podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Steffen Groth
Shows
Kinderschutz Podcast
Über die Netflix-Serie "Adolescence" und noch mehr
Steffen Groth ist ab sofort neuer Mitgastgeber des Kinderschutz-Podcast. Sonja Howard hat mit ihm gesprochen. Von der Netflix-Serie "Adolescence" bis zu toxischer Männlichkeit, galoppieren die beiden einmal durch seine Ein- und Weitblicke. Steffen ist Schauspieler, Hörbuchsprecher, Autor, Regisseur und Coach. Zudem ist er jemand der gerne seine Stimme erhebt, wenn es um Missstände in der Gesellschaft geht. Das Team freut sich sehr, dass Steffen dabei ist und mit spannenden Gästen aus seiner Perspektive auf den Kinderschutz blickt.
2025-06-05
53 min
Mental Health is Body Health
#64- Schauspieler Steffen Groth - der Sinn hinter dem Ganzen?!
Steffen Groth ist nicht nur Schauspieler; er ist auch Autor, Regisseur, Sprecher und Coach. Er ist keineswegs unbekannt in der Film- und Fernsehwelt, doch dieses Gespräch regt dazu an, sich durchaus nach dem Sinn des Ganzen zu fragen. Eine tolle, lustige und humorvolle Person Steffen Groth https://www.instagram.com/steffen_groth/?hl=en Mental Health is Body Health: Ein Podcast, der sich um das Thema Gesundheit dreht; doch wo beginnt dieses?Im Kopf, im Körper? Warum tauchen so viele Fragen zu solchen Themen auf und wie können wir es scha...
2023-07-26
34 min
Kinderschutz Podcast
Spitzenturnerin gegen Sexualisierung im Sport
Spitzenturnerin gegen Sexualisierung im Sport Jerome Braun im Gespräch mit der Spitzensportlerin und Kunstturnerin Sarah Voss, welche durch das Tragen eines Ganzkörperanzugs bei den Turn-Europameisterschaften in Basel eine weltweite Diskussion über die knappen Sportanzüge der Turnerinnen im Sport ausgelöst hat. Und genau für diese Initiative gegen Sexualisierung im Sport 2022 hat sie den Fair-Play-Preis des Deutschen Olympischen Sportbunds erhalten.
2023-06-23
33 min
Kinderschutz Podcast
Frühe Hilfen - Zuhause und im Streetwork.
Frühe Hilfen - Zuhause und im Streetwork. Dr. Claudia Buschhorn, Professorin für Pädagogik der Kindheit spricht in dieser Folge mit Sonja Howard darüber, wie Frühe Hilfen auch ganz praktisch im Streetwork funktionieren können.
2023-06-07
33 min
Kinderschutz Podcast
Ratgeber medizinische Kinderschutzhotline
Ratgeber medizinische Kinderschutzhotline Die medizinische Kinderschutzhotline ist NICHT nur für Mediziner*innen! Familienrichter, Therapeuten, Logopäden, Jugendämter. Die Liste derer, die dort Rat bekommen können, ist lang. Hier wird auch in Einzelfällen konkret beraten. Dr. Jule Metzger ist Kinderpsychiaterin und erklärt Sonja Howard, was genau sie leisten und auch nicht leisten können.
2023-04-27
30 min
Kinderschutz Podcast
Kinder schützen - je früher, je besser
Kinder schützen je früher, je besser Die Frühen Hilfen haben Chancen hinzusehen, wo sonst kaum jemand Einblicke erhält: In Familien mit Säuglingen. Sonja Howard im Gespräch mit Dr. Dirk Bange über diesen wichtigen Berufszweig und seine Verantwortung für frühe Intervention in Kinderschutzfällen.
2023-04-13
32 min
Kinderschutz Podcast
Schule als Schutzort
Schule als Schutzort! Für Tausende von Kindern ist die Schule der sichere Ort vor einem gewaltgeprägten Zuhause, was Lehrer*innen zu wichtigen Akteur*innen im Kinderschutz macht. Doch wie können Lehrkräfte betroffene Kinder in ihrer Klasse erkennen und wie können sie den Kindern dann weiterhelfen? Gastgeberin Kathinka Beckmann im Gespräch mit Ralf Slüter vom Kinderschutzbund Hamburg, der Schulen bei der Erarbeitung von Schutzkonzepten unterstützt.
2023-02-23
34 min
Kinderschutz Podcast
Schule als Tatort
Prof. Dr. Kathinka Beckmann im Gespräch mit Katharina Kracht "Mehr als 8 Millionen Kinder und Jugendliche gehen täglich für viele Stunden in die Schule. Für Tausende ist es ein Schutzraum, der ihnen eine Pause vor häuslichem Gewalterleben verschafft; für viele Kinder ist es aber ein Ort, an dem sie beschämt, gemobbt, geschlagen und/oder missbraucht werden. Gastgeberin Beckmann geht diesem Aspekt im Gespräch mit der Lehrerin Katharina Kracht aus Bremen nach."
2023-01-26
47 min
Kinderschutz Podcast
Aufklärung ganz früh? oder zu spät!
Jerome Braun im Gespräch mit Buchautorin Christiane Kolb Aufklärung ganz früh? oder zu spät! Jerome Braun im Gespräch mit Buchautorin Christiane Kolb, die für renommierte Magazine schreibt und jetzt ein neues Buch mit dem Titel "Aufklärung von Anfang an. Mit Kindern über Körper, Gefühle und Sexualität sprechen" geschrieben hat. Es geht in diesem Gespräch u.a. um Wie und Wann und Was sage ich meinem Kind, und wie schwer das doch manchmal ist und warum.
2022-12-01
29 min
Kinderschutz Podcast
Ohne Aufarbeitung wird's nicht besser!
Prof. Dr. Julia Gebrande berichtet in dieser Folge von der wichtigen Arbeit der Aufarbeitungskommission des Bundes (UKASK). Wir weiten den Blick auf Bereiche, die oft zu kurz kommen: Woher kommt eigentlich die soziale Arbeit? Trauen wir uns, in unseren eigenen Professionen ebenfalls aufzuarbeiten, egal wie schmerzhaft es ist? Wir reden über die Ideologien der Nazi-Zeit, das Konstrukt des "werten Lebens" und wieviel schwerer es Menschen mit Behinderung haben, Schutz vor Gewalt und sexueller Ausbeutung zu erfahren. Das berührende Gespräch, das unter die Haut geht führte Sonja Howard.
2022-11-17
40 min
Kinderschutz Podcast
Krisenchat: 3 Schüler füllen Lücke im Kinderschutz.
Kathinka Beckmann im Gespräch mit Kai Lanz und Juliane Pougin Kinder und Jugendliche sind täglich einige Stunden im Internet unterwegs - ihr Lebensort ist dementsprechend nicht nur die analoge, sondern auch die digitale Welt. Genau hier ein niedrigschwelliges Beratungsangebot für junge Menschen zu installieren, war die Idee zu Beginn der Pandemie. Wie Krisenchat methodisch arbeitet, wie viele Kinder und Jugendliche dort schon Hilfe gesucht und gefunden haben, berichten Kai Lanz und Juliane Pougin im Gespräch mit Kathinka Beckmann.
2022-11-03
31 min
Kinderschutz Podcast
Täterstrategien die nicht im Lehrbuch stehen
Sonja Howard im Gespräch mit Jasmin Scholl Jasmin Scholl erlebte zuhause Vernachlässigung und schwerste Gewalt durch ihre Mutter. Mit 11 wird sie von fremden Männern über das Internet gegroomed und erlebt viele Jahre sexualisierte Gewalt. Sie spricht mit Sonja Howard in dieser Folge über Täterstrategien, die so speziell sind, dass auch Fachleute sie wohl kaum auf dem Schirm haben. Und wie es sein kann, dass sogar in der öffentlichen Kinder-und Jugendhilfe Jasmin's Leid immer unentdeckt blieb.
2022-10-20
47 min
Kinderschutz Podcast
Im falschen Körper? Genderdysphorie und Kinderschutz
Kathinka Beckmann im Gespräch mit Prof. Dr. Marion Felder und Prof. Dr. Bernd Ahrbeck Immer mehr Kinder fühlen sich "im falschen Körper" und äußern den Wunsch, das Geschlecht zu wechseln. Ist das ein Trend, der durch soziale Medien ausgelöst worden ist oder eine positive Entwicklung innerhalb der Gesellschaft, die jetzt toleranter mit Diversität umgeht? Auch der Frage nach dem Recht der kindlichen Selbstbestimmung im Kontext des Transsexuellengesetzes geht die Gastgeberin Kathinka Beckmann mit ihren Gesprächspartner*innen Prof. Dr. Felder und Prof. Dr. Ahrbeck nach.
2022-10-06
49 min
Kinderschutz Podcast
Prävention ist Brandschutz, kein Löschen
Jerome Braun spricht mit Prof. h.c. Erich Marks Jerome Braun spricht mit Prof. h.c. Erich Marks über den Deutschen Präventionstag, die Entwicklung der Prävention und warum dieses Feld mehrdimensionaler gedacht werden muss. Es geht auch um die Haltung zur Prävention, die eben kein „Löschmittel“ für entfachte Brände sein darf, sondern echter „Brandschutz“ sein sollte.
2022-09-22
29 min
Kinderschutz Podcast
Von Normal zu Radikal und zurück
Sonja Howard im Gespräch mit Sally Hampe "Von Normal zu Radikal und zurück - wie man Jugendlichen und Erwachsenen aus radikal-islamistischen Hintergründen helfen kann": Sonja Howard spricht mit Sally Hampe, die sich seit Jahren für gefährdete Kinder und Jugendliche im Salafismus und Islamismus einsetzt. Wieso fühlen sich manche Menschen von radikalen Ideologien angezogen, wie kann man Hilfe anbieten und was macht den Ausstieg so schwer? Und wie arbeitet man mit inhaftierten Extremisten? Ein bewegendes Gespräch, das auch Parallelen zu anderen extremen Glaubensrichtungen zieht. Hinweis: Eine islamistisch geprägte Erziehung ist nicht per se eine Kin...
2022-09-08
44 min
Kinderschutz Podcast
Wo bleibt die sinnvolle Vernetzung?
Regina Steil spricht mit Professorin Dr. Rita Rosner von der Kath. Universität Eichstätt. Regina Steil spricht mit der international renommierten Expertin für die Posttraumatische Belastungsstörung und die Anhaltende Trauerstörung, Frau Professorin Dr. Rita Rosner von der Kath. Universität Eichstätt. In dieser Folge geht es um die Situation von Kindern und Jugendlichen, die vor Krieg und Gewalt in andere Länder geflohen sind und die Hilfen in Parallelwelten. Durch die kluge Vernetzung von psychosozialen und psychotherapeutischen Hilfen könnte die Versorgung dieser jungen Menschen sehr verbessert werden.
2022-06-15
40 min
Kinderschutz Podcast
Geflüchtete aufnehmen – gleiche (Kinder-)Rechte für alle.
Jerome Braun im Gespräch mit Lothar Wegner Jerome Braun im Gespräch mit Lothar Wegner von der Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg (AJS) über die Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die pädagogische Arbeit in Kita, Schule und Jugendhilfe. Welche Konflikte aktuell entstehen und wie Fachkräfte z.B. mit Konflikten zur Ungleichbehandlung von Geflüchteten umgehen. Es geht auch um die Chancen solcher Konflikte für die Entwicklung der Betroffenen und um das Selbstverständnis einer Gesellschaft im Umgang mit Geflüchteten.
2022-06-02
37 min
Kinderschutz Podcast
Model mit Mut gegen Missbrauch
Sonja Howard im Gespräch mit Vize-Miss-Germany Lena Jensen Sonja Howard im Gespräch mit Vize-Miss-Germany Lena Jensen über ihren Mut, die eigene Geschichte zu nutzen, um mit Vorurteilen über Missbrauchsopfer aufzuräumen. Sie möchte das Vorbild sein, das ihr selbst gefehlt hat, und gibt Betroffenen sexualisierter Gewalt eine Stimme.
2022-05-19
42 min
Kinderschutz Podcast
Geflüchtete Kinder in die Schule, einfach machen!
Jerome Braun im Gespräch mit Kornelius Knettel und Verena Giannone Jerome Braun im Gespräch mit Kornelius Knettel und Verena Giannone vom Familiengrundschulzentrum Düsseldorf. Die beiden Schulleiter*innen stehen für ein engagiertes Team, das die eigenen Schulwerte tatsächlich lebt. Sie nehmen ganz unbürokratisch die ersten Kinder aus der Ukraine auf, weil sie vomKINDdenken und die Kinderrechte ernst nehmen. Wie andere Schulen davon lernen können in diesem Podcast.
2022-05-05
27 min
Kinderschutz Podcast
Hilfe für geflüchtete Kinder statt Bürokratie
Kathinka Beckmann im Gespräch mit Dipl. Soz. päd. mag. phil. Jens Volkmer Kathinka Beckmann im Gespräch mit Dipl. Soz. päd. mag. phil. Jens Volkmer, dem Leiter des Jugendamtes in Overath über die aktuelle Situation geflüchteter Kinder und deren Familien und wie Kindern ganz unbürokratisch auch in Deutschland geholfen werden kann!
2022-04-21
35 min
Kinderschutz Podcast
Echt mein Recht, auch für Behinderte?!
Jerome Braun im Gespräch mit Ann-Kathrin Lorenzen Jerome Braun im Gespräch mit Sozialpädagogin und Integrativ-Coach Ann-Kathrin Lorenzen vom Petze Institut, Kiel über „Echt mein Recht“ und warum Inklusion so leicht sein könnte, wenn Menschen anfangen würden Barrieren in ihren Köpfen abzubauen, ihre Haltung zu überprüfen und sich selbst sowie alle Menschen wertzuschätzen.
2022-04-07
38 min
Kinderschutz Podcast
N.I.N.A. - Brücke ins Hilfesystem
Jerome Braun im Gespräch mit Tanja von Bodelschwingh Jerome Braun im Gespräch mit Tanja von Bodelschwingh, Vorstandsfrau und Beraterin bei N.I.N.A. e.V. über das Hilfe-Telefon sexueller Missbrauch und deren Online-Beratung sowie die täglichen Herausforderungen der anonymen Beratung.
2022-03-17
38 min
Kinderschutz Podcast
Schutzkonzepte für Ehrenämter - warum ist das so wichtig?
Sonja Howard im Gespräch mit Yvonne Oeffling Yvonne Oeffling arbeitet für die Präventionsstelle Amyna e.V. in München und erklärt uns, welche Weitsicht bei Patenschaftschaftsprojekten nötig ist, um den Vereinen selbst Handlungssicherheit zu ermöglichen und vulnerable Kinder und Jugendliche bestmöglich zu schützen.
2022-03-03
35 min
Kinderschutz Podcast
Pornografiesucht und ihre Folgen
Regina Steil im Gespräch mit Prof. Dr. Rudolf Stark Regina Steil im Gespräch mit Prof. Dr. Rudolf Stark, Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie und Geschäftsführender Direktor des Bender Institutes of Neuroimaging an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er beschäftigt sich mit den Bedingungen und Auswirkungen von Pornografiekonsum und Pornografiesucht. In unserem Podcast beschreibt er u.a. den Teufelskreis, in den Menschen durch ausgiebigen Pornografiekonsum geraten können. In einer spannenden Diskussion schauen die beiden darauf, ob und wie dieser Konsum sich auf sexuelle Beziehungen und auch das Überschreiten von Grenzen in realen Beziehungen auswirken
2022-01-27
42 min
Kinderschutz Podcast
Zauberhafte Figuren machen Kinder stark
Jerome Braun im Gespräch mit Irmi Wette Jerome Braun in der ersten Sendung des Jahres im Gespräch mit Irmi Wette von der FigurenZauberei. Von „Pfoten weg“, dem Figuren-Präventionstheater für die Kleinsten, bis zur Oper Hänsel+Gretel als Figurenstück und was die berühmte Verwandtschaft damit zu tun hat.
2022-01-13
29 min
Kinderschutz Podcast
Keine heile Welt - Alltag einer Kinderschutzambulanz
Sonja Howard im Gespräch mit Birgit Köppe-Gaisendrees Sonja Howard im Gespräch mit Frau Köppe-Gaisendrees, Leiterin der Ärztlichen Kinderschutzambulanz Bergisch Land e.V. über die alltägliche Arbeit mit akuten Kinderschutz-Fällen. Im Gespräch wird anhand einiger Beispielfälle mit dem Mythos aufgeräumt, dass Eltern immer nur das Beste für ihr Kind wollen oder dass Misshandlung lediglich ein Zeichen von Überforderung ist. Es wird zudem deutlich, wie wenig das Umfeld einschreitet und Kinder schutzlos, oft über Jahre, ausgeliefert sind.
2021-12-23
45 min
Kinderschutz Podcast
Wie pädophile Jugendliche keine Täter werden
Regina Steil im Gespräch mit Dipl. -Psych. Eliza Schlinzig Im Gespräch mit Prof. Dr. Regina Steil berichtet Diplom-Psychologin Eliza Schlinzig als Therapeutin im Präventionsnetzwerk „Kein Täter werden“, wie sie versucht pädophilen Jugendlichen zu helfen, kein Täter zu werden. Es geht u.a. um Verhaltenskontrolle, damit Kinder oder andere Jugendliche nicht zu Opfern werden. Eliza Schlinzig fordert Aufklärung für alle Jugendlichen über Sexualität und über sexuelle Präferenzen.
2021-12-09
53 min
Kinderschutz Podcast
Mit Herz und Tatkraft - wie Prävention von Missbrauch gelingt
Sonja Howard im Gespräch mit Julia von Weiler Sonja Howard spricht mit Julia von Weiler, Psychologin und Geschäftsführerin von Innocence in Danger e.V., darüber, wie breitflächig Prävention eigentlich aufgestellt sein müsste, damit man jederzeit und überall effektiv intervenieren kann. Es wird in dem Gespräch auch der große Blick gewagt und festgestellt, wie frustrierend langsam die Politik oft ist, besonders angesichts der nach wie vor steigenden Fallzahlen. Mit viel Herz, Verstand und Fachwissen gibt Julia von Weiler Fortbildungen für Fachkräfte und arbeitet auch mit Jugendlichen innerhalb ihrer Peer-Groups zusammen, u.a. auch um...
2021-11-25
36 min
Kinderschutz Podcast
Kitahelden braucht das Land
Jerome Braun im Gespräch mit Andreas Ebenhöh Jerome Braun spricht mit Andreas Ebenhöh, dem Bruce Springsteen der Kita-Welt über seine Vision in und mit der Kita die Welt zu verbessern. Das Gespräch mit dem enthusiastischen Gründer der Heldentaten Akademie stellt die Menschen, die Kita-Helden und Heldinnen in den Mittelpunkt. Warum? Weil das der zentrale Ausgangspunkt für das Kindeswohl ist. Von der eigenen prägenden Biografie angefangen über die Forderung in der Praxis mutig zu sein bis hin zu den Herausforderungen des Systems sprechen die beiden Männer über ein Thema das „leider“ in der Hauptsache ein...
2021-11-11
23 min
Kinderschutz Podcast
Bei uns gibt´s sowas nicht - der zähe Kampf um Sensibilisierung von Fachpersonal
Sonja Howard im Gespräch mit Lisa Weisbrod Lisa Weisbrod ist gelernte Erzieherin und studierte Sozialpädagogin mit Berufserfahrung in Kindertagesstätten und in der ambulanten Kinder- und Jugendhlfe. Mit der "SchutzManufaktur" bietet Sie Schulungen zum Thema Kinderschutz und der Entwicklung von Schutzkonzepten in Kindertagesstätten. 2017 kam ihr Buch "Frau Weisbrod, dein Popo ist echt zu groß für den Stuhl! 111 Gründe Erzieherin zu sein" heraus.
2021-10-28
25 min
Kinderschutz Podcast
Achtsam Kinder stärken - und das per App!?
Jerome Braun im Gespräch mit Jean Ochel Wir Erwachsenen müssen achtsam mit Kindern umgehen, das steht an erster Stelle. „Achtsamkeitsübungen“ für Kinder sind etwas anderes und sehr Wertvolles, damit sich Kinder gesund entwickeln. Jerome Braun spricht mit Jean Ochel, einem der Gründer des Start-ups Aumio über die gleichnamige App für Kinder. Kinder entdecken mit Aumio ihren eigenen Kosmos, lernen Sie in dieser Folge den digitalen Helfer für Kindergesundheit kennen.
2021-10-14
29 min
Kinderschutz Podcast
Kinderschutz als staatliche Aufgabe
Regina Steil im Gespräch mit Prof. Jörg M. Fegert Prof. Dr. Jörg Fegert beschäftigt sich als Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm seit vielen Jahren auch auf politischen Ebenen mit der Verbesserung des Schutzes von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt und Vernachlässigung in Deutschland. Er fordert, dass Kinderschutz als sehr wichtige staatliche Aufgabe betrachtet werden muss."
2021-09-30
46 min
Kinderschutz Podcast
Täter verhindern - Kinder schützen
Jerome Braun im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Klaus Beier Kinder schützen indem Täter verhindert werden. Es braucht den Blick auf die Täter und dort wiederum eine gute Differenzierung, damit Interventionen – also präventive Tätertherapie- wirken kann. Jerome Braun spricht mit Prof. Dr. med. Dr. phil. Klaus M. Beier, dem Leiter des Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin Charité - Universitätsmedizin Berlin über das seit 2005 bestehende und weltweit renommierte Projekt „Kein Täter werden“
2021-09-16
39 min
Kinderschutz Podcast
Kinder psychisch kranker Eltern vor Gewalt schützen
Regina Steil im Gespräch mit Prof. Dr. Babette Renneberg Gastgeberin Prof. Dr. Regina Steil im Austausch mit Prof. Dr. Babette Renneberg, Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Freien Universität Berlin. Frau Renneberg erforscht seit vielen Jahren, auf welche Weise sich eigene schlimme Kindheitserfahrungen darauf auswirken können, wie Mütter und Väter ihre Kinder erziehen. Sie beschreibt auf welche Weise Eltern verhindern können, dass sich ihre eigenen traumatischen Belastungen negative auf die Entwicklung ihrer Kinder auswirken, und wie Mütter und Väter hier unterstützt werden können.
2021-09-02
40 min
Kinderschutz Podcast
Kinder stärken mit Musik
Jerome Braun im Gespräch mit Sonja Blattmann und Karin Derks „Bibi und die Sache mit der Unterhose“ vorstellen. Es geht um kindliche Sexualität und sog. Doktorspiele.
2021-08-19
51 min
Kinderschutz Podcast
Mit Rechten -von Links- Kinder schützen
Kathinka Beckmann im Gespräch mit Dr. Gregor Gysi Dr. Gregor Gysi sagt: "Wer Kinderschutz will, darf sich der Aufnahme der Kinderrechte in die Verfassung nicht verweigern..." und dass "Kinderarmut das größte Zukunftsrisiko für Deutschland sei".... Im Gespräch mit Kathinka Beckmann gibt Dr. Gysi Einblicke, wie die Justiz das Thema „Gewalt an Kindern“ adressiert.
2021-08-05
31 min
Kinderschutz Podcast
COVID und WIR?
Kathinka Beckmann im Gespräch mit Thora Ehlting und Sophie Klaes "Es ist halt alles richtig kacke! COVID und Wir....." Gastgeberin Kathinka Beckmann spricht mit den Forscherinnen Sophie Klaes und Thora Ehlting, die im Frühjahr Kinder und Jugendliche zu ihren Erlebnissen und Empfindungen in der Pandemie befragt haben und aus diesen Gruppendiskussionen O-Töne mitgebracht haben"
2021-07-29
34 min
Kinderschutz Podcast
Kinderschutz vom Kind gedacht
Jerome Braun im Gespräch mit Dr. Anke Elisabeth Ballmann Lernen Sie unsere Referentin der digitalen Bundestagung am 12.11.2021 Dr. Anke Elisabeth Ballmann, Bildungsreferentin, Initiatorin der Stiftung Gewaltfreie Kindheit im Gespräch mit Jerome Braun kennen.
2021-07-28
21 min
Kinderschutz Podcast
Kinderschutz vom Kind gedacht
Jerome Braun im Gespräch mit Prof. Dr. Kathinka Beckmann Lernen Sie unsere Referentin der digitalen Bundestagung am 12.11.2021 Prof. Dr. Kathinka Beckmann, Professorin im Studiengang Pädagogik der Frühen Kindheit an der Hochschule Koblenz im Gespräch mit Jerome Braun kennen.
2021-07-28
24 min
Kinderschutz Podcast
Kinderschutz vom Kind gedacht
Jerome Braun im Gespräch mit Prof. Dr. Frederic Vobbe Lernen Sie unseren Referenten der digitalen Bundestagung am 12.11.2021 Prof. Dr. Frederic Vobbe, Professor an der Fakultät für Sozial- und Rechtswissenschaften an der SHR Hochschule Heidelberg im Gespräch mit Jerome Braun kennen.
2021-07-28
20 min
Kinderschutz Podcast
Kinderschutz vom Kind gedacht
Jerome Braun im Gespräch mit PD Dr. med. Marc Allroggen Lernen Sie unseren Referenten der digitalen Bundestagung am 12.11.2021 PD Dr. med. Marc Allroggen, Leitender Oberarzt (Komm.) am Universitätsklinikum Ulm, Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie im Gespräch mit Jerome Braun kennen.
2021-07-28
13 min
Kinderschutz Podcast
Kinderschutz im Childhood-Haus
Jerome Braun im Gespräch mit Dr. Astrid Helling-Bakki Kinderärztin Dr. Astrid Helling-Bakki, Geschäftsführerin der World Childhood-Foundation in Deutschland spricht mit Jerome Braun über das Childhood-Haus-Konzept und wie es gelingt, aus der Perspektive der Kinder zu denken und damit deren Schutz und Wohlbefinden in den Vordergrund zu stellen.
2021-07-22
26 min
Die Welt und Wir
Episode 45 - Über Persönlichkeitsentwicklung
Von der Antike bis heute beschäftigen sich Menschen mit der Persönlichkeit und Unseren uns innewohnenden Möglichkeiten. In der Natur unseres MenschSeins liegt das Bedürfnis zu forschen, zu lernen und wachsen zu wollen. Jedes Kind kommt auf diese Welt ohne einen Zweifel an seine eigene Richtigkeit & mit dem ureigenen Wunsch sich zu entfalten. Wenn wir im Laufe unseres Lebens Erfahrungen machen, dass der Wunsch nach unserer freien Entwicklung uns Vertrauen, Sicherheit & die Zugehörigkeit zu uns nahen Menschen und der Gemeinschaft kostet, lernen wir dass Veränderung und Entwicklung nicht sicher ist. Gegenwärtig existiert über die Humangen...
2021-07-18
1h 17
Kinderschutz Podcast
Einmal Opfer - immer Opfer?
Kathinka Beckmann im Gespräch mit Sonja Howard Sonja Howard, Mitglied des Betroffenenrats des UBSKM stellt sich in einem intensiven Gespräch den Fragen der Gastgeberin Prof. Dr. Beckmann. Offen beschreibt sie ihre Kindheit als "15 Jahre Hölle" und erklärt, warum der Opferbegriff eine wenig passende Vokabel ist.
2021-07-08
32 min
Kinderschutz Podcast
Echte Schätze im Bistum Aachen
Jerome Braun im Gespräch mit Almuth Grüner Almuth Grüner, Diözesanbeauftrage für Prävention gegen sexualisierte Gewalt im Bistum Aachen zum Projektstart der „Starke Kinder Kiste!“. Allein im Bistum Aachen gibt es 344 katholische Tageseinrichtungen, in denen rund 18.400 Kinder von ca. 4.500 pädagogischen Mitarbeitende betreut werden. Über den ganzheitlichen Präventionsansatz des Bistums spricht Almuth Grüner mit Jerome Braun.
2021-07-01
19 min
Die Welt und Wir
Episode 44 - Über das innere Kind
Wir kamen einmal auf diese Welt um lebendig und ein Teil von dieser Welt zu sein. Das Kind in uns hat das nie vergessen. Oft sucht ein Mensch nach dieser Verbindung ein Leben lang. Als Kind ist es für uns elementar wichtig, dass wir in unseren Bedürfnissen erkannt und gesehen werden. Wir kommen mit der Sehnsucht nach unserem Leben und wünschen uns fortwährend in diesem wachsen und groß zu werden. Das innere Kind gehört zu einer Betrachtungsweise innerer Erlebniswelten in der Psychotherapie und symbolisiert dabei alle - teilweise unbewussten - Gefühle, Erlebnisse und Erinnerungen aus der...
2021-06-27
1h 13
Kinderschutz Podcast
Mut zur Therapie
Jerome Braun im Gespräch mit Prof. Dr. Regina Steil „Therapie kann zu anstrengend und auch schmerzhaft sein“ – so denken viele Betroffene von sexualisierter Gewalt und scheuen den Weg der Therapie. Umgekehrt gibt es aber auch nicht wenige Behandler, die Bedenken haben, Patienten überhaupt zu fragen, ob sie Betroffene von sexualisierter Gewalt sind. Im schlimmsten Fall treffen die beiden Pole aufeinander. Diese Folge befasst sind damit, wie Therapie gelingt und warum man Mut dazu haben sollte.
2021-06-24
42 min
Kinderschutz Podcast
Das Jugendamt ist schuld! oder?
Kathinka Beckmann im Gespräch mit Dipl. Soz. Päd. Kerstin Kubisch-Piesk Gastgeberin Prof. Dr. Beckmann spricht mit der langjährigen Chefin des Regionalen Dienstes des Jugendamts Berlin Mitte Kerstin Kubisch-Piesk über das schlechte Image der Jugendämter und warum sie trotzdem für diese komplexe und verantwortungsvolle Arbeit "brennt".
2021-06-10
22 min
Die Welt und Wir
Episode 43 - Über Coabhängigkeit
Wieviel glaubst Du musst Du tun oder Sein um ganz geliebt zu werden? Was müsstest Du Investieren um Was für Wen zu sein? Coabhängigkeit ist etwas, was wir beginnen in unserer frühesten Kindheit zu lernen und wurde ursprünglich in Bezug auf stoffbezogenen Suchterkrankungen, wie der Alkohol – und später, der Drogensucht definiert.Heute wird dieser Begriff zu Recht kritisch betrachtet, stigmatisiert er nahe Menschen und Angehörige von Abhängig gewordenen. Wir sprechen in dieser Episode mit Euch über die emotionale CO:Abhängigkeit und damit über die Vermischung von persönlichen Grenzen in Beziehungen und über die m...
2021-05-30
1h 08
Kinderschutz Podcast
Tatort Kindeswohl
Sonja Howard im Gespräch mit Sebastian Fiedler Sebastian Fiedler ist Kriminalhauptkommissar und Vorsitzender des Bundes deutscher Kriminalbeamter. Im Gespräch mit Sonja Howard gibt Sebastian Fiedler Einblicke zum Vorgehen bei Ermittlungen in Fällen von Kindeswohlgefährdung. Zudem geht er auf notwendige Qualifizierungsmaßnahmen der beteiligten Institutionen ein.
2021-05-27
32 min
Die Welt und Wir
Episode 42 - Über Konsum feat. Lucas Reiber
In dieser Folge sprechen wir mit dem wunderbaren Lucas Reiber über Konsum. Mit einer rasant steigenden Weltbevölkerung und steigendem Wohlstand wächst der Konsum in der Welt. Allein in den letzten 100 Jahren hat sich die Weltbevölkerung fast vervierfacht.Und jeder der aktuell über 7 Milliarden Menschen hat grundsätzlich und theoretisch die gleichen Bedürfnisse hinsichtlich Nahrung, Bildung und Versorgung. Doch was zieht dieser Konsum nach sich und welchen hohen Preis sind wir am Ende bereit zu zahlen wenn es um den massiven Raubbau an den natürlichen Ressourcen unsere Erde geht und an den menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen vieler Produktio...
2021-05-16
1h 30
Kinderschutz Podcast
Das Theater mit der Prävention
Jerome Braun im Gespräch mit Anna Pallas Gastgeber Jerome Braun spricht mit Anna Pallas der Gründerin und Geschäftsführerin der theaterpädagogische werkstatt gGmbH über (Präventions-)Theater als Weg in die Herzen und Köpfe von Kindern und Jugendlichen und zu ihren Sehnsüchten, Sorgen und Fragen.
2021-05-13
39 min
Die Welt und Wir
Episode 41 - Über das Loslassen
Warum bleiben wir oftmals bei den Gewohnheiten und Menschen die uns nachweislich nicht gut tun? Wieso fällt es uns eigentlich so schwer, uns von alten Emotionen und Erfahrungen zu lösen? Nichts im Leben hält uns so sehr auf und bereitet uns solche Schwierigkeiten, wie die mangelnde Fähigkeit loszulassen. Warum das Loslassen essentiell wichtig ist für unsere Leben, es unsere Beziehungen verbessert und wie wir so zu einer immer größer werdenden Lebendigkeit und Authentizität kommen können, darüber sprechen wir in der heutigen Folge von Die Welt und wir.
2021-05-09
1h 11
Kinderschutz Podcast
Politik und Kinderschutz
Regina Steil im Gespräch mit Prof. Dr. Kathinka Beckmann Prof. Dr. Kathinka Beckmann zieht im Gespräch mit Gastgeberin Regina Steil ein spannendes Thema aus der Schublade. Sie spricht darüber, wie wichtig es ist, politische Strukturen zu kennen um überhaupt Kinderschutz wirksam und nachhaltig betreiben zu können. Insbesondere geht die Professorin der Hochschule Koblenz darauf ein, was die Kommunalpolitik und deren handelnden Personen grundsätzlich für Möglichkeiten haben, diese aber oft nicht kennen. Darin liegt ein grosses Versäumnis für wirkungsvollen Kinderschutz vor Ort.
2021-04-29
41 min
Die Welt und Wir
Episode 40 - Über Kommunikation
Ein bekannter Psychologe und Philosoph hat einmal gesagt: "Man kann nicht nicht kommunizieren." Wir möchten mit Euch darüber sprechen, wie Kommunikation uns in unterschiedlichen Umständen gelingen kann. In den Beziehungen zu unseren Kindern, zu unseren Beziehungspartnern, zu unseren Eltern, dem Arbeitsumfeld und im Alltag. Wie sehr hat sich unsere Kommunikation mit dem digitalen Zeitalter verändert und was ist hinderlich für eine gelungene Kommunikation? In dieser Folge gehen wir auf die Suche nach Möglichkeiten wie wir diese Hindernisse möglicherweise umschiffen können und wollen uns darüber auseinandersetzen, warum politische und mediale Kommunikation ihre Tücken ha...
2021-04-27
1h 25
Die Welt und Wir
Episode 39 - Über Abgrenzung
Wie leicht gelingt es Euch Eure persönlichen Grenzen zu fühlen und zu vertreten? Könnt Ihr jedem Eurer Gefühle erst einmal unvoreingenommen und offen begegnen ? In dieser Episode dreht sich alles um die Geschichte unserer persönlichen Grenzen und Abgrenzung und warum Abgrenzungfähigkeit sogar Sicherheit, Geborgenheit, Vertrauen und Liebe fördern kann. Machten wir in unseren frühen Jahren und darüber hinaus die Erfahrung, dass unsere Bedürfnisse und Wünsche nicht gesehen, gehört oder Berücksichtigung erfahren konnten , wurden wir sogar für Autonomie - Bestrebungen , unsere gesellschaflichen Markierungen oder unser „ Anders – Sein“ bestraft oder beschä...
2021-04-18
1h 09
Kinderschutz Podcast
Familien in der (Corona-) Krise
Kathinka Beckmann im Gespräch mit Prof. Dr. Regina Rätz In dieser Folge stellt sich Frau Prof. Dr. Regina Rätz den Fragen von Gastgeberin Prof. Dr. Kathinka Beckmann inwieweit die Corona-Krise die Arbeit der Fachkräfte mit Familien und Jugendlichen verändert hat und vor welche Herausforderungen viele Familien gestellt wurden.
2021-04-15
35 min
Die Welt und Wir
Episode 38 - Über Einsamkeit
m Kern unserer Menschlichkeit sind wir seit jeher soziale Wesen, die sich nach Zugehörigkeit und Anbindung sehnen um uns ganz angenommen, wertvoll und sicher zu fühlen. Nur folgerichtig, dass wir versuchen Vereinzelung versuchen zu vermeiden, die uns Menschen in unserer Natur als existenziell bedrohlich erscheint. Die Umstände der aktuellen Pandemie und das social distancing führt nicht nur zu einer plötzlichen, körperlichen Abstandsregel, sondern auch schnell zu einer emotionalen Distanzierung für viele Menschen. Die Veränderungen sind aktuell und global für unser Gefühl und Verständnis von Gemeinschaft & familiären Zusammenhalt eine emotionale H...
2021-04-11
1h 06
Kinderschutz Podcast
Immer voran im Kinderschutz!
Sonja Howard im Gespräch mit Jerome Braun Gastgeberin Sonja Howard im Gespräch mit Jerome Braun, Geschäftsführer der Deutschen Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel. Jerome Braun beschreibt die Arbeit der Stiftung von der Gründung bis heute und mit Blick in die Zukunft.
2021-04-01
21 min
Kinderschutz Podcast
Quo vadis Kinderrechte?
Kathinka Beckmann im Gespräch mit Prof. Dr. Jörg Maywald Professor Dr. Jörg Maywald ganz persönlich und fachlich kompetent zum Thema Kinderrechte. Gastgeberin Prof. Dr. Kathinka Beckmann in einem Gespräch, das von persönlichen Kindheitserfahrungen über die Kinderrechte und was diese einer Gesellschaft, die Kinder achtet, wert sind. Jedes Kind hat das Recht auf alle Dinge, die es zum Leben braucht, sagt der Sprecher der National Coalition Deutschland - Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention und Geschäftsführer der Deutschen Liga für das Kind.
2021-03-25
36 min
Die Welt und Wir
Episode 37 - Über Weißes Privileg feat. Annabelle Mandeng
Die Welt und Wir - das sind Ana und Steffen - sind Angehörige der gebildeten, vielleicht intellektuell zu bezeichnenden gehobenen Mittelschicht. Und wir sind beide weiß. Und natürlich sind wir beide lange Zeit davon überzeugt gewesen, dass wir aktiv mit Rassismus nichts zu tun haben. Bis uns die immer sichtbarer gewordenen Konflikte über Rassismus, die sogenannte Flüchtlingsdebatte und vor allem Tupoka Ogettes Buch „Exit Racism“ und andere Literatur und Vorträge zum Thema zum Nachdenken gebracht haben. Deutschland hat ein Rassismus Problem. Unsere gesamte, sogenannte westliche Perspektive auf die Welt wurzelt tief in der Geschichte des Rassismus. Weiße Mensc...
2021-03-21
1h 17
Kinderschutz Podcast
Die Pandemie in der Pandemie
Die vier GastgeberInnen gemeinsam zum Kinderschutz in Corona-Zeiten Die erste Folge des Kinderschutz Podcast widmet sich aus vier Perspektiven dem größten Kollateralschaden der Covid-19 Pandemie: Dem Kinderschutz!
2021-03-17
30 min
Die Welt und Wir
Episode 36 - Über Verletzlichkeit
Wie verletzlich können Wir uns eigentlich einander zeigen wenn es um uns und unsere Bedürfnisse geht und wovor haben Wir Angst wenn wir uns offenbaren? Gesamtgesellschaftlich haben wir uns in vielen Lebensbereichen darauf geeinigt, „nicht zu viel gucken“ zu lassen. Oder durch ein möglichst starkes, vermeintlich abgegrenztes Auftreten, weniger Verletzlich zu sein. Können wir uns wirklich entscheiden, Verletzungen gänzlich zu vermeiden oder sogar immun zu werden? In dieser Episode erfahrt Ihr, Warum Mut und Authentizität vielleicht sogar die wichtigsten Voraussetzungen für echte Nähe und Verbindung sind und warum die überzeichnete oder entgrenzte Offenbarung o...
2021-03-14
53 min
Die Welt und Wir
Episode 35 - Über Sucht
Ein schlauer Mann hat einmal gesagt: "Das Gegenteil von Sucht ist nicht clean zu sein, sondern in Verbindung zu sein - mit sich Selbst und der uns umgebenden Welt." In anderen Worten: präsent zu sein. Nun sind wir als gesamte Gesellschaft so vernetzt wie nie zuvor. Dennoch sind wir gesamtgesellschaftlich noch nie in einem so hohen Maße unverbunden gewesen - sowohl miteinander als auch mit unseren eigenen Bedürfnissen. Und somit sind wir folgerichtiger Weise vermutlich die süchtigste Ausformung der Menschheit aller Zeiten. Süchtig nach Drogen, nach Sex, Arbeit, nach Medien und Macht, nach Anerkennung oder was u...
2021-03-07
1h 13
Die Welt und Wir
Episode 34 - Über Verantwortung
Was wäre, wenn Verantwortung im Ursprung ein Zeichen von Respekt, Fürsorge, Schutz und Freiheit wäre? Verantwortung mag für viele schwer anklingen. Vielleicht kann Verantwortung etwas ganz anderes sein, als eine Bürde und vielmehr ein Weg in eine andere Selbstbestimmung und eine freiere Gesellschaft. Wir sprechen mit Euch in dieser Episode wie frei und sicher wir werden können, wenn wir Verantwortung für uns übernehmen indem wir uns unseren eigenen Gefühlen und Bedürfnissen zuwenden, sie anerkennen und ihnen Raum geben. Wieviel sicherer und freier könnten wir uns in unserer gesellschaftlichen - menschlichen Diversität...
2021-02-21
1h 14
Die Welt und Wir
Episode 33 - Über die dunkle Nacht der Seele
Im Laufe unseres Lebens erlebt jede(r) dritte, nach offiziellen Angaben, mindestens einmal eine depressive Episode. In Deutschland allein bedeutet das 5,3 Millionen Menschen in einem Jahr. Darüber hinaus gelangen Menschen in ihrem Leben ein oder mehrmals an einen Punkt, an dem es wirkt, als wäre alles hoffnungslos und ausweglos.Ein Zustand größtmöglicher Verzweiflung, gepaart mit tiefer Trauer und einem Gefühl der scheinbar vollkommenen Lähmung und Hoffnungslosigkeit. Bei manchem kommt es zu dieser Sinnkrise und vermeintlichen emotionalen Endstadium durch einen großen verlorenen Kampf - um eine geschäftliche Situation, um die Folgen von chronischer Überbelastu...
2021-02-14
1h 11
Die Welt und Wir
Episode 32 - Über Vergebung
Neben der Tatsache, dass dieser Planet schon immer ein Ort voller Wunder, Freude, täglich neuer Möglichkeiten und Abenteuer ist, so ist diese Welt auch ein Ort des Streits, der Zerstörung, der Kriege und der Vernichtung. Sowohl im zwischenmenschlichen als auch im globalen Kontext fällt es der Menschheit offensichtlich extrem schwer, sich von der Vergangenheit zu lösen und mit einem verzeihenden Blick im hier und jetzt eine neue Zukunft im Guten miteinander zu entwerfen. Und es ist eindeutig: je größer das empfundene Leid ist, das jemandem angetan wurde, desto schwerer scheint es, zu vergeben. Und dennoch...
2021-01-31
1h 06
Die Welt und Wir
Episode 31 - Über Selbstliebe
Hand aufs Herz: Wie gut gelingt es Euch, gut zu Euch zu sein und Euch zu lieben? Worauf gründet sich unsere uneingeschränkte Liebe zu uns Selbst und schenken wir sie uns wirklich frei und vorbehaltlos auch in schlechten Zeiten? Wir sprechen in dieser Folge mit Euch über die Basis von Liebe und warum Selbstvertrauen etwas ist, was unsere verlässliche Zuwendung und die Tat braucht. Auch darüber, warum authentische Selbstfürsorge und die Anbindung an unsere Bedürfnisse und Wünsche gerade in diesen Zeiten Wegbereiter für echte Geborgenheit und Liebe sind. Wir sprechen in dieser Folge auß...
2021-01-24
1h 06
Die Welt und Wir
Episode 30 - Über Dankbarkeit
Laut der Aussage des römischen Gelehrten Cicero ist "Dankbarkeit nicht nur die Größte aller Tugenden, sondern auch die Mutter aller anderen". Was bedeutet Dankbarkeit für uns und für unsre Gesellschaft? Kann man Dankbarkeit erlernen und trainieren? Was passiert mit uns, wenn wir uns dankbarer fühlen? Dankbarkeit ist eine alleinstehende Emotion die wir für Uns noch entdecken dürfen. Sie verschiebt unseren Fokus auf das Leben grundlegend und kann uns, unabhängig woher wir kamen, eine Brücke aus der Angst in unsere Lebendigkeit und Unabhängigkeit sein. Wie Dankbarkeit ganz konkret das Leben eines jeden Einze...
2021-01-17
59 min
Die Welt und Wir
Episode 29 - Über die Wut
Wut gehört zu den sogenannten Basis-Emotionen des Menschen und ist, neben Trauer, Freude und vielen anderen Emotionen ein Ausdruck der menschlichen Natur. In diesen Tagen und nach nun fast 1 Jahr Pandemie durch Covid 19. zeigen sich Wut und Aggression uns in unserer Gesellschaft immer offener. Wir erleben die sich entladenen Agressionen aktuell medial und auch im alltäglichen Leben. Blicken wir in unsere eigenen Erlebnisse und unsere Geschichte mit der Wut, können wir feststellen: kaum jemand hat gelernt, mit Wut wirklich konstruktiv umzugehen. Wir sprechen mit Euch in dieser Folge von Die Welt und Wir über die psychologischen und körp...
2021-01-10
1h 07
Die Welt und Wir
Episode 28 - Über den Neubeginn
Weltweit haben wir ein außergewöhnliches Jahr hinter uns gelassen und für viele bedeuteten die Umstände der letzten Monate radikale Veränderung unserer Gewohnheiten, unserer sozialen Kontakte, gesundheitliche Herausforderungen, Verluste und auch die Möglichkeit viele, neue und auch schöne Erfahrungen zu machen. Wir freuen uns sehr mit Euch heute über den Neubeginn zu sprechen. In dieser Episode erfahrt Ihr, was uns den Neubeginn oft erschwert, warum der Mensch das Neue meidet und wie uns Veränderung & Neues gelingt. Wir besprechen, warum Veränderungen von der lebendigen Kontinuität lebt und warum ein Neubeginn auch immer die Entsche...
2021-01-03
53 min
Die Welt und Wir
Episode 27 - Über die Krise
Vielleicht ist das Wort "Krise" das medial am häufigsten bemühte Wort im Jahr 2020. Anfang diesen Jahres brachte Covid-19 eine grosse und bedrohliche Unbekannte in die Mitte unsere Gesellschaft, die auf einmal die ganze Welt in Ihren Gemeinschaften massiv getroffen und in Atem gehalten hat. So uneinig wir uns als Weltengemeinschaft immer wieder sein mögen - im Kern zeigte uns diese Krise wichtige strukturelle Probleme unserer Gemeinschaften auf und stellt jedem Einzelnen grundsätzliche Fragen zu unseren Werten und Wünschen für dieses Leben. Diese Zeiten sind turbulent und sie bewegen uns Alle. Sie betreffen jeden Einzelnen und fo...
2020-12-20
1h 07
Die Welt und Wir
Episode 26 - Über Trauma
Trauma - was ist das eigentlich? In unserem Wortschatz scheint der Traumabegriff schon so sehr angekommen wissen wir aber oft gar nicht, was wir genau mit "traumatisch" meinen. Wir sprechen mit Euch in dieser Episode über die Umstände von Traumata, die Traumaformen und die (therapeutischen) Aufarbeitungsmöglichkeiten. Dabei kommen wir nicht an unserem Gehirn vorbei, welches uns Millionen von Jahre bis heute hat überleben lassen. Eine traumatische Erfahrung ist ein Erlebnis, dass uns an den Rand unseres persönlichen Fassungsvermögens bringt und in unserem Gehirn – durch die Rückmeldung unserer Sinne und Eindrücke - das wohl ältste Hirnarreal...
2020-12-13
1h 26
Die Welt und Wir
Episode 25 - Über den Sinn und Unsinn der Religionen
Es gibt keinen wissenschaftlichen Beweis für eine Gottesexistenz und doch betrachten sich gut 80% der Weltbevölkerung als religiös. Wenn es etwas gibt, das fast alle Religionen dieser Welt verbindet, dann sind es drei Dinge: Der Glaube, der offene Fragen schließt, die Gemeinschaft und das Ritual. Alle drei lösen im Hirn neurologische Effekte aus, die sich messen lassen. Warum wahre Religion verbindet, wieso Religion leider immer wieder mit dem Streben nach Macht einhergeht und wie sie im Kern dennoch immer das Beste will, darüber sprechen wir in dieser Folge von Die Welt und Wir.
2020-12-06
1h 31
Die Welt und Wir
Episode 24 - Über neues Lernen feat. Tina Schütze
Haben wir jemals in der Schule etwas über das Leben gelernt? In der Schule lernten wir über Generationen Wettbewerbsfähigkeit, auswendig Leistungsziele zu erreichen und Anpassung. Ein guter Schulabschluss lässt demnach keine Schlüsse auf unsere tatsächliche Intelligenz, Fähigkeiten, Potentiale oder menschliche Integrität zu. Wir fragen uns - wie zeitgemäss ist unser Bildungssystem heute noch? Erfordert das digitale Zeitalter nicht einen fundamentalen Wandels in der Art und Weise, wie wir Lehren und wie wir Lernen. Wie können wir also wirklich lernen - zu lernen und vor allem wie lernen wir etwas über Uns Selbst und unser L...
2020-11-29
1h 07
Die Welt und Wir
Episode 23 - Über Scham und Schuld
Scham ist die äußerst schmerzhafte Erfahrung zu glauben, dass wir fehlerhaft sind und deswegen keine Liebe verdienen. Während Scham unser Selbstverständnis als Mensch untergräbt, entsteht Schuld als Folge unseres Handelns. Warum Scham und Schuld sinnvoll sind und wofür wir uns alle täglich schämen, darüber möchten wir mit Euch sprechen. In der heutigen Episode von Die Welt und Wir geht es um die Wege wie wir Schuld auflösen und der Scham entwachsen können und warum uns beide die Richtung zu einem ehrlicheren, authentischeren Umgang mit uns selbst aufweisen.
2020-11-22
1h 13
Die Welt und Wir
Episode 22 - Über Essstörungen und Schönheitsideale feat. Petra Schleifer
Essen ist eines unser elementarsten Grundbedürfnisse. Essen bewegt uns alle. Unsere Nahrung ist weltweit zu einem mächtigen Wirtschaftsfaktor geworden und Dünn, schlank oder mager zu sein, gehört zu den Statussymbolen der ökonomisch privilegierten. Durch alle gesellschaftlichen Schichten haben wir ein äußerst gespaltenes Verhältnis zu unserer Ernährung und in der Folge zu unserem Äußeren. Viele Menschen erliegen dem Wahn, sich der äußerlichen Perfektion immer mehr annähern zu wollen. Unsere Selbstoptimierungsdrang unterteilt Essen in gut und schlecht. Diät jagt Diät und vor allem senden wir uns dadurch wiederholt das Signal: So, wie wir sind...
2020-11-15
1h 14
Die Welt und Wir
Episode 21 - Über das Scheitern
Episode 21 - Über das Scheitern Die Welt und Wir ist ein gedanklicher Ort für Dich, für Euch und für das Wir. Wir möchten mit Euch hier über die Dinge sprechen, die wir gesamtgesellschaftlich oftmals nicht besprechen, von denen wir aber glauben, dass sie uns verwandeln, uns befreien und uns zusammenbringen können. Hierzu laden wir spannende, schlaue Menschen und Experten in unseren Podcast ein, die für den Wandel des Bewusstseins stehen, den wir uns für diese Welt wünschen.
2020-11-08
1h 09
Die Welt und Wir
Episode 20 - Über Macht und Ohnmacht
Episode 20 - Über Macht und Ohnmacht Die Welt und Wir ist ein gedanklicher Ort für Dich, für Euch und für das Wir. Wir möchten mit Euch hier über die Dinge sprechen, die wir gesamtgesellschaftlich oftmals nicht besprechen, von denen wir aber glauben, dass sie uns verwandeln, uns befreien und uns zusammenbringen können. Hierzu laden wir spannende, schlaue Menschen und Experten in unseren Podcast ein, die für den Wandel des Bewusstseins stehen, den wir uns für diese Welt wünschen.
2020-11-01
1h 13
Die Welt und Wir
Episode 19 - Über die Freiheit
Die Angst vor dem Verlust der persönlichen Freiheit ist zur Zeit ein großes Thema. Der Österreichische Psychologe Viktor Frankl hat einmal gesagt "Zwischen Reiz und Reaktion gibt es einen Raum. In diesem Raum haben wir die Freiheit und die Macht, unsere Reaktion zu wählen." Eine schöne Form der Freiheit, wenn man sie erreicht... Wir Leben in der sogenannten freien westlichen Welt - aber wie frei sind wir tatsächlich? Wieviel Freiheit Anderer schränken wir womöglich ein? Und was können wir tun um zu größerer Freiheit zu gelangen - sowohl als Individuum als auch als We...
2020-10-25
1h 12
Die Welt und Wir
Episode 18 - Über die Hoffnung
Episode 18 - Über die Hoffnung Die Welt und Wir ist ein gedanklicher Ort für Dich, für Euch und für das Wir. Wir möchten mit Euch hier über die Dinge sprechen, die wir gesamtgesellschaftlich oftmals nicht besprechen, von denen wir aber glauben, dass sie uns verwandeln, uns befreien und uns zusammenbringen können. Hierzu laden wir spannende, schlaue Menschen und Experten in unseren Podcast ein, die für den Wandel des Bewusstseins stehen, den wir uns für diese Welt wünschen.
2020-10-18
1h 00
Die Welt und Wir
Episode 17 - Über Gier, Fleisch und die Macht der Großkonzerne
Der Fall um einen der größten Schlachtbetriebe Deutschlands hat uns so nachhaltig beschäftigt, dass wir in dieser Folge den Zusammenhang zwischen Fleisch, Gier und der Macht der Großen Aktiengesellschaften beleuchten wollen. Das Prinzip der Gier ist verantwortlich für die Zerstörung von gesamten Ökosystemen weltweit. Hinzu kommt die absurde Idee, dass das Wachstum dieser Großkonzerne unendlich möglich wäre. Dies hat unglaublich zerstörerische Auswirkungen auf uns als gesamte Gesellschaft und Weltgemeinschaft. Wir wollen euch dazu anregen darüber nachzudenken, welche Auswirkungen dies sind und was wir dem konkret entgegen halten können. Für uns, unsere...
2020-10-11
1h 19
Die Welt und Wir
Episode 16 - Über Vertrauen
Wie sähe es in einer Welt aus in der wir einander Vertrauen? Vermutlich friedlich, wesentlich entspannter, liebevoller, schöner und gesünder als wir es heute erleben. Vertrauen beginnt vor allem bei jedem Einzelnen selbst. Wann Vertrauen im Sinne des Urvertrauens entsteht, wie wir Selbstvertrauen erlernen, Vertrauen verlieren und wiedergewinnen können und welche transformierende Kraft einem von Vertrauen geprägten Leben grundsätzlich innewohnt, darüber wollen wir in der heutigen Episode von die Welt und Wir sprechen.
2020-10-04
1h 17
Kasia trifft...
99. Ana Große Halbuer, Therapeutin, und Steffen Groth, Schauspieler
Therapeutin Ana Große Halbuer und Schauspieler Steffen Groth ("Doctor's Diary") sind nicht nur privat ein tolles Team, gemeinsam haben sie auch den Podcast "Die Welt und wir gestartet". Worum es darin geht, was sie antreibt und warum Feminismus für beide eine wichtige Rolle spielt, darüber sprechen sie in dieser Folge. Wer sind Ana Große Halbuer und Steffen Groth? Ana Große Halbuer ist Hypnose- und Traumatherapeutin sowie Heilpraktikerin mit eigener Praxis in Berlin. Steffen Groth stand als Schauspieler bereits für zahlreiche Filme und TV-Serien vor der Kamera...
2020-09-29
1h 03
Die Welt und Wir
Episode 15 - Über Rassismus feat. Leander Graf
Episode 15 - Über Rassismus feat. Leander Graf Die Welt und Wir ist ein gedanklicher Ort für Dich, für Euch und für das Wir. Wir möchten mit Euch hier über die Dinge sprechen, die wir gesamtgesellschaftlich oftmals nicht besprechen, von denen wir aber glauben, dass sie uns verwandeln, uns befreien und uns zusammenbringen können. Hierzu laden wir spannende, schlaue Menschen und Experten in unseren Podcast ein, die für den Wandel des Bewusstseins stehen, den wir uns für diese Welt wünschen.
2020-09-27
1h 23
Die Welt und Wir
Episode 14 - Über das Unterbewusstsein
Die Beschäftigung mit dem Unterbewusstsein ist der Schlüssel, um zu einem anderen Umgang mit uns Selbst und der Welt zu gelangen. Aber was ist das eigentlich, das Unterbewusstsein? Das Unterbewusstsein steuert zu 99% nicht nur die Funktionen unseres Organismus sondern auch die Ausführungen unserer Handlungen. Auf dem Weg zu einem erfüllteren Leben, zu mehr Freude, Klarheit und Verbundenheit mit uns Selbst und Anderen ist es unabdingbar, dass wir uns mit unserem Unterbewusstsein beschäftigen um alte negative Bahnen verlassen zu können. Wie das geht und was die Erkenntnis neuester Forschungen zum Thema sind, wie sich Erziehung und di...
2020-09-20
1h 10
Die Welt und Wir
Episode 13 - Über das Bewusstsein
Das Bewusstsein: ein Begriff, den wir im Alltag allzuoft benutzen und über dessen Definition sich Philosophen, Psychologen und Neurowissenschaftler so uneinig sind wie selten. Was macht uns also aus? Wer ist diese Person, die wir als Ich bezeichnen? Warum ist es wichtig, unser Bewusstsein weiter zu entwickeln? Was hat Bewusstsein mit Liebesfähigkeit zu tun? Was sagen die Religionen und die Metaphysik zum Thema Bewusstsein? All das und noch mehr wollen Wir mit Euch in dieser Folge von die Welt und Wir besprechen.
2020-09-20
1h 25
Die Welt und Wir
Episode 12 - Über Kinder
Episode 12 - Über Kinder Die Welt und Wir ist ein gedanklicher Ort für Dich, für Euch und für das Wir. Wir möchten mit Euch hier über die Dinge sprechen, die wir gesamtgesellschaftlich oftmals nicht besprechen, von denen wir aber glauben, dass sie uns verwandeln, uns befreien und uns zusammenbringen können. Hierzu laden wir spannende, schlaue Menschen und Experten in unseren Podcast ein, die für den Wandel des Bewusstseins stehen, den wir uns für diese Welt wünschen.
2020-09-13
1h 37
Die Welt und Wir
Episode 11 - Über Eltern
In der Natur unseres Mensch - Seins liegt das tiefe Wissen unserer Mütterlichkeit und unserer Väterlichkeit. Dazu müssen wir keine Eltern sein. Und auch wenn es uns nicht immer möglich war uns mit unseren Eltern so zu verbinden wie wir es uns gewünscht hätten, so ist es immer und zu jeder Zeit möglich, diese Verbindung zu unserer Wurzel, zu unserer inneren Heimat zu finden, zu verändern und zu heilen. Die Beziehung zu unseren Eltern ist unsere erste Beziehung überhaupt in unser aller Leben. Die Qualität dieser Beziehung ist maßgeblich dafür, wie siche...
2020-09-13
1h 14
Die Welt und Wir
Episode 10 - Über Paare und Beziehungen
Episode 10 - Über Paare und Beziehungen Die Welt und Wir ist ein gedanklicher Ort für Dich, für Euch und für das Wir. Wir möchten mit Euch hier über die Dinge sprechen, die wir gesamtgesellschaftlich oftmals nicht besprechen, von denen wir aber glauben, dass sie uns verwandeln, uns befreien und uns zusammenbringen können. Hierzu laden wir spannende, schlaue Menschen und Experten in unseren Podcast ein, die für den Wandel des Bewusstseins stehen, den wir uns für diese Welt wünschen.
2020-09-13
1h 07
Die Welt und Wir
Episode 9 - Über Beziehungen
Denken wir an Beziehung - kommt uns oft das Paar in den Sinn. Das Beziehung mit uns Selbst beginnt und so viele Facetten hat wie die Menschen mit denen wir in Verbindung treten, macht jede Begegnung einzigartig. Wir beginnen mit Euch die Reise zu den ersten Bindungserfahrungen und zu den Grundlagen der Selbstliebe. Welche Beziehung hatte ich zu meiner Mutter als allererster Bezugsperson?Was ist eine sichere oder unsichere Bindung und wie wirkt sich das auf unsere Beziehungsfähigkeit aus? Wie können wir tatsächlich liebevolle und gesunde Beziehungen führen - in Liebesbeziehungen, Geschäftsbeziehungen, im Kontakt mit unser...
2020-09-13
1h 20
Die Welt und Wir
Episode 8 - Über Erfolg
Episode 8 - Über Erfolg Die Welt und Wir ist ein gedanklicher Ort für Dich, für Euch und für das Wir. Wir möchten mit Euch hier über die Dinge sprechen, die wir gesamtgesellschaftlich oftmals nicht besprechen, von denen wir aber glauben, dass sie uns verwandeln, uns befreien und uns zusammenbringen können. Hierzu laden wir spannende, schlaue Menschen und Experten in unseren Podcast ein, die für den Wandel des Bewusstseins stehen, den wir uns für diese Welt wünschen.
2020-09-06
1h 03
Die Welt und Wir
Episode 7 - Über Kindesmissbrauch
Sexueller Missbrauch wird bis heute immer noch als Randerscheinung wahrgenommen und nicht als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Missbrauch findet über all statt. In Familien, in staatlichen und religiösen Institutionen, abgebildet in digitalen Medien und durch organisierte Kriminalität verbreitet. Missbrauch ist nicht nur in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen, er zieht sich durch alle gesellschaftlichen Strukturen. Wir sprechen mit euch über den Status Quo, darüber was getan werden muss und was jeder Einzelne von uns tun kann.
2020-09-06
1h 18
Die Welt und Wir
Episode 6 - Über Veränderung
Episode 6 - Über Veränderung Die Welt und Wir ist ein gedanklicher Ort für Dich, für Euch und für das Wir. Wir möchten mit Euch hier über die Dinge sprechen, die wir gesamtgesellschaftlich oftmals nicht besprechen, von denen wir aber glauben, dass sie uns verwandeln, uns befreien und uns zusammenbringen können. Hierzu laden wir spannende, schlaue Menschen und Experten in unseren Podcast ein, die für den Wandel des Bewusstseins stehen, den wir uns für diese Welt wünschen.
2020-09-06
1h 15
Die Welt und Wir
Episode 5 - Über Mut - feat. Düzen Tekkal
Was bedingt den Mut mit dem wir in dieses Leben gehen und wie mutig sind wir in unserer Gesellschaft? Wieviel Mut brauchen wir zur Freiheit und zur Liebe? Warum Mut oftmals einen klaren Schritt ins Ungewisse erfordert und wieviel Mut und Vertrauen gemeinsam haben wollen wir mit Euch gemeinsam besprechen. Warum Mut immer eine starke Entscheidung vorausgeht, davon erzählt uns unsere liebe Freundin Düzen Tekkal, einer der wohl mutigsten Menschen den wir kennen. Düzen ist Journalistin, Menschenrechtsaktivistin und Kriegsberichterstatterin und Wertebotschafterin: Was sie uns über Mut erzählt, solltet Ihr nicht verpassen.
2020-08-30
53 min
Die Welt und Wir
Episode 4 - Über das Leben und das Sterben
Episode 4 - Über das Leben und das Sterben Die Welt und Wir ist ein gedanklicher Ort für Dich, für Euch und für das Wir. Wir möchten mit Euch hier über die Dinge sprechen, die wir gesamtgesellschaftlich oftmals nicht besprechen, von denen wir aber glauben, dass sie uns verwandeln, uns befreien und uns zusammenbringen können. Hierzu laden wir spannende, schlaue Menschen und Experten in unseren Podcast ein, die für den Wandel des Bewusstseins stehen, den wir uns für diese Welt wünschen.
2020-08-30
1h 10
Die Welt und Wir
Episode 3 - Über die Liebe
Episode 3 - Über die Liebe Die Welt und Wir ist ein gedanklicher Ort für Dich, für Euch und für das Wir. Wir möchten mit Euch hier über die Dinge sprechen, die wir gesamtgesellschaftlich oftmals nicht besprechen, von denen wir aber glauben, dass sie uns verwandeln, uns befreien und uns zusammenbringen können. Hierzu laden wir spannende, schlaue Menschen und Experten in unseren Podcast ein, die für den Wandel des Bewusstseins stehen, den wir uns für diese Welt wünschen.
2020-08-30
1h 10
Die Welt und Wir
Episode 2 - Über die Angst
Episode 2 - Über die Angst Die Welt und Wir ist ein gedanklicher Ort für Dich, für Euch und für das Wir. Wir möchten mit Euch hier über die Dinge sprechen, die wir gesamtgesellschaftlich oftmals nicht besprechen, von denen wir aber glauben, dass sie uns verwandeln, uns befreien und uns zusammenbringen können. Hierzu laden wir spannende, schlaue Menschen und Experten in unseren Podcast ein, die für den Wandel des Bewusstseins stehen, den wir uns für diese Welt wünschen.
2020-08-30
1h 31
Die Welt und Wir
Episode 1 - Wer wir sind
Episode 1 - Wer wir sind Die Welt und Wir ist ein gedanklicher Ort für Dich, für Euch und für das Wir. Wir möchten mit Euch hier über die Dinge sprechen, die wir gesamtgesellschaftlich oftmals nicht besprechen, von denen wir aber glauben, dass sie uns verwandeln, uns befreien und uns zusammenbringen können. Hierzu laden wir spannende, schlaue Menschen und Experten in unseren Podcast ein, die für den Wandel des Bewusstseins stehen, den wir uns für diese Welt wünschen.
2020-08-30
40 min
#LaVitaStories
#LaVitaStories 7 - Steffen Groth
Vegan am Set. Eine vegane Ernährung bringt viele Entbehrungen mit sich. Auch wenn die veganen Produkte heute schon Regale füllen, braucht es oftmals noch viel Geduld und Überzeugung – auch um sich zu rechtfertigen. Steffen Groth macht das gerne, offen und unkonventionell. Denn er liebt den Geschmack von gebratenem Fleisch – ein Tier würde er dennoch bis an sein Lebensende nicht mehr essen, dabei hilft ihm auch sein Glaube als Buddhist. Kamera läuft, Ton läuft: Action. Begriffe, die Steffen Groth seit weit über 20 Jahren kennt. Bei unserem Set im Tonstudio war aber alles ein weniger ruh...
2019-12-13
53 min