Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Stefanie Middendorf

Shows

German Historical Institute London PodcastGerman Historical Institute London PodcastStefanie Middendorf: Societies under Siege: Experiencing States of Emergency in the Long Twentieth CenturyToday, the state of emergency seems to be as permanent as it is omnipresent. The term became ubiquitous in the early twentieth century and continues to guide the self-description of contemporary societies. Yet, referring to ‘emergencies’ implies a large range of meanings, from actual states of war to moments of humanitarian crisis, from abstract realms of the law to concrete territories under siege. The lecture argues for a history of emergency experiences in the long twentieth century that reaches beyond ‘classical theories’ and focuses on the social dimensions of administrative agency instead. It treats the ‘state of emergency’ as an imaginary th...2024-06-1530 minGerman Historical Institute London PodcastGerman Historical Institute London PodcastStefanie Middendorf, Clemens Villinger and Kim König: States of Emergency and the Social Dimensions of Administrative AgencyFrom living through wars to experiencing humanitarian crises, in this podcast episode, GHIL Research Fellow Clemens Villinger and PR officer Kim Koenig talk to Stephanie Middendorf about the research behind her GHIL Lecture on states of emergency and exception. What did they mean for societies in the 20th century and what can we take away for our own current moment? Listen to Stefanie Middendorf's lecture on ‘Societies under Siege: Experiencing States of Emergency in the Long Twentieth Century’.2024-06-1530 minGerman Historical Institute London PodcastGerman Historical Institute London PodcastStefanie Middendorf: Societies under Siege: Experiencing States of Emergency in the Long Twentieth CenturyToday, the state of emergency seems to be as permanent as it is omnipresent. The term became ubiquitous in the early twentieth century and continues to guide the self-description of contemporary societies. Yet, referring to ‘emergencies’ implies a large range of meanings, from actual states of war to moments of humanitarian crisis, from abstract realms of the law to concrete territories under siege. The lecture argues for a history of emergency experiences in the long twentieth century that reaches beyond ‘classical theories’ and focuses on the social dimensions of administrative agency instead. It treats the ‘state of emergency’ as an imaginary th...2024-06-1549 minGerman Historical Institute London PodcastGerman Historical Institute London PodcastStefanie Middendorf, Clemens Villinger and Kim König: States of Emergency and the Social Dimensions of Administrative AgencyFrom living through wars to experiencing humanitarian crises, in this podcast episode, GHIL Research Fellow Clemens Villinger and PR officer Kim Koenig talk to Stephanie Middendorf about the research behind her GHIL Lecture on states of emergency and exception. What did they mean for societies in the 20th century and what can we take away for our own current moment? Listen to Stefanie Middendorf's lecture on ‘Societies under Siege: Experiencing States of Emergency in the Long Twentieth Century’.2024-06-1513 minBEI UNS IN FRIESOYTHEBEI UNS IN FRIESOYTHEBEI UNS IN FRIESOYTHE (41): Jahresrückblick 2023REDEN STATT ROSTEN Passend zum Jahreswechsel blicken wir auf ein spannendes Podcastjahr in Friesoythe zurück. Mit dabei sind: Markus Block, Marlies Bornhorst-Paul, Katja Braun, Rasmus Braun, Alfred Bullermann, Andrea Cloppenburg, Lars Cohrs, Dr. Corinna Drebenstedt, Eckehard Drees, Klaus Göken, Frank Hanneken, Peter Kloo, Michael Knelagen, Prof. Dr. Uwe Meiners, Dr. Angelika Menzen, Barbara Middendorf, Stefanie Oltmann, Dr. Gabriele Schmitz, Peter Stelter, Dr. Ralf Weise, Johann Wimberg Wir wünschen alles Gute, Erfolg und Gesundheit für 2024!2023-12-3135 minEinmischen! Politik PodcastEinmischen! Politik PodcastSchulden machen und eine Globalgeschhichte des MüllsPodcast #233 Woop! Woop! Heute bringe ich zwei Gespräche mit. Stefanie Middendorf und ich sprechen über die historischhe Perspektive des "Schulden machens" (Campus Verlag). Danach sprechen Roman Köster und ich über Menschen und ihre lange und innige Beziehung zu Müll (C.H.Beck). Bereits die Neandertaler haben Dinge für nutzlos befunden, aussortiert und weggeworfen. Das alte Rom kämpfte ebenso mit Müllproblemen wie die Metropolen des 19. Jahrhunderts. Doch alles verblasst hinter den Abfallbergen der Gegenwart. Enjoy!^^ Intro/Trenner/Outro: Joscha Logo: Danny Einmischen!-Superpac: Marc, Henning...2023-12-112h 34Einmischen! Politik PodcastEinmischen! Politik PodcastSchulden machen und eine Globalgeschhichte des MüllsPodcast #233 Woop! Woop! Heute bringe ich zwei Gespräche mit. Stefanie Middendorf und ich sprechen über die historischhe Perspektive des "Schulden machens" (Campus Verlag). Danach sprechen Roman Köster und ich über Menschen und ihre lange und innige Beziehung zu Müll (C.H.Beck). Bereits die Neandertaler haben Dinge für nutzlos befunden, aussortiert und weggeworfen. Das alte Rom kämpfte ebenso mit Müllproblemen wie die Metropolen des 19. Jahrhunderts. Doch alles verblasst hinter den Abfallbergen der Gegenwart. Enjoy!^^ Intro/Trenner/Outro: Joscha Logo: Danny Einmischen!-Superpac: Marc, Henning...2023-12-112h 34Rosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosalux History, Folge 14: Der 30. Januar 1933Wer verhalf Hitler zur Macht? In der vierzehnten Folge von «Rosalux History» geht es um die Machtübertragung am 30. Januar 1933. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit der Historikerin Dr. Anke Hoffstadt über den «Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten», mit dem Historiker Yves Müller über die SA und mit der Geschichtsprofessorin Stefanie Middendorf über die Hohenzollern-Debatte. Links: «Rosalux History» auf Instagram https://www.instagram.com/rosalux_history/?hl=de Albert Scharenberg: Bürger für Hitler https://www.rosalux.de/publikation/id/41555) Zum Weiterhören empfehlen wir die achte Folge von «Rosalux History» zum Überfall auf die Sowjetunion. Bild: Bundesarchiv Berlin. Fotograf...2022-01-241h 05Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungStefanie Middendorf: Geschichte der Staatsverschuldung: Kredite für die öffentliche HandStaatsfinanzen und Verschuldung in historischer Perspektive Staaten verschulden sich seit jeher, um ihre Aufgaben zu finanzieren. Doch: Welche Schulden gelten als legitim? Wer kann das entscheiden? Und: Wie werden diese zurückgezahlt? Fragen die uns durch die Corona-Krise wieder verstärkt beschäftigen, auch durch die Diskussion um eine Vergemeinschaftung von Schulden in der Europäischen Union. Darüber spricht die Historikerin Stefanie Middendorf im neuen History & Politics Podcast. https://www.koerber-stiftung.de/koerber-history-forum https://twitter.com/koerbergp https://www.facebook.com/KoerberStiftung/2020-08-2740 minHistorisches KollegHistorisches KollegL.I.S.A. - Staats-Organisation. Ministerialbürokratie in Deutschland zwischen Normalität und AusnahmezustandIn ihrem aktuellen Forschungsprojekt untersucht die Historikerin Dr. Stefanie Middendorf von der Universität Halle-Wittenberg die Geschichte des Reichsfinanzministeriums, das nach dem Ersten Weltkrieg die Institutionalisierung demokratischer Formen der Staatsfinanzierung in einem internationalen Kontext verantwortete, sich dann aber ebenso maßgeblich an der Durchsetzung diktatorischer Regierungsweisen beteiligte. Finanz-, verfassungs- und verwaltungshistorische Erfahrungsschichten der Organisation werden dabei über das Jahr 1933 hinweg analysiert, um Staatshandeln als Prozess zu begreifen. In dem hier vorliegenden Vortrag stellt sie die Bedeutung der Ministerialbürokratie für die Organisation des Staates heraus. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/historischeskolleg_stefaniemiddendorf2017-07-2453 min