Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Stallmach

Shows

Der Springer Medizin PodcastDer Springer Medizin PodcastMorbus Crohn: Was hilft beim schweren Schub?mit Prof. Dr. med. Andreas Stallmach, Internist und Gastroenterologe Die Therapie des Morbus Crohn richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung. Wie man diesen im ärztlichen Alltag feststellt, welche Therapie-Optionen es bei einem schweren Schub gibt und welche Rolle Lebensstilfaktoren und Genetik bei der Entstehung und Entwicklung eines M. Crohn spielen – darüber haben wir mit Prof. Andreas Stallmach, einem der Koordinatoren der S3-Leitlinie zu Morbus Crohn, gesprochen. In dieser Episode sprechen wir über Therapieoptionen bei einem schweren Schub des Morbus Crohn, eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED). Wann braucht es mehr als Steroide, welche fünf Substan...2025-06-2432 minGASTRO GEPLAUDER: Der gastroenterologische Wissens-PodcastGASTRO GEPLAUDER: Der gastroenterologische Wissens-PodcastAchtung Leberzirrhose: TIP(P)s in GrenzsituationenHeiner Wedemeyer plaudert mit Cristina Ripoll Heiner Wedemeyer plaudert mit Frau Prof. Cristina Ripoll aus Jena zur Indikationsstellung für TIPS-Anlagen in Grenzsituationen. Die Kurzbotschaft: Kein Nihilismus gegenüber dieser in vielen Situationen hocheffektiven Therapie von Patienten mit portaler Hypertension. Das betrifft auch Patienten und Patientinnen mit Pfortaderteilthrombose oder HRS. Literatur: Both the timing of the measurement and the adjustment of the portal pressure gradient (PPG) after TIPS implantation are important. Zipprich A, Reuken P, Stallmach A, Ripoll C.J Hepatol. 2025 Feb 19:S0168-8278(25)00091-1. Transjugular intrahepatic portosystemic shunt for the patients on th...2025-04-1025 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenInfektion mit C. difficile: Welche Therapie ist die beste? Clostridioides difficile kann schwere Durchfälle und lebensbedrohliche Komplikationen verursachen. Während Antibiotika wie Fidaxomicin als Goldstandard gelten, könnte eine Therapie immer mehr an Bedeutung gewinnen: die fäkale Mikrobiota-Transplantation – besser bekannt als Stuhltransplantation. Einer neuen Metaanalyse zufolge ist sie Antibiotika teilweise sogar überlegen. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die Ergebnisse der Metaanalyse vor und erklärt, in welchen Fällen eine Stuhltransplantation sinnvoll wäre. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Andreas Stallmach Stand: 1. April 2025 Quellen und nützliche Links Aktueller sy...2025-04-0108 minGASTRO GEPLAUDER: Der gastroenterologische Wissens-PodcastGASTRO GEPLAUDER: Der gastroenterologische Wissens-PodcastDarm-Sono: Gar nicht so schwer – großes Potential!Heiner Wedemeyer plaudert mit Torsten Kucharzik Heiner Wedemeyer plaudert mit Torsten Kucharzik, dem President-elect unseres Kongresses 2027 und dem Erstautor unserer CU-Leitlinie, zum Thema Darmultraschall. Mit einfachem strukturiertem Schall lassen sich wichtige Informationen zur Aktivität einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung und zum Therapieansprechen erheben. Das ist gastroenterologische Kernkompetenz, die eine Personalisierung komplexer Therapien ermöglicht. DER Experte zu diesem Thema in Deutschland gibt praktische Tipps! Aktualisierte S3-Leitlinie Colitis ulcerosa (Version 6.2). Kucharzik T, Dignass A, Atreya R, Bokemeyer B, Esters P, Herrlinger K, Kannengiesser K, Kienle P, Langhorst J, Lügering A, Schreiber S, Stallmach A, Stein J, Stur...2025-02-2025 minGASTRO GEPLAUDER: Der gastroenterologische Wissens-PodcastGASTRO GEPLAUDER: Der gastroenterologische Wissens-PodcastPersonalisierte Medizin für CED Patienten: Nur fiction oder schon fact?Heiner Wedemeyer plaudert mit Raja Atreya Professor Atreya aus Erlangen gibt einen extrem spannenden Ausblick auf Optionen für personalisierte Therapien für Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Das beginnt bei interdisziplinärem Austausch mit Apothekern und führt zu Forschungsaktivitäten, deren Ergebnisse Therapieentscheidungen leiten können. Aktualisierte S3-Leitlinie Colitis ulcerosa (Version 6.2). Kucharzik T, Dignass A, Atreya R, Bokemeyer B, Esters P, Herrlinger K, Kannengiesser K, Kienle P, Langhorst J, Lügering A, Schreiber S, Stallmach A, Stein J, Sturm A, Teich N, Siegmund B; Collaborators.Z Gastroenterol. 2024 May;62(5):769-858. doi: 10.1055/a-2271-0994. Epub 2024 May 8. Cl...2024-05-3026 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungLong Covid auf der Spur - Biomarker für Diagnose entdecktMüdigkeit, Erschöpfung, Atemlosigkeit - das sind nur einige Symptome von Long- bzw. Post Covid. Nach einer Covid-Erkrankung kämpfen einige Menschen mit Spätfolgen. Bisher war unklar, welche Personen ein Risiko haben, daran zu erkranken. Jetzt haben Forschende aus der Schweiz Biomarker entdeckt, die bei allen Post-Covid-Patienten gleich sind. In unserer heutigen Podcast Folge ordnet Prof. Andreas Stallmach von der Universität Jena die Untersuchung ein.Host in dieser Folge ist Miriam Stumpfe. Redaktion: Jeanne TurczynskiUnser Gesprächspartner heute ist Prof. Andreas Stallmach von der Universität Jena Tipps zum Weite...2024-01-2011 minO-Ton Allgemeinmedizin: Podcast für die ArztpraxisO-Ton Allgemeinmedizin: Podcast für die ArztpraxisUpdate Long COVIDAm liebsten hätte Prof. Dr. Andreas Stallmach eine Pille, die allen Long-COVID-Patienten Heilung verspricht. „Ich weiß aber, dass das ein naiver, kindlicher Wunsch ist“, so der Kongresspräsident des 2. Long-COVID-Kongresses in Jena. Eine solche Pille könne es nicht geben, denn: Long COVID und Post COVID sind Bezeichnungen für unterschiedliche Subtypen von Langzeitfolgen nach COVID-19. Im Podcast erklärt er, was sich in Bezug auf die Versorgung von Betroffenen in den letzten Monaten getan hat und gibt einen Ausblick darauf, was Interessierte beim 2. Long-COVID-Kongress erwartet, der am 24. und 25.11.23 in Jena (und online) stattfindet. Zur Folgen-Übersicht: www.medical-tribune.de/o-ton-al...2023-11-2329 minGASTRO GEPLAUDER: Der gastroenterologische Wissens-PodcastGASTRO GEPLAUDER: Der gastroenterologische Wissens-PodcastDas Mikrobiom: Eine BestandsaufnahmePetra Lynen plaudert mit Andreas Stallmach Zwei britische Mikrobiologen haben in der Zeitschrift Nature Microbiology die 12 Mythen und Missverständnisse des menschlichen Mikrobioms publiziert. Und in der Tat gibt es um die Mikroorganismen, die unseren Darm besiedeln, einen schon seit Jahren einen regelrechten Hype. Kaum eine Erkrankung wird nicht in irgendeinen Zusammenhang mit dem Mikrobiom gebracht. Petra Lynen plaudert mit Andreas Stallmach, Leiter der Gastroenterologischen Klinik der Universitätsklinik Jena darüber, was wir über die Bedeutung des Mikrobioms für gastroenterologische Erkrankungen heute wissen und welche Forschungsfragen uns aktuell beschäftigen. Walker et al...2023-11-1628 minGASTRO GEPLAUDER: Der gastroenterologische Wissens-PodcastGASTRO GEPLAUDER: Der gastroenterologische Wissens-PodcastGastroenteritis und nosokomiale Diarrhoe: Was sagt die neue Leitlinie?Petra Lynen plaudert mit Carolin Manthey Petra Lynen plaudert mit Carolin Manthey über die neue Leitlinie Gastrointestinale Infektionen. Wann ist eine Erregerdiagnostik notwendig? Ist die enterale Flüssigkeitstherapie immer zu bevorzugen? Weitere Themenschwerpunkt sind die Antibiotikatherapie und die Risikostratifizierung bei der C. diff.- Infektion. Koordiniert wurde die neue Leitlinie von Ansgar Lohse aus Marylin Addo, Hamburg und Andreas Stallmach, Jena. Sie steht aktuell bereits in der Konsultationsfassung zur Verfügung. Zur Konsultationsfassung der neuen Leitlinie: https://www.dgvs.de/wp-content/uploads/2023/07/S2k-Leitlinie-Gastrointestinale-InfektionenKonsultationsfassung16.06.2023.pdf Alle Informationen und Links zur Folge finden Sie in den Sho...2023-09-2818 minÄrzteTagÄrzteTagWie hilft ein fäkaler Mikrobiomtransfer, Professor Stallmach?Der Gastroenterologe spricht über die Möglichkeiten der FMT In den USA ist ein erstes Medikament auf Basis eines fäkalen Mikrobiomtransfers (FMT) zugelassen worden. Es soll dort zur Behandlung von Erwachsenen mit rezidivierenden, therapierefraktären Infektionen von Clostridioides difficile zum Einsatz kommen. In Australien wurde ein weiteres Präparat zugelassen. Und auch in Deutschland gibt es immer wieder Nachfragen von Patienten zum Einsatz solcher FMT. Wie diese Präparate wirken und wie sie hergestellt werden, erklärt Professor Andreas Stallmach im „ÄrzteTag“-Podcast. Stallmach ist Direktor der Klinik für Innere Medizin IV am Universitätsklinikum Jena mit den S...2023-01-0525 min