Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Stefan Ortlieb

Shows

Servus KI! ForschungspodcastServus KI! ForschungspodcastTechnologiemacht durch KIIm Gespräch mit Wolfram Burgard, Professor für Robotik und Künstliche Intelligenz und Andreas Jungherr, Inhaber eines Lehrstuhls für Politikwissenschaft an der Uni Bamberg Im Gespräch mit: Wolfram Burgard, Professor für Robotik und Künstliche Intelligenz an der Technischen Universität Nürnberg und Andreas Jungherr, Inhaber eines Lehrstuhls für Politikwissenschaft an der Uni Bamberg und Direktor am Bayerischen Forschungsinstitut für digitale Transormation KIs gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Wer sie beherrscht, verfügt über Technologiemacht gegenüber jenen, die sie nicht beherrschen. Doch diese Technologie zu entwickeln ist eine Mammutaufg...2025-07-2733 minServus KI! ForschungspodcastServus KI! ForschungspodcastKI in der Arztpraxis Deutschlands Arztpraxen stehen vor vielen Herausforderungen. Die Zahl der Patient:innen steigt, ebenso die Zahl der Krankheitsfälle, Administration wird immer aufwändiger, gleichzeitig wächst das medizinische Wissen exponentiell. Kann KI hier helfen, und wenn ja wie? Im Gespräch mit Doktorandin Bettina Finzel von der Uni Bamberg und Sonja Urbat von medatixx, einem Anbieter für Praxissoftware, schauen wir uns an, wo KI konkret helfen kann und was das ganze mit Erklärbarer KI zu tun hat. www.uni-bamberg.de/bacai https://medatixx.de2025-05-1835 minServus KI! ForschungspodcastServus KI! ForschungspodcastKI in Handwerk und Mittlstand?Das Technologiezentrum Oberfranken bietet konkrete Lösungen Vorort. Künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. KI-Systeme verändern die Arbeitswelt und entscheiden schon heute über die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Doch wie kommt das Wissen aus der Forschung in die Handwerksbetriebe und mittelständischen Unternehmen? Wir stellen in dieser Folge die Fachleute der Technologietransferzentren Oberfrankens aus Hochschulen und Universitäten vor, die Handwerk und Mittelstand zum Einsatz von KI-Anwendungen beraten. Technologietransferzentrum Oberfranken 2025-03-2334 minServus KI! ForschungspodcastServus KI! ForschungspodcastMit KI gegen Fake News - wie geht das? Im Netz Fakten von Fake News zu unterscheiden fällt zunehmend schwer. Auch in der textbasierten Alltagskommunikation - egal ob privat oder beruflich - können wir uns leider nicht darauf verlassen, dass es alle Menschen ehrlich mit uns meinen. Wäre es da nicht hilfreich eine KI zu haben, die zwischen den Zeilen lesen kann? Die also nicht nur Fakten checkt, sondern Gefühle und Motive hinter einer Textnachricht erkennt? Über Grenzen und Möglichkeiten der textbasierten Lügen- und Emotionserkennung sprechen wir heute mit Professor Dr. Roman Klinger. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Grundlagen der Sprachverarbeitung an der U...2024-10-1231 minServus KI! ForschungspodcastServus KI! ForschungspodcastKI und EmotionenHey Siri, wie geht’s dir? Intelligente Sprachassistenten wie Siri, Alexa, Mycroft oder Google Assistant gehören für viele von uns zum Alltag. Im Silicon Valley arbeitet man bereits an der nächsten Generation virtueller Assistenten: KI-Systeme mit Einfühlungsvermögen, die unsere Emotionen lesen und verstehen können, um uns in allen Lebenslagen . Daneben sorgen Berichte über Chatbots für Aufsehen, die spontan Liebeserklärungen formulieren oder zu rassistischen Antworten neigen, wenn man ihnen Angst macht. Woher kommen diese vermeintlichen Gefühlsausbrüche der Maschinen? Welche Sorgen und Ängste hat ein Chatbot? Können wir emotionalen KI-Systemen vertrauen? Müss...2024-07-1235 minServus KI! ForschungspodcastServus KI! ForschungspodcastKI im UnternehmenWird sie uns ergänzen oder ersetzen? Künstliche Intelligenz gilt als die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. KI-Systeme werden die Arbeitswelt grundlegend verändern, davon sind Fachleute überzeugt. Wozu brauchen wir KI in Unternehmen? Werden uns KI-Systeme ergänzen oder ersetzen? Wie schaffen wir angesichts solcher Sorgen Akzeptanz für KI? Worauf kommt es bei der bevorstehenden Transformation an? Welche Unterschiede zwischen Großunternehmen und KMU gilt es dabei zu berücksichtigen? Was da konkret auf Unternehmen zukommt, darüber sprechen wir mit Professor Dr. Milad Mirbabaie (Uni Bamberg), Dr. Vinzenz Eck (Expert Analytics) und Udo Latino...2024-06-0631 minServus KI! ForschungspodcastServus KI! ForschungspodcastKI zum Anfassen - multimodale Interaktion mit Cobots | Prof. Dr. Markus RickertMultimodale KI in der Mensch-Roboter-Interaktion Roboter, die uns in der Produktion, im Haushalt oder am Krankenbett helfen, müssen nicht nur technisch einwandfrei funktionieren. Im Umgang mit Menschen und beim Stapeln von Großmutters Porzellan sind Serviceroboter mit Fingerspitzengefühl gefragt. Multimodale KI schafft hierfür die Voraussetzungen, indem sie mehrere Datenquellen - z.B. visuelle (Mimik und Gestik), auditive (Sprache) und taktile Sensordaten (Berührungen) - für die Situationsanalyse und Verhaltensplanung zusammenführt. In der Industrie arbeiten Menschen und Roboter schon lange erfolgreich Hand in Hand. Wenn es nach unserem heutigen Gast geht, wird dies bald au...2024-03-0631 minServus KI! ForschungspodcastServus KI! ForschungspodcastKI in der Schule - Fluch oder Segen? | Prof. Dr. Sandra Birzer und Prof. Dr. Ute SchmidÜber den Einsatz generativer KI im Unterricht ChatGPT hat den Schulalltag bereits jetzt verändert, auch ohne, dass Schulen diese Technik aktiv mit einbeziehen. Schüler sind kreativ in der Auswahl ihrer Werkzeuge - und wenn wir ehrlich sind, sind wir alle das auch. Wenn uns eine neue Technik das Leben erleichtert - dann adaptieren wir sie im Alltag. Aber wohin geht die Reise? Können wir mit der neuen Technik das Lernen effektiver, personalisierter und zugänglicher gestalten? Oder haben wir lediglich eine perfekte Schummel Maschine gebaut, die Plagiate und Originale nicht mehr unterscheidbar macht? Wie sieht...2024-02-1033 minServus KI! ForschungspodcastServus KI! ForschungspodcastKann eine KI "gesunden Menschenverstand" entwickeln? | Prof. Dr. Diedrich WolterPodcast über die Modellierung von "Common Sense" Was ist eigentlich der "gesunde Menschenverstand"? Wie können wir ihn modellieren? Und kann eine Künstliche Intelligenz diesen erlernen? Darüber wollen wir heute mit unserem Gast Prof. Dr. Diedrich Wolter sprechen. Diedrich Wolter ist Professor für Angewandte Informatik (insb. Smart Environments) an der Universität Bamberg. Er forscht zu sogenannten “Smart Environments” und zu Fragen der räumlichen und zeitlichen Erfassung durch KIs, Wissensrepräsentation und Umgebungsnavigation in der Robotik. Im Alltag haben wir Menschen ein klares Konzept von Ursache und Wirkung und nutzen dazu unseren “gesunden Menschenversta...2023-07-0339 minLEADERS IN CONSULTINGLEADERS IN CONSULTINGEp 52 - Philipp Ortlieb - Unlocking Hypergrowth: How Philipp's Innovative HR Strategies Boosted OMMAX from 50 to +300 EmployeesSend us a textAre you ready to revolutionize your HR approach? Then this episode is a must-listen.In a world where the war for talent rages on, the fusion of people, culture, and innovation has become paramount to a company's triumph in today’s competitive business landscape.Digital consultancy OMMAX purposefully employs the term People & Culture instead of Human Resources, emphasizing that individuals should never be reduced to mere assets.In this episode, Chief People Officer at OMMAX Philipp Ortlieb shares his innovative People & Culture strategies that helped the company gr...2023-05-251h 13Servus KI! ForschungspodcastServus KI! ForschungspodcastKI in der Medizin | Prof. Dr. Christian LedigWie kann KI das medizinische Personal und Patienten unterstützen? Unser heutiger Gast, Prof. Dr. Christian Ledig, ist seit 2022 Inhaber des Lehrstuhls für “Erklärbares Maschinelles Lernen” an der Universität Bamberg. Einen Schwerpunkt seiner Forschungsarbeit bildet die Übertragung Maschinellen Lernens auf den Gesundheitsbereich. Die höchste Wirkung entfalten KIs heute schon im Bereich "Diagnostik" und bei der "Entwicklung von Medikamente", so Ledig. Bildgebende KI-Verfahren bei Röntgen-, Kernspin- und Computertomographie-Aufnahmen stehen hier besonders im Fokus: Tatsächlich sind diese Erkennungsmechanismen ziemlich robust, effizient und erstaunlich genau. Mithilfe von KI-Systemen können so zum Beispiel bereits Radiologen un...2023-05-2232 minServus KI! ForschungspodcastServus KI! ForschungspodcastKI und Ethik | Prof. Dr. Christoph BenzmüllerWie können wir einer KI vertrauen? Menschen können einer Künstlichen Intelligenz (KI) erst dann vertrauen, wenn sie transparent handelt. Doch nicht alle KIs können komplett durchschaubar sein. Ein Dilemma? Während IT-Systeme, die KI-Komponenten beinhalten, in immer mehr Bereiche des Lebens Einzug erhalten, häufen sich auch ethische Fragen rund um das Thema. Diese Fragen beantwortet Prof. Dr. Christoph Benzmüller von der Universität Bamberg, unser heutiger Experte im Podcast. Der Forscher stellt sich zu Beginn der Ausgangsfrage, welche ethischen Prinzipien eine KI überhaupt prinzipiell erfüllen muss. Leider können nicht...2023-04-2033 minServus KI! ForschungspodcastServus KI! ForschungspodcastMit KI reden - Chatbots und Dialogsysteme | Prof. Dr. Stefan UltesPodcast über ChatGPT Zu Gast heute im Podcast: Prof. Dr. Stefan Ultes (Universität Bamberg). Er ist Leiter der Abteilung “Sprachgenerierung” und “Dialogsysteme”. Zuvor war er Forschungsleiter für Dialogsysteme bei Mercedes Benz und Postdoc in der "Spoken Dialogue Systems Group" an der Universität Cambridge. Prof. Ultes verdeutlicht zunächst den Unterschied zwischen "Sprachsystemen" und "Dialogsystemen". Ein Dialogsystem agiert mit Nutzern in einem mehrstufigen kommunikativen Austausch - mit geführter Rede und Gegenrede. Dabei wird der entsprechende "Kontext" über mehrere Dialogschritte berücksichtigt. Allerdings kann die dahinterliegende Intelligenz sehr unterschiedlich ausgelegt/ausgeprägt sein: Von telefonischen Baum-Entscheidung...2023-03-2030 minServus KI! ForschungspodcastServus KI! ForschungspodcastChatGPT, KI & Gott | Prof. Dr. Christoph BenzmüllerWelchen KI-Systemen können wir vertrauen? (Wie) Können wir KI-Systemen wie ChatGPT vertrauen? Und wenn ja, (wie) kann eine Künstliche Intelligenz ethisch handeln? Unser heutiger Gast Prof. Dr. Christoph Benzmüller ist seit 2022 Inhaber des Lehrstuhls für KI-Systementwicklung an der Universität Bamberg. Als außerplanmäßiger Professor ist er zudem mit dem Fachbereich Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin verbunden. Benzmüllers Forschungsinteressen liegen in der Schnittstelle von KI/Informatik, Philosophie, Mathematik und Sprache. Prof. Dr. Benzmüllers Forschungsarbeiten zeigen, dass rationale Argumente durch den Einsatz moderner, symbolischer KI-Technologie inzwischen s...2023-02-0629 minServus KI! ForschungspodcastServus KI! ForschungspodcastKünstliche Intelligenz - was ist das? | Prof. Dr. Ute SchmidPodcast über KI in der Öffentlichkeit Zu Beginn des Gesprächs räumt unser Gast Prof. Dr. Ute Schmid erst einmal mit vorherrschenden Vorurteilen gegenüber KI auf: So erscheint es fraglich, ob Maschinen per Algorithmen grundsätzlich überhaupt schneller und besser entscheiden können als Menschen! Ute Schmid ist Diplom-Psychologin und Diplom-Informatikerin. Seit 2004 ist sie Professorin für Angewandte Informatik insbesondere Kognitive Systeme an der Universität Bamberg. Sie lehrt und forscht in den Bereichen Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und kognitive Modellierung. Seit 2020 ist Ute Schmid Mitglied im Direktorium des Bayerischen Instituts für Digitale Transformati...2023-01-1338 minServus KI! ForschungspodcastServus KI! ForschungspodcastServus KI - PodcasttrailerDer Forschungspodcast zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) Wie können wir KI-Systeme entwickeln, denen wir vertrauen können? Dieser Podcast dreht sich um die Frage, wie wir Künstliche Intelligenz (KI) in Zukunft bestmöglich nutzen und in unser aller Leben integrieren können. Dazu ist es wichtig zu verstehen, was eine KI überhaupt ist. Denn: Künstliche Intelligenz wird viel zu oft als „superintelligente Maschine“ abgetan, die angeblich besser und schneller Entscheidungen treffen kann als der Mensch. Weit gefehlt! Davon abgesehen, ist sich die Forschung heute einig, dass KI-Systeme erklärbar und vertrauenswürdig entwickel...2023-01-1202 minWRINT: Holger ruft anWRINT: Holger ruft anWR098 Holger ruft an: Bei Stefan (wg. Fahrradreisen)Stefan ist von Deutschland nach Australien geradelt, ich habe ihn in Jabiru erreicht und wir plaudern über seine Reise, die verschiedene Länder, die er gesehen hat (darunter Rumänien, Georgien, der Iran, Nepal, Thailand), Abgefahren: In 16 Jahren um die Welt*, sein Rad (Fahrradmanufaktur T400) und seine Ausrüstung (u.a. Ortlieb-Taschen und Schwalbe-Reifen), Kulturschock-Reiseführer, das Radreiseforum, Find a Crew und vieles mehr. *Affiliate-Link 2012-08-111h 21