podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Stephan Hansen-Oest
Shows
Dr. Datenschutz Podcast
63 Sharing is not caring – Aufgedrängte Daten
Laura und Cornelius sprechen über das wenig beachtete Thema aufgedrängte Daten. Selbst Cornelius sieht‘s ein, dass es lohnt sich genau hinzuschauen. Zwischen Aufsichtsbehörden, EuGH und Alltag gibt es viel zu klären. Blog: https://www.dr-datenschutz.de/ Twitter: https://twitter.com/Dr_Datenschutz Folge hier kommentieren: https://www.dr-datenschutz.de/podcast/ Dr. Datenschutz: https://www.dr-datenschutz.de/aufgedraengte-datenverarbeitung/ EuGH-Urteile: https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=275125&pageIndex=0&doclang=DE&mode=req&dir=&occ=first&part=1 und https://curia.europa.eu/juris/document/document_print.jsf;jsessi...
2024-07-26
35 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Mach nicht diesen Fehler: DSB als Ansprechpartner für Betroffene
Hast du auch den oder die DSB als Ansprechpartner für Betroffenen in deinen Datenschutzhinweisen angegeben? Welches Problem du dabei vermeiden solltest, erfährt du hier in dieser Podcast-Folge.
2024-06-11
12 min
Risikobasierter Ansatz
RBA0108 Im Interview: Stephan Hansen-Oest
An dieser Folge haben mitgewirkt: Marc Oliver Thoma X-Kanal von mthtraining Marc Oliver Thoma YouTube Kanal math-training Website von mth-training.de Michael Rohrlich Website Michael Rohrlich LinkedIn Michael Rohrlich
2024-05-28
45 min
Datenschutz-Plaudereien
DAT154 Bearbeitungsverzeichnis mit Risiken
Die Ausnahmen von der Ausnahme … wer blickt da noch durch? 🤯 «Es gibt kein kohärentes Risikokonzept im DSG.» (David Vasella, LinkedIn) Weblinks: Webinar: Neues schweizerisches Datenschutzrecht für deutsche Verantwortliche (Datenschutzpartner Academy) Stephan Hansen-Oest Datenschutz-Guru Fedlex: Neues Datenschutzrecht in der Schweiz im Volltext (Steiger Legal) Schweiz: Wer muss ein Verzeichnis der Bearbeitungstätigkeiten führen? (Steiger Legal) Personendaten (DSG) vs. Personenbezogene Daten (DSGVO) Verzeichnis der Bearbeitungstätigkeiten (Art. 12 nDSG) Ausnahme von der Pflicht zur Führung eines Verzeichnisses der Bearbeitungstätigkeiten (Art. 24 DSV) Datenschutz-Folgenabschätzung (Art. 22 nDSG) Onlinekommentar: Neues Datenschutzgesetz erhält freie Open Access-Kommentierung (Steiger Legal) Art. 49 DS...
2023-07-28
08 min
Datenschutz-Plaudereien
DAT063 Video-Überwachung
Was muss für eine datenschutzkonforme Video-Überwachung beachtet werden? Weblinks: Webinar: Was muss ich über Video-Überwachung und Datenschutz wissen? (Datenschutzpartner Academy) Datenschutzpartner Academy Informationspflicht (Art. 19 ff. nDSG) Wie die Migros mit neuer Kamera-Software Kunden nachspioniert (Watson) Überwachungsapparat Migros: Was der orange Riese alles sieht (zentralplus) Digitaler Türspion: Urteil zu Überwachung und Datenschutz (Dr. Datenschutz) Videoüberwachung (Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, BayLDA) Videoüberwachung: Hinweisschild (Stephan «Datenschutz-Guru» Hansen-Oest) Videoüberwachung durch Private (EDÖB) Videoüberwachung (Datenschutzstelle Fürstentum Liechtenstein) Leitfaden Videoüberwachung durch öffentliche Organe (Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich) Über die Datenschutz Plaudere...
2022-11-16
10 min
Datenschutz-Plaudereien
DAT059 Ist die Bezeichnung «Datenschutzerklärung» gefährlich?
Datenschutzerklärungen: Wie häufig aktualisieren und wie bezeichnen? Weblinks: DAT056 Datenschutz-Generator (Datenschutz Plaudereien) mit Rückmeldung von Rafael Wieso enthält die erstellte Datenschutzerklärung kein Datum? (Datenschutzpartner) Rechtsanwalt Stephan Hansen-Oest Warum empfehle ich, Datenschutzinformationen nicht als «Datenschutzerklärung» zu bezeichnen? (Datenschutz-Guru) Wann sind AGB Vertragsbestandteil? (Stiftung für Konsumentenschutz) Wann sind AGB unwirksam? (Stiftung für Konsumentenschutz) Über die Datenschutz Plaudereien Rechtsanwalt Martin Steiger und Andreas Von Gunten, Co-Gründer von Datenschutzpartner, plaudern über Aktuelles, Bemerkenswertes und Persönliches rund um den Datenschutz. Impressum: https://www.datenschutzpartner.ch/impressum/
2022-11-04
07 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Im Gespräch mit Dr. Stefan Brink (LfDI BW) zu Google Webfonts, Schadensersatz, Betroffenenrechten etc.
Die derzeit zahlreich auftretenden Schreiben von Betroffenen bzgl. der Verwendung von Google Webfonts und einem insoweit geltend gemachten Schadensersatzanspruch sind derzeit in aller Munde. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg (LfDI BW) – Dr. Stefan Brink – und ich haben zu dem Thema ein Gespräch geführt. In dem Gespräch stellt der LfDI BW seine Sicht auf die Wahrnehmung von Betroffenenrechten dar. Wir sprechen über diese Perspektive, deren Folgen und auch darüber, ob die Aufsichtsbehörde im Falle von Google Webfonts auch ein Bußgeld verhängen würde. Dr...
2022-06-27
52 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Google Webfonts – „Massenhafte“ Schadenersatzschreiben von Herrn „N.“ aus Nürnberg?
Letzte Woche bekam ich die erste Anfrage eines geschätzten externen Datenschutzbeauftragten, dessen Kundschaft ein Schreiben mit einer Schmerzensgeldforderung wegen der Verwendung von Google Webfonts erhalten hat. Wir fanden das Schreiben beide schon etwas merkwürdig, weil es keine klassische Abmahnung war, sondern als Schreiben einer Privatperson daher kam, das sich sinngemäß las wie eine freundliche Bitte einer Zahlung von Schadensersatz wegen der Verwendung von Google Webfonts. Diese Woche erhielt ich nun die zweite Anfrage eines anderen ebenfalls geschätzten externen DSB, dessen Kundschaft auch so ein Schreiben erhalten hat. Das machte mich dann doch stutz...
2022-06-09
13 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
500 € Schmerzensgeld für einen Fehlversand eines Kontoauszuges
Das OLG Frankfurt a.M. hat in einem gestern veröffentlichten Urteil recht ausführlich begründet, warum einem Bank-Kunden, dessen Kontoauszug an eine falsche Person gesendet worden ist, nicht nur einen Unterlassungsanspruch, sondern auch einen Schmerzensgeldanspruch i.H.v. 500,00 € hat. Das Urteil findest du jetzt auch hier: OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 14.04.2022, Az.: 3 U 21/20 Neben dem Fehlversand des Kontoauszugs an eine Person mit gleichen Namen (aber anderer Stadt) gab es hier noch das Schmankerl, dass die Bank die falsche Adresse zugleich als alte Adresse des betroffenen Bankkunden bei der SCHUFA gemeldet hatte. Auch das w...
2022-05-19
10 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
E-Mail-Verschlüsselung für Geschäftsgeheimnisse?
... Ob E-Mails nur verschlüsselt oder gar nur Ende-zu-Ende verschlüsselt versendet werden dürfen, ist immer noch hochumstritten. Ebenso umstritten ist, ob Betroffene in einen geringeren Schutz der Vertraulichkeit (und Integrität) von E-Mails einwilligen können. In der Fachsprache sprechen wir dann darüber, ob Art. 32 DSGVO disponibel ist. Auch das ist umstritten. Die Aufsichtsbehörden haben mit der Datenschutzkonferenz (DSK) zu beiden Themen entsprechende Beschlüsse gefasst bzw. Orientierungshilfen veröffentlicht: DSK, Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten bei der Übermittlung per E-Mail – Stand: 16.06.2021 (PDF) DSK, Zur Möglichkeit der Nichtanwendung technischer und organisatorisc...
2022-05-04
27 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Beschluss der Aufsichtsbehörden – Gastzugang ist Pflicht im Online-Handel?
Die Datenschutzkonferenz (DSK) hat mal wieder einen diskussionswürdigen Beschluss veröffentlicht: [Hinweise der DSK – Datenschutzkonformer Online-Handel mittels Gastzugang] (PDF) Um es vorwegzunehmen: Ich halte es für gut, wenn Online-Shops einen Gastzugang für Ihre Kundinnen und Kunden anbieten und ich nicht zwingend einen „Account“ anlegen muss. Nur…dass es aus Gründen der „Datenminimierung“ eine Pflicht sei, so einen Gastzugang anzubieten und darüber hinaus eine Einwilligung erforderlich sei, wenn ich für Kundinnen und Kunden einen von diesen nutzbaren Account anlege, auf den diese dann zugreifen können, dürfte juristisch – um es milde zu formulieren...
2022-04-27
27 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Urteil: Unzulässigkeit einer Videoüberwachung im Fitnessstudio
Das VG Ansbach hat in einem Fall (Urteil vom 23.02.2022, Az.: AN 14 K 20.00083) entschieden, dass die Videoüberwachung in einem Fitnessstudio rechtswidrig war. Das Urteil ist hier zu finden. Der Fall Nach einer Beschwerde eines Mitglieds des Fitnessstudios wegen der Videoüberwachung beim Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) hat sich die Aufsichtsbehörde (BayLDA) eingeschaltet und einen Fragebogen an das Fitnessstudio versendet. Obwohl die Begründung des Fitnessstudios durchaus nachvollziehbar war, hat das BayLDA dann letztlich angeordnet, dass die Videoüberwachung zu unterlassen ist, weil die Interessen der Trainierenden daran, unbeobachtet zu tra...
2022-04-20
14 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Alles ablehnen oder was? Streit um Cookiebuttons
2022-04-06
10 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Der BGH, Jameda, die Augenärztin und ein FETTES Urteil
Eine Listung bei dem Bewertungsportal Jameda ist vielen Ärztinnen und Ärzten ein Dorn im Auge. Denn leider sind nicht alle Patientinnen und Patienten mit der Leistung der medizinischen Zunft zufrieden. Und dann gibt es als „Dank“ dann schon einmal eine schlechte Bewertung. So auch in einem Fall einer Ärztin, den nun der BGH im Februar entschieden hat. Da hatte eine Augenärztin u.a. wegen einer schlechten Bewertung ihr gesamtes „Profil“ löschen lassen wollen. Rechtsgrundlage für den Löschungsanspruch sollte Art. 17 DSGVO sein. Nun…der BGH sah das nicht so und hat einen Löschungsanspruch...
2022-03-30
15 min
Der Podcast übers Podcasten – für Podcaster*innen und alle, die es werden wollen
Mit diesen Tipps bleiben Podcaster:innen gelassen beim Datenschutz
Interview mit Stephan Hansen-Oest DSGVO, TTDSG, Telemediengesetz … Welche Gesetze müssen wir als Podcaster*innen eigentlich beachten? Das habe ich Stephan Hansen-Oest in dieser Podcastfolge gefragt. Die DSGVO, die Datenschutzgrundverordnung, sei für Podcaster*innen das A und O, wenn es um das Thema Datenschutz geht, sagt Stephan Hansen-Oest und das TTDSG, das Telemedien-Datenschutz-Gesetz, welches am 01.12.21 in Kraft trat, bringe nicht viel neues. Stephan Hansen-Oest, der in einer Schnapslaune selbsternannte "Datenschutz-Guru", podcastet selbst (Podcast Datenenschutz-Guru) nennt die Stolperfallen bei der Wahl des Hostingservices, wir sprechen über die App Anchor und den Honstingservice Libsyn, über den Auftra...
2022-03-03
31 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
VG Wiesbaden – die II. – Cookiebot und das CDN
Im gestrigen Podcast habe ich aufgrund der Pressemitteilung des VG Wiesbaden noch gemutmaßt, worum es denn in der Entscheidung gehen könnte. Heute sind nun die Entscheidungsgründe veröffentlicht worden: VG Wiesbaden, Beschluss vom 01.12.2021, Az.: 6 L 738/21.WI Und siehe da…das Gericht hat aufgrund einer ganz anderen Problematik den Einsatz von Cookiebot bei der Hochschule RheinMain untersagt. Und – das ist schon fast ein Hammer – wegen des Einsatzes eines Content Delivery Networks durch den Anbieter von Cookiebot. Cookiebot setzt selbst – und das macht aufgrund der Vielzahl von internationalen Anfragen Sinn – ein CDN ein. Wenn man...
2021-12-07
07 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Das VG Wiesbaden mag wohl keine Kekse aus den USA
Wie heute einer Pressemitteilung des VG Wiesbaden zu entnehmen war, hat das VG Wiesbaden am 01.12.2021 der Hochschule RheinMain den weiteren Einsatz des recht bekannten „Cookie“-Tools „Cookiebot“ untersagt. Wichtiger Hinweis dazu sollte zunächst sein, dass es sich dabei um einen Beschluss im Wege der einer einstweiligen Anordnung nach § 123 VwGO handelt. Gegen diesen Beschluss kann binnen zwei Wochen Beschwerde eingelegt werden. Und da es sich hier um eine Entscheidung im sog. vorläufigen Rechtsschutz handelt, ist die Entscheidung selbst erst einmal mit „Vorsicht“ zu genießen. Mehr wissen wir, wenn die Entscheidungsgründe vorliegen. Für mich war diese E...
2021-12-06
13 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Datenschutz-Folgenabschätzung – Im Gespräch mit Rechtsanwältin Kathrin Schürmann
Das Thema Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) ist in der praktischen Umsetzung von Datenschutz in Unternehmen und öffentlichen Stellen immer wieder von Bedeutung. Zu einigen Aspekten bei der Durchführung von DSFA habe ich mit Rechtsanwältin Kathrin Schürmann gesprochen. Kathrin ist Partnerin der Kanzlei SCHÜRMANN, ROSENTHAL, DREYER und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Datenschutzrecht.
2021-04-28
22 min
Dr. Datenschutz Podcast
21 Kommt ein Guru zum Doktor...
Laura und Cornelius begrüßen den Datenschutz-Guru Stephan Hansen-Oest im Podcast. Wenn drei Datenschützer philosophieren, kann es nur spannend werden. Blog: https://www.dr-datenschutz.de/ Twitter: https://twitter.com/Dr_Datenschutz Folge hier kommentieren: https://www.dr-datenschutz.de/podcast/21-kommt-ein-guru-zum-doktor/ Mehr zu unserem Gast Stephan Hansen-Oest: https://www.datenschutz-guru.de/
2021-02-08
38 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Datenschutzverletzung nach Art. 33 gemeldet – Aufsichtsbehörde schickt Kostenfestsetzungsbescheid
Im Forum für Datenschutz-Coaching-Mitglieder kam jüngst eine Diskussion auf. Denn ein Datenschutz-Coaching-Mitglied berichtete von einem Fall, in dem ein Unternehmen eine Meldung an eine Aufsichtsbehörde nach Art. 33 DSGVO vorgenommen hat. Das ist insoweit ja nicht unüblich, sondern kommt vielmehr sehr häufig vor. Was jetzt allerdings bemerkenswert war: Das Unternehmen hat später Post von der Aufsichtsbehörde bekommen – mit einem Kostenfestsetzungsbescheid. Mit dem Bescheid hat die Aufsichtsbehörde dem Unternehmen die Verwaltungskosten für die „rechtliche Würdigung“ der eingegangenen Meldung i.H.v. etwas über 100 € berechnet. Ich bin ehrlich: Das ha...
2021-01-19
12 min
Kutter bei die Fische
Folge 01 - Stephan Hansen-Oest
Innerhalb der HOCHZWEI-Gruppe wissen wir: Die Art, wie Menschen miteinander kommunizieren – ob analog oder digital – verändert und entwickelt sich ständig. Wer Zielgruppen erreichen und zukunftsfähige Konzepte schmieden will, sollte seinen Erfahrungsschatz laufend um neue Perspektiven, Herangehensweisen und Ideen bereichern. In unserem Videopodcast „Kutter bei die Fische“ tauschen wir uns deshalb mit Expert*innen aus dem erweiterten Branchenumfeld aus. Zu Gast in der Pilotfolge: Fachanwalt für IT-Recht und Datenschutz-Experte Stephan Hansen-Oest. Wir freuen uns auf euer Feedback!
2020-12-21
11 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Wenn selbst Aufsichtsbehörden nicht in der Lage sind, Cookie-Banner und Datenschutzhinweise korrekt zu gestalten
In den letzten Tagen ist auf den Internetseiten einer deutschen Aufsichtsbehörde ein „Cookie-Banner“ zu sehen. Das ist per se nicht zwingend ungewöhnlich. Und wenn wir uns näher mit dem Thema beschäftigen, dann sehen wir, dass die Verwendung dieses Banners wohl auch mit der Einbindung der Internetseiten der Aufsichtsbehörden in den Gesamtauftritt des Bundeslandes im Internet zu tun hat. Das ändert aber nichts daran, dass die Aufsichtsbehörde selbst datenschutzrechtlich „Verantwortliche“ ist und hier zumindest noch bis 28.10.2020 Verstöße gegen die DSGVO und § 15 TMG zu finden waren. Unter anderem werden hier personenbezogenen Daten in die USA übermit...
2020-10-28
09 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Zwei kurze Gedanken zu (1.) § 64 BDSG und (2.) zur Rolle von Agenturen
Ich gebe zu, dass diese Folge im Wesentlichen nur deswegen erscheint, weil ich meine Kette („Streak“) von Montags-Folgen nicht unterbrechen möchte. In dieser Folge gibt es nur zwei kleine Gedanken. Einen zu § 64 BDSG. Übrigens: Die im Podcast angesprochene ältere Folge „Nach 44 ist Schluss“ findest du hier. Und der andere Gedanke ist eine Bitte an Agenturen bzw. der Einbindung von Google Webfonts sowie der dem Einsatz von Google Analytics.
2020-09-21
06 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
ISO 27001 als Freifahrtschein für Auftragsverarbeiter – Im Gespräch mit Rechtsanwältin Anna Cardillo
Es kommt durchaus häufig vor, dass Mandantinnen einen neuen Dienstleister nutzen wollen und sich erquickt vor Freue bei mir melden. Denn bei diesem Dienstleister dürfte es ja wegen „Datenschutz“ überhaupt keine Probleme geben. Schließlich sei der ISO-zertifiziert. Und zwar sogar nach ISO 27001. Dann kann ja nichts mehr anbrennen, oder? Und ob da etwas anbrennen kann. Denn eine ISO 27001 Zertifizierung ist mitnichten eine Freifahrtschein, um sich vor Kontrollen der technischen und organisatorischen Maßnahmen von Auftraggebern zu schützen. Wieso, weshalb, warum? Darüber spreche ich in dieser Podcast-Folge mit der geschätzten Rechtsanwält...
2020-09-14
18 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Risikobewertung bei der Nutzung von US-Dienstleistern – Im Gespräch mit Rechtsanwalt Thomas Schwenke
Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke ist im IT- und Datenschutzrecht eine „Instanz“. Du kommst also selten an ihm vorbei. Wer sich z.B. mit Datenschutz bei Social Media Networks beschäftigt oder auf der Suche nach einem „Generator“ für Datenschutzhinweise ist, der wird früher oder später auf einer Internetseite von Dr. Thomas Schwenke landen. Thomas hat einen empfehlenswerten Beitrag auf seiner Website veröffentlicht: Keine Angst vor US-Datentransfers ohne Privacy Shield – Muster, Ratschläge und Checkliste für Standardvertragsklauseln Gerade die praktische Darstellung der Abläufe anhand von Beispielen hat mich „gepackt“. Ich habe d...
2020-09-07
17 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Schadenersatzansprüche wegen DSGVO-Verstößen - Im Gespräch mit Rechtsanwalt Tim Wybitul
Jede Anwältin und jeder Anwalt, der einen Schwerpunkt im Datenschutzrecht hat, wird schon einmal ein Schreiben einer Mandantin vorgelegt bekommen haben, in dem Betroffene Schadensersatzansprüche – konkret: Schmerzensgeldansprüche – wegen vermeintlicher Datenschutzverstöße geltend machen. Gerne werden Schmerzensgeldansprüche wegen angeblich rechtswidrig gesetzter Cookies behauptet. Oder das jeweils eingesetzte Webanalyse-Tool sei rechtswidrig. Apropos Schmerzensgeld bzgl. des Setzens von Cookies ohne Einwilligung. Häufig werden die Ansprüche auch von im Datenschutzrecht nicht gerade sonderlich bewanderten Anwaltskanzleien geltend gemacht. Die verstehen dann z.B. auch manchmal nicht, dass das Setzen von Cookies allein ein Regelungsgegenstand der ePrivacy...
2020-08-31
33 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
EU-Standardvertragsklauseln & Schrems II - Im Gespräch mit Rechtsanwalt Paul Voigt
Viele Unternehmen setzen US-Dienstleister ein. Und sofern die Unternehmen (oder öffentlichen Stellen) etwas von dem „Schrems II“-Urteil des EuGH (Urteil vom 16.07.2020, Az.: C-311/18) mitbekommen haben sollen, haben sie vielleicht schon einmal nach Alternativen zu Dienstleistern in der EU geschaut. Dann wird man zum Teil fündig, zum Teil aber auch nicht, weil es für bestimmte Dienste noch nicht einmal eine EU-Alternative gibt. Manchmal merkt man dann auch ganz schnell, das Leistung und Qualität der europäischen Alternativen nicht ganz vergleich bar sind. Ich kann davon ein Lied singen. Leider. Und ebenso zeigt sich ab und zu, d...
2020-08-25
36 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Fragen & Antworten zu Datenschutz & Arbeitsrecht in Zeiten des Corona-Virus
In der heutigen Podcast-Episode geht es um die Beantwortung von Fragen, die über das der Corona-Virus-Fragenformular hier eingegangen sind. Einige der eingegangenen Fragen zielen auf das Arbeitsrecht ab. Da ich kein Arbeitsrechtler bin und hier nicht gefährliches Halb- oder 2/3-Wissen kundtun möchte, habe ich mir in diesem Podcast Verstärkung dazugeholt. Und zwar hat sich der geschätzte Kollege Alexander Hausner bereit erklärt, mir einige Fragen am Telefon zu beantworten. Alexander Hausner ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in der Kanzlei Roser Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer in Hamburg. Außerdem berät er a...
2020-03-27
16 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Lebenszeichen – Der Podcast lebt
Ja…es ist nun wirklich schon eine ganze Weile her, dass es eine Podcast-Episode gab. Und ich bin ehrlich. Es war gar nicht so klar, dass es überhaupt noch einmal eine neue Folge geben wird. Aber nun ist sie da. Und es wird auch weitere Folgen geben. Nur zu welchen Themen und wann…das ist derzeit noch nicht klar. Die Hintergründe kannst du in dieser Podcast-Folge nachhören.
2020-02-24
12 min
D-WORX - Dein digitales Unternehmertum
Frag Lars - Warum mobile Apps weniger Funktionen besitzen
Warum mobile Apps weniger Funktionen besitzen, ist eine der Fragen, die wir aus Euren zahlreichen Zuschriften herausgesucht haben und beantworten wollen. Aber auch zu dem Morgenritual von Lars könnt Ihr heute etwas erfahren. Eure Fragen erreichen uns per E-Mail an fraglars@larsbobach.de oder schreibt in die Kommentare mit #fraglars. LINKS Frag Lars – Folge vom 20. November 2019 https://larsbobach.de/zip-dateien-am-ipad/ GoodReader https://apps.apple.com/de/app/goodreader-pdf-editor-viewer/id777310222#?platform=ipad Notability https://www.gingerlabs.com/ Morgenroutine: 5 Tipps für den perfekten Start in den Tag https://larsbobach.de/morgenroutine-5-tipps-fuer-den-perfekten-start-in-den-tag-podcast-107/ Das 6 – Minuten Tagebuch von Dominik Spenst (*) https...
2020-02-12
14 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Wenn "Datenschutz" zur Gefahr der Pressefreiheit wird...
Diese Podcast-Folge möchte ich allen ans Herz legen, die Werbung auf Internetseiten nur auf Basis einer Einwilligung für zulässig halten. Denn das Abfordern einer Einwilligung kann hier ein ganzes Demokratieproblem auslösen. Das mag sich dramatisch anhören, ist es aber meines Erachtens auch. Mehr dazu im Podcast.
2019-09-10
25 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Von wegen Kopplungsverbot - OLG Frankfiurt a.M. sagt NÖ
Eine Besprechung einer interessanten Entscheidung des OLG Frankfurt a.M. zur Wirksamkeit von Werbeeinwilligungen bei der Kopplung mit Gewinnspielen.
2019-08-16
12 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Muss ich alle Empfänger von Daten in Datenschutzhinweisen konkret angeben?
2019-06-12
11 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Urteil der Woche – LG Köln zur Beschränkung des Auskunftsanspruchs
2019-05-22
12 min
D-WORX - Dein digitales Unternehmertum
Ein Jahr DSGVO - Stephan Hansen-Oest
Herzlich willkommen zum Podcast Selbstmanagement.Digital. Wir geben Orientierung im digitalen Dschungel, so dass wieder mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben bleibt. Mein Name ist Lars Bobach und ich habe jemanden zu Gast, der sich im digitalen Dschungel wirklich richtig gut auskennt und zwar in einem ganz speziellen, im Datenschutz-Dschungel und hier ganz speziell in der DSGVO. Und zwar ist das der Stephan Hansen-Oest. Stephan ist auch mehr bekannt als Datenschutz-Guru. Das ist nämlich die Domain, die hat er sich vor Jahren mal gesichert. Und obwohl er eigentlich kein Guru sein möchte und auch mit...
2019-05-13
36 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Urteil der Woche - OLG FFM zur Weitergabe von Daten durch KfZ-Haftpflichtversicherer
2019-05-08
17 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
FAQ zu Tracking & Cookies
2019-05-02
21 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Was macht eine gute Datenschutzbeauftragte aus?
2019-04-10
11 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Konkrete Nennung der Rechtsgrundlage erforderlich?
2019-04-03
12 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Speicherdauer bei Videoüberwachung
Weil viele sicher keine Zeit haben, sich das Video aus meinem Beitrag „Wie lange darf ich Videoüberwachungsdaten speichern?“ ganz anzusehen, habe ich die Audiospur des Beitrages jetzt noch einmal in dieser Podcast-Episode veröffentlicht. Das... Weil viele sicher keine Zeit haben, sich das Video aus meinem Beitrag „Wie lange darf ich Videoüberwachungsdaten speichern?“ ganz anzusehen, habe ich die Audiospur des Beitrages jetzt noch einmal in dieser Podcast-Episode veröffentlicht. Das macht die „Wahrnehmung“ von unterwegs, beim Bügeln, Staubsaugen oder Sport vielleicht etwas einfacher.
2019-01-29
31 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Dies, jenes und ein bisschen Betroffenenrechte
Ich muss mich erst einmal wieder so langsam eingrooven, denke ich. Die erste Podcastepisode in diesem Jahr lief nicht so ganz gedanklich rund (haha). Ich gelobe Besserung. Es geht hier u.a. um die Lage zur DSGVO, Betroffenenrechte und speziell... Ich muss mich erst einmal wieder so langsam eingrooven, denke ich. Die erste Podcastepisode in diesem Jahr lief nicht so ganz gedanklich rund (haha). Ich gelobe Besserung. Es geht hier u.a. um die Lage zur DSGVO, Betroffenenrechte und speziell Auskunftsrecht und -beschränkungen.
2019-01-18
19 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Interview mit Rechtsanwältin Nina Diercks
In dieser Podcast-Folge machen wir mal etwas Neues. Zum ersten Mal habe ich einen Gast im Podcast. Und ich freue mich sehr, dass es Rechtsanwältin Nina Diercks ist, die sich bereit erklärt hat, mir für einen Klönschnack zum Datenschutz zur... In dieser Podcast-Folge machen wir mal etwas Neues. Zum ersten Mal habe ich einen Gast im Podcast. Und ich freue mich sehr, dass es Rechtsanwältin Nina Diercks ist, die sich bereit erklärt hat, mir für einen Klönschnack zum Datenschutz zur Verfügung zu stehen. Das Ergebnis könnt ihr hier nachhör
2018-11-15
47 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Warum die Lohnbuchhaltung durch Steuerberater KEINE Auftragsverarbeitung ist
Aus aktuellem Anlass (dazu mehr im Podcast) gibt es jetzt im Oktober doch noch eine Podcastfolge. In dem Podcast möchte ich die Begründung dafür liefern, warum die Lohnbuchhaltung durch Steuerberater keine Auftragsverarbeitung ist. Eine Begründung... Aus aktuellem Anlass (dazu mehr im Podcast) gibt es jetzt im Oktober doch noch eine Podcastfolge. In dem Podcast möchte ich die Begründung dafür liefern, warum die Lohnbuchhaltung durch Steuerberater keine Auftragsverarbeitung ist. Eine Begründung in Textform reiche ich ggf. noch als gesonderten Blogbeitrag nach. Dieser Podcast sollte aber „schnell“ raus. Daher auch etwas heiß und fet...
2018-10-24
14 min
Lawlikes
Interview mit dem Datenschutzguru: Wie du dein Business DSGVO-sicher machst
Das Gespräch mit Stephan Hansen-Oest ist im Lawlikes-Podcast eine kleine Premiere: Denn es ist die erste Episode mit einem Interviewgast! Natürlich ist es nicht staubig und trocken, weil sich zwei Juristen unterhalten, sondern super nett und informativ!
2018-10-15
52 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Darf der Datenschutzbeauftragte zugleich Informationssicherheitsbeaufragter sein?
Ich bekomme häufiger die Anfrage von Unternehmen und auch Datenschutzbeauftragten, ob es möglich ist, dass der Datenschutzbeauftragte (DSB) zugleich die Aufgabe des Informationssicherheitsbeauftragten (ISB) übernimmt. Um es vorwegzunehmen: Ja, das... Ich bekomme häufiger die Anfrage von Unternehmen und auch Datenschutzbeauftragten, ob es möglich ist, dass der Datenschutzbeauftragte (DSB) zugleich die Aufgabe des Informationssicherheitsbeauftragten (ISB) übernimmt. Um es vorwegzunehmen: Ja, das ist (mittlerweile) meiner Meinung nach zulässig. Wo die Probleme und Grenzen liegen und warum der früher bestehende Interessenkonflikt jetzt aufgelöst ist, könnt ihr in dieser Podcast-Episode nachhören.
2018-10-04
11 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Der BGH und die Kundenzufriedenheitsumfragen per E-Mail
Die Entscheidung ist gar nicht so ganz frisch. Stammt sie doch aus dem Juli 2018. Gemeint ist das Urteil des BGH vom 10.07.2018, Az. VI ZR 225/17. Diese Entscheidung war unter den Datenschutz-Coaching-Mitgliedern diese Woche ein großes Thema. Gleich... Die Entscheidung ist gar nicht so ganz frisch. Stammt sie doch aus dem Juli 2018. Gemeint ist das Urteil des BGH vom 10.07.2018, Az. VI ZR 225/17. Diese Entscheidung war unter den Datenschutz-Coaching-Mitgliedern diese Woche ein großes Thema. Gleich mehrere Anfragen kamen dazu. Daher habe ich das Urteil auch heute morgen schon kurz im Datenschutz-Update für Datenschutz-Coaching-Mitglieder besprochen. In dem...
2018-09-19
20 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Ausnahmen von Informationspflichten (Art. 14 DSGVO)
Stell’ Dir vor, du arbeitest als Datenschutzbeauftragter bei der „Ruckus GmbH“. Am Morgen fährt ein LKW vor. Er lädt 50 Kartons ab, die mit Akten gefüllt sind. Die Akten sind chronologisch sortiert. Und enthalten sind Verträge, Unterlagen... Stell’ Dir vor, du arbeitest als Datenschutzbeauftragter bei der „Ruckus GmbH“. Am Morgen fährt ein LKW vor. Er lädt 50 Kartons ab, die mit Akten gefüllt sind. Die Akten sind chronologisch sortiert. Und enthalten sind Verträge, Unterlagen etc. zu Forderungen, die gegenüber „Schuldnern“ bestehen. Jetzt wird dir diese Frage gestellt: Müssen jetzt alle Betroffene, deren per...
2018-09-13
14 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Nach 44 ist Schluss
Auch ich hatte bei dem Titel dieser Episode eine Assoziation mit einem Jahr der Geschichte. Und daher habe ich den Titel auch zum Anlass genommen, ein persönliches Statement zu Demonstrationsereignissen in Chemnitz abzugeben. Es ist auch für die... Auch ich hatte bei dem Titel dieser Episode eine Assoziation mit einem Jahr der Geschichte. Und daher habe ich den Titel auch zum Anlass genommen, ein persönliches Statement zu Demonstrationsereignissen in Chemnitz abzugeben. Es ist auch für die sog. „schweigende Mehrheit“ jetzt meiner Meinung nach wichtig, laut oder zumindest lauter zu werden. Daher auch in diesem Podcast ein Stat...
2018-09-05
17 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Kontrolle des Auftragsverarbeiters nur gegen Zahlung eines Entgelts?
Der Bayerische Landesdatenschutzbeauftragte Dr. Thomas Petri hat dieses Thema im Sommer in einer Mitteilung aufgegriffen: „Aktuelle Kurz-Information 6 - Keine gesonderte Entgeltpflicht für Kontrollen bei der Auftragsverarbeitung“ Dort wird die... Der Bayerische Landesdatenschutzbeauftragte Dr. Thomas Petri hat dieses Thema im Sommer in einer Mitteilung aufgegriffen: „Aktuelle Kurz-Information 6 - Keine gesonderte Entgeltpflicht für Kontrollen bei der Auftragsverarbeitung“ Dort wird die Auffassung vertreten, dass ein Auftragsverarbeiter eine Vor-Ort-Kontrolle grundsätzlich einräumen muss und kein Entgelt dafür verlangt werden darf. Möglich sei aber, dies „einzupreisen“. Aber: Ist das rechtlich wirklich so eindeutig? Mitnichten. Und vor allem sind vie...
2018-08-22
16 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Verarbeitungsverzeichnisse funktionieren in der Praxis wieder nicht
Es zeigt sich schon jetzt wieder sehr deutlich: Die Verarbeitungsverzeichnisse funktionieren in der Praxis der Unternehmen nicht. Besser gesagt: Schon wieder nicht. Denn auch die Verfahrensverzeichnisse nach dem alten BDSG bzw. der damaligen... Es zeigt sich schon jetzt wieder sehr deutlich: Die Verarbeitungsverzeichnisse funktionieren in der Praxis der Unternehmen nicht. Besser gesagt: Schon wieder nicht. Denn auch die Verfahrensverzeichnisse nach dem alten BDSG bzw. der damaligen EG-Datenschutz-Richtlinie haben nie wirklich funktioniert. Wenn sie überhaupt früher gemacht wurden, dann sind sie irgendwann verstaubt im Regal bzw. virtuell im Dateiordner verstaubt. Und wenn ihr euch bzw. da...
2018-08-14
13 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Auskunftsersuchen: Probleme am Rand
Es zeigt sich leider immer mehr und immer wieder, dass die Regelung der Betroffenenrechte in der DSGVO nicht optimal geregelt ist. Insbesondere dort, wo durch etwaige Auskünfte Rechte Dritter betroffen sein können, fehlt es in der DSGVO an... Es zeigt sich leider immer mehr und immer wieder, dass die Regelung der Betroffenenrechte in der DSGVO nicht optimal geregelt ist. Insbesondere dort, wo durch etwaige Auskünfte Rechte Dritter betroffen sein können, fehlt es in der DSGVO an möglichen Einschränkungen. Das mag rechtspolitisch gewollt sein, führt aber in der Praxis in einigen Bereich...
2018-08-07
12 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Wie antworte ich auf den Fragebogen der niedersächsischen Aufsichtsbehörde?
Und wieder gibt eine Aufsichtsbehörde bekannt, dass ein Fragebogen zur Umsetzung der DSGVO an Unternehmen versendet werden soll. Dazu die Pressemitteilung der Behörde (PDF) und natürlich auch der Fragenkatalog mit den 10 Punkten (PDF) In dieser... Und wieder gibt eine Aufsichtsbehörde bekannt, dass ein Fragebogen zur Umsetzung der DSGVO an Unternehmen versendet werden soll. Dazu die Pressemitteilung der Behörde (PDF) und natürlich auch der Fragenkatalog mit den 10 Punkten (PDF) In dieser Podcast-Episode beschäftigen wir uns mal mit dem Fragenkatalog und möglichen Antworten auf die Fragen.
2018-07-04
20 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Was ich an der DSGVO gut finde
Jetzt haben wir reichlich an der DSGVO herumgenörgelt. Und es ist jetzt auch im Podcast einmal Zeit, neben meinem persönlichen „Lowlight“ der DSGVO (Betroffenenrechte & Informationspflichten) auch mal auf die „Highlights“ – also die positiven Jetzt haben wir reichlich an der DSGVO herumgenörgelt. Und es ist jetzt auch im Podcast einmal Zeit, neben meinem persönlichen „Lowlight“ der DSGVO (Betroffenenrechte und Informationspflichten) auch mal auf die „Highlights“ – also die positiven Aspekte einzugehen. Und da gibt es in der DSGVO auch einiges, das sehr positiv ist. Zum Beispiel finde ich, dass die […]
2018-06-13
09 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Ist die Nutzung von WhatsApp zur Rezeptbestellung in Apotheken unzulässig?
Die niedersächsische Aufsichtsbehörde für den Datenschutz hat jüngst verkündet, dass die Nutzung von WhatsApp durch Apotheken, um Kunden die Rezeptbestellung per WhatsApp zu ermöglichen datenschutzrechtlich unzulässig ist. Die niedersächsische Aufsichtsbehörde für den Datenschutz hat jüngst verkündet, dass die Nutzung von WhatsApp durch Apotheken, um Kunden die Rezeptbestellung per WhatsApp zu ermöglichen datenschutzrechtlich unzulässig ist. Die wird dann in einem Merkblatt für die Nutzung von WhatsApp in Apotheken (PDF) erläutert. Beim Lesen des Merkblatts kam ich aus dem Staunen kaum heraus. Wenn wir […]
2018-06-08
30 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Die ersten DSGVO-Abmahnungen sind da
Heute berichtet die Presse über erste Abmahnungen wegen fehlerhafter bzw. nicht vorhandener Datenschutzhinweise auf Internetseiten. Die Abmahnungen werden auf Verstöße gegen die DSGVO gestützt. Ob nun Abmahnungen als Verstoß gegen das UWG durch Mitbe Heute berichtet die Presse über erste Abmahnungen wegen fehlerhafter bzw. nicht vorhandener Datenschutzhinweise auf Internetseiten. Die Abmahnungen werden auf Verstöße gegen die DSGVO gestützt. Ob nun Abmahnungen als Verstoß gegen das UWG durch Mitbewerber überhaupt abmahnbar sind oder nicht, ist stark umstritten. Einen guten Überblick zur Meinungslage gibt es bei hier. Mir selbst wurden heute […]
2018-05-30
14 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Datenschutzhinweise bei der Registrierung im Online-Shop
Im heutigen Podcast fasse ich mich kurz. Es geht um das Verhalten vieler Betreiber von Online-Shops und Online-Plattformen bei der Registrierung von Usern. Ist so ein Satz wie „Ich akzeptiere die AGB und Datenschutzhinweise“ wirklich sinnvoll? Im heutigen Podcast fasse ich mich kurz. Es geht um das Verhalten vieler Betreiber von Online-Shops und Online-Plattformen bei der Registrierung von Usern. Ist so ein Satz wie „Ich akzeptiere die AGB und Datenschutzhinweise“ wirklich sinnvoll? Oder gibt es da eventuell ein Problem…? Ich habe da so mal meine Meinung. Mehr im Podcast:
2018-05-16
09 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Neue Tendenz bei „TOM“ in Auftragsverarbeitungsverträgen
In diesem Podcast geht es um eine Änderung der Tendenz, wie technische und organisatorische Maßnahmen zur Datensicherheit (TOM) in Auftragsverarbeitungsverträgen geregelt werden. Weg von langen Anlagen mit TOM im Detail hin zu kurzen Klauseln? In diesem Podcast geht es um eine Änderung der Tendenz, wie technische und organisatorische Maßnahmen zur Datensicherheit (TOM) in Auftragsverarbeitungsverträgen geregelt werden. Weg von langen Anlagen mit TOM im Detail hin zu kurzen Klauseln? Ich denke, da ist eine Entwicklung erkennbar. Aber hört selbst.
2018-05-02
11 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Braucht mein Kontaktformular jetzt eine Checkbox?
Ob ihr es glaubt oder nicht. Ich bekomme diese Frage jede Woche gestellt. Und ich kann sie nicht mehr hören. Wie so viele Fragen, die immer wieder gestellt werden, weil irgendwelche „Experten“ da draußen sich zu den vermeintlichen Anforderungen der Ob ihr es glaubt oder nicht. Ich bekomme diese Frage jede Woche gestellt. Und ich kann sie nicht mehr hören. Wie so viele Fragen, die immer wieder gestellt werden, weil irgendwelche „Experten“ da draußen sich zu den vermeintlichen Anforderungen der DSGVO räuspern. Ich konnte mich hier zu später Stunde nicht mehr zusammenreißen und habe daher […]
2018-04-25
16 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Muss ich nach der DSGVO ein Löschkonzept haben?
In diesem Podcast gibt es zum Anfang noch einen Nachklapp zum letzten Podcast. Thema war ja, dass es keine gute Idee ist, den eigenen IT-Dienstleister zugleich zum Datenschutzbeauftragten zu benennen. Und ich habe eine Menge Feedback bekommen. In diesem Podcast gibt es zum Anfang noch einen Nachklapp zum letzten Podcast. Thema war ja, dass es keine gute Idee ist, den eigenen IT-Dienstleister zugleich zum Datenschutzbeauftragten zu benennen. Und ich habe eine Menge Feedback bekommen. Einige von euch haben z.B. Fälle geschildert, in denen die Aufsichtsbehörde ihr „Go“ zu dieser Konstellation gegeben hat. […]
2018-04-18
21 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Darf mein IT-Dienstleister zugleich mein Datenschutzbeauftragter sein?
Ob der IT-Dienstleister eines Unternehmens bzw. ein Mitarbeiter dieses Unternehmens zugleich auch der Datenschutzbeauftragte des Kunden sein darf, ist eine Frage, die mir gerade in letzter Zeit sehr häufig gestellt wurde. Ob der IT-Dienstleister eines Unternehmens bzw. ein Mitarbeiter dieses Unternehmens zugleich auch der Datenschutzbeauftragte des Kunden sein darf, ist eine Frage, die mir gerade in letzter Zeit sehr häufig gestellt wurde. Die Antwort gibt es hier im Podcast. Ich war übrigens zu blöde, um den richtigen Audio-Input-Kanal zu wählen. Daher hört sich der Ton etwas […]
2018-04-11
13 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Ist ein „Lead Magnet“ nach der DSGVO unzulässig?
Es gibt im Online-Marketing einen Spruch: The Money is in the List Je größer der Newsletter ist, umso höher sind die Umsätze im Online-Geschäft. Ich kann das bei Mandanten und bei mir selbst bestätigen. Ich bin allerdings der Auffassung, Es gibt im Online-Marketing einen Spruch: The Money is in the List Je größer der Newsletter ist, umso höher sind die Umsätze im Online-Geschäft. Ich kann das bei Mandanten und bei mir selbst bestätigen. Ich bin allerdings der Auffassung, dass auch die „Qualität“ der Liste eine entscheidende Rolle spielt. Mir bringt ja ein E-M...
2018-04-04
13 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Warum Apple’s iCloud für Unternehmen derzeit ein Problem sein kann…
Liebe Apple-Nutzer im Business-Umfeld, ihr müsst jetzt ganz stark sein. Es geht um die Beantwortung folgender Frage: Ist es für Unternehmen rechtlich zulässig ist, personenbezogene Daten in iCloud zu speichern? Die Antwort ist leider nicht so positiv, Liebe Apple-Nutzer im Business-Umfeld, ihr müsst jetzt ganz stark sein. Es geht um die Beantwortung folgender Frage: Ist es für Unternehmen rechtlich zulässig ist, personenbezogene Daten in iCloud zu speichern? Die Antwort ist leider nicht so positiv, wie sich das mancher erhofft hätte. Mehr dazu in dieser Podcast-Episode. Ich würde mich sehr freuen, wenn Apple […]
2018-03-21
13 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Muss ich einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit meinem Reinigungsunternehmen schließen?
Ich bekomme ungefähr 1x pro Woche folgende Anfrage von Mandanten oder Lesern dieser Internetseite: Muss ich mit meinem Reinigungsunternehmen einen Auftragsverarbeitungsvertrag schließen? Und die nächste Frage ist dann meist auch schon, Ich bekomme ungefähr 1x pro Woche folgende Anfrage von Mandanten oder Lesern dieser Internetseite: Muss ich mit meinem Reinigungsunternehmen einen Auftragsverarbeitungsvertrag schließen? Und die nächste Frage ist dann meist auch schon, ob das nach der DSGVO nun erforderlich ist. Und die Beantwortung ist dann gar nicht ganz so einfach. Denn rechtlich lassen sich da mehrere […]
2018-03-14
16 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Crashkurs Datenschutzrecht (DSGVO) – Teil 8
Im 8. und letzten Teil des Crashkurses zur DSGVO geht es um die sonstigen Pflichten für Verantwortliche, die in der Praxis umzusetzen sind. Der ganze Abschnitt 4 der DSGVO, der sich an Verantwortliche und Auftragsverarbeiter richtet, Im 8. und letzten Teil des Crashkurses zur DSGVO geht es um die sonstigen Pflichten für Verantwortliche, die in der Praxis umzusetzen sind. Der ganze Abschnitt 4 der DSGVO, der sich an Verantwortliche und Auftragsverarbeiter richtet, ist gut gefüllt mit Pflichten, die einzuhalten sind. Die Darstellung der einzelnen Pflichten kann ganze Bücher füllen. Wir kümmern […]
2018-03-07
19 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Crashkurs Datenschutzrecht (DSGVO) – Teil 7
Im 7. Teil des Crashkurses zur DSGVO geht es um den meiner Meinung nach wohl misslungensten Teil der DSGVO: die Informationspflichten Der Podcast ist im Wesentlichen ein „Rant“, also ein „Herumwettern“ meinerseits, Im 7. Teil des Crashkurses zur DSGVO geht es um den meiner Meinung nach wohl misslungensten Teil der DSGVO: die Informationspflichten Der Podcast ist im Wesentlichen ein „Rant“, also ein „Herumwettern“ meinerseits, warum ich die Regelung der Informationspflichten für nicht nur schlecht gemacht, sondern groben Unfug halte. Ja, es ist etwas emotional geworden. Ich bekomme […]
2018-02-28
18 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Crashkurs Datenschutzrecht (DSGVO) – Teil 6
Im 6. Teil des Crashkurses zur DSGVO geht es um Frage, die in der Praxis immer wieder auftaucht. Und die lautet: Wann liegt eine Auftragsverarbeitung i.S.d. Art. 28 DSGVO vor? Und eines dazu vorab. Vergesst endlich diesen Quatsch mit der Funktionsübert.. Im 6. Teil des Crashkurses zur DSGVO geht es um Frage, die in der Praxis immer wieder auftaucht. Und die lautet: Wann liegt eine Auftragsverarbeitung i.S.d. Art. 28 DSGVO vor? Und eines dazu vorab. Vergesst endlich diesen Quatsch mit der Funktionsübertragung. Den Beitrag von Malte Engeler, den ich im Podcast erwähnt habe, findet ihr übrigens […]
2018-02-07
16 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Crashkurs Datenschutzrecht (DSGVO) – Teil 5
Im 5. Teil des Crashkurses zur DSGVO geht es um noch eine weitere praktisch relevante Zulässigkeitsvariante der DSGVO: Die Datenverarbeitung auf Basis einer Einwilligung Auch die hat so ihre Tücken. Im 5. Teil des Crashkurses zur DSGVO geht es um noch eine weitere praktisch relevante Zulässigkeitsvariante der DSGVO: Die Datenverarbeitung auf Basis einer Einwilligung Auch die hat so ihre Tücken.
2018-01-31
15 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Crashkurs Datenschutzrecht (DSGVO) – Teil 4
Im 4. Teil des Crashkurses zur DSGVO geht es um eine weitere praktisch relevante Zulässigkeitsvariante der DSGVO: Die Datenverarbeitung auf Basis einer Interessenabwägung Und wie das mit Waagen und Abwägungen so ist…es ist wackelig. Im 4. Teil des Crashkurses zur DSGVO geht es um eine weitere praktisch relevante Zulässigkeitsvariante der DSGVO: Die Datenverarbeitung auf Basis einer Interessenabwägung Und wie das mit Waagen und Abwägungen so ist…es ist wackelig. Für Juristen – aber auch Menschen mit gesundem Menschenverstand – ist das allerdings eine schöne „Spielwiese“ – wenn es nicht so ernst wäre…
2018-01-24
15 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Podcast: Antworten zu euren Fragen zum Datenschutz
Es gibt auf meiner Website die Möglichkeit für Unternehmen, Fragen zum Datenschutz zu stellen. Und viele von euch nutzen diese Möglichkeit. Ich kann immer nur einen Teil der Fragen beantworten. Um den „Backlog“ aber einmal ein bisschen abzuarbeiten Es gibt auf meiner Website die Möglichkeit für Unternehmen, Fragen zum Datenschutz zu stellen. Und viele von euch nutzen diese Möglichkeit. Ich kann immer nur einen Teil der Fragen beantworten. Um den „Backlog“ aber einmal ein bisschen abzuarbeiten, werde ich jetzt auch immer mal Fragen im Podcast hier beantworten. Und in dieser Podcast-Episode gebe ich […]
2018-01-17
10 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Crashkurs Datenschutzrecht (DSGVO) – Teil 3
Im 3. Teil des Crashkurses zur DSGVO geht es um die praktisch wichtigste Zulässigkeitsvariante der DSGVO: Die Datenverarbeitung zur Erfüllung von Vertragszwecken In dieser Podcast-Folge beschäftigen wir uns also mit den Fällen von Datenverarbeitung, Im 3. Teil des Crashkurses zur DSGVO geht es um die praktisch wichtigste Zulässigkeitsvariante der DSGVO: Die Datenverarbeitung zur Erfüllung von Vertragszwecken In dieser Podcast-Folge beschäftigen wir uns also mit den Fällen von Datenverarbeitung, die in Verbindung mit einem Vertrag stehen.
2018-01-10
20 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Crashkurs Datenschutzrecht (DSGVO) – Teil 2
Im 2. Teil des Crashkurses zur DSGVO geht es um die „Brot und Butter“-Norm der DSGVO, nämlich Art. 6 DSGVO. In dieser sind nämlich die Zulässigkeitstatbestände für die Verarbeitung personenbezogener Daten geregelt. Es sind insgesamt 6 Stück. Im 2. Teil des Crashkurses zur DSGVO geht es um die „Brot und Butter“-Norm der DSGVO, nämlich Art. 6 DSGVO. In dieser sind nämlich die Zulässigkeitstatbestände für die Verarbeitung personenbezogener Daten geregelt. Es sind insgesamt 6 Stück. Aber über 80% der Datenverarbeitungen bei euch werden über nur 3 Varianten ablaufen. Und diese 3 Varianten dürft […]
2018-01-03
12 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Crashkurs Datenschutzrecht (DSGVO) – Teil 1
Wir stehen kurz vor einem neuen Jahr. Und da kam die Idee für auf, einen Crashkurs Datenschutzrecht auf Basis der DSGVO in einer Podcast-Reihe aufzunehmen. In diesem Crashkurs sollen die rechtlichen Grundlagen vermittelt werden, die es benötigt, Wir stehen kurz vor einem neuen Jahr. Und da kam die Idee für auf, einen Crashkurs Datenschutzrecht auf Basis der DSGVO in einer Podcast-Reihe aufzunehmen. In diesem Crashkurs sollen die rechtlichen Grundlagen vermittelt werden, die es benötigt, um die Zulässigkeit einer Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage der DSGVO zu beurteilen. Im ersten Teil geht es […]
2017-12-27
28 min
Datenschutz-Guru - der Podcast
Hilfe, wie mache ich meine E-Mail-Newsletter-Liste DSGVO-compliant?
Im heutigen Podcast geht es um eines der Themen, das momentan in den Top 10 der Beratungsanfragen hier in der Kanzlei rangiert. Jetzt, wo die DSGVO mit großen Schritten herannaht, merken auch die letzten Marketing-Verantwortlichen in den Unternehmen,... Im heutigen Podcast geht es um eines der Themen, das momentan in den Top 10 der Beratungsanfragen hier in der Kanzlei rangiert. Jetzt, wo die DSGVO mit großen Schritten herannaht, merken auch die letzten Marketing-Verantwortlichen in den Unternehmen, dass es mit der DSGVO das Problem geben kann, dass man noch eher als vorher einen E-Mail-Newsletter auf sichere Beine stellen muss. Und se...
2017-12-20
34 min
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Safe Harbor und Datentransfers – Rechtsbelehrung Folge 30 (Jura-Podcast)
Wahrscheinlich haben Sie schon von dem Safe Harbor Urteil des EuGH gehört. Wahrscheinlich haben Sie sich auch gefragt, ob es Sie betrifft. Wahrscheinlich haben Sie Erklärungen gelesen und waren hinterher auch nicht viel schlauer. Zugegeben, das Thema ist nicht einfach, aber es betrifft „kleine“ Blogger genauso wie große Unternehmen. Daher müssen wir uns wohl oder übel mit dem Thema auseinandersetzen. Unser Gast Rechtsanwalt Stephan Hansen-Oest Wir möchten dabei helfen und haben als Gast Stephan Hansen-Oest eingeladen (datenschutz-guru.de, Twitter). Stephan ist Rechtsanwalt und Experte, was den Datenschutz angeht. Vor allem a...
2015-11-12
1h 22