podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Stadtbibliothek Innsbruck
Shows
little talks
little talks - #297 Christina Krenmayr | Stadtbibliothek, Büchereien, Bildung, Kultur
Wie sieht die Zukunft der Bibliotheken aus? Die Stadtbibliothek Innsbruck ist ein Ort, der einen Zugang zur Bildung schafft und zugleich Begegnungen für alle Generationen ermöglicht. Die »neue« Stadtbibliothek gibt es seit 2018. Aus den 680 m² in der Colingasse 5a wurden 3.000 m² in der Amraser Straße 2. Auch die Medienanzahl wuchs von 55.000 Medien auf gut 100.000 Medien. Und auch das Wachstum der Mitglieder:innen ist bemerkenswert. Denn die Zahl wurde innerhalb von 5 Jahren mehr als verdoppelt (von ca. 6.000 auf über 15.000). Diesen Wandel des Wachstums und der zeitgemäßen Begegnungen gestaltete unter anderem Christina Krenmayr mit. Als Leiter...
2025-08-01
36 min
S'Vorwort
Buchbesprechung: "Ja, nein, vielleicht" von Doris Knecht
#gemeinsambesserlesen Jetzt abonnieren und keine Folge mehr verpassen! In ihrem neuen Format besprechen Pia und Christina aktuelle österreichische Gegenwartsliteratur. Hier findet ihr die aktuellsten Romane von neuen und bekannten Stimmen der österreichischen Literaturlandschaft. In der heutigen Folge sprechen die beiden über Doris Knechts aktuellen Roman „Ja, nein, vielleicht“, erschienen 2025 bei Hanser. Verlagsangabe: Raffiniert und bissig schreibt die Bestsellerautorin Doris Knecht über das Leben als Frau, über Freundschaft und über Sinn und Unsinn der romantischen Liebe. Zum ersten Mal seit vielen Jahren fühlt sie sich wieder frei: Die Kinder sind ausgezogen, in ihrem Da...
2025-07-31
22 min
S'Vorwort
Teatime: Diese romantischen Beach Reads müsst ihr gelesen haben!
Emily Henry, Jenny Han, Taylor Jenkins Reid und viele mehr Abonniert uns für noch mehr Lesetipps! Ihr sucht nach guten Beach Reads für den Urlaub? In der heutigen Teatime-Folge stellen Jaci und Shelly ihre heißesten Tipps für den Sommer vor. Auswahlkriterien: Spannende Pageturner, die eure Herzen höher schlagen lassen und in jeden Koffer passen. Am Ende der Folge gibt’s auch noch ein kurzes Update zur diesjährigen TBR-Liste! Für literarische Enemies-to-Lovers Fans: „Beach Read“, Emily Henry (Deutsch von Katharina Naumann: „Verliebt in deine schönsten Seiten“) https://stbibk.lit...
2025-07-17
32 min
S'Vorwort
Kurz und Schmerzlos mit ... Hanno Millesi ("Zur Zeit der Schneefälle")
Autorengespräch Abonniert uns, um keinen Gast zu verpassen! Hanno Millesi interessiert sich früh für Kunst: das sind für ihn Filme, das ist die Bildende Kunst, Musik, und eben auch Literatur. Früh steht für ihn fest, „irgendwas mit Kunst zu machen“. Es folgt ein Studium der Kunstgeschichte. Ausdruck findet Hanno im Schreiben und im Anfertigen von Collagen. Wer seine Romane liest, merkt sehr schnell, dass sich darin zahlreiche Motive anderer Kunstformen wiederfinden. So auch seinem neuen Roman „Zur Zeit der Schneefälle“. Das Loch, das eines Tages im Wohnzimmer des Protagonisten R...
2025-07-10
19 min
FREIRAD
Roll with Pride
Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Sport Eine Podiumsdiskussion der Feministischen Stadtgespräche In den Feministischen Stadtgesprächen des CGI (Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck) werden aktuelle Debatten aus Alltag, Gesellschaft und Geschlechterforschung zusammengebracht. Die Themenwahl hat in dieser Ausgabe einen lokalen Anlass: der Roller Derby Worldcup, der vom 3. bis 6. Juli erstmals in Innsbruck stattfindet. Bei Roller Derby handelt es sich um einen Vollkontaktsport auf Rollschuhen, der in erster Linie von FLINTA-Personen, also von Frauen* und Lesben sowie von inter, nicht-binären, trans* und agender Personen organisiert und praktizier...
2025-07-07
1h 24
S'Vorwort
Literarische Entstehungsgeschichten: Stephen King vs. John Polidori
#gemeinsambesserlesen Abonnieren und keine Entstehungsgeschichte verpassen! Pia und Christina haben wieder eure Lieblingsrubrik mitgebracht: Die Literarischen Entstehungsgeschichten. In der heutigen Folge überraschen sich die beiden wieder mit einer jeweils vorbereiteten Entstehungsgeschichte eines Romans. Der Clou: Die beiden wissen nicht, welche Geschichte die andere vorbereitet hat. Diesmal geht es zum einen an Stephen Kings bescheidenen Schreibtisch in einem Wohnwagen in Maine, in dem er den Weltbestseller „Carrie“ verfasst hat. Zum anderen verpasst Pia dem Vampirmythos einen dringend erforderlichen Faktencheck! Schon mal was von John Polidori gehört? Nein? Der hat nämlich sie allerallererste Vampirgeschichte zu Papier...
2025-07-03
20 min
S'Vorwort
Kurz und Schmerzlos mit ... Dirk Kurbjuweit ("Nachbeben")
Schriftsteller und Journalist Dirk Kurbjuweit im Gespräch Abonnieren und keinen Gast verpassen! Der Journalismus, sagt Journalist Dirk Kurbjuweit, sei für ihn die Nabelschnur zur Welt. Das Schreiben wiederum diene der Erholung – denn Dirk Kurbjuweit ist nicht nur Chef-Redakteur des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“, sondern auch Schriftsteller, der bereits etliche Romane und Theaterstücke verfasst hat. Sein neuer Roman „Nachbeben“ ist 2025 im Penguin-Verlag erschienen. Im Gespräch mit Boris teilt er seinen Weg zur Schriftstellerei, spricht über seinen Roman, aber auch darüber, was es bedeutet, heute Journalismus zu betreiben und Nachrichten zu machen. Tempo und Tiefe – das...
2025-06-26
12 min
S'Vorwort
Teatime: „Das Lied des Achill“, „Die Stille der Frauen“ und weitere Greek Mythology-Must-Reads
Neuerzählungen griechischer Mythen Abonniert uns, um keine Teatime-Folge zu verpassen! Von Homer zu Madeline Miller: die Nacherzählung griechischer Mythen und Legenden lag immer schon im Trend. Homer wusste, wie man das Publikum verzaubert: Er integrierte die griechische Götterwelt in den literarischen Mainstream, damals noch ziemlich im Male Gaze ™ verhaftet. In Gesängen wurden seine Epen „Ilias“ und „Die Odyssee“ vorgetragen. In der heutigen Folge setzen Shelly und Jaci sich mit der griechischen Mythologie auseinander, von den literarischen Ursprüngen über römische Götterwelt („Metamorphosen“ von Ovid, anyone?) bis hin zu BookTok-Sensationen wie „Das Lied des Achi...
2025-06-19
27 min
S'Vorwort
Kurz und Schmerzlos mit ... Martin Walker ("Déjà-vu")
#gemeinsambesserlesen Jetzt abonnieren und kein Interview mehr verpassen! Martin Walker schrieb als Journalist für den Guardian, war als Korrespondent auf der ganzen Welt unterwegs und lebt nun, wie er selbst sagt, in seinem persönlichen Paradies in einer kleinen Ecke von Frankreich. Mit seiner Reihe „Bruno, Chef du Police“ nimmt er seine Leserinnen und Leser mit ins schöne Périgord. „Déjá-vu“ ist Brunos 17. Fall. Mit Boris spricht Martin Walker über die Schriftstellerei und die berührende Geschichte, wie Bruno zum Protagonisten seiner Kriminalromane avancieren durfte. Er schwärmt vom Essen, vom Périgord, von Croissants und...
2025-06-12
12 min
S'Vorwort
Buchbesprechung: "Nincshof" von Johanna Sebauer
#gemeinsambesserlesen Jetzt abonnieren und keine Folge mehr verpassen! In ihrem neuen Format besprechen Pia und Christina aktuelle österreichische Gegenwartsliteratur. Hier findet ihr die aktuellsten Romane von neuen und bekannten Stimmen der österreichischen Literaturlandschaft. In der heutigen Folge sprechen die beiden über Johanna Sebauers Debütroman „Nincshof“, erschienen 2023 im DuMont-Verlag. Verlagsangabe: Nincshof, ein kleines Dorf an der österreichisch-ungarischen Grenze, soll vergessen werden. So der Plan dreier Männer, die sich »die Oblivisten« nennen und raus wollen aus der hektischen Zeit. Wenn niemand mehr von ihnen weiß, können sie und das ganze Dorf in Freiheit und R...
2025-06-05
24 min
S'Vorwort
Kurz und Schmerzlos mit ... Thomas Arzt ("Das Unbehagen")
der ehemalige Innsbruck liest-Autor über seinen neuen Roman Thomas Arzt schreibt fürs Theater, fürs Radio und für die „Langstrecke, den Marathon“, wie er selbst sagt, wenn er Prosa meint. Sein zweiter Roman „Das Unbehagen“ ist 2025 im Residenz Verlag erschienen. Wie unterscheidet sich das Schreiben von Theaterstücken von Romantexten? Wie entscheidet er, welchen Stoff er als Stück verarbeitet, und was zum Roman wird? Welche Rolle spielen Tirols Berge in seinem neuen Roman? Diese und seine Gedanken zur Rolle von künstlicher Intelligenz in der Kunst und Literatur teilt Thomas mit Boris und den Zuhörer*innen. Außerdem...
2025-05-29
20 min
S'Vorwort
Teatime: unsere DNF-Listen
Bücher, die wir nicht beendet haben Abonniert uns und verpasst keine Teatime-Folge! Mit DNF (Did not finish) meinen wir ausnahmsweise nicht die im Sport gebräuchliche Bezeichnung für Teilnehmer*innen, die einen Wettkampf abbrechen müssen. Nein! Denn die besonders auf Booktok und Bookstagram beliebte DNF-Liste bezeichnet jene Bücher, die man mittendrin abgebrochen hat. Grundsätzlich gibt es ja zwei Arten von Leser*innen: Solche, die ihre Bücher IMMER zu Ende lesen (komme was da wolle!) und solche, die nach spätestens 30 Seiten das Buch in die Ecke werfen. Shelly u...
2025-05-22
25 min
S'Vorwort
Innsbruck liest-Special: im Gespräch mit Autorin Valerie Fritsch ("Zitronen")
Innsbruck liest 2025: "Zitronen" Schriftstellerin Valerie Fritsch spricht mit Boris über ihren Roman „Zitronen“ (Suhrkamp 2024). Im Gespräch beschreibt Valerie die intensive Recherche, die sie zum Schreiben des vorliegenden Buches bewegt hat. Als „Tetrisspiel der Wahrheit“ bezeichnet sie diesen Prozess. Im Buch geht es um Gewalt, in der Familie und in der Kindheit. Die Mutter leidet am Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom, die Gewalterfahrung des Sohnes bleibt über Jahre unsichtbar oder unberührt, der Vater ist körperlich gewalttätig, verlässt die Familie früh. Der Roman beschäftigt sich mit der Verwechslung von Gewalt und Liebe, und allen Arten der Gewalt, von „klein bis gro...
2025-05-15
15 min
S'Vorwort
Kurz und Schmerzlos mit ... Dr. Thomas Nußbaumer
Volksmusik, Hymnen, Heavy Metal: Ein Volksmusikforscher erzählt Wie forscht man zu Volksmusik? Gehört Heavy Metal beim Krampusumzug zur Tradition? Wie gelangt ein österreichischer Forscher an Tonaufnahmen der Gesänge der Old Order Amish in Iowa? Und: Sind Hymnen heutzutage überhaupt noch relevant? Die Antworten auf diese und viele weitere spannenden Fragen gibt es in dieser Folge. A.o. Univ.-Prof. Dr. Thomas Nußbaumer ist als Volksmusikforscher am Innsbrucker Standort der Universität Mozarteum Salzburg tätig und beschäftigt sich unter anderem mit musikalischer Tradition im Alpenraum. Im Zuge der Veranstaltung „O du mein Österreich –...
2025-05-08
14 min
S'Vorwort
Teatime: Das große ACOTAR-Special (oder: Das Reich der Sieben Höfe von Sarah J. Maas)
#gemeinsambesserlesen Heute haben unsere Teatime-Hosts eine ganz besondere Folge für euch: Sie sprechen über „A Court of Thornes and Roses“. Das ist nicht nur ein erfülltes TBR-Ziel für Shelly (yeah!), die sich vom Sarah J. Maas-Fieber hat anstecken lassen, sondern ein Herzensprojekt für Jaci. Die ist nämlich Fan der Reihe, und das schon seit Jahren! Gemeinsam geben die beiden euch einen Überblick über die Handlung – falls ihr Neueinsteiger*innen seid und vielleicht noch nicht sicher, ob ihr die Reihe lesen wollt. Aber Achtung: ganz spoilerfrei wird das Gespräch nicht! Außerdem sprechen sie übe...
2025-04-24
34 min
S'Vorwort
Kurz und Schmerzlos mit ... Liliana Dagostin (Alpenverein Österreich)
Heute zu Gast: Liliana Dagostin vom Alpenverein Österreich. Lili ist dort seit zwölf Jahren Leiterin der Abteilung Raumplanung und Naturschutz. Die Zuständigkeit des Alpenvereins beginnt oberhalb der Waldgrenze. Was genau bedeutet das? Wie funktioniert alpine Raumplanung? Was ist eigentlich Wegefreiheit, und warum ist sie so bedeutend? Und was bedeutet es, sich ressourcenschonend am Berg zu bewegen? Mit Boris unterhält sich Lili über all diese Dinge und mehr und gibt außerdem Tipps zur umweltbewussten Bewegung in der Natur. Liliana Dagostin war im Zuge einer Lesung des Bildbandes „Das Platzertal“ von Sebastian Frölich in der Stadtbi...
2025-04-17
19 min
S'Vorwort
Literarische Entstehungsgeschichten: JM Barrie vs. Bram Stoker
#gemeinsambesserlesen Pia und Christina sind zurück! Und sie haben gleich eure Lieblingsrubrik mitgebracht: Die Literarischen Entstehungsgeschichten. In der heutigen Folge überraschen sich die beiden wieder mit einer jeweils vorbereiteten Entstehungsgeschichte eines Romans. Der Clou: Die beiden wissen nicht, welche Geschichte die andere vorbereitet hat. Aber auch diesmal wieder: Glück gehabt! Gleiches Jahrhundert, unterschiedliche Schriftsteller. Taucht ein hinter die Kulissen großer Literatur. Ihr erfahrt, wie die Figur des Peter Pan entstanden ist und welcher ominöse Traum Bram Stoker dazu inspiriert hat seinen Roman „Dracula“ zu schreiben. Ihr könnt abstimmen, welche Ges...
2025-04-10
26 min
S'Vorwort
Kurz und Schmerzlos mit ... Iris Wolff ("Lichtungen")
#gemeinsambesserlesen Iris Wolff ist Schriftstellerin und Literaturvermittlerin. Sie spricht mit Boris über ihren aktuellen Roman „Lichtungen“ (Klett-Cotta 2024), der 2024 für Shortlist des Deutschen Buchpreises nominiert war. In Gespräch erzählt sie, wie sie zum Schreiben gefunden hat: In Siebenbürgen in Rumänien geboren, ist das Schreiben für Iris Wolff eine Verbindung zu Identität und Herkunft. Sie spricht über die Herausforderungen, den die unkonventionelle Struktur ihres aktuellen Romans mit sich gebracht hat (die Handlung von „Lichtungen“ verläuft von hinten nach vorne) und gibt dabei spannende Einblicke in das Handwerk der Schriftstellerei. „Lichtungen“ von Iris...
2025-04-03
12 min
S'Vorwort
Teatime: Book Icks
Euch gefällt, was ihr hört? Abonniert uns, um keine Folge zu verpassen! Stellt euch vor: Eure Lieblingsbuchreihe kommt in der Erstauflage mit Farbschnitt raus, sieht super aus auf dem Couchtisch und später im Regal. Und dann wird das letzte Buch ohne Farbschnitt veröffentlicht. Wie bitte?! Alle Bücherliebhaber*innen kennen sie: Book Icks, also all die Dinge, die uns an unseren – sonst so heiß geliebten - Büchern stören. Auch unsere Teatime-Hosts Shelly und Jaci leiden darunter. Aber wie sagt man so schön? Geteiltes Leid ist halbes Leid! Also, holt euch e...
2025-03-27
21 min
S'Vorwort
Kurz und Schmerzlos mit ... Christian Fuchs (FM4 House of Pain)
In der heutigen Folge von Kurz und Schmerzlos spricht Boris mit dem Journalisten und Musiker Christian Fuchs. Beim Radiosender FM4 moderiert Gründungsmitglied Christian die Rocksendung „House of Pain“, hostet zusammen mit seiner Kollegin Pia Reiser den bekannten österreichischen „Film Podcast“ und ist Teil mehrerer Bandprojekte, darunter die erfolgreiche Alternative-Rockband „Die Buben im Pelz“ sowie dem Solo-Projekt „Black Palms Orchestra“. Es geht um Punk-Spirit, Filmliebe und was eine gute Cover-Version ausmacht. Außerdem sprechen Christian und Boris über die Entstehung von FM4 sowie den Wandel des Senders im Laufe der Zeit. FM4 Film Podcast (Christian Fuchs und Pia Reiser): https...
2025-03-13
18 min
S'Vorwort
Teatime: TBR für 2025
Wie spät ist es? Es ist Teatime! In den Teatime-Folgen präsentieren unsere jungen Co-Hosts Shelly und Jaci alles, was das Internet literarisch zu bieten hat! Die erste Folge der neuen Serie mit Shelly und Jaci dreht sich rund ums Thema TBR 2025. „TBR“ ist die englische Abkürzung für „to be read“, also jener Stapel im Bücherregal, der irgendwie von Monat zu Monat wächst. Ihr kennt das doch, oder? Unsere Bibliothekarinnen stellen euch die Top 5 ihrer jeweiligen TBR-Listen genauer vor und geben Tipps zur Listenführung (das können Bibliothekarinnen besonders gut). So könnt ihr nicht...
2025-02-27
31 min
S'Vorwort
Kurz und Schmerzlos mit ... Eva Biringer ("Unversehrt: Frauen und Schmerz")
In der heutigen Folge von Kurz und Schmerzlos spricht Boris mit Autorin und Journalistin Eva Biringer. In ihrem neuen Buch „Unversehrt: Frauen und Schmerz“ geht es um den weiblichen Schmerz, der laut Autorin oft unterschätzt, übergangen und abgewertet wird und um die Frage, warum Frauen* in ihrem Schmerz oft nicht ernst genommen werden. Außerdem erhält Boris endlich Gelegenheit, hinter die Kulissen der Gastro-Kritik zu blicken und erhält von Eva exklusive Einblicke in ihre Arbeit als Gastro-Kritikerin in Berlin. Bücher von Eva Biringer in der Stadtbibliothek: „Unversehrt: Frauen und Schmerz“: https://stbibk.litkata...
2025-02-13
12 min
S'Vorwort
Kurz und Schmerzlos mit ... Dr. Paul Scheibelhofer
In der heutigen Folge von Kurz und Schmerzlos spricht Boris mit Dr. Paul Scheibelhofer, Assistenzprofessor am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck. Er arbeitet unter anderem im Bereich der kritischen Männlichkeits- und Väterforschung. Was ist eigentlich „männlich“? Welche Rollen nehmen Männer* in der heutigen Gesellschaft ein? Haben sich diese im Lauf der Zeit geändert? Und wie trägt die Männlichkeitsforschung zum Thema Gleichberechtigung der Geschlechter bei? Paul Scheibelhofer trat zusammen mit der bildenden Künstlerin Katharina Cibulka zum „Solange-Projekt“ in der Stadtbibliothek Innsbruck auf. Pauls Buchtipp: „Warum Feminismus gut für Männer ist“, Jen...
2025-01-30
12 min
S'Vorwort
Kurz und Schmerzlos mit ... Katharina Cibulka
In der heutigen Folge von Kurz und Schmerzlos spricht Boris mit der bildenden Künstlerin und Filmemacherin Katharina Cibulka über das von ihr ins Leben gerufene Solange-Projekt. Das Solange-Projekt ist ein partizipatives feministisches Kunstprojekt, bei dem auf Netzen gestickte feministische Sätze auf Baustellengerüsten präsentiert werden. In ihrem Buch „Let’s Go Equal: The Solange Project“ präsentiert die Künstlerin die ersten 28 Solange-Netze als Werkschau. Im Gespräch unterhalten die beiden sich über die Anfänge des inzwischen international renommierten Projekts, dem rückläufigen Prozess der Gleichberechtigung seit der Corona-Pandemie, aber auch darüber, was die Stadtb...
2025-01-16
09 min
S'Vorwort
Warum mögen wir eigentlich Tropes (Weihnachten)?
#gemeinsambesserlesen Weihnachten in der Literatur ist weit mehr als nur ein Fest. Es ist ein Stilmittel das Schriftsteller*innen nutzen, um verschiedene Stimmungen zu erzeugen. Schon lange wird es als Trope genutzt. Wie genau das passiert, schauen sich unsere Hosts Shelly und Jaci anhand eines Klassikers der Literatur an: Eine Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens. Deren Einfluss lässt sich inzwischen weit über Literatur hinaus beobachten und hat es von E.T.A. Hoffmanns Der Nussknacker über Mickey Mouse sogar bis ins Barbie-Universum geschafft. Außerdem sprechen die Hosts über weihnachtliche Liebesromane. Die sind nämlich auch oft nach dem gleich...
2024-12-19
21 min
KulturTon
Autofreie Innenstadt? Was die urbane Mobilitätswende bringt
Eine autofreie Innenstadt – das ist für manche ein Versprechen von lebenswerterem und umweltfreundlicherem urbanem Raum, für andere dagegen ist es ein Einschnitt in die persönliche Freiheit. Ein kontroverses Thema, das scheinbar kaum Gleichgültigkeit zulässt. Vielleicht kann man zumindest ganz allgemein festhalten: „Städte sind für Autos gebaut. Seit Jahrzehnten dominiert der motorisierte Individualverkehr das Leben im urbanen Raum – mit sozialen und gesundheitlichen Folgen für alle. Doch könnte es gelingen, Autos aus den Innenstädten zu verbannen und dadurch Lebensqualität zu gewinnen?“ Diese Sätze werden zitiert aus der Ankündigung...
2024-11-28
30 min
S'Vorwort
HerbstLeseFest: Das Grauen von Dunwich von H.P. Lovecraft
#gemeinsambesserlesen In der letzten Folge des HerbstLeseFests besprechen unsere Hosts Pia und Christina die Kurzgeschichte „Das Grauen von Dunwich“ von H.P. Lovecraft. Diese wurde erstmals 1929 veröffentlicht und gilt unter Horrorliebhaber*innen als Klassiker des Genres. Pia und Christina besprechen mit euch die Inhalte der Geschichte (Achtung, Spoiler!), geben Informationen zur Einordnung und Hintergründen und teilen ihre Meinung. Dunwich, das ist ein fiktionales Dorf in Massachusetts, USA. Lavinia Whateley lebt dort mit ihrem Vater in einem heruntergekommen Farmhaus. Mit der Geburt ihres Sohnes Wilbur, der viel zu schnell wächst für ein normales Kind, häufen s...
2024-11-28
25 min
S'Vorwort
HerbstLeseFest: Die Tote in der Bibliothek von Agatha Christie
#gemeinsambesserlesen In dieser Folge des HerbstLeseFests besprechen Pia und Christina einen Miss Marple-Roman: Die Tote in der Bibliothek von Agatha Christie. Ein klassischer britischer Krimi, der 1942 erstveröffentlicht wurde, sich aber auch heute (mit Abstrichen) noch gut lesen lässt! Welche Abstriche das sind, teilen unsere Co-Hosts in der heutigen Folge mit euch. Und am Ende wird verraten, mit welchem Roman das HerbstLesefest in die letzte Runde geht. Also dranbleiben, sich inspirieren lassen und mitlesen! Wie fandet ihr die Tote in der Bibliothek? Schreibt uns auf post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at oder Instagram (stadtbibliothek.innsbruck)....
2024-11-14
27 min
S'Vorwort
HerbstLeseFest: Die Lotterie von Shirley Jackson
#gemeinsambesserlesen Das HerbstLeseFest vom S’Vorwort ist in vollem Gange! Für diese Folge haben unsere Co-Hosts Shelly und Jaci „das ganz große Los gezogen“: Im Zuge der Lesechallenge haben die beiden die Kurzgeschichte „Die Lotterie“ der U.S.-amerikanischen Kultautorin Shirley Jackson gelesen, um sie für euch zu besprechen. Und nein, die Wahl der Lektüre wurde natürlich nicht auf Grundlage des Autorinnennamens gewählt … oder? Jedenfalls: Wenn ihr’s gern unheimlich mögt, dann liegt ihr mit dieser Geschichte – und der heutigen Folge – genau richtig! Lasst euch passend zur Jahreszeit inspirieren und taucht mit uns zusammen i...
2024-10-31
27 min
S'Vorwort
HerbstLeseFest: Pavillon 44 von Thomas Sautner
#gemeinsambesserlesen Das HerbstLeseFest ist da! Nach nur zwei Wochen Lesezeit sind Pia und Christina zurück und besprechen gemeinsam den Roman Pavillon 44 von Thomas Sautner. Viele von euch haben bereits fleißig mitgelesen und uns ihre Eindrücke zugesendet. Bleibt dran, denn am Ende der Folge erfahrt ihr, welche Lesechallenge als nächstes auf euch wartet. Kleiner Spoiler: Diesmal handelt es sich um eine gruselige Kurzgeschichte! Bis zum 28.10.24 könnt ihr uns noch eure Eindrucke zu Pavillon 44 zusenden (oder uns sagen, warum ihr den Roman gerne lesen möchtet). Unter allen Einsendungen verlosen wir eine signierte Ausgabe von Pa...
2024-10-24
19 min
S'Vorwort
Kurz und Schmerzlos mit ... Thomas Sautner
In „Kurz und Schmerzlos mit …“ interviewt Boris Menschen rund um den Literaturbetrieb. In der Weltpremiere dürfen wir den Schriftsteller Thomas Sautner begrüßen. Der spricht laut eigener Aussage zwar nicht gern über sich selbst, dafür unterhält er sich in einem spannenden Gespräch mit Boris über alle möglichen Themen rund ums Schreiben – wie zum Beispiel das Getränk der Wahl beim Arbeiten oder auch die Rolle von Künstlicher Intelligenz in seiner Zukunft als Schriftsteller. Eine signierte Ausgabe seines neuen Romans „Pavillon 44“ könnt ihr übrigens gewinnen! Schreibt uns dazu einfach eure Gedanken rund ums Buch (zum Beispi...
2024-10-10
10 min
S'Vorwort
Auftakt HerbstLeseFest
die Lesechallenge Guten Tag, Freund*innen des geschriebenen Wortes! Ihr lest gerne? Seid aber oft unmotiviert, der Alltag kommt dazwischen, wisst nicht, was euch anlacht? Herzlich Willkommen zum HerbstLeseFest vom S’Vorwort! Was ist das, fragt ihr? Eine Lesechallenge! Und wie sieht die aus? Unsere Hosts stellen sich gegenseitig zweiwöchentlich Leseherausforderungen, die dann in der darauffolgenden Episode besprochen werden. Ihr könnt die Rezensionen genießen, euch für zukünftigen Lesestoff inspirieren lassen oder: mitlesen! Und wenn ihr uns auf post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at oder Instagram (stadtbibliothek.innsbruck) schreibt, beziehen wir eure Meinung...
2024-10-03
05 min
S'Vorwort
Sprachenvielfalt und Sprachsensibilität in eurer Stadtbibliothek
#gemeinsambesser Was macht es mit uns, wenn wir mehrere Sprachen sprechen? Vielleicht in verschiedenen Sprachräumen großwerden, Worte um uns haben, von denen wir manche verstehen, viele andere nicht? Was hat Sprache mit der eigenen Persönlichkeit zu tun, und wie war das alles eigentlich früher so? Unsere Kollegin Veronika ist zu Gast und unterhält sich mit Christina über diese und viele weitere Aspekte der Mehrsprachigkeit. Sie ist selbst mit Flämisch und Französisch im Ohr aufgewachsen, organisiert viele sprachsensible Veranstaltungen in der Stadtbibliothek und weiß um die Wichtigkeit des Umgangs mit Sprachenvielfalt. Ihr lest...
2024-09-26
29 min
S'Vorwort
Vorteile einer Zweitsprache: unsere Erfahrungen mit Englisch
#gemeinsambesserlesen Ihr seid sprachaffin oder wollt es noch werden? Vokabeln lernen war für euch noch nie Pflicht, sondern gehört eben dazu, wenn man die Lieblingsserie endlich im Original genießen möchte? Oder vielleicht seid ihr auch viel im nicht-deutschsprachigen Internet unterwegs und habt euch so die nötigen Sprachkenntnisse angeeignet, oder seid in einer mehrsprachigen Familie aufgewachsen? Ihr seht schon, viele Wege führen in die Mehrsprachigkeit. In der heutigen Folge teilen Pia und Christina ihren Weg zu ihrer Zweitsprache Englisch und sind sich sicher, dass viele von euch ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Gleichzeitig bieten sie Ideen u...
2024-09-19
23 min
S'Vorwort
Warum mögen wir eigentlich Tropes (Friends-to-Lovers)?
Ihr habt abgestimmt! In dieser Folge sprechen unsere Co-Hosts über das Trope „Friends-to-Lovers“, das mit über 40% am meisten Stimmen in unserer Umfrage erhalten hat. Angeheuert haben wir dazu Shelly und Jacky, die als selbstdeklarierte Gen-Z-Bibliothekarinnen tief in die Welt der literarischen Tropes abtauchen. Ihr mögt Friends-to-Lovers und braucht Medientipps? Na, dann hört mal rein! Aber Achtung: Spoiler sind in diesem Podcast nicht ausgeschlossen. Tropes, das sind wiederkehrende Motive in der Literatur. Apropos wiederkehrend: In der Reihe „Warum mögen wir eigentlich Tropes?“ beschäftigen wir uns mit verschiedenen Tropes, die auf Booktok, Bookstagram und Booktube besonders beliebt sind. „...
2024-08-22
21 min
S'Vorwort
Literarische Entstehungsgeschichten: (J.R.R. Tolkien vs. Elly Conway)
#gemeinsambesser Was ist manchmal noch besser als ein guter Roman? Die Geschichte, die zu seiner Entstehung geführt hat! Frei nach dem Motto ‚stranger than fiction‘ teilen Pia und Christina zwei kuriose Entstehungsgeschichten mit euch: Der Hobbit und Der Herr der Ringe von J.R.R. Tolkien und den Spionagethriller Argylle von Elly Conway. Runde zwei der bizarren, lustigen, spannenden Entstehungsgeschichte ist eröffnet! Ihr habt einen Themenwunsch? Schreibt uns auf post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at, Instagram (stadtbibliothek.innsbruck) oder Facebook. J.R.R. Tolkien in der Stadtbibliothek: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=j.r.r.+t...
2024-08-15
22 min
S'Vorwort
Warum mögen wir eigentlich STEM-Literatur?
STEM steht für Science, Technology, Engineering, Math. Das deutsche Pendant dazu ist MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Es bezeichnet naturwissenschaftliche und technische Schulfächer beziehungsweise Arbeitsgebiete, und hat in den vergangenen Jahren auf eine ganz neue Art und Weise die schöne Literatur erobert. Was STEM-Literatur ist, wo die Ursprünge in der belletristischen Literatur liegen und warum das Genre heute angesagter denn je ist, erfahrt ihr in der heutigen Folge vom „S’Vorwort“. Unsere Co-Hosts Pia und Christina erklären nicht nur das Wichtigste, das man zum Trend STEM-Literatur wissen muss, sondern geben am Schluss ihre Meinung ab und bele...
2024-08-08
20 min
S'Vorwort
Wie reisen wir?
#gemeinsambesser Hallihallo, wer spricht denn da? S’Vorwort wurde wieder mal freundlich gekapert, und dieses Mal sitzen zwei bekennende „Gen Zlerinnen“ am Ruder: Shelly und Jacky sind in dieser besonderen Folge unsere Co-Hosts und beschäftigen sich mit der Frage: Was sind eigentlich Reiseführer? Nein, Spaß: Natürlich wissen wir alle, was Reiseführer sind. Aber Reisen hat sich über die Jahre ganz schön verändert: Von der Planung (Reisebüro oder Couchsurfing?), Ausführung (Zug, oder halt doch mit dem Flieger?) bis zur Orientierung (Karte, Navi oder Insta-Story?). Unsere Co-Hosts beleuchten, wie sich das reisen...
2024-08-01
21 min
S'Vorwort
Sensitivity Reader: Pro und Kontra
#gemeinsambesser Habt ihr schon mal was von sogenannten Sensitivity Readern gehört? In dieser Folge laden Pia und Christina ihren Kollegen Markus ein, um die positiven sowie negativen Aspekte dieses Phänomens zu beleuchten. Dabei klärt Pia nicht nur darüber auf, was man unter einem Sensitivity Reader versteht. In einem spannenden Austausch nimmt sich Markus der Kontra-Argumente an, während Christina die Pro-Seite beleuchtet. Am Ende entscheidet ihr: Findet ihr Sensitivity Reader sinnvoll, oder würdet ihr euch einen anderen Umgang mit Literatur wünschen? Schreibt uns eure Meinung auf post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at, Instagram (stadtbibliothek.innsbru...
2024-07-25
36 min
S'Vorwort
Warum mögen wir eigentlich Fußball(-literatur)?
Ihr sucht nach wohlinformierten Kommentaren zur diesjährigen Fußball-Europameisterschaft, die vor Insights und Expertenwissen nur so sprühen? Da seid ihr bei dieser Podcast-Folge wohl falsch, denn – aller Erwartungen zum Trotz – sind unsere beiden Bibliothekarinnen Pia und Christina nicht unbedingt DIE Fußballfans schlechthin. Eigentlich schauen sie gar kein Fußball … aber wissen jetzt immerhin, was gemeint ist, wenn es um eine Schwalbe geht. Zusammen mit ihrem Kollegen Lukas, einem waschechten Fußballfan, machen sich unsere Co-Hosts auf die Spur des Fußballs in der Literatur – und dabei kann man echt noch was lernen. Von der Geschichte des Fußballs ab dem...
2024-07-18
29 min
S'Vorwort
Warum mögen wir eigentlich Tropes (Enemies-to-Lovers)?
Enemies-to-Lovers ‚Tropes‘, das ist die englischsprachige Bezeichnung für wiederkehrende Motive in Literatur, Film und anderen Medien. Was haben Harry Potter und Luke Skywalker gemeinsam? Sie sind die Auserwählten. Professor Dumbledore und Meister Yoda? Die weisen Mentoren. Darth Vader und Lord Voldemort? Die (nicht so missverstandenen) Bösewichte! Und Tropes können noch viel mehr sein. Zum Beispiel bezeichnen sie Figurendynamiken in (Liebes-)Romanen. Und genau darum geht es in der heutigen Folge vom S’Vorwort: Enemies-to-Lovers. Das ist DER Tiktok-Trend, und auch Booktube und Bookstagram laufen heiß. Darum hat sich Christina Verstärkung von einer Expertin auf...
2024-07-11
25 min
S'Vorwort
Literarische Entstehungsgeschichten (William S. Burroughs vs. Anne Perry)
#gemeinsambesser Was ist manchmal noch besser als ein guter Roman? Die Geschichte, die zu seiner Entstehung geführt hat! Frei nach dem Motto ‚stranger than fiction‘ teilen Pia und Christina zwei kuriose Entstehungsgeschichten mit euch: Naked Lunch von William S. Burroughs und die Krimis von Anne Perry. Es wird berauschend, bizarr, und mörderisch. Schnappt euch einen Eistee, lehnt euch in der Sonnenliege zurück und taucht mit dem Vorwort in die Hintergründe der Literaturlandschaft ein. Ihr habt auch einen Themenwunsch? Schreibt uns auf post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at, Instagram (stadtbibliothek.innsbruck) oder Facebook. Anne Per...
2024-07-04
24 min
S'Vorwort
Warum mögen wir eigentlich Cosplay?
Ihr habt entschieden: Die Abstimmung der letzten Folge ist beendet und eine neue Manga-Reihe findet Einzug in die Regale der Stadtbibliothek! Danke an alle, die so fleißig auf Instagram unter stadtbibliothek.innsbruck abgestimmt haben. Hört rein um zu erfahren, welche Reihe ihr ab dem Sommer in der Stadtbibliothek ausleihen könnt! Cosplay, das ist die Kunst, Figuren aus allen Arten von Medien möglichst genau darzustellen – von der Kleidung, dem Aussehen, den Accessoires und Waffen bis hin zu den typischen Posen. Cosplayen kann jede*r. Pia und Christina haben sich das Hobby einmal genau angeschaut. Worum...
2024-06-27
28 min
S'Vorwort
Warum mögen wir eigentlich Manga?
Konnichi-wa, liebe Hörerinnen des Vorworts! In der heutigen Folge unterhalten sich unsere Hosts Pia und Christina über ein Stück japanischer (Pop-)Kultur, das auch in hierzulande nicht mehr wegzudenken ist: Manga. Dabei erklären sie einmal ganz grundsätzlich, was Manga eigentlich bedeutet, wie sie entstanden sind, und tauschen sich auch über ihre eigenen Erfahrungen damit aus. Und während sie ganz klar zu dem Schluss kommen, dass Manga absolut lesenswert sind, lassen sie es sich nicht nehmen, auch die ein oder andere Kritik daran zu üben. Wir finden: Ob für Einsteigerinnen oder Cosplay-Profis, der japanische Comic ist...
2024-06-20
27 min
S'Vorwort
Warum mögen wir eigentlich historische Romane (und wie recherchiert man dafür)?
Sommer, Sonne, historischer Roman! Was gibt es besseres, als mit Cocktail am Strand / auf der Alm / unterm Balkonsonnenschirm zu liegen und endlich diesen einen Roman zu lesen, der vor dem Urlaub noch als Türstopper gedient hat. In der heutigen Folge sprechen Pia und Christina über drei versierte Autorinnen des Genres (Diana Gabaldon, Rebecca Gablé, Hilary Mantel) und was sie über deren Rechercheprozess herausgefunden haben. Außerdem stellt Christina zum Abschluss Peter Pranges „10 Thesen zum historischen Roman“ vor. Die Folge sprudelt vor Leseempfehlungen, wenn ihr also noch nicht wisst, was ihr als nächstes Lesen sollt, hört unbedingt rein! Und e...
2024-06-13
26 min
S'Vorwort
Warum mögen wir eigentlich Kafka?
Sommer, Sonne, Kafka-Time! Auf Booktok ist er in aller Munde und auch sonst entgeht man dem illustren Wunderkind der Literatur der Moderne heuer nur schwerlich. Am 03. Juni ist sein 100. Todestag. Zu diesem Anlass wurde nicht nur die Miniserie „Kafka“ im ORF ausgestrahlt, sondern im bibliothekarischen Pausenraum auch darüber geredet: Und schwupps dürfen wir Gast-Host Verena begrüßen, die gemeinsam mit Christina in der heutigen Folge der Frage nachgeht: Ist Kafka noch lesenswert? Wenn ja, warum? Und warum sollte man überhaupt Klassiker zur Hand nehmen, wenn es doch so viele andere gute Bücher gibt? Außerdem hinterfragen die beiden...
2024-05-30
21 min
S'Vorwort
Warum mögen wir eigentlich ChatGPT (und was sind Halluzinationen)?
Hallo liebe Freund*innen des Vorworts! Ihr dachtet doch nicht, dass wir uns die Gelegenheit entgehen lassen, über ChatGPT zu sprechen, oder? Gerade als Bibliothekarinnen wissen Pia und Christina, wie angenehm ein gutes Recherchetool sein kann – ob für Schule, Uni oder für die Arbeit. Dabei lauern hinter neuen Technologien oft Fallstricke, wie zum Beispiel die sogenannten Halluzinationen. Das sind Falschinformationen, die von ChatGPT ausgegeben werden. Wie man die KI trotzdem gewinnbringend für sich nutzt besprechen Pia und Christina in der heutigen Folge. Inklusive Gastauftritt von ChatGPT 4o! Und wenn alle Stricke reißen, nutzt doch einfach Brockha...
2024-05-23
23 min
S'Vorwort
Innsbruck liest-Edition: Caroline Wahl im Gespräch
Innsbruck liest x20 Willkommen zum S’Vorwort: Innsbruck liest-Edition! In drei Folgen feiert die Stadtbibliothek Innsbruck die 20. Auflage der Buchverteilaktion. „Hab irgendwie Bock auf Österreich“, sagt Caroline Wahl, Autorin des Spiegel-Bestsellers „22 Bahnen“, der nach Jury-Entscheid in diesem Jahr 10.000-mal an Innsbruckerinnen und Innsbrucker verteilt wird. Innsbruck liest-Autorin Caroline Wahl nimmt sich zwischen Interviews, Veranstaltungen und Signierstunden in Innsbruck Zeit und unterhält sich mit Boris über ihre Eindrücke zur Buchverteilaktion. Wie ist es eigentlich für eine Autorin, für Innsbruck liest angefragt zu werden? Wie Caroline ihre Reise von ihrem Debutroman „22 Bahnen“ zum Bestseller erlebt ha...
2024-05-09
12 min
S'Vorwort
Innsbruck liest-Edition: Entstehungsgeschichte
Innsbruck liest x20 Willkommen zum S’Vorwort: Innsbruck liest-Edition! In drei Folgen feiert die Stadtbibliothek Innsbruck die 20. Auflage der Buchverteilaktion. In der heutigen Folge spricht Boris mit Birgit Neu und Thomas Pühringer, die in ihren damaligen Funktionen als Kulturamtsleiterin und Büroleiter der ehemaligen Bürgermeisterin Hilde Zach maßgeblich an der Entstehung des Projekts „Innsbruck liest“ beteiligt waren. Dass das jetzt schon über zwanzig Jahre her ist, können sie selbst kaum glauben. „Innsbruck liest“ ist in seiner Umsetzung und dem umfassenden Rahmenprogramm österreichweit einzigartig. Wie es dazu kam und wie die Aktion in ihren Anfangsjahren in...
2024-05-02
19 min
S'Vorwort
Innsbruck liest-Edition: Insights
Innsbruck liest x20 Willkommen zum S’Vorwort: Innsbruck liest-Edition! In drei Folgen feiert die Stadtbibliothek Innsbruck die 20. Auflage der Buchverteilaktion. Zum Auftakt haben dafür Elisabeth Rammer und Boris Schön in einer freundlichen Übernahme den Podcast gekapert und geben spannende Hintergrundeinblicke in die Aktion. Wie kommt man als Bibliothekar*in eigentlich dazu, 10.000 Bücher an die Innsbruckerinnen und Innsbrucker verschenken zu dürfen? Special Guest Karin Zechel-Zangerl war von Anfang an dabei und gibt zusätzlich einen kurzen Einblick in ihre Erfahrungen. Schon gewusst? Innsbruck liest-Autorin 2024 ist Caroline Wahl mit dem Spiegel-Beststeller „22 Bahnen!“ Lust, die Autorin...
2024-04-25
19 min
S'Vorwort
Warum mögen wir Booktok eigentlich nicht?
Was gibt’s denn bitte an Booktok auszusetzen? Endlich lesen die Leute wieder! Und ja, Booktok bringt besonders seit Pandemie-Zeiten Bücher an die geneigten Leser*innen – und beeinflusst inzwischen den Buchmarkt auf vielen Ebenen. Aber es ist eben nicht immer alles Gold, was glänzt. Genau darüber unterhalten sich unsere Hosts Pia und Christina in der heutigen Folge: die Schattenseiten von Booktok. Vom angeblichen Ablesen der App von biometrischen Nutzerdaten, über Social Media als Selbstdarstellungsplattform, über „Tropisierung“ der Literatur bis hin zum Hyper-Konsum … Über all diese Themen und mehr geht es diesmal. Pia hat sich im Selbstversuch sogar die App ru...
2024-04-18
25 min
S'Vorwort
Warum mögen wir eigentlich gedruckte Bücher?
Am 30. April ist es endlich wieder soweit: Die Stadtbibliothek Innsbruck verteilt 10.000 Bücher an die Innsbrucker*innen – zum 20. Mal! Zu Ehren der Aktion beschäftigen sich Pia und Christina in dieser Folge mit dem gedruckten Buch und beantworten die Frage, warum wir Leserinnen und Leser gedruckte Bücher nach wie vor so gerne mögen. Bibliophile zweifeln ohnehin nicht daran, dass das Buch die Digitalisierung überdauert – dass gedruckte Seiten auch einen pädagogischen Vorteil haben, wurde nun in neuen Studien bewiesen. In der heutigen Folge geht es um Schmuckausgaben, Tech-Gurus, die ihre Kinder nicht auf Social Media lassen, Media Literacy u...
2024-04-11
25 min