podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Stefanie Ramb
Shows
Hörspiel Pool
"Auf einem einzigen Blatt Papier" von Mirna Funk
Lebensportrait von 2018 • Jonathan hat Israel, das Land, in dem er geboren ist, noch nie verlassen. Sein Leben findet parallel zu all dem statt, was heute die moderne Welt mit ihren zahlreichen Möglichkeiten, dem Netzwerken, dem Reisen und dem sich selbst Entdecken ausmacht. Dieser Mann ist ein Gegenentwurf zur gegenwärtigen Gesellschaft und doch erfahren wir viel durch ihn über eben diese Gesellschaft. | Von Mirna Funk | Mit Mit Michaela Steiger, Thomas Hauser, Anna Drexler, Walter Hess, Krista Posch, Xenia Tiling, Julia Riedler und Christian Löber | Komposition: Malakoff Kowalski | Regie: Stefanie Ramb | BR 2018 | Podcast-Empfehlung: Zeitlose Klassiker, Gamechanger und preisgekrönte Aud...
2025-04-30
54 min
Auf der Spur - Die ARD Ermittlerkrimis
Hobbydetektive Melitta und Stern: Ein Fisch namens Biber – Tierischer Hass
Ein erschossener Biber im Wald wühlt den Bibermanager Thomas Mühlberger ordentlich auf. Wer hatte einen solchen Hass auf das Tier? Handelt es sich hier um eine Kurzschlusshandlung der Fischzüchterin Doro, deren Karpfenteich die Biber mit ihren Staudämmen kürzlich erheblichen Schaden zugefügt hatten? Melitta und Stern glauben nicht an diese These und wollen Doro zur Hilfe kommen. Doch dann wird eine menschliche Leiche aufgefunden - in Doros Teich. | Von Katja Röder | Mit Caroline Ebner, David Zimmerschied u.a. | Komposition: Evi Keglmaier/Greulix Schrank | Regie: Stefanie Ramb | BR 2025 | Podcast-Tipp: Neongrau:https://1.ard.de/neongrauAl...
2025-04-29
51 min
Auf der Spur - Die ARD Ermittlerkrimis
Hobbydetektive Melitta und Stern: Wo du hingehst – Franken-Krimi
Mähdrescher und Traktoren werden rund um Bamberg geklaut. Melitta Frankenberg und ihr kleinkrimineller Freund Anton Stern ermitteln. Melittas Asperger-Syndrom ist dabei Hindernis und Hilfe zugleich. | Von Katja Röder | Mit Caroline Ebner, David Zimmerschied u.a. | Komposition: Evi Keglmaier, Greulix Schrank | Regie: Stefanie Ramb | BR 2021 | Podcast-Tipp: Der Zauberberg: https://1.ard.de/zauberberg_podcastAlle Folgen von "Auf der Spur – Die ARD Ermittlerkrimis" gibt es in der ARD Audiothek!
2025-03-18
54 min
Auf der Spur - Die ARD Ermittlerkrimis
Oberkommissarin Nasri und Ex-Mordermittler Franck: Geisterstadt (1/3)
Ein Toter auf der Münchner Auer Dult und viele Ungereimtheiten. Wieso scheint Bettina Werneck, die Frau des Autoscooter-Betreibers, als Ex-Kommissar Jakob Franck ihr die Nachricht von dessen gewaltsamen Tod überbringt, nicht wirklich schockiert oder überrascht zu sein. Und was hat ihr enger Mitarbeiter, Jens Gallo, zu verbergen? Kommissarin Fariza Nasri und ihr Team stoßen bei ihren Ermittlungen zunächst auf die sogenannte Markt-Ehre - und damit auf lautes Schweigen. | Von Friedrich Ani | Mit Franziska Schlattner, Martin Feifel, Michaela May, Natalie Spinell u.a. | Komposition: Karim Shalaby | Regie: Stefanie Ramb | BR 2025 | Podcast-Tipp: KI-Mom: https://1.ard.de/ki-mom Alle...
2025-03-04
53 min
Auf der Spur - Die ARD Ermittlerkrimis
Oberkommissarin Nasri und Ex-Mordermittler Franck: Geisterstadt (2/3)
Im Fall des toten Autoscooter-Betreibers kommen die Ermittlungen nicht richtig weiter. Jakob Franck versucht sich als Undercover-Ermittler bei den Schausteller*innen auf der Münchner Auer Dult. Besonders gern schaut er bei der Dosen-Kim vorbei - in deren Familienbetrieb er schon als kleiner Junge daneben geworfen hat. Als Fariza Nasri und ihr Team den Beobachtungen und Vermutungen von Jakob Franck nachgehen, kristallisiert sich ein mögliches Motiv für ein Tötungsdelikt heraus. Und dann meldet sich eine Zeugin - mit einer Audioaufnahme, die kurz vor dem Tod des Opfers entstanden sein muss. | Von Friedrich Ani | Mit Franziska Schlattner, Mart...
2025-03-04
54 min
Auf der Spur - Die ARD Ermittlerkrimis
Oberkommissarin Nasri und Ex-Mordermittler Franck: Geisterstadt (3/3)
Fariza Nasri und Jakob Franck fokussieren sich in ihren Ermittlungen auf Jens Gallo, Mann für alle Fälle im Autoscooter-Unternehmen des getöteten Bernd Werneck. Aber gehörte er wirklich so eng zur Familie, wie er angibt? Mittlerweile geraten weitaus mehr Personen als erwartet unter Verdacht, die einen Groll auf den Toten gehabt haben könnten. | Von Friedrich Ani | Mit Franziska Schlattner, Martin Feifel, Michaela May, Natalie Spinell u.a. | Komposition: Karim Shalaby | Regie: Stefanie Ramb | BR 2025 | Podcast-Tipp: Tod unter Lametta: https://1.ard.de/todunterlamettaAlle Folgen von "Auf der Spur – Die ARD Ermittlerkrimis" gibt es in der...
2025-03-04
49 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Die Schauerfrau + Lösegeld für einen Hund: Plump oder Genial?
Ich habe in meiner neuen Podcastfolge zwei Hörspiele unter die Lupe genommen. Zuerst „Die Schauerfrau“ aus der Melitta-und-Stern-Krimireihe (BR-Produktion 2025, Autorin: Katja Röder), wo ein verschollenes E.T.A.-Hoffmann-Manuskript für Aufregung in Bamberg sorgt – nebst einem Autor, der behauptet, es von einem Geist erhalten zu haben, und einem Filmset, auf dem merkwürdige Unfälle geschehen. Anschließend rückt „Lösegeld für einen Hund“ (WDR 2006) von Patricia Highsmith in den Fokus, eine tiefgründige Geschichte voller moralischer Grauzonen, die mehr bietet als nur klassischen Krimi-Spannungsstoff. Hobbydetektive Melitta und Stern: Die Schauerfrau Von Katja Röder Mit...
2025-01-18
11 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Die Schauerfrau + Lösegeld für einen Hund: Plump oder Genial?
Ich habe in meiner neuen Podcastfolge zwei Hörspiele unter die Lupe genommen. Zuerst „Die Schauerfrau“ aus der Melitta-und-Stern-Krimireihe (BR-Produktion 2025, Autorin: Katja Röder), wo ein verschollenes E.T.A.-Hoffmann-Manuskript für Aufregung in Bamberg sorgt – nebst einem Autor, der behauptet, es von einem Geist erhalten zu haben, und einem Filmset, auf dem merkwürdige Unfälle geschehen. Anschließend rückt „Lösegeld für einen Hund“ (WDR 2006) von Patricia Highsmith in den Fokus, eine tiefgründige Geschichte voller moralischer Grauzonen, die mehr bietet als nur klassischen Krimi-Spannungsstoff. Hobbydetektive Melitta und Stern: Die Schauerfrau Von Katja Röder Mit...
2025-01-18
11 min
Hörspiel Pool
"Entscheidungen" - Hörspiel über Kompromisse und die Midlife-Crisis in jedem Alter
Psychogramm · Nina, Jonas, Violette und Erik leben selbstbestimmt - oder doch ein Leben voller Zwänge und Orientierung an Erwartungen? Fest steht: Solange sie keine Entscheidungen treffen, entwickelt sich nichts weiter. Oder? Hörspieldebüt über die optionale Gesellschaft. | Von Mercedes Lauenstein | Mit Camill Jammal, Pola O'Mara, Krista Posch, Martin Umbach | Sounddesign: Fabian Zweck | Regie: Stefanie Ramb | BR 2020Unser Hörspieltipp: “Frei“ von Lea Ypi Lust auf mehr Hörspiele? Zeitlose Klassiker, Gamechanger und preisgekrönte Audio-Kunstwerke gibt es hier Exklusive Hörspiel- und Kultur-Tipps gibt es jeden Freitag im BR Kultur-Newsletter. Jetzt anmelden!
2025-01-03
44 min
SWR Kultur Hörspiel
Maxim Biller: Kein König in Israel
Jossl Brenner war ein jüdischer Schriftsteller, Übersetzer, Hebräischlehrer und Gewerkschaftler. Geboren im Russischen Kaiserreich 1881, reist er als Zionist nach Palästina. 1921 wurde er während der Pogrome zu Jaffa von arabischen Zivilisten ermordet. Maxim Biller imaginiert in seinem Hörspiel in fiktionaler Subjektivität - empathisch, humorvoll, gnadenlos - seine Biografie und beschwört das Leben eines widersprüchlichen Menschen zu Beginn des letzten Jahrhunderts - ein modernes Leben zwischen Hybris, Orientierungslosigkeit, Verzweiflung, Liebe, Kunst wie jüdischer Heimat- und Identitätssuche. Mit: Adriana Altaras, Samuel Finzi, Joel Basman, Deleila Piasko, Leo Altaras, Christoph Franken u. a.Ton und Tec...
2024-10-06
1h 20
Alles Geschichte - Der History-Podcast
FRÜHE WELTREISENDE – Hans Schiltberger, der deutsche Marco Polo
Unfreiwillig verschlug es Johannes (Hans) Schiltberger in die Fremde. Im Mittelalter geriet der Bayer als Kriegsgefangener des Sultans bis nach Indien. Seine Erlebnisse beschrieb er in einem packenden Reisetagebuch. Von Lukas Grasberger (BR 2018)Credits Autor: Lukas Grasberger Regie: Stefanie Ramb Es sprachen: Xenia Tiling, Thomas Lettow Technik: Monika Gsaenger Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. Christoph Paulus, Prof. Birgit Studt, Markus Tremmel Besonderer Linktipp der Redaktion: BR: Die Grandauers und ihre Zeit Mit Podcasts kann man tief in besondere Geschichten eintauchen. Die Hörspiel-Serie “Die Gra...
2024-09-06
24 min
Marei. Das Geschäft mit der Liebe
Marei (8/8) – Türen schließen selbsttätig. Warum Marei doch kein Einzelticket löst
Der neue Pfarrer fühlt sich in Hiesing extrem daheim. Marei hat eine Aussprache mit Beppo, hart und ehrlich, aber nicht sehr schön. Später sitzt Marei mit zwei anderen Menschen am Flussufer, hört das Große Jetzt, und kein falsches Wort verdirbt den Augenblick. | Mit Michaela May, Mira Mazumdar, Florian Karlheim ,Roland Schreglmann Johannes Herrschman, Sebastian Kempf, Tim Seyfi, Christian Lerch, Wowo Habdank, Kathrin von Steinburg, Judith Toth, Nikola Norgauer, Laura Maire, Sebastian Weber, Hans Schuler, Corinna Binzer, Michael Lerchenberg, Werner Härtl, Sebastian Winkler, Anton Leiss-Huber, Henriette Schmidt, Pirmin Sedlmeir, Franziska Maria Pössl, Florian Schaire...
2023-12-14
24 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Marei, 12 Nächte, Weimar Nord: ARD Hörspielpreis und 2 schöne Hörspiel-Serien
Diesmal werde ich einen kleinen Rückblick auf den ARD-Hörspielpreis wagen und werfe eine These dazu in den Raum. Stimmt ihr mir zu? Oder sehe ich die Sache falsch? Wie meine These lautet, fragt ihr: Hört den Podcast. Das lohnt sich auch, weil ich „12 Nächte“ und „Marei“ bespreche und noch einen kleinen Hörspieltipp loswerde. Vogel Igel Stachelschwein - Ein Spiel in Weimar Nord Von Jūratė Braginaitė, Mara May (Aussprache: Jurate Brahgineite und Mara Mai) Komposition: Tommy Neuwirth Redaktion: Stefan Kanis Technische Realisierung: Holger König, André Lüer, Leon Grund, Holger Kliemchen Regie: Jū...
2023-11-18
26 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Marei, 12 Nächte, Weimar Nord: ARD Hörspielpreis und 2 schöne Hörspiel-Serien
Diesmal werde ich einen kleinen Rückblick auf den ARD-Hörspielpreis wagen und werfe eine These dazu in den Raum. Stimmt ihr mir zu? Oder sehe ich die Sache falsch? Wie meine These lautet, fragt ihr: Hört den Podcast. Das lohnt sich auch, weil ich „12 Nächte“ und „Marei“ bespreche und noch einen kleinen Hörspieltipp loswerde. Vogel Igel Stachelschwein - Ein Spiel in Weimar Nord Von Jūratė Braginaitė, Mara May (Aussprache: Jurate Brahgineite und Mara Mai) Komposition: Tommy Neuwirth Redaktion: Stefan Kanis Technische Realisierung: Holger König, André Lüer, Leon Grund, Holger Kliemchen Regie: Jū...
2023-11-18
26 min
Hörspiel Pool
"Beyond the Rainbow" von Jörg Albrecht
Silvana Trans ist eine Frau. Doch mehr als zwanzig Jahre lang sagte ihr Spiegelbild ihr das Gegenteil. In einem männlichen Körper geboren, versucht sie jetzt, doch noch zur Frau zu werden - oder wenigstens weiblich genug zu sein. Und dabei durchläuft sie Therapiestunden, Untersuchungen, Gerichtsanhörungen, um die letzten, die entscheidenden Schritte gehen zu können. Und dazu: die entscheidenden Schnitte. Und manchmal wünscht sie sich, es käme jemand daher, ein Zauberer, der mit einem Scherenschnipp oder Fingerzeig ihre Geschichte an ein Happy Ending brächte. // Mit René Dumont, Christian Erdt, Karolina Horster, Aurel Manthei, Franz Pät...
2023-10-26
53 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Von Melitta bis Zauberei und Zärtlichkeiten
Nach meiner Podcastpause im Juli freue ich mich, wieder neue und alte Hörspiele für euch besprechen zu dürfen. Es geht um das erste deutsche Hörspiel, um Zärtlichkeiten aller Art, um Melitta, Martin Walser und das Sommercamp. Also jede Menge Podcastfutter für diese Folge. Ich wünsche viel Spaß beim Anhören. • „Melitta und Stern: Dunkelbiertod“ von Katja Röder, Regie: Stefanie Ramb (BR 2023) • „Zauberei auf dem Sender (Das erste deutsche Hörspiel)“ von Hans Flesch, Regie: Hans Flesch (Frankfurter Rundfunk 1924, Neuproduktion von 1962) • „Ein fliehendes Pferd“ von Martin Walser, Regie: Martin Walser...
2023-08-05
39 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Von Melitta bis Zauberei und Zärtlichkeiten
Nach meiner Podcastpause im Juli freue ich mich, wieder neue und alte Hörspiele für euch besprechen zu dürfen. Es geht um das erste deutsche Hörspiel, um Zärtlichkeiten aller Art, um Melitta, Martin Walser und das Sommercamp. Also jede Menge Podcastfutter für diese Folge. Ich wünsche viel Spaß beim Anhören. • „Melitta und Stern: Dunkelbiertod“ von Katja Röder, Regie: Stefanie Ramb (BR 2023) • „Zauberei auf dem Sender (Das erste deutsche Hörspiel)“ von Hans Flesch, Regie: Hans Flesch (Frankfurter Rundfunk 1924, Neuproduktion von 1962) • „Ein fliehendes Pferd“ von Martin Walser, Regie: Martin Walser...
2023-08-05
39 min
Hörspiel Pool
"Erinnerungen einer Überflüssigen (1/2)" - Kritischer Heimatroman von Lena Christ
Literarische Autobiographie · Lena Christ wird von der Mutter als billige Arbeitskraft ausgenutzt und misshandelt, später als Ordensschwester kleingehalten und genötigt, dann vom gewalttätigen Ehemann gepeinigt. Erst durch das Schreiben gelingt es ihr, für ihre Rechte einzutreten. / Mit Brigitte Hobmeier, Helena Schrei, Sarah Camp, Klaus Stiglmeier, Johanna Bittenbinder, Winfried Frey, Stefan Murr u.a. / Komposition: Evi Keglmaier, Greulix Schrank / Bearbeitung und Regie: Stefanie Ramb / BR 2020 //Zum Mundarthörspiel „Die Rumplhanni“ von Lena Christ“ geht es hier:https://www.br.de/mediathek/podcast/hoerspiel-pool/die-rumplhanni-klassiker-von-lena-christ/1846833 Exklusive Hörspiel- und Kultur-Tipps erhalten Sie jeden Freitag...
2023-08-03
51 min
Hörspiel Pool
"Erinnerungen einer Überflüssigen (2/2)" - Kritischer Heimatroman von Lena Christ
Literarische Autobiographie · Es ist der Anfang des modernen Heimatromans: Mit schonungsloser und direkter Sprache zeichnet Lena Christ in ihrem bekanntesten Werk ein eindringliches Bild von den inneren und äußeren Kämpfen im Bayern um die Wende zum 20. Jahrhundert. / Mit Brigitte Hobmeier, Helena Schrei , Sarah Camp, Klaus Stiglmeier, Johanna Bittenbinder, Winfried Frey, Stefan Murr u.a. / Komposition: Evi Keglmaier, Greulix Schrank / Bearbeitung und Regie: Stefanie Ramb / BR 2020Zum Mundarthörspiel „Die Rumplhanni“ von Lena Christ“ geht es hier:https://www.br.de/mediathek/podcast/hoerspiel-pool/die-rumplhanni-klassiker-von-lena-christ/1846833 Exklusive Hörspiel- und Kultur-Tipps erhalten Sie jeden Freitag im B...
2023-08-03
51 min
Hörspiel Pool
"Herr im Garten" Von Verena Dürr - Inspiriert von Waffenhändler Glock
Spekulation · Über Gaston Glock, Entwickler der Glock-Pistole und Profiteur des Milliardengeschäfts mit Waffen, weiß man nicht viel. Das Hörspiel spekuliert über das Leben von Unternehmern wie ihm, die sich auf ethisch und moralisch heiklem Terrain bewegen. //Mit Lilith Häßle und Götz Schulte/ Komposition: Philipp Thimm und Soulcat E-Phife/Regie: Stefanie Ramb/ Produktion: BR 2019//Exklusive Hörspiel- und Kultur-Tipps erhalten Sie jeden Freitag im BR Kultur-Newsletter. Melden Sie sich hier an! (
2023-07-05
43 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Liebe Minus Null: Krimi mit Lust und Leidenschaft
Nach „Wenn der Mordmann kommt“ wollte ich eigentlich keinen Friedrich-Ani-Krimi mehr hören. Doch ich brach mein mir selbst gegebenes Versprechen und lauschte „Liebe minus null“, einem dreiteiligen Hörspiel, was ganz neu in die ARD Audiothek gekommen ist. In diesem Krimi soll der Mord an einem Stadtrat aufgeklärt werden. Dieser feine Herr predigte gerne Wasser, aber soff selbst am liebsten Wein. Mehr verrate ich euch in dieser Folge meines Podcasts. • „Liebe minus null“ von Friedrich Ani, Regie: Alex Schaad und Stefanie Ramb (BR 2023) Ex-Kommissar Jakob Franck – Martin Feifel Oberkommissarin Fariza Nasri – Franziska Schlattner Jennifer Odoki - Nancy Mensah...
2023-06-24
15 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Liebe Minus Null: Krimi mit Lust und Leidenschaft
Nach „Wenn der Mordmann kommt“ wollte ich eigentlich keinen Friedrich-Ani-Krimi mehr hören. Doch ich brach mein mir selbst gegebenes Versprechen und lauschte „Liebe minus null“, einem dreiteiligen Hörspiel, was ganz neu in die ARD Audiothek gekommen ist. In diesem Krimi soll der Mord an einem Stadtrat aufgeklärt werden. Dieser feine Herr predigte gerne Wasser, aber soff selbst am liebsten Wein. Mehr verrate ich euch in dieser Folge meines Podcasts. • „Liebe minus null“ von Friedrich Ani, Regie: Alex Schaad und Stefanie Ramb (BR 2023) Ex-Kommissar Jakob Franck – Martin Feifel Oberkommissarin Fariza Nasri – Franziska Schlattner Jennifer Odoki - Nancy Mensah...
2023-06-24
15 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Krieg der Erreger: Echter Krimi-Hörspiel-Spaß
Ich hatte ja bereits den ersten Teil der Melitta und Stern-Reihe sehr positiv besprochen. Den zweiten Teil der Reihe finde ich sogar noch ein wenig besser. Warum? Nun, er ist unterhaltend, witzig und intelligent. Die Sprecherinnen und Sprecher agieren frisch und die Inszenierung ist klassisch und doch spritzig. Das Hörspiel "Krieg der Erreger" von Katja Röder unter der Regie von Stefanie Ramb erhält deshalb von mir eine klare Empfehlung in dieser Hörspiel-Kritik. • „Krieg der Erreger“ von Katja Röder, Regie: Stefanie Ramb (BR 2023) ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 27.03.23
2023-03-25
11 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Krieg der Erreger: Echter Krimi-Hörspiel-Spaß
Ich hatte ja bereits den ersten Teil der Melitta und Stern-Reihe sehr positiv besprochen. Den zweiten Teil der Reihe finde ich sogar noch ein wenig besser. Warum? Nun, er ist unterhaltend, witzig und intelligent. Die Sprecherinnen und Sprecher agieren frisch und die Inszenierung ist klassisch und doch spritzig. Das Hörspiel "Krieg der Erreger" von Katja Röder unter der Regie von Stefanie Ramb erhält deshalb von mir eine klare Empfehlung in dieser Hörspiel-Kritik. • „Krieg der Erreger“ von Katja Röder, Regie: Stefanie Ramb (BR 2023) ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 27.03.23
2023-03-25
11 min
Hörspiel Pool
"Otto" - Schwarzhumoriges Hörspiel über einen jüdischen Patriarchen
Liebevolles Porträt eines Tyrannen · Aufbrausend, manipulativ und distanzlos war Otto schon immer. Jetzt ist der pensionierte jüdische Ingenieur auch noch ein Pflegefall. Für seine beiden Töchter bedeutet dies: Eine Zerreißprobe zwischen ständiger Verfügbarkeit und dem Aufarbeiten der eigenen Familiengeschichte. // Mit Robert Dölle, Enea Boschen, Luana Velis, Helena Schrei, Clara Naumann, Stephanie Schönfeld, Barbara Horvath, Christiane Roßbach, Helmut Berger u.a./ Komposition: Polly Lapskovskaja / Regie: Stefanie Ramb / BR 2021Dana von Suffrins Hörspiel "Unter uns" erzählt vom Aufwachsen als Jude in der Nachkriegszeit - ein Beziehungsdrama: https://1.ard.de/unter-u...
2023-01-01
1h 16
Kopfkino - Stadtspaziergänge
Kopfkino - Stadtspaziergänge #25 // Irrfahrten von Markus Ostermair
Die schwarze, namenlose, aufdruckslose Plastiktüte kommt als diskrete Verpackung bei ihren ersten Besitzern an. Dies ist der Beginn einer Reise, die lange dauern wird. Reissfest wie sie ist, dient sie nicht nur als Transport- und Aufbewahrungsmittel. Sie ist ebenso aufmerksame Beobachterin ihrer Besitzer:innen, Inhalte und Umgebungen. Nach langen tristen Jahren gelingt ihr dank einer Windböe über dem Ozean der Befreiungsflug - um dann von jemandem gefunden zu werden, der sie auch ein wenig mürbe und löchrig noch schätzt und dessen Leben sie besser machen, ja sogar retten kann. Markus Ostermair erzählt i...
2022-12-05
26 min
HochX
Kopfkino - Stadtspaziergänge #25 // Irrfahrten von Markus Ostermair
Die schwarze, namenlose, aufdruckslose Plastiktüte kommt als diskrete Verpackung bei ihren ersten Besitzern an. Dies ist der Beginn einer Reise, die lange dauern wird. Reissfest wie sie ist, dient sie nicht nur als Transport- und Aufbewahrungsmittel. Sie ist ebenso aufmerksame Beobachterin ihrer Besitzer:innen, Inhalte und Umgebungen. Nach langen tristen Jahren gelingt ihr dank einer Windböe über dem Ozean der Befreiungsflug - um dann von jemandem gefunden zu werden, der sie auch ein wenig mürbe und löchrig noch schätzt und dessen Leben sie besser machen, ja sogar retten kann. Markus Ostermair erzählt i...
2022-12-05
26 min
HochX
Kopfkino - Stadtspaziergänge #24 // Wegen der Häppchen von neutro
Fritz ist DER HEILER, ein Star im Fernseh-Hauptabend, und als gesundheitsbewusster Held joggend auf dem Weg nach Unterföhring, wo Häppchen und aussichtsreiche Angebote auf ihn warten. Er wäre nicht DER HEILER, wäre der Weg nicht gespickt von herausfordernden Aufgaben. Zum einen sind da die Gesundheits-Points, die er laufend sammelt - je mehr Intensität, desto mehr Points - zum anderen eine Reihe Herkules-ke Herausforderungen. Er weiß, was zu tun ist, begegnet Hürden mit erhobenem Haupt, mächtigem Blick, fast übermenschlich, ausdauernd und völlig ohne Furcht. Er gibt nicht auf, ist immer zur Stelle, wo er gebrau...
2022-11-07
26 min
Kopfkino - Stadtspaziergänge
Kopfkino - Stadtspaziergänge #24 // Wegen der Häppchen von neutro
Fritz ist DER HEILER, ein Star im Fernseh-Hauptabend, und als gesundheitsbewusster Held joggend auf dem Weg nach Unterföhring, wo Häppchen und aussichtsreiche Angebote auf ihn warten. Er wäre nicht DER HEILER, wäre der Weg nicht gespickt von herausfordernden Aufgaben. Zum einen sind da die Gesundheits-Points, die er laufend sammelt - je mehr Intensität, desto mehr Points - zum anderen eine Reihe Herkules-ke Herausforderungen. Er weiß, was zu tun ist, begegnet Hürden mit erhobenem Haupt, mächtigem Blick, fast übermenschlich, ausdauernd und völlig ohne Furcht. Er gibt nicht auf, ist immer zur Stelle, wo er gebrau...
2022-11-07
26 min
Kopfkino - Stadtspaziergänge
Kopfkino - Stadtspaziergänge #23// Clubgänge von Rinus Silzle
Der “gute Ton” der Münchner Nacht: Wummernder Bass und viele Menschen. So war das zumindest bis zu Beginn der Corona-Pandemie auf der Feierbanane, dem Straßenzug um den Maximiliansplatz, wo die Clubdichte hoch ist und die Nacht immer jung. Doch dann wurde es still, nicht nur hinter den geschlossenen Clubtüren, sondern auch auf dem Platz davor, der verlängerten Tanzfläche, wo sich zum Rauchen, Ratschen und Abchecken getroffen wurde. Dort sitzt Valerie jetzt und denkt an die Zeit zurück, als “Pacha, 089 oder Rote Sonne? Bob Beaman? Harry Klein?” die Frage des Abends war. Als die Grenzen...
2022-10-03
34 min
HochX
Kopfkino - Stadtspaziergänge #23// Clubgänge von Rinus Silzle
Der “gute Ton” der Münchner Nacht: Wummernder Bass und viele Menschen. So war das zumindest bis zu Beginn der Corona-Pandemie auf der Feierbanane, dem Straßenzug um den Maximiliansplatz, wo die Clubdichte hoch ist und die Nacht immer jung. Doch dann wurde es still, nicht nur hinter den geschlossenen Clubtüren, sondern auch auf dem Platz davor, der verlängerten Tanzfläche, wo sich zum Rauchen, Ratschen und Abchecken getroffen wurde. Dort sitzt Valerie jetzt und denkt an die Zeit zurück, als “Pacha, 089 oder Rote Sonne? Bob Beaman? Harry Klein?” die Frage des Abends war. Als die Grenzen...
2022-10-03
34 min
HochX
Kopfkino - Stadtspaziergänge #21 // Kimchi, Lozzi, Korea, Corona von Sophia Klimanek
Kimchi, Lozzi, Korea, Coronavon Sophia KlimanekWie es war während des ersten Lockdowns, als es noch kaum Homeschooling, keine Maskenpflicht und noch lang keine Impfung gab, daran erinnert sich jetzt im Frühjahr 2022 wohl kaum jemand mehr so ganz genau. Sophia Klimanek macht eine Zeitreise zurück an einen dieser Tage zwischen Pandemiebeginn und dem Moment, als Distanzierung sich schon fast wieder gewöhnlich anfühlte. Zwei Teenager suchen sich ihren Weg in eine neue Welt, die mehr aus Bildschirmkommunikation als aus persönlichen Begegnungen besteht, staunen über die Stille der Sta...
2022-05-02
30 min
Kopfkino - Stadtspaziergänge
Kopfkino - Stadtspaziergänge #21 // Kimchi, Lozzi, Korea, Corona von Sophia Klimanek
Kimchi, Lozzi, Korea, Coronavon Sophia KlimanekWie es war während des ersten Lockdowns, als es noch kaum Homeschooling, keine Maskenpflicht und noch lang keine Impfung gab, daran erinnert sich jetzt im Frühjahr 2022 wohl kaum jemand mehr so ganz genau. Sophia Klimanek macht eine Zeitreise zurück an einen dieser Tage zwischen Pandemiebeginn und dem Moment, als Distanzierung sich schon fast wieder gewöhnlich anfühlte. Zwei Teenager suchen sich ihren Weg in eine neue Welt, die mehr aus Bildschirmkommunikation als aus persönlichen Begegnungen besteht, staunen über die Stille der Sta...
2022-05-02
30 min
Kopfkino - Stadtspaziergänge
Kopfkino - Stadtspaziergänge #20// Zeitschichten von Stefanie Ramb
"Zeitschichten" von Stefanie RambEigentlich ist sie nicht mehr als eine Hauptverkehrsader aus dem Münchner Westen zum Hauptbahnhof, eine nicht allzu schöne, immer rauschende Straße ohne Charme. Die Arnulfstraße ist keine Straße, bei der man ins Schwärmen kommt. Aber sie ist eine Straße, aus deren Vergangenheit es viele Geschichten zu erzählen gibt. Ilse, ein (fiktives) Mädchen der 1920er Jahre, sieht die Arnulfstraße mit ihren Kinderaugen und lässt uns dabei eine Zeit erleben, als “Fortschritt” noch nicht in Bildschirmen geschah und als ein wichtiger Teil von dem, was München heu...
2022-04-04
25 min
HochX
Kopfkino - Stadtspaziergänge #20// Zeitschichten von Stefanie Ramb
"Zeitschichten" von Stefanie RambEigentlich ist sie nicht mehr als eine Hauptverkehrsader aus dem Münchner Westen zum Hauptbahnhof, eine nicht allzu schöne, immer rauschende Straße ohne Charme. Die Arnulfstraße ist keine Straße, bei der man ins Schwärmen kommt. Aber sie ist eine Straße, aus deren Vergangenheit es viele Geschichten zu erzählen gibt. Ilse, ein (fiktives) Mädchen der 1920er Jahre, sieht die Arnulfstraße mit ihren Kinderaugen und lässt uns dabei eine Zeit erleben, als “Fortschritt” noch nicht in Bildschirmen geschah und als ein wichtiger Teil von dem, was München heu...
2022-04-04
25 min
Kopfkino - Stadtspaziergänge
Kopfkino - Stadtspaziergänge #19 // 17 mit mir von Katrin Diehl
Die Folge #19 17 mit mir von Katrin Diehl ist ab dem 7. März 2022 um 20h00 als Online Stream zu hören. Die Autorin und Journalistin Katrin Diehl schnüffelt sich bodennah durch die Maximilianstraße. Eigentlich möchte ihr vierbeiniges Alter Ego nur seine Bedürfnisse stillen, aber ständig kommt etwas dazwischen: Konsum, ungewohnte Anblicke und die Erkenntnis, dass Flucht nach vorne nicht zwingend zum Ziel führt. Da wird so ein Schlenderer durch Münchens Zentrum der Reichen und Schönen schnell mal zur Spurensuche nach alten Prinzipien und Werten - sowohl an den Häuserecken, als auch in der tiefst...
2022-03-07
23 min
HochX
Kopfkino - Stadtspaziergänge #19 // 17 mit mir von Katrin Diehl
Die Folge #19 17 mit mir von Katrin Diehl ist ab dem 7. März 2022 um 20h00 als Online Stream zu hören. Die Autorin und Journalistin Katrin Diehl schnüffelt sich bodennah durch die Maximilianstraße. Eigentlich möchte ihr vierbeiniges Alter Ego nur seine Bedürfnisse stillen, aber ständig kommt etwas dazwischen: Konsum, ungewohnte Anblicke und die Erkenntnis, dass Flucht nach vorne nicht zwingend zum Ziel führt. Da wird so ein Schlenderer durch Münchens Zentrum der Reichen und Schönen schnell mal zur Spurensuche nach alten Prinzipien und Werten - sowohl an den Häuserecken, als auch in der tiefst...
2022-03-07
23 min
artmix.galerie
Liebevoller Tyrann und Spielball der Geschichte- Dana von Suffrin über ihr Hörspieldebüt "Otto"
Für ihr Romandebüt wurde Dana von Suffrin mehrfach ausgezeichnet. "Otto", pensionierter jüdischer Ingenieur, ist tyrannisch-liebevoller Patriarch, Vater zweier Töchter und jetzt auch Pflegefall. In seiner Biografie scheint das ganze schlimm-schöne 20. Jahrhundert auf. Die Autorin hat "Otto" nun als Hörspiel adaptiert. // artmix-Gespräch zur Ursendung / "Otto" von Dana von Suffrin / Regie: Stefanie Ramb / BR 2021 //
2021-04-08
20 min
Saal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess
Der Prozess als Textmaschine: Werkstattgespräch zu Saal 101
Making-of · Das 12-Stunden-Dokumentarhörpiel zum NSU-Prozess "Saal 101" entstand in 6 Jahren aus den 6.000 Protokollseiten der ARD Gerichtsreporter. Wie wurde der Prozess hörbar gemacht? Ausschnitte und Statements der Bearbeiter. // Mit Katarina Agathos (Chefdramaturgin), Julian Doepp (Autor), Katja Huber (Dramaturgin) und Ulrich Lampen (Regisseur) / Realisation: Stefanie Ramb / BR 2021Die Autorinnen und Autoren der ARD-Mitschriften aus dem NSU-Prozess 2013–2018: Christoph Arnowski, Tim Aßmann, Mira Barthelmann, Oliver Bendixen, Heike Borufka, Frank Bräutigam, Gunnar Breske, Rolf Clement, Gigi Deppe, Eva Frisch, Marcel Fürstenau, Sebastian Hesse, Paul-Elmar Jöris, Ludwig Kendzia, Ina Krauß, Jana Lange, Julian Löwis von Menar, Thies Marsen, Alf...
2021-02-18
52 min
Saal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess
(24/24) Plädoyers und Urteil
Die politische und gesellschaftliche Relevanz dieses Strafprozesses wird in den Plädoyers besonders deutlich. Auch einige der Opferangehörige sprechen abschließend vor Gericht und ziehen dabei Resümee - auch Alltagsrassismus ist dabei Thema./ BR für die ARD und DLF 2021 //Die Autorinnen und Autoren der ARD-Mitschriften aus dem NSU-Prozess 2013-2018: Christoph Arnowski, Tim Aßmann, Mira Barthelmann, Oliver Bendixen, Heike Borufka, Frank Bräutigam, Gunnar Breske, Rolf Clement, Gigi Deppe, Eva Frisch, Marcel Fürstenau, Sebastian Hesse, Paul-Elmar Jöris, Ludwig Kendzia, Ina Krauß, Jana Lange, Julian Löwis von Menar, Thies Marsen, Alf Meier, Hans Pfeifer, Eckhart Que...
2021-02-18
37 min
Saal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess
(23/24) Mitangeklagter Ralf Wohlleben - Beweisaufnahme
Er gab den Auftrag zur Beschaffung der Tatwaffe: Ralf Wohlleben versucht, seine Unterstützerleistung zu verharmlosen, zeigt sich aber in der Hauptverhandlung als überzeugter Nationalsozialist - offene Propaganda vor Gericht./ BR für die ARD und DLF 2021 mit Bibiana Beglau, Katja Bürkle, Martina Gedeck u.a. Ralf Wohlleben ist der Unterstützung einer terroristischen Vereinigung und der Beihilfe zum Mord angeklagt. Wohlleben zählte zu den engsten Wegbegleitern von Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt, bereits seit Jugendjahren. In den 1990er Jahren war er aktiv bei rechtsgerichteten Aktionen und im „Thüringer Heimatschutz“. In der Beweis...
2021-02-18
23 min
Saal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess
(21/24) Hauptangeklagte Beate Zschäpe - Beweisaufnahme
Zehn Morde, zwei Bombenanschläge, 15 Banküberfälle sowie Brandstiftung werden Beate Zschäpe zur Last gelegt. Über zwei Jahre schweigt die Hauptangeklagte. Dann lässt sie eine Erklärung verlesen: Die Angehörigen der Opfer empfinden diese als puren Hohn./ BR für die ARD und DLF 2021 mit Katja Bürkle, Martina Gedeck u.a. 248 Verhandlungstage lang schweigt sie. In den Mitschriften ist festgehalten, mit welch regungsloser Miene sie die Schilderungen der zahlreichen Zeuginnen und Zeugen über ihr Verhalten, ihre Beziehung zu den beiden Uwes, das Verhalten der drei untereinander, ihre politische Einstellung, ihre Einstellung zu Gewalt verf...
2021-02-18
33 min
Saal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess
(19/24) Ausspähungen - Beweisaufnahme
Es ist immer noch einer der am wenigsten geklärten Aspekte: Wie wählte der NSU seine Mordopfer und Anschlagsziele aus? Ermittler berichten, was Kartenmaterial und Notizen aussagen, die bei der Spurensuche gefunden wurden - manches deutet auf Helfer vor Ort hin./ BR für die ARD und DLF 2021 mit Bibiana Beglau, Katja Bürkle, Martina Gedeck u.a. In der Beweisaufnahme sagen Brandermittler und Kriminalbeamte aus, die mit der Auswertung von Kartenmaterial beschäftigt waren, das im Brandschutt der Wohnung in der Zwickauer Frühlingsstraße gefunden wurde. Dieses Material gibt Aufschluss über Planungen und Ausspähungen de...
2021-02-18
25 min
Saal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess
(18/24) Mitangeklagter André Eminger - Beweisaufnahme
War er der vierte Mann im NSU? André Eminger gilt als der engste Vertraute des Trios. Im Prozess schweigt er als Einziger der Angeklagten von Anfang bis Ende - noch kurz vor der Hauptverhandlung stoßen Ermittler auf ein bizarres Detail. / BR für die ARD und DLF 2021 mit Michael Rotschopf, Katja Bürkle, Thomas Thieme u.a. André Eminger wird der Unterstützung einer terroristischen Vereinigung und der Beihilfe zum Mordversuch angeklagt. Unter Emingers Namen seinem Namen wurden mehrere Fahrzeuge angemietet, laut Bundesanwaltschaft auch jenes, das im Dezember 2000 zum Transport der mit Sprengstoff präparierten Christstollendose diente...
2021-02-18
26 min
Saal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess
(17/24) Das Trio im Untergrund, Zwickau - Beweisaufnahme
Wie tarnte sich der NSU im Alltag? Was bekamen die Nachbarn mit? Während Mundlos und Böhnhardt im Hintergrund blieben, gab sich Beate Zschäpe überraschend offen und kontaktfreudig - doch die Zeugenaussagen sind geprägt von Verharmlosungen./ BR für die ARD und DLF 2021 mit Bibiana Beglau, Katja Bürkle, Martina Gedeck u.a. Böhnhardt, Mundlos und Zschäpe finanzierten sich ihr Leben im Untergrund durch Banküberfälle. Beate Zschäpe war im Alltagsleben für die Legendierung, also die Tarnung nach Außen, zuständig. Sie gab sich als nette und kontaktfreudige Nachbarin, währ...
2021-02-18
27 min
Saal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess
(15/24) V-Mann-Führer Andreas Temme - Beweisaufnahme
Was wusste der V-Mann-Führer Temme? In der Beweisaufnahme zum Mord an dem 21-jährigen Halit Yozgat, in dessen Internet-Café in Kassel, tritt ein Zeuge aus dem Verfassungsschutz auf, der zur Tatzeit am Tatort war - und sich selbst verdächtig machte./ BR für die ARD und DLF 2021 mit Thomas Thieme, Michael Rotschopf u.a. Der ehemalige V-Mann-Führer Andreas Temme, der sich während des Mordes an Halit Yozgat zur Tatzeit am Tatort befunden hatte, wird während des Prozesses sechs Mal gehört und von Richter Götzl intensiv und kritisch befragt. Auf Anträge der Nebe...
2021-02-18
28 min
Saal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess
(13/24) Das Trio im Untergrund: Fehmarn - Beweisaufnahme
War Beate Zschäpe gleichberechtigtes Mitglied im NSU oder eher untergeordnet? Zeuginnen und Zeugen, die das Neonazi-Trio beim Campingurlaub erlebten, beschreiben ihre Eindrücke - für sie brach nach dem Auffliegen des NSU eine Welt zusammen./ BR für die ARD und DLF 2021 mit Bibiana Beglau, Katja Bürkle, Martina Gedeck u.a.Während zahlreicher Campingplatz-Urlaube auf der Ostsee-Insel Fehmarn machten Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe Bekanntschaft mit mehreren Familien – und schlossen sogar Freundschaften. Vor Gericht beschreiben diese Beate Zschäpe weitgehend übereinstimmend als diejenige, die das Geld der drei verwaltete – das Geld stamm...
2021-02-18
26 min
Saal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess
(11/24) Der Verfassungsschutz und der NSU - Beweisaufnahme
Akten wurden vernichtet, der Quellenschutz stand über allem und in den 90ern erhielt etwa der V-Mann Tino Brandt rund 200.000 Euro. Ein Teil davon erreichte offenbar den NSU - Verfassungsschützer zeichnen ein erschreckendes Bild ihrer Arbeit./ BR für die ARD und DLF 2021 Katja Bürkle, Michael Rotschopf, Thomas Schmauser, u.a.Ein ehemaliger V-Mann-Führer schildert in der Befragung seinen ehemaligen Informanten Tino Brandt als wichtigste Quelle, die umfangreich und wahrheitsgemäß berichtet hat. Warum der Ex-Verfassungsschützer diese Aussage heute noch so trifft, ist schwer nachzuvollziehen: Zentrale Aufgabe von Brandt war, Informationen über den Aufenthaltsort des untergeta...
2021-02-18
26 min
Saal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess
(9/24) Der Weg in den Untergrund - Beweisaufnahme
Ab Mitte der 1990er Jahre werden mehrere Bombenattrappen gefunden. Im Visier des LKA Thüringen: die "Kameradschaft Jena", der auch Mundlos/ Böhnhardt/ Zschäpe angehörten. Bei Durchsuchungen am 26. Januar 1998 werden Beweise gefunden - die drei tauchen unter./ BR für die ARD und DLF 2021 mit Barbara Nüsse, Michael Rotschopf, Thomas Schmauser u.a.Rechtsextremistische Aktivitäten gehörten seit Mitte der 1990er Jahre in Jena zur Tagesordnung. Tom T., Mitbegründer der „Kameradschaft Jena“ und Sänger einer Neonaziband, gibt einen tiefen Einblick in die Vorgeschichte des NSU. Auch er berichtet in der Beweisaufnahme, wie Uwe Böhnha...
2021-02-18
26 min
Saal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess
(7/24) Jugend in Jena-Winzerla - Beweisaufnahme
Auch die Eltern von Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt werden gehört: Sie schildern u.a. die politische Einstellung ihrer Söhne. Dem Gericht geht es vor allem darum: In welcher Beziehung standen Mundlos, Böhnhardt und Zschäpe zueinander?/ BR für die ARD und DLF 2021 mit Ercan Karacayli, Martina Gedeck, Barbara Nüsse u.a.Auch Familienangehörige der Täter und der Angeklagten, wie die Eltern von Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt, sowie ein Cousin von Beate Zschäpe, werden im NSU-Prozess gehört. Zeugin Böhnhardt, Mutter von Uwe Böhnhardt, schildert den...
2021-02-18
29 min
Saal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess
(5/24) NSU-Sprengstoffanschlag Probsteigasse, Köln - Beweisaufnahme
Am 19. Januar 2001 detonierte ein Sprengsatz in einem Laden. Die Besitzerfamilie, darunter eine damals schwer verletzte Tochter, berichtet über die Folgen - und die ersten Ermittlungen. Wieder wurde ein rechtsextremer Hintergrund ausgeschlossen. / BR für die ARD und DLF 2021 mit Bibiana Beglau, Martina Gedeck, Thomas Thieme u.a. Wochen vor dem 19. Januar 2001 hatte ein Kunde in einem iranischen Lebensmittelgeschäft eine Christstollendose zusammen mit kleineren Einkäufen in einem Korb hinterlassen. Eine der beiden Töchter des Ladeninhabers, Daria P.*, damals 19 Jahre alt, wurde bei der Explosion lebensgefährlich verletzt. In der Beweisaufnahme erläutern sie und ihre Familie...
2021-02-18
28 min
Saal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess
(3/24) Die NSU Morde 2000-2001 - Beweisaufnahme
Warum wurden Hinweise auf einen ausländerfeindlichen Tathintergrund nicht verfolgt? Ermittler sagen vor Gericht aus - zu den Morden 2000 und 2001 an Enver Simsek, Abdurrahim Özüdogru, Süleyman Tasköprü und Habil Kilic./ BR für die ARD und DLF 2021 mit Bibiana Beglau, Florian Fischer, Thomas Thieme u.a.Vier Morde begeht der NSU im Zeitraum von September 2000 bis Ende August 2001. Den Mord an Enver Simsek, Blumenhändler in Nürnberg, an Abdurrahim Özüdogru, Inhaber einer Änderungsschneiderei in Nürnberg, an Süleyman Tasköprü, Gemüsehändler in Hamburg, und an Habil Kilic, Gemüsehändler in München. Di...
2021-02-18
29 min
Saal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess
(1/24) Die Mitschriften aus dem Saal A101
Erster Verhandlungstag des NSU-Prozesses gegen die Hauptangeklagte Beate Zschäpe und die Mitangeklagten Ralf Wohlleben, Carsten S., André Eminger und Holger Gerlach: ARD-Reporter über Ablauf und Stimmung in Saal A101 - und ihr teils bitteres Fazit nach Prozessende./ BR für die ARD und DLF 2021 mit Martina Gedeck, Gabriel Raab, Kathrin von Steinburg u.a.Fünf Jahre, von Mai 2013 bis Juli 2018, hat der NSU Prozess gedauert. Die Mitschriften, die die ARD-Reporter an jedem der über 400 Prozesstage verfasst haben, umfassen an die 6000 Seiten. Wie die Mitschriften und daraus das 24-teilige Dokumentarhörspiel Saal 101 entstanden, erzählen wir Ihnen im...
2021-02-18
29 min
artmix.galerie
Der NSU-Prozess als Textmaschine: Werkstattbericht zum Dokumentarhörspiel "Saal 101"
Making-of · Das 12-Stunden-Dokumentarhörpiel zum NSU-Prozess "Saal 101" entstand in 6 Jahren aus den 6.000 Protokollseiten der ARD Gerichtsreporter. Wie wurde der Prozess hörbar gemacht? Ausschnitte und Statements der Bearbeiter. // Mit Katarina Agathos (Chefdramaturgin), Julian Doepp (Autor), Katja Huber (Dramaturgin) und Ulrich Lampen (Regisseur) / Realisation: Stefanie Ramb / BR 2021 Alle 24 Folgen von „Saal 101 – Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess“ hören Sie hier: Das Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess „Saal 101“ finden Sie unter br.de/saal101 br.de/saal101
2021-02-11
52 min
Saal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess
Jetzt schon in den Trailer reinhören - ab 19.2. alle 24 Folgen in der ARD-Audiothek.
Fünf Jahre und 2 Monate, 438 Prozesstage. Das größte Rechtsterrorismusverfahren der deutschen Geschichte: Der NSU-Prozess. Alle 24 Folgen des Dokumentarhörspiels gibt es ab dem 19. Februar 2021.Die Autorinnen und Autoren der ARD-Mitschriften aus dem NSU-Prozess 2013–2018: Christoph Arnowski, Tim Aßmann, Mira Barthelmann, Oliver Bendixen, Heike Borufka, Frank Bräutigam, Gunnar Breske, Rolf Clement, Gigi Deppe, Eva Frisch, Marcel Fürstenau, Sebastian Hesse, Paul-Elmar Jöris, Ludwig Kendzia, Ina Krauß, Jana Lange, Julian Löwis von Menar, Thies Marsen, Alf Meier, Hans Pfeifer, Eckhart Querner, Matthias Reiche, Holger Schmidt, Stefan Schölermann, Ayca Tolun, Wolfgang Vichtl, Lisa Weiß Die Sp...
2021-01-29
02 min
Hörspiel Pool
"Alle Wege sind offen" von Annemarie Schwarzenbach
"Sie wollen, zwei Frauen allein und ohne Türkisch zu sprechen, quer durch das Hinterland Anatoliens nach Iran fahren? Vielleicht werden Sie gar keine Schwierigkeiten haben, vielleicht aber deren genug." Im Sommer 1939 durchquerte die Schweizer Journalistin Annemarie Schwarzenbach zusammen mit ihrer Lebensgefährtin, der Reiseschriftstellerin Ella Maillart, mit dem Auto Jugoslawien, die Türkei und Afghanistan bis nach Indien. Erst im Jahr 2000 wurde die Sammlung von Texten, die aus dieser Reise hervorgingen unter dem Titel "Alle Wege sind offen" veröffentlicht. Schwarzenbach schildert die Magie von Begegnungen mit Natur und Menschen, schreibt vom Glück des Unterwegsseins und protokolliert die gesel...
2020-06-25
1h 15
Hörspiel Pool
Sprachlust | "Extrempoesie" von Wolfgang Hörner, Tobias Roth, Peter Wawerzinek
Regelbruch, Entgrenzung, Verabschiedung von Form und Sinn, Zertrümmerung der Sprache - das sind Eigenarten von Poesie, die mit der Moderne in Verbindung gebracht werden. Doch schon seit dem Mittelalter wird mit anarchischer Lust Sprache gehäckselt und rekombiniert, Konventionen gesprengt, Sprachen vermischt, Sprachen neu erfunden und Klanggedichte allein um des Klangs Willen intoniert. // Mit Wolfgang Hörner, Tobias Roth, Peter Wawerzinek / Realisation: Stefanie Ramb / BR 2017
2018-03-21
50 min
Hörspiel Pool
Dominic Robertson: Die Bayerische Prinzessin - Eine Cantastoria
Mit Dominic Robertson, Caroline Ebner, Irina Wanka, Wilhelm Manske, Polly Lapkovskaja / Komposition und Regie: Dominic Robertson / Ton und Technik: Josuel Theegarten, Daniela Röder / Regieassistenz: Stefanie Ramb / Redaktion: Katarina Agathos, Christine Grimm / BR 2017 / Länge: 47'18 // In einer Nacht - so erzählt es die Anekdote - wird die ungefähr zehnjährige Prinzessin Alexandra auf den Korridoren im Schloss ihres Vaters, Ludwigs I. von Bayern, beobachtet, wie sie vorsichtig und sehr, sehr langsam auf und abgeht. Ihren besorgten Eltern sagt sie mit ernster Miene, dass sie Angst habe, zu zerbrechen - wegen des vielen Glases in ihr. Prinzessin Alexandra Amali...
2017-03-03
47 min
Hörspiel Pool
Kai Bleifuß: Pinball - Gewinnerstück "Public Workshop"
Mit Kathrin von Steinburg, Xenia Tiling, Rene Dumont, Aurel Manthei / Regie: Stefanie Ramb / BR 2016 // "Pinball ist eine Sprachkomposition, eine vielstimmige, spielerische und assoziative kollektive Großstadterzählung. Zunächst mutet das Manuskript wie das Ergebnis eines Kinderspiels an, bei dem jeder Mitspieler einen zweizeiligen Satz schreibt, das Papier so faltet, dass nur die zweite Zeile zu sehen ist und es weiter gibt. Auf diese Weise kommen mehr oder weniger interessante Erzählungen mit zufälligen Zusammenhängen und Brüchen zustande. Zufällig und zusammengewürfelt sind die Sätze im Hörspiel von Kai Bleifuß jedoch ganz und gar nicht. Der A...
2017-01-20
17 min
Hörspiel Pool
Peter Zemla: Mein Bruder - Gewinnerstück "Public Workshop"
Mit Ferdinand Schmidt-Modrow, Ercan Karacayli, Stefan Merki, Peter Veit Regie: Stefanie Ramb / BR 2016 // "Jeder Mensch, der mit Hörspiel befasst ist, kennt die Situation, in der das Gegenüber euphorisch schwärmt von den gern erinnerten Stunden vor dem Radio oder dem Kassettenrekorder, in denen es mächtig aus den Lautsprechern quietschte und trampelte und trötete und röhrte und überhaupt die Welt Klang geworden war, möglichst authentischer Abklatsch-Klang einer Wirklichkeit, die mit Dieben, Monstern, Drachen und Untoten bevölkert sein kann, mit Prinzen und Zauberwesen. Mit 3 Fragezeichen. Das Knarren einer hölzernen Treppe, das Quietschen einer Türangel: Das...
2017-01-20
16 min
Hörspiel Pool
Marie Luise Lehner: Womit wir schlafen oder Wir ficken einen Staat - Gewinnerstück "Public Workshop"
Mit Marie Luise Lehner, Caroline Ebner, Christian Baumann, Laura Maire / Regie: Stefanie Ramb / BR 2016 // "Respekt! Die Juroren machen Knicks und Verbeugung vor Marie Luise Lehner (21 Jahre jung!) und ihrem Projekt Womit wir schlafen, oder wir ficken einen Staat. Marie Luise Lehner hat den Mumm und packt gleich mal die dicken Bretter an, das beeindruckt. Für ihren Text hat sie im Netz Kontakt zu jungen, lesbischen Frauen in Bangladesch und im Iran aufgenommen und Interviews mit ihnen geführt. Was sie interessiert: wie ist es, in einem Land zu leben, in dem Du mit Deiner sexuellen Orientierung gegen das Gesetz ve...
2017-01-20
20 min
artmix.galerie
Hörspiel Studioperformance | "Hollywood: A Bestiary" von Ergo Phizmiz
Phizmiz sammelt Tierlegenden der frühen Jahre Hollywoods in einem Bestiarium, dokumentiert in alphabetischer Reihenfolge die damit verbundenen Lügen und Wahrheiten einer Unterhaltungsindustrie und lässt zugleich spielerisch den Mythos Hollywood wieder aufleben: Mit dem immens großen Elefant aus Pappmaché des Kinopioniers D.W. Griffith oder Laurel & Hardy, die sich vor einem Löwen mit Namen MGM auf ein Klavier retten. // Video-Mitschnitt vom 06.06.2014 / Mit Kathrin von Steinburg, Sebastian Weber, Ergo Phizmiz / Klavier: Robert Lee / Komposition und Realisation: Ergo Phizmiz / Aufnahmeleitung: Stephanie Metzger / Regieassistenz: Stefanie Ramb / Kamera: Undine Fraatz, Achim Pohl / Licht: Magdalena Binder / Bildregie: Marieke Holtmann / Redaktion: Katarina Agatho...
2014-06-06
46 min