podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Stefan Millius
Shows
Bern einfach. Das Wichtigste zum Tag.
Steuergelder für Muslime, Stefan Büsser, Ferienplanung in der Trump-Ära, Zürcher Baumschutz, Selenski als Glücksspieler
Markus Somm und Stefan Millius über die wichtigsten Themen des Tages. Freude an gutem Journalismus? Abonniere jetzt den Nebelspalter, das Magazin für gesunden Menschenverstand kostenlos zur Probe: Link Die «Nebelspalter-Karikatur des Jahres» – Wer ist Ihr Favorit? Jetzt abstimmen! Die Partner der heutigen Show: Allwaspa: Link Kompass-Initiative: Link Die Shownotes zum Podcast «Bern einfach» des Nebelspalters: SP-Regierungsrätin Jaqueline Fehr will Steuergelder für Muslime (Blick): Link Stefan Büsser bittet Muslimin um Entschuldigung (persoenlich.com): Link Weshalb ich trotzdem in die USA reise (Tages-Anzeiger): Link Der Kult um den Baum hat eine lange...
2025-04-17
25 min
Bern einfach. Das Wichtigste zum Tag.
Bundestagswahl, linker Erfolg, Bundesratswahl, Calmy-Rey kritisiert Rahmenverträge, sind wir Workaholics?
Stefan Millius und Dominik Feusi über die wichtigsten Themen des Tages. Freude an gutem Journalismus? Abonniere jetzt den Nebelspalter, das Magazin für gesunden Menschenverstand kostenlos mit dem Code «Bundestag» zum halben Preis: Link Die Shownotes zum Podcast «Bern einfach» des Nebelspalters: Kontrafunk: Link Merz: «Brauchen Lösungen für Migration und Wirtschaft» (20Min): Link Religion im Bundesrat: Medien spielen Karl Marx: Link Micheline Calmy-Rey im Interview: «Die Schweiz muss ihre Verteidigungsfähigkeit und Unabhängigkeit verstärken» (Tamedia): Link Ist die Schweiz ein Volk von Workaholics? (Ta
2025-02-24
28 min
Bern einfach. Das Wichtigste zum Tag.
Hamas, Jan Böhmermann, Thierry Burkart, Laubbläser
Camille Lothe und Stefan Millius über die wichtigsten Themen des Tages. Freude an gutem Journalismus? Abonniere jetzt den Nebelspalter, das Magazin für gesunden Menschenverstand kostenlos zur Probe: Link NEU: Fragen an Markus Somm und Dominik Feusi bitte an: berneinfach@nebelspalter.ch Die Shownotes zum Podcast «Bern einfach» des Nebelspalters: Wut in Israel: Hamas übergibt eine falsche Leiche - es handelt sich um eine Bewohnerin des Gazastreifens (AZ) Hamas inszeniert ein pietätloses Übergabe-Spektakel (SRF) Germany’s Far-Right Comeback (NYT) Thierry Burkart: «Die stärkste Lobbyvereinigung ist heute die V...
2025-02-21
20 min
Bern einfach. Das Wichtigste zum Tag.
Schweizer Demo gegen Weidel, Berufsschule, prügelnder Afghane, Berner Polizei
Camille Lothe und Stefan Millius über die wichtigsten Themen des Tages. Freude an gutem Journalismus? Abonniere jetzt den Nebelspalter, das Magazin für gesunden Menschenverstand kostenlos zur Probe: Link NEU: Fragen an Markus Somm und Dominik Feusi bitte an: berneinfach@nebelspalter.ch Die Shownotes zum Podcast «Bern einfach» des Nebelspalters: «Demo gegen rechts» in Weidels Schweizer Wohnort angekündigt (20 Minuten) Lehrabschluss ohne Prüfung: Der Streit um die Allgemeinbildung eskaliert (Tages-Anzeiger) Afghane verprügelt Rentner in Appenzeller Bahn – was die Medien nicht berichtet haben (NZZ) Berner Gericht spricht Pol...
2025-02-20
21 min
Bern einfach. Das Wichtigste zum Tag.
EU-Verträge, Friedrich Merz, Meret Schneider, Zweifel-Chips
Camille Lothe und Stefan Millius über die wichtigsten Themen des Tages. Freude an gutem Journalismus? Abonniere jetzt den Nebelspalter, das Magazin für gesunden Menschenverstand kostenlos zur Probe: Link NEU: Fragen an Markus Somm und Dominik Feusi bitte an: berneinfach@nebelspalter.ch Die Shownotes zum Podcast «Bern einfach» des Nebelspalters: So will Parmelin Schweizer Löhne schützen (Tages-Anzeiger) Verträge mit der EU: Parmelin erzielt Durchbruch beim Lohnschutz (NZZ) Mit wem kann Merz regieren? Er will sich mindestens zwei Optionen offenhalten (Tages-Anzeiger) Kontrafunk aktuell vom 19. Februar 2025 (Kontraf...
2025-02-19
23 min
Mensch und Medizin
Mensch und Medizin: Telematik, Amblyopie, WHO-Austritt
Wem gehören unsere Gesundheitsdaten? Der Psychologe Dieter Adler erläutert die Schwachstellen und Risiken der elektronischen Patientenakte und der damit verbundenen Telematik-Infrastruktur. Die Augenärztin Helga Scheer klärt uns über die Erkennung und Behandlung von Schwachsichtigkeit auf. Während einige Länder den Austritt aus der WHO planen, zahlt Deutschland freiwillig Zusatzbeiträge in Millionenhöhe. Über den Zustand der WHO sprechen wir mit dem Arzt und Politiker Dr. Wolfgang Wodarg. Und Stefan Millius informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.
2025-02-19
56 min
Bern einfach. Das Wichtigste zum Tag.
«60 Minutes» und die Meinungsfreiheit, Bundesratsranking, WHO, Schweizer Wohlstand
Camille Lothe und Stefan Millius über die wichtigsten Themen des Tages. Freude an gutem Journalismus? Abonniere jetzt den Nebelspalter, das Magazin für gesunden Menschenverstand kostenlos zur Probe: Link NEU: Fragen an Markus Somm und Dominik Feusi bitte an: berneinfach@nebelspalter.ch Die Shownotes zum Podcast «Bern einfach» des Nebelspalters: Deutsche Ermittler erklären Amerikanern Meinungsfreiheit – J. D. Vance reagiert sofort (Tages-Anzeiger) Jans fällt weit zurück – Keller-Sutter übernimmt die Spitze (Tages-Anzeiger) Wetten, dass… Martin Pfister Bundesrat wird? Lukas Golder über die chaotische Suche nach Amherds Nachfolge (Nebelspalter)
2025-02-18
21 min
Bern einfach. Das Wichtigste zum Tag.
Brasserie Lorraine, Keller-Sutter über Vance, Schweizer Söldner, Gesichter und Geschichten
Camille Lothe und Stefan Millius über die wichtigsten Themen des Tages. Freude an gutem Journalismus? Abonniere jetzt den Nebelspalter, das Magazin für gesunden Menschenverstand kostenlos zur Probe: Link NEU: Fragen an Markus Somm und Dominik Feusi bitte an: berneinfach@nebelspalter.ch Die Shownotes zum Podcast «Bern einfach» des Nebelspalters: Gericht spricht Brasserie Lorraine von Rassismus-Vorwurf frei (Tages-Anzeiger) Keller-Sutter: Vance’ Rede war «sehr schweizerisch» (Tages-Anzeiger) Held des Tages (w/m/d): Karin Keller-Sutter, Demokratin. (Nebelspalter) Ein Schweizer Söldner kämpft für die Ukraine, bricht damit das Gesetz...
2025-02-17
24 min
Mensch und Medizin
Mensch und Medizin: Vorsorgeuntersuchungen, Pflegeversicherung, Hörerfragen
Wann waren Sie das letzte Mal zur Vorsorge? Der Wissenschaftsjournalist Frank Wittig beleuchtet Schaden und Nutzen medizinischer Vorsorgeuntersuchungen. Mit dem Chefredakteur der Zeitschrift „Pflegemanagement“, Christian Eckl, sprechen wir über den Zustand der finanziell stark angeschlagenen deutschen Pflegeversicherung. Unser ärztlicher Berater Henrik Ullrich beantwortet Ihre Hörerfragen. Und Stefan Millius informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.
2025-02-12
55 min
Lehrerzimmer
Lehrerzimmer: Politik in der Schule – objektiv oder manipulativ?
Wie werden den Schülern die anstehenden Neuwahlen in Deutschland im Unterricht vermittelt? Ausgewogen, neutral oder mit Schlagseite? Darüber spricht Stefan Millius mit Vanessa, Gymnasiastin aus Bayern. Über die Polarisierung in der Bildungspolitik in Polen informiert die Journalistin Aleksandra Rybinska – und sagt, warum der Schießunterricht in Schulen eine Konstante bleibt. Der Autor Uwe Jochum berichtet in der Reihe „Schule früher“ über seine Erinnerungen an die Schulzeit.
2025-02-06
55 min
Mensch und Medizin
Mensch und Medizin: Impfungen für Schwangere, Kennedy und die USA
Eine Frau während der Schwangerschaft zu impfen, war bis vor wenigen Jahren undenkbar und galt als gefährlich. Dieses Tabu ist seit der Corona-Zeit gefallen, wie uns die Hebamme Melanie Esch berichtet. Wird er der neue Gesundheitsminister oder nicht? Mit Dr. Jörg Schierholz, Berater im Bereich Pharma-, Medizin- und Chemietechnik, sprechen wir über die Personalie Robert F. Kennedy und die strukturellen Probleme des US-amerikanischen Gesundheitssystems. Inge Leicht stellt ihren Verein Gesundheitspaten vor, der Patienten im Dschungel des Gesundheitswesens begleitet, berät und unterstützt. Die Medizinnachrichten werden diese Woche von Stefan Millius präsentiert.
2025-02-05
55 min
Schweizerzeit im Kontrafunk
Schweizerzeit: Was droht mit den Internationalen Gesundheitsvorschriften?
Seit zwanzig Jahren gibt es die sogenannten Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV), welche die Zusammenarbeit bei globalen Bedrohungen regeln. Nun wurden sie angepasst, und Kritiker befürchten eine Verschärfung mit Auswirkungen auf die nationale Souveränität. Der Schweizer Bundesrat will die neuen IGV ohne Debatte in Parlament und Volk durchrauschen lassen. Dagegen wehrt sich unter anderem die Rechtsanwältin Andrea Staubli mit dem „Aktionsbündnis freie Schweiz“. Ihre Kritik und ihre Argumente gegen das Vertragswerk schildert sie im Gespräch mit Stefan Millius in der „Schweizerzeit“.
2025-02-03
51 min
Mensch und Medizin
Mensch und Medizin: Rest-DNA, Klimawandel, für immer jung
Wie gefährlich ist Rest-DNA in modRNA-Präparaten? Neue Erkenntnisse dazu liefert der Molekularbiologe Prof. Klaus Steger. Unser ärztlicher Berater Prof. Henrik Ullrich erklärt, ob es einen Zusammenhang zwischen Klimawandel und Gesundheit gibt. Das Altern aufhalten, länger jung bleiben – ein alter Menschheitstraum. Den aktuellen Stand zu diesem Thema erläutert Prof. Johannes Huber, Mediziner in den Bereichen Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin. Und Stefan Millius informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.
2025-01-22
55 min
KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 11. Januar 2025
Robert Meier präsentiert den Wochenrückblick mit ausgewählten Beiträgen aus „Kontrafunk aktuell“. In dieser Woche sprachen wir mit dem Journalisten und Politikwissenschaftler Dr. Ralph Schöllhammer über den Rücktritt des nunmehr ehemaligen Österreich-Kanzlers Karl Nehammer, mit dem IT-Fachmann Volker Birk über die Gefahren der zunehmenden Digitalisierung und mit dem Medienkolumnisten und Kontrafunk-Redakteur Stefan Millius über das Gespräch zwischen der AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel und X-Chef Elon Musk. Außerdem zu Gast waren der russisch-orthodoxe Erzpriester André Sikojev, der ehemalige Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen, Gerhard Papke, der freie Journalist Matthias Nikolaidis, Großbritannien-Korrespondentin Sabine Beppler-Spahl, Rechtsanwalt Thomas Mock sowie...
2025-01-11
55 min
KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 10. Januar 2025
Das Livegespräch zwischen Elon Musk und Alice Weidel auf X und die deutschen Medien, darüber spricht Kontrafunk-Redakteur und Medienkolumnist Stefan Millius. Wie ernst meint Donald Trump seine Ankündigungen bezüglich Kanada, Grönland und des Panama-Kanals? Und warum greifen die Brände in Kalifornien so katastrophal um sich? Fragen an unsere USA-Korrespondentin Susanne Heger. In vierzig Kinos der Schweiz hatte gestern Abend die Komödie „Kalbermatten“ Premiere, in der es um Demokratie geht. Wir sprechen mit dem Produzenten des Films, Andreas Thiel. Und Im Kommentar von Martina Binnig geht es um das UN-Abkommen gegen Cyberkriminalität.
2025-01-10
55 min
Mensch und Medizin
Mensch und Medizin: Blutgefäßerkrankungen, Kinderpsyche, Hörerfragen
In den letzten Jahren häufen sich Erkrankungen der Blutgefäße. Der Gefäßmediziner Dr. Michael Kacik erklärt den Zusammenhang mit den sogenannten Covid-19-Impfstoffen. Die Psychotherapeutin Andrea Sabir spricht über die Zunahme psychischer Belastungen für Kinder und Jugendliche. Unser ärztlicher Berater Dr. Gunter Frank beantwortet Ihre Hörerfragen, diesmal vor allem zum Thema Schutzimpfungen. Stefan Millius präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.
2025-01-08
55 min
Bern einfach. Das Wichtigste zum Tag.
Die besten Bücher der Redaktion: Mit Gian Schäppi und Stefan Millius
Bern einfach spezial für die Weihnachtsferien: Die Redaktion stellt ihre Leseempfehlungen vor. Freude an gutem Journalismus? Abonniere jetzt den Nebelspalter, das Magazin für gesunden Menschenverstand kostenlos zur Probe: Link NEU: Fragen an Markus Somm und Dominik Feusi bitte an: berneinfach@nebelspalter.ch Die Shownotes zum Podcast «Bern einfach» des Nebelspalters: Der Tod in Venedig. Thomas Mann, 1992, Fischer Taschenbuch Verlag. (Link) Fräulein Stark. Thomas Hürlimann, 2010, Fischer Taschenbuch Verlag. (Link) Grieche sucht Griechin, Eine Prosakomödie. Friedrich Dürrenmatt, 1992, Diogenes Verlag. (Link) Dirty Talking. Claude Cueni, 2...
2025-01-05
18 min
Bern einfach. Das Wichtigste zum Tag.
Die besten Bücher für die schöne Seite des Lebens: Mit Gian Schäppi und Stefan Millius
Bern einfach spezial für die Weihnachtsferien: Die Redaktion stellt ihre Leseempfehlungen vor. Freude an gutem Journalismus? Abonniere jetzt den Nebelspalter, das Magazin für gesunden Menschenverstand kostenlos zur Probe: Link NEU: Fragen an Markus Somm und Dominik Feusi bitte an: berneinfach@nebelspalter.ch Die Shownotes zum Podcast «Bern einfach» des Nebelspalters: Rheinsberg, Ein Bilderbuch für Verliebte. Kurt Tucholsky, 2007, Reclam. (Link) Café ohne Namen. Robert Seethaler, 2023, Ullstein Verlag. (Link) Anton will bleiben. Nelio Biedermann, 2023, Arisverlag. (Link) Matto regiert. Friedrich Glauser, 2014, Belibra Pro. (Link)
2025-01-02
16 min
Mensch und Medizin
Mensch und Medizin: Organspende und Organtransplantation
Die Themen Organspende und Organtransplantation polarisieren und lassen kaum jemanden kalt. In dieser Spezialausgabe von „Mensch und Medizin“ beleuchten wir diese kontroverse Thematik aus drei unterschiedlichen Blickwinkeln. Der Chirurg Dr. Bernd Hontschik und der Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie Dr. Paolo Bavastro nehmen zu ausgewählten medizinischen, ethischen und politischen Aspekten Stellung. Von seiner Krankengeschichte und einer Stammzelltransplantation erzählt der Patient Marcus Radisch. Die Medizinnachrichten werden diese Woche von Stefan Millius präsentiert.
2024-12-11
55 min
Kontrafunk – Sonntagsrunde
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Nestroy, Shakespeare und Molière
01.12.2024 – Die österreichische Historikerin und Publizistin Gudula Walterskirchen (libratus.online), der Kontrafunk-Redaktor und Moderator Stefan Millius in der Schweiz sowie der deutsche Journalist und Buchautor Alexander Wendt (Tichys Einblick und publicomag.com) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das schmierige Demokratietheater, das die Wahlverlierer in Wien und Berlin (und Graz) aufführen, über das in der EU geplante Rauchverbot im Freien und das in Australien beschlossene Benutzungsverbot der Sozialen Medien für Unter-16-Jährige, über eine Wortmeldung totalitärer Verfassungsrechtler in Deutschland sowie über den aus den USA spürbar herüberwehenden „wind of change“.
2024-12-01
55 min
Mensch und Medizin
Mensch und Medizin: Trans-Hype, Naturheilpraktiker, Kräuteradventskalender
Aktuell wollen in Deutschland mindestens 15.000 Menschen ihren offiziellen Geschlechtseintrag ändern. Wie es zu diesem Anstieg kommt, besprechen wir mit dem Psychologen Prof. Volker Tschuschke. Der Naturheilpraktiker Antonio Amato informiert uns über die Berufsreglementierung für Naturheilpraktiker in der Schweiz. Für die Adventszeit haben wir uns etwas Besonderes für Sie ausgedacht: Die Leiterin der Freiburger Heilpflanzenschule Cornelia Stern stellt den Kontrafunk-Kräuteradventskalender vor. Stefan Millius präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.
2024-11-27
55 min
KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 25. November 2024
Der frühere Generalinspekteur der Bundeswehr, Harald Kujat, ordnet die neuesten Entwicklungen im Ukraine-Krieg ein. Mit dem Dresdner Architekten Rocco Burggraf unterhalten wir uns über den Einsturz der Carolabrücke und den allgemeinen Zustand von Brücken in Deutschland. Der österreichische Journalist Gerald Grosz bewertet für uns die Wahlergebnisse im österreichischen Bundesland Steiermark. Und Stefan Millius kommentiert die jüngste Volksinitiative in Zürich, die den sogenannten Genderstern verbannen wollte.
2024-11-25
49 min
Mensch und Medizin
Mensch und Medizin: „Corona-Impfung“ – Wirksamkeit und Nebenwirkungen
Über die Nebenwirkungen der sogenannten "Covid-19-Impfungen" wird immer mehr berichtet. Wie steht es eigentlich um die Wirksamkeit? Der Facharzt für Innere Medizin Dr. Hans Bernd Bludau hat eine Übersichtsarbeit über wissenschaftliche Artikel rund um diese Präparate zusammengefasst und übersetzt. Gefährdet die "Corona-Impfung" in der Schwangerschaft das Ungeborene? Darüber sprechen wir mit dem Kinderarzt Dr. Albrecht Jahn. Unser ärztlicher Berater Prof. Henrik Ullrich widmet sich wieder Ihren Hörerfragen. Und Stefan Millius informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.
2024-11-14
55 min
KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 9. November 2024
Robert Meier präsentiert den Wochenrückblick mit ausgewählten Themen aus „Kontrafunk aktuell“. In dieser Woche sprachen wir mit Markus Krall über die US-Wahlen und die Zukunft der Ampelkoalition, mit Pierre Heumann über die Situation im Nahen Osten und mit Klaus Bitzer über die Hochwasserkatastrophe in Spanien. Außerdem zu Gast waren Malte Fischer, Collin McMahon, Philipp Gut, Hannes Hofbauer, Stefan Millius, Peter Guhl und Alexander Peske.
2024-11-09
55 min
KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 8. November 2024
Neuwahlen in Deutschland. Der Kanzler stellt die Vertrauensfrage. Doch die CDU wirft ihm bereits politische Insolvenzverschleppung vor. Wer ist Opfer und wer Täter in der Berliner Politikcharade? Wer profitiert von Neuwahlen? Das besprechen wir mit Frank Wahlig. Der Wolf kommt. Im Stall von Landwirt Peter Guhl hat der Wolf fünf Kälber gerissen. Die Raubtiere rücken Mensch und Nutztier immer näher. Peter Guhl fordert die Möglichkeit der Bejagung. Mit Stefan Millius geht es um die Medienkampagne gegen Donald Trump und in Toufars Technikcheck gibt es nützliches Wissen zu Lithium.
2024-11-08
55 min
Lehrerzimmer
Lehrerzimmer: Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, die Probleme bei der Fremdbetreuung von Kindern, „Schule früher“
Mit dem Mathematiker und Hochschullehrer Prof. Bernhard Krötz spricht Stefan Millius über die Undurchsichtigkeit der Qualitätsentwicklung im Bildungswesen in Deutschland. Die langjährige Kita-Leiterin Ursula Wesseler zeigt die Defizite in der Fremdbetreuung von Kindern vom Babyalter bis zur Einschulung auf. Außerdem: eine weitere Folge der Serie „Schule früher“.
2024-11-07
55 min
Mensch und Medizin
Mensch und Medizin: Impfschäden und Behandlung, Masken
Die Verabreichung der sogenannten Covid-19-Impfungen läuft ungebremst weiter. Der Physiker Michael Günther berichtet von einer Datensynthese über die (Neben-)Wirkungen dieser Präparate. Wie kleinere Covid-19-Impfschäden mit Naturheilkunde behandelt werden können, berichtet die Heilpraktikerin Kristina Wolff. Der Facharzt für Allgemeine Innere Medizin Andreas Heisler berichtet über seinen Gerichtsprozess, in dem er sich zum Thema ärztliche Zeugnisse im Zusammenhang mit Corona-Maßnahmen verantworten musste. Im Kommentar fordert Christina Bungartz den sofortigen Stopp der Covid-19-Impfkampagne. Die Medizinnachrichten der Woche werden von Stefan Millius präsentiert.
2024-10-16
55 min
KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 7. Oktober 2024
Stefan Millius im Gespräch mit Claus Weselsky, Rafael Korenzecher und Michael Schramm. Kontrafunk-Kommentar: Frank WahligMarode Infrastruktur, notorisch zu spät und unzuverlässig: Die Deutsche Bahn steht seit langem in der Kritik. Was aus seiner Sicht gemacht werden müsste, sagt Claus Weselsky, bis vor kurzem Bundesvorsitzender der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer. Der Herausgeber der „Jüdischen Rundschau“, Rafael Korenzecher, spricht zum ersten Jahrestag des Terrorschlags der Hamas gegen Israel über die Lage der jüdischen Gemeinschaft. In der Basis der CDU in Sachsen wächst der Widerstand gegen Pläne, das BSW in eine Koalition zu nehmen. Der...
2024-10-07
49 min
Mensch und Medizin
Mensch und Medizin: Kontroverse und Evidenz in der Medizin
„Die Wissenschaft sagt …“ – warum dieser Satz unwissenschaftlich ist und warum Kontroverse und Dissens in der Wissenschaft so wichtig sind, erläutert der Molekularbiologe und Bioinformatiker Dr. Tobias Straub. Der Mathematiker und Biometriker Prof. Gerd Antes berichtet über die Verdrängung der evidenzbasierten Medizin aus dem Gesundheitswesen. Die Psychotherapeutin Susann Gerlach hat sich in einem Kommentar des Themas Missbrauch von Kindern und Jugendlichen angenommen. Stefan Millius informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.
2024-10-02
55 min
Bern einfach. Das Wichtigste zum Tag.
Trump-Shirt, Zählfehler in St. Gallen, neuer Beamtenknigge und Drag Queens an der HSG
Stefan Millius und Dominik Feusi über die wichtigsten Themen des Tages. Freude an gutem Journalismus? Abonniere jetzt den Nebelspalter, das Magazin für gesunden Menschenverstand kostenlos zur Probe: Link NEU: Fragen an Markus Somm und Dominik Feusi bitte an: berneinfach@nebelspalter.ch Die Shownotes zum Podcast «Bern einfach» des Nebelspalters: Kantonale Abstimmungen in der Übersicht (Link): Link Neuer Verhaltenskodex für das Personal der Bundesverwaltung (Admin): Link
2024-09-23
24 min
Schweizerzeit im Kontrafunk
Schweizerzeit: Auf dem Weg zur Zehn-Millionen-Schweiz
In der Schweiz leben seit kurzem laut offiziellen Zahlen über neun Millionen Menschen. Schon länger wird über die Zehn-Millionen-Schweiz diskutiert, auf die diese Entwicklung hinausläuft. Mit der sogenannten Nachhaltigkeitsinitiative wurde eine Volksinitiative in die Wege geleitet, mit der die Einwohnerzahl begrenzt werden soll. Der Schweizer Nationalrat Roland Rino Büchel von der SVP gehört zu den Kritikern des ungebremsten Wachstums. Stefan Millius spricht mit ihm über die Auswirkungen und mögliche Gegenmaßnahmen.
2024-09-23
51 min
Mensch und Medizin
Mensch und Medizin: HPV, Psychische Pandemiefolgen, Hörerfragen
Aktuell läuft eine Kampagne der Europäischen Kommission zur Ausweitung der HPV-Impfung auf möglichst viele Mädchen und Jungen. Der Facharzt für Frauenheilkunde Prof. Sven Hildebrandt erklärt, warum er das für keine gute Idee hält. Der Neurowissenschaftler und Psychiater Dr. Raphael Bonelli berichtet über die psychischen Auswirkungen der Corona-Zeit bei seinen Patienten. Unser medizinischer Berater Dr. Gunter Frank beantwortet Hörerfragen. Und Stefan Millius präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.
2024-09-18
55 min
Lehrerzimmer
Lehrerzimmer: „Toxischer“ Schulausflug ins Bregenzer Kunsthaus, „Autorität“ in der pädagogischen Beziehung
Im Gespräch mit Stefan Millius berichtet Dr. Peter Huemer, Pressesprecher der Kinderschutzinitiative Vorarlberg, vom verstörenden Zwangsausflug Zehn- bis Zwölfjähriger in die Kunstaustellung „Wish You Were Gay“ sowie über die verantwortungslose Reaktion der Vorarlberger Bildungsdirektion. Und der Bildungsphilosoph und Publizist Dr. Matthias Burchardt grenzt im Gespräch mit Stefan Millius den Begriff Autorität vom Modebegriff „Neue Autorität“ ab, um ihn auf seine ursprüngliche pädagogische Sinnhaftigkeit zurückzuführen.
2024-08-22
55 min
Mensch und Medizin
Mensch und Medizin: Gesunde Gesellschaft vs. Transhumanismus? (Wdh.)
Wie kann man Post-Covid und Post-Vac unterscheiden? Der Kardiologe Dr. Jörg-Heiner Möller hat sich mit beidem beschäftigt und ein Buch darüber geschrieben. Der Psychologieprofessor Harald Walach bewertet transhumanistische Entwicklungen in der Medizin. Mit dem Facharzt für Allgemeine Innere Medizin und Alethia-Gründer Dr. Andreas Heisler unterhalten wir uns über seine neue Bewegung „Aufbruch in eine gesunde Gesellschaft“. Stefan Millius präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.
2024-08-21
55 min
Lehrerzimmer
Schulische Corona-Maßnahmen, „Pädagogische Wende“, Lehrernetzwerk Schweiz (Wdh.)
Im Gespräch mit Stefan Millius erklärt der Lehrer Joachim Bettermann, warum er während der Corona-Zeit die Entlassung aus dem Beamtenverhältnis beantragt hatte und wie er heute auf diese belastende Zeit zurückblickt. Christina Rüdiger schildert ihre Eindrücke und Einschätzungen von der Jahrestagung der „Gesellschaft für Bildung und Wissen“ zum Thema „Die pädagogische Wende“. Der Präsident des Lehrernetzwerks Schweiz, Jérôme Schwyzer, berichtet über die Motive, die zur Gründung des neuen Lehrerverbands geführt haben und welche Aufgaben sich dieser nach der Corona-Zeit stellt.
2024-08-08
55 min
Mensch und Medizin
Mensch und Medizin: Labore, Gesundheitspolitik und Übersterblichkeit (Wdh.)
Gibt es aktuell in Deutschland eine Übersterblichkeit oder nicht? Der Mathematikprofessor Matthias Reitzner stellt interessante und erschreckende Zahlen dazu vor. Quo vadis Gesundheitswesen? Der ehemalige Geschäftsführer der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Lothar Krimmel, spricht über die aktuellen Herausforderungen in der deutschen Gesundheitspolitik. Der Allgemeinmediziner Dr. Gunter Frank berichtet uns, dass die Forschung an Corona-Viren in Wuhan auch bei amerikanischen Behörden bekannt war. Und Stefan Millius präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin. (Wiederholung)
2024-08-07
55 min
Kontrafunk – Sonntagsrunde
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Pariser Spießer-Spektakel
28.07.2024 – Die Journalisten Wolfgang Koydl (Weltwoche), Frank Lübberding (u.a. Welt) und Stefan Millius (Kontrafunk) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über einen olympischen CSD, der fast so abstoßend war wie ein queerer Kirchentag, über Kamala Harris als US-Präsidentin der deutschsprachigen Mainstreamherzen, über Wirkung und Bedeutung der plötzlich öffentlich gewordenen Corona-Sitzungsprotokolle des Robert-Koch-Instituts sowie über die Frage, ob unsere saturierten Gesellschaften nicht sowieso bald wieder Masken überziehen und von den ganzen Wissenschafts- und Staatsverbrechen nichts mehr hören wollen.
2024-07-28
55 min
Bern einfach. Das Wichtigste zum Tag.
Ueli Maurer, Gender-Armee, SRF und die RKI-Files, Olympia. Handtuchstress
Stefan Millius und Dominik Feusi über die wichtigen Themen des Tages. Freude an gutem Journalismus? Abonniere jetzt den Nebelspalter, das Magazin für gesunden Menschenverstand kostenlos zur Probe: Link NEU: Fragen an Markus Somm und Dominik Feusi bitte an: berneinfach@nebelspalter.ch Die Shownotes zum Podcast «Bern einfach» des Nebelspalters: Ueli Maurer kritisiert Beat Jans: Berns EU-Kurs muss gestoppt werden (NZZ): Link Armee «gendert» ihre Reglemente: Link Die Enthüllungen aus den RKI-Protokollen sind für SRF kein Thema. Stattdessen gibt es ein Quiz: «Testen Sie Ihr Corona-Wissen». Den Gewinnern...
2024-07-26
23 min
Bern einfach. Das Wichtigste zum Tag.
Trinkgelder, Vance-Buch, Mini-Stelle, Non-Binäre, SRF-Community und die USA
Stefan Millius und Dominik Feusi über die wichtigsten Themen des Tages. Freude an gutem Journalismus? Abonniere jetzt den Nebelspalter, das Magazin für gesunden Menschenverstand kostenlos zur Probe: Link NEU: Fragen an Markus Somm und Dominik Feusi bitte an: berneinfach@nebelspalter.ch Die Shownotes zum Podcast «Bern einfach» des Nebelspalters: Trinkgelder sollen besteuert werden – das Nachsehen hat das Gastropersonal: Link Ullstein-Verlag wirft Buch von J.D. Vance aus dem Programm (Spiegel): Link Schule in Altdorf UR bot 0,6-Prozentstelle an – aber niemand meldete sich (Watson): Link Die Armee will wis...
2024-07-25
21 min
Lehrerzimmer
Lehrerzimmer: Kompetenzbegriff, Bildungsnachrichten, polnische Privatschulfreiheit (Wdh.)
Mit dem Heidelberger Pädagogikprofessor Karl-Heinz Dammer spricht Dr. Klaus Rüdiger über die Kritik am pädagogischen Leitbegriff Kompetenz sowie über das Verhältnis vom Kompetenzbegriff zum verdrängten Leitbegriff Bildung. Christina Rüdiger bringt wichtige Nachrichten aus Schule und Bildung. Und Stefan Millius klärt im Gespräch mit dem Unternehmer Hannes Wadehn, der seit vielen Jahren in Polen lebt, die liberalen Rahmenbedingungen für Privatschulen. Dabei werden insbesondere deren Vorteile für die Eltern und ihre Kinder aufgezeigt.
2024-07-25
55 min
Bern einfach. Das Wichtigste zum Tag.
RKI-Files, Klimakleber, Rassistische Spielkarten, ESC, Kamala Harris
Stefan Millius und Dominik Feusi über die wichtigsten Themen des Tages. Freude an gutem Journalismus? Abonniere jetzt den Nebelspalter, das Magazin für gesunden Menschenverstand kostenlos zur Probe: Link NEU: Fragen an Markus Somm und Dominik Feusi bitte an: berneinfach@nebelspalter.ch Die Shownotes zum Podcast «Bern einfach» des Nebelspalters: Corona: Die Wahrheit liegt auf dem Tisch: Link Klima-Aktivisten drohen mit weiteren Protesten in der Schweiz (Nau.ch): Link «Rassistische Karten» – Feministinnen verbannen Spiel aus Badi (20Min): Link Krach zwischen SRG und der Stadt Zürich: Wer sagt die...
2024-07-24
23 min
Bern einfach. Das Wichtigste zum Tag.
Beat Jans, RKI-Files, Polizisten-Beleidigungen, Diana Gutjahr
Stefan Millius und Dominik Feusi über die wichtigen Themen des Tages. Freude an gutem Journalismus? Abonniere jetzt den Nebelspalter, das Magazin für gesunden Menschenverstand kostenlos zur Probe: Link NEU: Fragen an Markus Somm und Dominik Feusi bitte an: berneinfach@nebelspalter.ch Die Shownotes zum Podcast «Bern einfach» des Nebelspalters: Beat Jans, Chefaktivist: Link Corona: Das wollte die Regierung den Deutschen verheimlichen (schwaebische.de): Link «Einzeller!» – Polizisten-Beleidigungen werden immer häufiger (20Min): Link Diana Gutjahr: «Ich habe einen Putzfimmel» (Schweizer-illustrierte.ch): Link
2024-07-23
20 min
Bern einfach. Das Wichtigste zum Tag.
Joe Biden, Kamala Harris, Politik im Kindergarten, Mitte und GLP
Stefan Millius und Dominik Feusi über die wichtigsten Themen des Tages. Freude an gutem Journalismus? Abonniere jetzt den Nebelspalter, das Magazin für gesunden Menschenverstand kostenlos zur Probe: Link NEU: Fragen an Markus Somm und Dominik Feusi bitte an: berneinfach@nebelspalter.ch Die Shownotes zum Podcast «Bern einfach» des Nebelspalters: Wer folgt auf Joe Biden? Link Oberste Lehrerin fordert Stärkung der politischen Bildung (Blick): Link Microsoft entlässt ein ganzes Team, weil Diversität und Inklusion „nicht mehr geschäftsrelevant“ sind (BusinessInsider): Link Partei befragt ihre Mitglieder «...
2024-07-22
25 min
Mensch und Medizin
Mensch und Medizin: Altersmedizin und Joe Biden
In dieser Sendung sprechen wir aus verschiedenen Blickwinkeln über das Thema Altersmedizin. Der Umgang mit den Ältesten unserer Gesellschaft während der Corona-Pandemie hat viel Schaden angerichtet. Die ehemalige Pflegedirektorin der Charité Hedwig François-Kettner teilt mit uns ihre Beobachtungen aus vier Alterseinrichtungen. Die Schweizer Pflegefachfrau Giselle Zbinden berichtet über die Vernachlässigung alter Patienten im Bereich Langzeitpsychiatrie und ambulanter Pflege/Spitex. Der Psychiater, Neurologe und Geriater Prof. Wolfgang Meins klärt uns über die Krankheit des US-amerikanischen Präsidenten Joe Biden auf, die immer deutlicher zutage tritt. Stefan Millius präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.
2024-07-10
55 min
Lesestunde
Lesestunde: „Rättigen“ von Stefan Millius – Teil 2
In unserer Lesestunde liest der Journalist, Buch- und Drehbuchautor Stefan Millius einen weiteren Auszug aus seinem Roman „Rättigen“. Im fiktiven Schweizer Dorf Rättigen wird aus dem beschaulichen Alltag das nackte Chaos, nachdem ein ungebetener Gast eingetroffen ist. Das Geschenk, das er mitgebracht hat, scheint verheißungsvoll, stiftet aber Unruhe. Denn nach seiner Ankunft stirbt niemand mehr. Plötzlich wird den Dorfbewohnern bewusst, wie willkommen der Tod gelegentlich sein kann. „Rättigen“ erschien im Juli 2008 bei Books on Demand.
2024-07-04
55 min
Zeitgeister
#10: Julian Assange | Cybertruck-Katastrophe | Cancel Culture mit Stefan Millius
Cancel Culture: Wenn man das Falsche sagt, wird man den Linken gecancelt, gelöscht, abgesägt, tschüss, auf Nimmerwiedersehen.Das ist zumindest das Schreckgespenst, das das Jahren in der öffentlichen Debatte kursiert. Darüber reden wir mit Stefan Millius (ab Minute 32). Stefan schreibt für die Publikationen Weltwoche, Nebelspalter und Corrigenda, und er ist Moderator beim Online-Radiosender Kontrafunk. Wir diskutieren auch über Klimawandel, über “Wokeness” und über die “konservative Revolution”, die sich Stefan wünscht.Weitere Themen der Folge:* AI und kreative Jobs. Mira Murati, CTO von OpenAI, erklärte an einer Veranstaltung ihre...
2024-06-27
2h 07
Lehrerzimmer
Lehrerzimmer: Musische Bildung, Bildungsnachrichten, die Krux mit den Zahlen
Kerstin Behnke, Professorin für Chor- und Ensembleleitung, spricht mit Stefan Millius über die Bedeutung der Musik für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und darüber, warum sich der Musikunterricht nicht von anderen Schulfächern verdrängen lassen darf. Die neuesten Nachrichten aus der Welt der Bildung und Schule hat Christina Rüdiger zusammengestellt. Und mit dem Mathematikdidaktiker Prof. Wolfram Meyerhöfer klärt Stefan Millius die Frage, ob es bei der Vermittlung mathematischer Grundlagen fachspezifische Herausforderungen gibt.
2024-06-27
55 min
Mensch und Medizin
Mensch und Medizin: Turbokrebs, Digitalisierung, Stillen
Kommt es wirklich häufiger zum Auftreten von Turbokrebs seit Verabreichung der Covid-19-mRNA-Präparate? Der Medizinautor und Pharmakologe Dr. Hans-Joachim Kremer berichtet, welche Hinweise er dazu in der US-amerikanischen Vaers-Datenbank (Meldesystem für Impfstoffnebenwirkungen) gefunden hat. Mit der Fachärztin für innere Medizin Dr. Dora Benedek sprechen wir über die Veränderungen, die sich im Praxisalltag durch die Digitalisierung ergeben, insbesondere durch die verpflichtende Anbindung an die Telematikinfrastruktur. Die Stillberaterin Nathalie Pulcini-Steiner erläutert die gesundheitlichen Vorteile des Stillens für Mutter und Kind. Stefan Millius präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.
2024-06-26
55 min
Lesestunde
Lesestunde: „Rättigen“ von Stefan Millius
In unserer Lesestunde liest der Journalist, Buch- und Drehbuchautor Stefan Millius aus seinem Roman „Rättigen“. Im fiktiven Schweizer Dorf Rättigen wird aus dem beschaulichen Alltag das nackte Chaos, nachdem ein ungebetener Gast eingetroffen ist. Das Geschenk, das er mitgebracht hat, scheint verheißungsvoll, stiftet aber Unruhe. Denn nach seiner Ankunft stirbt niemand mehr. Plötzlich wird den Dorfbewohnern bewusst, wie willkommen der Tod gelegentlich sein kann. „Rättigen“ erschien im Juli 2008 bei Books on Demand.
2024-06-20
55 min
Mensch und Medizin
Mensch und Medizin: Krankenhausreform, Bleischürzen und Grippeimpfung
Was haben Patienten in Zukunft zu erwarten, wenn sie ins Krankenhaus müssen? Wir sprechen mit dem Klinikleiter Dirk Schmitz über die von Karl Lauterbach geplante Krankenhausreform. Gehört die Bleischürze bald der Vergangenheit an? Henrik Ullrich, Facharzt für diagnostische Radiologie, erklärt uns, warum Patienten künftig keine Strahlenschutzmittel mehr beim Röntgen benötigen. Wie sinnvoll ist eigentlich die alljährliche Grippeimpfung? Der Arzt und Politiker Wolfgang Wodarg ordnet Nutzen und Risiken ein. Stefan Millius präsentiert die Medizinnachrichten der Woche.
2024-06-12
55 min
KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 31. Mai 2024
Bargeld ist Freiheit, aber überall versuchen Banken und Regierungen, das Bargeld zurückzudrängen. In der Schweiz will Richard Koller mit einer „Bargeldinitiative“ diesen Trend stoppen. Stefan Millius spricht mit ihm über die Chancen seines Projekts. Im Interview mit dem Biologen Folkard Wülfers geht es um das Tamtam, das die WHO derzeit wieder um die Vogelgrippe macht. Wird das Virus die nächste Todesseuche bringen, ist es der Vorschein von „Disease X“, das immer wieder durch die Medien spukt – vor allem in diesen Tagen, da die WHO durch neue „Gesundheitsvorschriften“ die Weltherrschaft zu erlangen sucht? Der Filmemacher Jörg Rehmann spricht über...
2024-05-31
49 min
Lehrerzimmer
Lehrerzimmer: Genderidentitätstheorie in der Schule, Bildungsnachrichten, Schule in Taiwan
Wie weit ist die Genderidentitätstheorie bereits in die Klassenzimmer eingedrungen, und wo besteht hierbei aktueller Handlungsbedarf? Diese Fragen klärt Stefan Millius mit der Juristin und Kommunikationsberaterin Eva Engelken. Christina Rüdiger hat die wichtigsten Nachrichten aus der Welt der Bildung und Schule zusammengestellt. Und mit dem Sinologen und Publizisten Jonas Greindberg spricht Stefan Millius über Schule und Bildung im ostasiatischen Land Taiwan.
2024-05-30
55 min
Mensch und Medizin
Mensch und Medizin: Gesunde Gesellschaft vs. Transhumanismus?
Wie kann man Post-Covid und Post-Vac unterscheiden? Der Kardiologe Dr. Jörg-Heiner Möller hat sich mit beidem beschäftigt und ein Buch darüber geschrieben. Der Psychologieprofessor Harald Walach bewertet transhumanistische Entwicklungen in der Medizin. Mit dem Facharzt für allgemeine innere Medizin und Alethia-Gründer Dr. Andreas Heisler unterhalten wir uns über seine neue Bewegung „Aufbruch in eine gesunde Gesellschaft“. Stefan Millius präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.
2024-05-29
55 min
Kontrafunk – Sonntagsrunde
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Gesicherte Verdachtsfälle
19.05.2024 – Die Dresdner Buchhändlerin, Verlegerin und Kulturpolitikerin Susanne Dagen, der Berliner Publizist Klaus-Rüdiger Mai sowie der Kontrafunk-Redaktor und Moderator Stefan Millius diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Floskeln, die nicht jeder Politiker verwenden darf, über das sicherlich nicht hilfreiche Buch der deutschen Ex-Kanzlerin Merkel, das im Herbst erscheinen soll, über Klimapolitik mit Hilfe juristischer Zeitbomben, über schreckliche Verbalangriffe auf rot-grüne Politiker und lachhafte Körperverletzungen und Sachbeschädigungen bei Mitgliedern und Mandatsträgern der AfD sowie über die endlich erfolgte Regierungsbildung in den Niederlanden.
2024-05-19
55 min
Lehrerzimmer
Lehrerzimmer: Kritische Anmerkungen einer Schülerin, Bildungsnachrichten, langjährige Erfahrungen eines Lernbegleiters
Im Gespräch mit Stefan Millius spricht eine 17-jährige Gymnasiastin über ihre Erfahrungen aus der Corona-Zeit, die polarisierende Stimmung unter den Gleichaltrigen und ihre Änderungsvorschläge für die gymnasiale Ausbildung. Christina Rüdiger hat die wichtigsten Nachrichten aus der Welt der Bildung und Schule zusammengestellt. Und mit dem ehemaligen Berufsausbilder und heutigen Lernbegleiter Karl-Heinz Westenhöfer spricht Stefan Millius über dessen pädagogische Arbeit mit Lehrlingen und vergleicht die heutige Generation Z mit Jugendlichen früherer Generationen.
2024-05-16
55 min
Mensch und Medizin
Mensch und Medizin: Rituale, Vegetarier und Corona-Aufklärung
Das grausame Ritual der weiblichen Genitalbeschneidung wird auch in Europa zunehmend zum Thema. Dazu sprechen wir mit dem Gynäkologen Dr. Christan Fiala. Wie wirkt sich rein pflanzliche Ernährung auf die Gesundheit aus? Der Ernährungswissenschaftler Uwe Knop informiert uns über eine groß angelegte deutsche Studie, die dieser Frage nachgeht. Der Intensivpfleger Werner Möller ist Gründer der „Pflege für Aufklärung“ und berichtet über seine Erfahrungen während der Pandemie und sein Engagement in der Corona-Aufklärung. Die Medizinnachrichten der Woche werden von Stefan Millius präsentiert.
2024-05-15
55 min
Bern einfach. Das Wichtigste zum Tag.
Umfragen, Impf-Initiative, Stromgesetz, Brian Keller, Krawatten, Uni Lausanne
Stefan Millius und Dominik Feusi über die wichtigsten Themen des Tages. Freude an gutem Journalismus? Abonniere jetzt den Nebelspalter, das Magazin für gesunden Menschenverstand kostenlos zur Probe: Link Die Shownotes zum Podcast «Bern einfach» des Nebelspalters: Knappe Ja-Werte für eine Prämienentlastung und die Kostenbremse (SRF): Link Brian nach Attacke in Haft – Prügel-Opfer dreht durch (Blick): Link Seriosität kann man sich um den Hals knüpfen: Link Lausanne: Pro-palästinensische Studierende besetzen Uni-Gebäude: Link
2024-05-03
23 min
Lehrerzimmer
Lehrerzimmer: Ramadan an Wiener Volksschulen, Bildungsnachrichten, Tagesbetreuung von Kindern
Wie reagiert ein Schulleiter, wenn er einer Mehrheit muslimischer Schüler gegenübersteht? Dieser Frage geht Stefan Millius im Gespräch mit dem Wiener Schulleiter Christian Klar nach, der am Tag des islamischen Zuckerfestes in seiner Schule nur eine Minderheit seiner Schüler begrüßen konnte. Christina Rüdiger hat die Nachrichten aus der Welt der Schule und Bildung zusammengestellt. Und mit dem Psychotherapeuten, Dr. Hans-Joachim Maaz, spricht Stefan Millius über die frühkindlichen Störungen bei Kleinkindern, die in der ehemaligen DDR Tages- oder Wochenkrippen besuchen mussten. Und abschließend zeigt Dr. Maaz auf, welche Konsequenzen daraus für die heutige...
2024-05-02
55 min
Mensch und Medizin
Mensch und Medizin: Labore, Gesundheitspolitik und Übersterblichkeit
Der Allgemeinmediziner Dr. Gunter Frank berichtet uns, dass die Forschung an Corona-Viren in Wuhan auch bei amerikanischen Behörden bekannt war. Quo vadis Gesundheitswesen? Der ehemalige Geschäftsführer der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Lothar Krimmel, spricht über die aktuellen Herausforderungen in der deutschen Gesundheitspolitik. Der Mathematikprofessor Matthias Reitzner stellt interessante und erschreckende Zahlen zur Übersterblichkeit in Deutschland vor. Und Stefan Millius präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.
2024-05-01
55 min
Bern einfach. Das Wichtigste zum Tag.
Neue Details zum EGMR-Urteil, Verbot von Nazi-Symbolen, UN-Sicherheitsrat zu Palästina
Stefan Millius und Camille Lothe über die Themen des Tages. Freude an gutem Journalismus? Abonniere jetzt den Nebelspalter, das Magazin für gesunden Menschenverstand kostenlos zur Probe: Link Die Shownotes zum Podcast «Bern einfach» des Nebelspalters: Nach dem Urteil aus Strassburg wechselt er die Seiten: War der «Anwalt der Schweiz» während des Klimaprozesses befangen? (NZZ) Link SVP-Nationalrat verteidigt Hitlergruss – jetzt muss sich die Partei distanzieren (Tamedia) Link US-Veto im Sicherheitsrat gegen UN-Vollmitgliedschaft für Palästina (Nau.ch) Link
2024-04-19
21 min
Lehrerzimmer
Lehrerzimmer: Schulische Corona-Maßnahmen, „Pädagogische Wende“, Lehrernetzwerk Schweiz
Im Gespräch mit Stefan Millius erklärt der Lehrer Joachim Bettermann, warum er während der Corona-Zeit die Entlassung aus dem Beamtenverhältnis beantragt hatte und wie er heute auf diese belastende Zeit zurückblickt. Christina Rüdiger schildert ihre Eindrücke und Einschätzungen von der Jahrestagung der „Gesellschaft für Bildung und Wissen“ zum Thema „Die pädagogische Wende“. Der Präsident des Lehrernetzwerks Schweiz, Jérôme Schwyzer, berichtet über die Motive, die zur Gründung des neuen Lehrerverbands geführt haben und welche Aufgaben sich dieser nach der Corona-Zeit stellt.
2024-04-18
55 min
Mensch und Medizin
Mensch und Medizin: Der Patient im Mittelpunkt
Sind Blutkonserven mit dem Spenderblut von Geimpften gefährlich für den Empfänger? Der Facharzt für Diagnostische Radiologie Prof. Henrik Ullrich berichtet über den aktuellen Stand der Forschung. Die Fachärztin für Allgemeinmedizin Dr. Simone Lauer erzählt uns, wie sie den Gesundheitszustand ihrer Patienten während der Pandemie und nach der Einführung der sogenannten Corona-Impfung bewertet. Mit der Geisteswissenschaftlerin Prof. Henrieke Stahl sprechen wir darüber, wie eine patientenorientierte Medizin der Zukunft aussehen könnte. Stefan Millius informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.
2024-04-17
55 min
KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 13. April 2024
In diesem Wochenrückblick bringen wir ein Interview mit Franz Grüter über die geplante Eröffnung eines Nato-Büros in Genf. Hans Hofmann-Reinecke klärte uns über Mikrowellenwaffen auf, mit Jan Mainka sprachen wir über die Auswirkungen der ungarischen Proteste gegen Victor Orbán, und Birgit Kelle warnte vor dem deutschen Selbstbestimmungsgesetz. Zu Gast waren überdies Gunter Frank, Stefan Millius, Heinz Klippert, Ralph Ghadban, Helmut Becker, Ivana Steinigk und Klaus Heeschen.
2024-04-13
55 min
KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 11. April 2024
Sars-CoV-2 ist menschengemacht? Mit US-Geldern in einem chinesischen Labor entwickelt? Die Labortheorie wurde zu Beginn als Verschwörungstheorie abgetan. Nun gibt es neue Indizien aus den USA, die die Labortheorie stärken. Darüber sprechen wir mit dem Allgemeinmediziner Dr. Gunter Frank. Droht ein Verbot von Twitter beziehungsweise X in Brasilien? Derzeit eskaliert ein Streit zwischen Elon Musk und der Justiz. Musk meint, er kämpfe für die Meinungsfreiheit. Die Justiz meint, sie kämpfe gegen Fake News. Informationen dazu kommen von unserem Lateinamerika-Korrespondenten Alex Baur. Und wir begrüßen den Journalisten Stefan Millius. In dem Gespräch mit ihm geht...
2024-04-11
51 min
Lehrerzimmer
Lehrerzimmer: Nachhilfeunterricht, vom Wert des Wissens, ideologiefreier Unterricht
Die Nachhilfelehrerin Ute Lorenz macht im Gespräch mit Stefan Millius deutlich, dass Nachhilfeunterricht mehr als eine Feuerwehrübung ist und dass eine Nachhilfelehrerin einen speziellen Einblick in die Schulwelt gewinnt. Prof. Dr. Peter J. Brenner spricht in seinem Kommentar über den Wert des Wissens. Das Neueste aus der Welt der Schule wird im Nachrichtenblock präsentiert. Und abschließend bespricht Klaus Rüdiger mit dem Deutsch- und Philosophielehrer Thomas Koch, wie ein ideologiefreier Unterricht Schüler zum selbständigen Denken anleiten kann.
2024-04-04
55 min
Mensch und Medizin
Mensch und Medizin: Ernährung, Aufarbeitung, Impfung
[Moderator: Corinna Zigerli][Gäste: Uwe Knop, Prof. Konstantin Beck, Mai Jost] Gesunde Menschen brauchen keine Ernährungsregeln. Das sagt der Ernährungswissenschaftler Uwe Knop, den wir zu den neuen Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung befragen. An der Universität Luzern findet die für die Schweiz wohl einmalige Vorlesungsreihe „Aufarbeitung der Covid-19-Politik“ statt. Gehalten wird sie vom Gesundheitsökonomen Prof. Konstantin Beck, der mit uns über die Inhalte seiner Vorlesung und das Begleitbuch spricht. Zuletzt berichtet eine junge Frau aus der Schweiz von ihrem Impfschaden und gibt uns einen sehr persönlichen Einblick...
2024-04-03
55 min
Lehrerzimmer
Lehrerzimmer: Schweizer Berufsbildung, Geschichtsunterricht, Schulsozialarbeit
Über das Schweizer Berufsbildungsmodell spricht Stefan Millius mit Daniel Sommer, welcher 2003 die Berufsweltmeisterschaften in der Schweiz organisierte. Als Berufsberater und langjähriger Geschäftsführer von Swiss Skills bewertet er die aktuellen Herausforderungen der Lehrbetriebe. Prof. Dr. Mario Andreotti kommentiert, warum der Geschichtsunterricht in der Schweiz an Bedeutung verliert und welche Folgen dies hat. Und im Gespräch mit Harald Schubert wird gefragt, welche Aufgaben ein Schulsozialarbeiter wahrnimmt und wo seine Handlungsgrenzen liegen.
2024-03-21
55 min
Mensch und Medizin
Mensch und Medizin: Schnelltests, PFAS und E-Rezepte
Moderator: Corinna ZigerliMit dem Facharzt für Laboratoriumsmedizin Prof. Paul Cullen sprechen wir darüber, warum der massenhafte Einsatz der Corona-Schnelltests problematisch war. Was bedeutet das geplante Verbot von PFAS, den sogenannten Ewigkeitschemikalien, für die Medizin? Der Arzt und Diplom-Chemiker Dr. Jörg Schierholz klärt auf. Der Facharzt für innere Medizin Torsten Mahn erläutert, welche Probleme er im Zusammenhang mit der Einführung des E-Rezeptes sieht. Stefan Millius präsentiert Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.
2024-03-20
55 min
Lehrerzimmer
Lehrerzimmer: Kompetenzbegriff, Bildungsnachrichten, polnische Privatschulfreiheit
Mit dem Heidelberger Pädagogikprofessor Karl-Heinz Dammer spricht Dr. Klaus Rüdiger über die Kritik am pädagogischen Leitbegriff Kompetenz sowie über das Verhältnis vom Kompetenzbegriff zum verdrängten Leitbegriff Bildung. Christina Rüdiger bringt wichtige Nachrichten aus Schule und Bildung. Und Stefan Millius klärt im Gespräch mit dem Unternehmer Hannes Wadehn, der seit vielen Jahren in Polen lebt, die liberalen Rahmenbedingungen für Privatschulen. Dabei werden insbesondere deren Vorteile für die Eltern und ihre Kinder aufgezeigt.
2024-03-07
55 min
Mensch und Medizin
Mensch und Medizin: Geimpft, was nun?
Diese Woche beschäftigen wir uns aus zwei verschiedenen Blickwinkeln mit der mRNA-Technologie. Corinna Zigerli spricht mit Dr. Michael Palmer über die Gefahren von mRNA-Präparaten und die geplante Umstellung etablierter Standardimpfungen auf mRNA-Therapien. Geimpft – was nun? Mit unseren medizinischen Beratern Prof. Henrik Ullrich und Dr. Gunter Frank sprechen wir über den Umgang mit den Impfschäden, die die Covid-19-mRNA-Präparate bereits verursacht haben. Stefan Millius präsentiert die Medizinnachrichten der Woche.
2024-03-06
55 min
Bern einfach. Das Wichtigste zum Tag.
Roma mit Schutzstatus S, AHV, UNRWA und das Rote Kreuz, Watson über Trump, Marcel Dettling
Yannick Güttinger und Stefan Millius über die Aktualitäten des Tages. Asylprobleme mit Roma, Alex Reichmuth im «Nebelspalter»: Siehe hier AHV-Rente: Kritik an Nein-Kampagne (Sonntagszeitung): Stefan Mäder, Präsident des Schweizerischen Versicherungsverbandes, zu den AHV-Vorlagen: «Es braucht eine Enttabuisierung der Ergänzungsleistungen» (Blick) Adolf Ogi, Reaktionen auf Brief (Luzerner Zeitung) Verbandelung des Roten Kreuz mit der UNRWA (Sonntagszeitung, NZZ) Medienkritik von Stefan Millius: Löpfe bei Watson über Trump (siehe hier) Held des Tages (w/m/d): Marcel Dettling
2024-02-19
24 min
Schweizerzeit im Kontrafunk
Schweizerzeit: Kampf der Behörden gegen Beratung für das Leben
Der Verein Profemina unterstützt seit Jahren Frauen in einem Schwangerschaftskonflikt. Die Beratung hat zum Ziel, ihnen auch in Notlagen Alternativen zu einer Abtreibung aufzuzeigen. Der Versuch, verstärkt auch für Frauen in der Schweiz da zu sein, hat aber einen schweren Stand. Die Behörden des Kantons St. Gallen verweigern die Anerkennung der Gemeinnützigkeit, eine wichtige Voraussetzung für die spendenfinanzierte Organisation. In der „Schweizerzeit“ spricht Matthias Schäppi von Profemina mit Stefan Millius über die Mission des Vereins, die aktuelle Lage und die zunehmenden Probleme, vor denen Pro-Life-Organisationen stehen.
2024-02-12
53 min
Kontrafunk – Sonntagsrunde
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Linker Wohlfühlhass
28.01.2024 – Hermann Binkert (Chef des Meinungsforschungsinstituts INSA, Erfurt), Alexander Meschnig (Psychologe und Politologe, Berlin) sowie Stefan Millius (Journalist, Appenzell/Schweiz) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über ein offenbar abgehörtes Geheimtreffen des deutschen Verfassungsschutzpräsidenten mit gleichgesinnten Journalisten; über die Psychologie von regierungspositiven Demonstranten, die sich als Mitglieder der „Weißen Rose“ lesen; sowie über die fatale Neigung mancher Schweizer Politiker, sich einer demokratiefeindlichen, hochkorrupten, inkompetenten und machtbesoffenen Clique von EU-Funktionären anzubiedern. Außerdem bedanken wir uns bei der Redaktion von FOCUS für einen faktenarmen Verleumdungsartikel, wie er dem Kontrafunk nicht besser hätte zupasskommen können.
2024-01-28
55 min
Kontrafunk – Sonntagsrunde
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Schuldenvollgas und Strombremse
03.12.2023 – Olivier Kessler, Direktor des Liberalen Instituts in Zürich, Alexander Meschnig, Psychologe und Politologe in Berlin, sowie Stefan Millius, Journalist (u.a. „Die Weltwoche“), diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die 12-Millionen-Schweiz, die der eidgenössischen Justizministerin vorschwebt, über die 80.000-Teilnehmer-Messe der Klimaerhitzungsgläubigen, deren deutsche Jünger dem frühen Wintereinbruch nach Dubai entflohen sind, über den die deutsche Regierung bedrohenden Mangel an Notständen sowie über die permanente Verbiegung der Wirklichkeit durch die einstigen Leitmedien.
2023-12-03
55 min
Bern einfach. Das Wichtigste zum Tag.
Stellenabbau CH Media, Serafe-Gebühren, Brian, Verhandlungen mit der EU
Camille Lothe und Stefan Millius vom Nebelspalter diskutieren, was in der Schweiz und der Welt aktuell ist und was es für uns bedeutet. Du willst 50 Prozent auf dein Nebelspalter-Abo? Abonniere jetzt den Nebelspalter, mit dem Code «atomatomatom» und unterstütze unsere Arbeit. Shownotes von Bern einfach, dem täglichen Podcast des Nebelspalters: Mehr zu Ronny Siev, Gemeinderat GLP Stadt Zürich (GLP): Link Mehr zu Lukas Joos: (Komitee Website): Link
2023-11-08
21 min
KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 26. Oktober 2023
Am 26. Oktober spricht Benjamin Gollme mit dem Staatsrechtler Prof. Rupert Scholz über die deutsche Asylpolitik. Aus seiner Sicht begeht die Bundesregierung seit Jahren eklatante Rechtsverstöße. Deutsche Tugenden? Nicht nur Ordnung und Fleiß kann den Deutschen zugeschrieben werden, auch der Wunsch nach Freiheit. Das meint der Wirtschaftsphilosoph Prof. Gerd Habermann von der Hayek-Gesellschaft. Doch diese Freiheit ist in Gefahr. Und mit dem freien Journalisten Stefan Millius geht es um die Westminister Declaration. Ein breites Spektrum von Julian Assange bis Jordan Petersen warnt darin vor weltweiter Zensur und einem konzertierten Angriff auf die Meinungsfreiheit.
2023-10-26
55 min
Kontrafunk – Sonntagsrunde
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die Invasion geht weiter
01.10.2023 - Die Publizisten Gerald Markel (Österreich), Stefan Millius (Schweiz) und Markus Vahlefeld (Deutschland) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den Marie-Antoinette-Moment des österreichischen Bundeskanzlers, über eine neue Spielart von Sozialforschungs-Korruption, über die dünnhäutige Reaktion des deutschen Außenministeriums auf einen migrationskritischen Tweet von Elon Musk und über die Tatsache, daß der Zustrom von Arabern und Afrikanern nach Europa trotz der Verkündung einer asylpolitischen „Kehrtwende“ unvermindert anhält.
2023-10-01
55 min
Wyland Press kehrt zurück als Wyland Press Reloaded.
Interwiev mit Stefan Millius
2023-09-05
00 min
Schweizerzeit im Kontrafunk
Schweizerzeit: Vom Publikumsliebling zur Zielscheibe
Der Schweizer Kabarettist Marco Rima steht seit über vierzig Jahren auf der Bühne. Als Teammitglied der „Wochenshow“ auf Sat 1 wurde er auch beim deutschen Publikum bekannt. Während Corona exponierte er sich als Kritiker der offiziellen Politik und der Massnahmen. Von einem Tag auf den anderen wurde aus dem Liebling der Medien deren Zielscheibe. Nun zieht es Rima in die Politik: Im Herbst kandidiert er für einen Sitz im Parlament. Marco Rima im Gespräch mit Stefan Millius über Zivilcourage, das Schweigen in der Künstlerszene, Versäumnisse der Politik und die Notwendigkeit von offenen Debatten.
2023-07-24
55 min
KONTRAFUNK aktuell
Kontrafunk aktuell vom 21. Juni 2023
Anlässlich des ersten Geburtstages von „Kontrafunk aktuell“ spricht Andreas Peter am 21. Juni mit dem Kontrafunk-Gründer und -Chefredakteur Burkhard Müller-Ullrich. Im Interview mit dem Friedensaktivisten Reiner Braun geht es um das Großmanöver „Air Defender 23“. Die Kinder- und Jugenpsychotherapeutin Susanne Gerlach berichtet über ihre Petition gegen die Pläne, nach zwölf Jahren wieder eine Musterung zur Erfassung der Wehrtauglichkeit durchzuführen. Birgit Kelle wird in ihrem Kommentar die Frage beantworten, ob sogenannte Kuschelerziehung als „rechts“ bezeichnet werden kann, und Stefan Millius hat eine Medienschau vorbereitet.
2023-06-21
55 min
Schweizerzeit im Kontrafunk
Schweizerzeit: Kritik am staatlichen Bildungssystem
Muss der Staat das Bildungsmonopol besitzen? Braucht es einen Schulzwang? Warum werden Eltern, die andere Wege beschreiten wollen, Steine in den Weg gelegt? Rudolf Schmidheiny hat seine eigenen vier Kinder bereits vor dreißig Jahren außerhalb des staatlichen Bildungssystems aufgezogen. Seine Bewegung „Bildung zu Hause“ fand viele Nachahmer. In einem aktuellen Buch hat er seine Kritik am Status quo und seine Zukunftsvision ausformuliert. Seine These: Erziehung und Bildung ist Sache der Familie und nicht des Staats. Stefan Millius im Gespräch mit Rudolf Schmidheiny über ein System, das in die Jahre gekommen ist, aber unüberwindbar scheint.
2023-06-19
55 min
KONTRAFUNK aktuell
Kontrafunk aktuell vom 31. Mai 2023
Moderator Gernot Danowski spricht mit dem SVP-Nationalrat Franz Grüter über den geplanten Verkauf von 25 Leopard-2-Panzern von der Schweiz an Deutschland. Intensivpfleger und Atmungstherapeut Werner Möller schildert seine Erfahrungen aus der Corona-Zeit. Er sagt, manche sind durch falsche Behandlung gestorben – aber manche auch, weil sie gar nicht behandelt wurden. Der emeritierte Physikprofessor Hermann Harde von der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg wirft einen kritischen Blick auf den Weltklimarat. Helge Toufar geht in einem Technikcheck darauf ein, dass sich der Klimaforscher Mojib Latif bei Markus Lanz neulich wissenschaftlich auf dünnes Eis begeben hat. Und Stefan Millius hat die Medienschau vorbereitet.
2023-05-31
55 min
KONTRAFUNK aktuell
Kontrafunk aktuell vom 30. Mai 2023
Moderator Gernot Danowski beleuchtet am 30. Mai die brasilianische Landwirtschaft. Zur Bedeutung der Landwirtschaft in Brasilien, zu Nachhaltigkeit und Technologie steht Hannes Fischer Rede und Antwort. Er ist Professor am Staatlichen Zentrum für technologische Bildung Paula Souza. Zum 25. Jahrestag der Gründung der EZB blickt der Ökonom Prof. Dr. Joachim Starbatty auf die Wege und Entscheidungen der Zentralbank zurück. Über immer häufiger auftretende Gewalt im Amateurfußball gegenüber Schiedsrichtern spricht der Chef des Frankfurter Schiedsrichterverbandes, Goran Culjak. Frank Wahlig kommentiert zum Thema Ampel-Desaster, und Stefan Millius hat die Medienschau vorbereitet.
2023-05-30
55 min
Kontrafunk – Sonntagsrunde
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Der Mainstream schlägt um sich
28.05.2023 – Der Finanzwissenschaftler Prof. Stefan Homburg (Hannover) sowie die Journalisten Philipp Gut (Lenzburg/Schweiz) und Stefan Millius (St. Gallen/Schweiz) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den „unerträglichen“ (FAZ) Freispruch von Prof. Sucharit Bhakdi, über einen aktivistischen Wissenschaftler, der schweizerischen Fernsehredaktoren Objektivität beibringen soll, über die von ihren einstigen Verteidigern zunehmend preisgegebene Neutralität der Schweiz und über den allmählichen Abstieg der Grünen in der Publikumsgunst.
2023-05-28
53 min
KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 25. Mai 2023
Am 25. Mai spricht Moderator Gernot Danowski mit René Springer über den Vorschlag, Ausländer in die Bundeswehr aufzunehmen. Springer ist stellvertretendes Mitglied der AfD im Auswärtigen Ausschuss des Deutschen Bundestags.Zur anstehenden ukrainischen Offensive, und ob diese überhaupt stattfinden wird, äußert sich der Militär- und Geheimdienstexperten Jacques Baud.Mit Dr. Maja Storch sprechen wir über die psychischen Folgen der Corona-Zeit. Cora Stephan macht sich in einem Kommentar Gedanken über Klimakleber und Museen. Und Stefan Millius hat die Medienschau zusammengestellt.
2023-05-25
55 min
KONTRAFUNK aktuell
Kontrafunk aktuell vom 10. Mai 2023
Am 10. Mai hat Gernot Danowski den Philosophen und Kulturpublizisten Prof. Konrad Paul Liessmann zu Gast. Am Gedenktag der Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 sprechen sie darüber, auf welche Weise man heutzutage Bücher cancelt oder verschwinden lässt und wie man der Cancel-Culture begegnet. Ein Thema, das der Gesellschaft unter den Nägeln brennt, ist die Migrationsfrage. Kanzler Olaf Scholz hat dazu für heute den Migrationsgipfel zwischen Bund und Ländern anberaumt. Was man davon erwarten kann, verrät uns der Politikwissenschaftler Dr. Stefan Luft. Der Arzt Dr. Gunter Frank beklagt im Gespräch, dass die Intensivmedizin in der Corona-Ze...
2023-05-10
55 min
Schweizerzeit im Kontrafunk
Schweizerzeit: Das verbotene Buch
Was Ende 2014 im kleinen Schweizer Kanton Zug geschah, hatte alle Zutaten zu einem Skandal. Zwei Parlamentsmitglieder kamen sich bei einer Feierlichkeit körperlich näher. Was genau geschah, ist seither Gegenstand von Spekulationen. Gerüchte zerstörten die politische Karriere des beteiligten Mannes, die Politikerin hingegen baute auf dem Ereignis sogar eine neue Karriere auf. Die Journalistin Michèle Binswanger hat die ganze Geschichte in einem packenden Buch aufgearbeitet. Der neue Schweizerzeit Moderator Stefan Millius spricht mit ihr über ihre Recherche, ihre Schlussfolgerungen und darüber, wie das Buch verhindert werden sollte.
2023-03-20
55 min
Kontrafunk – Sonntagsrunde
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Stillstand als Fortschritt
19.02.2023 – Erika Steinbach, Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stuftung, Roger Letsch, Publizist und Fotograf, sowie Stefan Millius, Journalist und Kontrafunk-Redaktor, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Abschaffung des Autos durch politische Schlafwandler, über die klammheimliche Freude am Öko-Terrorismus und über den Mohrenkopf als Widerstandssymbol. Außerdem geht es um die unablässige Kriegshetze der Mainstreammedien, die jetzt auch gegen Alice Schwarzer und Sarah Wagenknecht mobil machen.
2023-02-19
53 min
KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 25. Januar 2023
Andreas Peter spricht mit dem früheren TV-Journalisten und evangelischen Pfarrer im Ruhestand, Jürgen Fliege, über des Verhalten der evangelischen Kirche in der Corona-Pandemie. Er befragt den Redakteur des Portals Nachdenkseiten, Florian Warweg, über die Aktivitäten von BlackRock in der Ukraine. Vom Geologen Steffen Loos läßt er sich über die Knappheit bei mineralischen Rohstoffen aufklären, die Konsequenzen für die deutsche Bauwirtschaft hat. Peter Brenner kommentiert das Weltmeisterschaftsturnier der Handball-Männer. Und Stefan Millius präsentiert die Medienschau.
2023-01-25
55 min
KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 18. Januar 2023
In der Ausgabe vom 18. Januar spricht Moderator Gernot Danowski mit dem österreichischen Verleger und Autor Hannes Hofbauer über dessen Buch „Feindbild Russland“. In der Schweiz muss sich Gesundheitsminister Alain Berset mit schweren Vorwürfen auseinandersetzen: Sein Kommunikationsverantwortlicher soll, vielleicht auf Anweisung von Berset, bestimmte Informationen an ganz bestimmte Medien bevorzugt weitergeleitet haben. Der Chefredakteur des Magazins „Schweizer Monat“, Ronnie Grob, erzählt dazu Genaueres. Wir sprechen mit dem Schweizer Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Hardy Landolt über die Rechtslage bei der Entschädigung von Impfnebenwirkungen. Die deutsche Autorin Cora Stephan spricht in einem Kommentar über die Frauenquote, und Stefan Millius hat die Medienschau
2023-01-18
55 min
KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 16. November 2022
Am heutigen Mittwoch spricht Moderator Gernot Danowski über die Pleite der Kryptowährungsbörse FTX. Der Autor und Journalist Milosz Matuschek versucht mit uns zu ergründen, was dahinter steckt und was das für den Markt der Kryptowährungen generell bedeutet. In der Schweiz soll es eine Initiative geben, die den Schweizern die Souveränität erhalten soll. Darüber sprechen wir mit dem Journalisten und ehemaligen Chefredakteur der Ostschweiz Stefan Millius. Der ehemalige Wolfsburger Zahnarzt Jens Knipphals erzählt uns von den Zuständen der Coronapolitik in Wolfsburg – er macht sich für eine politische Aufarbeitung der Coronazeit stark, stößt i...
2022-11-15
57 min
Kontrafunk – Sonntagsrunde
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.45): Regieren durch Spalten
13.11.2022 – Die Publizisten Birgit Kelle, Roger Letsch und Stefan Millius diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über klebende Kinder und die Herabsetzung des Wahlalters, über die direkte Finanzierung des mediterranen Migrantentransports durch die deutsche Regierung und über Rettung des Weltklimas durch die Evangelische Kirche Deutschlands, deren Vertreter künftig auf Dienstfahrten bummeln sollen. Außerdem geht es um den nonchalanten Vorschlag der für die Corona-Politik Verantwortlichen, Ihre Un- und Missetaten gefälligst zu vergessen und verzeihen.
2022-11-13
53 min
Kontrafunk – Sonntagsrunde
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Wehe, ihr wählt anders
25.09.2022 – Die Publizisten Sven Böttcher, Stefan Millius und Karl-Peter Schwarz diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die gegenüber Italien, Ungarn und Polen rohrstockschwingende EU, über die Heimtücke der Covid-Gesetze und über den zufälligen Zukauf neuer Kern- und Kohlekraftwerke in Skandinavien durch die deutsche Regierung. Außerdem geht es um Spitzel, die andere Spitzel bespitzeln und unbehelligt Straftaten begehen – alles namens und im Auftrag eines ehemaligen Rechtsstaats namens Bundesrepublik Deutschland.
2022-09-25
54 min
Die Ostschweiz
Von Seegurken, die aus dem Hintern atmen und anderen Dingen, die die Welt bewegen
Rexer/Millius In der zweiten Ausgabe der geplant ungeplanten Sendung von Kabarettist Florian Rexer und Journalist Stefan Millius geht es um das Wunder der Geburt (Rexer ist gerade zum dritten Mal Vater geworden), Unterwasserphänomene und den Umgang mit der Wahrheit.
2022-07-23
20 min
Die Ostschweiz
«Meine Sympathieausstrahlung ist leider nicht grösser geworden»
Alte weisse Männer Die Runde der «alten weissen Männer» wird dieses Mal bestritten von René Zeyer, Ralph Weibel, Marco Rima und Stefan Millius. Es geht um nichts anderes, als um den Sinn des Lebens, unprofessionellen Journalismus und ein Format, das als Jungbrunnen wirkt.
2022-07-16
39 min
Die Ostschweiz
Geplant planlos: «Rexer & Millius» über Gott und die Welt
Millius/Rexer Das fehlende Drehbuch ist hier Teil des Konzeptes: Ohne jede Vorbereitung, geschweige denn eine Absprache, sprechen der Kabarettist Florian Rexer und der Journalist Stefan Millius über alles Mögliche – und das kann buchstäblich überall hin führen.
2022-05-07
20 min
Nr. 1 KMU Unternehmer Podcast Swiss-Optimizer:Bruno Aregger:Keynote-Speaker:Mentor:Bestseller-Autor
#53 "Der Mann, der die Coronatests revolutionieren wollte" Bruno ist zu Gast Stefan Millius im Podcast "DieOstschweiz".
Erfahre in dieser Episode, einiges aus dem Leben von Bruno Aregger, für einmal auf Schweizer-Deutsch. Stefan Millius interviewt Bruno zu: - Warum und wie er den KMU Unternehmen hilft - Wie und sein Team von APPLETREE nachhaltig erfolgreiche Unternehmen optimieren - Was ihn in seinem Leben antreibt - Warum er die Corona-Tests revolutionierte, und warum es die Behörden nicht zugelassen haben Du hast eine tolle Geschäftsidee oder bereits ein kleines KMU? Du möchtest die Abkürzung nehmen, Zeit, Geld und Nerven sparen und richtig durchstarten? Ohne theoretischen Konzepten sondern mit sofort umsetzbarer Anleitung, ohne die Fehler ander...
2022-03-18
41 min
indubio
Flg.201 – Hü und hott, hammer and dance
30.01.2022 – Die Publizisten Roger Letsch (achgut.com), Stefan Millius (dieostschweiz.ch) und Henning Rosenbusch diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den Abbau von Intensivbetten während eines angeblichen Intensivbettenmangels, über das Arbeitsverbot für Pflegekräfte zur Behebung des Pflegenotstands und über krankmachende Zwangsimpfungen als gepriesenen Weg aus einer Gesundheitskrise.
2022-01-30
58 min
indubio
Flg.183 – Die Schweiz hofft und zittert
28.11.2021 – Am heutigen Sonntag kann das Schweizer Volk als einziges der Welt entscheiden, ob die Corona-Despotie endet oder weitergeht. Stefan Millius, Chefredaktor der Online-Zeitung „DieOstschweiz.ch“, Andreas Thiel, Satiriker und Kolumnist sowie Claudio Zanetti, Unternehmer, Publizist und ehem. Schweizer Nationalrat (SVP), diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Korrosionserscheinungen der direkten Demokratie, über die Mentalität der Eidgenossen sowie über die Chancen eines glückhaften Ausgangs dieser Abstimmung.
2021-11-28
50 min
Die Ostschweiz
Ein politisch unbequemer Autor
Der St.Galler Schriftsteller Giuseppe Gracia fügt sich nicht ins politisch korrekte Korsett des Literaturbetriebs ein. Aber er schreibt unverdrossen – und erfolgreich. Stefan Millius im Gespräch mit Gracia über dessen neuestes Werk und das Schreiben allgemein.
2021-11-05
58 min