podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Stadtarchiv Koblenz
Shows
Hinterher weiß man immer mehr! Der Podcast des Koblenzer Stadtarchivs
15. Koblenz-Güls – ein Stadtteil wird 1250 Jahre alt
In dieser Folge geht es um die Geschichte und das diesjährige Jubiläum des Koblenzer Stadtteils Güls.News und Programm rund ums Jubiläum in Güls findet ihr unter https://heimatfreunde-guels.de/jubilaeum-in-guels-1250-jahre-geschichte-und-gemeinschaft/.Infos zur Ausstellung gibt es unter https://heimatfreunde-guels.de/jubilaeumsausstellung-im-heimatmuseum-guels/.Infos zum Programm des Gülser Heimatmuseums unter www.heimatmuseum-guels.de.Coverbild: Blick über Güls (Mosel) mit alter und neuer Pfarrkirche St. Servatius und über die Mosel zum Moselweißer Hamm; im Hintergrund Umspannwerk (?) auf der Karthause, ca. 1910...
2025-07-21
23 min
Hinterher weiß man immer mehr! Der Podcast des Koblenzer Stadtarchivs
14. Werner Helmes – ein „Handwerker der Schrift“
In dieser Folge geht es um den Schriftsteller, Heimatkundler und Kunsthistoriker Werner Helmes, der seine Erfahrungen und Umwelteindrücke, die er vor allem im Landkreis Mayen-Koblenz gesammelt hat, in verschiedenen Werken verarbeitet hat. Die Tochter Susanne Helmes verrät im Gespräch mit uns Spannendes über ihren Vater und sich selbst.Weitere Infos gibt es unter https://lbz.rlp.de/ueber-uns/presse/detail/werner-helmes-szenische-lesung-mit-musik-im-lbz-koblenz-am-13-juni und in dem Beitrag der Landesschau RLP über historische Fotos vom Leben in der Eifel, in dem Susanne Pieroth und Benjamin Merkler vom Leben und Schaffen des Fotografen Heinrich Piero...
2025-06-13
29 min
Hinterher weiß man immer mehr! Der Podcast des Koblenzer Stadtarchivs
13. Hexenverfolgung in Koblenz und Umgebung - Teil 3
In dieser Folge geht es um die Verfolgungen von Hexen in Koblenz und Umgebung sowie darum, was sich hinter denKulissen der Hexenprozesse abgespielt hat.Ihr erfahrt unter anderem etwas über die sogenannte „Cautio Criminalis“ sowie das Ende der Hexenprozesse im Kurfürstentum Trier.Coverbild: Der Hexenflug/Hexenritt (Abbildung: William Holbrook Beard, 1825-1900), abrufbar unter URL: https://snl.no/heks (Aufruf: 26.2.2025).Verwendete und weiterführende Literatur, Vorträge und VideobeiträgeBellinghausen, Hans (Hrsg.): 2000 Jahre Koblenz. Geschichte der Stadt an Rhein und Mosel...
2025-05-14
27 min
Hinterher weiß man immer mehr! Der Podcast des Koblenzer Stadtarchivs
12. Hexenverfolgung in Koblenz und Umgebung - Teil 2
In dieser Folge geht es um die Verfolgungen von Hexen in Koblenz und Umgebung sowie darum, was sich hinter denKulissen der Hexenprozesse abgespielt hat.Ihr erfahrt unter anderem etwas über den sogenannten „Hexenhammer“ sowie die „peinliche Befragung“.Coverbild: Der Hexenflug/Hexenritt (Abbildung: William Holbrook Beard, 1825-1900), abrufbar unter URL: https://snl.no/heks (Aufruf: 26.2.2025).UrfehdeAbbildung "Malleus Maleficarum"Verwendete und weiterführende Literatur, Vorträge und VideobeiträgeBellinghausen, Hans (Hrsg.): 2000 Jahre Koblenz. Geschichte de...
2025-05-07
33 min
Hinterher weiß man immer mehr! Der Podcast des Koblenzer Stadtarchivs
11. Hexenverfolgung in Koblenz und Umgebung - Teil 1
In dieser Folge geht es um die Verfolgungen von Hexen in Koblenz und Umgebung sowie darum, was sich hinter denKulissen der Hexenprozesse abgespielt hat.Ihr erfahrt unter anderem etwas über den Glauben an das kollektive Delikt der Hexerei sowie zugrundeliegende Interessen und Rahmenbedingungen bzw. Voraussetzungen der frühneuzeitlichen Hexenverfolgung.Coverbild: Der Hexenflug/Hexenritt (Abbildung: William Holbrook Beard, 1825-1900), abrufbar unter URL: https://snl.no/heks (Aufruf: 26.2.2025).Verwendete und weiterführende Literatur, Vorträge und VideobeiträgeBellinghausen, Hans (Hrsg.): 2000 Jahre Koblen...
2025-04-30
30 min
Hinterher weiß man immer mehr! Der Podcast des Koblenzer Stadtarchivs
10. Kriegsende im heutigen Stadtteil – Kesselheim erinnert sich
In dieser Folge geht es um die persönlichen Wahrnehmungen und Eindrücke der Menschen vom Kriegsende hier vor Ort in Koblenz.Coverbild: Links: Familie Arens. V. l. n. r.: Katharina, Tochter Irmgard, Sohn Erich und Peter Arens (Foto: Privatbesitz Familie Leiberger). Rechts: Irmgard Leiberger geb. Arens, März 2025 (Foto: Stadtarchiv Koblenz).Leserin der Tagebuchauszüge: Lisa BottProgrammübersicht „Koblenz erinnert: 80 Jahre Kriegsende und Befreiung"Virtuelle Ausstellung "Kriegsende 1944/45 - Koblenz erinnert sich"Verwendete sowie w...
2025-03-21
20 min
Hinterher weiß man immer mehr! Der Podcast des Koblenzer Stadtarchivs
9. Jüdische Augustaner
In dieser Folge berichten wir über ein Projekt mit dem Titel „Jüdische Augustaner“. Dabei geht es um ehemalige jüdische Schülerinnen und Schüler des Görres-Gymnasiums hier in Koblenz.Coverbild: Gruß aus dem Kaiserin-Augusta-Gymnasium. Außenansicht; Innenansichten (Aula, Flur) (StAK FA 4,21 Nr. 13, Bild 81; Hersteller: Reisinger & Co., Köln) - zu Podcastzwecken bearbeitet.
2025-01-27
16 min
Hinterher weiß man immer mehr! Der Podcast des Koblenzer Stadtarchivs
8. Märchenhaftes Weihnachten
In dieser Folge blicken wir auf die historische Entwicklung und die Hintergründe (vor-)weihnachtlicher Bräuche, die man auch in Koblenz kennt.Coverbild: Weihnachtsmarkt Koblenz, 11. – 24. Dezember 1955. Bildliche Darstellung: Florins- und Kastorkirche, davor Weihnachtsmarkt (StAK P 191) – zu Podcastzwecken bearbeitet.Verwendete sowie weiterführende Quellen und Literatur hier!
2024-11-22
12 min
Hinterher weiß man immer mehr! Der Podcast des Koblenzer Stadtarchivs
7. „Der Himmel möge verhüten, dass sowas noch mal über uns kommt“ – der Luftangriff auf Koblenz am 6. November 1944
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Helmut Schnatz, einem führenden lokalen Luftkriegsexperten, über den verheerenden Luftangriff auf die Stadt Koblenz am 6. November 1944.Coverbild: US-Luftbild von Koblenz, 6./7. November 1944 (StAK FA 4,24 Nr. 2).Leserin der Kriegschronik: Roswitha BenderVerwendete sowie weiterführende Literatur:Schnatz, Helmut: Der Luftkrieg im Raum Koblenz 1944/45. Eine Darstellung seines Verlaufs, seiner Auswirkungen und Hintergründe, Boppard 1981 (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, 4).
2024-11-06
21 min
Hinterher weiß man immer mehr! Der Podcast des Koblenzer Stadtarchivs
6. Geister, Grusel, Gänsehaut – „paranormal activities“ in Koblenz
In dieser Folge begeben wir uns in der historischen Überlieferung unserer Stadt auf die Suche nach Geschichten über „paranormal activities“.Coverbild: Gemäldeausstellung im Rahmen der Ausstellung „Der Rhein - sein Werden und Wirken“ in der Rheinhalle vom 1. Juli bis zum 31. August 1927 (StAK FA 2 Nr. 1763; Foto: Hermann Menzel, Koblenz).Soundstücke: Distorted Wolf Howl Ghost2 Kirchenglocke.wavVerwendete sowie weiterführende Quellen und Literatur hier!
2024-10-31
11 min
Hinterher weiß man immer mehr! Der Podcast des Koblenzer Stadtarchivs
5. „Es geht auch viel um Mitbestimmung, um Transparenz und um Gerechtigkeit“ – Demokratie vor Ort
In dieser Folge blicken wir gemeinsam mit Schülerinnen der Klassenstufen 8 bis 11 des Max-von-Laue-Gymnasiums auf den Workshop „Koblenzer Stimmen auf dem Weg zur Demokratie – Demokratiegeschichte vor Ort“ zurück und berichten über demokratisches Engagement.Coverbild: Schülerinnen des Max-von-Laue-Gymnasiums in Koblenz, Juli 2024 (Foto: Stadtarchiv Koblenz).
2024-10-15
09 min
Hinterher weiß man immer mehr! Der Podcast des Koblenzer Stadtarchivs
4. Die Bibliothek des Stadtarchivs – eine wissenschaftliche Spezialbibliothek
In dieser Folge werfen wir einen genaueren Blick auf die Bibliothek des Koblenzer Stadtarchivs und deren Geschichte.Coverbild: Bibliothek und Benutzersaal des Koblenzer Stadtarchivs (Foto: Stadtarchiv Koblenz).Literaturempfehlung:Marcos, Dieter: Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Koblenz. Eine Bestandsaufnahme, Oppenheim 2021 (ISBN: 978-3-96176-171-5) - weitere Informationen hier.
2024-08-29
19 min
Hinterher weiß man immer mehr! Der Podcast des Koblenzer Stadtarchivs
3. 75 Jahre Grundgesetz – ein wichtiges Jubiläum, auch für Koblenz
In dieser Folge geht es um das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, die Entwicklung der Demokratie und die Rolle der Stadt Koblenz sowie einzelner ihrer Bewohner, wie etwa Adolf Süsterhenn, in der deutschen Demokratiegeschichte.Coverbild: Porträt von Dr. Adolf Süsterhenn, um 1950 (Landeshauptarchiv Koblenz Best. 710 Nr. 1506).Verwendete und weiterführende Literatur:„Eine warme Teilnahme am Bestande ihrer Gemeinheit“ – Kommunalpolitik und Bürgerbeteiligung in Koblenz 1815–1848 (Pressemitteilung über den Vortrag), abrufbar unter URL: https://www.koblenz.de/rathaus/verwaltung/pressemeldungen/240514-eine-warme-teilnahme-am-bestande-ihrer-gemeinheit-vortrag-zur-kommunalpolitik-und-buergerbeteiligung-in-koblenz-1815-1848/.Hehl, Christoph von: Biografie von Adolf Süsterhenn auf de...
2024-05-23
12 min
Hinterher weiß man immer mehr! Der Podcast des Koblenzer Stadtarchivs
2. Feldpostbriefe an Marga
In dieser Folge werden das deutsche Feldpostwesen im Zweiten Weltkrieg und Feldpostbriefe nicht nur allgemein auf der Makroebene, sondern anhand exemplarischer Auszüge aus Koblenzer Feldpostbriefen auch auf der Mikroebene dargestellt.Coverbild: Collage aus StAK N 191 Nr. 3 und 5.Soundstücke:Battlefield.wavRegenWar Sounds.wavLeser der Feldpostbriefe: Niklas BrückmannMehr Informationen über die Feldpost in der Region im Ersten Weltkrieg:Thielen, Katharina: „Wir warten hier noch, bis Verdun gefallen ist“ –...
2024-04-02
22 min
Hinterher weiß man immer mehr! Der Podcast des Koblenzer Stadtarchivs
1. Über das Stadtarchiv und den Podcast
In dieser Einführungsfolge geht es um die Geschichte, die Bedeutung und die Aufgaben des Koblenzer Stadtarchivs in Vergangenheit und Gegenwart.Coverbild: Eingangstür und Treppenspindel Stadtarchiv Koblenz (Alte Burg).
2024-03-07
13 min