Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Stefan Wehrmeyer

Shows

35C3 Refreshing Memories35C3 Refreshing MemoriesCourt in the AktenPrivate Unternehmen müssen nicht so transparent sein wie Behörden - selbst wenn sie sich wie Behörden benehmen. Welche Mittel können wir nutzen, um trotzdem Lichts ins Dunkel der Konzerne zu bringen? Wir stellen zwei Projekte mit unterschiedlichen Herangehensweise vor: Zum einen OpenSchufa, das das Scoring-Verfahren der Schufa rekonstruieren soll und erste Ergebnisse vorstellen kann. Zum anderen OffeneGesetze, das alle Bundesgesetzblätter seit 1949 erstmals kostenfrei und zur freien Weiterverwendung bereitstellt und jetzt dafür möglicherweise verklagt wird. FragDenStaat.de Autoren: Arne Semsrott, Stefan Wehrmeyer and Walter Palmetshofer 2018-12-3100 minWer nicht fragt, bleibt dumm | Frag den StaatWer nicht fragt, bleibt dumm | Frag den StaatFrag den Staat | Brexit-Brief von Horst Seehofer - "Als Innenminister erlaube ich mir..."Horst Seehofers Brief an die EU-Kommission zum Brexit-Vorgehen sorgt weiter für Ärger mit der Bundesregierung. Stefan Wehrmeyer von fragdenstaat.de erklärt, warum. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/frag-den-staat-brexit-brief-von-seehofer2018-07-1706 mindetektor.fm | Politikdetektor.fm | PolitikFrag den Staat | Brexit-Brief von Horst Seehofer - "Als Innenminister erlaube ich mir..."Horst Seehofers Brief an die EU-Kommission zum Brexit-Vorgehen sorgt weiter für Ärger mit der Bundesregierung. Stefan Wehrmeyer von fragdenstaat.de erklärt, warum. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/frag-den-staat-brexit-brief-von-seehofer2018-07-1706 minDetectiv | Die Recherche-Serie mit Correctiv bei detektor.fmDetectiv | Die Recherche-Serie mit Correctiv bei detektor.fmdetectiv – Die Recherche-Serie | „Euros für Ärzte“ nimmt sich Österreich vor - Wenn der Arzt die Hand aufhältWelche Zahlungen der Pharmabranche an Ärzte aus Deutschland und der Schweiz geflossen sind, hat das Projekt „Euros für Ärzte“ bereits veröffentlicht. Nun folgt Österreich. Warum es dort schwerer war und was die Daten zeigen, erklährt Stefan Wehrmeyer, Datenjournalist bei correctiv.org, im Gespräch. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/euros-fuer-aerzte-oesterreich2016-12-0107 mindetektor.fm | Wirtschaftdetektor.fm | Wirtschaftdetectiv – Die Recherche-Serie | „Euros für Ärzte“ nimmt sich Österreich vor - Wenn der Arzt die Hand aufhältWelche Zahlungen der Pharmabranche an Ärzte aus Deutschland und der Schweiz geflossen sind, hat das Projekt „Euros für Ärzte“ bereits veröffentlicht. Nun folgt Österreich. Warum es dort schwerer war und was die Daten zeigen, erklährt Stefan Wehrmeyer, Datenjournalist bei correctiv.org, im Gespräch. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/euros-fuer-aerzte-oesterreich2016-12-0107 minDie SondersendungDie SondersendungSZ005 Kinder ins WurmlochWas wollte die Künstlerin uns damit sagen? Wir lassen Evelyn Schubert ausgiebig zu Wort kommen - Artist des 30C3-Designs. Gut abgehangene und gleichwohl nützliche Technik stellt Sascha Ludwig vor - die DECT- und GSM-Infrastruktur. Außerdem keimt die Hoffnung: Mit Fightling und Georg reden wir über den Hacker-Nachwuchs und das Kinderprogramm auf dem Congress. Jannes und Florian sorgen für das Live-Streaming der und die Publikation der Videos, mit Stefan Wehrmeyer rufen wir zur Attacke auf die Behörden auf – bevor wir dank des radikalsten Themenwechsels der jüngeren Podcastgeschichte mit Michael Büker die Schönheit von T...2013-12-292h 05freie-radios.net (Congress Radio)freie-radios.net (Congress Radio)[29C3] Frag den Staat1.5 Jahre FragDenStaat.de Seit anderthalb Jahren begleitet FragDenStaat.de die deutsche Informationsfreiheit in der Praxis und dokumentiert die Korrespondenz zwischen Anfragestellenden und Behörden. Welche Informationen gibt der Staat preis, und gegen welche Veröffentlichungen kämpft er sogar bis vor Gericht? Auf dem 29C3 war FragDenStaat.de mit dabei. Die interessantesten Fälle werden im Vortrag genauer beleuchtet und eine Bewertung zur Lage der staatlichen Information in Deutschland abgegeben. Im Interview Stefan Wehrmeyer von FragDenStaat.de2013-01-0206 minBöll.MitschnittBöll.Mitschnittnetz:regeln 12: Amtliche Werke und Open Legislative Data: Teilhabe durch Open Source?In Zusammenarbeit mit iRights.info: In letzter Zeit gibt es verschiedene Anläufe aus der Zivilgesellschaft und dem Open-Government-Bereich, Gesetzgebungsverfahren unter Rückgriff auf Open-Source-Technologien transparenter zu gestalten (z.B. Bundesgit, La Fabrique de Loi, Swisslaw). Vielfach ungeklärt ist jedoch, welche Dokumente und Inhalte von Regierungen als amtliche Werke gelten können und für eine Nachnutzung zur Verfügung stehen. Wie sieht die Situation aus? Was können Open-Source-Technologien leisten, was nicht? Stefan Wehrmeyer (OKFN, Bundesgit) Mathias Schindler (Wikimedia Deutschland) David Pachali (iRights.info)2012-10-0155 minLogbuch:NetzpolitikLogbuch:NetzpolitikLNP009 28C3 Spezial Feedback zur Sendung? Schreibe uns einen Kommentar Eine Spezialausgabe direkt vom 28. Chaos Communication Congress in Berlin Unsere Winterpause findet ein Ende und wir starten dafür auch gleich mit einem Bonus Track durch. Den 28. Chaos Communication Congress des Chaos Computer Clubs haben wir genutzt, um einige netzpolitische Akteure und Projekte vorzustellen. Wir sprachen mit Michael Hirdes (aka Dodger) über das Hamburger Transparenzgesetz, mit Stefan Wehrmeyer über "Frag den Staat", mit Alvar Freude über die Vorratsdatenspeicherung und mit Jacob Appelbaum über die allgemeine internationale netzpolitische Großwetterlage. Linus Neumann linus-neumann.de @linuzif...2012-01-111h 34Böll.MitschnittBöll.Mitschnittnetz:regeln - Open Government: InformationsfreiheitOPEN GOVERNMENT: Informationsfreiheit Die Open Knowledge Foundation (OKF) stellt die neue Webseite „Frag den Staat“ für vereinfachte Anfragen nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) vor. Expert_innen sind gebeten, Kernforderungen für die Zukunft der Informationsfreiheit zu formulieren. Mit: Hauke Gierow (OKF), Stefan Wehrmeyer (OKF) Mehr Informationen: https://www.boell.de/demokratie/netz.html 09. September 20112011-09-191h 00