Tiefen. „Raumpionierstationen“ gibt es auch andernorts im Osten – sie erleichtern die Integration, die Job- und Wohnraumsuche und das Netzwerken. Dünn besiedelte Reg...2023-02-1700 minWohlstand für AlleWohlstand für AlleLiteratur #23: Brigitte Reimann – Franziska LinkerhandWfA-Literatur „Franziska Linkerhand“ gehört zu den großen Romanen der DDR. Er ist jedoch unvollendet geblieben, bereits 1973 starb Brigitte Reimann an Krebs. Sie war eine Sozialistin, die jedoch dem SED-Staat mehr oder weniger distanziert gegenüberstand, da viele Träume von einer sozialistischen Gesellschaft Freiheit sich nicht erfüllten. Trotzdem war sie eine geachtete Stimme in der ostdeutschen Kultur. Reimann sah aus nächster Nähe, welche Probleme die neue Gesellschaft hatte, denn sie lebte acht Jahre in der Planstadt Hoyerswerda. Aus dem Boden hatte man diese Stadt gestampft, porträtiert werden sie und ihre Bewohner in „Franziska Linkerhand“. Die Protagonisti...2022-11-2655 minCity-Transformer mit Franz-Reinhard Habbel und Michael LobeckCity-Transformer mit Franz-Reinhard Habbel und Michael LobeckEpisode 26 - Mit Navigatoren und Lotsen in Sachsen zur digitalen KommuneDer Sächsiche Städte- und Gemeindetag unterstützt seine Kommunen bei der Digitalisierung Sächsicher Städte- und Gemeindetag (SSG) https://www.ssg-sachsen.de/index.php?id=home Projekt Digital-Lotsen beim SSG https://www.ssg-sachsen.de/index.php?id=dlsn Digital-Navigatoren https://www.ssg-sachsen.de/index.php?id=dlsn-ihr-digital-navigator Micha Woitscheck, Geschäftsführer des Sächsischen Städte- und Gemeindetages https://www.ssg-sachsen.de/index.php?id=ansprechpartner Matthias Martin, Projektleiter Digitallotsen, Sächsischer Städte- und Gemeindetag https://www.ssg-sac...2022-09-1146 minAuf den PunktAuf den Punkt30 Jahre Pogrom in Rostock-Lichtenhagen: "Aus Sicht der Täter ein Erfolg" Vom 22. bis zum 26. August 1992 tobt in Rostocker Stadtteil Lichtenhagen ein rechter Mob. Der Zorn von Hunderten entlädt sich gegen Geflüchtete, die dort seit Wochen vor der Zentralen Aufnahmestelle für Asylbewerber campieren. Erst fliegen Steine, dann Molotowcocktails, Bürger applaudieren. Nachdem die Unterkunft geräumt ist, richtet sich die Wut gegen das benachbarte Wohnheim vietnamesischer Vertragsarbeiter. Das Haus wird gestürmt, Feuer gelegt. Eine völlig überforderte Polizei kapituliert, die Feuerwehr ist hilflos. 150 Menschen sind in Todesangst. Nur knapp entkommen sie über einen Notausgang aufs Dach dem Tod. Erst nach vier Tagen und Nächten des Pogroms bekommt ei...2022-08-2412 minLesBar im Stern-ZimmerLesBar im Stern-Zimmer15.08. Grit Lemke - Kinder von Hoy Freiheit, Glück und Terror (Renate Zimmermann)Die Autorin Grit Lemke, die schon mit ihrem Grimmepreis-nominierten Film Gundermann Revier einen tiefen Blick in das Leben ihrer Heimatstadt Hoyerswerda geworfen hatte, arbeitet nun die Biografie ihrer komplexen Generation auf. In einem dokumentarischen Roman verschränkt sie virtuos die Stimmen der Kinder von Hoy zu einer mitreißenden Oral History. In den sechziger und siebziger Jahren waren sie mit ihren Eltern nach Hoyerswerda gekommen, eine DDR-Musterstadt: aus dem Heideboden gestampft, aus Bauelementen zusammenmontiert. Morgens rollen die Eltern in Schichtbussen davon, die Kinder wachsen in einem großen Kollektiv auf. Die Erzählerin wird Teil der Kultur- und Kunstszene um Gerh...2021-11-0606 minBackstagePodcastBackstagePodcastFolge 73 - Musik ohne Grenzen: Eva Meitner„Kultur ist kein Luxus. Ich finde es schlimm, dass es überhaupt Diskussionen gibt, ob wir Mittel bereitstellen sollen für Kultur. Das darf einfach keine Frage sein.“ Die Dirigentin Eva Meitner war zu Gast im Backstage Podcast und beschreibt sehr persönlich, was sie sich von der Musik- und Kulturszene wünschen würde. Wir sprechen außerdem über Frauenorchester und vergessene Komponistinnen, Herausforderungen beim Dirigieren, Klassische Musik in Michael Jackson Songs, graue Haare, Perfektionismus und Authentizität. Eva Meitner ist Chefdirigentin des Sinfonischen Orchesters Hoyerswerda und des freien Orchesters Leipzig. Zudem ist sie als Lehrbeauftragte im Fach Dirigie...2021-11-051h 06Chemisches Element - der PodcastChemisches Element - der Podcast#24: Ideologisch sind wir zweiterDerbysieger sind nur wir! Und danach hört es auch auf mit der trauten Einigkeit in unsrer Runde. Christian, Bastian und Jonas schauen kontrovers auf das Spiel gegen Auerbach, streiten über die Liga und den Stand von Chemie. Und duellieren sich mit Quizfragen zum Sachsenpokal. 0:00:00 Neues aus und um Leutzsch 0:20:15 Vergebene Liebesmüh: Frust gegen Auerbach 0:46:55 Kellerkind? Mittelfeld? Chemie und die Regionalliga Nordost 1:09:40 Fortuna Chemnitz und Sachsenpokal: Mythos, Fragezeichen, Fritz Heckert 1:44:10 Medientipps Baugenehmigung fürs Flutlicht Flutlicht ist genehmigt (MDR) Zum Tod von Rainer Baumann Über Rainer Baumann Zum 90. Gebur...2021-10-071h 56taz vorgelesen Podcasttaz vorgelesen PodcastErinnern an das Pogrom von Hoyerswerdavorgelesen von taz-Leserin Anke Dieser Tage erinnert Hoyerswerda an die rassistischen Ausschreitungen vor 30 Jahren. Ein Gedenken, mit dem sich die Stadt seit jeher schwertut. taz-Leserin Anke liest den Text “Die Stadt und das Pogrom” von Hanno Fleckenstein über den 30. Jahrestag der Angriffe in Hoyerswerda. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser vor, er würde gerne taz-Texte für seinen isolierten Vater vorlesen. In der taz-Community haben sich inzwischen viele, tolle Vorleser:innen gefunden, die täglich Texte aus der taz vorlesen. Mehr vorgelesene taz-Texte gibt es in unserem Telegram-Channel. 🐝 Redaktion: Lalon Sander...2021-09-2913 minArchivradio – Geschichte im OriginalArchivradio – Geschichte im OriginalRechtsextreme Gewalt in Hoyerswerda | 22.9.1991 Bericht über die Ausschreitungen am 22. September 1991 In der sächsischen Kreisstadt Hoyerswerda werden am 17. September 1991 auf dem Markt vietnamesische Händler angegriffen. Das ist der Anfang von fünf Tagen mit rechtsextremen Ausschreitungen in der Stadt. Neonazis werfen Brandsätze auf ein Asylbewerberheim, hunderte Anwohnerinnen und Anwohner, darunter auch Familien mit ihren Kindern, applaudieren, die Polizei kapituliert. Später geben örtliche Behörden und Politiker den vietnamesischen und mosambikanischen Arbeitern die Schuld an der Gewalt. Sie hätten ihre Wohnheime vermüllt und im Einkaufszentrum gestohlen. Die Ereignisse in Hoyerswerda werden Vorbild für Neonazis in weiteren Städten, wie Ei...2021-09-2208 minLiteraturhaus WiesbadenLiteraturhaus WiesbadenPodcast: Olivia Wenzel und Lydia Lierke über postmigrantische Perspektiven auf die WendezeitDie Wiedervereinigung zwischen der DDR und der BRD ist 30 Jahre  her, dennoch dauert die Aufarbeitung bis heute an. Vor allem, da die  Geschichte der "friedlichen Revolution" doch eine sehr einseitige ist:  Sie beinhaltet nämlich eine überwiegend westdeutsche, weiße Perspektive.  Olivia Wenzel und Lydia Lierke zeigen in ihren Werken eine andere  Realität und beleuchten postmigrantische Sichtweisen. Neben Lesungen aus  ihren Büchern erzählen die beiden Autorinnen vom Aufwachsen zur  Wendezeit, Leerstellen innerhalb der Familien und warum es so wichtig  ist, über rassistische Erfahrungen zu sprechen. Der Roman "1000 Serpentinen Angst" von Olivia Wenzel folgt einer jungen schwarze...2021-04-1256 minHörfehlerHörfehlerHRF 082 | über die BSG Aktivist Schwarze PumpeIn dieser Folge begrüße ich mit Ronny Klein einen absoluten Fachmann in Sachen BSG Aktivist Schwarze Pumpe. Er hat mit dem „Das große Pumpe Buch“ eine absolute Vereinschronik abgeliefert. Fast 500 Seiten mit Interviews, Saisonrückblicken, allen Ergebnissen sämtlicher Spiele plus Saisonabschlusstabellen. Definitiv ein Nachschlagewerk in Sachen Pumpe. Und genau damit beginnt unser Gespräch, dass sich natürlich von der Vereinsgründung bis zur Gegenwart zieht. Was waren die Highlights in all den Jahren, wie entwickelte sich der Verein unter Leitung des Kombinats und einer wachsenden Stadt. Warum ist ausgerechnet Erich Honecker vielleicht der Grund, dass Schwarze Pum...2020-07-1000 minfreie-radios.net (grund.funk)freie-radios.net (grund.funk)Liste der Pogrome ab 1991 - Chronologie des rassistischen Pogroms in Mannheim Schönau - Geschichte von Pogromen ab 1880 und vorherhttp://bermudafunk.org/mediathek.html ...Im Krisenjahr 1923 kam es zwischen dem kommunistischen Aufstand in Hamburg und dem Hitlerputsch in München am 5. November zu einem von völkischen Agitatoren vor einem Arbeitsamt ausgelösten Pogrom gegen ostjüdische Einwanderer in Berlin. Die Polizei sah erst stundenlang zu, während Tausende im Scheunenviertel wüteten, um dann ihre Knüppel gegen den jüdischen Selbstschutz zu schwingen. Bei den heute in der Geschichtsschreibung als Reichspogromnacht titulierten antijüdischen Ausschreitungen vom 9. November 1938 handelt es sich dagegen nur bedingt um ein echtes Pogrom. Denn die von der SA organisierten Angriffe auf jüdische Bürger sow...2017-08-2659 minGegen das Vergessen & LebensArbeitGegen das Vergessen & LebensArbeitVerdraengt und vergessen - 25 Jahre Hoyerswerda-Folge III-Was in Hoyerswerda geschah-GDVP-67RDatum der Erstsendung: 28.11.2016 Hinweis zum Download der Sendung auf Ihren Rechner: - Mauszeiger auf Schaltfläche \"Download …\" setzen - rechte Maustaste drücken - \"Ziel speichern unter ...\" wählen - Zielordner auswählen - Speichern Die heutige Sendung berichtet über Veranstaltungen zu „25 Jahre Hoyerswerda“. Das ist ein Projekt der Stadt Darmstadt, genauer gesagt: des Amtes für Interkulturelles und Internationales zwischen dem 24. September und 22. Oktober 2016. Das Projekt befaßte sich den Angriffen von Personen mit rechtsradikalen Einstellungen auf Flüchtlingsheime, später dann auch auf andere Gebäude, in denen Flüchtlinge oder Personen mit Migrationshintergrund lebten. Die Attacken begannen 1992 und dauern bis he...2017-03-031h 06Gegen das Vergessen & LebensArbeitGegen das Vergessen & LebensArbeitVerdraengt und Vergessen - 25_Jahre Hoyerswerda-Folge I-Deutschland als Einwanderungsland-GDVP-65Datum der Erstsendung: 24.10.2016 Hinweis zum Download der Sendung auf Ihren Rechner: - Mauszeiger auf Schaltfläche \"Download …\" setzen - rechte Maustaste drücken - \"Ziel speichern unter ...\" wählen - Zielordner auswählen - Speichern Die heutige Sendung berichtet über Veranstaltungen zu „25 Jahre Hoyerswerda“. Das ist ein Projekt der Stadt Darmstadt, genauer gesagt: des Amtes für Interkulturelles und Internationales zwischen dem 24. September und 22. Oktober 2016. Das Projekt befaßte sich den Angriffen von Personen mit rechtsradikalen Einstellungen auf Flüchtlingsheime, später dann auch auf andere Gebäude, in denen Flüchtlinge oder Personen mit Migrationshintergrund lebten. Die Attacken begannen 1992 und dauern bis he2017-03-0354 minErfolgswissen für Mensch und WirtschaftErfolgswissen für Mensch und WirtschaftIm Gespräch mit Heiko Schneider -Teil 2Wie schafft es ein Friseur aus dem Sächsischen Hoyerswerda in der „Bundesliga der Friseure“ ganz oben mitzuspielen? Ist es Talent? Ist es Glück? Oder führt hier ein mit Emotionen und Wissen geführtes Managementsystem zum Erfolg. Um dies richtig einschätzen zu können sollte man folgendes wissen: Hoyerswerda ist eine Stadt die von 70.000 Einwohnern auf 32.000 Einwohnern geschrumpft ist. Wo man hinhört wird von einer strukturschwachen Region gesprochen. Den Unternehmer Heiko Schneider hat dies schlichtweg nicht interessiert, als er 2004 seinen Salon „HaarSchneider“ just in dieser Stadt eröffnete. Er plante erfolgreich zu werden. Und m...2016-01-1530 minErfolgswissen für Mensch und WirtschaftErfolgswissen für Mensch und WirtschaftIm Gespräch mit Heiko SchneiderWie schafft es ein Friseur aus dem Sächsischen Hoyerswerda in der „Bundesliga der Friseure“ ganz oben mitzuspielen? Ist es Talent? Ist es Glück? Oder führt hier ein mit Emotionen und Wissen geführtes Managementsystem zum Erfolg. Um dies richtig einschätzen zu können sollte man folgendes wissen: Hoyerswerda ist eine Stadt die von 70.000 Einwohnern auf 32.000 Einwohnern geschrumpft ist. Wo man hinhört wird von einer strukturschwachen Region gesprochen. Den Unternehmer Heiko Schneider hat dies schlichtweg nicht interessiert, als er 2004 seinen Salon „HaarSchneider“ just in dieser Stadt eröffnete. Er plante erfolgreich zu werden. Und m...2016-01-1327 minFree Audiobook in Newspapers & Magazines, BusinessFree Audiobook in Newspapers & Magazines, BusinessZu schön zum Sterben (brand eins: Luxus/Minimum) von Jan Sternberg | Kostenloses HörbuchHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei :https://hotaudiobook.com/freeTitel: Zu schön zum Sterben (brand eins: Luxus/Minimum) Autor: Jan Sternberg Erzähler: Anna Doubek, Gerhart Hinze Format: Abridged Spieldauer: 17 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 12-07-06 Herausgeber: brand eins Medien AG Kategorien: Newspapers & Magazines, Business Zusammenfassung: Werben an der Elbe ist eine Stadt am Limit. Sie hat nur noch 830 Einwohner und schrumpft weiter. Doch die Stadt ist auch ein Kleinod. Und wo wenig ist, bleibt vieles möglich. Die Abwanderung nach der Vereinigung hat fast alle ostdeutschen Städte hart getroffen. Verglichen mit Halle oder Ho...2006-12-0717 minHow I Get Any Full Audiobook in Newspapers & Magazines, Business in Full for FreeHow I Get Any Full Audiobook in Newspapers & Magazines, Business in Full for FreeZu schön zum Sterben (brand eins: Luxus/Minimum) Hörbuch von Jan SternbergHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos beihttp://audiobookspace.com/freeTitel: Zu schön zum Sterben (brand eins: Luxus/Minimum) Autor:: Jan Sternberg Erzähler: Anna Doubek, Gerhart Hinze Format: Abridged Spieldauer: 17 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 12-07-06 Herausgeber: brand eins Medien AG Kategorien: Newspapers & Magazines, Business Zusammenfassung des Herausgebers: Werben an der Elbe ist eine Stadt am Limit. Sie hat nur noch 830 Einwohner und schrumpft weiter. Doch die Stadt ist auch ein Kleinod. Und wo wenig ist, bleibt vieles möglich. Die Abwanderung nach der Vereinigung hat fast alle ostdeutschen Städte hart getroffen. Verglichen mit Halle o...2006-12-0717 minFree Audiobook in Newspapers & Magazines, BusinessFree Audiobook in Newspapers & Magazines, BusinessDie Menschen (brand eins: Ortsbestimmung) von Peter Lau | Kostenloses HörbuchHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei :https://hotaudiobook.com/freeTitel: Die Menschen (brand eins: Ortsbestimmung) Autor: Peter Lau Erzähler: Anna Doubek, Gerhart Hinze Format: Abridged Spieldauer: 23 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 08-31-06 Herausgeber: brand eins Medien AG Kategorien: Newspapers & Magazines, Business Zusammenfassung: Früher galt Hoyerswerda als die kinderreichste Stadt der DDR. Vor der Wende lebten hier mehr als 70000 Menschen, heute sind es nur noch rund 42000, vor allem Rentner. So gehört der Ort jetzt zu den geburtenschwächsten. Ein Glück, dass zumindest in den Schattengesichtern einiger Erwachsener etwas Junges zu sehen ist: Offenhei...2006-08-3123 min