Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Stefan Lennardt

Shows

Im Fokus - Der ZfK-PodcastIm Fokus - Der ZfK-PodcastNachhaltige Jobs bei den Stadtwerken KielZwischen Klimazielen, Recruiting und digitalem Wandel In der neuen Folge von „Im Fokus“ ist Podcasthost Stefan Lennardt zu Gast bei den Stadtwerken Kiel. Gemeinsam mit Oliver Bick aus der Personalabteilung sowie den Portfoliomanagern Philip Mierau und Tim Albert spricht er über moderne Personalentwicklung, Fachkräftesicherung und die grüne Transformation in der Energiewirtschaft. Wie gelingt es, qualifizierte Talente für den Energiesektor zu gewinnen und langfristig zu binden? Welche Rolle spielen interne Weiterbildungen und digitale Kompetenzen in der Personalstrategie? Wie verändert die Energiewende das tägliche Arbeiten im Portfoliomanagement? Und was macht die Stadtwerke Kiel zu einem attr...2025-07-2419 minIm Fokus - Der ZfK-PodcastIm Fokus - Der ZfK-PodcastMentoring bei den Stadtwerken IserlohnWie gezielte Personalentwicklung Talente stärkt In der neuen Episode von „Im Fokus“ ist Podcasthost Stefan Lennardt zu Gast bei den Stadtwerken Iserlohn. Inmitten des Märkischen Sauerlands, in der sogenannten „Waldstadt“, spricht er mit einem Team, das gezielte Personalentwicklung neu denkt – durch ein regional vernetztes Mentoring-Programm. Was bedeutet Mentoring im Unternehmensalltag? Welche Erfahrungen machen Mentees und Mentoren? Und welchen konkreten Mehrwert bringt das Programm für das Unternehmen? Diesen Fragen geht Stefan Lennardt gemeinsam mit seinen Gästen auf den Grund: Reiner Timreck, Geschäftsführer der Stadtwerke Iserlohn, Vanessa Mai, Leiterin der Stabsstelle Unternehmensentw...2025-06-2620 minIm Fokus - Der ZfK-PodcastIm Fokus - Der ZfK-PodcastEine starke Arbeitgebermarke für HildenIm Gespräch mit den Stadtwerken Hilden In der neuen Episode von „Im Fokus“ besucht Podcasthost Stefan Lennardt die Stadtwerke Hilden. Vor zwei Jahren haben die Stadtwerke einen wegweisenden Schritt unternommen, um sich als modernes und zukunftsorientiertes Unternehmen zu positionieren: Die Entwicklung einer eigenen Arbeitgebermarke. Doch was steckt hinter diesem Prozess, und welche überraschenden Erkenntnisse wurden dabei gewonnen? Diese Frage und mehr bespricht Stefan Lennardt mit Laura Luchtenberg aus dem Personal-Team, Sabine Müller aus der Kommunikation und Jennifer Flügge, Prozessmanagerin und ein Gesicht der Kampagne. Gemeinsam berichten sie von den Herausforderungen, den Erfolgen und den wichtige...2025-05-2919 minIm Fokus - Der ZfK-PodcastIm Fokus - Der ZfK-PodcastDuz-Kultur bei der DVV DuisburgEin kultureller Wandel mit Wirkung In der neuen Folge von „Im Fokus“ steht alles im Zeichen der Du-Kultur bei den Stadtwerken Duisburg (DVV). Moderator Stefan Lennardt spricht mit Viktoria Blaha-van Amern, Leiterin des Personalkompetenzcenters, Pierre Hilbig, Verantwortlicher für das Betriebsmanagement bei der DVG, sowie Laura Reckmann, Trainee in der Unternehmensentwicklung, über die Frage: Was bewirkt das „Du“ im Arbeitsalltag? Wie verändert es die Atmosphäre, die Führung und die Ansprache im Recruiting? Die drei Gäste berichten offen über ihre ganz persönlichen Eindrücke vom kulturellen Wandel innerhalb der DVV. Sie erzählen, wie das „Du“ Nähe...2025-04-1719 minIm Fokus - Der ZfK-PodcastIm Fokus - Der ZfK-PodcastInterimsmanagement bei den Stadtwerken DessauLösungen für unbesetzte Stellen In der neuen Folge von "Im Fokus" dreht sich alles um das Thema Interimsmanagement bei den Stadtwerken Dessau. Podcasthost Stefan Lennardt spricht mit Josefine Frey, ehemalige Interimerin im Bereich Personal, und Dino Höll, Geschäftsführer der Stadtwerke Dessau, über die Herausforderungen, die unbesetzte Stellen in Unternehmen mit sich bringen, und wie Interimskräfte eine Lösung bieten können. Was unterscheidet Interimsmanagement von klassischer Zeitarbeit? Warum ist diese Form der Arbeitskraft vor allem für spezialisierte und hochqualifizierte Positionen wie Führungsrollen oder Experten in Bereichen wie Controlling und IT besonder...2025-03-2020 minIm Fokus - Der ZfK-PodcastIm Fokus - Der ZfK-PodcastFehlerkultur in der Transformation bei der Netzgesellschaft Düsseldorf - Live auf der E-world – Teil 2Im Gespräch mit Stefan Nykamp, Geschäftsführer Netzgesellschaft Düsseldorf und Philipp Schmidt, Partner bei PwC für Digitale Ökosysteme und Plattformen Auf der E-World reden Podcasthost Stefan Lennardt und die stellvertretende ZfK-Chefredakteurin Elwine Happ-Frank mit Expert:innen über Unternehmenskultur. In Teil 2 zu Fehlerkultur berichten Dr. Stefan Nykamp, Geschäftsführer der Netzwerkgesellschaft Düsseldorf und Philipp Schmidt, Partner bei PwC für Digitale Ökosysteme und Plattformen. Diese Podcastfolge wird präsentiert von KOMMUNAL KANN – der Arbeitgeberinitiative des VKU. Entdecken Sie die vielseitigen Berufe der Kommunalwirtschaft gemeinsam mit dem prominenten Praktikanten Marvin Wildhage auf YouTube sowie auf kommu...2025-02-1319 minIm Fokus - Der ZfK-PodcastIm Fokus - Der ZfK-PodcastChange-Management bei der Rheinenergie - Live auf der E-world – Teil 1Im Gespräch mit Susanne Fabry, Personalvorständin der Rheinenergie und Lisa Kastel, Psychologin & Change-Management-Expertin bei PwC In der Sonderausgabe auf der E-World reden Podcasthost Stefan Lennardt und die stellvertretende ZfK-Chefredakteurin Elwine Happ-Frank mit Expert:innen über Unternehmenskultur. In Teil 1 zu Change Managment berichten Susanne Fabry, Personalvorständin der Rheinenergie und Lisa Kastel, Psychologin und Change-Management-Expertin bei PwC. Diese Podcastfolge wird präsentiert von KOMMUNAL KANN – der Arbeitgeberinitiative des VKU. Entdecken Sie die vielseitigen Berufe der Kommunalwirtschaft gemeinsam mit dem prominenten Praktikanten Marvin Wildhage auf YouTube sowie auf kommunal-kann.de, Instagram und LinkedIn. Haben Sie Fragen...2025-02-1319 minIm Fokus - Der ZfK-PodcastIm Fokus - Der ZfK-Podcast4-Tage-Woche FLEXFlexibles Arbeiten bei den Stadtwerken Pforzheim In der ersten Folge der dritten Staffel von "Im Fokus" macht sich Podcasthost Stefan Lennardt auf den Weg zu den Stadtwerken Pforzheim. Im Zentrum dieser Folge steht steht die Einführung der 4-Tage-Woche. Die Gäste sind Lisa Pienkoß, Produktmanagerin bei den Stadtwerken Pforzheim, und Holger Schreich, Personalleiter der Stadtwerke, die von ihren persönlichen Erfahrungen dieses 4-Tage-Flex-Modells und den Auswirkungen auf die Belegschaft berichten. Diese Podcastfolge wird präsentiert von KOMMUNAL KANN – der Arbeitgeberinitiative des VKU. Entdecken Sie die vielseitigen Berufe der Kommunalwirtschaft gemeinsam mit dem prominenten Praktikanten Marvin...2025-01-2320 minIm Fokus - Der ZfK-PodcastIm Fokus - Der ZfK-PodcastTrailer: Beruf und ErfolgEmployer Branding und Fachkräfteentwicklung in kommunalen Unternehmen Willkommen zur dritten Staffel des ZfK-Podcasts "Im Fokus", in der sich alles um die drängenden Herausforderungen des Fachkräftemangels dreht. In dieser Serie begleitet die stellvertretende Chefredakteurin der ZfK, Elwine Happ-Frank, den Podcast-Host Stefan Lennardt auf einer Reise durch ganz Deutschland, um innovative Lösungen und Best-Practice-Beispiele aus kommunalen Unternehmen vorzustellen. Erfahren Sie mehr über die Einführung der 4-Tage-Woche bei den Stadtwerken Pforzheim, neue Recruiting-Strategien in Bonn, und die Interimsgeschäftsführungen oder weitere erfolgreiche Personalgewinnungskampagnen. Die Sprachnachricht stammt aus dem Institut für Wirtschaft, Arbeit un...2025-01-0612 minIm Fokus - Der ZfK-PodcastIm Fokus - Der ZfK-PodcastRückblick zur zweiten Staffel In dieser abschließenden Folge der zweiten Staffel „Digitalisierung in der Kommunalwirtschaft“ sprechen Podcasthost Stefan Lennardt und ZfK-Fachredakteurin Stephanie Gust über die Highlights der Staffel. Sie diskutieren die Vorteile der Digitalisierung im Kundenservice bei der EVM, die Bedeutung von Cybersecurity bei den Technischen Werken Ludwigshafen und die digitale Daseinsvorsorge in Lübeck. Außerdem beleuchten sie die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Stadt und Wirtschaft in Wolfsburg, die Einführung smarter Tarife in Wuppertal und die Digitalisierung der Netze bei den Stadtwerken Saarlouis. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der digitalen Transformation und dem Change Management bei der Badenova sowie den Chancen und Herau...2024-12-1618 minIm Fokus - Der ZfK-PodcastIm Fokus - Der ZfK-PodcastDigitalisierung der Netze in SaarlouisDie Stadtwerke setzen auf digitale Lösungen In der neuen Episode des ZfK-Podcasts „Im Fokus“ stehen die Stadtwerke Saarlouis und ihre digitale Transformation im Mittelpunkt. Dr. Ralph Levaché, technischer Geschäftsführer, erklärt, wie moderne Technologien wie Mixed Reality genutzt werden, um Stadtbilder der Vergangenheit und Zukunft zu visualisieren und die Stadt zur „Smart City“ zu machen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Digitalisierung der Netze, insbesondere beim Datentransport und der Integration erneuerbarer Energien wie Solarstrom. Die Stadtwerke zeigen, wie sie diesen Herausforderungen begegnen und innovative Lösungen entwickeln, um eine nachhaltige Energieversorgung sicherzustellen.2024-11-2819 minIm Fokus - Der ZfK-PodcastIm Fokus - Der ZfK-PodcastSmarter Kundenservice bei der Energieversorgung Mittelrhein (EVM)Digitale Transformation bei der EVM In der neuen Episode von „Im Fokus“ geht es um die Digitalisierung des Kundenservices bei der Energieversorgung Mittelrhein (EVM). Marcelo Peerenboom, Leiter der Kommunikation, erklärt, wie die EVM auf die unterschiedlichen Bedürfnisse ihrer Kundinnen und Kunden eingeht – von Chatbots bis hin zum persönlichen Kontakt. Joachim Resch, Leiter des Kundenservice, berichtet, wie digitale Tools die Bearbeitungszeit verkürzen und den Mitarbeitenden mehr Zeit für komplexe Beratung bieten. Außerdem stellt Jana Schmuck den Chatbot „Eva“ vor, der dank KI-Integration bald noch smarter wird.2024-11-0320 minIm Fokus - Der ZfK-PodcastIm Fokus - Der ZfK-PodcastCybersecurity bei den Technischen Werken LudwigshafenWas die TWL aus einem Hackerangriff gelernt haben In dieser Folge besucht Podcasthost Stefan Lennardt die Technischen Werke Ludwigshafen (TWL) und spricht mit Thomas Mösl, Technischer Vorstand, Holger Bajohr-May, CISO, und Rafael Konietzko, Teamleiter IT, über einen schwerwiegenden Hackerangriff vor einigen Jahren. Eine internationale Hackergruppe drang über einen E-Mail-Anhang in das System ein und verursachte einen erheblichen Datenabfluss. Dank frühzeitiger Erkennung konnte eine vollständige Verschlüsselung der Systeme verhindert werden, doch die Veröffentlichung der gestohlenen Daten führte zu einem Vertrauensverlust bei den Kunden. Gemeinsam beleuchten die TWL, wie sie durch ihre priorisierte IT-Siche...2024-09-2619 minIm Fokus - Der ZfK-PodcastIm Fokus - Der ZfK-PodcastDigitale Daseinsvorsorge in LübeckDigitale Lösungen, Energiedaten-Monitoring und smarte Verkehrssysteme der Stadtwerke Lübeck Gruppe In dieser Episode ist Podcasthost Stefan Lennardt im hohen Norden im Bus unterwegs und besucht einige digitale Stationen der Stadtwerke Lübeck Gruppe. Unter anderem spricht er mit CEO Dr. Jens Meier über den Begriff "Digitale Daseinsvorsorge". Die Digitale Daseinsvorsorge ist bei allen Mitarbeitenden im Unternehmen fest verankert. Das zeigt unter anderem das Projekt der Urbanen Datenplattform, dessen Funktionen und Herausforderungen Dr. Babette Sonntag, Leiterin des Teams "Plattform und Software-Lösungen", erklärt. Als Nächstes stellt Torsten Lohse das Energiedaten-Monitoring der Stadtwerke Lübeck und die Vorteile...2024-08-2919 minIm Fokus - Der ZfK-PodcastIm Fokus - Der ZfK-PodcastData City WolfsburgInsights zur offenen Digitalen Plattform, Wolfsburg-App, Smart-Mobility und mehr In dieser Folge spricht Podcasthost Stefan Lennardt mit Dalibor Dreznjak, Geschäftsführer der WOBCOM GmbH und Leiter Unternehmensentwicklung und Kommunikation der Stadtwerke Wolfsburg AG, Anatoli Seliwanow, Abteilungsleiter Betrieb der WOBCOM GmbH, und Sabrina Kubitschke aus der Unternehmensentwicklung der Stadtwerke Wolfsburg AG. Im Fokus stehen die innovative Smart City Strategie und die spannenden Projekte der Stadt Wolfsburg. Die Stadtwerke Wolfsburg zeigen, wie die Wolfsburg-App die Stadt mit ihren vielfältigen Funktionen digital vernetzt, welche wegweisenden Smart-Mobility-Konzepte sie umsetzen und welche zentrale Rolle das Rechenzentrum bei der digitalen Transformation spielt. Außerde...2024-07-2519 minIm Fokus - Der ZfK-PodcastIm Fokus - Der ZfK-PodcastDer smarte Tarif aus WuppertalWie die Wuppertaler Stadtwerke mit dynamischen Tarifen die Energieversorgung revolutionieren und sich auf die Bedürfnisse von morgen vorbereiten In Episode 3 dreht sich alles um die dynamischen Stromtarife der Wuppertaler Stadtwerke. Wie transformieren diese Tarife die Energieversorgung und welche Herausforderungen bringen sie mit sich? Andy Völschow, Bastian Dette und Stefan Jünke von den Stadtwerken erörtern, wie der Tarif "Tal.Markt Flex" die Kundenbindung fördert und den Alltag der Nutzer vereinfacht. Zudem diskutieren sie die Bedeutung von Technologien wie Smart Charging für die Effizienz des Energieverbrauchs.2024-06-2720 minIm Fokus - Der ZfK-PodcastIm Fokus - Der ZfK-PodcastDigitale Transformation und Change bei der BadenovaWelche Herausforderungen digitale Transformation für die Unternehmenskultur bringt In Episode 2 geht es nach Freiburg zur Badenova: Digitale Transformation und KI bringen viel Veränderung mit sich. Wie gelingt der passende Wandel der Kultur im Unternehmen? Spielt das Alter von Mitarbeitenden eine Rolle? Oder ihre Ausbildung? Vorstand Hans-Martin Hillebrand, Netz-Geschäftsführerin Eva Weikl, CIO Carsten Gilbrich und zwei junge "Business Architects" (Elena Troes und Maximilian Herr) erklären, wie die badenova den "Change" anpackt. Und ob er gelingt.2024-05-3119 minIm Fokus - Der ZfK-PodcastIm Fokus - Der ZfK-PodcastKünstliche Intelligenz bei den PfalzwerkenWie Mitarbeitende der Pfalzwerke KI im Arbeitsalltag einsetzen In der ersten Episode der Digitalisierungsstaffel legt Podcast-Host Stefan Lennardt einen Stopp in Ludwigshafen ein. In der Kantine der Pfalzwerke wird er direkt von einem Roboter begrüßt, der dafür eingesetzt wird, um Tablets abzuräumen - eines von vielen Beispielen, bei denen die Pfalzwerke künstliche Intelligenz (KI) in den Arbeitsalltag integrieren. Paul Anfang, Vorstand der Pfalzwerke, betont die Bedeutung von KI für zukünftige Arbeitsweisen. Das Thema wurde bottom-up angegangen, indem eine Gruppe von Mitarbeitenden einbezogen wurde. Darunter auch Christian Seifert: Er beschäftigt sich mit dem "Data Lak...2024-04-3019 minIm Fokus - Der ZfK-PodcastIm Fokus - Der ZfK-PodcastTrailer: Digitalisierung in der KommunalwirtschaftThema der zweiten Staffel: Digitalisierung und digitale Transformation In der zweiten Staffel des ZfK-Podcasts "Im Fokus" dreht sich alles um das Thema Digitalisierung, seinen Herausforderungen und Chancen. In der Serie begleitet ZfK-Digitaliserungsexpertin Stephanie Gust den Podcast-Host Stefan Lennardt auf einer Reise durch ganz Deutschland, um zahlreiche Best-Practice-Beispiele aus verschiedenen Branchen vorzustellen. Die O-Töne haben wir aus folgenden Quellen: Wirtschaftsminister Robert Habeck bei den Gesprächen der Ampel-Koalition bei der Klausurtagung auf Schloss Meseberg im März 2023. https://www.youtube.com/watch?v=lJdAvJskleE O-Ton: Dr. Jens Meier, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke Lübec...2024-04-1607 minIm Fokus - Der ZfK-PodcastIm Fokus - Der ZfK-PodcastRückblick zur ersten StaffelEnde der Deutschlandreise zur Wärmewende In dieser Abschlussfolge der 1. Staffel zum Thema Wärmewende lassen Podcast-Host Stefan Lennardt und ZfK-Fachredakteurin Ariane Mohl die Deutschlandreise revue passieren. In jeder Episode hat Stefan Lennardt mit inspirierenden und engagierten Menschen gesprochen, die einen wichtigen Beitrag in Zeiten der Wärmewende beitragen. Viele ihrer Projekte gelten als Vorreiter in ihrem Bereich, von denen die Hörerinnen und Hörer sicher einiges für sich mitnehmen konnten. Doch in der 2. Staffel endet Stefan Lennardts Deutschlandsreise nicht. Weiter geht es mit dem Thema Digitale Transformation in der Energiewirtschaft.2024-03-2015 minIm Fokus - Der ZfK-PodcastIm Fokus - Der ZfK-PodcastWärmewende mit dem KlärwerkIm Gespräch mit dem Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) und den Stadtwerken Jena Am Klärwerk in Jena werden die Grundsteine für eine grüne kommunale Wärmeversorgung gelegt. Künftig soll eine Großwärmepumpe die Wärme aus dem Abwasser in das Fernwärmenetz einspeisen, zudem soll an dem Standort Wasserstoff produziert werden. Über dieses Projekt und mehr spricht Podcast-Host Stefan Lennardt vor Ort mit Jana Liebe, Geschäftsführerin Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) und Christian Dornack, Stadtwerke Jena Netze GmbH, Bereichsleiter Strategie.2024-02-2219 minIm Fokus - Der ZfK-PodcastIm Fokus - Der ZfK-PodcastWärme aus dem BohrlochIm Gespräch mit den Stadtwerken Munster-Bispingen In der Lüneburger Heide wurde einmal Erdgas gefördert – fast dreißig Jahre lang. Die Erdgasförderbohrung „Munster-Südwest Z3“soll nun auch in Zukunft Energie liefern, aber keine fossile, sondern geothermische. In dieser Episode ist Podcast-Host Stefan Lennardt an den Ort der alten Bohrung in Niedersachsen gereist und hat mit Jan Niemann, Geschäftsführer der Stadtwerke Munster-Bispingen und Projektleiter Sebastian Spöring über die Umsetzung des Geothermie-Projekts gesprochen.2024-01-2520 minIm Fokus - Der ZfK-PodcastIm Fokus - Der ZfK-PodcastWärme vom LärmschutzwallIm Gespräch mit den Stadtwerken Crailsheim Schlaue Flächennutzung, das ist im Erneuerbarenausbau das Gebot der Stunde. Im Nordosten Baden-Württembergs, in Crailsheim, denkt man daher Lärmschutz und Wärme zusammen: In einem Neubaugebiet sind jede Menge Sonnenkollektoren auf einem Lärmschutzwall angebracht. Im Crailsheimer Stadtteil Hirtenwiesen 2 wird ein gesamtes Wohngebiet mit bis zu 50 Prozent Sonnenwärme versorgt. Darüber hinaus entwickelte das Projektteam eine innovative Speichertechnik, um Wärme der Sonne kurzfristig speichern zu können. Podcasthost Stefan Lennardt schaute sich die Solarthermieanlage aus der Nähe an und sprach mit den Verantwortlichen dieses Vorzeigeprojekts, Eva Reu, Leitun...2023-12-2019 minIm Fokus - Der ZfK-PodcastIm Fokus - Der ZfK-PodcastIndustrielle Abwärmenutzung - Nutzen statt VerschwendenIm Gespräch mit den Stadtwerken Düsseldorf und Henkel Aktuell liegt der klimaneutral erzeugte Wärmeanteil Deutschlands in der Fernwärme bei etwa 30 Prozent. Der Fernwärme-Spitzenverband AGFW sieht dringenden Handlungsbedarf in der Bereitstellung und Nutzung von Abwärme und fordert zur Verbesserung der Abwärmenutzung die zügige Einführung eines Abwärmeregisters. Dies gilt insbesondere für Wärmenetze in dichtbesiedelten, urbanen Gebieten. So können zum Beispiel Städte auch Abfallprodukte aus der Industrie und aus Kläranlagen weiternutzen, um daraus mithilfe von erneuerbarem Strom nachhaltiges Gas zu gewinnen. Was die Abwärmenutzung aus der Industri...2023-11-2320 minIm Fokus - Der ZfK-PodcastIm Fokus - Der ZfK-PodcastWärmewende aus der FlascheIm Gespräch mit der Gelsenwasser AG auf der Wasserstoff-Wärmeinsel in Linnich Gelsenwasser lässt sich Wärme mit dem LKW liefern, in Flaschen, die unter 300 Bar Druck stehen. Denn in einem Projekt in der nordrhein-westfälischen Stadt Linnich heizt das Unternehmen mit fast hundertprozentigem Wasserstoff. Heute ist der Wasserstoff noch in Flaschen, in der Zukunft könnte er direkt über das Verteilnetz kommen. Dafür erprobt Gelsenwasser seit 2021 auf seinem Betriebsgelände, wie sich die Erdgasleitungen auf hundert Prozent Wasserstoff umrüsten lassen. Podcasthost Stefan Lennardt hat Manuel Steglich, einer der Projektleiter der Wasserstoff-Wärmeinsel, vor Ort getroffen.2023-10-2620 minJetzt mal unter uns!Jetzt mal unter uns!Jetzt neu: ZfK "Im Fokus"https://im-fokus-zfk-podcast.podigee.io 2023-10-0905 minIm Fokus - Der ZfK-PodcastIm Fokus - Der ZfK-PodcastWärmepumpen als Allzweckwaffe der Wärmewende?Im Gespräch mit den Stadtwerken Bochum, dem Innungsobermeister und einer Kundin Rund-um-Versorgt: Der Wärmepumpenmarkt bietet für Energieunternehmen ein enormes Potential. Idealerweise übernehmen Sie nicht nur den Einbau, sondern versorgen die Kund:innen noch mit weiteren Dienstleistungen. In der ersten Folge vom neuen ZfK-Podcast „Im Fokus“ geht unser Host Stefan Lennardt dem Thema Wärmepumpe auf den Grund. Gleich zu Beginn steigt er dafür in den Keller einer Kundin mit einem typischen Fall: Agnes Reckert hatte 22 Jahre lang eine Gasheizung und hat sich nun für das Wärmepumpen-Paket der Stadtwerke Bochum entschieden. Wie genau diese Pakete ausse...2023-10-0519 minIm Fokus - Der ZfK-PodcastIm Fokus - Der ZfK-PodcastIm Fokus - Der ZfK-PodcastThema der Staffel: Wärmewende Die Wärmewende, ihre Herausforderungen und Chancen stehen im Mittelpunkt des neuen ZfK-Podcasts „Im Fokus“. Im Rahmen der sechsteiligen Serie schickt ZfK-Wärmeexpertin Ariane Mohl Podcast-Host Stefan Lennardt durch ganz Deutschland, um eine Vielzahl an Best-Practice-Beispielen aus der Branche vorzustellen.2023-09-0605 minJetzt mal unter uns!Jetzt mal unter uns!Episode 25: Ulrike FranzkeKöln fit machen für die Folgen des Klimawandels - eine der wichtigsten Aufgaben für Ulrike Franzke. Vor zwei Jahren kam die Ingenieurin von der Spree an den Rhein als neue Chefin der Stadtentwässerungsbetriebe. Wie sie noch mehr eigene Energie erzeugen will (auch aus Abwasser natürlich), wie städtische Plätze zu Rückhaltebecken werden und warum sie ganz gern auch Bisons züchten würde - alles in der neuen Episode von "Jetzt mal unter Uns" mit Stefan Lennardt, kompakt in 20 Minuten.2023-07-0919 minJetzt mal unter uns!Jetzt mal unter uns!Episode 24: Dr. Ulf KämpferSeit 2014 ist Ulf Kämpfer Oberbürgermeister von Kiel, seit einigen Monaten Präsident des VKU - und für die nächste Landtagswahl in vier Jahren sehen ihn manche schon als Spitzenkandidaten der SPD. Bei der Wärmwende in seiner Stadt verfolgt Kämpfer ambitionierte Ziele, nicht zuletzt mit zwei großen Wärmepumpen in der Kieler Förde. Sehr wichtig ist für ihn die soziale Komponente. Kämpfers Ehefrau ist die Landesvorsitzende der schleswig-holsteinischen Grünen, er selbst war Staatssekretär unter Robert Habeck, mit dem ihn eine Freundschaft verbindet. Wohin möchte er den VKU entwickeln, was ist jetzt a...2023-06-0419 minJetzt mal unter uns!Jetzt mal unter uns!Episode 23: Dr. Frank BrinkmannWie kann Deutschland bei der Energiewende ein Vorbild für andere Nationen werden? Eins von vielen interessanten Themen in der neuen Episode mit Frank Brinkmann. Der Chef der Sachsenenergie in Dresden stellt jedes Jahr 200 Leute ein. Wie weit ist er gekommen, zwei Jahre nach der Unternehmensfusion? Kann Sachsen eigentlich auch Erneuerbare? Wie können Stadtwerke aus Ostdeutschland mehr Gewicht bekommen? All das, aber auch viel Persönliches, wie immer kompakt in 20 Minuten.2023-05-0720 minJetzt mal unter uns!Jetzt mal unter uns!Episode 22: Dr. Constantin AlsheimerDie Finanzierung der Wärmewende, die langfristige Volatilität der Marktpreise, eine Einschätzung der Berliner Politik (nach der VKU-Verbandstagung) und - ein möglicher Rücktritt von Papst Franziskus. Alles Themen in der neuen Episode mit Constantin Alsheimer, dem langjährigen Chef der Mainova, aber bald der Thüga. Freut er sich darauf?2023-04-0225 minJetzt mal unter uns!Jetzt mal unter uns!Sonderausgabe: Die VKU-InnovationspreisträgerSind kommunale Unternehmen innovativer als andere? Fest steht: Was die Preisträger des VKU-Innovationspreises auf die Beine gestellt haben, muss sich vor manchem Start-Up nicht verstecken. Das belegen die vier interessanten Projekte, die jetzt auf der Berliner Bühne standen. Eigentlich sind die Ideen fast überall nutzbar ... Alle Preisträger gemeinsam in einer Sonderedition von „Jetzt mal unter Uns“.2023-03-1930 minJetzt mal unter uns!Jetzt mal unter uns!Episode 21: Jennifer StrückerWird es die Stadtwerke Geldern in zehn Jahren noch geben? Jennifer Strücker lässt da keinen Zweifel zu, trotz aller Abgesänge auf „zu kleine“ Stadtwerke in den letzten Jahren. Für die Kommune ist das Stadtwerk nicht ersetzbar – und für die Klimawende ohnehin nicht. Jung ist das kleine Team, der Generationswechsel hat geklappt. Mit damals 36 hat sie vor einigen Jahren selbst den Anfang gemacht. In einem Punkt ist Jennifer Strücker sich ganz sicher: gerade kleine Stadtwerke sind „hoch agil“! Aber was wird in Zukunft eigentlich das Geschäft der Stadtwerke sein? Wie viele Themen sie „volley nehmen“ kann, ob es...2023-03-0420 minJetzt mal unter uns!Jetzt mal unter uns!Episode 20: Andrea VogtSeit fast 30 Jahren ist Andrea Vogt bei den Stadtwerken Troisdorf, seit drei Jahren als Vorsitzende der Geschäftsführung. Finanziell und in der IT hat ihr Team die Gaspreisbremse „gewuppt“, aber der Kundenservice steht unter sehr hohem Druck. Damit klar zu kommen, war und ist ein wichtiges Führungsthema für die überzeugte „Kommunale“. Warum ihr der Begriff der Daseinsvorsorge ein bisschen zu langweilig ist, welche Investitionen die Stadtwerke in die Wärmwende planen und was sie mit jungen Menschen aus einem Baumhaus in Lützerath besprochen hat - all das erzählt Andrea Vogt in der neuen Folge von „Jetzt mal unter un...2023-02-0320 minJetzt mal unter uns!Jetzt mal unter uns!Episode 19: Thomas PietschSeit zwei Jahren ist Thomas Pietsch jetzt Chef der Städtischen Werke Magdeburg – nach über 20 Jahren als Vertriebschef. In BDEW und VKU leitet er die Vertriebsausschüsse. Preise sind also seit Jahrzehnten sein Alltag, und deshalb ist ihm wichtig zu sagen: Der Krieg gegen die Ukraine hat zwar für zusätzliche Spitzen gesorgt, der wirkliche Grund für die hohen Energiepreise ist er aber nicht. Viele Städte in Deutschland beneiden Magdeburg um die Milliarden-Investition für eine neue Chipfabrik von Intel. Zuletzt aber geriet die Planung ins Stocken – nicht unbedingt ein Nachteil, meint Thomas Pietsch, der weiter fest an das Großp...2023-01-0620 minJetzt mal unter uns!Jetzt mal unter uns!Episode 18: Kerstin AbrahamWie können kommunale Unternehmen dem Fachkräftemangel begegnen? Kerstin Abraham ist seit 10 Jahren Vorständin und Arbeitsdirektorin bei den Stadtwerken Krefeld, zuständig für 3.200 Mitarbeitende: „Wir müssen so vielfältig werden wie unsere Kunden, denn diverse Unternehmen werden erfolgreicher sein.“ In Krefeld hat Kerstin Abraham auch deshalb die „Leading Ladies in Town“ mit gegründet. Wie spricht sie mit der berühmten „Generation Z“, was tut sie, um Menschen aus anderen Ländern zu integrieren? Und was kann sie anderen kommunalen Unternehmen empfehlen?2022-12-0519 minJetzt mal unter uns!Jetzt mal unter uns!Episode 17: Stefan GrützmacherStefan Grützmacher hat sich drauf spezialisiert, Stadtwerke zu sanieren. Seit Mai ist der Interimsmanager als Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Osnabrück im Amt. Wie geht er an so eine Aufgabe heran? Was braucht er für den Erfolg? Wird der Sanierungsdruck wachsen durch die Energiepreiskrise? Und wie fühlt sich das an, diese spezielle Form von „Job-Hopping“? Fragen über Fragen – und interessante Antworten im Gespräch mit Stefan Lennardt, in der neuen Episode von „Jetzt mal unter uns“.2022-11-0719 minJetzt mal unter uns!Jetzt mal unter uns!Episode 16: Sabine KleindiekSabine Kleindiek vom EAD Darmstadt hat viele Aufgaben: Sie ist Chefin des Zoos und des Krematoriums, sie lässt für Schulen kochen und Gebäude reinigen, der EAD vermietet Räume für Hochzeiten und unterhält die Abwasserkanäle. Und, ach ja: Er leistet die Entsorgung für Darmstadt. Warum es gut ist, wenn alle diese Leistungen in kommunaler Hand sind, wie man Entsorgungsfahrzeuge elektrifiziert oder warum Sabine Kleindiek sich für die Alphabetisierung auch im eigenen Betrieb engagiert – das erzählt sie in der aktuellen Folge des ZfK-Podcasts „Jetzt mal unter Uns“.2022-10-0420 minJetzt mal unter uns!Jetzt mal unter uns!Episode 15: Dr. Jens MeierDr. Jens Meier ist seit bald drei Jahren Chef der Stadtwerke Lübeck – heute ist er 38. Neben dem Kerngeschäft mit allen Sparten profilieren sich die Lübecker:innen nicht zuletzt mit interessanten Ansätzen für Smart City, bis hin zur Digitalisierung von Schulen als Geschäftsfeld. Fällt es ihnen mit solchen Zukunftsthemen eigentlich auch leichter, junge Fachkräfte anzuziehen? Wie bereiten sie sich auf einen harten Winter vor? Und warum ist Jens Meier dann doch nicht Tennisprofi geworden?2022-08-1719 minJetzt mal unter uns!Jetzt mal unter uns!Epsode 14: Julia AntoniJulia Antoni (37), seit Oktober 2021 Geschäftsführerin der Stadtwerke Oberursel, steht für eine neue Generation von Stadtwerke-Chefinnen (und -Chefs), die auch vieles anders machen werden. Aber was? Wie können sich Kommunen und ihre Stadtwerke den gewohnten Grad an Daseinsvorsorge in der Dauerkrise leisten? Und was hat ihr aktueller Job mit der Kindheit in einer Försterfamilie zu tun? Diese und viele andere interessante Themen in der neuen Episode von „Jetzt mal unter Uns“.2022-07-1919 minJetzt mal unter uns!Jetzt mal unter uns!Episode 13: Bernd ReicheltBernd Reichelt von den Stadtwerken Menden legt nicht viel Wert auf den Geschäftsführer-Titel - er verfolgt ein fast hierarchiefreies Führungs- und Organisationsmodell. Wie ein kleines Stadtwerk mit der aktuellen Krise umgeht, ob der Krieg in der Ukraine am Ende sogar die Energiewende beschleunigen hilft, was eine Stadt mit etwas über 50.000 Einwohnern wie Menden zur „Smart City“ macht - das und viel Persönliches erzählt Bernd Reichelt in "Jetzt mal unter Uns".2022-05-1619 minJetzt mal unter uns!Jetzt mal unter uns!Episode 12: Heike HeimKlimaneutral werden bis 2035, die Wärmewende stemmen, neue Projekte mit digital orientierten Unternehmen - Heike Heim, Chefin der DEW21, erzählt uns, wie sie das alles anpackt. Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Diversität - aber auch der Dortmunder Tatort und ihr Motorrad sind Themen in unserem Gespräch (das wir noch kurz vor dem Krieg geführt haben).2022-04-1219 minJetzt mal unter uns!Jetzt mal unter uns!Episode 11: Josef HaslerJosef Hasler hat 30.000 Bäume gepflanzt, und macht immer noch weiter. Der Vorstandsvorsitzende der N-ERGIE ist in Nürnberg auch für den ÖPNV verantwortlich. Und er ist in der Branche für klare Meinungen bekannt. Die äußert er auch in "Jetzt mal unter Uns" - zum Beispiel zum Ausbau der Erneuerbaren und seinen Erwartungen an die neue Bundesregierung. (Hinweis: Dieses Gespräch haben wir noch geführt, bevor Russland die Ukraine überfiel.)2022-03-0420 minJetzt mal unter uns!Jetzt mal unter uns!ZfK-Podcast zur Marktsituation mit Ingbert LiebingVKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing über die aktuelle Marktsituation, Konflikte mit Verbraucherschützern und die Chancen, die vielleicht im (unfreiwilligen) Wechsel vom Billiganbieter zum Stadtwerk liegen.2022-02-1520 minJetzt mal unter uns!Jetzt mal unter uns!Episode 10: Gunda RöstelGunda Röstel war erst Sonderpädagogin und dann Bundesvorsitzende der Grünen, bevor sie zu Gelsenwasser und 2004 zur Stadtentwässerung Dresden ging. Mit Politik hat sie weiterhin sehr viel zu tun. Wie findet sie die Ampelkoalition? Wie sieht es es im Dresdener Untergrund aus? Was tut eine Stadtentwässerung gegen den Klimawandel? Wie lief es mit den syrischen Azubis? Und warum nutzt sie jetzt doch soziale Medien? Antworten auf viele Fragen - wie immer in nur 20 Minuten.2021-12-2020 minJetzt mal unter uns!Jetzt mal unter uns!Episode 9: Martina ButzMartina Butz, seit bald drei Jahren Geschäftsführerin der Stadtwerke Hanau, stemmt dort große Projekte. In "Jetzt mal unter Uns" spricht die gebürtige Frankfurterin über die lokale Wärmewende, ihre Wünsche an die neue Bundesregierung - und über die schwierige Balance zwischen einen fordernden Job und einem erfüllten Familienleben.2021-11-2220 minJetzt mal unter uns!Jetzt mal unter uns!Episode 8: Andreas KuhlmannViele von uns sind gespannt auf das Ergebnis der Bundestagswahl, aber Andreas Kuhlmann ist es sicherlich besonders. Mit bald 400 Mitarbeitenden „managt“ der Geschäftsführer der Deutschen Energieagentur dena seinen Teil der Energiewende – aber wer Schalke und den Schröderschen „Kraftriegel“ mag, der hält auch was aus. Über die größten „Baustellen“ der Energiewende, was er selbst als Bundeskanzler tun würde und über seine Leidenschaft für energetische Start-Ups spricht Andreas Kuhlmann mit (seinem früheren Kollegen) Stefan Lennardt in „Jetzt mal unter Uns“.2021-09-0620 minJetzt mal unter uns!Jetzt mal unter uns!Episode 7: Dr. Norbert ReuterNorbert Reuter muss die Stadtwerke Konstanz bis 2035 klimaneutral machen. Er hat die „Holacracy“ eingeführt – und während der Pandemie davon profitiert. Mit 20 wurde er Taxiunternehmer und weiß seitdem, dass er seine Zahlen im Griff haben muss. Später hat er über die Finanzierung des ÖPNV promoviert. Reuters markanter Bart hat übrigens nichts damit zu tun, dass er auf dem Bodensee die größte Binnenflotte Deutschlands steuert ...2021-07-0919 minJetzt mal unter uns!Jetzt mal unter uns!Episode 6: Dr. Eva KreienkampMit weit über 1 Milliarde Fahrgästen pro Jahr sind die Berliner Verkehrsbetriebe das größte Nahverkehrsunternehmen Deutschlands – und Dr. Eva Kreienkamp ist seit Oktober 2020 die neue Chefin. In „Jetzt mal unter uns“ spricht sie mit Stefan Lennardt über neue Mobilitätskonzepte, den Wert öffentlicher Unternehmen für ihre Kunden in der Krise, über Diversity auf dem Fahrer:innensitz – und die angenehme Spannung zwischen Hauptstadt und Westerwald.2021-06-1720 minJetzt mal unter uns!Jetzt mal unter uns!Episode 5: Karsten SpechtWasser ist unterschätzt! Liegt es daran, dass unsere Interessen als Wassertrinker:innen schwerer durchzusetzen sind, als die von Industrie und Landwirtschaft? Karsten Specht, langjähriger Geschäftsführer des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbandes, erzählt vom Kampf um sauberes Trinkwasser, vom Zusammenhang zwischen Wasser und Klimaschutz und von Schüler:innen, die von Saft auf Wasser umsteigen.2021-05-1220 minJetzt mal unter uns!Jetzt mal unter uns!Episode 4: Dr. Susanna ZaprevaIn Episode 4 besucht Stefan Lennardt Dr. Susanna Zapreva, Vorstandsvorsitzende der enercity AG. Die gebürtige Wienerin mag Hannover – aber natürlich gibt es sie schon, die kleinen Unterschiede zwischen Österreich und Deutschland ... Smart Cities sind ein Kernthema für Zapreva, erklärt am Beispiel der „smarten“ Sophienklinik in Hannover. Außerdem geht es um die lokale Wärmewende und zeitgemäße Kundenpflege.2021-04-1421 minJetzt mal unter uns!Jetzt mal unter uns!Episode 3: Stefan DohlerVom gelernten Seemann zum Vorstandsvorsitzenden: In Episode 3 besucht Stefan Lennardt EWE-Chef Stefan Dohler in Oldenburg. Was tut die EWE für mehr Diversity im Konzern? Welche Rolle kann Wasserstoff für die Energiezukunft spielen? Und was bringt der Dialog mit Fridays for Future? Außerdem verrät Dohler, was er aus seiner Zeit als Seemann mitgenommen hat ...2021-03-0622 minJetzt mal unter uns!Jetzt mal unter uns!Episode 2: Dr. Marie-Luise WolffIn Episode 2 besucht Stefan Lennardt Dr. Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende der Entega AG und Präsidentin des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Es geht um Personalführung in Zeiten der Pandemie, Wolffs neues Buch „Die Anbetung: Über eine Superideologie namens Digitalisierung“ und die Umsatzsteigerung der Entega. Außerdem: Wäre sie vielleicht doch gern Lehrerin geworden? Und worauf freut sie sich diesen Sommer?2021-02-0818 minJetzt mal unter uns!Jetzt mal unter uns!Episode 1: Dr. Florian BieberbachIn Episode 1 besucht Stefan Lennardt Dr. Florian Bieberbach, den Chef des größten deutschen Stadtwerks. Der Vorsitzende der Geschäftsführung der Stadtwerke München spricht über erneuerbare Energien und Elektromobilität und sagt, wo Wasserstoff für ihn eine Zukunft hat. Er erzählt aber auch von seinem eigenen Elektroauto und warum er die Arbeit bei der Freiwillige Feuerwehr nicht missen möchte. Außerdem: Warum wird eigentlich immer noch sein Alter gegoogelt?2021-01-0819 min