podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Stefan Kuhl
Shows
Paperwings Podcast - Danny Herzog-Braune und Gäste zur Organisations- und Persönlichkeitsentwicklung
#218 „Was verbindet moderne Managementkonzepte mit der NS-Zeit?“ - Danny Herzog-Braune mit Prof. Dr. Stefan Kühl
Herzlich willkommen liebe Zuhörerinnen und Zuhörer zu einer neuen Paperwings Podcastfolge: Heute geht es um das Thema: Was verbindet moderne Managementkonzepte mit der NS-Zeit?“ Für dieses Gespräch habe ich den Autoren und Soziologen Prof. Dr. Stefan Kühl eingeladen. Nach Zivildienst bei der Offenen Behindertenarbeit der Evangelischen Jugend München, studierte er Soziologie, Geschichtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaft an der Universität Bielefeld, der Johns Hopkins University Baltimore, der Université Paris X-Nanterre und University of Oxford. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter war er an der Université de Bangui (Zentralafrikanische Republik), der Universität Magdeburg und der Universität München tätig. Er prom...
2025-04-04
1h 30
Wirksam führen - Zusammenarbeit neu gestalten. Mit Jörg Rosenberger
Lernen aus Managementtraditionen – mit Prof. Dr. Stefan Kühl
In dieser Folge wird es historisch: Gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan Kühl begebe ich mich auf die Spuren der Managementkonzepte, unter anderem aus der Zeit des Nationalsozialismus. Angelehnt an seine neuste Buchveröffentlichung „Führung und Gefolgschaft: Management im Nationalsozialismus und in der Demokratie“, erläutert Stefan, der an der Uni Bielefeld im Fachbereich Soziologie lehrt und darüber hinaus als Berater bei Metaplan tätig ist, inwiefern wir im Bereich Management von einem Blick in die Vergangenheit profitieren können. In dieser Folge geht er dabei einerseits auf unterschiedliche systemtheoretische Konzepte ein und bezieht sie anschließend auf aktuelle...
2025-04-02
46 min
Alias Podcast
Zielorientierte Bürokratie mit Judith Muster und Stefan Kühl
Wir besprechen den Text der Initiative für einen handlungsfähigen Staat Wann ist eigentlich die beste Zeit für eine Reform der Staatsverwaltung? Als der Schirmherr der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat", der Bundespräsident, im Herbst zur Auftaktveranstaltung einlud, war die Welt noch in Ordnung. Man konnte die Hoffnung haben, dass sich Olaf Scholz und Kamala Harris gut verstehen und sich die Gelegenheit ergibt, Freiraum für ein paar Reformen zu haben. Doch als die Veranstaltung zwei Wochen später stattfand, war klar: Die Wähler haben sich für Donald Trump entschieden und der Bundeskanzle...
2025-03-25
1h 55
Kinderbuchpraxis
Weihnachtsspecial: Beste Bücher 2024
Mit Birgit Schollmeyer Ein besonderer Schwerpunkt liegt dieses Jahr auf illustrierten Büchern. Die Experten geraten in der Kinderbuchpraxis ins Schwärmen und präsentieren literarischer Empfehlungen für alle Altersgruppen. Diese Bücher werden besprochen: Susanne Straßer: Haltet den Ball! Petter Hammer Verlag, 2024 Magnus Ljunggren und Per Gustavsson: Eine SchlimmeNachtgeschichte. Klett Kinderbuch, 2024 Nikolaus Heidelbach, Ole Könnecke: Gutenachtgeschichten für Celeste. Hanser, 2024 Stefanie Höfler / Philip Waechter: Ameisen in Adas Bauch. Beltz & Gelberg, 2024 Tobias Goldfarb und Maximilian Meinzold: Klippo. Thienemann Verlag, 2024 Mehrdad Zaeri: Wer küsst wen? Gerstenberg, 2024 Anke Kuhl und Moni Port: Mukkekuckke. Reprodukt, 2024 Bernd Pfarr: Eng...
2024-11-22
39 min
Organisationen entwickeln. becomebetter podcast
193. Stefan Kühl über Illegalität in Unternehmen (Glanzstücke aus Episode 48)
Im Februar 2025 startet unser nächster Zertifikatskurs in "Systemischer Organisationsgestaltung und -Führung"! Interessiert? Wir haben noch ganz wenige Plätze frei. Schreib uns an akademie@become-better.org, wenn du teilnehmen möchtest. Hier geht es zur vollständigen Episode mit Stefan Kühl: Linkbeschreibung Mehr Infos zu unseren Gästen und alle Links zu dieser und allen anderen Folgen auf unserer Podcast-Seite: https://become-better.org/podcast/ Hier kannst Du Dein Buch-Exemplar von Christina Grubendorfer und Christina Ackermann bestellen: The Real Book Of Work Regelmäßig Neues von LEA erfahren...
2024-10-30
12 min
Outcome Economy Podcast
Systemtheorie im Unternehmen: Was ist eigentlich Strategie - und warum scheitert sie so oft in der Umsetzung?
Stefan Kühl ist Soziologe, Historiker und Professor für Organisationssoziologie an der Universität Bielefeld. Er betreibt Forschung, unter anderem zu dezentralisierten Organisationsformen, sowie Steuerung und Strategie und er ist Autor zahlreicher Bestseller wie ,,Sisyphus im Management" und wissenschaftlicher Papiere wie „Strategy is Structure“. Immer wieder tritt Stefan auch auch in den Medien auf, so wurde er zum Beispiel im Handelsblatt zitiert: „In ein, zwei Jahren wird kaum noch jemand über Purpose sprechen“. Neben alledem arbeitet Stefan Kühl aber auch aktiv als Berater mit Organisationen zusammen, wo er nach wie vor mehr als ein Drittel seiner Zeit investiert.
2024-07-23
1h 22
BOOKPLANET
Bookplanet - Episode 6
Heute gibt es Lesungen von Wolfgang Brunner und Christiane Fischer, sowie Interviews mit Wolfgang Brunner, S. Sagenroth und Stefan S. Kassner. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2024-07-23
36 min
TechTalk | Voice of Digital
Ungeliebte Hierarchien – mit Prof. Stefan Kühl
Seit Jahren arbeiten Firmen daran, ihre Hierarchieebenen einzudampfen. Doch dafür zahlen sie einen Preis. Der Koordinationsaufwand unter Führungskräften steigt, gleichzeitig sinkt die Motivation in den Teams, weil der berufliche Aufstieg mangels interessanter Positionen erschwert wird. Der Organisationssoziologe Prof. Stefan Kühl rät im Podcast “TechTalk Smart Leadership” dazu, die Notwendigkeit hierarchischer Strukturen endlich zu akzeptieren. „Hierarchie hat keine gute Reputation“, sagt Kühl, „doch sie hat eine wichtige Funktion“. Ohne sie käme es zu „lähmenden Machtkonflikten vielfältigster Art“. Wichtig sind Hierarchien laut Kühl auch deshalb, weil sie den Beschäftigten die Chance zu einem berufli...
2024-07-09
36 min
Rebellisch gesund | by detoxRebels für deinen gesunden Lifestyle
#113 Brauchbare Illegalität: Vom Nutzen des Regelbruchs in Unternehmen mit Organisationssoziologen Stefan Kühl
#113 Brauchbare Illegalität: Vom Nutzen des Regelbruchs in Unternehmen mit Organisationssoziologen Stefan Kühl Gemeinsam werfen wir einen Blick in das Innenleben von Unternehmen. Denn Unternehmen brauchen Regeln, um berechenbar zu sein und zu funktionieren. Würden sich allerdings alle an Vorgaben und Regeln halten, käme es zum Stillstand. Wir kennen alle die sogenannten "Korinthenkacker" oder "Paragrafenreiter". Nichts geht mehr. Leichtigkeit und Geschwindigkeit gehen verloren und Planungen werden immer schwerfälliger. Darum werden wissentlich Regeln gebrochen, um Innovationen, Kreativität, Lösungen und Veränderungen zu fördern. Doch wie gehen wir mit diesen Regelabweichungen im Alltag um...
2024-04-24
1h 01
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen
PSD 234 REGELABWEICHUNG UND BRAUCHBARE ILLIGALLITÄT - Prof. Dr. Stefan Kühl erklärt, warum das für professionelle Organisationen so wichtig (Systemisches Interview mit Prof. Dr. Stefan Kühl, Teil 3)
Eine angemessene Toleranz von Regelabweichungen ist eine wichtige Ressource und kein Fehler einer professionellen Organisation, weiß Stefan Kühl. Menschen haben feine Antennen entwickelt, was "ihre" Organisation an Regelabweichung toleriert. Stefan Kühl zeigt im Interview die drei Seiten einer professionellen Organisation, die immer im Zusammenhang gedacht werden sollten. Zwei davon kannte ich schon … 😊 Viel Spaß mit dem Teil 3 meines großartigen Gesprächs mit Prof. Dr. Stefan Kühl. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
2024-04-22
33 min
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen
PSD 233 MOBBING gegen Minder- und Höchstleister - eine Folge flacher Hierarchien?! (Systemisches Interview mit Prof. Dr. Stefan Kühl, Teil 2)
Regeln und Vorschriften können die Menschen auch ENTlasten! Auf den ersten Blick klingt das vielleicht nicht intuitiv, auf den zweiten schon, wie Prof. Dr. Stefan Kühl zeigen wird. Wenn statt einer Hierarchie auf ganz viele definierte Regeln gesetzt wird, dann nennt sich das Hyperformalisierung. Stefan erklärt dieses Modell einer Organisation. Menschen können auch gefrustet sein, wenn Hierarchien fehlen – und, was noch überraschender ist: Minder- und Höchstleister werden ohne Hierarchien eher "gemobbt", wie Stefan Kühl an einem Beispiel aufzeigt. Viel Spaß mit dem Teil 2 meines großartigen Gesprächs mit Prof. Dr. Stefan Kühl. Wenn...
2024-04-15
23 min
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen
PSD 232 PROFESSIONELLER FEHLER - so nennt es Prof. Dr. Stefan Kühl, wenn Berater Präferenzen für Organisationsformen haben. (Systemisches Interview mit Prof. Dr. Kühl, Teil 1)
Prof. Dr. Stefan Kühl geht im Interview auf eine wichtige Unterscheidung und die Tücken flacher Hierarchien ein. Er verrät uns, wer in kritischen Meetings "gewinnt" - und um es vorwegzunehmen: es sind nicht die mit den besten Ideen! Stefan erklärt, dass jede Organisationsform auch ungewollte Nebenfolgen hat und deshalb Beraterinnen und Berater mit Präferenzen einen "professionellen Fehler" machen. Viel Spaß mit den großartigen Ideen von Stefan Kühl! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
2024-04-08
24 min
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Stefan Ruppaner: Schule ohne Unterrichtsstunden – Die Alemannenschule in Wutöschingen
Sogar aus dem Ausland kommen Pädagoginnen und Pädagogen nach Wutöschingen in den Südschwarzwald, um die dortige Alemannenschule kennenzulernen. Warum? Dort gibt es keine Unterrichtsstunden – und doch überdurchschnittliche Abiturnoten. 2019 hat die Schule den Deutschen Schulpreis gewonnen. Was ist ihr Geheimnis? Und wenn es anerkanntermaßen so gut läuft – selbst die Politik ist voll des Lobes – warum wird das Modell nicht flächenhaft ausgerollt? Schulleiter Stefan Ruppaner gibt Einblicke in diese außergewöhnliche Schule – und wie es möglich war, ein solches Modell an einer staatlichen Schule umzusetzen. Stefan Ruppaner Stefan Ruppaner auf Instagram: https://www.instagr...
2024-04-08
45 min
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Stefan Ruppaner: Schule ohne Unterrichtsstunden – Die Alemannenschule in Wutöschingen
Sogar aus dem Ausland kommen Pädagoginnen und Pädagogen nach Wutöschingen in den Südschwarzwald, um die dortige Alemannenschule kennenzulernen. Warum? Dort gibt es keine Unterrichtsstunden – und doch überdurchschnittliche Abiturnoten. 2019 hat die Schule den Deutschen Schulpreis gewonnen. Was ist ihr Geheimnis? Und wenn es anerkanntermaßen so gut läuft – selbst die Politik ist voll des Lobes – warum wird das Modell nicht flächenhaft ausgerollt? Schulleiter Stefan Ruppaner gibt Einblicke in diese außergewöhnliche Schule – und wie es möglich war, ein solches Modell an einer staatlichen Schule umzusetzen. Stefan Ruppaner Stefan Ruppaner auf Instagram: https://www.instagr...
2024-04-08
45 min
Murakamy Podcast
#71 Kann Selbstorganisation funktionieren, Prof. Stefan Kühl?
In dieser Episode trifft Marco Prof. Dr. Stefan Kühl zum Gespräch. Stefan hat in Soziologie und Wirtschaftswissenschaften promoviert und im Fach Soziologie zudem habilitiert. Seit 2007 ist er Professor für Soziologie an der Universität in Bielefeld. Marco diskutiert mit Stefan ausführlich die Themen Organisationskultur und -struktur. Die beiden sprechen über die anscheinend nicht vorhandene optimale Organisationsstruktur für Teams. Stefan beleuchtet die Utopie der Selbstorganisation aus einer neuen Perspektive und gemeinsam diskutieren die beiden über die Herausforderungen und Chancen, die mit der Implementierung von Selbstorganisation einhergehen. Dabei werden auch gängige Managementkonzepte wie MBOs und OKRs kritisch...
2024-02-29
1h 34
Kinderbuchpraxis
Die 10 besten Kinderbücher 2023
Jahrescheck-up mit Birgit Schollmeyer Ohne Umschweife tragen Dr. Stefan und Mr. Ralf ihre Lieblingsbücher 2023 zusammen. In ihrem großen Büchercheck-up haben sie mit Kinder- und Jugendbuchexpertin und Buchhändlerin Birgit Schollmeyer (Podcast: Birgit packt aus) zehn Bücher ausgewählt und stellen sie nach Kategorien vor. Birgit Schollmeyer – Expertin für Kinder- und Jugendbuch (birgit-schollmeyer.de) Bilderbuch 00:01:27 Will Gmehling: Pizzakatze. Illustriert von Antje Damm Peter Hammer Verlag, ab 3 Jahren Buchdetails: Peter Hammer Verlag - Wuppertal (peter-hammer-verlag.de) 00:04:33 Paul Maar, Heinz Janisch, Uwe Michael Gutzschhahn uvw. Dunkel war's, der Mond schien helle. Illustriert von Jens Rassmus Aladin Ve...
2023-12-22
39 min
Bloody Monday - Persönlichkeitsentwicklung, Mindset & NLP
27 - Wie Du mit 4 Schritten Dein Leben transformierst
Kontaktiere Stefan oder Jakob jetzt für Dein individuelles Coaching: https://linktr.ee/bloodymonday Wir alle haben Wünsche und Träume. Aber wieso kommt es hin und wieder vor, dass manche Menschen nicht an ihren geplanten Vorhaben dranbleiben? In dieser Folge erklären Dir Jakob und Stefan anhand des „Handlungssteuerungsmodells“ (nach Prof. Julius Kuhl), wie Du es leichter schaffen kannst, die Dinge, die Du wirklich willst, nachhaltig in die Tat umzusetzen. Grundsätzlich geht es hierbei darum, eine erfolgreichen Handlung in vier Schritte aufzuteilen, wodurch das „Dranbleiben“ an der Erreichung Deiner Ziele erheblich vereinfacht wird. Der wesentliche V...
2023-06-26
20 min
Wirksam führen - Zusammenarbeit neu gestalten. Mit Jörg Rosenberger
Agilität, Holokratie und die Schattenorganisation dahinter
Alle verwenden den Begriff "Agilität", entsprechend viele Definitionen gibt es. Stefan Kühl kennt die wissenschaftliche Perspektive auf das Thema, denn er forscht als Soziologe seit Jahren zu Organisationen. Seine Erkenntnisse zu Agilität und Holokratie teilt Stefan Kühl in dieser Folge des Podcasts und betont, wie das Modell der Holokratie unbemerkt informelle Hierarchien produziert. "Der ganz formale Wahnsinn", der Podcast mit Stefan Kühl & Andreas Hermwille "Schattenorganisation" von Stefan Kühl "Wenn die Affen im Zoo regieren - Die Tücken der flachen Hierarchien" von Stefan Kühl
2023-04-19
29 min
3 Schweinehunde
Eine Trilogie
Show Notes and Links Moderation: Stefan Aufnahme mit Birgit am 16.September 2022 Aufnahme mit Steve am 8.November 2022 Aufnahme mit Sonja am 9.November 2022 Social Media Strava-Club (394 Mitglieder) Instagram Twitter Einladungslink in Mattermost (31 Mitglieder) Rechenschaftsablage/State of the Pig 60 Tage seit letzter Folge am 18.7.2022 bis zur Aufnahme mit Birgit 16.September 2022 46 weitere Tage bis zur Aufnahme mit Steve Stefan zunächst 237,9 km bei 32 Läufen dann 159,2 km bei 21 Läufen Birgit: 144,8 km bei 22 Läufen und 1405 HM Steve: 223 km bei 24 Läufen und 1370 HM seitdem 63,5 km bei 7 Läufen Stefan Sockenschuhe a.k.a. Skinners Tracker II FG...
2022-11-11
1h 28
Grenzenloses Eventdesign - Gespräche über gute Veranstaltungskultur
#20 Thema "Begegnungen" mit Stefan Kühl
Der Podcast von Convention Partner Vorarlberg Der Organisationssoziologe und Berater Prof. Stefan Kühl schaut kritisch auf Großveranstaltungen. Er bezweifelt, dass sie Zwecke wie echte Begegnung und Lernen wirklich erfüllen. Jedenfalls nicht in den heute üblichen Formen. Er plädiert dafür, viel mehr Zeit in die Vor- und Nachbereitung zu stecken, Plenum nur noch als Rahmen für den Austausch in kleinen Gruppen zu sehen – und von guten Rockkonzerten zu lernen. Alle Episoden finden Sie online unter convention.cc/podcast Der Podcast von Convention Partner Vorarlberg. Moderation, Gestaltung und Produktion: Michael G...
2022-04-25
43 min
Corporate Therapy
Episode #052 // Organisationen, Affen und brauchbare Illegalität // mit Prof. Dr. Stefan Kühl
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 52 holen wir uns den Soziologen Stefan Kühl in den Podcast und betrachten mit Blick des Wissenschaftlers, was Organisationen eigentlich sind, was sie tun, warum sie das tun und wie sinnvoll sie verändert werden. Wir machen dabei vor nichts Halt: Hierarchie, Bürokratie, Funktionen, Dezentralisierung, Agilität, Ideologie, Konflikt, … Das Gespräch wirft knifflige Fragen für jeden Berater auf: Wie viel Neues bringen verschiedene Organisations-Trends eigentlich mit? Wie viel gibt die Formalstruktur vor? Wie kann man wissenschaftlich arbeiten?Die Folg...
2022-02-21
1h 35
Expedition Arbeit
Expedition Arbeit #60 - kne:buster >> New Work Bhagwan-Style: Gedanken zu #MeifertvsKühl von Alex Jungwirth
In dieser Sendung begab sich Florian Städtler (diesmal ohne Stefan Knecht, der Italien unsicher machte) auf die oberösterreichische Beobachter-Tribüne von Alex Jungwirth. Mit diesem gleichermaßen fleißigen wie kreativem Denker, "Pseudo-Wissenschaftler" (O-Ton AJ) und beruflichem Praktiker spiegelte der Community Radio-Gastgeber die Diskussion zwischen Matthias Meifert von HRpepper und Stefan Kühl (Autor u.a von "Das Regenmacher-Phänomen", "Brauchbare Illegalität" und "Wenn die Affen den Zoo regieren") anhand von sechs der über 100 Diskussionsbeiträge auf LinkedIn und dem Expedition Arbeit-Miro Board (Link siehe unten). Fünf O-Töne hatte sich Florian ausgesucht und Alex damit konfrontiert...
2021-09-03
25 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#40 Lästern, Klatschen, Flurfunk: Warum in Organisationen gerne über Abwesende gesprochen wird
Egal ob jüngste Erfolge, die Geschichte von einem absurden Scheitern oder delikate, private Eskapaden: In Organisationen wird nicht nur viel miteinander gesprochen, sondern gerne auch übereinander. In dieser Folge besprechen Andreas Hermwille und Stefan Kühl, welche Zwecke Lästern und Klatsch in Organisationen hat, was beides unterscheidet, warum vor allem Mitglieder an der Hierarchiespitze damit leben müssen, dass sie immer als Gesprächsstoff dienen - und ob es möglich ist, mehr miteinander und weniger übereinander zu sprechen.
2021-08-30
25 min
Expedition Arbeit
Expedition Arbeit #59 - Matthias Meifert von hr pepper im Interview // Unboss your company: Seriously, Novartis?
Die Sendung 59 im Überblick 00:00 SHOW INTRO Florian Städtler 04:55 MITGLIEDER-STECKBRIEF DER WOCHE: Arne Schröder aus Bremen 10:20 NACHGEHAKT: Interview mit Matthias Meifert von hr pepper zur Debatte mit Stefan Kühl 22:59 LIVE DABEI (1): Unbossed - ein Employer Branding-Promo-Event des Pharmariesen Novartis 26:17 THESE DER WOCHE: Unboss your company. Seriously, Novartis? 28:27 LIVE DABEI (2): DATEV lernt - vier neue Barcamp-Termine für 2022 online 30:00 SHOW INTRO Florian Städtler Das Community Radio für Neue Arbeit und Wirtschaft Expedition Arbeit präsentiert sein Community Radio für Neue Arbeit, moderiert von Florian Städtler. Jeden Montag erscheint dieser Podcast und präsentiert Nachrichten und Meinungen ru...
2021-08-29
31 min
Expedition Arbeit
Expedition Arbeit #58 - kne:buster >> Stefan Kühl im Interview
Heute noch einmal ohne Stefan Knecht, dafür aber mit Florian Städtler und einem Interview-Gast, nämlich Stefan Kühl. Der teilt zufälligerweise die Initialen mit @knechtomat, dazu auch die Vorliebe, Mythen und Illusionen zum Leben und Arbeiten in Organisationen ganz nüchtern und mit der Brille der Systemtheorie zu pulverisieren. Damit macht er sich nicht überall beliebt, sondern erregt schon mal die, die sich wünschen, es gäbe in der Arbeitswelt keine oder zumindest weniger Widersprüche und Dilemmata. Matthias Meifert, Chef von hr pepper in Berlin hat ein kürzlicher Blog-Artikel von Stefan Kühl so irritiert...
2021-08-27
19 min
Expedition Arbeit
Expedition Arbeit #57 - Eindeutig mehrdeutig: Wie ambiguitätstolerant bist du wirklich?
Die Sendung 57 im Überblick 00:00 SHOW INTRO Florian Städtler 03:29 ERFOLG IST EIN MANNSCHAFTSSPORT: Das Kapitel “Ohne Konflikt keine Entscheidung”, und dazu eine Übung aus dem Buch von Stephanie Borgert 08:08 MITGLIEDER-STECKBRIEFE DER WOCHE: Manfred Brandstätter aus Bonn und Jürgen Alef aus Bergisch-Gladbach 27:11 LIVE DABEI: Das Augenhöhe-Camp am 01.10.2021 in Hamburg 30:46 THESE DER WOCHE: “Klarheit ist kein Dauerzustand” inspiriert von Sylvia Enders und unserer Diskussion zur Ambiguitätstoleranz 32:35 FUNDSTÜCK DER WOCHE: Der Bericht zur Anatomie der Arbeit 2021, ein Piece of Content Marketing von Asana 42:02 SHOW INTRO Florian Städtler Das Community Radio für Neue Arbeit und Wirtschaft Expedition Arbeit präsentiert se...
2021-08-22
43 min
Expedition Arbeit
Expedition Arbeit #56 - kne:buster >> Meifert vs. Kühl: Wie man Organisationen betrachten könnte
Während Stefan Knecht und auch sein Diskurs-Buddy Alex Jungwirth noch immer im Sommerurlaub weilen, hat Community Reporterin Ulrike Wolter zum wiederholten Mal ein Näschen für interessante Themen, in diesem Fall eine Online-Diskussion auf LinkedIn, bewiesen. Florian Städtler war einer der Beobachter eines intensiven Meinungsaustausches, initiiert vom Chef der Beratungsfirma hr pepper, Matthias Meifert. Dieser warf - verkürzt gesagt - dem Organisationssoziologen und Berater-Mitbewerber (bei Metaplan) Stefan Kühl vor, Managerinnen und Managern in Unternehmen mit seinen Beiträgen und Thesen einen Freibrief für verantwortungsloses, nicht “menschen-zentriertes” Führungsverhalten zu erteilen. Es entspann sich eine Diskussion auf...
2021-08-20
08 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#39 "Wir haben für Sie eine neue, ehrenvolle Aufgabe - weit, weg von hier." - übers Wegbefördern, Versetzen und Entlassen
Mitglieder in die Organisation reinholen ist schon eine schwierige Aufgabe. Aber wenn sie einmal da sind, ist eines oft noch schwieriger: Sich wieder von ihnen zu trennen. Sei es aus formalen Gründen, weil die Leute zu viel reden, oder weil es in der Seele weh tut und es um aufrichtige und gute Menschen geht: Wie sind die Mechanismen einer Trennung? Stefan Kühl und Andreas Hermwille sprechen über die Parallelen zwischen Kündigungen und Beziehungsenden, wann man wegbefördert und wann man versetzt, wie für alle Beteiligten Gesichtswahrung hergestellt wird - und welche soziologisch interessanten (und da...
2021-08-16
33 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#38 Die Hürden vor der Mitgliedschaft: Über Einstellungsgespräche und schwierige Startphasen
Was macht Bewerbungsgespräche als Interaktion besonders? Welchen Zweck haben die gewohnten Standardfragen für die Interaktion? Wie minimieren Organisationen das Risiko Fremde zu Mitgliedern zu machen, die sie dann doch nicht haben wollen? Welchen Zweck haben eigentlich offizielle Onboarding-Prozesse, wenn alles Relevante über die Arbeit im Alltag gelernt wird? Und was ändert sich, wenn man nicht als Mitarbeiter*in auf der operativen Ebene, sondern als Führungskraft neu in die Organisation einsteigt? Diese und weitere Fragen, diskutiert in dieser Folge von Der ganz formale Wahnsinn. Wie immer mit: Andreas Hermwille und Stefan Kühl.
2021-08-09
28 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#37 "Ich hab die Regeln nicht gemacht!" - zum Umgang zwischen Mitgliedern und Nichtmitgliedern
Wie werden Organisationen damit fertig, dass andauernd die soziale Umwelt in Form von Nichtmitgliedern irgendetwas will? Wenn an den Außenrändern der Organisation irritierende Anfragen auflaufen - Menschen, die im Supermarkt Dinge kaufen wollen, die nicht vorhanden sind, Erwartungen, dass der Bus abseits der Linie fährt, die Beachtung von persönlichen Sonderwünschen in einem Anfrageformular) - dann stehen die Mitglieder der Organisation vor der Wahl, entweder auf die persönlichen Interessen zu versuchen Rücksicht zu nehmen, was den Formalia der Organisation widerspricht - oder sich auf die formalen Regeln ihres Systems zurückzuziehen, aber dab...
2021-08-02
30 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#36 "Kommen wir zum geselligen Teil" - wie formale und informale Interaktionen unterschieden werden
In dieser Folge verhandeln Stefan Kühl und Andreas Hermwille wie sicher gestellt wird, dass alle Beteiligten eine Situation als formal verstehen, wie der Wechsel in die Informalität vollzogen wird und was Interaktionen ausmacht, die als Bühne und "Schauseite" fungieren. Leider ist der Ton von Andreas Hermwille in der Folge nicht optimal - wir bitten das zu entschuldigen.
2021-07-26
34 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#35 "Niemand kann das so gut wie Sie!" - Wie das Urteil Anderer unsere eigene Selbstdarstellung formt
Dies ist eine Fortsetzung von Folge 34. Stefan Kühl und Andreas Hermwille diskutieren das Phänomen, dass man die Selbstdarstellung anderer Personen oder Mitglieder verändern kann, indem man gewisse Punkte überbetont und bestätigt. Das hat in Organisationen ganz verschiedene Zwecke. Wenn Vorgesetzte ihren Untergebenen unterstellen, in einer Sache kompetent zu sein, und diese Unterstellung annehmen, können sie sich danach nicht mehr widersprechen, wenn ihnen aufgrund der Expertise Aufgaben zugedacht werden. Meistens handelt es sich dabei um kein strategisches Vorgehen, sondern den bekannten Umstand, dass man im Kreis von Freunden oder einer Abteilung eine g...
2021-07-19
22 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#34 Zwischen schmerzender Ehrlichkeit und süßen Höflichkeitslügen: Über Takt
Taktvolles Verhalten bezeichnet im soziologischen Sinn die Unterstützung der Selbstdarstellung anderer. Wenn jemand einen Witz erzählt, hält die Person sich für witzig. Dann ist es taktvoll, zu lachen - unabhängig von der Qualität des Witzes. Taktlos ist man also dann, wenn jemand bestimmte Erwartungen hat, wie auf sein Handeln reagiert wird - und diese Erwartung enttäuscht wird. In dieser Folge besprechen Andreas Hermwille und Stefan Kühl wie Takt in Freundschaften funktioniert wieso Organisationen eigentlich Orte der Taktlosigkeit sind wie das Fehlen von Hierarchie wieder zu mehr Höflichk...
2021-07-12
23 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#33 "Sorry. Hab nicht zugehört. Höre Podcast." Über die Darstellung von Abwesenheit.
"Doppelpass alleine? Vergiss es." Was eine schlichte, aber zutreffende Wahrheit im Fußball ist, gilt genauso für Interaktionen. Wer versucht mit anderen zu interagieren, die sich aber dem Gespräch entziehen, findet sich in einer unangenehmen Situation wieder. Entsprechend ist es gesellschaftlich verpönt, Gesprächsanbahnungen einfach auflaufen zu lassen. Gesprächsangebote vollständig zu ignorieren, nicht einmal zu erklären, wieso man gerade nicht reagieren will oder kann, sorgt für massive Irritationen bei allen Anwesenden. In dieser Folge sprechen Stefan Kühl und Andreas Hermwille darüber welche Möglichkeiten es in Interakti...
2021-07-05
23 min
Whisky Podcast
Paul John Peated
Paul John Peated, ein Rauchiger aber dennoch eleganter Whisky.
2021-06-07
00 min
Whisky Podcast
An Orkney Destillery
"An Orkney Destillery", vermutlich ein "Highland Park"
2021-05-24
00 min
Whisky Podcast
Kavalan Concertmaster Port Cask Finish
Kavalan Concertmaster Port Cask Finish
2021-05-10
00 min
Whisky Podcast
Scallywag
Der kleine Frechdachs
2021-04-26
00 min
Hygge
Statsborgerskab
Wir reden über kostenloses Übernachten in Dänemark, Staatsbürgerschaftstest, Hauskauf, Schule und Arbeit.
2021-04-22
00 min
Whisky Podcast
Glenmorangie Original 10 Jahre
Wir vergleichen den Glenmorangie 10 Jahre mit dem Glenmorangie 10 Jahre
2021-04-12
00 min
Organisationen entwickeln. becomebetter podcast
48. Was macht Regelbrüche attraktiv? Brauchbare Illegalität in Organisationen. (Prof. Stefan Kühl)
Schaut man in die Managementliteratur, so werden gerne Geschichten über Personen erzählt, die sich nicht an die Regeln einer Organisation gehalten haben und gerade deshalb eine tolle Erfindung machen konnten oder eine Innovation auf den Weg gebracht haben. Es ist von Musterbrechern, Organisationsrebellen und anderen Held*innen die Rede. Und im Rückblick scheint deren Vorgehen fast romantisch, zumindest aber nicht riskant und paradoxerweise dann doch irgendwie legal. Viele Regelabweichungen in Organisationen erfolgen nicht zum eigenen Vorteil der Mitarbeitenden sondern weil sie funktional sind. Das heißt, die Mitarbeiter weichen von Regeln ab, um der Organisation zu helfen. Regelbrüche e...
2021-03-31
45 min
Whisky Podcast
Coal Ila 12
Wir verkosten den Coal Ila 12 Jahre aus der größten Brennerei der Insel Islay.
2021-03-29
00 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#30 Die Vor- und Nachteile beliebter Organisationsprinzipien: Ein kurzer Überblick
Zum Staffelabschluss blicken Stefan Kühl und Andreas Hermwille noch einmal auf ausgewählte Organisationsprinzipien, die auf verschiedene Formen in der zweiten Staffel Erwähnung fanden. In Kürze besprechen sie: 1) was macht das jeweilige Prinzip aus 2) was sind seine Vorteile 3) mit was für Problemen muss man rechnen. Im Einzelnen geht es um: 1) Die bürokratische, funktional differenzierte Organisation (mit Arbeitsteilung, Fachkräften und klassischer Hierarchie) Vorteil: Ausbildung von Expertise, klare Entscheidungen, Entwicklung von Routine im Erledigung von Aufgaben Nachteil: Langsamkeit beim Treffen von Entscheidungen, die mehrere Bereiche betreffen 2) Matrix...
2021-03-29
28 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#29 Aus Respekt vor der Umwelt laufen unsere Goldminen zu 100% auf Ökostrom - über Nachhaltigkeit
Die Fragen, die in dieser Folge behandelt werden: 1) Wieso es möglich ist, einerseits einen Notstand auszurufen und andererseits das Handeln zu verschieben 2) wie Organisationen damit umgehen, dass Nachhaltigkeit ein Wert ist, zu dem man sich bekennen muss 3) warum Organisationen überhaupt zu bestimmten Werten Stellung beziehen müssen 4) was die Schwierigkeit darin ausmacht, aus der Wertebekundung, nachhaltig zu handeln, auf die operative Ebene zu kommen. 5) wieso es letztendlich Vorgaben von politischer Ebene geben muss, weil Organisationen aus ihrer Eigenlogik heraus nicht in der Lage sind, einen Wert höher zu schätzen als ander...
2021-03-22
20 min
Whisky Podcast
Laphroaig Select
Laphroaigs Einsteiger, der Select
2021-03-15
00 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#28 "Wir haben errechnet, dass auf Zahlen basierende Argumente 7mal überzeugender sind" - über Kommunikation mit Zahlen
Andreas Hermwille und Stefan Kühl besprechen in dieser Folge die Rolle von Zahlen in Organisationen entlang von vier Thesen: 1) Zahlen sind universell verständlich. Man muss nicht den Kontext verstehen, um die Zahlen lesen zu können. 2) Das macht Zahlen als Sinnzusammenhänge leichter transportierbar. Man muss bei Übergaben nicht viel erklären - Zahlen können für sich sprechen. 3) Sie sind miteinander verrechenbar - auch wenn das, was sie repräsentieren, nicht verrechenbar oder vergleichbar sein muss. 4) Zahlen sind leicht miteinander vergleichbar. Sobald man verschiedene Ergebnisse hat, kann man diese in...
2021-03-15
22 min
Whisky Podcast
Sonderfolge Hven Urania
Hven Urania ein sehr spezieller Whisky
2021-03-09
00 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#27 Wieso Lernen auch Destabilisieren bedeutet: Über das Dilemma des Evaluierens
Stefan Kühl und Andreas Hermwille besprechen, welche Funktionen Evaluationen in Organisationen haben. Einige wichtige Erkenntnise aus der Folge: Evaluationen sind ein Wert an sich geworden. Wer ablehnt, etwas zu evaluieren und von den Ergebnissen lernen zu wollen, muss sich legitimieren. Man hat die Wahl, mit Evaluationen den Status Quo zu bestätigen und zu legitimieren, oder zu lernen. Die Legitimationsfunktion ist latent: Man kann sie nicht offen als Ziel benennen, sondern muss mitführen, dass man offen für das Entdecken von Problemen und Fehlern ist. Organisationales Lernen zu unterstützen heißt aber...
2021-03-08
23 min
Whisky Podcast
Laphroaig Quater Cask
Laphroaig Quater Cask
2021-03-01
00 min
Hygge
Misundelsesskat
Autofahren in Dänemark, wie wird man Dänin.
2021-02-28
00 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#25 Zwischen Belohnung und dem Wink mit dem Kündigungszaunpfahl: Über die Zwecke von Coaching & Bildungsmaßnahmen
Bildung nimmt in Arbeitsorganisationen einen enorm hohen Stellenwert ein. Wer etwa auf LinkedIn oder einer Stellenanzeige darstellen würde, dass Weiterbildung für die eigene Firma irrelevant sind und sich Mitarbeitende darum privat kümmern sollen, müsste mit hohem Rechtfertigungsdruck rechnen. Wieso ist eigentlich der Fall? Neben dieser Frage besprechen Andreas Hermwille und Stefan Kühl Den "Montag-Morgen-Effekt": Mitglieder, die eine Weiterbildung besucht haben und ihr neues Wissen anwenden wollen, werden im Organisationsalltag für das Abweichen von ihrem früheren Verhalten sozial sanktioniert. Wie Weiterbildungsmaßnahmen als Belohnung für Mitglieder eingesetzt werden was Coachings von anderen B...
2021-02-22
24 min
Whisky Podcast
Ardbeg Wee Beastie 5 Jahre
Ardbeg Weee Beastie, das kleine Biest der Brennerei Ardbeg
2021-02-15
00 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#24 Wo zwei oder drei im Namen der Firma versammelt sind - über Teams, Gruppen und Cliquen
Im aktuellen Management-Diskurs geht es viel darum, dass man nicht nur Mitglieder in einer Organisation will, die sich gegenseitig Aufgaben zuschieben - sondern dass es man "Teams" will, Kolleg*innen, die wie eine Sportmannschaft für einander einstehen und sich unterstützen. Stefan Kühl bietet eine interessante Definition an, um zwischen verschiedenen Formen des Zusammenkommens in Organisationen und außerhalb davon zu unterscheiden. Ein Freundeskreis ist demnach eine "Gruppe", in der die Mitglieder einander persönlich bekannt sind und das Austauschen persönlicher Informationen selbstverständlich ist. In Arbeitsorganisationen hat man es dagegen auch mi...
2021-02-15
26 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#23 Den Menschen wahrnehmen? Was passiert, Organisationen die Gefühle ihrer Mitglieder adressieren
Stefan Kühl und Andreas Hermwille diskutieren, wieso es eine Errungenschaft sein soll, dass Organisationen die Gefühle ihrer Mitglieder außen vor lassen. Schließlich ist es unbestreitbar ein gutes Gefühl, wenn man für seinen Beruf brennen und begeistert sein kann.
2021-02-08
19 min
Whisky Podcast
Glen Scotia 15 Jahre
Glen Scotia 15 Jahre
2021-02-01
00 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#22 Es ist an der Zeit einen Kreis zu bilden: Wie funktioniert Holacracy?
Bürokratisch aufgestellte Organisationen mit festen Abteilungen, in denen Mitarbeitende einer Chefin oder einem Chef zugeordnet werden, haben bekannte Nachteile: Es entstehen "lokale Rationalitäten", in denen Abteilungsmitglieder für andere Perspektiven blind werden. Man ruht sich darauf aus, dass es für die Bearbeitung von Problemen eine Anweisung geben wird. Wenn man Strukturen anpassen will, ist das ein langwieriger Prozess. Mit Holacracy sollen diese Probleme gelöst werden - und außerdem soll eine transparente, demokratisch organisierte Organisation geschaffen werden, in der alle Mitglieder die Möglichkeit haben nachzuvollziehen, was entschieden wurde und wieso.
2021-02-01
27 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#21 "Kann ich das andere Problem nochmal sehen?" Wie Organisationen damit umgehen, dass jede Struktur ihre Tücken hat.
Organisationen können beachtliches leisten. Ihre Möglichkeit, Mitgliedschaft unter Bedingungen zu stellen und so erwartbare, miteinander verkettbare Handlungen zu erzeugen, und dabei sogar die einzelnen Beteiligten austauschen können, macht es möglich, sehr komplexe Situationen zu meistern – und zu schaffen. Während dieser Leistung erzeugen Organisationen aber auch neue Probleme. Diese Folge nimmt in den Blick, wie Organisationen versuchen, auf ihre eigenen Unzulänglichkeiten zu reagieren – wie sie neue Formen der Formalität, oder sogenannte „Management-Moden“ ausprobieren. Eine Empfehlung von Stefan Kühl: Es ist unproblematisch, Managementmoden in der eigenen Organisation zu verwenden. Aber man sollte...
2021-01-26
22 min
Whisky Podcast
Ardbeg Uigeadail
Der Ardbeg Uigeadail, Ein Träumchen von der Insel Islay.
2021-01-18
00 min
Whisky Podcast
Macallan 12 Jahre Sherry Oak Cask
Macallan "12 Jahre Sherry Oak Cask"
2021-01-04
00 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#18 "Laut der Empfehlung unserer Software müssen wir mehr Entscheidungen auf Zahlen stützen!" - Über Digitalisierung.
Wie verändern sich Organisationen durch Digitalisierung? Es gibt verschiedene Punkte, die man dabei anführen kann: Neue Möglichkeiten der Kommunikation Nahezu unendliche Kapazitäten zum Speichern von Daten vereinfachte Wege, Daten zu visualisieren und von einer Form der Darstellung in eine andere zu übertragen eine verstärkte Formalisierung von Arbeitsprozessen, die die Zusammenarbeit von Mitgliedern ändert All das muss sich doch auf den Alltag von Organisationen niederschlagen - oder? In dieser Folge bringt Andreas Hermwille viele Beispiele, was sich wohl ändern mag - und Stefan Kühl ordnet diese mit etwas mehr Skepsis ein. Hier komm...
2021-01-04
28 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#17 Agilität - Über die Vor- und Nachteile, wenn man Silos und Hierarchien abbaut
Wenn man fünf Menschen, die nach Selbstbeschreibung mit Agilität oder agilen Methoden in Unternehmen arbeiten, nach ihrer Perspektive fragt, was Agilität eigentlich beinhaltet und ausmacht, erhält man vermutlich sieben unterschiedliche Definitionen. In dieser Folge nähern sich Andreas Hermwille und Stefan Kühl dem Begriff über den Hype um ihn an und versuchen erst zu klären, wieso alles besser werden soll, wenn man es nur agil angehen würde. Und: Sie identifizieren drei Maßnahmen, die in der Regel Organisationen vollziehen, wenn es um Agilisierung geht: Abbau von Hierarchie Die Auflösung...
2020-12-28
21 min
Whisky Podcast
Kavalan Solist Sherryfass
Der Kavalan Solist, Einzelfassabfüllung im Sherryfass.
2020-12-21
00 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#16 Innovationen: Gute Ideen sind Alltag - ihre Verstetigung ist das Problem
Was heißt eigentlich: innovativ sein? Stefan Kühl und Andreas Hermwille diskutieren, was "innovativ sein" eigentlich heißt, wie man Innovationen in Organisationen fördert, und ob es zutrifft, dass gute Ideen eher unten in der Hierarchie entstehen und Start-Ups besser out of the box denken können als Ämter und alte Konzern.e
2020-12-21
23 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
Ankündigung: Staffel 2
In der zweiten Staffel schauen Andreas Hermwille und Stefan Kühl auf Phänomene, die Unternehmen und Organisationen aktuell besonders umtreiben. Kann man in Unternehmen mehr Demokratie ermöglichen? Was steckt eigentlich Greifbares hinter Buzzwords wie Agilität, Digitalisierung oder Innovation? Und wie schafft man es Meetings zu gestalten, bei denen sogar die ganzen hohen Tiere sich nicht hinter Allgemeinphrasen und Plattitüden verstecken? Die erste Folge kommt am Montag, den 21. Dezember 2020. Dann geht es im Wochenrythmus weiter - jeden Montag gibt es eine neue Folge! Musik: Scott Holme...
2020-12-14
01 min
Hygge
Jul
Unsere erste Weihnachtsfolge.
2020-12-07
00 min
Whisky Podcast
Talisker Destillers Edition
Talisker Destillers Edittion 2009-2019
2020-12-07
00 min
Whisky Podcast
Chivas Regal 18
Unsere erste Blindverkostung
2020-11-23
00 min
Whisky Podcast
Highland Park Dragon Legend
Ein gut gemachter Scotch, einer schönen Sherrrynote, ordentlich Torfrauch und einer dezenten Eichenwürzigkeit
2020-11-09
00 min
Hygge
Schon Hamlet wusste...
Wir sprechen, unter Anderem, über die aktuelle Sexismus Debatte in Dänemark
2020-11-01
00 min
Whisky Podcast
Highland Park 12 Jahre
Der ausgewogenste Single Malt den wir kennen.
2020-10-26
00 min
Whisky Podcast
Nikka from the Barrel
Eine Flasche die Polarisiert
2020-10-12
00 min
Hygge
Pyt!
In dieser Folge geht es um einen Pilze, einem Gewinner, Theater, Lesungen, einem Urlaub der nicht stattfindet, Coronaknete, dem Dannebrog und vielem mehr.
2020-10-05
00 min
Whisky Podcast
Enso
Ein Japaner mit Alleinstellungsmerkmal
2020-09-28
00 min
Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 128: Prof. Dr. Stefan Kühl über sein neues Buch "Brauchbare Illegalität"
Vom Nutzen des Regelbruchs in Organisationen Der Begriff "brauchbare Illegalität" hört sich für uns Revisoren sehr eigenartig an. Wie um alles in der Welt kann Illegalität brauchbar sein? In seinem neuen Buch "Brauchbare Illegalität – vom Nutzen des Regelbruchs in Organisationen" klärt Herr Prof. Dr. Stefan Kühl dies auf. Seine Forschungsergebnisse belegen, dass Organisationen Regeln benötigen. Allerdings müssten dabei auch fortlaufend situative Anpassungen vorgenommen werden. Dies sei nicht immer möglich, ohne dabei Regeln zu brechen. Somit sei der gelegentliche Regelbruch für das Fortbestehen der Organisation essentiell. Das Buch is...
2020-09-20
1h 06
Whisky Podcast
Western Gold 5 yrs
Ideal für alle die mal günstig einen guten Bourbon probieren möchten. Western Gold 5 yrs von Lidl.
2020-09-14
00 min
Hygge
Skraldespand
Es geht um Mülleimer, Grenzen, Eboks, NemId, Künstliche Befruchtung und einen Kaffeebecher.
2020-09-01
00 min
Whisky Podcast
Bookers
Der Bookers, Uncut und Unfilrtered. Bourbon wie er sein soll.
2020-08-31
00 min
Whisky Podcast
Wild Turkey Rare Breed
Wild Turkey Rare Breed, ein Traum von Vanille Karamell und einem Hauch Popcorn.
2020-08-17
00 min
Hygge
Wie alles begann
In dieser Folge erzählen wir uns, wie und warum wir ausgewandert sind.
2020-08-09
00 min
Hygge
Guf
Über Lebensmittel in Dänemark und Einreisebestimmungen nach Dänemark im Juni 2020
2020-07-01
00 min
Hygge
Dänische Spezialitäten
Essen in Dänemark, Geld und Süssigkeiten
2020-05-10
00 min
Hygge
Im Namen der Gesundheit
In dieser Folge sprechen wir über das dänische Gesundheitssystem, Namen, und erzählen euch wie man sich in Dänemark begrüßt und verabschiedet.
2020-04-19
00 min
Logenplatz
Episode 47: Steven Soderbergh: Contagion | Trolls 2 | Disney Plus | Altered Carbon | Spenser
Nun, wir haben schon verrückte Zeiten: Kinos offen, das war gestern - wozu dann einen Kinopodcast - nun, weil alle Leute gerade wahnsinnig viele Filme gucken - eben nicht in den Kinos. Deswegen eine neue Folge auch in dieser Woche - und die Überschrift ist reines Alibi - Kuhl mann ist einfach so verschossen in Disney Plus - aber hört selbst! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2020-03-25
24 min
Hygge
Corona
Corona Epidemie in Dänemark. Dänische Zahlen Eine Rassistische Grenze.
2020-03-14
00 min
Hygge
Nullnummer
EP001 Nullnummer
2020-02-28
00 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#13 Das war ein lösungsorientierter Austausch, kein Streit! - Wieso Organisationen ihre Probleme hinter Fassaden verstecken.
In dieser Folge von "Der ganz formale Wahnsinn" ist Thema, wieso Organisationen sich gerne sehr ungenau und abstrakt selbst beschreiben geht es um die Waage zwischen Hochglanzdarstellungen gegenüber dem Wert von Authentizität diskutieren Andreas Hermwille und Stefan Kühl, inwiefern Organisationen durch Werbestrategien von ihren Konflikten ablenken können. findet sich Stefan Kühl unversehens in einer Game-Show wieder und schlägt sich ganz gut.
2020-02-07
22 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#12 "Vergiss das Handbuch. Das läuft hier anders." Über ungeschriebene Gesetze in Organisationen.
Es gibt Regeln in Organisationen, die gelten, ohne dass irgendjemand sie beschlossen hat. Sie ergeben sich schleichend, durch Gewohnheit, oder allein durch die Annahme, dass sie existieren könnten und man mindestens einen schiefen Blick fürs Nichteinhalten befürchtet. Wer welchen Platz am Tisch im Sitzungszimmer einnimmt, kann so geregelt werden, oder auch, welche Menge an Kuchen bei Geburtstagen zu spendieren ist. Aber auch weniger harmlose Aspekte des Alltags haben ihr Recht durch Gewohnheit: Etwa Verzicht auf Schutzkleidung, damit die Arbeit schneller geht. Oder dass Emails aus einer gewissen Abteilung leider sehr oft verloren gehen - weil die Leute dort h...
2020-01-31
23 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#9 Diese Anweisung kommt von ganz oben: Über Kirchenorganisationen.
Die Zwecke, die Regeln der Mitgliedschaft, und die Form ihrer Hierarchie bestimmen, wie eine Organisation funktioniert. In dieser Folge diskutieren Andreas Hermwille und Stefan Kühl an einem Beispiel, wie die drei Aspekte gemeinsam wirken und welche Effekte sich daraus ergeben: Und zwar anhand der Kirche. Wie kann man den Zweck eines Gottesdienstes fassen? Was macht es mit einer Organisation, wenn nur im Zölibat lebende Männer hohe Ämter einnehmen dürfen? Wie kann man mit Regeln umgehen, die so streng sind, dass sie kaum mehr jemand einhalten kann und will?
2020-01-10
26 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#8 Heucheln erlaubt: Das Bewerbungsgespräch als großes Theaterstück
"Ich mach das doch nicht des Geldes wegen, nein! Ich wäre einfach nur gerne Teil Ihrer fantastischen Firma!" Was Mitglieder in Organisationen antreibt, sieht man ihnen nicht an. Wir sind darauf reduziert, uns an ihren Darstellungen zu orientieren, die dann anhand der Handlung oder der Vergangenheit der Mitglieder auf Stimmigkeit überprüft werden. Was Motivdarstellungen so spannend macht, ist laut Stefan Kühl der Umstand, dass sie je nach Situation anders ausfallen können - ohne an Gültigkeit verlieren zu müssen. Das heißt, die Begeisterung, die man in einem Bewerbungsgespräch über die gr...
2020-01-03
21 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#7 Wie man Leute zum Eintritt in eine Organisation kriegt - und vielleicht ans Arbeiten. Über Motivation.
Wie kriegt man Leute dazu, einer Organisation beizutreten? Was motiviert sie, bei der Stange zu bleiben und in der Organisation zu tun, was ihnen gesagt wird? Wie schafft man es vielleicht sogar, dass sie ganz von alleine ihre Arbeit machen, und man sie nicht ständig kontrollieren muss? Stefan Kühl und Andreas Hermwille sprechen über die verschiedenen Formen von Motiven, die Beitritt und Engagement in einer Organisation beeinflussen können. Im Einzelnen geht es um 1) Zwang (etwa Wehrpflicht), 2) Attraktivität der Handlung (wer gerne Fußball spielt, ist bereit für die Mitgliedschaft in einem Fußballvere...
2019-12-20
28 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#Spezial: Anweisung zur Gemütlichkeit? Wieso die Weihnachtsfeier mit der Arbeit so unentspannt ist.
Sie arbeiten in leitender Funktion in einem Unternehmen? Sie wollen zum Gelingen der Weihnachtsfeier beitragen und Allen ermöglichen, einen schönen Abend zu haben? Dann ist ein ernst gemeinter und wirkungsvoller Ratschlag: Verlassen Sie die Feier, so früh es nur geht! Wieso das hilfreich ist, und wieso Weihnachtsfeiern als skurrile Mischung aus Geselligkeit und formalem Anlass so unangenehm sind, ist das Thema dieser Folge. Im Gespräch zwischen Stefan Kühl und Andreas Hermwille geht es außerdem um die Unmöglichkeit, über Hierarchiestufen hinweg persönliche Gespräche zu führen - (woran auch der Einsatz von Sekt und Mu...
2019-12-13
18 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#6 Wenn es dir hier nicht passt, dann geh doch! - Über die Mechanismen der Mitgliedschaft.
Wenn wir einen Augenblick vom all dem Wissen zurücktreten, dass wir aus unserem Alltag haben, und uns dann ansehen, was Leute den Tag über so anstellen - dann muss man sich eigentlich wundern. Wer würde normalerweise auf die Idee kommen, alle 40 Sekunden ein Teil von einem Band zu nehmen, ein anderes Teil dran zu schrauben, und es dann wieder hinzulegen? Stundenlang? Wer würde sagen; "Das war ein erfüllter Tag! Ich habe von morgens bis mittags Akten aufgemacht, Papier heraus genommen, gestempelt, und dann in einen Ablagekorb gelegt"? Hier kommen Organisationen ins Spiel: Sie sind dazu in der La...
2019-12-06
25 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#4 Ist denn niemand hier, der auch mal eine Entscheidung treffen kann?! - Über Hierarchien
Was macht einen guten Chef aus? Die Antwort ist ganz einfach: Er ist teamfähig. An Werten orientiert. Vertrauenswürdig. Fair. Visionär. Empathisch. Interessiert. Eindeutig. Leistungsorientiert. Herausfordernd. Authentisch. Mutig. Und natürlich führungsfähig. Wie kann es sein, dass von jemandem, der eine Position in der Hierarchie besetzt, so viele, sich dazu noch widersprechende Eigenschaften erwartet werden? Wie kann man mit den Erwartungen umgehen? Und gibt es für Organisationen auch die Möglichkeit zu sagen "Wir wollen gar keine Hierarchien!" Was für Konsequenzen ziehen sich daraus? Diese und weitere Fragen besprechen Andreas H...
2019-11-22
28 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#3 Optimierungspläne, Abteilungskriege, verschimmelte Wurst: Mehr zu Zielen von Organisationen.
In dieser Folge sprechen Stefan Kühl und Andreas Hermwille noch einmal über Zwecke, und zwar anhand von drei Fällen aus der Praxis. 1) Ärger zwischen Abteilungen: Wieso wollen die Leute im Marketing immer etwas ganz anderes als die Entwicklung? Wir wollen doch alle das Gleiche, dieses Unternehmen voranbringen - wieso kann man sich dabei nicht ein Mal einig werden?! 2) Optimierungspläne: Mehr Führung, mehr Management, mehr Kontrolle - mehr Effizienz? Woran kann es liegen, wenn man Maßnahmen trifft, die Abläufe verbessern sollen, sich aber keine Verbesserung einstellt? Wenn vielleicht sogar das Gegenteil passiert, und die Dinge sich versc...
2019-11-15
25 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#2 Wir gründen ein StartUp! Aber wofür eigentlich? Über Ziele von Organisationen.
Wofür ist eine Organisation eigentlich gut? Was ist ihr Zweck? Diese Frage ist oft der erste Zugang, über den man sich einer Organisation nähert. Wer in Bielefeld in die Bürgerberatung geht, macht das in der Regel nicht, weil die dort einen schönen Springbrunnen haben, sondern weil er oder sie weiß, dass hier die Organisation ist, die meinen Ausweis verlängert, mich ummeldet oder einen Parkausweis ausstellt. In dieser Folge besprechen Andreas Hermwille und Stefan Kühl, wie der Zweck einer Organisation diese formt. Als Beispiel dient dafür eine fiktive StartUp-Gründung, bei der sich e...
2019-11-08
22 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#1 Woraus setzen sich Organisationen zusammen? Was davon ist "formaler Wahnsinn"?
In der ersten Folge von "Der ganz formale Wahnsinn" 1) stellen sich die Akteure des Projekts, Prof. Dr. Stefan Kühl und Andreas Hermwille vor 2) erklärt Stefan Kühl, was alles dazu gehört, bis man ein soziales Gebilde Organisationen nennen kann (und zwar ein Zweck der Zusammenarbeit, eine Hierarchie und eine Form der geregelten Mitgliedschaft) - und Andreas Hermwille glaubt ihm nicht und sucht nach Beispielen, wo das nicht zutrifft. 3) gehen sie auf den Namen des Projekts ein und geben ihre Interpretation davon, was in Organisationen Formalität ist, was Wahnsinn, und w...
2019-11-05
20 min
Aufwachen!
Merkeleffekt
Dienstag, 16. Mai 2017, 15:27 UhrFalls ihr es nicht mitbekommen habt, in Nordrhein-Westfalen fand ein Erdbeben statt. Das war zwar zu erwarten und ist auch zu erklären, heute belassen wir es aber bei der Fake-News-Berichterstattung unser liebsten Fernsehstars. Farben raten, Stuhlkreis bilden, Debatten am Stehtisch – alles dabei, alles Fake. Fake, Fake, Fake. Am Ende nehmen wir uns noch ein Minütchen und klären, warum Stefan so gern “Fake” sagt. Und am Freitag gehen wir dann ins Detail: Warum versagt die SPD, wo findet der Wahlkampf tatsächlich statt und was wird die Bundestagswahl entscheiden? Wir danken uns...
2017-05-16
2h 56
Aufwachen!
Merkeleffekt
Dienstag, 16. Mai 2017, 15:27 UhrFalls ihr es nicht mitbekommen habt, in Nordrhein-Westfalen fand ein Erdbeben statt. Das war zwar zu erwarten und ist auch zu erklären, heute belassen wir es aber bei der Fake-News-Berichterstattung unser liebsten Fernsehstars. Farben raten, Stuhlkreis bilden, Debatten am Stehtisch – alles dabei, alles Fake. Fake, Fake, Fake. Am Ende nehmen wir uns noch ein Minütchen und klären, warum Stefan so gern “Fake” sagt. Und am Freitag gehen wir dann ins Detail: Warum versagt die SPD, wo findet der Wahlkampf tatsächlich statt und was wird die Bundestagswahl entscheiden? Wir danken uns...
2017-05-16
2h 56