podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Stefan Wolle
Shows
Wirtschaft Welt und Weit
EU-Zentralasien-Gipfel: Usbekistan lockt mit seltenen Erden
Usbekistan ist ein Land mit einer bewegten Historie: Die Stadt Samarkand war früh ein wichtiges Handelszentrum der alten Seidenstraße. Unzählige Karawanen zogen vorbei, die Kulturen kreuzten sich. Eine Tradition, die bis heute nachwirkt: Neben dem Reichtum an Rohstoffen ist Usbekistan für Europa noch immer wegen der Handelsrouten nach Asien und China spannend.Stefan Meister ist Leiter des Zentrums für Ordnung und Governance in Osteuropa, Russland und Zentralasien der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP): Für ihn konkurrieren aktuell Kasachstan und Usbekistan um "eine Art Vorherrschaft" in der Region: Kasachstan habe sei...
2025-05-22
29 min
Streitkräfte und Strategien
Trumps „Friedensplan“ (Tag 1157 mit Paulina Starski)
„Ich glaube, wir haben einen Deal mit Russland.“ So hat sich US-Präsident Trump Mitte der Woche geäußert. US-Medien berichten, dass der Vorschlag der USA für ein Ende des Krieges in der Ukraine den russischen Forderungen weit entgegenkommt. Es wirkt sogar so, als wolle Trump den Aggressor Russland für seinen völkerrechtswidrigen Überfall auf die Ukraine belohnen. Denn das Angebot soll unter anderem vorsehen, die russische Besatzung von vier Regionen in der Ostukraine anzuerkennen – genau wie die Annexion der Krim. Die Professorin für Europa- und Völkerrecht, Paulina Starski von der Universität Freiburg, ordnet diesen Pl...
2025-04-25
41 min
News Plus
Trumps Zölle: Ist das der «dümmste Handelskrieg aller Zeiten»?
US-Präsident Donald Trump verhängt Zölle auf Waren aus Kanada, Mexiko und China. Und auch der EU droht er mit Einfuhrzöllen. Die Kritik liess nicht lange auf sich warten. Das liberale «Wall Street Journal» schreibt sogar vom «schlimmsten Handelskrieg aller Zeiten.» Übertrieben oder stimmt das? «Die Zölle werden uns richtig reich machen», sagt US-Präsident Donald Trump. Mit den Zöllen wolle er Arbeitsplätze zurück in die USA holen. Kann das funktionieren? Oder sind die Zölle ein Spiel mit dem Feuer und gefährlich für die Weltwirtschaft? Das besprechen wir heute mit Stefan Legge, er is...
2025-02-03
13 min
News Plus
Kanzlerkandidat Merz und die AfD: Geht sein riskanter Poker auf?
Merz nennt es wie beim Pokern «All In»-Strategie - und peitscht im Bundestag einen Antrag zur Migration durch, mit Hilfe der AfD, die in Teilen rechtsextrem ist. Das gab es noch nie. Merz riskiert damit viel für seine politischen Ziele - pokert er zu hoch? «Das wird sich zeigen», sagt SRF-Deutschland-Beobachter Stefan Reinhart in dieser Podcastfolge. Merz wolle mit dem Thema Migration Stärke zeigen. Daher habe er auch diese Verschärfungsvorschläge eingebracht. «Dafür hat er in Kauf genommen, die Abstimmung mit Hilfe der AfD zu gewinnen, die in Teilen rechtsextrem ist.» Das ist in Deutschland ein Tabubru...
2025-01-30
14 min
MDR KULTUR trifft: Menschen von hier
MDR KULTUR trifft Stefan Wolle
Die YouTube-Serie des DDR-Museums „Frag Dr. Wolle“ erreichte mehr als 10 Millionen Menschen. Jetzt geht Stefan Wolle in den Ruhestand und ist nur noch wissenschaftlich beratend tätig.
2025-01-27
47 min
Terra X History - Der Podcast
Weihnachten - Eine historische Geschichte
„Früher war mehr Lametta“. Das ist vielleicht einer der berühmtesten Sätze des Komikers Loriot. Aber stimmt das auch? Der erste Weihnachtsbaum der Geschichte wurde sehr wahrscheinlich in Deutschland im 16. Jahrhundert aufgestellt. Doch es hingen vor allem Äpfel und Gebäck an den Zweigen. Wann kamen Kerzen und Lametta dazu? Und warum gehören Tannenbaum, Geschenke und üppiges Festessen heute zu Weihnachten – ganz gleich, ob man christlich ist oder nicht? Und warum lassen sich ausgerechnet an Weihnachten auch echte „Singmuffel“ dazu bewegen, „Stille Nacht“ oder „O du fröhliche“ in Familie oder Kirche gemeinsam mit anderen zu singen? Und stimmt es, das...
2024-12-24
1h 04
Wohlstand für Alle
Ep. 277: Die Frau und der Realsozialismus
Wohlstand für Alle Das geteilte Deutschland brachte eine Ungleichzeitigkeit auch bei der Emanzipation der Frau mit sich: Während in der BRD in den 1950er-Jahren das Alleinernährer-Modell verfochten wurde und damit die Frau in die häusliche Sphäre gedrängt wurde und der Mann draußen das Geld verdiente, vollzog sich in der DDR schon aufgrund von wirtschaftlicher Not die Emanzipation wesentlich rascher. Jede Hand wurde für den Aufbau einer einigermaßen funktionierenden Volkswirtschaft gebracht. Ein konservatives Modell hätte die DDR noch weiter zurückgeworfen. Frauen in Ost-Deutschland nahmen am Erwerbsleben folglich oft gleichberechtigt zu den Männern...
2024-11-27
48 min
echt & anders - Podcast des SV Sandhausen
#04 Besar Halimi: "Die Rückkehr war ein No Brainer"
Rückkehrer Besar Halimi ist zu Gast in unserer neuen Podcast-Folge "Echt & Anders.", präsentiert von JBB Steuer + Beratung. Stefan & Wolle sprechen mit unserem Mittelfeldspieler über seine Verbindung zu Trainer Sreto Ristic, seine Stationen im Ausland und einen Treffer gegen Spanien. Viel Spaß beim Hören!
2024-10-02
48 min
echt & anders - Podcast des SV Sandhausen
#03 "Ich bin kein Kind von Traurigkeit"
Doppeltorschütze Dominic Baumann ist Gast in unserer neuen Podcast-Folge "Echt & Anders.", präsentiert von JBB Steuer + Beratung. Stefan & Wolle sprechen mit Baumi über seine Kopfverletzung vom Wochenende, seine Bewertungen im neuen EA FC 25 und das schönste Tor, das er bisher erzielt hat. Viel Spaß beim Hören!
2024-09-20
32 min
WDR Zeitzeichen
Die russischen Streitkräfte verlassen Berlin (am 31.8.1994)
Wie kam es zum Abzug dieser gigantischen Armee aus Ostdeutschland, mit dem bis zur Wende niemand gerechnet hätte – und warum ist das heute noch wichtig?Bis heute wird Michail Gorbatschow in Deutschland und den USA dafür gefeiert, dass er während der Wende die Panzer zurückgehalten hat. Dabei geht es dem Präsidenten der Sowjetunion weniger um die deutsche Einheit als um die Rettung seines eigenen Landes. Gorbatschow hofft, dass er durch eine neue Offenheit (Glasnost) und den Umbau des Systems (Perestroika) den Kern seines Imperiums bewahren kann. Immerhin: Michail Gorbats...
2024-08-31
14 min
Laberfach
#61: Jenny Erpenbeck – Heimsuchung
Neben Heinrich von Kleists Scherbenhaufen aus der letzten Episode der zweite Neuzugang im Abitur-Programm von BaWü und NRW: Jenny Erpenbecks »Heimsuchung«. Positiv ausgedrückt ist der Roman sehr modern geschrieben: Die Geschichte über ein Häuschen in Brandenburg wird wahlweise rückwärts, kreisförmig, manchmal mehrfach aus verschiedenen Blickwinkeln oder völlig durcheinander, auf jeden Fall aber von 13 (!) verschiedenen Erzählern geschildert. Legt vor dem Lesen also auf jeden Fall die Flipchart und die rote Wolle kalt… Caro, Julia, Hannah und Stefan diskutieren in dieser Folge sehr kontrovers: Ist das Kunst oder kann das weg…? ...
2024-08-30
2h 31
WDR Zeitzeichen
Aufstand der FKK-Anhänger in der DDR (am 14.08.1954)
Mehr Recht auf weniger Kleidung: Die Anhänger der Nacktbadekultur in der DDR rebellieren gegen Badehosen- und Bikini-Bekleidete. Und das mit teils rüden Methoden.Nacktbaden gehört für viele DDR-Bürger zum gängigen Urlaubsvergnügen. 1982 erscheint sogar ein FKK-Reiseführer - dieser weist rund 40 offizielle Strände für Freikörperkultur aus. Doch diesen selbstverständlichen Umgang mit dem textilfreien Planschen gab es nicht immer.Im Jahr 1954 tobt im Arbeiter- und Bauernstaat ein regelrechter Kulturkampf um das Für und Wider von Badebekleidung. Angeblich gipfelt der Konflikt darin, dass die Angezogenen ü...
2024-08-14
14 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DIE BERLINER MAUER – Erich und Margot Honecker
"Der Sozialismus ... hat unwiderruflich gesiegt", sagte die 61jährige Margot Honecker noch im Juni 1989 im Palast der Republik. Wenige Wochen später begann die Massenflucht vor allem junger Menschen aus der DDR. Die Ära Honecker ging zu Ende und mit ihr der erste sozialistische Staat auf deutschem Boden. Mehr als zwei Jahrzehnte prägten die Honeckers den sogenannten Staatssozialismus der DDR. Dabei verloren sie zunehmend den Kontakt zum Volk und verweigerten sich der Reformpolitik von Michail Gorbatschow. Im Winter 1989 wurden sie zum Rücktritt gezwungen. Von Renate Eichmeier (BR 2019) Credits Autorin: Renate Eichmeier Regie...
2024-08-13
24 min
Haus am Dom - Der Podcast
„Rom ist kein Gegner - Warum die Kirche Reformen braucht“ - Gespräch mit Bischof Georg Bätzing
Im Gespräch: Stefan Orth und Bischof Georg Bätzing im Haus am Dom. Cover: Herder Verlag Mit einem bildlichen Vergleich hat Georg Bätzing, Bischof von Limburg und Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, die mit dem Synodalen Weg schon getanen Fortschritte beschrieben. „Die Paste geht nicht mehr in die Tube zurück“, sagte Bätzing im Haus am Dom. Dort stellte er am Montagabend sein neues Buch „Rom ist kein Gegner - Warum die Kirche Reformen braucht“ vor, das am selben Tag im Herder Verlag erschienen ist. Bei dem Buch handelt es sich um ein langes Interv...
2024-05-31
1h 12
echt & anders - Podcast des SV Sandhausen
#31 "Auf der falschen Spur gefahren"
Auch in der letzten Podcast-Folge dieser Saison unterhalten WIR! uns noch einmal mit einer echten Legende: Bevor Rouwen Hennings den SV Sandhausen verlässt, sprechen Stefan & Wolle in "Echt & Anders." mit dem Angreifer über seine Zeit hier beim SV Sandhausen und seine bisher sehr ereignisreiche Fußball-Karriere.
2024-05-23
1h 19
echt & anders - Podcast des SV Sandhausen
#26 Grillparty am Hardtwald
In der 26. Folge unseres Podcasts "Echt & Anders." sprechen Stefan & Wolle über die Joker-Tore der vergangenen Spiele, das Restprogramm im Aufstiegskampf in Liga 3 und die Aufgabenverteilung einer möglichen Grillparty am Hardtwald. Viel Spaß beim Hören!
2024-04-10
46 min
BZ am Ohr
Cannabis Social Club Freiburg plant 50-Quadratmeter-Plantage am Stadtrand
Stefan Kruse ist eines der Vorstandsmitglieder des Freiburger Cannabis Social Club. Aktuell ist die Anbauvereinigung, wie die Clubs offiziell im neuen Cannabisgesetz heißen, noch ein eingetragener Verein. Er soll aber, so Kruse im Podcast, zur Genossenschaft werden. Auf 50 Quadratmetern „am Freiburger Stadtrand“ wolle man monatlich etwa 25 Kilogramm Cannabis anbauen und ernten, so Kruse. So viel soll den Anbauvereinigungen laut Cannabis-Gesetz ab dem 1.7. gesetzlich erlaubt sein: Maximal 500 Mitglieder darf eine solche Vereinigung haben, maximal 50 Gramm pro Monat dürfen an jedes erwachsene Mitglied über 21 Jahren monatlich ausgegeben werden. „Das ist schon eine ganze Menge“, sagt Kruse. Bei Mitgliedern zwischen 18 und 21 Jahren sind...
2024-04-04
42 min
Antenne Höllenschlund – ein Buffy Podcast
094: 5x08 – Schlüpferschnüffler
Wie viele Plots hat diese Staffel eigentlich? Unter uns: Sandra schrieb mir die Tage, sie wolle unbedingt weiterschauen. Das ist die erste Staffel, die sie bingen will.
2024-03-29
54 min
Am Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story
BEST-OF: Deka-Manager: Thyssenkrupp braucht „eine Story“
Thyssenkrupp leidet nach Einschätzung der Sparkassen-Fondsgesellschaft Deka Investment unter mangelnder Veränderungsbereitschaft. Die Entwicklung der Thyssenkrupp-Aktie zeuge von einem Vertrauensverlust der Anleger und Anlegerinnen, erklärt Ingo Speich von der Deka, die in das Unternehmen investiert hat. Speich ist Gast in dieser Folge des WAZ-Podcasts „Die Wirtschaftsreporter“ und spricht mit Wirtschaftsredakteur Ulf Meinke über das Unternehmen: Passt Stahl noch zu Thyssenkrupp oder sollte der Bereich verkauft werden? Sollte eine Dividende ausgezahlt werden, obwohl das Unternehmen einen Milliardenverlust hinlegt?Speich erklärt, es fehle „eine Story“, wie sich Thyssenkrupp am Kapitalmarkt präsentieren wolle. Es sei „Aufgabe des neue...
2024-03-22
40 min
Starke Frauen
#222 Sophia Oppermann – Geschäftsführerin von Gesicht Zeigen!
In dieser Folge haben wir Sophia Oppermann zu Gast. Sie ist nicht nur eine von zwei Geschäftsführerinnen (gemeinsam mit Rebecca Weis) der NGO Gesicht Zeigen!, sondern auch eine wirklich starke Frau, die mit uns über Zivilcourage, die AfD und die diversen, wundervollen Projekte von Gesicht Zeigen! spricht. Und dabei lernen wir wieder einmal so viel. Sophia, geboren 1968 in Gießen, wusste erst nicht so recht, was sie werden wollte. Am Abendbrottisch zu Hause wurden zwar auch politische Themen verhandelt und auch bisweilen hitzig diskutiert – richtig politisch aktiv wurde Sophia aber erst später. Sie studie...
2024-03-21
1h 04
echt & anders - Podcast des SV Sandhausen
#22 "Das Jahr in der U19 hat mir sehr viel Selbstvertrauen gegeben"
"Echt & Anders." geht in die 22. Folge der Saison: Stefan & Wolle sprechen vor dem Spiel gegen Jahn Regensburg mit Livan Burcu, der im SVS-Podcast Einblicke in sein erstes Profi-Jahr, den Aufstieg mit der U19 in die Bundesliga und seine Zeit in Istanbul gibt. Außerdem erfahren wir vom 19-Jährigen, warum ein Fallschirmsprung auf seiner Bucket List steht. WIR! wünschen viel Spaß bei der neuen Folge!
2024-02-15
49 min
echt & anders - Podcast des SV Sandhausen
#19 "Einen positiven Schwung mitnehmen"
Neues Jahr, neue Podcast-Folge, neuer Spieler! In Ausgabe 19 von "Echt & Anders.", präsentiert von der Klinger & Kollegen Steuerberatungsgesellschaft, sprechen Stefan & Wolle mit Winterneuzugang Patrick Greil über seine ersten Wochen in Sandhausen, ehemalige österreichische SVS-Spieler wie Stefan Kulovits und seine Vorfreude auf das erste Heimspiel am nächsten Mittwoch! Außerdem erfahren WIR! von "Greili" Urlaubstipps für sein Heimatland Österreich. Viel Spaß beim Hören!
2024-01-17
41 min
Diagnose: Verbrechen
Diagnose: Verbrechen - #3 Der Brudermord von Gladbeck
Der Fall Stefan F. Es ist eine Tat scheinbar aus heiterem Himmel: Die Familie verbringt einen entspannten Sonntag, die beiden Söhne sitzen im Wohnzimmer. Plötzlich zieht einer der beiden ein Messer und sticht damit in den Hals des anderen. Später wird er sagen, er musste seinen eigenen Bruder töten, weil eine Stimme ihm gesagt habe, dass dieser die Eltern töten wolle. Schnell wird klar: Stefan F. hatte einige Probleme: Er folgte rechtem Gedankengut, war bereits in Therapie und sollte eigentlich Medikamente wegen seiner psychischen Probleme nehmen. Er fühlte sich verfolgt und abgehö...
2024-01-17
40 min
BauertothePeople (B2P) - Der Podcast hinter den Kulissen von deinem Essen
Ahaa! - Was bedeutet es für dich, Weinbauer zu sein?
🐑 B2P-Membersheeps 🐑 Die neuen Sheeps sind da! ☝️ Ran an die Wolle!!https://www.bauertothepeople.at/unterstuetzt_uns/ In dieser Folge der Ahaa!-Momente denkt der Wiener Winzer Stefan Fuchs vom Bio Weingut Fuchs-Steinklammer darüber nach, was es für ihn bedeutet, Weinbauer zu sein.Stefan ist gemeinsam mit seiner Mutter Helene in Folge 71 unseres Podcasts ausführlich zu hören.VERNETZEN Facebook: https://www.facebook.com/bauertothepeople.at Instagram: https://www.instagram.com/bauertothepeople/ YouTube: https://www.youtube.com/@bauertothepeople LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/bauertothepeople/ Unser Newsletter: https://www.bauertothepeople.at/newsletter/ Unser...
2023-12-31
06 min
July Unterwegs - Kärnten Highlights | Der Podcast des Südens
Pyramidenkogel Aussichtsturm - Keutschach am See
Episode 26: Im Gespräch mit Stefan Meisterle, dem Tourismusleiter der Gemeinde Keutschach. Für meine heutige Episode dachte ich mir im Vorfeld: Dieses Mal will ich hoch hinaus - podcaste es, was es wolle ..! Und so ging’s nach Keutschach zum Aussichtsturm Pyramidenkogel. Einer der mittlerweile größten Tourismus-Attraktionen des Landes und das hat auch seinen guten Grund. Zum Beispiel erfahren wir im Interview mit Stefan Meisterle, alles Wissenswerte über den spektakulären Pyramidenkogel Aussichtsturm Nr. 3, der im Jahr 2013 neu errichtetet wurde. Stefan erzählt uns auch vom Weltkulturerbe Keutschacher See, und was ihn so beson...
2023-12-20
38 min
echt & anders - Podcast des SV Sandhausen
#10 "In der Fankurve war kompletter Support!"
"In der Fankurve war kompletter Support!" - die zehnte Folge unseres Podcasts "Echt & Anders." ist ab sofort auf allen Plattformen verfügbar! Wolle & Stefan sprechen unter anderem über den Stellenwert der Sandhäuser Kerwe, blicken mit einer Anekdote von Stefan nochmal zurück auf das vergangenen Heimspiel gegen den SSV Ulm und ziehen ein aktuelles Fazit zur 3. Liga. Viel Spaß beim Hören!
2023-10-11
42 min
echt & anders - Podcast des SV Sandhausen
#6 "Es ist immer was besonderes wenn du ins Stadion gehst und in die Kurve schaust!"
In der neuesten Episode unseres Podcasts "Echt & Anders" überrascht Stefan Wolle mit einem Insider-Quiz zu den ersten fünf Spieltagen und spannenden Fragen für die Kategorie "Top 5". Außerdem werfen die beiden nach einem kurzen Rückblick auf das Spiel gegen Halle schon einen Blick auf die kommenden Aufgaben nach der Länderspielpause. Jetzt Reinhören! 🎧
2023-09-06
41 min
Das Wissen | SWR
Der Fall der Mauer und das Ende der DDR | Archivradio-Gespräch
Der Mauerfall 1989 leitete das Ende der DDR ein. Tondokumente aus Ost- und Westdeutschland zeigen, wie sich die Wende anbahnte. Christoph König im Archivradio-Gespräch mit Dr. Stefan Wolle, wissenschaftlicher Leiter des DDR Museums in Berlin (SWR 2019)Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Mehr übers uns: http://archivradio.de/ | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@Archivradio
2023-09-03
54 min
Archivradio – Geschichte im Original
Der Fall der Mauer und das Ende der DDR | Archivradio-Gespräch
Der Mauerfall 1989 leitete das Ende der DDR ein. Tondokumente aus Ost- und Westdeutschland zeigen, wie sich die Wende anbahnte. Christoph König im Archivradio-Gespräch mit Dr. Stefan Wolle, wissenschaftlicher Leiter des DDR Museums in Berlin (SWR 2019)Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Mehr übers uns: http://archivradio.de/ | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@Archivradio
2023-09-03
54 min
Archivradio – Geschichte im Original
Die Mauer entsteht – Umfrage unter DDR-Bürgern | 13.8.1961
DDR-Bürger loben Maßnahmen der eigenen Regierung Am Tag, als die DDR-Regierung die Sektorengrenze abriegelt – die Vorstufe zum Mauerbau – sendet Radio DDR eine Umfrage unter den eigenen Bürgerinnen und Bürgern. Gesendet werden ausschließlich Stimmen, die die Regierung in Ostberlin für die Maßnahmen loben. Sie „hätten schon viel früher“ kommen müssen. Der Historiker Dr. Stefan Wolle meint dazu in SWR2 Wissen: „Diese Art von Umfragen kann man einfach nicht ernst nehmen. Es wäre niemanden anzuraten gewesen, da eine andere Meinung zu sagen. Denn die Staatsorgane der DDR haben sehr rigoros also jeden Wi...
2023-08-13
06 min
Archivradio – Geschichte im Original
Beginn des Mauerbaus in Berlin: Reportagen von der Sektorengrenze | 13.8.1961
Stacheldraht und aufgerissene Straßen Der 13. August 1961 gilt als Beginn des Mauerbaus. Eine Mauer ist an dem Tag allerdings noch nicht zu sehen, aber Stacheldraht: Die DDR riegelt die Sektorengrenze ab und reißt stellenweise die Straßen auf. Dass irgendwas passiert, ist unübersehbar. Reporter von SFB und RIAS berichten früh am Morgen über die Ereignisse Schon in den frühen Morgenstunden schicken Sender Freies Berlin (SFB) und RIAS ihre Reporter an die Sektorengrenze. Wir hören zunächst Götz Kronburger vom SFB. Eine Viertelstunde später meldet sich RIAS-Reporter Rainer Höynck vom Potsdame...
2023-08-13
13 min
Archivradio – Geschichte im Original
Die DDR am 17. Juni 1953 – Kurzer Tag des Widerstands | Archivradio-Gespräch
Am 17. Juni 1953 gehen in Ost-Berlin und an vielen Orten in der DDR mehr als eine Million Menschen auf die Straße, um gegen das SED-Regime zu protestieren. Der DDR-Volksaufstand 1953 wurde maßgeblich aufgeheizt durch Radioberichte des RIAS. Sie erzählen noch heute, wie diese Revolte verlief, bis sowjetische Panzer sie gewaltsam beendeten. Lukas Meyer-Blankenburg im Gespräch mit Stefan Wolle, DDR-Museum Berlin. (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/ddr-17juni | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
2023-06-12
28 min
Das Wissen | SWR
Die DDR am 17. Juni 1953 – Kurzer Tag des Widerstands | Archivradio-Gespräch
Am 17. Juni 1953 gehen in Ost-Berlin und an vielen Orten in der DDR mehr als eine Million Menschen auf die Straße, um gegen das SED-Regime zu protestieren. Der DDR-Volksaufstand 1953 wurde maßgeblich aufgeheizt durch Radioberichte des RIAS. Sie erzählen noch heute, wie diese Revolte verlief, bis sowjetische Panzer sie gewaltsam beendeten. Lukas Meyer-Blankenburg im Gespräch mit Stefan Wolle, DDR-Museum Berlin. (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/ddr-17juni | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
2023-06-12
28 min
Der Zweite Gedanke
Jugend ohne Stimmrecht?
Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Klara Schedlich und Stefan Schulz --- Wiederholung vom 2.3.2023 --- "Ich bin für ein Wahlrecht ab 0." Klara Schedlich --- Vor wenigen Tagen hat die schwarz-rote Regierungskoalition in Berlin erklärt, sie wolle das Wahlalter baldmöglichst auf 16 Jahre absenken. Damit würde Berlin zur nächsten Abgeordnetenhauswahl 2026 realisieren, was in Brandenburg und vier weiteren Bundesländern schon Praxis ist. Auch auf Bundesebene plant die Ampel-Koalition die Wahl ab 16. Doch laut einer aktuellen Umfrage des Insa-Instituts für die „Bild“-Zeitung lehnt das eine Mehrheit der Bundesbürger ab: 62 Prozent von 1001 Befragten sind dagegen, dass künftig...
2023-05-25
51 min
ANDI - der andere Nachrichtendienst von ORANGE 94.0
Kritik von SOS Balkanroute an Lager in Bosnien
ANDI 244 vom 21.4.2023 Koordination: Stefan Resch Drag Queen Lesung in der Türkis Rosa Lila Villa | Kritik von SOS Balkanroute an Lager in Bosnien | Fahrradbot*innen-Kämpfe | Gastbeitrag: Situation im Sudan für die Zivilbevölkerung / Radio Lora in München | Veranstaltungstipps Drag Queen Lesung in der Türkis Rosa Lila Villa Ein Bericht zur Demonstration und Gegendemonstration von Alexa Augschöll und Emil Zeller Kritik von SOS Balkanroute an Lager in Bosnien Nahe der bosnischen Stadt Bihać wurde das Ende 2020 abgebrannte Geflüchtetenlager Lipa wieder aufgebaut – finanziert von der EU mit einem g...
2023-04-26
30 min
Esel und Teddy
J
Dass der Abend so enden würde, hätten weder Playmate Patrizia noch Gott erwartet. Eigentlich wollte sie aufs Oktoberfest gehen, aber irgendwie verging ihr die Lust und sie entscheid sich, den Abend in ihrer Stammkneipe in Giesing zu verbringen. Sie bestellte sich ein Bier und schaute sich um. Neben ihr saß Gott höchstpersönlich und bestellte einen Herrengedeck. Patrizia konnte es kaum glauben und beschloss, ihn anzusprechen. Gott war sehr freundlich, seine wundervolle Stimme schwang in einem leichten rheinischen Sing-Sang auf und ab. Sie begannen zu plaudern und Witze zu erzählen. Sie lachten und hatten...
2023-03-06
33 min
PinG-Podcast "Follow the Rechtsstaat"
Follow the Rechtsstaat Folge 20
... mit Stefan Brink: WIDA, Datenschutz, Facebook-Fanpage der Bundesregierung Stefan Brink hat seit dem neuen Jahr einen ziemlich großen Koffer in Berlin. Im Gespräch mit Niko Härting berichtet er von dem Institut für die Digitalisierung der Arbeitswelt (WIDA), das er in Berlin gegründet hat. Stefan Brink bleibt somit dem Datenschutz und der Informationsfreiheit erhalten. Stefan Brink sieht sich jetzt in einer „noch unabhängigeren“ Position als zu seiner Zeit als Landesdatenschutzbeauftragter in Baden-Württemberg bis Ende 2022. Er müsse nach seinem Ausscheiden aus dem Beamtendienst in politischen Fragestellungen keine Rücksichten mehr nehmen. Der Bun...
2023-03-03
39 min
Geschichte
Westpakete in die DDR: Versandhandel durch eine Schweizer Firma
Produkte aus dem Westen waren in der DDR gefragt. Verwandte im Westen bestellten deshalb für ihre Liebsten beim Geschenkdienst Genex. Die DDR profitierte von Genex, da sie so an Devisen gelangte. Auch die Schweizer Firma Palatinus GmbH verdiente am Versandhandel - das Geld floss über die Schweiz. Die Genex-Geschenkkataloge enthielten vom Fresspaket über Autos bis hin zu Einfamilienhäusern alles, was das Herz des DDR-Bürgers begehrte. Bestellt werden konnte nur im Westen, bezahlt werden nur mit Westgeld. So versuchte die DDR an Devisen zu gelangen. Das Geschäft florierte. Bis zu 200 Millionen D-Mark Umsatz machte die Genex jährlich...
2023-02-25
29 min
Weltverbesserer
171 Schmitz + Kunzt
Interview mit Hartwig Prüßmann Im Dezember 2021 war ich bereits bei Günter Schmitt, beim Hinsundkunzt in Köln-Sülz zu Besuch. Damals war aus einem kleinen Atelier ein Zentrum entstanden, in dem günstig Räume vermietet und soziale Projekte angeleiert wurden. Mittlerweile ist das Hinsundkunzt nicht mehr das Hinsundkunzt, sondern das Schmitz + Kunzt. Es sitzt auch nicht mehr in Sülz, sondern im belgischen Viertel von Köln. Heute bin ich bei Hartwig Prüßmann zu Besuch. Hartwig, Du bist sehr engagiert im Schmitz + Kunzt. Mittlerweile seid ihr ein Verein. Damals sagte mir euer Gründer Günni noch, er...
2023-02-07
36 min
Das Krimi-Quartett
Folge 13 | Kriminelle Kurz-Weihnacht | P. D. James - Der Mistelzweig-Mord
🎙️ Eine Autorin, drei völlig unterschiedliche Kurzgeschichten! In dieser Folge begegnen uns ein Mord in historischem Rahmen, ein weihnachtliches Puzzle und mörderischer Voyeurismus. Wir sprechen außerdem über Kurzgeschichten und ob es dafür Regeln gibt. Im Krimi-Kurz-Quartett nehmen wir unsere Geschichten dahingehend unter die Lupe. 🔖 Kapitelmarken – 0:00 Begrüßung, Inhalt, Meinung – 14:05 Themen und Hintergründe – 34:35 Vom Lesen zum Schreiben – 58:30 Krimi-Quartett, Verabschiedung 📲 So bleiben wir in Verbindung: – Blog | Instagram | Facebook | Mail ↪️ Links zur Folge: – zum Buch | zur Autorin | zum Thema...
2022-12-01
1h 15
Radio Superfly: Club Kultur mit Crazy Sonic
Club Kultur #065 | "Die Kantine ist zurück - der Prater bebt"
Club Kultur | FOLGE #065 "Die Kantine ist zurück - der Prater bebt" ES WERDEN NATÜRLICH NICHT ALLE BEGEISTERT SEIN ….sagte einer der Betreiber des neuen Pop Up Clubs Kantine im Prater. Es ist ein neuer Club, der wieder einmal zeigen soll, was technisch und visuelle in kurzer Zeit möglich sein kann. Kantine - das gabs doch schon einmal. Ja, stimmt. Die Idee hinter der alten Kantine war, ein bestehendes Altgebäude kurz vor dem Abriss noch einmal zu bespielen. Dieser Plan wird nun ein zweites Mal verwirklicht. Im ohn...
2022-09-29
20 min
Geschichte(n) hören
Folge 2: Nischen ohne Angst
In Folge 2 der Podcastreihe „Gegen alle Mauern“ geben uns Josephine Keßling und Chris Lopatta Einblicke in ihr junges unangepasstes Leben in der DDR und zeigen uns auch, dass es sich lohnen konnte, in der SED-Diktatur für die Nische zu kämpfen, in der man weitgehend tun und lassen konnte, was man mochte – ob nun in der Jungen Gemeinde in Halle oder als Fußballfan von Union Berlin. Experte ist der Historiker Stefan Wolle. Eine Produktion von Musealis im Auftrag der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland. Redaktion: Tabea Soergel
2022-08-30
18 min
Geschichte(n) hören
Folge 2: Nischen ohne Angst
In Folge 2 der Podcastreihe „Gegen alle Mauern“ geben uns Josephine Keßling und Chris Lopatta Einblicke in ihr junges unangepasstes Leben in der DDR und zeigen uns auch, dass es sich lohnen konnte, in der SED-Diktatur für die Nische zu kämpfen, in der man weitgehend tun und lassen konnte, was man mochte – ob nun in der Jungen Gemeinde in Halle oder als Fußballfan von Union Berlin. Experte ist der Historiker Stefan Wolle. Eine Produktion von Musealis im Auftrag der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland. Redaktion: Tabea Soergel...
2022-08-30
18 min
Handelsblatt Crime - spannende Streitfälle der deutschen Wirtschaft
Landesbanken im Cum-Ex-Skandal: Chefetagen als justizfreie Zone
Handelsblatt Crime vom 14.08.2022 Staatliche Banken machten Geschäfte auf Kosten des Staates. In ihren Aufsichtsräten saßen reglose Landespolitiker. Nun kommt auch die Justiz nicht auf Touren. Es sind fünf Buchstaben, die sich ins öffentliche Bewusstsein gebrannt haben: Cum-Ex. Banken und Steueranwälte erfanden eine Methode, sich und ihren wohlhabenden Kunden mehr Steuern erstatten zu lassen, als sie zahlten. Der Schaden für den Steuerzahler: Zwölf Milliarden Euro. Seit vielen Jahren läuft die Aufarbeitung dieses Skandals. Inzwischen gibt es erste Urteile. Mehr als 100 Verfahren mit mehr als 1500 Beschuldigten stecken noch in der Warteschleife. Das...
2022-08-14
52 min
Viererkette - der FCA-Podcast
Weinzierl bleibt FCA-Coach - ist das nun gut?
Gegen den FC Bayern wäre dem FCA beinahe ein Coup gelungen. Klarheit gibt es dagegen auf der Trainerbank: Weinzierl bleibt Trainer des FC Augsburg. Der Trainer des FC Augsburg heißt wohl auch in der kommenden Saison Markus Weinzierl - so lautet die wichtigste Erkenntnis nach dem Auftritt des FCA beim FC Bayern. FCA-Manager Stefan Reuter bestätigte nach Spielende, dass man sich zeitnah über eine Vertragsverlängerung mit dem Trainer zusammensetzen wolle. Dass beide Seiten miteinander weiter machen wollen, sei "eigentlich keine Frage", so Reuter. In der aktuellen Ausgabe der Viererkette geht es deswegen zu großen Teilen...
2022-04-10
40 min
Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast
Wie halte ich eine motivierende Ansprache?
Egal, ob bei der eigenen Hochzeit, der Bewerbung oder vor dem eigenen Team – jeder braucht sie, die motivierende Ansprache. Heute erfahrt Ihr unsere Tipps für eine gelungene Ansprache. Los geht's! Trage dich JETZT in unseren Newsletter ein & sichere dir jede Menge Willkommensgeschenke: https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke/ Wie halte ich eine motivierende Ansprache? Egal, ob bei der eigenen Hochzeit, der Bewerbung oder vor dem eigenen Team – jeder braucht sie, die motivierende Ansprache. Vielleicht wollt auch Ihr Eure Ansprachen optimieren, wisst aber nicht, was Ihr besser machen könnt? Wir haben zusammengefasst, was bei einer Anspra...
2022-02-03
20 min
Nachgehört / Vorgedacht - ein ÖGB Podcast
Kraftlos und depressiv: Lehrlinge in der Krise
Vielen Lehrlingen geht es schlecht: Schlafprobleme, Angstzustände, Depressionen, Essstörungen oder auch Zukunftsängste belasten sie, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Oft bleibt nur mehr ein Ausweg: ein Komplettrückzug. Wir denken vor, wie man im Betroffenen im Freundeskreis helfen kann, welche Warnsignale es gibt und warum das Motto „Koste es was es wolle“ unbedingt auch für psychische Gesundheit gelten muss. Gäste dieser Folge: Stefan Laufenböck, Bundesjugendsekretär der Produktionsgewerkschaft PRO-GE Reinhard Sander, Psychotherapeut und Jugendzentrumsleiter Show Notes: Gewerkschaft PRO-GE: https://www.proge.at/ Reinhard Sander: h...
2021-09-21
23 min
Wo ist der Bus?
WIDB009: "So kann das Glück aussehen" - Plattenbauten in der DDR
Auf die grüne Wiese gebaute, riesige Betongebäude; jede Wohnung gleich, grau, eintönig – kann so das Glück aussehen? In WIDB009 widmen wir uns dem Plattenbau. Als Symbol der DDR ist er nach der Wiedervereinigung bei vielen in Verruf geraten. Zu recht? Wir sprechen über die Geschichte des Plattenbaus, ein ambitioniertes DDR-Neubauprogramm, wie viel Miete ein qm Platte kostete und welche die größte Plattenbausiedlung der DDR war. Und auch Marco Wanderwitz, der Ostbeauftragte der Bundesregierung, hat eine klare Meinung zur Wohnraumproduktion in der DDR. Wir wünschen gute Unterhaltung. Unser Wanderwitz der Woche: Bei #Ba...
2021-09-20
00 min
Archivradio – Geschichte im Original
Der Mauerbau 1961 – Eskalation im Kalten Krieg | Archivradio-Gespräch
Um Mitternacht wird die Sektorengrenze abgeriegelt. Reporter berichten schon in den frühen Morgenstunden von den Bauarbeiten. Mit Betonpfählen und Stacheldraht beginnt der Bau der Berliner Mauer. Zu hören: Aufnahmen aus Ost und West. Gábor Paál im Gespräch mit Dr. Stefan Wolle, DDR-Museum Berlin. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mauerbau | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen und @SWR2Archivradio
2021-08-11
44 min
Archivradio – Geschichte im Original
Willy Brandt verurteilt Mauerbau – Eine seiner emotionalsten Reden | 16.8.1961
Am 13. August 1961 beginnt in Berlin der Bau der Mauer – nachdem der DDR-Staatsratsvorsitzende Walter Ulbricht am 15. Juni 1961 noch behauptet hatte, niemand habe die Absicht, eine Mauer zu errichten. Protestkundgebung vor dem Schöneberger Rathaus Am 16. August findet vor dem Schöneberger Rathaus eine große Protestkundgebung statt. Dort spricht auch der Regierende Bürgermeister Willy Brandt. Es ist eine seiner entschiedensten und emotionalsten Reden. Er macht deutlich: Es geht hier um weit mehr als nur um Berlin. Man dürfe sich das nicht bieten lassen. Brandt warnt vor weiterer Appeasement-Politik. Denn die Versuche, durch politische Kompromisse und wirtschaftliche Abkommen der DDR...
2021-08-06
52 min
Akte Rheinland
Tod im Haus Müllestumpe
War die Tötung eines 30-jährigen Mannes mit Trisomie 21, der im Haus Müllestumpe in Bonn-Graurheindorf lebte, eine ableistische Tat? Also eine, die in Zusammenhang mit der Behinderung der 30-Jährigen stand? Am späten Abend des 24. April 2015 hatte ein damals 18-Jähriger an der Tür des 30-Jährigen geklingelt, der erst seit wenigen Monat in der inklusiven Einrichtung lebte. Die beiden kannten sich flüchtig, mutmaßlich deshalb öffnete der 30-jährige Stefan F. dem Täter so spät noch die Tür. Der 18-Jährige stach mindestens neun Mal mit einem Messer auf sein Opfer ein, das vor der...
2021-07-29
30 min
Wüstenrot Stiftung Podcast
Gebaute Orte für Demokratie und Teilhabe
Bundesweiter Wettbewerb: Gebaute Orte für Demokratie und Teilhabe Unter Beteiligung von 60 Akteur:innen fand am 25 Juni 2021 im silent green Kulturquartier Berlin die Preisverleihung zum bundesweiten Wettbewerb „Gebaute Orte für Demokratie und Teilhabe“ statt. „Ehrlich gesagt, waren wir ein wenig baff, welche tollen Projekte sich ebenfalls beworben hatten“, postete das prämierte PLATZprojekt aus Hannover anschließend auf Instagram. Aus 455 Einreichungen gingen drei Preisträger:innen und drei Auszeichnungen hervor, die sich eine Gesamtsumme von 105.000 Euro teilen. Gewürdigt wurde das Engagement von Orten, die Demokratie wahrnehmbar machen und demokratische Praxis schaffen; die bürgerschaftliche Verantwortung unterstützen und Raum bieten...
2021-07-21
48 min
KenFM: Standpunkte
Oppositionsmedien unter Feuer | Von Paul Schreyer
Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/oppositionsmedien-unter-feuer-von-paul-schreyer Immer mehr Journalisten und Medien wird derzeit das Bankkonto gekündigt oder dies angedroht, darunter Boris Reitschuster, KenFM, Oval Media oder dem deutschen Ableger des russischen Nachrichtenportals RT. Auch Vereine sind betroffen, so etwa der von Sucharit Bhakdi und Stefan Homburg geleitete Zusammenschluss „Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit und Demokratie“. Allen Fällen gemeinsam ist, dass es sich um Regierungskritiker handelt und die Banken ihre Kündigungen nicht begründen. Was geht hier vor? Ein Standpunkt von Paul Schreyer. Es sind Nachrichten, wie man si...
2021-06-02
19 min
Staatsbürgerkunde
Vorsorge
Vom Vorbeugen, Erkennen und Kurieren Veröffentlicht am 29.05.2021 Laufzeit: 0 Stunden und 41 Minuten
2021-05-29
41 min
Stundenull-talk
Stundenull-talk-090-Sabine-Brase-Concorde
Sabine BraseVordenkerin 2021 - Die erste Preisträgerin aus der PflegeAm Anfang, als junge Krankenschwester sagte sie zu ihrer Stationsleitung, dass sie das auch mal machen wolle ... Entscheidend, war deren Reaktion: Sie traute es Sabine Brase zu. ... und dann ging die rasante Reise los...Heute ist Sabine Brase Pflegedirektorin am Klinikum in Oldenburg und das weder aus Zufall noch zum ersten Mal in einem Krankenhaus der Maximalversorgung.Sie pflegt die Pflege nicht, sondern sie entwickelt sie mit ihrem Team strategisch weiter. Ein hohes Innovationstempo, was nicht jedem liegt. Jedoch ist e...
2021-05-12
43 min
Malzen und Hopf
Malzen und Hopf - Folge 11: "Bier darf halt nicht scheiße schmecken"
Ein Podcast über Bier und Braukunst Heute wird gestachelt! Doreen hat extra einen nigelnagelneuen Brenner besorgt, damit die Stäbe glühen und ins Bier getaucht werden können. Dafür hat die Braumeisterin der Union Brauerei zwei Bockbiere mitgebracht. Eins wird gestachelt, eins wird nicht gestachelt. Schade nur, dass Wolle gerade aus gesundheitlichen Gründen auf Alkohol verzichtet. Es wird also nur kurz "angeschmeckt". Zum Glück muss er nicht komplett auf Schokolade, Törtchen und Süßkrams verzichten, denn zum Bockbier hat Doreen vier Tartes von Maitre Stefan aus Bremen dabei. Unglaublich lecker und super passend zu...
2021-04-18
46 min
Solo-Selbststaendige in der Krise
Grundsicherung ist keine Hilfe für Solo-Selbstständige
Das NRW-Arbeitsministerium strebt für die Zukunft eine bessere soziale Absicherung der Solo-Selbstständigen an Der Leiter der Abteilung Arbeit und Qualifizerung im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales in Nordrhein-Westfalen, Stefan Kulozik, weiß, dass es für Solo-Selbstständige nicht leicht ist, zum Jobcenter zu gehen und Grundsicherung zu beantragen. "Denn sie sind ja nicht arbeitslos, sondern bekommen nur aufgrund der Pandemie-Maßnahmen keine Aufträge rein", sagt er im Gespräch. Sein Ministerium habe sich für einen leichteren Zugang der Betroffen zur Grundsicherung eingesetzt. Langfristig müsse allergings die soziale Absicherung der Solo-Selbstständigen angegangen werden. Für...
2021-02-05
19 min
Berlin Bubble
Hartz IV-Reform - Notwendige Hilfe oder Fehlkalkulation?
Mitte Januar hat Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) angekündigt, er wolle einen Corona-Zuschlag für Empfänger staatlicher Sozialleistungen auf den Weg bringen – und erntete dafür prompt Gegenwind von der Union. So erklärte beispielsweise der arbeits- und sozialpolitische Sprecher der Union im Bundestag, Peter Weiß, gegenüber dem Deutschlandfunk, dass das Arbeitslosengeld kein „Willkürsystem"" sei, bei welchem man einfach Geld drauflegen könne.Doch momentan zeigt sich in Deutschland wie auf der ganzen Welt: Die Corona-Krise ist nicht nur eine gesundheitliche, sondern auch eine soziale Krise. Teure Hygieneprodukte wie (FFP2-)Masken oder Desinfektionsmittel, Mehrausgaben für Computer oder...
2021-01-29
23 min
LesBar im Stern-Zimmer
8.14. Stefan Wolle: Ost-Berlin - Biografie einer Hauptstadt (Renate Zimmermann)
2021-01-13
04 min
Esel und Teddy
Das Sprudeltal in Niederösterreich
Der beste Pfeffer den ich kenn, kommt immer noch aus der Stadt Cayenne. In Bisam wohnte eine Ratte, allein, den fort war schon ihr Gatte. Sie ist so lecker, Hallelujah, die süße Frucht aus Maracuja. „Ist das nun Obst?“, denkt man ja da so, das grüne Ding aus Avocado. Das Lama sagte noch beim Winken, aus Parma kommt der leckre Schinken. Die Frucht, das wusste Karolina, kommt aus Kaki in Mittelchina. Das Gyros, hat, sagt Alexi in der Kita, mein Opa erfunden, er kam aus Pit...
2020-12-20
43 min
Genau
De sidste dage i DDR
Lørdag kunne tyskerne fejre 30-års jubilæet for den officielle tyske genforening, den 3. oktober 1990. Ofte glemmer vi datoen i Danmark, fordi billedet af Murens fald står så stærkt – euforiske østtyskere på vej mod Vestberlin. Men faktisk gik der næsten 11 måneder før berlinerne også blev borgere i ét og samme Tyskland. 11 måneder, hvor det kommunistiske DDR skulle afvikles. I dagens udsendelse fortæller Genau historien set fra Østtyskland. Med hjælp fra den senere tyske præsident, Joachim Gauk, Østtysklands sidste kommunistiske ministerpræsident, Hans Modrow, og historikeren Stefan Wolle, der gik på gaden i Berlin.See o...
2020-10-06
48 min
Filmdose Podcast
#105 Verschwiegen
Wie weit würdet ihr gehen, um euer Kind zu beschützen? Toni (Freitagabend hoch emotionalisiert per SMS): Stefan!!!! Ich will über “Verschwiegen” reden. Komme was wolle!…
2020-07-27
00 min
Kerstin Scherer Podcast - Spiritualität und Weltlichkeit
# 104 Neue Wege der Zahnmedizin - Dr. Stefan Schwöbel - Teil 3
Auf den Spuren der energetischen ZahnmedizinUrsprünglich war Dr. Stefan Schwöbel Maschinenschlosser. Er hat nach sechs Jahren im Beruf das Abitur in der Abendschule nachgeholt und schließlich mit 24 Jahren sein Studium begonnen. Für ihn ein ganz klarer Weg, sagt er, auch, wenn andere das nicht unbedingt nachvollziehen können. Und er sagt auch: "Dadurch, dass ich so viele Dinge hinterfragt und nicht einfach als gegeben hingenommen habe, bin ich heute, nach über 20 Jahren in meinem Beruf da, wo ich jetzt bin." Nun erforscht er ganz neue Möglichkeiten und geht mit der energetischen Zahnmed...
2020-05-14
20 min
Kerstin Scherer Podcast - Spiritualität und Weltlichkeit
# 103 Neue Wege der Zahnmedizin - Dr. Stefan Schwöbel - Teil 2
Auf den Spuren der energetischen ZahnmedizinUrsprünglich war Dr. Stefan Schwöbel Maschinenschlosser. Er hat nach sechs Jahren im Beruf das Abitur in der Abendschule nachgeholt und schließlich mit 24 Jahren sein Studium begonnen. Für ihn ein ganz klarer Weg, sagt er, auch, wenn andere das nicht unbedingt nachvollziehen können. Und er sagt auch: "Dadurch, dass ich so viele Dinge hinterfragt und nicht einfach als gegeben hingenommen habe, bin ich heute, nach über 20 Jahren in meinem Beruf da, wo ich jetzt bin." Nun erforscht er ganz neue Möglichkeiten und geht mit der energetischen Zahnmed...
2020-05-14
20 min
Kerstin Scherer Podcast - Spiritualität und Weltlichkeit
# 102 Neue Wege der Zahnmedizin - Dr. Stefan Schwöbel - Teil 1
Auf den Spuren der energetischen ZahnmedizinUrsprünglich war Dr. Stefan Schwöbel Maschinenschlosser. Er hat nach sechs Jahren im Beruf das Abitur in der Abendschule nachgeholt und schließlich mit 24 Jahren sein Studium begonnen. Für ihn ein ganz klarer Weg, sagt er, auch, wenn andere das nicht unbedingt nachvollziehen können. Und er sagt auch: "Dadurch, dass ich so viele Dinge hinterfragt und nicht einfach als gegeben hingenommen habe, bin ich heute, nach über 20 Jahren in meinem Beruf da, wo ich jetzt bin." Nun erforscht er ganz neue Möglichkeiten und geht mit der energetischen Zahnmed...
2020-05-14
20 min
Lost in Vinyl
Let's call it a Day
Komme was wolle: Eine Woche Selbstisolation wäre hiermit mal wieder abgehakt. Wir feiern das, wie langsam gewohnt mit einem schicken Stapel Platten, den wir uns gegenseitig um die Ohren hauen. Let’s call it a Day! 01.04.2020 Bitte bewertet uns auf iTunes (klickt hier) oder nutzt die Bewertungsfunktion in der Apple Podcast App! Wir sind Euch sehr verbunden… Du willst uns etwas mitteilen, uns kritisieren oder uns etwas über Platten erzählen, nur zu! Wir freuen uns! Erreicht uns auf Twitter @zwentner auf Instagram @nibrasso, @newreverend oder @zwentner...
2020-04-01
1h 48
Der graue Rat
Sekrete auf dem Sofa
Achtung! Heute gehts mit Byron in der Kiste. Gregor: „Das muss man echt gesehen haben. Oder besser nicht.“ Sascha: „WIR habens für EUCH gesehen.“ Gregor: Ich wünschte, ich hätte es nicht gesehen.“ Wie kommt es zum Coitus? Nun, das ist eine nicht wirklich lange Geschichte. Denn der Strom an Telepathen (deren in der vergangenen Folge erwirkte begrenzte Duldung keine Rolle mehr spielt) reißt nicht ab, was natürlich zu Reibereien mit den indogenen Bevölkerung des grauen Sektors führt. Stefan Baldwin jedenfalls möchte Byron mal ordentlich ver...
2020-03-31
58 min
Stundenull-talk
Stundenull-talk-028-Vanessa-Weber
Vanessa WeberDa ist ihr damals fast die Pommes aus dem Mund gefallen ... mit gerade einmal 18 lud ihr Vater sie in den Biergarten ein und fragte sie aus recht heiterem Himmel, ob sie die Geschäftsführung des Familienunternehmens übernehmen wolle. Zunächst 50%, dann 100% ...Vanessa Weber ist Geschäftsführerin der Firma Werkzeug Weber GmbH & Co. KG in Aschaffenburg und Unternehmerin aus Leidenschaft. Bereits als Kind hatte Vanessa Weber mit Werkzeugen aller Art zu tun, denn sie ist damit im elterlichen Betrieb aufgewachsen. Im Alter von 22 Jahren stand sie vor der großen Aufgabe...
2020-02-07
25 min
Autotelefon – Der Podcast über Autos.
Hallo! Taxi!? - Eine Ode an die Taxler
Telefonterror bei der Taxi-Zentrale. #048 - Wo Du wolle? Fahre Memphis. Wer Ende der 90er aus Versehen SWR3 gehört hat, wird sich an die politisch inkorrekten Flachwitze aus dem Taxi von Ützwurst erinnern. Aus gutem Grund verlieren Paul-Janosch und Stefan in der großen Taxi-Episode kein Wort darüber. Die beiden Autojournalisten geben lieber eigene Taxi-Anekdoten zum Besten – und philosophieren über die Rückkehr des Toyota Camry und die Höhe von Parteispenden. // Autotelefon - Der Podcast über Autos. // Jetzt abonnieren! Wir freuen uns über Rezensionen und Bewertungen.
2019-04-24
42 min
Stories From The Eastern West
NAKED
The German Democratic Republic was known for being one of the more politically repressive countries in the former Eastern bloc, with its Stasi secret police keeping a firm grip on any form of dissent. But it is also known for its long tradition of nude bathing – known in Germany as Free Body Culture or FKK. In the mid-1950s, this tradition came under threat as the GDR government tried to ban nude bathing completely. Unexpectedly for a country that had no tolerance for dissent, the East German fans of Free Body Culture fought back… Like our...
2019-01-17
23 min
Staatsbürgerkunde
Objektiv
Vom Entwickeln, Unterbrechen und Fixieren Veröffentlicht am 09.09.2018 Laufzeit: 1 Stunde und 53 Minuten
2018-09-09
1h 53
Aufwachen!
Fiskalischer Dämon
Samstag, 8. September 2018, 13:48 UhrTilo reist noch, Stefan guckt die Nachrichten allein und wundert sich – mal wieder – über Olaf Schäuble. Der will zwar die Rente stabil halten, redet aber nur über die nächsten 12 Jahre. Geld für die Bahn hat er auch nicht, unter anderem, weil die Digitalsteuer nun doch ausfällt. Man wolle keine “fiskalische Dämonisierung” der billionenschweren Steuervermeider. Die sPD in voller Fahrt. Hauptsache, wir machen uns genügend über Trump lustig, während sich unsere Hebammen von ihrer Familienplanung verabschieden. Schade für Deutschland. Dazu Musik von Mathias und eure Audiokommentare. Wir danken unsere...
2018-09-08
1h 48
Aufwachen!
Fiskalischer Dämon
Samstag, 8. September 2018, 13:48 UhrTilo reist noch, Stefan guckt die Nachrichten allein und wundert sich – mal wieder – über Olaf Schäuble. Der will zwar die Rente stabil halten, redet aber nur über die nächsten 12 Jahre. Geld für die Bahn hat er auch nicht, unter anderem, weil die Digitalsteuer nun doch ausfällt. Man wolle keine “fiskalische Dämonisierung” der billionenschweren Steuervermeider. Die sPD in voller Fahrt. Hauptsache, wir machen uns genügend über Trump lustig, während sich unsere Hebammen von ihrer Familienplanung verabschieden. Schade für Deutschland. Dazu Musik von Mathias und eure Audiokommentare. Wir danken unsere...
2018-09-08
1h 48
Aufwachen!
Aviophobie
Dienstag, 10. Juli 2018, 14:35 UhrOlaf “Schäuble” Scholz sagt in der BPK, er wolle die Debatte darüber, wofür der deutsche Staat so viel angehäuftes Geld braucht “ehrlich” führen. Wir legen dem schonmal ein Thema zu Grunde: Die Pflege und ihre 25 Jahre alte Versicherung, die heute als gescheitert gilt. Wir führen es Freitag weiter aus. Heute viel Asylstreit, der insbesondere den “die AfD liefert, was die CSU verspricht”-Wahlkampf in bayrischen Grenzgebieten befeuert. Wir reden mit Melanie Amann vom Spiegel über ihr Berichtsgebiet AfD. Dazu passende Marsch-Musik von Mathias und eure Audiokommentare (minus Pflege-Thema). Wir danken un...
2018-07-10
4h 05
Aufwachen!
Aviophobie
Dienstag, 10. Juli 2018, 14:35 UhrOlaf “Schäuble” Scholz sagt in der BPK, er wolle die Debatte darüber, wofür der deutsche Staat so viel angehäuftes Geld braucht “ehrlich” führen. Wir legen dem schonmal ein Thema zu Grunde: Die Pflege und ihre 25 Jahre alte Versicherung, die heute als gescheitert gilt. Wir führen es Freitag weiter aus. Heute viel Asylstreit, der insbesondere den “die AfD liefert, was die CSU verspricht”-Wahlkampf in bayrischen Grenzgebieten befeuert. Wir reden mit Melanie Amann vom Spiegel über ihr Berichtsgebiet AfD. Dazu passende Marsch-Musik von Mathias und eure Audiokommentare (minus Pflege-Thema). Wir danken un...
2018-07-10
4h 05
Wissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.
#157 - Riße Fonds
Der Riße Inflation Opportunities wurde 2016 aufgelöst. Das war das Ende eines Fonds, der 2012 unter großem medialem Echo aufgelegt wurde. Fondsmanager war der auch als Börsenjournalist und Sachbuchautor tätige Stefan Riße. Bis Mitte 2014 hatte Rißes Fonds eine erfreuliche Kurentwicklung hingelegt und in der Spitze rund 17 Prozent an Wert zugelegt. Danach setzte eine fast ununterbrochene Abwärtsentwicklung ein. Anfang 2016 waren Fondsanteile nicht einmal mehr die Hälfte ihres Ausgabekurses wert Das Fondskonzept habe sich aktuellen Marktumfeld nicht bewährt, erklärt der Asset Manager. Fondsmanager Stefan Riße habe sich nach ei...
2018-03-30
07 min
On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#47 mit AboutYou Gründer Tarek Müller
“Ich hatte immer den Impuls etwas zu machen, was … “Ich hatte immer den Impuls etwas zu machen, was wirklich Impact hat.” #OnTheWayToNewWork #Podcast47 Tarek Müller ist neunundzwanzig Jahre jung, er hat bereits die Hälfte seines Lebens unternehmerisch gearbeitet. Aktuell führt er zusammen mit Hannes Wiese und Sebastian Betz das gemeinsam mit Benjamin Otto und der Otto Group gegründete Fashion E-Commerce Unternehmen AboutYou. Bereits mit 13 Jahren entwickelte Tarek nach und nach aus einem Hobby , eine Berufung und dann einen Beruf: “Mein Hobby war “Aufbauen von Unternehmen” und ich hatte Riesenglück, es finanziert ein Leben”. Seinen ersten Euro verdiente er übe...
2018-03-19
56 min
On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#47 mit AboutYou Gründer Tarek Müller
“Ich hatte immer den Impuls etwas zu machen, was wirklich Impact hat.” #OnTheWayToNewWork #Podcast47 Tarek Müller ist neunundzwanzig Jahre jung, er hat bereits die Hälfte seines Lebens unternehmerisch gearbeitet. Aktuell führt er zusammen mit Hannes Wiese und Sebastian Betz das gemeinsam mit Benjamin Otto und der Otto Group gegründete Fashion E-Commerce Unternehmen AboutYou. Bereits mit 13 Jahren entwickelte Tarek nach und nach aus einem Hobby , eine Berufung und dann einen Beruf: “Mein Hobby war “Aufbauen von Unternehmen” und ich hatte Riesenglück, es finanziert ein Leben”. Seinen ersten Euro verdiente er über Nacht mit Online Werbung. Aus einem Euro wurden...
2018-03-19
56 min
Die Wandzeitung
DWZ053 Voll der Osten
Unter dem Titel „Voll der Osten“ wurde heute in der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur eine Ausstellung mit Fotos von Harald Hauswald und Texten von Stefan Wolle. https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/voll-der-osten-6611.html
2018-02-14
00 min
Geschichte(n) hören
Ausstellungseröffnung Voll der Osten. Leben in der DDR
OSTKREUZ Agentur der Fotografen und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur laden zur Premiere der Ausstellung »Voll der Osten. Leben in der DDR« ein, die auf 20 Tafeln über 100 bekannte und unbekannte Fotografien von Harald Hauswald präsentiert. Sie zeigen eine ungeschminkte DDR, an die sich heute selbst Zeitzeugen kaum mehr erinnern. Die Ausstellungstexte hat der Historiker Dr. Stefan Wolle verfasst, der wie der Fotograf in der DDR aufgewachsen ist. In die Ausstellung führt der ehemalige »stern«-Fotoreporter Harald Schmitt ein. Der mehrfach mit dem World Press Photo Award ausgezeichnete Fotograf war von 1977 bis 1983 stern Fotoreporter in der DDR. Im Anschlu...
2018-02-14
1h 20
Geschichte(n) hören
Ausstellungseröffnung Voll der Osten. Leben in der DDR
OSTKREUZ Agentur der Fotografen und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur laden zur Premiere der Ausstellung »Voll der Osten. Leben in der DDR« ein, die auf 20 Tafeln über 100 bekannte und unbekannte Fotografien von Harald Hauswald präsentiert. Sie zeigen eine ungeschminkte DDR, an die sich heute selbst Zeitzeugen kaum mehr erinnern. Die Ausstellungstexte hat der Historiker Dr. Stefan Wolle verfasst, der wie der Fotograf in der DDR aufgewachsen ist. In die Ausstellung führt der ehemalige »stern«-Fotoreporter Harald Schmitt ein. Der mehrfach mit dem World Press Photo Award ausgezeichnete Fotograf war von 1977 bis 1983 stern Fotoreporter in der DDR. Im Anschlu...
2018-02-14
1h 20
radioRAW - Der gesellige Fotografie Podcast
radioRAW No. 56 - Chimpend durchs RAWversum
Sternzeit2017-56 Wir befinden uns in einer gar nicht so weit entfernten Galaxis. Captain Wolle, 2. Offizier Stevie, Bordingenieur Düse und Navigator Beckbord steuern das Schiff haltlos vorbei am Loupedeck-Cluster, entdecken erstmalig den Alpha-9-Stern und fabulieren über versunkene Mannschaftsshuttles in den Hochlandwüsten weit weit weg. Nebenbei entdecken sie längst verloren geglaubte Dateisysteme, freuen sich übers Chimping und berichten über neue Moped-Trikorder. Lebt lang und in Frieden! Die Themen: Stefan und sein Loupedeck : Die neue Sony Alpha 9 Island mit Verlusten aber toll! Wo sind sie...
2017-08-04
2h 28
Aufwachen!
Diagnosewahn
Freitag, 2. Juni 2017, 8:01 UhrKatarina Barley, ehem. SPD-Generalsekretärin, jetzt SPD-Familienministerin, beklagt sich, nie wolle ein Journalist mit ihr über Familie, Arbeit und Wohnen sprechen. Dann wird sie zu den SPD Themen Gerechtigkeit, Zukunft und Europa gefragt und plötzlich fällt ihr nur Floskelei und Politiksprech ein. Nun gut, das kann passieren. Als Chefin des Willy Brandt Hauses verwaltet man eben Menschen in Wahlkämpfen und keine Ideen für Länder. Im Vergleich zu ihr hören wir da sogar Slavoj Žižek lieber zu. Zu den echten Themen – Deutschland im Krieg – will niemand mehr etwas sagen. Wir...
2017-06-02
2h 36
Aufwachen!
Diagnosewahn
Freitag, 2. Juni 2017, 8:01 UhrKatarina Barley, ehem. SPD-Generalsekretärin, jetzt SPD-Familienministerin, beklagt sich, nie wolle ein Journalist mit ihr über Familie, Arbeit und Wohnen sprechen. Dann wird sie zu den SPD Themen Gerechtigkeit, Zukunft und Europa gefragt und plötzlich fällt ihr nur Floskelei und Politiksprech ein. Nun gut, das kann passieren. Als Chefin des Willy Brandt Hauses verwaltet man eben Menschen in Wahlkämpfen und keine Ideen für Länder. Im Vergleich zu ihr hören wir da sogar Slavoj Žižek lieber zu. Zu den echten Themen – Deutschland im Krieg – will niemand mehr etwas sagen. Wir...
2017-06-02
2h 36
Der Gedankenwege-Podcast
Wolle Seele kaufen? – oder: Die Heldenreise
Folge 2: Wolle Seele kaufen? – oder: Die Heldenreise
2016-11-07
00 min
Aufwachen!
Der gefährlichste Mann Europas
Dienstag, 5. Juli 2016, 15:54 UhrWir bestaunen heute Wolle Schäubles unfassbares Europabild. Ansonsten gucken wir heute Journal, wenig Tagesthemen, Berlin direkt, Bericht aus Berlin und ein bisschen amerikanisches Fernsehen von Comedy Central und mit Bill Maher. Wir danken unseren Produzenten Dirk, Benda, Franz Christopher, Leon, Temel, Jan, Sebastian und unseren Unterstützern Stefan, Benjamin & Denise, Benjamin, Mark, Marco, Lukas, Janek, Walter, Benedikt, Andreas, Oliver & Ulrike, Peter, Ivon, Daniel, Karl Ulrich, Bernhard, Alexander, Alexander, Stefan, Steven, Maria, Daniel, Steffen, Steffen, Frank, Peter, Martin, Lea, Marie Isabel, Torsten, Philipp, Alexander, Christian, Sören, Ricardo, Felix, Jan, Christian, Johannes, Jasper, R...
2016-07-05
3h 37
Aufwachen!
Der gefährlichste Mann Europas
Dienstag, 5. Juli 2016, 15:54 UhrWir bestaunen heute Wolle Schäubles unfassbares Europabild. Ansonsten gucken wir heute Journal, wenig Tagesthemen, Berlin direkt, Bericht aus Berlin und ein bisschen amerikanisches Fernsehen von Comedy Central und mit Bill Maher. Wir danken unseren Produzenten Dirk, Benda, Franz Christopher, Leon, Temel, Jan, Sebastian und unseren Unterstützern Stefan, Benjamin & Denise, Benjamin, Mark, Marco, Lukas, Janek, Walter, Benedikt, Andreas, Oliver & Ulrike, Peter, Ivon, Daniel, Karl Ulrich, Bernhard, Alexander, Alexander, Stefan, Steven, Maria, Daniel, Steffen, Steffen, Frank, Peter, Martin, Lea, Marie Isabel, Torsten, Philipp, Alexander, Christian, Sören, Ricardo, Felix, Jan, Christian, Johannes, Jasper, R...
2016-07-05
3h 37
Staatsbürgerkunde
Stasi-Aufarbeitung
Vom Widerstand, Ungeheuerlichem und historischen Aufgaben Veröffentlicht am 31.05.2014 Laufzeit: 1 Stunde und 37 Minuten
2014-05-31
1h 37
Geschichte(n) hören
Die Mühen der Ebenen. Brecht und die DDR
Welche Konflikte um Pässe, Inszenierungen oder Druckgenehmigungen Bertolt Brecht und Helene Weigel nach der Rückkehr aus dem Exil ausfechten mussten, erzählt Werner Hecht in diesem Buch. Der Autor war 1959 bis 1974 Mitarbeiter des Berliner Ensembles, leitete 1976 bis 1991 das Brecht-Zentrum der DDR und gehört zu den maßgeblichen Herausgebern der Werke Brechts. Bei seinen jüngsten Archivrecherchen hat er zahlreiche bisher unbekannte Quellen entdeckt, die Brechts listigen Kampf gegen Parteidogmen, bornierte Kritiker und Konkurrenten illustrieren. Der Band zeichnet das Porträt eines großen und eigensinnigen Künstlers, der in der DDR weder Staatsdichter noch Dissident gewesen ist. Lesung: D...
2014-03-17
1h 47
Die Wandzeitung
DWZ023 Debütanten
Zurück vom 30c3 gibt’s noch einen Lesestoff-Tipp fürs neue Jahr und Dankeschöns in ganz viele Richtungen. Ich empfehle von Stefan Wolle "Die heile Welt der Diktatur", eine Buchtrilogie, die jeder gelesen haben sollte, der sich mit der DDR beschäftigt.
2013-12-31
00 min
Geschichte(n) hören
"Vom Klassenfeind infiziert?" Deutsch-deutsche Jugendbegegnungen und die X. Weltfestspiele 1973 in Ost-Berlin
Die Sorge der DDR-Regierung, dass »ihre« Jugend vom bundesdeutschen »Klassenfeind« ideologisch infiziert werden könnte, war übergroß. Gleichzeitig wollten die Jugendlichen in der DDR zumindest durch Musik und Kleidung ihren eigenen Weg zum Erwachsenwerden betonen. Mit den Weltjugendfestspielen 1973 in Ost-Berlin versuchte die SED diese Bedürfnisse für ihre Zwecke zu nutzen. Die Festspiele boten als »Rotes Woodstock« eine Möglichkeit des direkten Kontakts ost- und westdeutscher Jugendlicher, konnten wegen ihrer Größe jedoch nicht vollständig durch die Staatssicherheit der DDR kontrolliert werden. Einen zentralen Beitrag zum innerdeutschen Austausch leisteten auch die bundesdeutschen Jugendreisen in die DDR, die dort von staatlicher...
2013-05-21
2h 00
Esel und Teddy
Suchmaschinenoptimierung
Hallo Esel Hallo Teddy Bär Wunst Gunst Ritter Rost Eisen Nagel Frau Mann Zusammen Puzzle Schwierig Leicht Zelt Platz Trailer Musik Trara Kasperle Theater Platz Wunde Kerze Gerade Aus Dunkel Gewölbe Adler Brust Warze Hexe Besen Kammer Herz Liebe Negligé Seide Raupe Schmetterling Stecknadel Kopf Heinrich Gustav Gans Ente Bürzel Bürste Filz Pantoffel Käse Wurst Bonbon Wundertüte Dame Mühle Schach Matt LeBlanc Pelikan Fisch Otter Molch Mord Kommissar Hut Udo Walz Bäumz Purzel Schnecke Schleim Nebenhöhle Katarrh Fußball-WM Pokal Arsch Ohren Dumbo Elefant Indien Ceylon Schrift Zug Gleis Acht Elf Zusatzz...
2013-03-03
17 min
Im Gespräch mit Joachim Gauck
Stefan Wolle - Rechtsstaatlichkeit vs. Moral der Besseren
Felix Banzhaf, Laura Overhoff, Michel Summer und Ronald Wendorf im Gespräch mit Joachim Gauck
2013-02-18
00 min
Im Gespräch mit Joachim Gauck
Stefan Wolle - Rechtsstaatlichkeit vs. Moral der Besseren
Felix Banzhaf, Laura Overhoff, Michel Summer und Ronald Wendorf im Gespräch mit Joachim Gauck
2013-02-18
03 min
Geschichte(n) hören
Schöner Schein und Wirklichkeit. Die SED-Diktatur zwischen Repression, Anpassung und Widerstand
Das Leben hinter der Mauer war vielfach reglementiert, ob in der Schule, im Betrieb oder in der Freizeit. Unangepasstes Verhalten oder gar Widerstand und Opposition gegen den SED-Staat wurden streng bestraft. Unter diesen Bedingungen passten sich viele Menschen an das System an, wollten sie doch einfach "ganz normal" leben. Nur wenige wagten den offenen Protest. Warum konnte die Diktatur in der DDR vierzig Jahre lang funktionieren? Zeitzeugen und Wissenschaftler beschäftigten sich auf der Konferenz mit der Realität der SED-Diktatur zwischen Anpassung und Aufbegehren, Widerspruch und Repression, Scheitern und Erfolg. Teil 1: Podiumsdiskussion "Alltagswelten: Leben in der DDR zwischen Repression, An...
2012-10-31
2h 17
Geschichte(n) hören
Wie zeitgemäß sind lokale Geschichtshäuser?
Im Rahmen der Promovierendentage zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte diskutierten Prof. Dr. Rainer Eckert (Leiter des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig), Dr. Christel Panzig (Direktorin Haus der Geschichte Wittenberg) und Dr. Stefan Wolle (wissenschaftlicher Leiter des DDR Museums) in einem Podiumsgespräch über die Frage "Wie aktuell sind lokale Geschichtshäuser?". Moderation: Dr. Jens Hüttmann (Bundesstiftung Aufarbeitung)
2012-07-29
1h 40