podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Stefan Macke
Shows
Engineering Kiosk
#164 Suchalgorithmen: Lineare- und Binäre Suche & Indizes mit Stefan Macke vom IT Berufe Podcast
Suchalgorithmen: Lineare- und Binäre Suche mit Stefan Macke vom IT Berufe Podcast.Im Engineering Kiosk Adventskalender 2024 sprechen befreundete Podcaster⋅innen und wir selbst, Andy und Wolfi, jeden Tag kurz & knackig innerhalb von wenigen Minuten über ein interessantes Tech-Thema.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:👍 (top) 👎 (geht so)LinksStefan Macke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stefan-macke/IT Berufe Podcast: https://it-berufe-podcast.de/Engineering Kiosk Episode #92...
2024-12-13
14 min
devslove.it – der Podcast
#16: Stefan Macke - Ausbilder & IHK-Prüfer, der IT-Berufe-Podcast zu Gast
In dieser wunderbaren Folge haben wir - beziehungsweise diesmal nur Alex - das Vergnügen, Stefan Macke, Fachinformatiker, Ausbilder und Software-Architekt, als unseren Gast begrüßen zu dürfen. Stefan gibt uns einen tollen Einblick in seine Arbeit als Ausbilder, Abteilungsleiter und Entwickler. Er ist seit 2007 als Ausbilder für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung tätig und fungiert seit 2009 als IHK-Prüfer für diesen Beruf bei der IHK Oldenburg. Er teilt seine persönliche Erfahrung, wie er seine eigene Abschlussprüfung erfolgreich abgeschlossen hat und wie er dann selbst in die Rolle des Ausbilders gewechselt ist.Derzeit ist Stefan als...
2023-10-26
1h 26
Engineering Kiosk
#92 Technologie trifft Deutsche Ausbildungskultur: Die moderne IT-Berufsausbildung mit Stefan Macke
Wie ist der Stand bei der klassischen Berufsausbildung in der Informatik und in der Softwareentwicklung?Deutschland ist bekannt für die hohe Qualität bei der Berufsausbildung. Auch im Bereich der Informatik kann man sich ausbilden lassen. Dabei sprechen wir vom Fachinformatiker (Anwendungsentwicklung, Systemintegration, Digitale Vernetzung oder Daten- und Prozessanalyse), vom IT-Systemelektroniker, von der Kauffrau für Digitalisierung-Management oder IT-Systemmanagement.Doch wie ist der Stand in der Berufsausbildung? Wie läuft das ganze ab? Wie offen und modern sind die Ausbildungsinhalte? Was müssen Unternehmen tun, um ausbilden zu können? Wie sehen die Statistiken von Au...
2023-10-10
1h 19
Working Draft
Revision 558: Per dualer Ausbildung oder dualem Studium in den IT-Beruf
Nachdem Vanessa und Hans sich vor zwölf Wochen in der Revision 546 über Ihre Wege in den Beruf ausgetauscht haben, nämlich einerseits das Studium, andererseits das „zufällige Hineinschlittern“ nach dem Abitur, meldeten sich Stefan Macke (Twitter / IT-Berufe-Podcast) und Marcel Koch (Twitter / Mastodon / Web) bei uns, weil wir weder Ausbildung, noch duales Studium als mögliche Wege in den Beruf beleuchtet haben. Das lag aber schlicht daran, dass wir von beidem keine Ahnung haben, und so haben wir die beiden als Experten eingeladen und das Ganze nachgeholt. Unser Sponsor Workshops.DE bietet IT-Schulu...
2023-02-28
1h 33
IT-Berufe-Podcast
Law of Demeter (LoD) – Wissenshäppchen #8
Law of Demeter (LoD) Um das Law of Demeter (Gesetz von Demeter) in der Softwareentwicklung geht es im achten Wissenshäppchen. Inhalt Das Law of Demeter sagt aus, dass eine Methode nur Zugriff auf die folgenden Objekte/Methoden haben sollte: Andere Instanzmethoden in ihrer eigenen Klasse Ihre Parameter Methoden in Objekten, die sie selbst erzeugt Globale Variablen Eine einfache andere Definition lautet: Verkette keine Methodenaufrufe ("method chaining"). Oder: Verwende nicht mehr als einen ., wenn du auf etwas zugreifst. Ein anderer Name für das LoD ist "Prinzip des geringsten Wissens" ("principle of least knowledge"). Der Name stammt von Demeter, einer gr...
2020-10-12
21 min
IT-Berufe-Podcast
Effektive Informationsrecherche mit Suchmaschinen (insb. Google) – IT-Berufe-Podcast #156
Um den effektiven Umgang mit Suchmaschinen wie Google zur Recherche von Informationen geht es in der einhundertsechsundfünfzigsten Episode des IT-Berufe-Podcasts. Inhalt Warum ist die richtige Suche im Internet wichtig? Reines Faktenwissen ist nicht mehr zeitgemäß. Dafür haben wir Suchmaschinen. Die "falsche" Suche führt dich ggfs. zu veralteten oder falschen Informationen. Das behindert dich in der täglichen Arbeit. Gerade für ITler ist die Suchmaschine ein tägliches Werkzeug. Wir können nicht alle Programmiersprachen oder Konfigurationseinstellungen auswendig kennen. Es ist wichtig, dass du deinen Verstand bemühst und die Ergebnisse bewertest. Überlass der Suchmaschine nicht das Denken für...
2020-09-07
53 min
IT-Berufe-Podcast
Stellenangebote Softwareentwicklung und Systemadministration in Vechta – IT-Berufe-Podcast
In dieser Sonder-Episode des IT-Berufe-Podcasts geht es um drei Stellenausschreibungen für Softwareentwickler und Systemadministratoren bei meinem Arbeitgeber. Inhalt Bei meinem Arbeitgeber, der ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung AG aus Vechta, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Unterstützung im IT-Bereich. Wir schreiben aktuell drei Stellen aus: zwei Softwareentwickler und einen Systemadministrator. Selbstverständlich sind Bewerbungen von Personen aller Geschlechter erwünscht.... Der Beitrag Stellenangebote Softwareentwicklung und Systemadministration in Vechta – IT-Berufe-Podcast erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
2020-06-15
00 min
IT-Berufe-Podcast
Plain-Text-Markup-Formate für Texte (Markdown, Asciidoc) – IT-Berufe-Podcast #155
Um die Vorteile und Einsatzgebiete von Plain-Text-Markup-Formaten für längere Texte geht es in der einhundertfünfundfünfzigsten Episode des IT-Berufe-Podcasts. Inhalt Plain-Text-Formate sind Formate, die in reinen (menschenlesbaren) Text-Dateien abgelegt werden, also keine binären Formate wie z.B. in Microsoft Word oder LibreOffice. Vorteile von Plain-Text-Formaten Versionierung: Diff, Merge, Branches möglich Langlebigkeit: Keine proprietäre Bearbeitungssoftware nötig, keine Abhängigkeit von Herstellern Produktivität: Arbeit ausschließlich mit der Tastatur ohne Maus Flexibilität: Konvertierbar, zur Not selbst parsbar, mit jedem beliebigen Editor änderbar Automatisierung: Mächtige Tools zur Manipulation vorhanden Beispiele für Formate Markdown leich...
2020-05-25
45 min
IT-Berufe-Podcast
Checkliste für die Projektpräsentation und das Fachgespräch der IHK-Prüfung – IT-Berufe-Podcast #154
Eine umfangreiche Checkliste mit allem, was du zur mündlichen IHK-Prüfung (Projektpräsentation und Fachgespräch) mitbringen solltest, gibt es in der einhundertvierundfünfzigsten Episode des IT-Berufe-Podcasts. Inhalt Der Tag der Projektpräsentation ist sicher für viele Prüflinge stressig. Es geht ja immerhin um nichts weniger als den (meist ersten) Berufsabschluss und die letztendliche Abschlussnote. Da sollte man sich als Prüfling nicht noch unnötig zusätzlich Stress verursachen durch vergessene wichtige Unterlagen oder Utensilien, die unbedingt bei dieser letzten Prüfung benötigt werden. Um es dir etwas einfacher zu machen, kommt hier meine ultimative Liste aller D...
2020-05-04
46 min
IT-Berufe-Podcast
Agile Ausbildung bei DATEV mit Uwe Ritthammer – IT-Berufe-Podcast #153
Über die Agile Ausbildung bei DATEV in Nürnberg spreche ich mit Uwe Ritthammer in der einhundertdreiundfünfzigsten Episode des IT-Berufe-Podcasts. Inhalt Allgemeines zur Person Wie ist dein Name und wo arbeitest du? Ich bin Uwe Ritthammer und ich komme aus dem schönen Nürnberg in Franken (nicht Bayern! ;-)) Ich arbeite bei DATEV. Wir entwickeln u.a. Software für Steuerberater. Wir haben ca. 8.000 Mitarbeiter, darunter 200 Azubis und Duale Studierende. In meiner Abteilung sind wir mit insg. 8 Personen für die Ausbildung zuständig. Wir übernehmen das volle Programm inkl. Marketing, Recruiting, Betreuung und Übernahme. Der IT-Bereich überwiegt bei uns. Ca...
2020-04-20
1h 08
IT-Berufe-Podcast
Bewerbungstipps und Recruiting-Prozess mit Personalvermittlerin Vanessa Stammnitz – IT-Berufe-Podcast #152
Viele konkrete Bewerbungstipps und Infos über den Bewerbungsprozess in Unternehmen von Personalvermittlerin Vanessa Stammnitz gibt es in der einhundertzweiundfünfzigsten Episode des IT-Berufe-Podcasts. Allgemeines zur Person Wie ist dein Name und wo arbeitest du? Vanessa Stammnitz, seit 2017 Inhaberin von Stammnitz Personal, einer Personalberatung mit Schwerpunkt SAP. Ich komme ursprünglich aus Leipzig, lebe und arbeite aber in Esslingen. Wir vermitteln insb. SAP-Berater, sind aber auch im Bereich Industrie 4.0 unterwegs. Die beiden Bereiche wachsen aktuell zusammen, da Künstliche Intelligenz, Robotik und autonome Bereiche der Produktion auch in SAP Einzug halten bzw. von dort gesteuert oder überwacht werden. An welchen Projekten arbei...
2020-03-30
1h 19
IT-Berufe-Podcast
Neuordnung der IT-Berufe zum 01.08.2020 – IT-Berufe-Podcast #151
Um die langersehnte Neuordnung der IT-Berufe zum 01.08.2020 geht es in der einhunderteinundfünfzigsten Episode des IT-Berufe-Podcasts. Inhalt Zusammenfassung der Änderungen Vergleich der Ausbildungsverordnungen Prüfungsinhalte Teil 1 Neuer Rahmenplan vs. alter Rahmenplan Alter Rahmenplan vs. neuer Rahmenplan Downloads Links Zusammenfassung der Änderungen für Fachinformatiker Einführung von zwei neuen Fachrichtungen: Daten- und Prozessanalyse (FIDP) und Digitale Vernetzung (FIDV) FIDP ist quasi der "KIler" unter den Fachinformatikern, aber auch in Richtung (SAP-)Beratung unterwegs FIDV ist im Bereich Industrie 4.0 zuhause und hat einen großen Bezug zu den Systemelektronikern Einführung einer gestreckten Abschlussprüfung Teil 1: Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes für alle I...
2020-03-23
1h 04
IT-Berufe-Podcast
Das (neue) Berufsbildungsgesetz (BBiG) – IT-Berufe-Podcast #150
Um die Neuerungen, aber auch weitere wichtige Festlegungen des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) geht es in der einhundereinundfünfzigsten Episode des IT-Berufe-Podcasts. Inhalt Dies ist meine Auswahl an "interessanten" Auszügen aus dem (neuen) BBiG. Neben den Änderungen zum 01.01.2020 habe ich auch einige "alte" Paragraphen aufgeführt, die einige wichtige Sachverhalte rund um die Ausbildung klären, von denen jeder Ausbilder und Azubi mal gehört haben sollte. §7a: Teilzeitausbildung Jeder Azubi hat nun das Recht, seine Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren. Dabei kann die Arbeitszeit um max. 50% reduziert werden. Die reduzierte Arbeitszeit muss an die Dauer der Ausbildung angehängt werden. Beispiel...
2020-03-02
50 min
IT-Berufe-Podcast
Rebranding des Anwendungsentwickler-Podcasts – IT-Berufe-Podcast #0
In dieser Sonderepisode des Anwendungsentwickler-Podcasts und gleichzeitig der ersten Episode des IT-Berufe-Podcasts erkläre ich meine Beweggründe für das "Rebranding". Inhalt Der gute alte Anwendungsentwickler-Podcast wird 150! Die nächste Episode ist die einhundertfünfzigste! Grund zum Feiern... und über das Leben nachzudenken. Und durch die zahlreichen Änderungen in der Ausbildung der IT-Berufe, die die Novellierung 2020 mit sich bringt, ist es an der Zeit, den Titel des Podcasts zu verallgemeinern, um die Zielgruppe aller Azubis der IT-Berufe anzusprechen. Die Novellierung der IT-Berufe hat zur Folge, dass viele Ausbildungsinhalte - insb. in der Berufsschule - für alle 7 IT-Berufe gleich sind. De...
2020-02-24
09 min
IT-Berufe-Podcast
Praktikumsinhalte in der IT-Abteilung – Anwendungsentwickler-Podcast #149
um Ideen für Inhalte von Praktika im IT-Bereich geht es in der einhundertneunundvierzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Warum sind Praktika für Ausbildungsunternehmen wichtig? Praktikanten werden ggfs. direkt zu Bewerbern auf die Ausbildung. Unter Schülern spricht sich ein gutes Praktikum herum. Das bedeutet kostenfreie Werbung für die Ausbildung. Das Unternehmen bekommt Input von außen zur Attraktivität der Ausbildung und des Unternehmens. Die eigenen Azubis lernen durch das Lehren ihre Ausbildungsinhalte besser. Tipps für die konkrete Umsetzung Die Azubis sollten die komplette Betreuung des Praktikanten übernehmen. Das Praktikum kann wie ein echtes Projekt geplant und durchgef...
2020-01-06
1h 01
IT-Berufe-Podcast
Handelskalkulation, Skonto und Rabatt – Häufige Fragen im Fachgespräch – Anwendungsentwickler-Podcast #148
Um die Handelskalkulation inkl. Skonto und Rabatt geht es in der einhundertachtundvierzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Käufer zahlen immer so spät wie möglich ihre Rechnungen, da sie in der Zwischenzeit mit ihrem Geld andere Dinge machen können (z.B. verzinslich anlegen). Verkäufer wollen das Geld aber so früh wie möglich haben, da sie bereits in Vorleistung gegangen sind. Ein übliches Zahlungsziel bei Rechnungen ist 30 Tage. Das würde ein Käufer immer ausnutzen. Damit der Käufer schneller zahlt, kann der Verkäufer Skonto gewähren, wenn z.B. bereits bis zum 10. Tag gezahlt wird...
2019-12-23
46 min
IT-Berufe-Podcast
Code Smells und Refactorings – Anwendungsentwickler-Podcast #147
Um Code Smells und ihre Behebung mittels Refactorings geht es in der einhundertsiebenundvierzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Was ist ein Code Smell? Smells sind Indikatoren für Code, der überarbeitungswürdig ist. Man erkennt sie anhand verschiedener Muster (z.B. lange Methoden). Die Smells können mit Refactorings überarbeitet und (hoffentlich) eliminiert werden. Nicht alle Smells sind immer schlecht. Sie dienen nur als Anhaltspunkt, noch einmal über den Code nachzudenken. Woher kommt der Name Code Smell? Kent Becks Oma wird das Zitat "If it stinks, change it." zugesprochen, das sich auf das Wechseln von Windeln bei Babys bezieht. Kent Beck hat di...
2019-12-09
55 min
IT-Berufe-Podcast
Kryptographie – Funktionsweise von HTTPS – Anwendungsentwickler-Podcast #146
Zum Abschluss meiner kleinen Reihe zum Oberthema Kryptographie widmen wir uns der Funktionsweise von HTTPS in der einhundersechsundvierzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Wiederholung Für die elektronische Signatur und die Verschlüsselung von Daten werden Paare aus öffentlichen und privaten Schlüsseln benötigt. Um die Authentizität öffentlicher Schlüssel zu gewährleisten, werden Zertifikate verwendet, die von vertrauenswürdigen Zertifizierungsstellen ausgegeben werden. Probleme Wie können wir bei Millionen verschiedenen Websites sicherstellen, dass sie korrekte Schlüssel nutzen, ohne dass wir alle Websitebetreiber persönlich kennen müssen? Wie kann bei den großen Datenmengen im Internet eine performante Ver...
2019-11-18
39 min
IT-Berufe-Podcast
Kryptographie – Zertifikate und Zertifizierungsstellen – Anwendungsentwickler-Podcast #145
Die Fortsetzung zum Oberthema Kryptographie mit Zertifikaten und Zertifizierungsstellen gibt es in der einhunderfünfundvierzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Wiederholung: Für die elektronische Signatur und die Verschlüsselung von Daten werden Paare aus öffentlichen und privaten Schlüsseln benötigt. Probleme Wer garantiert dem Absender, dass ein öffentlicher Schlüssel auch wirklich dem angegebenen Empfänger gehört? Wie kann sichergestellt werden, dass ein öffentlicher Schlüssel nicht von einem Angreifer durch seinen eigenen ausgetauscht wurde? Zertifikat Mit einem Zertifikat bestätigt eine unabhängige dritte Partei die Echtheit des öffentlichen Schlüssels des Empfängers. Diese dritte Partei wird Zertifizieru...
2019-11-04
36 min
IT-Berufe-Podcast
Normalisierung einer Datenbank am konkreten Beispiel – Anwendungsentwickler-Podcast #144
Wir gehen ein komplettes Beispiel zur Normalisierung einer relationalen Datenbank durch in der einhundertvierundvierzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Theoretische Grundlagen Wir normalisieren Datenbanken um Redundanzen zu vermeiden, die zu Anomalien führen können. Mehr dazu in Podcast-Episode 18. Grundlagen wie Schlüssel, Kardinalitäten usw. erkläre ich in Podcast-Episode 17. Merksatz: "The key, the whole key, and nothing but the key." Beispieldaten Wir verwenden ein "klassisches" Beispiel, das so oder ähnlich in vielen IHK-Prüfungen genutzt wird. Umfeld: Kunden bestellen Artikel aus verschiedenen Artikelgruppen. Ein Kunde kann mehrere Bestellungen durchführen. Eine Bestellung wird immer von genau einem Kunden getätigt. Zu...
2019-09-23
1h 01
IT-Berufe-Podcast
Mocks, Stubs, Fakes, Dummies und Test Doubles – Anwendungsentwickler-Podcast #143
Um Möglichkeiten, Abhängigkeiten in Tests loszuwerden, geht es in der einhundertdreiundvierzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Vorweg: Automatisierte Tests gibt es nicht nur für objektorientierte Software, sondern natürlich auch für funktionale, prozedurale usw. Die folgenden Inhalte beziehen sich aber ausschließlich auf die Objektorientierung. In anderen Paradigmen haben die genannten Begriffe evtl. andere Bedeutungen oder die vorgestellten Lösungen funktionieren etwas anders, da es z.B. keine Polymorphie gibt. Grundlagen Automatisierte Tests sollen das Verhalten unseres Systems prüfen und nur fehlschlagen, wenn ein Fehler im Code vorliegt. Sie sollen schnell und wiederholbar sein, damit sie so oft w...
2019-08-26
59 min
IT-Berufe-Podcast
Einführung in die Programmierung und Objektorientierung – Anwendungsentwickler-Podcast #142
Eine Einführung in die wichtigsten Begriffe rund um Programmierung und Objektorientierung gibt es in der einhundertzweiundvierzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Compiler und IDE Was ist ein Compiler? Ein Compiler übersetzt Sourcecode (z.B. for (int i: numbers)), den ein Mensch schreibt, in Maschinencode (z.B: 00011010 00011010), den ein Computer ausführen kann. Dafür muss der Sourcecode absolut fehlerfrei sein, sonst gibt es Compiler-Fehler. Die einzuhaltenden Regeln werden durch die Syntax der Programmiersprache bestimmt. Zur Syntax gehören Rechtschreibung, Interpunktion und Grammatik. Was ist eine IDE? Eine Integrated Development Environment (integrierte Entwicklungsumgebung) ist eine Software, mit der andere Software entwickelt wird...
2019-08-12
1h 30
IT-Berufe-Podcast
Ports und Protokolle (Netzwerkgrundlagen) – Anwendungsentwickler-Podcast #141
Um Ports und Netzwerkprotokolle geht es in der einhunderteinundvierzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Mit dem Kommandozeilentool ping kann getestet werden, ob die Kommunikation zum Ziel über das Netzwerk grundsätzlich möglich ist. Wenn ja, kann man die Adresse dann z.B. auch im Browser aufrufen. Ports Die grundsätzliche Kommunikation steht nun also, aber woher weiß ein Server, welchen Dienst er einem Client anbieten soll (z.B. Mail oder WWW oder eben auf den "Ping" antworten)? Die Lösung sind Ports. Für jeden bekannten Dienst gibt es einen einzelnen Port, der einfach an die IP-Adresse bzw. an den DNS-Nam...
2019-07-29
44 min
IT-Berufe-Podcast
Routing (Netzwerkgrundlagen) – Anwendungsentwickler-Podcast #140
Um private IP-Adressbereiche und das Routing von Netzwerkpaketen geht es in der einhundertvierzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Private IP-Adressbereiche Da es im aktuellen Standard IPv4 nicht genug IP-Adressen für alle Teilnehmer auf der Welt gibt, muss eine Möglichkeit geschaffen werden, IP-Adressen abgeschlossen vom Internet zu vergeben, um interne Netzwerke betreiben zu können. Es gibt einige fest definierte IP-Adressbereiche, die im Internet nicht verfügbar sind: die privaten IP-Adressbereiche 10.0.0.0, 172.16.0.0 (bzw. genauer 172.16.0.0 bis 172.31.255.255) und 192.168.0.0. Aber wenn sie im Internet nicht verfügbar sind, wie kommt man dann ins Netz? Routing und NAT Es wird ein Gerät benötigt, dass zw...
2019-07-15
45 min
IT-Berufe-Podcast
Rückblick auf die IHK-Sommerprüfung 2019 – Anwendungsentwickler-Podcast #139
Meine Erkenntnisse (positiv wie negativ) aus der IHK-Sommerprüfung 2019 teile ich mit euch in der einhundertneununddreißigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Projektdokumentation Verwendung unnatürlicher Sprache ("bei dem" statt "beim", "Leerung der Datenbank" statt "Datenbank leeren") Kapitel meiner Vorlage werden ausgefüllt, auch wenn die Inhalte überhaupt nicht sinnvoll sind "Eine Nutzwertanalyse war nicht sinnvoll, deswegen habe ich darauf verzichtet." Identische Inhalte werden gleich mehrfach wiederholt (u.a. aus dem Antrag übernommen), z.B. bei der Projektbegründung und Zieldefinition Wichtige Inhalte fehlen insgesamt viel zu wenig Text (8 Seiten statt 15) Benutzer-/Entwickler-Dokumentation (gibt direkt >10% Abzug), und nein, ein PHP-Doc-Block ohne Inhalt...
2019-07-01
1h 08
IT-Berufe-Podcast
DNS und DHCP (Netzwerkgrundlagen) – Anwendungsentwickler-Podcast #138
Um zwei zentrale Technologien der Netzwerkgrundlagen - DNS und DHCP - geht es in der einhundertachtunddreißigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt DNS Theoretisch können wir auch im Internet surfen, indem wir die IP-Adressen der Websites eingeben, aber das kann sich kein Mensch merken. Daher sind Websites über einen sprechenden Namen, die Domain, erreichbar. Dafür brauchen wir dann aber eine Übersetzung von Domainname in IP-Adresse, damit der Computer kommunizieren kann. Einfachste Möglichkeit: Datei mit Übersetzung von IP in Domain (gibt es tatsächlich: hosts unter Windows z.B. unter C:\Windows\System32\drivers\etc, die Paare aus IP-Adressen und Host...
2019-06-17
41 min
IT-Berufe-Podcast
IP-Adressen (Netzwerkgrundlagen) – Anwendungsentwickler-Podcast #137
Um den Aufbau und die Darstellung von IP-Adressen geht es in der einhundertsiebenunddreißigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt IP-Adresse URLs sind für Menschen einigermaßen gut zu verstehen und zu merken, aber Computer kommunizieren leider nicht über URLs, sondern über IP-Adressen. Eine IP-Adresse ist eine 32 Stellen lange Folge von Nullen und Einsen. Das Bit ist die kleinste Informationseinheit der Informatik und kann genau diese beiden Werte annehmen. Also ist eine IP-Adresse 32 Bit lang. Da sich wenige Menschen 32 Stellen lange Zahlen merken können, gibt es eine bessere Schreibweise für IP-Adressen: man spaltet die 32 Bit in 4 x 8 Bit auf und wan...
2019-06-03
43 min
IT-Berufe-Podcast
URLs (Netzwerkgrundlagen) – Anwendungsentwickler-Podcast #136
Um den Aufbau von URLs geht es in der einhundertsechsunddreißigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Use Case Was passiert technisch, wenn der Browser eine Website anzeigt? Übrigens: Unterschied Website/Homepage: Eine Website ist die Gesamtheit an Inhalten des Anbieters, während die Homepage lediglich die Startseite des Angebots bezeichnet. Der Client ruft eine Adresse im Browser auf und der Server liefert HTML zurück, das der Browser rendert (in eine grafische Darstellung umwandelt) und auf dem Client darstellt. Übrigens: Intranet vs. Internet: Der grundsätzliche Vorgang ist derselbe, nur der Webserver steht im internen Netz bzw. ist nur aus dem intern...
2019-05-20
46 min
IT-Berufe-Podcast
Betrieblicher Ausbildungsplan für Fachinformatiker – Anwendungsentwickler-Podcast #135
Über den Inhalt und die Erstellung eines betrieblichen Ausbildungsplans für Fachinformatiker spreche ich in der einhundertfünfunddreißigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Begriffsdefinitionen Ausbildungsrahmenplan: Gibt die allgemeinen Inhalte der Ausbildung vor. Er ist bewusst so formuliert, dass er eine lange Gültigkeit hat und nicht ständig aktualisiert werden muss. Er enthält also z.B. keine Programmiersprachen oder Netzwerk-Protokolle. Die aktuelle Version, die 2018 lediglich leicht ergänzt wurde, ist seit dem Jahr 1997 gültig. Der Ausbildungsrahmenplan wird als Teil der Ausbildungsordnung vom Bundesministerium für Bildung vorgegeben (siehe Verordnung über die Berufsausbildung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik). Rahmenlehrp...
2019-04-29
47 min
IT-Berufe-Podcast
Neuordnung der IT-Berufe – Anwendungsentwickler-Podcast #134
Über die Neuordnung der IT-Berufe in den Jahren 2018 und 2020 spreche ich in der einhundertvierunddreißigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Die fünf IT-Berufe (Fachinformatiker der Fachrichtungen Anwendungsentwicklung und Systemintegration, Informatikkaufleute, IT-Systemkaufleute und IT-Systemelektroniker) werden in der Verordnung über die Berufsausbildung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik beschrieben. Diese wurde im Jahr 1997 erstellt und ist seitdem nicht angepasst worden, was aber auch nicht unbedingt nötig war. Die Inhalte sind nämlich bewusst so allgemein formuliert, dass man nicht alle zwei Wochen die Verordnung aktualisieren muss, nur weil es gerade mal wieder irgendeinen Trend in der IT-Branche gibt. Anstatt konkrete Programmiersprachen oder N...
2019-04-15
33 min
IT-Berufe-Podcast
Dependency Inversion Principle (DIP) – Wissenshäppchen #7
Im siebten Wissenshäppchen geht es um das Dependency Inversion Principle. Inhalt Das DIP ist das letzte der fünf SOLID-Prinzipien. High level modules should not depend upon low level modules. Both should depend upon abstractions. Oder: Abstractions should not depend upon details. Details should depend upon abstractions. Welche Abhängigkeiten werden hier "umgedreht"? Komponenten, die andere Komponenten benötigen, erzeugen sich diese nicht selbst, sondern bekommen sie von außen hineingegeben. Braucht ein Service beispielsweise ein Repository um arbeiten zu können, erzeugt er es sich nicht selbst, z.B. mit this.repo = new Repository() in seinem Konstruktor, sondern bekomm...
2019-04-01
18 min
IT-Berufe-Podcast
Interface Segregation Principle (ISP) – Wissenshäppchen #6
Das sechste Wissenshäppchen hat das Interface Segregation Principle als Thema. Inhalt Das ISP ist das vierte SOLID-Prinzip. The dependency of one class to another one should depend on the smallest possible interface. Im Prinzip kann man das ISP so zusammenfassen: Verwende immer nur die kleinstmögliche Schnittstelle zu deinen Abhängigkeiten. Je mehr Funktionen eine Komponente an ihren Abhängigkeiten aufrufen kann, desto abhängiger wird sie von ihr. Wenn sich diese Funktionen nämlich ändern (z.B. die Signatur einer Methode), muss die nutzende Komponente neu kompiliert werden. Außerdem können Funktionen aufgerufen werden, die die nutzende Komponent...
2019-03-18
15 min
IT-Berufe-Podcast
Liskov Substitution Principle (LSP) – Wissenshäppchen #5
Im fünften Wissenshäppchen geht es um das Liskov Substitution Principle. Inhalt Das LSP ist das dritte der fünf SOLID-Prinzipien. Es wurde 1987 von Barbara Liskov definiert, die ihm auch seinen Namen gab: Functions that use pointers or references to base classes must be able to use objects of derived classes without knowing it. Man könnte sagen, dass dies quasi die Grundanforderung ist, um Polymorphie zu ermöglichen. Denn überall dort, wo eine Basisklasse oder ein Interface erwartet wird, müssen auch alle abgeleiteten bzw. implementierenden Klassen erlaubt sein. Dies ist in den heutigen Programmiersprachen auch der Fall und der...
2019-03-04
26 min
IT-Berufe-Podcast
Open Closed Principle (OCP) – Wissenshäppchen #4
Mein viertes Wissenshäppchen hat das Open Closed Principle zum Thema. Inhalt Das OCP ist das zweite der SOLID-Prinzipien. Es wurde vor Robert "Uncle Bob" Martin bereits 1988 von Bertrand Meyer definiert: Software entities (classes, modules, functions, etc.) should be open for extension, but closed for modification. Ursprünglich ging es darum, durch Vererbung die Anpassung ("modification") bereits bestehender Klassen zu verhindern, indem Subklassen abgeleitet werden, die die vorhandene Funktionalität erweitern ("extension"). Heutzutage ist Vererbung aber eher nicht mehr so gerne gesehen, da es eine starke Kopplung an die Basisklasse zur Folge hat, was das Design inflexibel macht. Stattdessen sollte man...
2019-02-18
22 min
IT-Berufe-Podcast
Ausbildung der Ausbilder nach AEVO mit Julian Hirche – Anwendungsentwickler-Podcast #133
Ein Interview mit Julian Hirche zum Thema Ausbildung der Ausbilder (AdA) nach Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) gibt es in der einhundertdreiunddreißigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Allgemeines zur Person Wie ist dein Name und wo arbeitest du (falls gewünscht)? Julian Hirche, 34 Jahre alt Ich arbeite in Hamburg in einem Unternehmen, das Software für Banken entwickelt. Ich bin dort Teamleiter von 3 Entwicklern und 2 Testern. An welchen Projekten arbeitest du zur Zeit in deinem Tagesjob? Wir erstellen Reports für Banken und haben z.B. eine Drag/Drop-Oberfläche zum "Klicken" von Reports programmiert. Außerdem machen wir Reporting mit SQL und PL/SQL...
2019-02-04
44 min
IT-Berufe-Podcast
Kryptographie – Hashverfahren und elektronische Signatur – Anwendungsentwickler-Podcast #132
Die Fortsetzung zum Oberthema Kryptographie mit Hashverfahren und elektronischer Signatur gibt es in der einhunderzweiunddreißigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Hashes Hashverfahren erzeugen aus einer Eingangszeichenfolge beliebiger Länge eine Ausgangszeichenfolge fixer Länge, "Hash" oder "Prüfsumme" genannt. Sie sind mathematische Einwegverfahren, die keinen Rückschluss auf die Eingangsdaten zulassen, wenn die Ausgangszeichenfolge bekannt ist. Die erzeugten Hashes sollten sich selbst bei kleinsten Änderungen an den Eingangsdaten deutlich verändern, damit sofort ersichtlich ist, dass die Eingangsdaten verändert wurden. Hashverfahren sollten möglichst "kollisionsarm" sein. Das heißt, dass es sehr unwahrscheinlich sein muss, dass zwei unterschiedliche Eingangszeichenfolgen zum gleich...
2019-01-21
37 min
IT-Berufe-Podcast
Kryptographie – Schutzziele und Verschlüsselung – Anwendungsentwickler-Podcast #131
Einen kurzen Einstieg in einige grundlegende Begriffe der Kryptographie - die drei Schutzziele und die symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung - gebe ich in der einhunderteinunddreißigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Meist wird bei der Erklärung von kryptografischen Verfahren der Nachrichtenaustausch zwischen zwei Personen als Anwendungsfall verwendet. Person A (meist "Alice" genannt) möchte mit Person B (meist "Bob" genannt) kommunizieren und dabei gewisse Ziele erreichen. Nehmen wir einfach an, Alice möchte Bob eine E-Mail schicken. Kryptographie ist die Wissenschaft der Verschlüsselung von Informationen. Ein Schlüssel wird zum ver- bzw. entschlüsseln von Informationen verwendet und kann z.B...
2019-01-07
39 min
IT-Berufe-Podcast
Buchclub: Java by Comparison – Anwendungsentwickler-Podcast #130
Ich habe ein neues Lieblingsbuch für die Ausbildung! "Java by Comparison" wird im Buchclub in der einhundertdreißigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts besprochen. Inhalt Ich habe das Buch an einem Wochenende komplett verschlungen und es direkt im Anschluss auf die ToRead-Liste meiner Azubis gesetzt. Ab sofort werde ich es mit jedem Azubi lesen. Direkt im 1. Ausbildungsjahr, kurz nach der Bearbeitung der ersten Java-Aufgaben, legen wir los. Idee des Buchs Die Idee des Buchs ist schnell erklärt: Es werden 70 Code-Beispiele in Java gezeigt, an denen jeweils einzelne Optimierungen durchgeführt werden. Der "schlechte" Code steht auf der linken Seite und der...
2018-12-03
27 min
IT-Berufe-Podcast
Umschulung zum Fachinformatiker mit Jan Bauer – Anwendungsentwickler-Podcast #129
Ein interessantes Interview mit Jan Bauer, einem Experten für Umschulungen im IT-Bereich, führe ich in der einhundertneunundzwanzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Allgemeines zur Person Wie ist dein Name und wo arbeitest du? Jan Bauer, 48 Jahre alt, Fachkraft für Aus- und Weiterbildung beim Volkswagen-Bildungsinstitut. Wir bilden Berufe aus, die VW braucht, insb. auch Fachinformatiker. Vorher war ich 9 Jahre als Dozent und Lernbegleiter tätig in der Umschulung für mehrere IT-Berufe. An welchen Projekten arbeitest du zur Zeit in deinem Tagesjob? Ich bin Ausbilder für Fachfinformatiker Anwendungsentwicklung. Ich programmiere täglich, aber eher kleine Projekte, da die Ausbild...
2018-11-19
1h 11
IT-Berufe-Podcast
Testen von Java-EE-Anwendungen mit Matthias Bünger – Anwendungsentwickler-Podcast #128
Wie steigt man in das automatisierte Testen einer Java-EE-Anwendung ein, wenn man bereits eine bestehende Anwendung hat und bislang nicht getestet hat? Diese und weitere Fragen kläre ich im Interview mit Matthias Bünger in der einhundertachtundzwanzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Allgemeines zur Person Wie ist dein Name und wo arbeitest du? Matthias Bünger, aus Bonn, beschäftigt beim ITZBund (Informationstechnikzentrum Bund, IT-Dienstleister). An welchen Projekten arbeitest du zur Zeit in deinem Tagesjob? Qualitätssicherung, Buildmanagement, automatisches Testen. Automatisierung ist mir sehr wichtig. Ich möchte die Grundlagen für automatische Tests schaffen. Ansonsten bin ich hauptsächlich in der B...
2018-10-15
1h 09
IT-Berufe-Podcast
IHK-Weiterbildung zum Operative Professional mit Simon Stork – Anwendungsentwickler-Podcast #127
Weißt du schon, was du nach deiner Ausbildung zum Fachinformatiker machst? Eine tolle Alternative zum Studium bespreche ich mit Simon Stork in der einhundertsiebenundzwanzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts: die IHK-Weiterbildung zum Operative Professional. Inhalt Allgemeines zur Person Wie ist dein Name und wo arbeitest du (falls gewünscht)? Simon Stork, im Consulting tätig, eher Projektleitung und IT, kein Programmierer. 35 Jahre alt, verheiratet, komme aus Paderborn. An welchen Projekten arbeitest du zur Zeit in deinem Tagesjob? CAD/PLM, Consulting, Einführung von Systemen, Change Management, Requirements Engineering, ca. 50/50 technisch/Projektleitung. Wie bist du zur Informatik bzw. Softwareentwicklung gekommen? Ich bin ein...
2018-10-01
57 min
IT-Berufe-Podcast
Continuous Improvement mit Dennis Dierkes – Anwendungsentwickler-Podcast #126
Über verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung unserer Programmierfähigkeiten spreche ich mit Dennis Dierkes in der einhundertsechsundzwanzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Allgemeines zur Person Wie ist dein Name und wo arbeitest du? Dennis Dierkes, 21 Jahre alt, Prüfung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung vor 2 Wochen bestanden. An welchen Projekten arbeitest du zur Zeit in deinem Tagesjob? Java-lastige Sachen wie Spring, Kotlin und funktionale Programmierung mit Vavr, aber auch SOAP, Bootstrap, AWS, Vue.js. Wie bist du zur Informatik bzw. Softwareentwicklung gekommen? Klassisch über Computerspiele. Welche Ausbildung bzw. welches Studium hast du im Bereich der Informatik absolviert? Ausbildung FIAE, vorher Realschule. Mit welcher/n Pro...
2018-09-03
42 min
IT-Berufe-Podcast
Rückblick auf die IHK-Sommerprüfung 2018 (Projektdokumentationen und Fachgespräche) – Anwendungsentwickler-Podcast #125
Die noch fehlenden Teile der IHK-Sommerprüfung 2018 - Projektdokumentationen und Fachgespräche - bespreche ich in der einhundertfünfundzwanzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Projektdokumentationen Fehlende Methodik bleibt das Hauptproblem vieler Projektarbeiten. Code auf schwarzem Hintergrund in der Dokumentation geht gar nicht. "Agil" ist das neue "wir wissen nicht, was wir tun". Bei der Amortisationsrechnung werden häufig fälschlicherweise interne Kosten mit externen Zeiteinsparungen verglichen. Interne Begriffe werden als allgemein bekannt vorausgesetzt und nicht erklärt. Für mehrere Projekte wurden die Anforderungen nicht sauber aufgenommen. Stattdessen wurde wohl einfach drauflos programmiert. Gerade bei komplexen Architekturen oder Oberflächen sagt ein Bild...
2018-07-02
40 min
IT-Berufe-Podcast
Rückblick auf die IHK-Sommerprüfung 2018 (schriftlich und Projektpräsentationen) – Anwendungsentwickler-Podcast #124
Wie bereits im letzten Jahr gibt es auch für die IHK-Sommerprüfung 2018 einen Rundumschlag über all meine Erfahrungen in der einhundertvierundzwanzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Meine Highlights Frage nach referentieller Integrität, Gegenfrage: "Gehört das zu Datenbanken?" Projektarbeit, die mit wenigen Zeilen Code erledigt gewesen wäre. Fremdschämen bei hakeliger Live-Demo mit Tippfehlern, verschobenen Fenstern usw. 25 Seiten Quelltext als einziger Anhang. Präsentation auf Basis von LaTeX. Leider fast nur Text ohne Bilder. Eine 100% im Fachgespräch über Lambdas, Generics, Polymorphie, Java 8, Dependency Injection, Typisierung, das Diamond-Problem usw. Schriftliche Prüfung SQL sollte jeder Prüfling kennen. Ist aber lei...
2018-06-18
39 min
IT-Berufe-Podcast
Single Responsibility Principle (SRP) – Wissenshäppchen #3
Mein drittes Wissenshäppchen hat das Single Responsibility Principle zum Thema. Inhalt Das SRP ist das erste der sogenannten SOLID-Prinzipien. Robert "Uncle Bob" Martin definiert es so: There should never be more than one reason for a class to change. Jede Klasse sollte genau einen einzigen Grund haben, um geändert zu werden. Man kann das Prinzip aber auch auf anderen Ebenen (z.B. Variablen, Methoden oder ganze Komponenten) berücksichtigen. Erklärung Nur Dinge, die zusammengehören, werden auch zusammen abgebildet. Jedes Ding (Variable, Methode, Klasse, Komponente) darf nur eine Aufgabe haben. Die Kohäsion der Dinge sollte hoch sein. ...
2018-06-04
26 min
IT-Berufe-Podcast
Elena Hollen über Code Reviews und Extreme Programming – Anwendungsentwickler-Podcast #123
Elena Hollen hat ihre Bachelorarbeit über Code Reviews und Extreme Programming geschrieben und erzählt mir alles darüber in der einhundertdreiundzwanzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Allgemeines zur Person Wie ist dein Name und wo arbeitest du? Elena Hollen, Technische Redakteurin bei der ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung AG An welchen Projekten arbeitest du zur Zeit in deinem Tagesjob? Technische Redaktion, Toolauswahl für Code Reviews, viel schreiben, Compliance-Anforderungen, DSGVO, Dokumentation für den Fachbereich Wie bist du zur Informatik bzw. Softwareentwicklung gekommen? Nach der Realschule bin ich auf ein Fachgymnasium Wirtschaft gewechselt und habe dort im Abitur bereits etwas über Informatik gelern...
2018-05-21
53 min
IT-Berufe-Podcast
Patrick Ziegler über User Experience (UX) und Usability – Anwendungsentwickler-Podcast #122
Über das spannende Thema User Experience (UX) und Usability spreche ich mit Patrick Ziegler in der einhundertzweiundzwanzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Allgemeines zur Person Wie ist dein Name und wo arbeitest du (falls gewünscht)? Patrick Ziegler, Agentur für Design und Beratung mit ~15 MA An welchen Projekten arbeitest du zur Zeit in deinem Tagesjob? Relaunch einer Webseite (Konzeption, Design, Rollout), Prozessanalysen, Schulgründung Wie bist du zur Informatik bzw. Softwareentwicklung gekommen? Umwege über Studium, Lehramt, Soziologie, IT, ursprünglich Zocken, später dann Hinterfragen "Wie geht das eigentlich?" Welche Ausbildung bzw. welches Studium hast du im Bereich der Informatik absolvi...
2018-05-07
1h 51
IT-Berufe-Podcast
Martin Helmich über Docker und Kubernetes – Anwendungsentwickler-Podcast #121
Ein spannendes Interview mit Martin Helmich zum Thema Docker gibt es in der einhunderteinundzwanzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Allgemeines zur Person Wie ist dein Name und wo arbeitest du? Martin Helmich von Mittwald. An welchen Projekten arbeitest du zur Zeit in deinem Tagesjob? Einsatz von Containern in Hosting-Umgebungen. Wie bist du zur Informatik bzw. Softwareentwicklung gekommen? Als Kind schon mit dem Programmieren angefangen. Welche Ausbildung bzw. welches Studium hast du im Bereich der Informatik absolviert? Wirtschaftsinformatik (Bachelor) an der PHWT Vechta und danach Master in Informatik mit Schwerpunkt Mobile Anwendungen an der Hochschule Osnabrück. Mit welcher/n Programmiersprache/n arbeitest d...
2018-04-09
1h 09
IT-Berufe-Podcast
Cloud Computing Teil 3 (Auswahlkriterien und IHK-Aufgaben) – Anwendungsentwickler-Podcast #120
Den Abschluss der Episodenreihe zum Thema Cloud Computing bilden die Themen Auswahlkriterien für eine Cloud-Plattform und mögliche IHK-Aufgaben in der einhundertzwanzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Kriterien für die Auswahl einer Plattform/eines Anbieters Kosten Wie wichtig ist Kostentransparenz? Muss evtl. auf eigene Mitarbeiter verzichtet werden? Wie viel Leerlauf erzeugt die Anwendung? Wie viel Last erzeugt die Anwendung? Skalierbarkeit Gibt es Lastspitzen, die abgefangen werden müssen? Ist ein großes Kundenwachstum zu erwarten? Soll vielleicht nur ein Testballon gestartet und danach alles wieder eingestampft werden? Ausfallsicherheit Muss die Anwendung im 24/7-Betrieb laufen? Wie hoch ist der finanzielle Verlu...
2018-03-26
34 min
IT-Berufe-Podcast
Cloud Computing Teil 2 (Infrastructure/Platform/Software as a Service, Serverless und Edge Computing) – Anwendungsentwickler-Podcast #119
Nach der Einleitung ins Thema Cloud Computing beim letzten Mal geht es heute um die zentralen "Buzzwords" XaaS, Serverless und Edge Computing in der einhundertneunzehnten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Infrastructure as a Service (IaaS) Um den Wartungsaufwand für den Endkunden zu reduzieren, kamen IaaS-Anbieter wie Amazon EC2 oder Microsoft Azure auf die Idee, komplette VMs inkl. Betriebssystemen anzubieten. Vorteile Sehr leicht zu skalieren. Wenig/kein Wartungsaufwand. Kann komplett ohne eigene Hardware in der Cloud betrieben werden. Geringe Anfangsinvestition. Nachteile Abhängigkeit vom konkreten Anbieter. Nicht offline nutzbar. Betriebssystem ist ggfs. vorgegeben bzw. nicht alle Betriebssysteme möglich. Beispiele: Amazon Web...
2018-03-12
39 min
IT-Berufe-Podcast
Cloud Computing Teil 1 (On Premise und Virtuelle Maschinen) – Anwendungsentwickler-Podcast #118
Was ist eigentlich diese Cloud und welche Möglichkeiten bietet sie einem Anwendungsentwickler? Und was davon ist eigentlich prüfungsrelevant? Antworten gibt es in der einhundertachzehnten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Anwendungsfälle Webanwendungen und mobile Apps, Startups mit kurzer Time to Market, Internet of Things Bare Metal bzw. On Premise Klassischerweise wurden Unternehmensanwendungen auf eigener Hardware betrieben. Wenn sie im eigenen Unternehmen steht, spricht man auch von "on premise". Vorteile Komplette Infrastruktur ist unter der eigenen Kontrolle, keine Abhängigkeit von Dritten. Kann komplett autark vor Ort betrieben werden. Auch "offline" nutzbar. Nachteile Die Hardware muss selbst gewartet werden. Teure Inve...
2018-02-26
32 min
IT-Berufe-Podcast
You Ain’t Gonna Need It (YAGNI) – Wissenshäppchen #2
In der zweiten Episode meiner "Wissenshäppchen" geht es um ein weiteres wichtiges Prinzip der Softwareentwicklung: You Ain't Gonna Need It (YAGNI) (alternativ auch You Aren't Gonna Need It). Wir sollten immer nur das entwickeln, was wir wirklich brauchen! Always implement things when you actually need them, never when you just foresee that you need them. (YouArentGonnaNeedIt) Inhalt Durch den Fokus auf das wirklich Wichtige vermeiden wir unnötige Komplexität (vgl. SimpleBeanFactoryAwareAspectInstanceFactory) in unserem Code, die zu schlechterer Wartbarkeit führt. Außerdem widmen wir damit den Großteil unserer wertvollen Arbeitszeit der Lösung des eigentlichen Problems. Das bedeute...
2018-02-19
15 min
IT-Berufe-Podcast
SQL-Aufgaben in der schriftlichen IHK-Prüfung – Anwendungsentwickler-Podcast #117
SQL-Aufgaben kommen in fast jeder schriftlichen IHK-Abschlussprüfung vor. Daher wird es Zeit, einmal detailliert über eine sinnvolle Vorgehensweise bei ihrer Beantwortung zu sprechen. Genau dieses Thema hat die einhundertsiebzehnte Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt SQL-Aufgaben kommen in der Prüfung für Anwendungsentwickler eigentlich jedes Mal vor (in GA1). Aber auch in GA2 kommen durchaus häufiger SQL-Aufgaben zum Einsatz. Eine detaillierte Vorbereitung ist also für alle IT-Berufe zu empfehlen. Es gibt keine Ausrede, SQL nicht in- und auswendig zu kennen. Selbst wenn in fast jeder Prüfung ein Beiblatt mit der SQL-Syntax vorhanden ist, dauert das Nachschlagen viel zu lang...
2018-02-05
40 min
IT-Berufe-Podcast
Don’t Repeat Yourself (DRY) – Wissenshäppchen #1
In der ersten Episode meiner "Wissenshäppchen" widme ich mich einem der wichtigsten Prinzipien der Softwareentwicklung: Don’t Repeat Yourself (DRY). Doppelter Code ist der Feind jedes Entwicklers! :-) Every piece of knowledge must have a single, unambiguous, authoritative representation within a system. (DontRepeatYourself) Am Beispiel einer weit verbreiteten Programmierübung zeige ich den Weg von doppeltem zu "trockenem" (DRY) Code. Inhalt Doppelter Code ist ein Code Smell. Er tritt meistens auf, wenn Entwickler Zeit sparen wollen und mit Copy/Paste arbeiten. Doppelter Code führt zu Inkonsistenzen und damit zu Fehlern im Programm. Er äußert sich durch Shotgun Surgery...
2018-01-22
18 min
IT-Berufe-Podcast
Einführung eines neuen Azubis: Begrüßung – Anwendungsentwickler-Podcast #116
Die vernünftige Begrüßung eines neuen Auszubildenden ist ein wichtiger Schritt für einen erfolgreichen Start in die Ausbildung. Ich erzähle ich in der einhundertsechzehnten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts, welche Inhalte unsere ersten Gespräche haben. Inhalt Bei uns starten die EDV-Azubis nicht direkt in der EDV-Abteilung, sondern durchlaufen zunächst eine allgemeine Schulung mit allen anderen Azubis. Daher gibt es am allerersten Tag im Unternehmen nur ein kurzes Gespräch und am ersten Tag in der EDV-Abteilung werden dann die Details durchgesprochen. Am ersten Tag im Unternehmen Persönliche Begrüßung Ablauf der nächsten Tage und Wochen erläutern Au...
2017-11-20
44 min
IT-Berufe-Podcast
Einführung eines neuen Azubis: Planung – Anwendungsentwickler-Podcast #115
Was ich so alles vorbereite, wenn ein neuer Azubi zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung zu uns kommt, erzähle ich in der einhundertfünfzehnten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Wie der Einstellungsprozess bei uns abläuft, habe ich bereits in einer früheren Episode beschrieben: Ablauf des Bewerbungsverfahrens für potentielle Azubis. Sobald der Ausbildungsvertrag unterschrieben ist, beginnen dann die Vorbereitungen auf den neuen Azubi. Im Folgenden zeige ich alle Schritte, die ich dabei durchlaufe. Vor Beginn der Ausbildung Informationen von der Berufsschule besorgen Termin für die Einschulung Schulzeiten/Blockphasenplan (z.B. Blockphasen der BBS Haarentor) Termine für überbetriebliche Schulungen machen (in unser...
2017-11-06
42 min
IT-Berufe-Podcast
Der Weg zum Prüfungsbesten mit Sebastian Schnieder – Anwendungsentwickler-Podcast #114
Wie man als Anwendungsentwickler Prüfungsbester wird, erklärt Sebastian Schnieder im Interview in der einhundertvierzehnten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Allgemeines zur Person Wo arbeitest du? Mein Ausbildungsbetrieb ist die AMCON GmbH aus Cloppenburg. Ein Software-Dienstleister für Bus- und Bahnunternehmen. Ich absolviere aktuell ein duales Studium als Wirtschaftsinformatiker (B.Sc.) an der IBS Oldenburg. Die IHK-Prüfung habe ich im Rahmen des dualen Studiums absolviert, da diese dort mit integriert ist. Vor dem dualen Studium habe ich ein ganz normales Abitur absolviert. Bei der Arbeit befasse ich mich einerseits mit der mobilen Entwicklung für Android und der Entwicklung für W...
2017-10-02
1h 22
IT-Berufe-Podcast
Maßnahmen für eine erfolgreiche Ausbildung zum Fachinformatiker – Anwendungsentwickler-Podcast #113
Einige meiner Maßnahmen für die erfolgreiche Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung stelle ich in der einhundertdreizehnten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts vor. Inhalt Die hier genannten Maßnahmen setze ich selbst - die meisten schon seit einigen Jahren - in der Ausbildung bei der ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung AG ein. Es geht also nicht um Ideen aus der Theorie, sondern um praxiserprobte konkrete Dinge, die man tun kann, um die Ausbildung zu optimieren. Allgemein Sehr gut ist, wenn die Azubis selbstständig eigene Maßnahmen erarbeiten oder zumindest zur konkreten Gestaltung beitragen können. Die einzelnen Maßnahmen können durchaus angepasst werden...
2017-09-18
1h 03
IT-Berufe-Podcast
IHK-Prüfungen mit Dr. Ingo Strauch – Anwendungsentwickler-Podcast #112
Ein Interview zu den IHK-Prüfungen mit Dr. Ingo Strauch - Prüfer für Anwendungsentwickler in Hamburg - gibt es in der einhundertzwölften Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Über folgende Fragen haben wir im Verlauf des Interviews gesprochen. Allgemeines zur Person Wie ist dein Name und wo arbeitest du (falls gewünscht)? Ich heiße Ingo Strauch und arbeite bei der Eurofins Information Systems GmbH in Hamburg Wenn mir die schamlose Eigenwerbung erlaubt ist: wir sind bei der Great Place To Work "Deutschlands beste Arbeitgeber 2017" Mitarbeiterumfrage unter die ersten 100 von über 700 teilnehmenden Firmen gekommen Wie bist du zur Informatik bzw. Sof...
2017-09-04
1h 14
IT-Berufe-Podcast
SAP-Consulting mit Nina Sauermann – Anwendungsentwickler-Podcast #111
Ein spannendes Interview über das Leben als Consultant mit Nina Sauermann gibt es in der einhundertelften Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Folgende Fragen haben wir u.a. im Verlauf des Gesprächs geklärt. Consulting Was ist eigentlich ein Consultant? Was macht ein Consultant den ganzen Tag? In welchem Bereich bist du als Consultant unterwegs? Wie bist du zum Consultant geworden? Welche Skills sollte man mitbringen, wenn man Consultant werden möchte? Welche Rolle spielen Soft Skills in deinem Arbeitsalltag? Erwarten Kunden von dir, dass du die Technik komplett beherrschst oder darfst du auch mal etwas nachfragen? Wie laufen Consulting-Projekte ab? Waru...
2017-08-21
1h 21
IT-Berufe-Podcast
Duales Studium mit Gerda Feldhaus, Elena Hollen und Markus Amshove – Anwendungsentwickler-Podcast #110
Die Vor- und Nachteile eines dualen Studiums diskutiere ich mit Gerda Feldhaus, Elena Hollen und Markus Amshove in der einhundertzehnten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Gerda Feldhaus studiert Angewandte Informatik an der Nordakademie in Elmshorn und Elena Hollen und Markus Amshove studieren Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Osnabrück am Standort Lingen. Beide Studiengänge werden dual absolviert. Das heißt, dass die drei neben dem Studium noch in einem Unternehmen arbeiten - in ihrem Fall bei der ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung AG in Vechta. Nebenbei lasse ich noch meine Erfahrungen als Dozent im dualen Studiengang Business Administration & IT an der PHWT in Vec...
2017-07-24
1h 51
IT-Berufe-Podcast
Rückblick auf die Sommerprüfung 2017 – Anwendungsentwickler-Podcast #109
Einen Rundumschlag über all meine Erfahrungen aus der Sommerprüfung 2017 gibt es in der einhundertneunten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Meine allgemeinen Eindrücke Funktionale Programmierung wird eingesetzt, aber nicht verstanden (Grundlagen der FP fehlen). Asynchrone Programmierung wird immer wichtiger (async und await in C#, Promises in JavaScript). REST, REST, REST! SAP kann auch cool sein (mit Java und MVC im Frontend). Man kann auch ohne Webanwendung eine 1 bekommen. Meine Highlights Ein Prüfling konnte die SOLID-Prinzipien erklären. Den Ausschuss zu duzen geht gar nicht. Lustige "Kurve" zur Visualisierung der Amortisation. Diagramme müssen passend zur darzustellenden Information gewählt werden...
2017-07-10
43 min
IT-Berufe-Podcast
Stephan Görgens über Objektrelationale Mapper – Anwendungsentwickler-Podcast #108
Ein sehr interessantes Interview zum Thema Objektrelationale Mapper mit Stephan Görgens gibt es in der einhundertachten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Die folgenden Fragen zum Bereich der objektrelationalen Mapper gehen wir im Verlauf des Interviews durch. Objektrelationale Mapper Was ist ein ORM? Warum braucht man einen ORM bzw. sollte ihn verwenden? Was sind Beispiele für bekannte ORMs? Mit welchen ORMs hast du selbst schon gearbeitet? Was ist dein Lieblings-ORM und warum? Was sollte ein ORM mindestens können? Wie konfiguriert man einen ORM? Wie setzt man komplexe Datenbankabfragen mit einem ORM um? Wie integriert man einen ORM am besten in...
2017-07-03
1h 32
IT-Berufe-Podcast
Markus Amshove über Domänenspezifische Sprachen – Anwendungsentwickler-Podcast #107
Ein Interview mit Markus Amshove zum Thema Domänenspezifische Sprachen gibt es in der einhundersiebten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Wir haben uns u.a. über die folgenden Fragen ausgetauscht. Allgemeines zur Person Wie ist dein Name und wo arbeitest du? Wie bist du zur Informatik bzw. Softwareentwicklung gekommen? Welche Ausbildung bzw. welches Studium hast du im Bereich der Informatik absolviert? Mit welcher/n Programmiersprache/n arbeitest du im Alltag? Was ist deine Lieblingsprogrammiersprache und warum? Domänenspezifische Sprachen Was ist eine domänenspezifische Sprache? Was unterscheidet DSLs von "normalen" Programmiersprachen? Was sind interne und externe DSLs? Womit kann man DSLs entw...
2017-06-26
1h 02
IT-Berufe-Podcast
Gregor Trefs über funktionale Programmierung, Konferenzen und Fachartikel – Anwendungsentwickler-Podcast #106
Funktionale Programmierung, Konferenzvorträge und Fachartikel im Gespräch mit Gregor Trefs sind das Thema der einhundertsechsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Folgende Fragen gehen wir im Verlaufe des Interviews durch. Allgemeines zur Person Wie ist dein Name und wo arbeitest du? Gregor Trefs, 31 Jahre alt Momentan bin ich freiberuflich unterwegs Themen: Java und Security Wie bist du zur Informatik bzw. Softwareentwicklung gekommen? Computer fand ich interessant Erster Rechner: 486 Erstes Programm mit 12 Jahren geschrieben: Text-Adventure in Basic Viel Macromedia Flash: ActionScript 2 (ECMA Script Derivat) Mit 16 auf ein technisches Gymnasium gegangen Software und Hardware Design Hauptsächlich Java Welche Ausbildung bzw. Studium im...
2017-06-19
1h 41
IT-Berufe-Podcast
Sascha Kersken über sein IT-Handbuch für Fachinformatiker – Anwendungsentwickler-Podcast #105
Ich spreche mit Sascha Kersken über sein IT-Handbuch für Fachinformatiker in der einhunderfünften Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Dies sind einige Fragen, die wir im Verlauf unseres Gesprächs durchgehen: Wie bist du zur Informatik bzw. Softwareentwicklung gekommen? Welche Ausbildung bzw. welches Studium hast du im Bereich der Informatik absolviert? Mit welcher/n Programmiersprache/n arbeitest du im Alltag? Was ist deine Lieblingsprogrammiersprache und warum? Bildest du selbst Entwickler-Nachwuchs aus und wenn ja, wie ist das Vorgehen? Was ist das letzte Fachbuch mit Bezug zur Programmierung, das du selbst gelesen hast? Was ist dein absolutes Lieblingsbuch mit Bezug zur IT/P...
2017-05-22
1h 19
IT-Berufe-Podcast
NoSQL (Probekapitel des Hörbuchs zum Fachgespräch) – Anwendungsentwickler-Podcast #104
Ein kostenloses Probekapitel meines neuen Hörbuchs zur Vorbereitung auf das Fachgespräch zum Thema NoSQL gibt es in der einhundertvierten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Das Hörbuch findest du hier: Das perfekte Fachgespräch. NoSQL Was ist NoSQL und wofür braucht man das? Steht für "Not only SQL". Fasst die "modernen" Datenbanken zusammen. Sinnvolle Ergänzung zu relationalen Datenbanken. Welche Arten von NoSQL-Datenbanken gibt es? spaltenorientierte Datenbanken objektorientierte Datenbanken Key-Value-Stores Dokumentendatenbanken Graphendatenbanken Wie funktionieren spaltenorientierte Datenbanken? Die Datenbank speichert ihre Datensätze nicht zeilenweise, sondern spaltenweise. Dadurch sind bestimmte Auswertungen (wie z.B. die Summe über alle Werte ein...
2017-05-15
30 min
IT-Berufe-Podcast
Einführung in Test Driven Development – Anwendungsentwickler-Podcast #103
Eine Einführung in Test Driven Development (TDD) gibt es in der einhundertdritten Folge des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Was ist Test Driven Development (TDD)? Beim TDD werden die Tests vor dem Produktivcode geschrieben. Wie läuft der TDD-Zyklus ab? Red, green, refactor. Der Test muss fehlschlagen, dann wird er so einfach wie möglich grün gemacht, dann wird refaktorisiert. Was ist der erweiterte TDD-Zyklus? Red, optimize failure message, green, refactor, refactor tests. Zusätzlich zum normalen Zyklus wird Wert auf sprechende Meldungen bei Fehlschlägen gelegt und auch der Test-Code explizit refaktorisiert. Wie kann man TDD mit Integrationstests kombinieren? Wie in GOO...
2017-05-08
50 min
IT-Berufe-Podcast
Stefan Lieser über Clean Code Developer – Anwendungsentwickler-Podcast #102
Ein spannendes Interview mit Stefan Lieser von der Initiative "Clean Code Developer" gibt es in der einhundertzweiten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Hier sind einige der Fragen, die wir im Laufe des Gesprächs durchgegangen sind: Wie ist dein Name und wo arbeitest du (falls gewünscht)? Wie bist du zur Informatik bzw. Softwareentwicklung gekommen? Welche Ausbildung bzw. welches Studium hast du im Bereich der Informatik absolviert? Mit welcher/n Programmiersprache/n arbeitest du im Alltag? Was ist deine Lieblingsprogrammiersprache und warum? Bildest du selbst Entwickler-Nachwuchs aus und wenn ja, wie ist das Vorgehen? Was ist das letzte Fachbuch mit Bezug zu...
2017-05-01
1h 07
IT-Berufe-Podcast
Buchclub: Handbuch für Fachinformatiker (Teil 14: Software-Engineering und Mobile Development) – Anwendungsentwickler-Podcast #101
Den letzten Teil des Buchclubs zum Handbuch für Fachinformatiker mit den Kapiteln Mobile Development und Software-Engineering gibt es in der einhundertersten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Kapitel 12 ist voll mit prüfungsrelevanten Inhalten, die jeder Anwendungsentwickler beherrschen sollte. Der Ausflug in die Entwicklung mobiler Anwendungen ist zwar spannend, aber weniger prüfungsrelevant. Kapitel 11: Mobile Development Die Kurzeinführung in iOS und Android ist ganz nett, wenn man die Betriebssysteme noch nicht kennt. Die Einführung in Swift ist interessant, aber aufgund des geringen Umfangs nicht ausreichend für die Praxis. Die "Schritt-für-Schritt-Anleitungen" zum Erstellen zweier Apps sind sehr spezifisch und nic...
2017-04-24
40 min
IT-Berufe-Podcast
Jubiläumsepisode 100: Ich beantworte Hörerfragen – Anwendungsentwickler-Podcast #100
Eine ganze Reihe an Hörerfragen beantworte ich in der Jubiläumsepisode 100 des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Infos zum Podcast Die Intro-/Outro-Musik habe ich selbst komponiert und aufgenommen (siehe Kathrin's Song). Der Podcast wird mit dem Open-Source-Tool Audacity aufgenommen und gemischt. Das Hosting läuft über Amazon S3*. In die WordPress-Website eingebunden wird der Podcast über Blubrry PowerPress. Als Mikro verwende ich das Samson Meteor*. * Fragen meiner Hörer/Leser Wie bin ich Anwendungsentwickler geworden? Durch meine ersten Versuche im Bereich Webentwicklung für meine damalige Band. Ausbildung Soll ich lieber studieren oder eine Ausbildung machen? Das kann man nicht pauschal beantwo...
2017-04-17
1h 26
IT-Berufe-Podcast
Arrays und Listen (Lernzielkontrolle) – Anwendungsentwickler-Podcast #99
Nach langer Zeit setze ich meine Reihe der Lernzielkontrollen zur Programmierung mit einem wichtigen Thema fort. Arrays und Listen sind der Inhalt der neunundneunzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Was ist ein Array? Eine Liste mehrerer Werte des gleichen Datentyps. Wie findet man heraus, wie viele Elemente ein Array enthält? Arrays haben eine Eigenschaft "Länge", die in Java z.B. length heißt. Wie kann man die Länge eines Arrays verändern? Gar nicht. Arrays sind nicht redimensionierbar. Wie greift man auf die Elemente in einem Array zu? Viele Programmiersprachen bieten für den Zugriff auf die Elemente eines...
2017-04-10
41 min
IT-Berufe-Podcast
Pragmatic Unit Testing in Java 8 with JUnit (Buchclub) – Anwendungsentwickler-Podcast #98
Das äußerst empfehlenswerte Buch "Pragmatic Unit Testing in Java 8 with JUnit" wird im Buchclub in der achtundneunzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts besprochen. Inhalt Das Buch ist meine absolute Empfehlung für jeden Azubi. Meine eigenen Azubis lesen es schon direkt im 1. Ausbildungsjahr, kurz nachdem sie ihre ersten Java-Aufgaben gelöst haben. Für mich gehört Unit-Testing einfach mit zur Ausbildung dazu und man kann gar nicht früh genug damit anfangen. Bislang waren die Rückmeldungen zum Buch sehr positiv. Alle Azubis haben es gut verstanden und konnten die Inhalte auch direkt in die Praxis umsetzen. Wir haben uns für das...
2017-03-27
34 min
IT-Berufe-Podcast
Einführung in Build-Werkzeuge – Anwendungsentwickler-Podcast #97
Um Werkzeuge, die dem Entwickler beim Bauen seiner Software viel Arbeit abnehmen, geht es in der siebenundneunzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Die Episode ist wie meine Einführung in die Versionsverwaltung mit Git in mehrere Fragen aufgeteilt. Los geht es mit allgemeinen Fragen zu Build-Werkzeugen. Dann folgen Fragen zum Einsatz im eigenen Unternehmen. Und zuletzt gehen auf die Details von Gradle ein. Allgemein Die folgenden Fragen sind unabhängig vom konkreten Build-Werkzeug. Was ist ein Build? Der Vorgang, der alle Aktionen umfasst, die zum Erstellen einer lauffähigen und deploybaren Software aus Basisartefakten wie Sourcecode nötig sind. Was macht ein...
2017-03-20
43 min
IT-Berufe-Podcast
Buchclub: Handbuch für Fachinformatiker (Teil 13: Konzepte der Programmierung) – Anwendungsentwickler-Podcast #96
Um Kapitel 10 (Konzepte der Programmierung) des Handbuchs für Fachinformatiker geht es in der sechsundneunzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Das Kapitel 10 des IT-Handbuchs für Fachinformatiker* von Sascha Kersken liefert einen Überblick über zentrale Konzepte der Programmierung: Algorithmen, Datenstrukturen, reguläre Ausdrücke, Netzwerkprogrammierung usw. Insgesamt ein spannendes Kapitel gefüllt mit viel Know-How für die Praxis. Auch wenn nicht so viel prüfungsrelevantes Wissen enthalten ist, sollte jeder Anwendungsentwickler die beschriebenen Inhalte kennen, da man ihnen früher oder später sehr wahrscheinlich bei der eigenen Arbeit begegnen wird. 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen Sortieralgorithmen zeigen gut die Unterschiede bei der Komplexität...
2017-03-13
37 min
IT-Berufe-Podcast
Unit-Tests – Häufige Fragen im Fachgespräch – Anwendungsentwickler-Podcast #95
Nachdem letzte Woche bereits häufige Fragen im Fachgespräch rund um das Thema Softwaretests besprochen wurden, folgen nun einige Detailfragen zum Bereich Unit-Tests in der fünfundneunzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Was ist eine Unit? Die kleinste zu testende Einheit, meist eine Methode. Wie unterscheiden sich Unit- bzw. Komponenten-, Integrations- und Systemtest? Unit-Test: Einzelne Komponente wird in Isolation getestet Integrationstest: Das Zusammenspiel mehrerer Komponenten wird getestet Systemtest: Das System als Ganzes wird auf Funktionalität getestet Was ist ein Unit-Test-Framework? Ein Softwareframework, das den Entwickler beim Schreiben automatischer Tests unterstützt. Was ist eine Assertion? Eine konkrete Prüfung in ein...
2017-03-06
38 min
IT-Berufe-Podcast
Testverfahren für Software – Häufige Fragen im Fachgespräch – Anwendungsentwickler-Podcast #94
Einige häufige Fragen im Fachgespräch rund um das Thema Softwaretest sind Inhalt der vierundneunzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Wie lassen sich Testverfahren klassifizieren? Was wird getestet? Komponente, Integration mehrerer Komponenten oder das ganze System. Funktionale oder nicht-funktionale Anforderungen. Wie werden sie durchgeführt? Durch den Menschen (manuell) oder eine Maschine (automatisch). Wer führt sie durch? Entwickler oder Fachbereich. Welche Kenntnisse sind für die Erzeugung von Testfällen nötig? Nur das nach außen sichtbare Verhalten (Black-Box) oder auch der Sourcecode (White-Box). Wann werden die Tests erstellt? Test first vs. test last. Alpha-/Beta-Test. Wird die Software...
2017-02-27
38 min
IT-Berufe-Podcast
Buchclub: Handbuch für Fachinformatiker (Teil 12: Grundlagen der Programmierung) – Anwendungsentwickler-Podcast #93
Um Kapitel 9 (Grundlagen der Programmierung) des Handbuchs für Fachinformatiker geht es in der dreiundneunzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Kapitel 9 (Grundlagen der Programmierung) Das Kapitel 9 des IT-Handbuchs für Fachinformatiker* von Sascha Kersken liefert einen kurzen Einstieg in mehrere unterschiedliche Programmiersprachen. Für einen tiefen Einstieg reicht das natürlich nicht aus, aber man bekommt einen guten Überblick über die Eigenschaften und Unterschiede der einzelnen Programmiersprachen. Als "Lernkapitel" bietet es sich jedoch nicht an, da viele konkrete Syntaxelemente vorgestellt werden, die für die Praxis absolut relevant sind, aber in der Prüfung so detailliert wohl eher nicht abgefragt werden. 9.1 Die Prog...
2017-02-20
29 min
IT-Berufe-Podcast
Einführung in Continuous Integration – Anwendungsentwickler-Podcast #92
Eine Einführung in die kontinuierliche Integration - Continuous Integration - gibt es in der zweiundneunzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Voraussetzungen Völlig unabhängig von Programmiersprache oder Plattform. Theoretisch auch ohne separate Software umsetzbar, aber einfacher mit etablierten Lösungen wie Jenkins, Team Foundation Server, Travis CI, Teamcity oder CruiseControl. Alle Artefakte (Code, Oberflächen, Konfiguration usw.) müssen in der Versionsverwaltung liegen. Ein automatischer Build des Projekts muss möglich sein (z.B. mit Gradle oder MS Build). Der Build sollte möglichst schnell sein. Die Funktionalität sollte mit automatischen Tests abgedeckt sein. Entwickler müssen häufig - mind...
2017-02-13
42 min
IT-Berufe-Podcast
Der eigene Webserver (Teil 4: Server-Konfiguration) – Anwendungsentwickler-Podcast #91
Die nächsten Schritte zum Einrichten deines eigenen Linux-Servers sind das Thema der einundneunzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Firewall einrichten (iptables) erstmal alles blockieren, was nicht explizit benötigt wird nur Ports öffnen, die wirklich benötigt werden (SSH, HTTP, IMAP usw.) sichere Passwörter für alle Dienste vergeben (z.B. MySQL) .bashrc optimieren hilfreiche Aliase definieren (z.B. l anstatt ls -la) gefährliche Befehle entschärfen (z.B. rm) farbige Ausgabe aktivieren History-Größe erhöhen Kommandos mehrerer Shells mergen Prompt konfigurieren (z.B. Hostnamen und User anzeigen) Vim konfigurieren farbige Ausgabe und Syntax Highlighting Pfeiltasten ausschalten (um Vim wirk...
2017-02-06
43 min
IT-Berufe-Podcast
Der eigene Webserver (Teil 3: Linux-Paketverwaltung) – Anwendungsentwickler-Podcast #90
Einige Tipps zur Paketverwaltung unter Linux gibt es in der neunzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Hilfreiche Tools installieren wget: Download von Dateien über die Kommandozeile lynx: Browser für die Kommandozeile locate: Suchwerkzeug analog zu Everything (bereits erwähnt in Die hilfreichsten (Windows-)Tools für Softwareentwickler) dnsutils: enthält dig für DNS-Anfragen git: Versionsverwaltung (siehe Einführung in die Versionsverwaltung mit Git (Teil 1)) /etc versionieren! cd /etc && git init . && git add -A && git commit -m "Initial commit" Ungenutzte Pakete/Programme deinstallieren und Dienste ausschalten FTP, Telnet, Samba mit netstat oder nmap nach offenen Ports scannen mit ps -ef nach la...
2017-01-30
34 min
IT-Berufe-Podcast
Der eigene Webserver (Teil 2: Absicherung von SSH) – Anwendungsentwickler-Podcast #89
Die Absicherung des eigenen Linux-Servers - im Speziellen des SSH-Zugangs - ist das Thema der neunundachzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Betriebssystem installieren * SSH-Zugang absichern Port umlegen root-Zugang abschalten Pulic-Key-Authentifizierung einrichten Links Permalink zu dieser Podcast-Episode RSS-Feed des Podcasts vServer bei 1blu* Secure Shell – Wikipedia Security through obscurity – Wikipedia Absicherung eines Debian Servers – Thomas-Krenn-Wiki Root Server absichern (Ubuntu 14.04) – Rechenkraft (Virtual)Server gegen Hacking-Attacken schützen Teil 2: Den Server absichern - Pro-Linux KeePass Password Safe KeeFox :: Add-ons für Firefox Using PuTTYgen :: WinSCP Remote Desktop Protocol – Wikipedia
2017-01-23
37 min
IT-Berufe-Podcast
Der eigene Webserver (Teil 1) – Anwendungsentwickler-Podcast #88
Warum es schon für Auszubildende sinnvoll ist, einen eigenen (Web-)Server zu betreiben, erkläre ich in der achtundachzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Warum sollte ich mir überhaupt einen Server aufsetzen? Besser kann man den professionellen Umgang mit Infrastruktur nicht lernen. Keine Abhängigkeiten von Dienstanbietern. Freiheit bei der Auswahl der Dienste. Plattform für eigene Projekte. Daten liegen in der eigenen Hoheit. Weil es Spaß macht. Weil es cool ist, eine eigene Domain (z.B. für E-Mail-Adressen) zu haben. Was könnte ich mit einem eigenen Server machen? Webserver Website, Blog, Wiki, RSS-Reader Mailserver Git-Repositorys OwnCloud Build-Server Applicat...
2017-01-16
44 min
IT-Berufe-Podcast
Ideen für moderne Projektpräsentationen – Anwendungsentwickler-Podcast #87
Wie könnte eine moderne Abschlusspräsentation aussehen? Das diskutiere ich in der siebenundachzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Die guten alten Mythen der Projektpräsentation. Fortschrittsbalken, Corporate Design und Seitenzahlen sollten in Zeiten von Presentation Zen* als überholt gelten und Relikte der Vergangenheit sein. Die Mär von den "alteingesessenen" Prüfern. Es ist immer wieder spannend zu hören, wie viele "alte" (und damit meine ich nicht das Alter, sondern die Einstellung) Prüfer es angeblich in den IT-Berufen gibt. "Das haben wir schon immer so gemacht!" Nur als Begründung für wichtige Entscheidungen im Projekt lassen wir das nicht...
2017-01-09
43 min
IT-Berufe-Podcast
Das ISO/OSI-Modell (Teil 4) – Anwendungsentwickler-Podcast #86
Wir beenden das ISO/OSI-Modell mit den letzten drei Schichten in der sechsundachzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt 5: Sitzungsschicht (Session Layer) Wie wird eine dauerhafte Kommunikation von Netzwerkteilnehmern aus unterschiedlichen Anfragen und Antworten (Dialog) ermöglicht? Einheit: Daten Zusätzliche Informationen: Zuordnung von Anfragen und Antworten zueinander, Wiederaufsetzpunkte bei Ausfall der Kommunikation Hardware: siehe Anwendungsschicht Protokolle: RPC, siehe Anwendungsschicht 6: Darstellungsschicht (Presentation Layer) Wie können Daten unabhängig von der konkreten Repräsentation auf den beteiligten Systemen verständlich ausgetauscht werden? Einheit: Daten Zusätzliche Informationen: Syntax der Daten, Encoding, Verschlüsselung, Kompression Hardware: siehe Anwendungsschicht Protokolle: ASN.1, siehe Anwendungsschicht 7: Anwendungsschicht (Applicat...
2016-12-12
35 min
IT-Berufe-Podcast
Das ISO/OSI-Modell (Teil 3) – Anwendungsentwickler-Podcast #85
Weiter geht es mit der Schicht 4, der Transportschicht, in Teil 3 meiner Reihe zum ISO/OSI-Modell in der fünfundachzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt 4: Transportschicht (Transport Layer) Wie kommen auch große Datenmengen vollständig und in der korrekten Reihenfolge beim richtigen Dienst des Empfängers an? Einheit: Segment bzw. Datagramm Zusätzliche Informationen: Ports, Ende-zu-Ende-Kommunikation möglich Hardware: Firewall, siehe Anwendungsschicht Protokolle: TCP, UDP Sonstiges Three-Way-Handshake: SYN - SYN/ACK - ACK Wichtige Protokolle und Ports: Telnet (23), FTP (21), SSH (22), SMTP (25), HTTP (80), POP3 (110), IMAP (143), SMB (137-139), HTTPS (443), Doom (666) ;-) Literaturempfehlungen * Links Permalink zu dieser Podcast-Episode RSS-Feed des Podcasts OSI-Modell Das OSI-Referenzmodell
2016-12-05
33 min
IT-Berufe-Podcast
Das ISO/OSI-Modell (Teil 2) – Anwendungsentwickler-Podcast #84
Die Schichten 2 und 3 (Sicherungs- und Vermittlungsschicht) des ISO/OSI-Modells sind das Thema der vierundachzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Auf den beiden Schichten arbeiten viele bekannte Hardwaregeräte und Protokolle, die auch für die Abschlussprüfung hochgradig relevant sind. 2: Sicherungsschicht (Data Link Layer) Wie kommen die Daten sicher (vollständig und fehlerfrei) beim korrekten Empfänger (physikalische Zieladresse) an? Die Schicht ist unterteilt in MAC und LLC. Einheit: Frame Zusätzliche Informationen: physikalische Adressen Hardware: Bridge, Switch, Wireless Access Point Protokolle: Ethernet, CSMA/CD, IEEE 802.11 (WLAN), ARP 3: Vermittlungsschicht (Network Layer) Wie kommen die Daten auch über Netzwerkgrenzen hinweg beim korrekten Empfäng...
2016-11-28
36 min
IT-Berufe-Podcast
Das ISO/OSI-Modell (Teil 1) – Anwendungsentwickler-Podcast #83
Eine allgemeine Einführung in das OSI-Referenzmodell und seine erste Schicht (Bitübertragungsschicht bzw. Physical Layer) sind das Thema der dreiundachzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Allgemeines Das ISO-/OSI-Modell ist ein herstellerunabhängiges Referenzmodell in Form einer Schichtenarchitektur für Kommunikationssysteme. Es beschreibt die Netzwerkkommunikation von der konkreten Bitübertragung z.B. über ein Glasfaserkabel bis hin zu den Anwendungen, die abstrakte Befehle austauschen. Die Schichten stellen der jeweils darüber liegenden Schicht über definierte Schnittstellen ihre Dienste bereit. Die Schichten 1 bis 4 sind die transportorientierten Schichten, 5 bis 7 die anwendungsorientierten Schichten. 1: Bitübertragungsschicht (Physical Layer) Wie kommen die Daten physikalisch vom Sender zu...
2016-11-21
32 min
IT-Berufe-Podcast
Organisation einer eigenen Konferenz – Anwendungsentwickler-Podcast #82
Die Organisation und Durchführung einer eigenen Konferenz ist das Thema der zweiundachzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Nachdem ich letzte Woche erzählt habe, wie wir unseren Softwareentwickler-Stammtisch ins Leben gerufen haben, geht es dieses Mal weiter mit der Organisation einer eigenen Konferenz. Eine Konferenz organisieren Kostenkalkulation Location Verpflegung Konferenzunterlagen (Druck, Mappen, Blöcke/Stifte) Badges Ticket/Bezahlung/Geschenke für Referenten Sponsoring Sponsoren finden eigener Arbeitgeber und Arbeitgeber der Teilnehmer bekannte Unternehmen der Region Suche bei Xing* nach Softwareunternehmen aus der Region Location Infrastruktur: WLAN, Leinwand, Beamer, Stühle/Tische, ggfs. Beschallung Termin Wochentag vs. Freitag (Empfehlung) vs. Wochenende an gl...
2016-11-14
43 min
IT-Berufe-Podcast
Organisation einer eigenen User Group – Anwendungsentwickler-Podcast #81
Die Organisation und Durchführung einer eigenen User Group ist das Thema der einundachzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Am vergangenen Freitag, den 04.11.2016 fand im Fizz in Vechta die erste Softwareentwicklungskonferenz SEROM statt. Das Motto der Veranstaltung war Softwareentwicklung im Mittelstand. Da ich die Organisation dieser Konferenz übernommen habe, erzähle ich in der aktuellen Podcast-Episode ein wenig über meine Erfahrungen. Diese Woche geht es los mit der Organisation einer User Group und beim nächsten Mal geht es dann um die Planung einer eigenen Konferenz. Start einer User Group Potentielle Interessierte finden Kollegen, Kommilitonen, Mitschüler, Lehrer Soziale Netzwerke, z.B. Xin...
2016-11-07
33 min
IT-Berufe-Podcast
Ablauf des Bewerbungsverfahrens für potentielle Azubis – Anwendungsentwickler-Podcast #80
Der Ablauf des Bewerbungsverfahrens für Azubis zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung bzw. auf das duale Studium der Wirtschaftsinformatik ist das Thema der achzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Falls du noch ganz am Anfang stehst, habe ich hier konkrete Tipps zur Bewerbung um eine Ausbildung als Anwendungsentwickler/in. Schriftliche Bewerbungen Aus den eingegangenen schriftlichen Bewerbungen sortieren wir zunächst die vielversprechendsten Kandidaten aus. Dabei schauen wir nicht allein auf die Zeugnisnoten, sondern insb. auch darauf, ob ein Interesse am angestrebten Beruf vorhanden ist. Viel wichtiger als perfekte Noten sind daher zum Beispiel Praktika in anderen Unternehmen mit Bezug zur Softwareentwicklung. Aber natürli...
2016-10-17
52 min
IT-Berufe-Podcast
Fehlerbehandlung (Lernzielkontrolle zu Exceptions) – Anwendungsentwickler-Podcast #79
Eine Lernzielkontrolle zu Exceptions (in Java) gibt es in der neunundsiebzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Exceptions Was ist eine "Exception"? Eine unerwartete Ausnahmesituation in einem Programm, meistens ein Fehler. Oder: Die Klasse, die dieses Konzept in der Programmiersprache repräsentiert. Was ist die Analogie zur Erklärung der Behandlung von Exceptions? Man "wirft" und "fängt" Exceptions wie einen Ball. Wie kann man grundsätzlich mit Exceptions umgehen? Man kann sie entweder direkt fangen (und das Problem lösen) oder dies an den Aufrufer delegieren (weiterwerfen). Wie behandelt man eine Exception in Java? Mittels try, catch und finally. Wann braucht man e...
2016-10-10
41 min
IT-Berufe-Podcast
Buchclub: Handbuch für Fachinformatiker (Teil 11: Datenbanken) – Anwendungsentwickler-Podcast #78
Um Kapitel 13 (Datenbanken) des Handbuchs für Fachinformatiker geht es in der achtundsiebzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Kapitel 13 (Datenbanken) Die verschiedenen Datenbanktypen Absolutes Grundlagenwissen, das jeder ITler für die Prüfung - aber auch für die Praxis - drauf haben muss! Normalformen (bis zur 3.) muss man in- und auswendig kennen und gut erklären können. Am besten mit Beispielen. NoSQL kommt mir zu kurz und sollte definitiv mit weiterer Literatur gelernt werden. MySQL – ein konkretes RDBMS Produktspezifika sind für die IHK-Prüfung irrelevant und veralten recht schnell in der Praxis. MySQL selbst ist eigentlich schon durch MariaDB ab...
2016-10-04
29 min
IT-Berufe-Podcast
Einführung in die Versionsverwaltung mit Git (Teil 2) – Anwendungsentwickler-Podcast #77
Die noch offenen Fragen zur Versionsverwaltung mit Git sind der Inhalt der siebenundsiebzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Allgemeine Fragen Welche Befehle musst du ausführen, um dir die aktuellen Änderungen in deiner Arbeitskopie anzuschauen? Welche Befehle musst du ausführen, um deine Änderungen zu "committen"? Was ist der Index? Wie ist eine sinnvolle Commit-Nachricht aufgebaut? Welche Befehle musst du ausführen, um Inhalte im letzten Commit zu korrigieren/ergänzen? Welche Befehle musst du ausführen, um deine eigenen Commits in ein entferntes Repository zu übertragen? Welche Befehle musst du ausführen, um den Inhalt deiner Arbeitskopie auf einen alten Commit zu...
2016-09-26
35 min
IT-Berufe-Podcast
Einführung in die Versionsverwaltung mit Git (Teil 1) – Anwendungsentwickler-Podcast #76
Einige grundsätzliche Fragen zur Versionsverwaltung mit Git sind der Inhalt der sechsundsiebzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Allgemeine Fragen Wofür braucht man eine Versionsverwaltungssoftware? Was sind die Vorteile einer Versionsverwaltungssoftware? Was ist SVN? Was ist Git? Was sind die Vorteile von Git gegenüber SVN? Was ist ein Repository? Welche Befehle musst du ausführen, um dir ein Repository zu klonen? Was ist eine Arbeitskopie? Welche Befehle musst du ausführen, um deine Arbeitskopie aus einem entfernten Repository zu aktualisieren? Was ist ein Commit? Literaturempfehlungen Git Tutorial – The Ultimate Guide (Julen Pardo) * Links Permalink zu dieser Podcast-Episode RSS-Feed des Podcast...
2016-09-19
37 min
IT-Berufe-Podcast
Buchclub: Handbuch für Fachinformatiker (Teil 10: Dateiformate und Sicherheit) – Anwendungsentwickler-Podcast #75
Die beiden kurzen Kapitel 17 (Weitere Datei- und Datenformate) und 21 (Computer- und Netzwerksicherheit) sind Inhalt der fünfundsiebzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Kapitel 17 (Weitere Datei- und Datenformate) Textdateien und Zeichensätze Ein absolut praxisrelevantes Thema! Muss mein aktueller Azubi gerade lernen. :-) Auch die Zeilenumbrüche nicht vergessen! Ein paar ASCII-Zeichen darf man als Programmierer auch kennen! Und wie heißt der Standard-Zeichensatz in Deutschland? Das kurze Kapitel zu LaTeX ist natürlich auch sehr wichtig! ;-) Binäre Dateiformate Schöne Erklärung für die Praxis (mit Hex-Editor). Verlustbehaftete und verlustfreie Komprimierung sollte jeder Prüfling erklären können. Die Un...
2016-09-12
26 min
IT-Berufe-Podcast
Meine Top 18 Firefox-Plugins (nicht nur für Webentwickler) – Anwendungsentwickler-Podcast #74
18 hilfreiche Firefox-Plugins nicht nur für Webentwickler stelle ich in der vierundsiebzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts vor. Inhalt Allgemein Vimperator: Ohne Vim-Steuerung ist der Firefox nicht zu gebrauchen ;-) FireGestures: Aber auch die Maussteuerung kann deutlich optimiert werden. KeeFox: Nie wieder Passwörter eintippen! It's All Text!: Formulare im Lieblingseditor ausfüllen. Lazarus: Form Recovery: Lazarus hat mich schon mehrfach vor dem erneuten Eintippen riesiger Formulare bewahrt. Make Link: Unerlässlich, wenn man Texte (wie diesen) mit Markdown schreibt. Send to Kindle for Mozilla Firefox: Für lange Artikel eine einfache Lösung, sie offline zu lesen. * Video DownloadHelper: Wenn einem die do...
2016-09-05
29 min
IT-Berufe-Podcast
Kostenlose Informationsquellen zur Softwareentwicklung – Anwendungsentwickler-Podcast #22
In der zweiundzwanzigsten Episode meines Anwendungsentwickler-Podcasts gebe ich eine Übersicht guter kostenloser Informationsquellen rund um die Ausbildungsinhalte, mit denen man als ITler auf dem Laufenden bleibt. Inhalt Kostenlose Informationsquellen Websites News Blogs Aggregatoren Social Bookmarks Foren Lernplattformen Auf dem Laufenden bleiben: Newsletter oder Feed abonnieren. Podcasts Auf dem Laufenden bleiben: In iTunes oder im Podcatcher* abonnieren. Konferenzvideos Auf dem Laufenden bleiben: Feeds abonnieren, auf Twitter folgen, bei YouTube/Vimeo abonnieren usw. eBooks Auf dem Laufenden bleiben: Newsletter abonnieren oder Neuheiten regelmäßig checken. Andere ITler Ausbilder/in Kollegen (auch aus anderen Abteilungen) Mitazubis Klassenkameraden Lokale Events, Veranstaltungen von Hochschulen, User Gro...
2015-07-27
30 min
IT-Berufe-Podcast
Häufige Fragen im Fachgespräch – Objektorientierung – Anwendungsentwickler-Podcast #2
In der zweiten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts geht es um eine der häufigsten - wenn nicht die häufigste - Frage im Fachgespräch: Was ist Objektorientierung? Mit der Antwort auf diese Frage kann man ohne Weiteres 10 Minuten und mehr füllen, daher gebe ich ein paar Tipps, wie man sinnvoll mit dieser Frage umgeht. Allgemeines zu Prüfungsfragen im Fachgespräch Frei sprechen und nicht auswendig lernen. Präzise antworten und nicht rumlabern. Strukturiert antworten und nicht von Thema zu Thema springen. Vom Allgemeinen zum Speziellen vorgehen. Woimmer es geht Beispiele bringen. Fachbegriffe korrekt verwenden. Objektorientierung Allgemein: Die Objektorientierung ist ein...
2015-03-16
21 min
IT-Berufe-Podcast
Über diesen Podcast – Anwendungsentwickler-Podcast #0
In der Vorabepisode meines Anwendungsentwickler-Podcasts stelle ich mich kurz vor und schildere das Ziel dieses Podcasts. Inhalt Vorstellung Stefan Macke Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (2006) Diplom-Wirtschaftsinformatiker (FH) an der PHWT Vechta (2007) Master of Engineering im Bereich Software Engineering und Informationstechnik an der Ohm Hochschule Nürnberg (2009) Ausbilder für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung bei der ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung AG (seit 2007) Prüfer für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung bei der IHK Oldenburg (seit 2009) Softwarearchitekt und -entwickler mit Schwerpunkt auf serviceorientierten Architekturen Programmiersprachen: Java, C#, Groovy, Ruby, PHP Dozent für Software Engineering, Java-Programmierung und einige Tutorien im Studiengang Duales Studium Wirtschaftsinformatik an der PHWT Vechta (seit...
2015-03-15
08 min