Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Stadtbibliothek Bremen

Shows

LeserstadionLeserstadion#31: Sprache und BibliothekSprachcafé, Bibmenschen und: Wie kommen Medien in die Bibliothek, deren Sprache keine:r von uns im Haus kann? Alle Sprachcafés der Stadtbibliothek Bremen. Und die Übersicht für ganz Bremen von unseren lieben Kolleg:innen von Gemeinsam in Bremen! Fremdsprachige Romane, Kinder- und Jugendbücher, eBooks und Filme und Hörbücher in unserem Bestand! Alle Veranstaltungen für Mai und Juni 2025 findet Ihr hier. Unsere Intro- und Outromusik kommt von Alex Grohl, die Musik unter den Medien- und Veranstaltungstipps ist von Soundcarousel und unser (Stadion-)Sprecher ist Arnd Zeigler, vielen Dank! Li...2025-05-0256 minSpektrakulär - Eltern erkunden AutismusSpektrakulär - Eltern erkunden AutismusSpektrakulär - Extrapod 4: „Autistisch? kann ich fließend!"Lesung mit Stephanie Meer-Walter, Autorin, Autistin und ehemalige Schulleiterin Spektrakulär-Extrapod 4 Erscheinungstermin: 15.04.2025 Stephanie Meer-Walter liest Auszüge aus ihrem Buch „Autistisch? Kann ich fließend“. Eine Aufzeichnung vom Welt-Autismus-Tag am 2. April 2025 im Wall-Saal der Stadtbibliothek Bremen. Dieser Extrapod ist eine Ergänzung zu unserer Podcastfolge Nr. 16 „Wie geht Autismus in der Schule?“ mit Stephanie Meer-Walter – Autorin, Autistin und ehemalige Schulleiterin. Wir bieten auch eine Textversion zur Lesung auf unserer Homepage www.spektrakulaer.de. Die Veröffentlichung der Hör- und Leseprobe auf unserer Seite und als Podcast wurde uns vom Beltz-Verlag freundlicherweis...2025-04-1523 minSpektrakulär - Eltern erkunden AutismusSpektrakulär - Eltern erkunden AutismusSpektrakulär - Folge 16 als Kurzpod: "Wie geht Autismus in der Schule?"Autismus-Talk mit Stephanie Meer-Walter, Autorin, Autistin und ehemalige Schuleiterin Erscheinungstermin: 15.04.2025 - Aufzeichnung vom 02.04.2025 in der Stadtbibliothek Bremen Autorin: Mirjam Rosentreter Wie geht Autismus in der Schule?! In unserer neuen Folge erklärt Stephanie Meer-Walter ihren persönlichen Ansatz. Wir sprachen mit der ehemaligen Lehrerin und Schulleiterin am Welt-Autismus-Tag. Und live dabei waren 140 Gäste im Publikum des großen Wall-Saales der Stadtbibliothek Bremen. „Autistisch? Kann ich fließend!“ heißt Stephanies erfolgreiches Buch. Viele werden sie auch durch ihren eigenen Podcast „Autismus braucht Aufklärung“ kennen. Seit ihrer späten Diagnose hat es sich die Autorin...2025-04-1533 minSpektrakulär - Eltern erkunden AutismusSpektrakulär - Eltern erkunden AutismusSpektrakulär - Folge 16: "Wie geht Autismus in der Schule?"Autismus-Talk mit Stephanie Meer-Walter, Autorin, Autistin und ehemalige Schuleiterin Erscheinungstermin: 15.04.2025 - Aufzeichnung vom 02.04.2025 in der Stadtbibliothek Bremen Autorin: Mirjam Rosentreter Wie geht Autismus in der Schule? In unserer neuen Folge erklärt Stephanie Meer-Walter ihren persönlichen Ansatz. Wir sprachen mit der ehemaligen Lehrerin und Schulleiterin am Welt-Autismus-Tag. Und live dabei waren 140 Gäste im Publikum des großen Wall-Saales der Stadtbibliothek Bremen. „Autistisch? Kann ich fließend!“ heißt Stephanies erfolgreiches Buch. Viele werden sie auch durch ihren eigenen Podcast „Autismus braucht Aufklärung“ kennen. Seit ihrer späten Diagnose hat es sich die Autorin...2025-04-1553 minLeserstadionLeserstadion#30: Die Nacht der Bibliotheken 2025"Wissen. Teilen. Entdecken." und die Jugendbuch-Jury Chosen Alles zur Nacht der Bibliotheken allgemein, und speziell bei uns in der Stadtbibliothek Bremen! Alle Veranstaltungen für März und April 2025 findet Ihr hier. The Chosen one…also der Link, der dorthin führt, versteht sich. Zur Jugendbuch-Jury. Danke für Deine Teilhabe, Marlene! Thank you for this amazing show, Sammy in der Vahr, Lucas in Huchting, Geomar in Gröpelingen, Martin in Vegesack und Laura in Lesum, you deserve 12 Points! Unsere Intro- und Outromusik kommt von Alex Grohl, die Musik unter d...2025-02-2621 minInside BremenInside BremenBremer Innenstadt, viele Chancen vertan - aber auch Lichtblicke.Mit Sven Schellenberg. Hafen-, Wirtschafts- und Arbeitspolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft. Bremer Innenstadt, viele Chancen vertan - aber auch Lichtblicke. - Viele Leerstände im Einzelhandel, noch teurere Parkgebühren für Citybesucher mit Auto, Verkehrschaos, marode Brücken als Einfallstore in die Stadt. In der Bremer Innenstadt läuft es schon lange nicht mehr rund. Liegt es an der mangelnden Kaufkraft in Bremen? Führt fehlende Kaufkraft zu niedrigem Niveau? Ramsch- und Billigläden dominieren die Stadt. Die Feinkostabteilung Markthalle im Untergeschoss des historischen Karstadt-Gebäudes schließt heute am 04.01.20...2025-01-0424 minLeserstadionLeserstadion# 29: Happy Holidays!Die neue Romanbibliothek, das Jahr 2025 und seine Veranstaltungen Schöne Feiertage, Ihr Lieben! Unsere Öffnungszeiten in den Weihnachts- und Winterferien 2024 auf 2025 gibt's hier. Alle Veranstaltungen für den Januar 2025 findet Ihr hier! Librarians' Wacken, 2025 bei uns in Bremen! Unsere Intro- und Outromusik kommt von Alex Grohl, die Musik unter den Medien- und Veranstaltungstipps ist von Soundcarousel und unser (Stadion-)Sprecher ist Arnd Zeigler, vielen Dank!2024-12-2227 minLeserstadionLeserstadion# 28: "In meinen Gedanken hast Du viele Namen..."Angebote zum kreativen Schreiben in der Stadtbibliothek Bremen Macht bitte weiterhin alle mit bei unserer Kund:innenumfrage der Stadtbibliothek Bremen! Alle Veranstaltungen für den November 2024 findet Ihr hier! Annemarie's Baby - "Wörter Welten Wanderer", die Veranstaltung zum Wörterweltenjubiläum! Unsere lieben Kooperationspartner der Kunsthalle Bremen haben eine neue Ausstellung: Die Kirchner Holzschnitte! Toxic Gaming - Strategien gegen Rassismus und Hass im Gaming mit Mick Prinz von der Amadeu-Antonio-Stiftung! Musik zum Feierabend is back! Feuerspuren 2024: Das internationale Erzählfestival Bremen, auch in der Stadtteilbibliothek Gröpeling...2024-10-3044 minGartenheldenGartenheldenEssbare Gärten: Was Gärtner sich vom Prinzip tropischer Waldgärten abschauen könnenEin Ökosystem für die Zukunft "Food Forest": So heißen Waldgärten im Englischen. Und das passt besser als die Beschreibung Waldgarten, denn es geht nicht nur um Bäume. Es geht um ein komplexes Ökosystem, das aus den Tropen stammt und sich am Stockaufbau eines Waldes orientiert. Alexandra Müller, Expertin für Permakultur und Waldgarten, und Sabrina Cohrs vom Bremer Nabu, ebenfalls Waldgarten-Expertin, erklären in der neuen Podcast-Folge, warum Waldgärten eine Zukunft in Deutschland haben sollten. Denn mit einem Mix aus heimischen und exotischen Pflanzen können Waldgärten den veränderten klimatischen...2024-09-1546 minLeserstadionLeserstadion#27: There and back again: Von der Beschäftigten zur stellvertretenden DirektorinDie bibliothekarische Leitung Anika Schmidt zu Gast im Leserstadion Macht bitte alle mit bei unserer Kund:innenumfrage der Stadtbibliothek Bremen! Alle Veranstaltungen für den September 2024 findet Ihr hier! Der Instagram-Kanal von unseren Freund:innen von Laut gegen Rechts Bremen, die am 21.09.2024 um 20 Uhr die Lichter gegen Rechts bei der nicht minder wunderbaren Kunsthalle Bremen veranstalten werden! Zum Manga Day geht's hier! Wir sollen schön grüßen von Anika, liebe Kolleg:innen in Delmenhorst und Bremerhaven! Die Kolleg:innen im Betrieb haben die Ulla lieb. Hier geht's zur Seit...2024-09-0433 minLeserstadionLeserstadion#26: Die Bibliothek als Euer Raum!Zur Forschung von Dr. Melike Peterson über die stabihb und O-Töne zum Tag der Stimme Zum Forschungsprojekt Bibliothek und das Recht auf Stadt von unserer Interviewpartnerin Dr. Melike Peterson! I'm walking through the Bib. Frauen*, jetzt Termin mit Melike vereinbaren! Die Bibliothek als Ort der Erinnerung. Zine-Workspaces mit Melike in unserer Zentralbibliothek, sei dabei! Alle Veranstaltungen für den Juli 2024 findet Ihr hier! Das Künstler:innenduo Von weit her(geholt), mit denen Melike bei den Terminen bei uns im Haus zusammen mit Euch eine Zine-Sammlung erstellen wird! Das...2024-06-1950 minLeserstadionLeserstadion#25: Das freiwillige soziale Jahr Kultur in der Stadtbibliothek BremenLeonies Erfahrungsbericht und Jacquelines Faktencheck Jetzt bei uns für ein FSJK in der Stadtbibliothek Bremen bewerben! Hier geht's zum FSJK beim SFD Bremen! Alle Veranstaltungen für den April 2024 findet Ihr hier! Überall Ausrufezeichen! Unsere Intro- und Outromusik kommt von Alex Grohl, die Musik unter den Medien- und Veranstaltungstipps ist von Soundcarousel und unser (Stadion-)Sprecher ist Arnd Zeigler, vielen Dank! Schreibt uns an: podcast@stabi-hb.de2024-03-2724 minLeserstadionLeserstadion#24: Bestandspolitik und Medien an den RändernCheflektorin im Interview, was die Politik zu unserem Bestand sagt(e) und Medientipps (c) Alle Veranstaltungen für den März 2024 findet Ihr hier! Die in der Folge vorgestellten Veranstaltungen: Menschlich begegnen Politik ist weiblich unSichtbare Narben unser neues Veranstaltungsformat auf einen Kaffee mit… Der Fachartikel zu "Medien an den Rändern", zu dessen Fachgruppe unsere Medien-Leitung Silke Becker gehört! The Medientipps of März '24: Klaus-Peter Hufer - Argumentationstraining gegen Stammtischparolen Rolf Gloël - Gegen rechts argumentieren lernen Pa...2024-02-2841 minBremen PodcastBremen PodcastFlo Mega und Anna Irmgard Jäger über Paul, Kunst und BremenIn der neuen Folge spricht Renate mit Anna Irmgard Jäger und Florian Bosum über Bücher, die Superkraft Autismus, Musik und vieles mehr Wochenmarkt Benqueplatz - Findorffmarkt - Stadtbibliothek Bremen - Bremen City of Literature - Flo Mega - Anna Irmgard Jäger Karo - Theater Bremen Club Gregor Runge - Schnürschuhtheater - Hochschule für Künste - Unusual Symptoms - Overbeck Museum - Flo Mega Song: Gin und Jazz - Raum der Stille St. Petri Dom Bremen - Bremer Dom - Schlachthof - Universum - Vegesack2024-01-3157 minLeserstadionLeserstadion#23: Jahresendfolge 2023Über die Winterlesechallenge, Advent(s)kalender und Weihnachten Die Veranstaltungen für den Dezember 2023 findet Ihr hier! Unsere Intro- und Outromusik kommt von Alex Grohl, die Musik unter den Veranstaltungstipps ist von Soundcarousel und unser (Stadion-)Sprecher ist Arnd Zeigler, vielen Dank! Schreibt uns an: podcast@stabi-hb.de2023-11-2933 minMartini 43Martini 43Was die neue Chefin der Bremer Stadtbibliothek mit der Einrichtung vorhatLucia Werder gibt im Gespräch mit WESER-KURIER-Chefreporter Jürgen Hinrichs außerdem: Lesetipps. Lucia Werder ist die neue Leiterin der Bremer Stadtbibliothek. Die 45-Jährige stammt aus Wangen im Allgäu und lebt seit acht Jahren an der Weser. Das trifft sich gut, mag man bei ihrem Nachnamen vielleicht glauben. Doch wer Werder auf Werder anspricht, wird von ihr vertröstet: Ja, sie war bereits im Stadion. Aber nein, für Fußball interessiere sich sich eher weniger. Ihre Liebe gilt dem Buch. Wie es dazu kam und wie der Weg schlussendlich auf den Leitungs...2023-11-2318 minLeserstadionLeserstadion#22: Erinnerungskultur Die Veranstaltungen für den November 2023 findet Ihr hier! Hier geht's zur Nacht der Jugend Bremen. Feli mit ihrem atmosphärischen Bericht vom Friedhof Buntentor. Der Bremer Jugendpreis und die Denkorte-Initiative! Unsere Intro- und Outromusik kommt von Alex Grohl, die Musik unter den Veranstaltungstipps ist von Soundcarousel und unser (Stadion-)Sprecher ist Arnd Zeigler, vielen Dank! Schreibt uns an: podcast@stabi-hb.de2023-10-2529 minLeserstadionLeserstadion#21: Die neue DirektorinIm Gespräch: Lucia Werder, die neue Direktorin der Stadtbibliothek Frau Werders Interview mit BuB könnt ihr hier lesen. Und der Titel ihrer Empfehlung lautet: "Das Restaurant der verlorenen Rezepte"- von Hisashi Kashiwai (1981274478). Alle Veranstaltungen für Oktober gibt hier. Alle Codeweek-Veranstaltungen hier auf einen Blick. Infos über die Info Lots:innen findet ihr auf deren Webseite. Und Anregung, Lob und Kritik könnt ihr gerne an podcast@stabi-hb.de senden!2023-09-2757 minLeserstadionLeserstadion#20: Tage wie solcheNachhaltigkeit und viiiiieeele Veranstaltungen Die Veranstaltungen für den September 2023 findet Ihr hier! Der Tag der europäischen Sprachen Der Manga Day Unsere Intro- und Outromusik kommt von Alex Grohl, die Musik unter den Veranstaltungstipps ist von Soundcarousel und unser (Stadion-)Sprecher ist Arnd Zeigler, vielen Dank! Schreibt uns an: podcast@stabi-hb.de2023-08-3024 minLeserstadionLeserstadion#19: Kunsthalle, Kunstausleihe und Finja from the Block(-land) Die Veranstaltungen für den Juli 2023 findet Ihr hier! Hier geht's zu unseren Nachbarn von der Kunsthalle Bremen, und hier zur aktuellen Ausstellung Generation* der Jugendkurator:innengruppe "New Perceptions"! Bib on Tour: Komm' mit, komm' mit mir ins Blockland. Die wunderbare Kunstausleihe der Stadtbibliothek Bremen! Unsere Intro- und Outromusik kommt von Alex Grohl, die Musik unter den Veranstaltungstipps ist von Soundcarousel und unser (Stadion-)Sprecher ist Arnd Zeigler, vielen Dank! Schreibt uns an: podcast@stabi-hb.de2023-06-2841 minLeserstadionLeserstadion#18: Wissensvermittlung und der Geek Pride DayMan ist ja nur in einem ganz kleinen Bereich Nerd Die Veranstaltungen für den Mai 2023 findet ihr hier! Die Seite vom Universum Bremen, Wirkungsstätte unserer Interviewgästin Dr. Kerstin Haller! Kerstin Haller - Reise durch das Universum! Der wunderbare Podcast des Universums Bremen, Wunder dich schlau! Bib on Tour, diesmal unterwegs im Bremer Geschichtenhaus, Führungen können auch per E-Mail gebucht werden unter info@bremergeschichtenhaus.de Die siebzehn Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung. Unsere Intro- und Outromusik kommt von Alex Grohl, die Musik unter...2023-04-2648 minLeserstadionLeserstadion#17: Bibliothek und StereotypenGesucht: Männer zwischen 30 und 50 Die Veranstaltungen für den April 2023 findet ihr hier! Der Meisterkurs über Stereotype und das Bild von Bibliothekar:innen, mit freundlicher Genehmigung vom Landesverband Baden-Württemberg im Deutschen Bibliotheksverband DBV! Unsere Intro- und Outromusik kommt von Alex Grohl, die Musik unter den Veranstaltungstipps ist von Soundcarousel und unser (Stadion-)Sprecher ist Arnd Zeigler, vielen Dank! Schreibt uns an: podcast@stabi-hb.de2023-03-2954 minLeserstadionLeserstadion#16: Da steh' ich nun, ich arme:r Torjäger:inÜber den Umgang mit schwierigen Themen im Bestandsaufbau Die Veranstaltungen für den März 2023 findet ihr hier! Unser Planspiel Fake Hunter! Das vierte Ziel der insgesamt siebzehn Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung Cora Besser-Siegmund - Keine Angst vor Killerphrasen Patrick Gensing - Fakten gegen Fake News (u.a.) Klaus-Peter Hufer - Argumentationstraining gegen Stammtischparolen Unsere Intro- und Outromusik kommt von Alex Grohl, die Musik unter den Veranstaltungstipps ist von Soundcarousel und unser (Stadion-)Sprecher ist Arnd Zeigler, vielen Dank! Schreibt uns an...2023-02-2248 minLeserstadionLeserstadion#15: AusputzerWie sich der Bestand einer öffentlichen Bibliothek verändert Die Veranstaltungen für den Februar 2023 findet ihr hier! Unsere Bibliothek der Dinge, jetzt auch in der Stadtteilbibliothek Lesum! Das u.a. von Finja gehostete Veranstaltungsformat Lyrik grenzenlos. Bib on Tour, Teil 1: Finja auf Metalhenge! Jörg ist dort mehr als Jugendliche auf TikTok: Unser Statistiken-Datenangebot Statista. Mona Bekteši - Metalhenge Missou - Madame Missou räumt auf Susanne Fröhlich - Kann weg! Frau Fröhlich räumt auf Eileen Roth - Ordnung h...2023-01-2551 minLeserstadionLeserstadion#14: Weihnachten oder Silvester, Hauptsache PodcastDie Kurzfolge zur Winter-Lese-Challenge. Am Winteranfang. Macht alle mit bei unserer Winter-Lese-Challenge! Unsere neue Intro- und Outromusik kommt von Alex Grohl, die Musik unter den "Medientipps" ist von Soundcarousel und unser (Stadion-)Sprecher ist Arnd Zeigler, vielen Dank! Schreibt uns an: podcast@stabi-hb.de2022-12-2105 minLeserstadionLeserstadion#13: Das Fest der (One) LoveHeimspiel Unsere Geschenktipps, alle auch zum Antesten in unseren Bibliotheken vorhanden: Florence Given - Frauen schulden dir gar nichts Life is strange (True Colors) Overcooked 2 Stefan Schulz - Die Altenrepublik Diana Henry - Von der Kunst einen Pfirsich zu essen Links zum Interview mit unserer Feli, Mitglied der USK: Der Spieleratgeber NRW Die Internetseite der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle - USK Jörgs Lieblingsstatistikseite: Statista! Join the Winter-Lese-Challenge der Stadtbibliothek Bremen! Unsere neue Intro- und Outromusik kommt von Alex G...2022-11-3037 minLeserstadionLeserstadion#12: ABC-Jugend Die Veranstaltungen für den Familientag findet ihr hier! Angebote für Lehrer:innen und Erzieher:innen. Das 14. Ziel der UN-Nachhaltigkeitsziele könnt ihr hier anschauen. Alle unsere Podcast-Veranstaltungstipps für den November findet ihr hier! Unsere (Intro- und Outro-)Musik kommt von Alex Grohl, Soundcarousel und Jajaindra444, unser (Stadion-)Sprecher ist Arnd Zeigler, vielen Dank! Schreibt uns an: podcast@stabi-hb.de2022-10-2643 minFohlenfutter – der Borussia-Mönchengladbach-Podcast der RPFohlenfutter – der Borussia-Mönchengladbach-Podcast der RPBorussias Derby-Genuss, die Nachlege-Forderung und ein Live-AuftrittDas 5:2 gegen den 1. FC Köln war der höchste Derbysieg seit mehr als zehn Jahren. Hannah Gobrecht und Jannik Sorgatz besprechen in der neuen Folge ausführlich, was alles gut war am Sonntag. Kleine Kritikpunkte gab es allerdings auch (wenn beim 1:5 gegen Werder Bremen nicht alles verkehrt war, kann bei einem 5:2 gegen Köln ja nicht alles perfekt gewesen sein). Großes Lob gibt es für den "Spieler des Spiels" (zu unserer Einzelkritik), aber natürlich nicht nur.In unserer Lese-Empfehlung geht es um ein Randthema, das sich zwischen den Ultras beider Klubs abspielte. Ein gefälsc...2022-10-1055 minLeserstadionLeserstadion#11 Spielzeitverlängerung Die Bremer Codeweek Die Seite des Makerspaces "Ideenw3rk" findet Ihr hier! Unsere Bibliothek der Dinge! Anime, Manga und Japan in Bremen? Hier! Die Anime/Manga-"Einstiegsdroge" laut Annabell: Spy x Family Unsere Intro- und Outromusik kommt von Alex Grohl, die Musik unter der "Codeweek" und den "Veranstaltungstipps" ist von Soundcarousel und Jajaindra444, unser (Stadion-)Sprecher ist Arnd Zeigler, vielen Dank! Schreibt uns an: podcast@stabi-hb.de2022-09-2851 minLeserstadionLeserstadion#10 Spieler:innen trans*fair Infos zum Rat & Tat Zentrum für queeres Leben Bremen gibt's hier! All unsere Podcast-Veranstaltungstipps für den September findet Ihr hier sowie den Lauf zur Venus und natürlich Lyrik grenzenlos! "Medientipps" in Hülle und Fülle: Julia Shaw - Bi: Vielfältige Liebe entdecken Morgan Callan Rogers - Honey girl Kathrin Köller - Queer gestreift Peer Jongeling - Hattest du eigentlich schon die Operation? Jessica Walton - Teddy Tilly Julius Thesing- You don't look gay Jörg Bernardy...2022-08-3152 minBibliotheca - quo vadis?Bibliotheca - quo vadis?Interview mit Barbara Lison, Direktorin der Stadtbibliothek Bremen und amtierende Präsidentin der IFLAGast der elften Episode ist Barbara Lison, Direktorin der Stadtbibliothek Bremen und amtierende Präsidentin der IFLA, die uns Einblick in ihre Amtstätigkeit und ihre Gedanken gewährt, welche gesellschaftlichen Funktionen die öffentliche Bibliothek der Zukunft innehaben könnte. Musikalisch untermalt wird die Episode von Jürgen Karthe am Bandoneón mit seiner Interpretation von Juan de Dios Filibertos Quejas de Bandoneón und Johann Sebastian Bachs Air. 2022-08-291h 02GästezimmerGästezimmer41 - Bijou BebernißWir von Haus 3 "Keine Gesellschaftskritik" und "Ein Haus voller Menschen und Überraschungen", verspricht die Bremer Autorin Bijou Beberniß für diese Lesung aus ihrem zweiten Roman - in der vorerst letzten Folge des "Gästezimmers".2022-08-0230 minGästezimmerGästezimmer40 - Hans-Hermann MahnkenNotiz auf dem Frühstückstisch Endlich gibt es wieder eine "Gästezimmer"-Folge, die pickepacke-voll ist mit Gedichten und lyrischer Prosa, worüber sich unser Moderator mal wieder besonders freut. Diesmal stammen die Texte von Hans-Hermann Mahnken, der aus seinem neueren Band "Notiz auf dem Frühstückstisch" und aus dem Vorgänger "Kostbare Nichtigkeiten" liest.2022-07-1919 minGästezimmerGästezimmer39 - Marion EßerLass dich berühren "Stay in love, peace and magic, always", ist im Schreiben von Marion Eßer ein zentraler Satz. Entsprechend bringt sie Märchenhaftes mit ins Gästezimmer, Texte über Verbundenheit, die über das Sichtbare hinausgeht und auch Dinge, die im "automatischen Schreiben" entstanden sind.2022-07-0527 minGästezimmerGästezimmer38 - Rena HesseDiese andere Zeit Zu Ihrem Aufenthalt im "Gästezimmer" der Stadtbibliothek Bremen bringt Rena Hesse einige Gedanken in Reimen und in Prosa zu "dieser anderen Zeit" mit, gemeint sind freilich die Jahre 2020/2021, die aufgrund der Corona-Pandemie von vielen vielleicht als eine Art Ausnahmezustand empfunden wurden. Außerdem teilt sie Gedanken über "Energie und Schwingung" sowie "Visionen".2022-06-2137 minGästezimmerGästezimmer37 - Peter HoopsSkurriles Unter dem Titel "Skurriles" hat der Bremer Autor Peter Hoops einige seiner Kurzgeschichten ins Gästezimmer mitgebracht. Sie zeigen Menschen in Extremsituationen, Menschen, die Grenzerfahrungen machen. Triggerwarnung: Einige der Texte handeln von sexueller und anderen Arten von Gewalt.2022-06-0725 minGästezimmerGästezimmer36 - Jürgen HanikCaféhausgeschichten In seinen Kurzgeschichten erzählt Jürgen Hanik von Begegnungen im Café. Auf seine Geschichten muss der Autor nicht lange warten: Sie fliegen ihm zu, wo Menschen auf Menschen treffen, und sind mal lustig, mal kurios, bisweilen nachdenklich und stets unterhaltsam.2022-05-2443 minGästezimmerGästezimmer35 - Rega KernerDie Schiffsdiebinnen Rega Kerner bringt einen Appetithappen aus ihrem Buch "Wer Schiffe klaut, kriegt nasse Füße" mit ins Gästezimmer, in dem zwei junge Frauen ein Boot stehlen: Karla will nur eins: Nichts wie weg, weg von zu Hause. Ein scheinbar verlassenes Stahlboot im Museumshaven Vegesack zwinkert ihr mit rostigem Bullauge zu, sie klettert spontan an Bord. Die gut erzogene Lara folgt, wenn auch widerwillig. Mehr zur Autorin unter: medienschiff.de2022-05-1028 minLeserstadionLeserstadion#9: Nur ein Wort: Vielen Dank Judge a Book-Tipp Interior Chinatown Judge a Book-Tipp Das Literaturbuch Die Gewinnertitel des NPSIG Musiccontest für Bibliotheken gibt's hier. Die Wochenserie von bunten un binnen über Bibliotheken gibt's hier: Und natürlich unsere vorherigen Folgen des Leserstadions: Folge 8: Zukünftige neue Angebote der Stadtbibliothek Bremen Folge 7: Über den internationalen Frauentag Folge 6: CDs, DVDs und BluRays in der Stadtbibliothek Bremen Folge 5: Die Weihnachtsfolge zusammen mit dem wunderbaren Gästezimmer Folge 4: Über die Geschichte des Gebäudes der Zentralbibliothek am Wall Folge...2022-04-2726 minGästezimmerGästezimmer34 - Gerhard KoopmannBegegnungen Begegnungen mit Menschen seien das Wichtigste im Leben, sagt Gerhard Koopmann und präsentiert dementsprechend drei berührende, biographische Kurzgeschichten, in denen es um zentrale Begegnungen geht: das Wiedersehen mit dem aus dem Krieg heimkehrenden Vater, das Kennenlernen der neuen Stiefmutter und Begegnungen aus der Schulzeit in Bremen-Nord unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg.2022-04-2630 minGästezimmerGästezimmer33 - Bernhard de ReeseWas ist, könnte auch anders sein Bernhard de Reese hat bereits ein Vielzahl an Büchern geschrieben. Dasjenige Buch, das er in diese "Gästezimmer"-Folge mitgebracht hat, trägt den Titel "Was ist, könnte auch anders sein". Und genau darum geht es in dem Auszug, den er liest: Ein Gedankenspiel um das Phänomen der Zeit. Es wird philosophisch, phantasievoll und unterhaltsam.2022-04-1216 minLeserstadionLeserstadion#8: Da ist das Ding Leihklub Bremen Die Saatgutbibliothek in Bildern Der Zukunftstag - ganz unten auf der Seite findet Ihr Infos! Schreibt uns an: podcast@stadtbibliothek.bremen.de2022-04-0442 minGästezimmerGästezimmer32 - Bernhard W. RaheZwischentöne Diese Folge des "Gästezimmers" beinhaltet einen abwechslungsreichen Mix aus Kurzgeschichten und Lyrischem: Der Bremer Autor Bernhard W. Rahe teilt einige "Kaffeehausgedanken", sinniert über den "Habitus" an der Plaza eines südspanischen Dorfs und erinnert sich an "Alles, was Räder hatte", bevor er schließlich "Die Möbel einlagern und verschwinden" will...2022-03-2935 minGästezimmerGästezimmer31 - Jutta MichelsSpurensuche Im Frühjahr 1946 erschüttert ein furchtbares Verbrechen das Dorf Ahausen bei Bremen: Der bekannte Architekt Alfred Runge, Miterbauer der Böttcherstraße, wird in seiner Jagdhütte brutal ermordet. Eine Tat, die bis heute nicht aufgeklärt ist. Und eine wahre Geschichte, der die Heldin in Jutta Michels Roman "Spurensuche" auf den Grund geht.2022-03-1528 minGästezimmerGästezimmer30 - Alexa SteinGänsehaut und zarter Grusel Als nicht ganz unerfolgreiche Krimiautorin ist Alexa Stein einigen unserer Zuhörer:innen womöglich ein Begriff. Für ihren Besuch im "Gästezimmer" hat sie eine Gruselgeschichte ausgesucht, die auf einer Bremer (genauer: Vegesacker!) Sage beruht - und vielleicht entfernt an Kafka erinnert… Alle Infos zur Autorin hier: https://alexa-stein.de/2022-03-0122 minLeserstadionLeserstadion#7: Berliner Feiertag Infos zu Belladonna gibt's hier! Aus der "Frauenbibliothek": Picture a Scientist - Frauen der Wissenschaft Was Männer nie gefragt werden Wir sind die Töchter der Hexen, die ihr nicht verbrennen konntet Unerschrocken Between Girls Buchtipp aus dem Belladonna-Interview: "Sulwe" von Lupita Nyong'o Schreibt uns an: podcast@stadtbibliothek.bremen.de2022-02-2346 minGästezimmerGästezimmer29 - Charlotte FondrazDer Prinz im Labyrinth Kreta vor 3600 Jahren: Der selbstverliebte Sohn der Königin Pasiphaë liegt eines Morgens tot in seinem Empfangszimmer. Am Vorabend hatte der Prinz mit einem Gast, Theseus von Athen, einen heftigen Streit begonnen. Nun hat der Athener offenbar in aller Eile die Insel verlassen. Voller Rachedurst beauftragt Pasiphaë ihren Berater Daidalos mit der Untersuchung des Mordes. Doch dieser gerät bald selbst unter Verdacht… Hier geht es zur Website der Autorin: https://www.charlotte-fondraz.com/2022-02-1526 minGästezimmerGästezimmer28 - Egbert HeißLiebe und Krieg Egbert Heiß hat einen Familienschatz geborgen und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. In dem Band "Liebe und Krieg" hat er die Feldpostbriefe seiner Eltern aus den Jahren 1940 bis 1945 publiziert. Hier im Gästezimmer präsentiert Egbert Heiß anhand dieser Briefe einen Zeitrafferdurchlauf durch diese Jahre.2022-02-0134 minLeserstadionLeserstadion#6: Die silberne Scheibe Daten-Overload: Statista Die Musik von unseren O-Ton-Geber:innen: Paloma & the Matches - Being alive is weird Eyevory - Inphantasia Streamen können wir auch Infos zum FSJK gibt's hier, hier oder direkt bei uns! Judge a Book-Tipp Das Universum ist eine Scheißgegend Datenquellen der Reportage sind dieser Artikel, diese Wepage und einmal mehr Statista-Abfragen. Schreibt uns an: podcast@stadtbibliothek.bremen.de2022-01-261h 00GästezimmerGästezimmer27 - Denise Müller-DumUmweltgeschichten Das "Gästezimmer" meldet sich zurück aus der Winterpause, diesmal mit einer Lesung für die ganze Familie. Denise Müller-Dum ist Wissenschaftskommunikatorin und schreibt Bücher, die sich mit Themen wie Klimawandel oder Lichtverschmutzung befassen, und zwar so, dass ihre Geschichten sich hervorragend zum "zusammen Lesen" für Eltern und Kinder eignen. Angeteasert? Dann mal los… Zur Website der Autorin: https://www.muellerdum.net2022-01-1826 minLeserstadionLeserstadion#5: Steilvorlage... und keine:r nimmt sie an! Wir verlosen einen Gutschein für ein Jahr Mitgliedschaft in der Stadtbibliothek Bremen. Also: Lesen/Hören/Gucken für Lau! Schreibt uns ein schönes Gedicht und schickt es bis zum 03.01.2022 an podcast@stadtbibliothek.bremen.de Die Top 5 Sachbuch-Entleihungen: Stabilates by Fithess : Heß, Bettina Dinge geregelt kriegen - ohne einen Funken Selbstdisziplin : Passig, Kathrin¡Lobo, Sascha Vermieterleitfaden : Mersson, Günter Schenken und Erben ohne Finanzamt : Koch, Irmelind R. Vegan rockt! - Das Backbuch Die Top 5 Roman-Entleihungen: Keiner hat gesagt, dass du ausziehen sollst : Hornby, Nick Neujahr : Zeh, Juli Streulicht : Ohde, Deniz Hamster im hintere...2021-12-2228 minGästezimmerGästezimmer26 - Thomas BartschLyrik pur Der Titel ist Programm: Mit "Lyrik pur" von Thomas Bartsch verabschiedet sich das "Gästezimmer" in die Winterpause. Davor gibt es jedoch noch ganz besondere lyrische Genüsse des Autors aus Walsrode, der Bremen aber, wie wir im Podcast erfahren, immer sehr verbunden war und ist.2021-12-0726 minLeserstadionLeserstadion#4: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht Schreibt uns unter: podcast@stadtbibliothek.bremen.de Alle Informationen zur Winter-Lese-Challenge 2021/22 findet ihr auf unserer Webseite: https://stabi-hb.de/news/unsere-winter-lese-challenge-startet-0 Mehr über das alte Polizeihaus und heutigen Sitz der Zentralbibliothek erfahrt ihr außerdem unter: https://www.bremen.de/tourismus/landgericht-bremen Die Chronik der Freien Hansestadt Bremen von 1828 kann an der Zentralen Information im 2. OG der Zentralbibliothek am Wall eingesehen werden. Buchtipps des 4. Spieltages: "Die Kleider der Bücher" von Jhumpa Lahiri (Signatur S Lahi) "Atlas der Länder, die es nicht gibt" von Nick Middleton (Signatur Erd 202 M) "Die...2021-11-2428 minGästezimmerGästezimmer25 - Edith GubaWahre Geschichten Edith Guba befasst sich mit Traditioneller Chinesischer Medizin und unterrichtet Qigong in Bremen. Ins "Gästezimmer" hat sie einige ziemlich erstaunliche "wahre Geschichten" aus dem Qiqong mitgebracht - und damit direkt den Skeptiker in unserem Moderator auf den Plan gerufen. Neugierig? Hören Sie rein!2021-11-2328 minGästezimmerGästezimmer24 - Betty Kolodzy und Frauen aus der Grohner DüneSonderfolge In dieser Woche gibt es eine ***Sonderfolge*** des "Gästezimmers"! Anlässlich der 7. Bremer Integrationswoche ist die Autorin Betty Kolodzy zu Gast und stellt diesmal nicht eigene Texte vor, sondern solche die im Rahmen eines Projekts, gefördert vom Senator für Kultur, von Frauen aus der Grohner Düne verfasst wurden. Außerdem kommen zwei der beteiligten Frauen zu Wort, die ihre Texte auf Arabisch und Romanes vortragen. Ganz schön aufregend! So aufregend, dass unser Moderator und seine Gästin völlig vertüddeln, dass Romanes, die Sprache der Roma, nicht einfach Roma heißt. Und so aufregend...2021-11-0935 minLeserstadionLeserstadion#3: ... und dann hatte ich den Führerschein in der Hand. Alles zur Busbibliothek gibt's hier Die Busbibliothek bei Twitter Mirkos Book Mashup besteht aus Wie Henri Henriette fand, Frühstück mit Elefanten und Periode ist politisch Bremer Autorinnen und Autoren in unserem Podcast Gästezimmer Schreibt uns! Lob & Kritik an podcast@stadtbibliothek.bremen.de 2021-10-2739 minGästezimmerGästezimmer23 - Béatrice Hecht-El MinshawiOrte, Zeit, Erinnern - Reiseminiaturen Béatrice Hecht-El Minshawi sieht sich als Reisende und Schriftstellerin. Mit den Miniaturen, die sie aus ihrem bisher unveröffentlichten Manuskript "Orte, Zeit, Erinnern" präsentiert, weckt sie den "Hunger nach entfernten Welten". Sie lädt uns ein, sie nach Kalifornien oder auf eine Zugreise durch Afrika zu begleiten und ihren Gedanken zur Globalisierung und dem Sinn des Reisens oder zur coronabedingten "Nichtreisezeit" zu folgen. Warnhinweis: Bei unserem Gastgeber hat diese Lesung richtig schlimmes Fernweh ausgelöst. Das könnte auch Ihnen so gehen. Viel Vergnügen!2021-10-2630 minGästezimmerGästezimmer22 - Dagmar PejouhandehLyrik an der Lesum Diesmal besucht uns eine Autorin im Gästezimmer, die in Bremen-Nord nicht völlig unbekannt sein dürfte: Dagmar Pejouhandeh. Und sie bringt Lyrik mit, die sich - nicht nur, in Teilen aber eben auch - auf Orte in Bremen-Nord Bezug nimmt oder von ihnen inspiriert ist. Freundinnen und Freunde von Knoops Park und anderen schönen Ecken in Lesum beispielsweise dürften auf ihre Kosten kommen. Doch nicht nur sie: Unser Moderator beispielsweise ist ganz verzückt, von der Energie dieser "Privatlesung", die ihm im "Gästezimmer" zuteil wird. Und der Funke wird mit Sicherheit auch au...2021-10-1243 minNBE - Die Nilz Bokelberg ErfahrungNBE - Die Nilz Bokelberg ErfahrungLinus Giese & NilzEinigen Nerds ist er als Autor des Blogs “Buzzaldrins Bücher” bekannt. Andere kennen ihn von Twitter oder Instagram. Wieder andere reisen aus ganz Deutschland an, um ihn im Buchladen shesaid in Berlin-Neukölln zu besuchen. Die Rede ist natürlich von Linus Giese! Als schüchternes Kind versteckte er sich hinter Büchern und verbrachte die Freitage am liebsten in der Stadtbibliothek. Irgendwann zieht es Linus dann von Bremen (über Umwege) nach Berlin. Eine ganz besondere Zeit in seinem Leben, denn: Linus entscheidet sich, als trans Mann zu Leben und feiert gewissermaßen seinen zweiten Geburtstag. Deshalb geht es bei NBE mal...2021-09-301h 24LeserstadionLeserstadion#2: Volltreffer! Wir kriegen sie alle... Bibliothekarische Begriffe kurz erklärt findet man im Bibliotheksportal Wir waren auf der Messe hier gibt es mehr Infos dazu Wir haben über "How to shit in the woods" gesprochen Gutes Geschäft: Goldeimer Schreibt uns! Anmerkungen zur Liga Klassik an podcast@stadtbibliothek.bremen.de 2021-09-2925 minGästezimmerGästezimmer21 - Knut AddicksAbsurde Geschichten Diesmal ist Knut Addicks zu Besuch im Gästezimmer. Er packt einige "Absurde Geschichten" aus seiner Reisetasche, die bisweilen vielleicht am Rande der Political Correctness kratzen - in jedem Fall aber die Lachmuskeln stimulieren.2021-09-2832 minGästezimmerGästezimmer20 - Cornelia KnöselGedankenspaziergänge In dieser Folge des "Gästezimmers" nimmt Cornelia Knösel uns mit auf eine Reihe von "Gedankenspaziergängen". Unter anderem geht es dabei um Vergänglichkeit und das kleine Glück im Hier und Jetzt. Sie liest ihre Kurzgeschichten "Do it yourself", "Entschleunigung, oder: Die Supermarktmeditation", "Hertha kommt bestimmt gleich wieder", "Die Liste" sowie "Auf der Suche nach dem Glück".2021-09-1439 minGästezimmerGästezimmer19 - Eva HütterOrdentliche Flammen Mit "Ordentliche Flammen" präsentiert Eva Hütter einen spannenden Krimi, der zugleich vom Leben auf dem Dorf erzählt: Beim Tratsch im Supermarkt gibt es nur noch ein Thema: Ein Feuerteufel geht um und hält die Freiwillige Feuerwehr in Atem. Ist es jemand aus dem Dunstkreis von Buddel-Bunge? Luca, der Polizistensohn, der neulich auch beim Zündeln in der Schule erwischt wurde? Oder ist vielleicht sogar Oma Röschen für die Brände verantwortlich?2021-08-3127 minLeserstadionLeserstadion#1: Man kommt da nicht einfach so rein Zu unseren Podcast-Buddies geht es hier: Von jetzt auf gleich und Gästezimmer Unsere Onleihe findet ihr hier Zum Weiterlesen? Hier findet ihr Unter dem Nordlicht und Thomas Piketty Infos zur Ausbildung etc. bei uns gibt es hier, hier und hier Fürs echte 90er-Feeling findet ihr hier das Original von Scooter mit Hyper, Hyper Schreibt uns unter: podcast@stadtbibliothek.bremen.de2021-08-2530 minLeserstadionLeserstadion#0: Pressekonferenz2021-08-2500 minGästezimmerGästezimmer18 - Fernande Kuhlmann-KirchmeyerHans Walter Kirchmeyer: Heinrich Ölmann Fernande Kuhlmann-Kirchmeyer, einigen vielleicht als Kunst- und Literaturfreundin oder Autorin aus Bremen-Nord bekannt, bringt ein besonderes Manuskript mit ins "Gästezimmer": Unter dem Titel "Heinrich Ölmann" hat ihr verstorbener Mann Hans Walter Kirchmeyer seine Kindheitserinnerungen aus der Zeit des Nationalsozialismus zu Papier gebracht. Ernste, nachdenkliche, aber auch heitere Geschichten, die bisher nur dem engsten Familienkreis bekannt waren, werden hier zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt.2021-08-1749 minLiteraturhaus-PodcastLiteraturhaus-Podcast#19 JVA-Insasse Frank: „So kann ich dem Ganzen noch was Gutes abgewinnen“ Stacheldraht, Gitterstäbe und Bücher. Wer in der Justizvollzugsanstalt in Bremen-Oslebshausen sitzt, hat Zugang zu allen Medien der Stadtbibliothek Bremen. Die betreibt nämlich die Gefangenenbibliothek in der JVA. Im Gespräch mit Zweigstellenleiter Andreas Gebauer, Mitarbeiterin Marion Nitschmann (Foto), sowie den Insassen Jürgen, Gerd und Frank lässt sich Felix Krause erklären, was „soziale Bibliotheksarbeit“ ist, dass hin und wieder Buchseiten „verraucht“ werden und, dass es auch ein Luxus sein kann, so viel Zeit wie im Gefängnis zu haben.2021-08-0631 minGästezimmerGästezimmer17 - Maren SchmidtVergangenheitssplitter Maren Schmidt bringt unter der Überschrift "Vergangenheitssplitter" drei Kurzgeschichten mit ins Gästezimmer, die letztlich kulminieren in einem "Protestmarsch gegen die Welt, einem Triumphzug für Ferkelei, Lärm und ein kindliches Gemüt." Sehr persönlich, sehr bewegend, poetisch und tief.2021-08-0331 minGästezimmerGästezimmer16 - Gabriele SteinVon einer, die auszog, das Fürchten zu verlernen Gabriele Stein bringt eine Auswahl ihrer Texte mit ins "Gästezimmer" der Stadtbibliothek Bremen und liest die Kurzgeschichten "New York", "Gute Zeiten" und "Da war doch noch was" sowie Lyrik: "Mückenstiche" und "Spannung".2021-07-2025 minGästezimmerGästezimmer15 - Ilse WindhoffAnne und Richard: Zwei deutsche Leben Ilse Windhoff arbeitet zur Zeit an einem Buch über das Leben ihrer Eltern: Richard ist glühender Nationalsozialist, seine Frau Anne steht dieser Ideologie als überzeugte Christin jedoch ablehnend gegenüber. In einer sehr persönlichen "Gästezimmer"-Folge liest die Autorin Auszüge aus diesem Biografie-Manuskript.2021-07-0627 minGästezimmerGästezimmer14 - Dietmar R. HorbachDer Klavierspieler Dietmar R. Horbach, Jahrgang 1943 und Wahlbremer, schreibt Romane, Lyrik und Kurzgeschichten. Im "Gästezimmer" liest er aus seinem kürzlich erschienenen Band "60 einzigartige Kurzgeschichten" (BoD 2020).2021-06-2217 minGästezimmerGästezimmer13 - Heide BollmannBegegnungen Heide Bollmann verrät, was sie mag. Ostfriesentee mit Kluntjes und Sahne, Leipzig und: "Ich mag Menschen!" In ihren Texten schreibt sie über besondere Begegnungen, den Alltag im Seniorenheim oder über Worpswede und sie sagt: "Ich will alle damit berühren und erwärmen." Eine Podcast-Folge zum Mit-Fühlen.2021-06-0828 minGästezimmerGästezimmer12 - Bernd OeiGrenzgänger Bernd Oei, Philosoph, Dozent und Autor einer Reihe von Fachbüchern stellt im Gästezimmer sein aktuelles poetisches Projekt „Grenzgänger“ vor. In Anlehnung an Zweigs Sternstunden der Menschheit portraitiert er mit diesem Projekt jeweils eine Episode aus dem Leben diverser Schriftsteller. In dieser Folge unseres Podcast präsentiert Bernd Oei zwei Kapitel über Gustave Flaubert und Joseph Roth: „Die weißen Städte“ und „Der Schaum des Meeres“2021-05-2542 minLiteraturhaus-PodcastLiteraturhaus-Podcast#13 Barbara Lison: „Die Bibliothek ist das zweite Wohnzimmer“ Barbara Lisons Treibstoff heißt Leidenschaft. Und die hat sie ganz nach oben gebracht. Die Direktorin der Bremer Stadtbibliothek wird ab August als Präsidentin dem Weltverband der Bibliotheken vorstehen und ihre Ideen global vorantreiben. In ihrem Bremer Büro erzählte sie Silke Behl, wie man aus Bibliotheken inspirierende Bürgerzentren macht, in denen unterschiedlichste Menschen zusammenkommen und sich trotzdem jeder Einzelne zuhause fühlt.2021-05-1431 minGästezimmerGästezimmer11 - Maren BohmHermann Hesses wundersame Geschichte Beim Wiederlesen von Hesses Erzählung „Narziß und Goldmund“ fiel der Bremer Autorn Maren Bohm auf, dass Hesse zwar das Leben von Goldmund ausführlich darstellt, nicht aber das von Narziß. Über ihn erfährt man beim Lesen lediglich, dass er Abt geworden ist und dass die Pest auch in seinem Kloster gewütet hat. Daraus entwickelte Maren Bohm die Idee, das Leben von Narziß zu erzählen, als hätte Hermann Hesse es selbst getan. Eingebettet ist die Erzählung über Narziß in eine Rahmenhandlung: Bernd und Karla befinden sich in einer Existenzkrise. Um sich daraus zu retten...2021-05-1127 minGästezimmerGästezimmer10 - Neal SkyeDie Macht der Akademie Nach drei US-Krimis stellt Neal Skye im „Gästezimmer“ den ersten Band seiner neuen Edda Valby-Reihe (erschienen im Franzius-Verlag) vor, in dem die Stockholmer Mordkommission mit der Kripo Bremen einen Mord in Bremen aufklären muss. Dieser verspricht eine neue Spur zu einer unaufgeklärten Mordserie in Stockholm...2021-04-2727 minGästezimmerGästezimmer09 - Heide Marie VoigtAu revoir, Collioure Nach der Osterpause geht's nun weiter mit dem "Gästezimmer". Heide Marie Voigt beteiligt sich an der Organisation des kulturellen Lebens von Bremen als Autorin und Künstlerin, zum Beispiel als Initiatorin des Projekts „zwiesprache lyrik: stadtraum bremen“ und Mitorganisatorin von „Gastgeber Sprache“, dem Literaturfestival für Bremen-Nord. Im Mai/Juni 2019 war sie allein unterwegs in China auf der Neuen Seidenstraße von Peking – Dalian – Qindao im Osten bis Ürümqi – Khorgos ganz im Westen. Ihr Reisebericht mit eigenen Zeichnungen sucht noch einen Verlag. Auch der Text „Au Revoir Collioure“ ist ein Reisebericht auf der Grenze zwischen konkretem Erleben und Fa...2021-04-1225 minGästezimmerGästezimmer08 - Jochen WindheuserLeben in der Zeit Wenn man mit 73 Jahren seinen ersten Roman veröffentlicht, ist man frei für literarische Ideen, die man „immer schon“ im Kopf hatte. Jochen Windheuser präsentiert eine lebendige Szene aus „Ingólfur – Ein Leben in Island“ (BoD 2020), die im Hochland dieser faszinierenden Insel im 13. Jahrhundert spielt, erzählt von seinem Science-Fiction-Roman „Zeitenfuge – Das zweite Leben des Benno von Ansperg“, gerade fertig, der Themen aus Physik, Neurologie, Theologie und Geschichte verquirlt, gibt Kostproben aus neulich erschienenen formstrengen Gedichtbänden, der ernsten Sammlung „Sonette zu Helden und Heldinnen der Geschichte“ und der Spaßbroschüre „Limericks aus dem Bremer Norden“, und zauber...2021-03-2341 minGästezimmerGästezimmer07 - Mirjam PhillipsEin hoher Preis Mirjam Phillips kehrte nach 15 Jahren in Großbritannien und Spanien als ehemalige Auswanderin in ihre Heimatstadt Bremen zurück. Sie unterrichtet Englisch und Spanisch an einem niedersächsischen Gymnasium und ist Autorin vieler Kurzgeschichten und Herausgeberin von vier Krimianthologien. Ihr Kurzkrimi „Ein hoher Preis“ spielt in Bremen: Ein Amerikaner bietet einem jungen Geschäftsmann eine Finanzspritze an. Nicht aus Nächstenliebe, wie sich bald herausstellt. Plötzlich nehmen die Verhandlungen im Ratskeller eine bedrohliche Wendung und die Priölke wird zur Falle.2021-03-0928 minGästezimmerGästezimmer06 - Ulrike KleinertDie Stadt und die Liebe Ulrike Kleinert bringt ganz viel Bremen und ganz viel Liebe mit ins Gästezimmer, denn die Orte und Menschen unserer Stadt sind ebenso wie die Liebe ein immer wiederkehrendes Thema in ihrer Lyrik und Prosa. Die Gedichte aus dem Band „Die Zeit, die Stadt und die Liebe“ regen dazu an, Menschen und Orte mit anderen Augen zu betrachten und neu zu entdecken. Am Tiefer verkauft eine Frau mit altem Gesicht Frühlingszwiebeln, am Weserufer schwingen zwei Mädchen in den Himmel. In einer Kurzgeschichte aus dem Band „Vier Stufen“ finden zwei nicht zueinander. In einer anderen geh...2021-02-2326 minGästezimmerGästezimmer05 - Annegret AchnerVierer mit Steuermann Beim Speed Dating mit Annegret Achner liegt die Betonung auf Speed. Die Erzählung, die sie in unser Gästezimmer mitbringt, entfaltet sich hingegen langsam: Vier alte Freunde, einst gefeierte Ruderer kurz vor dem Olympiasieg, treffen sich nach dreißig Jahren wieder. Der Anlass ist eine testamentarische Verfügung des verstorbenen Steuermanns Ulrich, sich in seiner Villa am Starnberger See einzufinden, um die Hausbar leerzutrinken und das Erbe untereinander aufzuteilen, ehe seine Asche in den See gestreut wird. Das Wiedersehen verläuft anders als erwartet. Unterdrückte Eifersucht und brodelnder Hass brechen sich Bahn. Und wie so oft in...2021-02-0924 minGästezimmerGästezimmer04 - Alex ThomasSo finster der Zorn Der Bremen-Norder Autor Dr. Thomas Roth-Berghofer bringt mit einem Thriller-Auszug Spannung und Düsternis ins Gästezimmer. Gemeinsam mit seiner Frau schreibt er unter dem Autorennamen „Alex Thomas“ Spannungsromane, die u. a. bei den Verlagen Blanvalet und EditionM erschienen sind. Im Gästezimmer stellt er uns mit „So finster der Zorn“ den dritten Teil einer Mystery-Thrillerreihe rund um die Sonderermittlerin Paula Tennant vor: Eigentlich wurde Paula von ihrem Boss, den sie sehr schätzt, in den Urlaub geschickt, doch dann werden im stillgelegten Bereich einer Londoner Klinik drei bei lebendigem Leib autopsierte Männer entdeckt. Als bei einem der...2021-01-2628 minGästezimmerGästezimmer03 - Martina BurandtIhre seidenen Flügel an Wäscheleinen Martina Burandt bringt zwei ganz kurze Kurzgeschichten und ganz viel Lyrik mit ins Gästezimmer. Die Texte stammen aus ihrer Sammlung „Ihre seidenen Flügel an Wäscheleinen“ sowie aus dem bald zu erwartenden Folgeband. Wer sich nun bange Fragen stellt wie: „Lyrik im Podcast? Und dann auch noch solche, die sich nicht reimt? Kann das gutgehen?“, der sollte unbedingt hineinhören! Auch unser Moderator war anfangs skeptisch, aber am Schluss hellauf begeistert, denn ja: Die Lyrik von Martina Burandt geht sogar ganz hervorragend in einem Podcast!2021-01-1238 minGästezimmerGästezimmer02 - Ursula PickenerUtopia war gestern Ursula Pickener ist Bauingenieurin, Lehrerin, Mediatorin – und Autorin. Sie lebt mit Mann, Katze, Hund und Hühnern in Bremen-Vegesack und präsentiert im „Gästezimmer“ ihren Krimi-Erstling „Utopia war gestern“: Die Vertrauenslehrerin Maria Brehm verbringt ihre Tage am liebsten bei einer Tasse Tee und mit ihren Tieren. Doch dann verschwindet die Schülerin Jana, was scheinbar außer Maria niemanden interessiert. Unterstützt von ihren Vierbeinern macht sie sich auf die Suche nach der Jugendlichen und begegnet einem Geflecht aus Mobbing, Lügen und Ignoranz. Als Morddrohungen in der Schule ankommen, erkennt Maria, dass es um Leben und Tod geht...2020-12-2924 minGästezimmerGästezimmer01 - Patricia BrandtKrabben-Connection In der ersten Folge des „Gästezimmers“ verrät Patricia Brandt – einigen vielleicht bekannt als die „Bienenmutter“ aus dem Weser-Kurier – etwas über ihre Vorlieben für Kaffee und Billie Eilish. Und sie präsentiert ihren Ostsee-Krimi "Krabben-Connection": In dem verträumten Fischerdorf Hohwacht an der Ostsee passiert nie etwas. Eigentlich. Doch dann verschwindet der Münchner Geschäftsmann Xaver Kohlgruber aus seinem Hotelzimmer. Der bärbeißige Kommissar und Tierpräparator Oke Oltmanns geht von Mord aus. Unter Verdacht geraten die Mitglieder der Bürgerinitiative „Rettet die Stranddistel“, denn Kohlgruber plante den Bau einer Hotelanlage – ausgerechnet im Hohwachter Naturschutzgebiet! Oke merkt schnell, dass hier n...2020-12-1526 minGästezimmerGästezimmerNullnummerDer neue Podcast der Stadtbibliothek Bremen Lesungen abgesagt? Reisen verboten? Besuchen Sie uns doch im „Gästezimmer“! Im „Gästezimmer“, dem Literaturpodcast der Stadtbibliothek Bremen, stellen sich Autor*innen aus Bremen und umzu mit ihren eigenen Texten vor. Dabei ist so ziemlich alles erlaubt: Von Thriller bis Liebe werden alle Genres bedient, mehrere kürzere Texte können eine Folge genauso füllen wie ein Ausschnitt aus einem längeren Epos, von unveröffentlichten Texten aus der Schreibtischschublade bis hin zum Millionen-Bestseller – anything goes. Die erste Folge finden Sie ab sofort auf stabi-hb.de/gaestezimmer – oder beim Podcast-Anbieter Ihres Vertrauens. Weitere Autor*innen...2020-12-1406 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationVolker Heller - Zentral- und Landesbibliothek BerlinIm Gespräch mit Martin Zierold Volker Heller studierte Musik, Politologie und Kulturmanagement. Er arbeitete als Musiker und Komponist sowie in einer auf den öffentlichen Sektor spezialisierten Unternehmensberatung, wo er sich auf Change-Management-Prozesse im Kulturbereich spezialisiert hat. Als städtischer Kulturreferent reorganisierte er in der Stadt Frankfurt (Oder) die Strukturen der kommunalen Kulturförderung. Anschließend war er als Geschäftsführer der Kulturmanagement Bremen GmbH tätig, einer Gesellschaft mit Aufgaben des Beteiligungs- und Zuwendungsmanagements sowie der Organisationsentwicklung für kulturelle Einrichtungen. Von 2005 an leitete Herr Heller die Kulturabteilung beim Berliner Senat, die er im Sommer 2012 verließ um die Leitun...2020-04-2730 minWORK IS NOT A KINDERSPIELWORK IS NOT A KINDERSPIEL#2 Spielen nervt.// Der Podcast für selbständig arbeitenden Eltern - Folge 2// Lego aufm Fußboden, Rollenspiele in der Kinderküche und Butzenbauen im Gestrüpp: Kinder lieben es, den ganzen Tag zu spielen. Wir nicht. Woran wir beim freien Spiel verzweifeln, warum Sandra Montessori einfach nicht hinbekommt und welche Spiele-Apps Katarina auf ihrem iPad hat, erzählen wir in dieser Podcastfolge. Außerdem: Ein Loblied auf Oma und Opa sowie ein paar Worte, was wir beruflich machen. Stichworte, auf die wir in der Folge hingewiesen haben: TED-Talk von Shonda RhimesFox & Sheeps: https://www.ted.com/talks/shonda_rhimes_my_year_of_saying...2018-04-1937 min