podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Stefan Hirschauer
Shows
tuwort
tuwort #15
Ein Blick in die Medien Söder und das Gendernhttps://www.sueddeutsche.de/bayern/schulen-muenchen-soeder-verteidigt-geplantes-gender-verbot-fuer-bayerns-schulen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-231207-99-215507 Alle Jahre wieder: Pisa schimpfthttps://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/nach-pisa-studie-wie-wird-lesen-wieder-coolhttps://www.tagesanzeiger.ch/pisa-studie-jeder-vierte-schweizer-jugendliche-kann-schlecht-lesen-577085954895https://www.pisa-schweiz.ch/PISA2022-DieSchweizimFokus.pdfBreiter Kanon: https://breiterkanon.hypotheses.org/vademecum Wie-Wörter in der Schule und was sie über die Lese- und Schreibkompetenz aussagen Kellermann, K., & Schmitt, L. (2023). Adjektivgebrauch in Bildbeschreibungen – Eine korpuslinguistische Untersuchung zum Gebrauch von Adjektiven in Texten von Schülerinnen und Schülern. Linguistik Online, 122(4), 67–86. https://bop.unibe.c...
2023-12-11
1h 35
Wunderwesen - feministische Fragen in Kunst, Kultur und Wissenschaft
Bodylicious - Koerper und Verkoerperung
Nur wir Menschen können und müssen unseren Körper selbst gestalten. Wie verkörpern wir Normen? Akzeptieren wir alle Körper oder wollen wir sie beherrschen und unterwerfen? Wie die prägt Gesellschaft unser Körperbild? Müssen unsere Körper eigentlich ständig funktionieren und optimiert werden? Welche Körpernormen gelten in unserer Gesellschaft? Und wie arbeiten wir alle zusammen, um sie zu erhalten oder zu ändern? Ich erfahre viel über uns als soziale Wesen, über Fat Studies, Naturalisierung als Machtinstrument, die Inszenierung von Geschlechtlichkeit auch in Werbung und Popkultur, und zum Schluß sprechen wir noch über Tango.
2023-04-04
1h 02
Überübersetzen
Folge 22 - Politik
Über althergebrachte Bilder, Kommunikation und natürlich: Übersetzen! Alle Kommunikation ist Übersetzen und viel politischer als wir denken. In unserer aktuellen Folge sprechen wir mit Prof. Dilek Dizdar, die in ihrer Forschung so allerhand althergebrachte Bilder in Bezug aus Translation dekonstruiert. Wir reden darüber, dass Übersetzer:innen nicht nur Brücken bauen, sondern Übersetzung auch so einige Grenzen mit sich bringt. Da gelten zum Beispiel Dolmetscher:innen als politisches Statement bei offiziellen diplomatischen Veranstaltungen als selbstverständlich, während Geflüchtete nur selten einen schnellen Zugang zu Translation und Dolmetscher:innen bekommen und damit in ihren Grundrechten eingeschränkt werden...
2023-02-07
49 min
Das Neue Berlin
Mit Stefan Hirschauer über soziologische Mehrsprachigkeit
Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Dass die Soziologie eine „multiparadigmatische” Disziplin ist, ist beinahe schon ein Klischee. Mehr als in den meisten anderen Sozialwissenschaften herrscht ein Pluralismus der Theorien und der Methoden. Das bringt auch Probleme mit sich. Oft begegnen sich die verschiedenen Schulrichtungen der Soziologie mit Unverständnis, manchmal sogar mit Sektiererei und radikaler Abgrenzung. Mit unserem Gast Stefan Hirschauer diskutieren wir die umkämpfte Identität des Faches. Laut Hirschauer sind die Vorstellungen eines Einheitsmodells der Wissenschaften durch Jahrzehnte der Wissenschaftsforschung widerlegt...
2021-01-29
1h 18
Das Neue Berlin
Hinter den Dingen – Mit Jenni Brichzin und Sebastian Schindler über politische Erkenntnis
Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Kaum etwas prägt die Wahrnehmung von Politik in der modernen Demokratie so wie der Verdacht. Politik ist zu einem guten Teil Darstellung. Ihre Wahrnehmung lebt so vor allem von der Frage, welche Mächte, welche Interessen und Strukturen „hinter“ der politischen Auseinandersetzung stecken. Dieses kritische Denken hat uns gelehrt, dass die Dinge nicht immer so sind, wie sie scheinen. Doch kann der automatisierte Blick „hinter“ die Dinge auch ein Hindernis bei der Erkenntnis darüber sein, wie die Welt funktioniert.
2019-04-08
1h 16
Das Neue Berlin
Eine andere Wirtschaft – Brauchen wir eine plurale Ökonomik?
Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ It’s the economy, stupid! Darauf können sich alle einigen – ob Häuslebauer oder Marxist, ob Konzernchef oder Ökoaktivist, ob Börsenmakler oder Gewerkschafter. Die Wirtschaft scheint der Schlüssel zum Verständnis der Gesellschaft. Kein anderes Funktionssystem wird so nervös beäugt, so kultisch verehrt, so inbrünstig verachtet wie die Wirtschaft. Dem Wirrwarr der Meinungen und Emotionen steht eine Disziplin scheinbar naturwissenschatlicher Klarheit gegenüber. Wer heute Volkswirtschaftslehre studiert, kommt in eine Welt der Eindeutigkeit: Ma...
2018-12-29
1h 27
Das Neue Berlin
Wittgensteins Ende der Philosophie
Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Wir haben schon öfter behauptet, dass es mit den Fakten und dem Wissen über sie nicht so einfach ist, wie es der Alltag glauben macht. Die intellektuellen Traditionen, auf die wir uns dabei beziehen, sind hybrid, vielschichtig, unübersichtlich. Mit kaum einem anderen Philosophen lassen sich die Schwierigkeiten einer positivistischen Weltsicht besser verstehen als mit Ludwig Wittgenstein. Mit seinem Tractatus schuf er ein Werk vollendeter Klarheit, in dem der Naturwissenschaft ein strenges logisches Fundament gegeben wurde und die Philos...
2018-10-05
1h 45
Das soziologische Duett
Meine Zukunft gehört Dir! - Anika Hoffmann im Gespräch
Dipl. Soz. Anika Hoffmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am DFG-Projekt ‚Pränatale Sozialität’ am Institut für Soziologie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz unterhält sich mit Dr. Udo Thiedeke über Fragen, die Zukunft mit anderen sozial zu gestalten, wenn die, um die es geht, noch gar nicht geboren sind oder Geld ausgeben, das sie noch gar nicht haben. Shownotes: #00:01:40 Link zum Projekt "Pränatale Sozialität" #00:03:21 Sozialisationsperspektiven der Soziologie ein Überblick siehe Klaus-Jürgen Tillmann, 2004: Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung. 13. Auflage, Reinbek bei Hamburg: Rowolth. #00:07:57 Zur Tendenz der Medikalisierung in der Gesellschaft siehe z.B. Pete...
2013-03-05
1h 11
Talking Anthropology
TA14 – Frame_in
Heute geht es um die Queers! FRAME_in. doc_ment_in genderf*ck_in veranstaltet jedes Monat gratis Kino mit Filmen, die sich mit queerer Sexualität oder Identität auseinandersetzten. Anschließend gibt es eine Diskussion mit dem Publikum und inzwischen ist der Saal des Schikaneder Kinos schon zu klein für den Andrang. Valentine Auer und Wilhelm Binder sind im Gespräch über das Projekt, queer Anthropology und die bunten Flecken von Wien. Links: * UPDATE: neue Frame_in Homepage * Email Adresse von Frame_in: FRAME_in (ät) gmx (punkt) at * Facebook Gruppe von Frame_in * Schikaneder Kino, 4., Margaretenstraße 24, Wi...
2010-06-10
59 min