podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Stephan Dalugge
Shows
Prioritäten
Isabel Thielmann zu Prosozialität
Isabel Thielmann forscht am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht zu individuellen Unterschieden in prosozialem/ethischem Verhalten. Aus der Perspektive der Persönlichkeitspsychologie erklärt sie, welche Persönlichkeitsmerkmale entscheidend für (un)ethisches Verhalten sind. Isabel gibt einen Einblick in die Erforschung von Prosozialität mittels Fragebögen und ökonomischer Spiele, die Beschreibung von Persönlichkeit mit psychologischen Modellen (OCEAN und HEXACO), erklärt verschiedene pro- und antisoziale Motivationen und Dispositionen von Menschen und berichtet schließlich von ihrer Forschung zu Selbsterkenntnis und positiven Persönlichkeitsänderungen.
2025-02-04
2h 13
Prioritäten
Hanno Sauer über Moral
Hanno Sauer ist Professor für Moralphilosophie an der Universität Utrecht. Den Ausgangspunkt für das Gespräch stellt sein Buch „Moral: Die Erfindung von Gut und Böse“ von 2023 dar.Hanno erzählt in Moral von den moralischen Transformationen in der Menschheitsgeschichte — von der Entstehung der Kooperation vor 5 Millionen Jahren bis zu gesellschaftlichen moralischen Auseinandersetzungen heute. Es geht also um eine Herkunftsgeschichte (Genealogie) der Moral selbst, nicht eine Geschichte der Moralphilosophie.Weitere Themen im Gespräch sind Gen-Kultur-Koevolution; philosophische Methodologie; persönliche philosophische Einflüsse; moralischer Fortschritt; moralische Uneinigkeit; die Rolle von Vernunft, Konventionen un...
2024-12-31
2h 56
Prioritäten
Ulrike Niemeier über solares Strahlungsmanagement und Kohlendioxidentnahme
Im Gespräch mit Dr. Ulrike Niemeier vom Max-Planck-Institut für Meteorologie werden die verschiedenen Ansätze des Climate Engineerings, auch Geoengineering genannt, nacheinander besprochen. Ulrike Niemeier erklärt dabei jeweils die Funktionsweisen, Potenziale und Risiken der Maßnahmen.Es geht um beide Arten des Climate Engineerings:Solares Strahlungsmanagement, worauf etwas mehr Zeit verwendet wird, weil das Thema Ulrike Niemeiers Metier als Meteorologin entspricht. Wir sprechen unter anderem über den natürlichen Präzedenzfall von Vulkaneruptionen, die Wahl der Teilchen, die man in die Stratosphäre einbringen würde, das Kühlpotenzial, Fragen der Regulierung und Nebenwirkun...
2024-09-23
1h 11
Prioritäten
Thilo Hagendorff über die industrielle Tierhaltung
N. B. In dieser Folge werden manche der gewaltvollen Praktiken, die bei sogenannten Nutztieren regelmäßig Anwendung finden, besprochen.Thilo Hagendorff ist nicht nur KI-Forscher an der Universität Stuttgart, er hat sich auch intensiv mit dem Thema Tierhaltung beschäftigt. In seinem Buch Was sich am Fleisch entscheidet geht er auf viele Aspekte der industriellen Tiernutzung ein, angefangen mit dem Leid, das Tiere erfahren, hin zur Mensch-Tier-Beziehung und dem, was die industrielle Tiernutzung mit uns Menschen macht. Bevor Thilo das Buch geschrieben hat, war er aktivistisch tätig. So weiß er unter anderem aus Underco...
2024-05-30
1h 05
Einführung in den Utilitarismus
Utilitarismus als Handlungsgrundlage
„Schaffe so viel Glück, wie du schaffen kannst; beseitige so viel Elend, wie du beseitigen kannst. Ein jeder Tag wird dir erlauben, wird dich dazu einladen, etwas zur Freude anderer beizutragen oder etwas ihrer Schmerzen zu mindern.” – Jeremy BenthamBislang haben wir die Theorie des Utilitarismus betrachtet. Aber was bedeutet der Utilitarismus eigentlich in der Praxis? Welche konkreten Maßnahmen sollen wir laut ihm ergreifen? Dieser Artikel erklärt, was es aus der Sicht des Utilitarismus bedeutet, ein ethisches Leben zu führen.Für diese Narration wurden nur manche der Fußnoten aus dem Original...
2024-04-23
34 min
Einführung in den Utilitarismus
8.9 Der Einwand von der Missbräuchlichkeit
Manche argumentieren, der Utilitarismus sei selbstverleugnend: dass er sich gegen seine eigene Adoption ausspricht, da die Gefahr besteht, dass falsche Appelle an das „höhere Gut“ zu furchtbar schädlichen Handlungen führen. In diesem Artikel wird untersucht, wie man sich am besten vor solchen Risiken schützen kann. Es wird die Frage gestellt, ob es ein Einwand gegen eine Theorie ist, wenn sie sich auf diese Weise als selbstverleugnend erweist.Für diese Narration wurden nur manche der Fußnoten aus dem Originaltext mit eingesprochen.---Erstveröffentlichung:23. April 2024
2024-04-23
15 min
Einführung in den Utilitarismus
8.8 Der Einwand von der Ahnungslosigkeit
Wird der Utilitarismus dadurch untergraben, dass wir die langfristigen Folgen unseres Handelns nicht vorhersagen können? In diesem Artikel wird untersucht, ob sich Utilitaristen immer noch vom kurzfristigen Erwartungswert leiten lassen können, auch wenn dieser im Vergleich zum potenziellen Wert oder Schaden der unbekannten langfristigen Folgen gering ist.Für diese Narration wurden nur manche der Fußnoten aus dem Originaltext mit eingesprochen.---Erstveröffentlichung:23. April 2024Quelle:https://utilitarismus.net/einwande/ahnungslosigkeit/ ---Übersetzt aus dem englischen Original von Stephan...
2024-04-23
19 min
Einführung in den Utilitarismus
8.7 Der Gleichheits-Einwand
Der Utilitarismus befasst sich mit dem allgemeinen Wohlergehen der Individuen einer Population, aber viele wenden ein, dass Gerechtigkeit eine zusätzliche Sorge darum erfordert, wie dieses Wohlergehen auf Individuen verteilt ist. Dieser Artikel untersucht diesen Einwand und zeigt auf, wie Utilitaristen am besten darauf reagieren können.Für diese Narration wurden nur manche der Fußnoten aus dem Originaltext mit eingesprochen.---Erstveröffentlichung:23. April 2024Quelle:https://utilitarismus.net/einwande/gleichheit/ ---Übersetzt aus dem englischen Original von Stephan Dalügge, ein...
2024-04-23
10 min
Einführung in den Utilitarismus
8.6 Der Einwand der besonderen Verpflichtungen
Aus Beziehungen wie Elternschaft oder Vormundschaft ergeben sich scheinbar besondere Verpflichtungen zum Schutz derjenigen, die unserer Obhut unterstehen (wobei diese Verpflichtungen strenger sind als unsere allgemeinen Pflichten zur Wohltätigkeit gegenüber Fremden). In diesem Artikel wird untersucht, inwieweit der unparteiliche Utilitarismus Intuitionen und normativen Praktiken der Parteilichkeit Rechnung tragen kann.Für diese Narration wurden nur manche der Fußnoten aus dem Originaltext mit eingesprochen.---Erstveröffentlichung:23. April 2024Quelle:https://utilitarismus.net/einwande/besondere-verpflichtungen/ ---Übersetzt aus dem englischen Origina...
2024-04-23
15 min
Einführung in den Utilitarismus
8.5 Der Einwand der Entfremdung
Abstrakte Moraltheorien drohen uns von vielem zu entfremden, was uns teuer ist. In diesem Artikel werden zwei mögliche Verteidigungen des Utilitarismus gegen diesen Vorwurf untersucht. Die eine empfiehlt, andere als explizit utilitaristische Motivationen zu adoptieren. In der zweiten wird argumentiert, dass konkrete Anliegen unter umfassendere utilitaristische Motivationen subsumiert werden können.Für diese Narration wurden nur manche der Fußnoten aus dem Originaltext mit eingesprochen.---Erstveröffentlichung:23. April 2024Quelle:https://utilitarismus.net/einwande/entfremdung/ ---Übersetzt aus dem englisc...
2024-04-23
14 min
Einführung in den Utilitarismus
8.4 Der Einwand, Utilitarismus sei zu fordernd
Da der Utilitarismus uns anweist, das unparteilich beste Ergebnis zu wählen, selbst wenn es uns selbst viel kostet, kann er als eine unglaublich fordernde Theorie erscheinen. In diesem Artikel wird untersucht, ob diese Eigenschaft des Utilitarismus zu beanstanden ist, und, wenn ja, wie Verfechter des Utilitarismus am besten reagieren sollten.Für diese Narration wurden nur manche der Fußnoten aus dem Originaltext mit eingesprochen.---Erstveröffentlichung:23. April 2024Quelle:https://utilitarismus.net/einwande/fordernd/ ---Übersetzt aus dem englischen Origin...
2024-04-23
14 min
Einführung in den Utilitarismus
8.3 Der Einwand von der Getrenntheit von Personen
Der Gedanke, dass der Utilitarismus die „Getrenntheit von Personen“ vernachlässigt, hat sich als ein sehr einflussreicher Einwand erwiesen. Aber es ist ein Einwand, der schwer zu greifen ist. In diesem Artikel werden drei mögliche Interpretationen des Einwandes untersucht und wie der Utilitarismus auf jede reagieren kann.Für diese Narration wurden nur manche der Fußnoten aus dem Originaltext mit eingesprochen.---Erstveröffentlichung:23. April 2024Quelle:https://utilitarismus.net/einwande/getrenntheit-von-personen/ ---Übersetzt aus dem englischen Original von Stephan Dalügge, ei...
2024-04-23
23 min
Einführung in den Utilitarismus
8.2 Der „bloße-Mittel“-Einwand
Kritiker werfen dem Utilitarismus oft vor, dass er Menschen in unzulässiger Weise instrumentalisiert und sie als bloßes Mittel zum Zweck des höheren Guts betrachtet, anstatt den Einzelnen als Selbstzweck zu betrachten. In diesem Artikel prüfen wir, ob dieser Einwand berechtigt ist.Für diese Narration wurden nur manche der Fußnoten aus dem Originaltext mit eingesprochen.---Erstveröffentlichung:23. April 2024Quelle:https://utilitarismus.net/einwande/blosse-mittel/ ---Übersetzt aus dem englischen Original von Stephan Dalügge, eingesprochen von Johann...
2024-04-23
16 min
Einführung in den Utilitarismus
8.1 Der Einwand bezüglich der Rechte von Personen
Viele finden es verwerflich, dass der Utilitarismus in bestimmten hypothetischen Szenarien scheinbar ungeheuerliche Rechtsverletzungen zulässt, indem er unschuldige Menschen zum Wohle der Allgemeinheit tötet. In diesem Artikel wird untersucht, wie Utilitaristen am besten darauf reagieren können.Für diese Narration wurden nur manche der Fußnoten aus dem Originaltext mit eingesprochen.---Erstveröffentlichung:23. April 2024Quelle:https://utilitarismus.net/einwande/rechte/ ---Übersetzt aus dem englischen Original von Stephan Dalügge, eingesprochen von Johanna Baron.
2024-04-23
14 min
Einführung in den Utilitarismus
8. Einwände gegen den Utilitarismus und Antworten
In diesem Kapitel wird ein Instrumentarium allgemeiner Strategien vorgestellt, mit denen auf Einwände gegen den Utilitarismus reagiert werden kann, bevor die einflussreichsten spezifischen Einwände gegen die Theorie vorgestellt werden.Für diese Narration wurden nur manche der Fußnoten aus dem Originaltext mit eingesprochen.---Erstveröffentlichung:23. April 2024Quelle:https://utilitarismus.net/einwande/ ---Übersetzt aus dem englischen Original von Stephan Dalügge, eingesprochen von Johanna Baron.
2024-04-23
17 min
Einführung in den Utilitarismus
7. Utilitarismus-nahe Alternativen
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Aspekte des Utilitarismus abzulehnen, aber dennoch (zumindest in der Praxis) die allgemeine Ausrichtung der Theorie beizubehalten. In diesem Kapitel wird das Spektrum solcher Utilitarismus-nahen Ansichten untersucht, um die Robustheit der praktischen Empfehlungen des Utilitarismus zu demonstrieren. Auch wer die Theorie für technisch falsch hält, kann dennoch gute Gründe haben, ihren praktischen Urteilen weitgehend zuzustimmen.Für diese Narration wurden nur manche der Fußnoten aus dem Originaltext mit eingesprochen.---Erstveröffentlichung:23. April 2024Quelle:https://utilitarismus.net/utilita...
2024-04-23
34 min
Einführung in den Utilitarismus
6. Utilitarismus und praktische Ethik
Der Utilitarismus hat wichtige Implikationen dafür, wie wir über ein ethisches Leben nachdenken sollten. Obwohl er deontischen Zwängen kein intrinsisches Gewicht beimisst, befürwortet er in der Praxis viele vernünftige Verbote und Tugenden. In der ethischen Praxis liegt der Hauptunterschied stattdessen in der Betonung des positiven Tuns von Gutem auf eine umfassendere und effizientere Weise, als es Menschen normalerweise priorisieren.Für diese Narration wurden nur manche der Fußnoten aus dem Originaltext mit eingesprochen.---Erstveröffentlichung:23. April 2024Quelle:https://utilitarismus.net/util...
2024-04-23
36 min
Einführung in den Utilitarismus
5. Populationsethik
Die Populationsethik befasst sich mit Fragen wie der Abwägung zwischen neuem und bereits existierendem Leben und dem Gleichgewicht zwischen Quantität und Qualität des Lebens (beim Vergleich von unterschiedlich großen Populationen). In diesem Kapitel werden fünf wichtige Ansätze der Populationsethik kritisch beleuchtet: die Gesamtansicht, die Durchschnittsansicht, Variabler-Wert-Theorien, Kritisches-Level- (und Kritische-Spanne-)Theorien und personenbezogene Ansichten.Für diese Narration wurden nur manche der Fußnoten aus dem Originaltext mit eingesprochen.---Erstveröffentlichung:23. April 2024Quelle:https://utilitarismus.net/populationsethik/ ---...
2024-04-23
1h 02
Einführung in den Utilitarismus
4. Theorien über Wohlergehen
Es werden die drei wichtigsten Theorien von Wohlergehen untersucht, das heißt Theorien darüber, was ein Leben für den Einzelnen gut macht: Hedonismus, Wunscherfüllungstheorie und Objektive-Listen-Theorie.Für diese Narration wurden nur manche der Fußnoten aus dem Originaltext mit eingesprochen.---Erstveröffentlichung:23. April 2024Quelle:https://utilitarismus.net/theorien-uber-wohlergehen/ ---Übersetzt aus dem englischen Original von Stephan Dalügge, eingesprochen von Johanna Baron.
2024-04-23
42 min
Einführung in den Utilitarismus
3. Argumente für Utilitarismus
In diesem Kapitel werden der Utilitarismus und seine wesentlichen Vor- und Nachteile als Moraltheorie vorgestellt.Für diese Narration wurden nur manche der Fußnoten aus dem Originaltext mit eingesprochen.---Erstveröffentlichung:23. April 2024Quelle:https://utilitarismus.net/einfuhrung-in-den-utilitarismus/ ---Übersetzt aus dem englischen Original von Stephan Dalügge, eingesprochen von Johanna Baron.
2024-04-23
45 min
Einführung in den Utilitarismus
2. Elemente und Arten des Utilitarismus
Nachdem in diesem Kapitel Utilitarismus zuerst definiert wird, werden seine vier zentralen Elemente (Konsequentialismus, Welfarismus, Unparteilichkeit und Aggregationismus) detailliert analysiert. Dieses Kapitel erklärt den Unterschied zwischen maximierendem Utilitarismus, Satisfaktions-Utilitarismus und skalarem Utilitarismus sowie andere wichtige Unterscheidungen zwischen utilitaristischen Theorien. Für diese Narration wurden nur manche der Fußnoten aus dem Originaltext mit eingesprochen.---Erstveröffentlichung:23. April 2024Quelle:https://utilitarismus.net/arten-des-utilitarismus/ ---Übersetzt aus dem englischen Original von Stephan Dalügge, eingesprochen von Johanna Baron.
2024-04-23
47 min
Einführung in den Utilitarismus
1. Einführung in den Utilitarismus
In diesem Kapitel werden der Utilitarismus und seine wesentlichen Vor- und Nachteile als Moraltheorie vorgestellt.Für diese Narration wurden nur manche der Fußnoten aus dem Originaltext mit eingesprochen.---Erstveröffentlichung:23. April 2024Quelle:https://utilitarismus.net/einfuhrung-in-den-utilitarismus/ ---Übersetzt aus dem englischen Original von Stephan Dalügge, eingesprochen von Johanna Baron.
2024-04-23
17 min
Prioritäten
Thilo Hagendorff über KI-Ethik und Maschinenpsychologie
Der KI-Forscher Thilo Hagendorff von der Universität Stuttgart gibt im Gespräch Einblicke in seine Forschung. Im ersten Teil des Gesprächs wird auf der Basis einer rigorosen Studie der akademischen Fachliteratur ein Überblick einschließlich kritischer Einordnung über die Themen der KI-Ethik gegeben — von Fairness über Cybercrime bis hin zu weitreichenden katastrophalen Risiken und einigem mehr. Im zweiten Teil des Gesprächs geht es primär um das, was Thilo Hagendorff „Maschinenpsychologie“ nennt, insbesondere auf die Frage, ob Sprachmodelle ein Verständnis von Täuschung und die Fähigkeit zu täuschen haben. In diesem Zusammenha...
2024-04-14
2h 04
Prioritäten
Judith Rensing – Wie gründet man eine effektive Hilfsorganisation?
Judith Rensing gibt einen praktischen Einblick in das Gründen effektiver Hilfsorganisationen. Sie hat früher bereits selbst eine effektive Hilfsorganisation gegründet. Aktuell leitet sie bei Ambitious Impact (früher: Charity Entrepreneurship) die Bewerbungsprozesse.Ambitious Impact erarbeitet Ideen für neue, effektive Hilfsorganisation, rekrutiert potentielle Gründerinnen und Gründer und treibt durch ein Inkubationsprogramm dann die Gründung dieser neuen Hilfsorganisationen voran. Außerdem führt Ambitious Impact mittlerweile weitere Trainings- und Inkubationsprogramme durch, etwa ein Forschungstrainingsprogramm.Gesprächsthemen sind: Judiths Werdegang, ihr altruistischer Impetus und ihre persönliche GründungserfahrungBeispiele effektiver Hilfsorganisati...
2024-04-08
1h 40
Prioritäten
Barbara Hoffmann über Luftverschmutzung
Die Umweltepidemiologin Prof. Dr. Barbara Hoffmann erklärt im Gespräch, auf welche Weise Luftverschmutzung schädlich für den menschlichen Körper ist, wie groß das Problem ist, wie epidemiologische Forschung zu Luftverschmutzung angestellt wird und was Regierungen tun können.Themen sind:die verschiedenen Luftschadstoffe und ihre Quellen,die pathophysiologischen Mechanismen, die für die schädlichen Effekte auf die verschiedenen Organe verantwortlich sind,wie schädlich selbst kurzfristige Exposition zu Luftschadstoffen ist und von welchen gesundheitsschädlichen Verhalten eher abzuraten ist,die Anzahl der frühzeitigen Todesfälle durch Luftverschmutzung,wie sich die epidemiologis...
2024-01-04
1h 23
Prioritäten
Florian Ulrich Jehn zu Ernährungssicherung in globalen Katastrophenfällen und Kollapsforschung
In dieser Episode spricht Florian Ulrich Jehn darüber, wie in globalen Katastrophenfällen möglichst viele Menschen ernährt werden können, und darüber, warum Zivilisationen scheitern.Florian ist Forscher bei der Organisation Alliance to Feed the Earth in Disasters, kurz: ALLFED. Außerdem schreibt er über die Kollapsforschung für seinen Blog Existential Crunch.Florian und Stephan diskutieren unter anderem:Szenarien, die zu einem signifikanten, globalen Einbruch der Lebensmittelproduktion führen könnten, z. B. Nuklearkriege, Supervulkanausbrüche und Solarstürme,potenzielle Gegenmaßnahmen bei globalen Hungersnöten, z. B. die Verlagerung von...
2023-11-24
2h 13
Prioritäten
Stefan Riedener über Effektiven Altruismus und moralische Unsicherheit
Stefan Riedener ist Professor für Moralphilosophie an der Universität Bergen. Im Gespräch mit ihm geht es um die Plausibilität verschiedener ethischer Prinzipien, über die Bewegung und Ideen des Effektiven Altruismus und über moralische Unsicherheit.Weiterführende Ressourcen gibt's auf der Episodenseite: https://prioritaeten-podcast.de/episode/stefan-riedener-uber-effektiven-altruismus-und-moralische-unsicherheit
2023-11-12
1h 38
Prioritäten
Sören Mindermann über das Problem der Ausrichtung Künstlicher Intelligenz
Sören Mindermann erklärt, wie moderne KI-Systeme funktionieren, wie Fehlausrichtungen dieser KI-Systeme (engl.: AI misalignment) entstehen können und welche Ansätze es gibt, um dem vorzubeugen.Für ein Transkript des Gesprächs mit weiterführenden Ressourcen siehe: https://prioritaeten-podcast.de/episode/soren-mindermann-uber-das-problem-der-ausrichtung-kunstlicher-intelligenz
2023-09-05
1h 18
Prioritäten
Stephan Hobe über das Weltraumrecht
Für Folge 2 von Prioritäten hat Stephan Dalügge mit dem Juristen Stephan Hobe über dessen Fachgebiet — das Weltraumrecht — gesprochen. Stephan Hobe ist Professor an der Universität zu Köln und Direktor des Kölner Instituts für Luftrecht, Weltraumrecht und Cyberrecht. Es geht, in dieser Reihenfolge, um: die Genese des Weltraumrechts nach der Beförderung des ersten künstlichen Satelliten Sputnik 1 in die Erdumlaufbahn durch die Sowjetunion, den Weltraum als Staatengemeinschaftsraum, die großen internationalen Weltraumverträge und ihre Ge- und Verbote, die Nutzung des Weltraums durch mehr und mehr Satelliten, die Förderung von Ressourcen...
2023-07-26
1h 30
Prioritäten
Jasper Götting über die Prävention Globaler Katastrophaler Biologischer Risiken und Far UV-C
Für die erste Folge von Prioritäten sprach Stephan Dalügge mit dem Virologen Jasper Götting über die Prävention künftiger Pandemien. Die beiden haben sich insbesondere auf globale katastrophale biologische Risiken konzentriert, kurz GCBRs (aus dem Englischen Global Catastrophic Biological Risks). Das sind solche Pandemien, die noch mindestens eine Größenordnung mehr Todesopfer als Covid-19 fordern könnten. Jasper konzentriert sich in seiner Arbeit für die amerikanische Metascience-Organisation Convergent Research insbesondere auf das Thema Luftdesinfektion durch Far UV-C-Strahlung, worum es in der zweiten Hälfte des Gesprächs geht, nachdem es in der ersten Hälfte darum...
2023-05-07
1h 52
TYPE III AUDIO (All episodes)
"Die Fabel vom tyrannischen Drachen" von Nick Bostrom
---client: german_easervice: human_narrationnarrator: urqa: not_t3a---This is an audio narration of the German translation of The Fable of the Dragon-Tyrant by Nick Bostrom. The translation was done by Franz Fuchs, edited by Stephan Dalügge and narrated by Uta Reichardt. You can find the original paper at nickbostrom.com. Links and related reading suggestions are in the episode description. Es war einmal vor langer, langer Zeit, da wurde unser Planet von einem riesigen Drachen tyrannisiert. Der Drache überragte sel...
2023-01-26
42 min