Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Stadtarchiv Innsbruck

Shows

Storie dai MuseiStorie dai MuseiTremare per una casaStorie dai Musei, Geschichten aus den Museen” è un podcast dell’Anno dei Musei dell’Euregio 2025, che ti porta alla scoperta di storie di potere, resistenza e lotta per la giustizia. Immergiti nei dettagli inediti dei progetti museali coinvolti e delle persone che ci stanno dietro!In questo episodio, approfondiamo la difficile questione della ricerca di una casa, uno dei temi più dibattuti dalla società civile e dalla politica di oggi, ma non certo un fenomeno nuovo, come testimonia la mostra "Cercasi casa! Dalla baracca all’alloggio sfitto", fino al 9 gennaio 2026 allo Stadtarchiv/Stadtmuseum di Innsbruck, dedicata a 120 anni di abitazio...2025-07-2410 minGeschichten aus den MuseenGeschichten aus den MuseenZittern für ein ZuhauseStorie dai Musei, Geschichten aus den Museen, ist ein Podcast zum Euregio-Museumsjahr 2025, der dich auf Entdeckungsreise zu Geschichten über Macht, Widerstand und den Kampf für eine gerechtere Gesellschaft mitnimmt. Erfahre mehr über die Museumsprojekte und die Menschen, die dahinter stehen.In dieser Folge gehen wir auf die schwierige Frage der Wohnungssuche ein, eines der am meisten diskutierten Themen in der heutigen Zivilgesellschaft und Politik, aber keineswegs ein neues Phänomen, wie die Ausstellung „Suche Wohnung! Von der Baracke zum Leerstand“, die bis zum 9. Januar 2026 im Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck zu sehen ist, bezeugt. Sie widmet sich 120 Jahren unzureichender Wohnverh...2025-07-2411 minFREIRADFREIRADJuli-Putsch 1934: Wer hat Franz Hickl erschossen?Innsbrucker Stadtpolizei-Kommandant als Opfer von Nationalsozialisten 1934 war die politische Lage in Österreich sehr angespannt. Es kommt am 25. Juli 1934 zu einem Putschversuch der Nationalsozialisten. In Wien wird Bundeskanzler Engelbert Dollfuss angeschossen und stirbt schließlich an den Verletzungen. Auch in Tirol gibt es ein Opfer: Der Innsbrucker Stadtpolizeikommandant Franz Hickl wird von Nationalsozialisten ermordet. Doch wer hat den Mord in Auftrag gegeben? Und wer hat die Tat schließlich ausgeführt? Dieser Frage geht diese KulturTon-Sendung in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck nach. Sie ist eine Zusammenfassung eines Vortrages des Fachzirkels „Exekutivgeschichte und Traditionspflege“ der Landespo...2025-07-1129 minKulturTonKulturTonJuli-Putsch 1934: Wer hat Franz Hickl erschossen?Innsbrucker Stadtpolizei-Kommandant als Opfer von Nationalsozialisten 1934 war die politische Lage in Österreich sehr angespannt. Es kommt am 25. Juli 1934 zu einem Putschversuch der Nationalsozialisten. In Wien wird Bundeskanzler Engelbert Dollfuss angeschossen und stirbt schließlich an den Verletzungen. Auch in Tirol gibt es ein Opfer: Der Innsbrucker Stadtpolizeikommandant Franz Hickl wird von Nationalsozialisten ermordet. Doch wer hat den Mord in Auftrag gegeben? Und wer hat die Tat schließlich ausgeführt? Dieser Frage geht diese KulturTon-Sendung in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck nach. Sie ist eine Zusammenfassung eines Vortrages des Fachzirkels „Exekutivgeschichte und Traditionspflege“ der Landespo...2025-07-1129 minKulturTonKulturTon300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob: Der Probst und die Tafel am Südturm300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob: Der Probst und die Tafel am Südturm Eine neue KulturTon-Ausgabe in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck über 300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob. Das ist der dritte Teil einer Reihe mit verschiedenen Beiträgen zu diesem Thema. Vor kurzem hat das Stadtmuseum zu einem Tag der offenen Tür eingeladen. Ein besonderes Highlight war dabei die Präsentation von verschiedenen Beiträgen aus dem neuen Buch zum 300 Jahr-Jubiläum des Innsbrucker Domes. Wir hören heute die Beiträge von Probst Florian Huber und anschließend ein Gespräch im FREIRAD...2025-03-1429 minKulturTonKulturTon300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / MirakelbücherEine neue KulturTon-Ausgabe in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck über 300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob. Das ist der zweite Teil einer Reihe mit verschiedenen Beiträgen zu diesem Thema. Vor kurzem hat das Stadtmuseum zu einem Tag der offenen Tür eingeladen. Ein besonderes Highlight war dabei die Präsentation von verschiedenen Beiträgen aus dem neuen Buch zum 300 Jahr-Jubiläum des Innsbrucker Domes. Wir hören heute die Beiträge von Joachim Bürgschwendter über die Verbindung des Hauses Habsburg zum Innsbrucker Dom und im Anschluss spricht Aurelia Benedikt über die Mirakelbücher. 2025-02-1428 minSchattenorteSchattenorte"Wir standen vor den Trümmern unseres Zuhauses": Der Bombenangriff auf Salzburg 1944Am 16. Oktober 1944 fielen die ersten Bomben der US-Armee auf die Stadt Salzburg. Die 84-jährige Irmgard Steindl war damals viereinhalb Jahre alt. Sie berichtet von ihren Erinnerungen und davon, was ihre Mutter für sie festgehalten hat: vom Poltern, dem Stollen und den Trümmern des Hauses. Historikerin Margit Reiter schildert, wie mit Zeitzeugenberichten umzugehen ist. Den Artikel zur Folge: "Bomben fielen auf Salzburg" vom Juli 2023 finden Sie hier: https://www.sn.at/salzburg/chronik/bomben-fielen-auf-salzburg-von-blindgaengern-und-verborgenen-kratern-141285682Literatur zu dieser Folge:Reiter, Margit (2017): Die Generation danach. Der Nationalsozialismus im Familiengedächtnis, Innsbruck-Wien-Bozen: Studienverlag.Wel...2024-10-1328 minKulturTonKulturTon150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau1874 entschlossen sich beherzte Männer in Mühlau, eine freiwillige Feuerwehr zu gründen. Heuer feiert die freiwillige Feuerwehr Mühlau daher ihr 150-jähriges Bestehen – mit einem großen Festprogramm, das am 15. und 16. Juni direkt in der Feuerwehr (Haller Straße 4, gleich neben der Mühlauer Brücke) gefeiert wird. Dabei wird auch die umfangreiche Festschrift präsentiert. Darin haben die Kolleginnen und Kollegen von Kommandant Lukas Pfeifhofer sehr viele interessante Artikel geschrieben und zeigen auch viele Bilder aus den letzten 150 Jahren. Ein weiterer Artikel kommt von Matthias Egger vom Stadtarchiv Innsbruck. Das Jubliäum wird auch mit eine...2024-06-1429 minArchivwürdigArchivwürdig(M)eine Stadtgeschichte: Christoph Weingartner In unserer heutigen Folge haben wir erneut den Stadtteil Mühlau zum Thema. Dort kam 1936 unser Gast Christoph Weingartner zur Welt. Gemeinsam mit Manfred Liebentritt, Matthias Egger und mir spricht er über seine Erinnerungen an die Volksschulzeit, die Ankunft der amerikanischen sowie französischen Soldaten und die Nachkriegsjahre. Darüber hinaus erzählt uns Christoph von seiner leidenschaftlichen Tätigkeit als Filmproduzent und Filmvorführer. Rückmeldungen, Wünsche oder Anregungen zu den einzelnen Folgen können gerne per Mail an podcast@innsbruck.gv.at geschickt werden. Das Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck finden Sie im Web unter dies...2023-12-1432 minArchivwürdigArchivwürdig(M)eine Stadtgeschichte: Siegfried Nussbaumer In unserer heutigen Folge hören Sie Ausschnitte aus unserem Gespräch mit Siegfried Nussbaumer. Während seiner 37-jährigen Dienstzeit bei der Innsbrucker Berufsfeuerwehr rückte er zu zahlreichen Einsätzen aus. Gleich sein erster Einsatz war ein besonders denkwürdiger Großbrand. Am Auf- und Ausbau des Flugdienstes bei der Feuerwehr war er maßgeblich beteiligt, hat in seiner Dienstzeit fünf Branddirektoren erlebt und zumindest einen davon auch als Kommando-1-Fahrer chauffiert, weshalb er uns so manche interessante Geschichte und Anekdote erzählen kann. Im Gespräch mit Branddirektor i.R. Siegfried Nalter und meinem Kollegen Matthias Egg...2023-11-1646 minArchivwürdigArchivwürdig(M)eine Stadtgeschichte: Josef Weimann Mein heutiger Gesprächspartner ist Josef Weimann. Josef Weimann kam 1945 in Seefeld zur Welt und verbrachte aufgrund der Fliegerangriffe auf Innsbruck einen Teil seiner Kindheit in Brandenberg. Im Gespräch erzählt uns der pensionierte Gefäßchirurg über seine Kindheitsjahre, seine Schulerinnerungen und auch über sein Medizinstudium, das er in Innsbruck absolvierte. Rückmeldungen, Wünsche oder Anregungen zu den einzelnen Folgen können gerne per Mail an podcast@innsbruck.gv.at geschickt werden. Das Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck finden Sie im Web unter diesem Link. Wollen Sie von zu Hause oder unterwegs eine Entdeckung...2023-11-0240 minArchivwürdigArchivwürdig(M)eine Stadtgeschichte: Armanda Tschurtschenthaler In dieser Folge hören Sie Aufnahmen aus dem Gespräch mit Frau Tschurtschenthaler. Armanda Tschurtschenthaler wurde 1932 geboren und verbrachte den Großteil Ihrer Kindheit in Wilten. Sie berichtet uns vor allem über Ihre Erinnerungen an das Arbeitslager Reichenau sowie Zwangsarbeiter in der Stadt, was Ihr von der Reichskristallnacht in Innsbruck im Gedächtnis blieb und was Sie noch von der Schulzeit berichten kann. Rückmeldungen, Wünsche oder Anregungen zu den einzelnen Folgen können gerne per Mail an podcast@innsbruck.gv.at geschickt werden. Das Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck finden Sie im Web unter diesem L...2023-10-1929 minArchivwürdigArchivwürdig(M)eine Stadtgeschichte: Heidi Pradler und Herlinde Dejakum In unserer heutigen Folge hören Sie Ausschnitte aus dem Gespräch mit den beiden Schwestern Herlinde Dejakum und Heidi Pradler. Gemeinsam sprechen sie über ihre unterschiedlichen Kindheitsjahre, denn die Schwestern trennen ganze 9 Jahre voneinander. Da die Mutter berufstätig war und der Vater im Krieg starb, fiel der älteren Herlinde bereits in frühen Jahren die Aufsicht über ihre kleineren Schwestern zu. Neben den Kinderjahren sprechen wir auch über die weitere schulische Ausbildung und was sie als junge Stadtbewohnerinnen in der Freizeit unternommen haben. Rückmeldungen, Wünsche oder Anregungen zu den einzelnen Folgen können gerne per M...2023-10-0543 minArchivwürdigArchivwürdig(M)eine Stadtgeschichte: Gertrud Egger Heute hören Sie Ausschnitte von unserem Besuch bei Getrud Egger. Getrud Egger wurde 1926 in Innsbruck geboren und spricht mit uns unter anderem über ihre Kindheit in der Höttinger Au, ihre Arbeitseinsätze während des 2. Weltkriegs, ganz generell wie man den Alltag bewältigte und was man mit der Familie früher alles unternommen hat. Rückmeldungen, Wünsche oder Anregungen zu den einzelnen Folgen können gerne per Mail an podcast@innsbruck.gv.at geschickt werden. Das Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck finden Sie im Web unter diesem Link. Wollen Sie von zu Hause o...2023-09-2134 minArchivwürdigArchivwürdig(M)eine Stadtgeschichte: Paul SteinlechnerErinnerungen an eine Kindheit in Mühlau und vieles mehr. In der ersten Folge der zweiten Staffel von Archivwürdig hören Sie Ausschnitte aus dem Zeitzeugengespräch mit Paul Steinlechner. Herr Steinlechner wurde 1939 in Mühlau geboren und bei unserem Gespräch berichtet er uns unter anderem über das Aufwachsen in Mühlau, die Besatzungszeit, seine Schulzeit, seine Bergsteigertätigkeit und seine Anstellung bei den Stadtwerken. Rückmeldungen, Wünsche oder Anregungen zu den einzelnen Folgen können gerne per Mail an podcast@innsbruck.gv.at geschickt werden. Das Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck finden Sie im Web unter...2023-09-0739 minArchivwürdigArchivwürdigVorschau auf Staffel 2 Rückmeldungen, Wünsche oder Anregungen zu den einzelnen Folgen können gerne per Mail an podcast@innsbruck.gv.at geschickt werden. Das Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck finden Sie im Web unter diesem Link. Wollen Sie von zu Hause oder unterwegs eine Entdeckungsreise durch Innsbruck machen, dann sollten Sie unseren Bilder-Blog Innsbruck erinnert sich besuchen, wo täglich vier neue Beiträge veröffentlicht werden. Es lohnt sich!2023-08-3102 minArchivwürdigArchivwürdig60 Jahre Städtepartnerschaft mit FreiburgGespräch mit Joachim Bürgschwenter über das Jubiläum der Partnerschaft. Nachdem wir heuer das 60-Jahr-Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Innsbruck und Freiburg feiern, darf natürlich eine Podcastfolge zu diesem Thema nicht fehlen. Mit meinem Kollegen Joachim Bürgschwentner spreche ich über die Entwicklung dieser gegenseitigen Beziehung, wie die Partnerschaft mit Grenoble damit in Verbindung steht und was man mit solchen Partnerschaften überhaupt bewirken wollte. Im neuesten Band 17 unserer Schriftenreihe Zeit – Raum – Innsbruck mit dem Reihentitel „Freiburg i. Br. – Innsbruck. Zur Geschichte einer Partnerschaft“, befasst sich Joachim in seinem Beitrag mit der Genese der Städtepartnerschafte...2023-07-2729 minArchivwürdigArchivwürdigDas wohl älteste Archiv der Stadt?Gespräch mit Miriam Trojer über das Stiftsarchiv Wilten. In der ersten Bonusfolge ist Miriam Trojer, die Leiterin des Stiftsarchiv Wilten, zu Gast. Gemeinsam sprechen wir unter anderem darüber, was das Stiftsarchiv überhaupt ist, was man dort findet und wie man dort recherchiert. Zusätzlich sprechen wir ein wenig über den Arbeitsalltag, wie Miriam zur Arbeit in einem Ordensarchiv kam und in welchem Zusammenhang Nonnen mit Indiana Jones stehen. Wenn Sie mit dem Archiv oder der Bibliothek des Stift Wilten in Kontakt treten wollen, dann besuchen sie bequem die Homepage. Rückmeldungen, Wünsche oder Anr...2023-05-1840 minArchivwürdigArchivwürdigDie sogenannte SubkulturGespräch mit Albrecht Dornauer über das Innsbrucker Subkulturarchiv. Zum Abschluss unserer ersten Staffel spreche ich mit Albrecht Dornauer über das Subkulturarchiv der Stadt Innsbruck. Im Lauf des Gesprächs gehen wir darauf ein, wie dieses Archivprojekt zustande kam, was überhaupt alles zur Subkultur zählt, wie und was das Archiv sammelt und auch wie man sich als Privatperson beteiligen kann. Sollten Sie Interesse am Innsbrucker Subkulturarchiv bekommen haben, dann besuchen ganz bequem deren Website. Rückmeldungen, Wünsche oder Anregungen zu den einzelnen Folgen können gerne per Mail an podcast@innsbruck.gv.at geschickt...2023-05-0445 minArchivwürdigArchivwürdigNicht nur Leben rettenGespräch mit Ernst Pavelka über das Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck. Dieses Mal spreche ich mit Ernst Pavelka vom Archiv der Freiwilligen Rettung in Innsbruck. Gemeinsam reden wir über die Entstehung des Archivs, was dort wie aufbewahrt wird und wie Ernst überhaupt zur Archivarbeit kam. Darüber hinaus kommen wir auf die mögliche Zukunft eines Rotkreuz-Museums in Innsbruck zu sprechen und bitten am Ende noch unsere Hörer*innen um Hilfe. Sollten Sie Interesse am Archiv und Museum der Freiwilligen Rettung Innsbruck bekommen haben, oder sich gerne mit Ernst Pavelka in Verbindung setzen, dann besuchen Sie am...2023-04-2033 minArchivwürdigArchivwürdigStadt trifft LandGespräch mit Gertraud Zeindl über das Tiroler Landesarchiv (TLA). In dieser Folge spreche ich mit Gertraud Zeindl vom Tiroler Landesarchiv (TLA). Im Archiv ist Gertraud als Leiterin der Restaurierwerkstätte und Buchbinderei im Einsatz. Gemeinsam sprechen wir über die Aufgaben des Landesarchivs, wer dazu Zugang hat, den anstehenden Umbau des Standorts und wie sich das TLA von einem kommunalen Archiv unterscheidet. Im Anschluss sprechen wir im Detail über Gertrauds Aufgabe im Landesarchiv und wie sie zu ihrer Tätigkeit kam. Wenn Sie das Tiroler Landesarchiv besuchen wollen oder online recherchieren möchten, dann besuchen Sie ganz einfach...2023-04-0645 minArchivwürdigArchivwürdigMit vollem Einsatz!Über die Geschichte der Feuerwehr. In dieser Folge sprechen wir über das Thema Feuerwehr. Genauer gesagt ein wenig über die Feuerwehrgeschichte, das vergangene Jubiläumsjahr 2022 der Feuerwehren und über die Ausstellung, welche im Rahmen dieses Jubiläums im Stadtmuseum zu sehen war. Außerdem sprechen wir darüber, wie die Feuerwehr archiviert und was die Zukunft für ein mögliches Feuerwehr-Archiv bringt. Die Folge wurde bereits im Zuge der Ausstellung 2022 aufgezeichnet und ist jetzt über unsere Podcast-Sendung hörbar. Bilder zu den erwähnten Ausstellungsstücken finden Sie in diesem Beitrag auf Innsbruck erinnert sich: https://innsbruck-erin...2023-03-2340 minArchivwürdigArchivwürdigDie Leiden der jungen Archivar*inGespräch mit Lukas Morscher über die Arbeit einer Archivar*in. In dieser Folge spreche ich ein weiteres Mal mit Lukas Morscher, dem Leiter des Referats Stadtarchiv/Stadtmuseum. Nachdem wir in der vorigen Folge über das Stadtarchiv selbst gesprochen haben, sprechen wir nun über alltägliche Aufgaben einer Archivar*in. Dazu zählen unter anderem die Bearbeitung von Anfragen, die Erschließung von Archivgut oder auch das Verfassen von Beiträgen. Lukas gibt uns zusätzlich Einblicke in seine zahlreichen Tätigkeiten und beschreibt, wie seine Anfänge im Archiv aussahen und sich das Referat über die Jahre entwickelt hat. ...2023-03-0948 minArchivwürdigArchivwürdigWarum braucht es ein Stadtarchiv?Gespräch mit Lukas Morscher über das Stadtarchiv Innsbruck In dieser Folge spreche ich mit Lukas Morscher, dem Leiter des Referats Stadtarchiv/Stadtmuseum, über uns selbst. Wir kommen unter anderem darauf zu sprechen, was ein Archiv überhaupt ist, was alles archiviert wird, warum etwas aufbewahrt wird und wer alles Zugang zu den Unterlagen hat. Kleiner Spoiler Alert: grundsätzlich hat jeder Zugang und das auch gratis! Darüber hinaus sprechen wir ganz generell darüber, wie sich die Verwaltung der Stadt während der 25-jährigen Dienstzeit von Lukas verändert hat. Rückmeldungen, Wünsche oder Anregungen z...2023-02-2349 minArchivwürdigArchivwürdigWas ist Archivwürdig?Was Sie, liebe Hörer*innen, bei unserem Podcast erwarten können. Rückmeldungen, Wünsche oder Anregungen zu den einzelnen Folgen können gerne per Mail an podcast@innsbruck.gv.at geschickt werden. Das Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck finden Sie im Web unter diesem Link. Wollen Sie von zu Hause oder unterwegs eine Entdeckungsreise durch Innsbruck machen, dann sollten Sie unseren Bilder-Blog Innsbruck erinnert sich besuchen, wo täglich vier neue Beiträge veröffentlicht werden. Es lohnt sich!2023-02-1601 min