Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Stephan Ozsvath

Shows

KulturKulturMartin Zinggl: Auf dem Sultans Trail zu Fuß von Wien nach Istanbul2400 Kilometer zu Fuß von Wien nach Istanbul hat Reporter Martin Zinggl zurückgelegt. Über seine Weitwanderung auf dem sogenannten Sultans Trail hat er jetzt das Buch "Das ist kein Spaziergang" geschrieben. Von Stephan Ozsváth 2025-07-2411 minOrte und WorteOrte und WorteMit Ricarda Messner über den Dächern BerlinsSie haben Tür an Tür gelebt in einem Haus in Berlin-Charlottenburg. Fünf Jahre nach dem Tod ihrer Großmutter räumt sie deren Wohnung aus, rettet Gegenstände, die die Geschichte der weitverzweigten Familie erzählen: Einen kleinen Kochtopf, Musikkassetten des Großvaters, Dokumente, die vom Holocaust erzählen, den in Riga ermordeten Familienmitgliedern. Den Vaternamen darf sie nicht annehmen, bescheiden die Behörden. Er gehört ihr nicht. Ricarda Messner nimmt uns mit in die Wohnungen, aber auch die Geschichten der weitverzweigten Familie. Die Wurzeln reichen von Berlin in die Sowjetrepublik Lettland und ins Rigaer Ghetto. Wo...2025-07-0351 minOrte und WorteOrte und WorteMit Jaqueline Scheiber in der Wiener BurggasseArchitektin Klara hat Schwierigkeiten, Nähe zuzulassen. Und dann geschieht es doch. KlackKlack, und schon hat sich Balázs in ihr Herz geschlichen, den sie immer wieder rüde zurückweist, wenn er zu nett wird. Der Ungar ist Bühnentechniker beim Theater, er wollte nicht in Orbáns Ungarn leben. Nach einer feucht-fröhlichen Party wacht Klara auf, Balázs liegt neben ihr – tot. In ihrem Debütroman beschreibt Jaqueline Scheiber, wie der Schock und die Trauer die Wohnung neu erscheinen lässt. Sie vermisst die Altbauwohnung mit "DreimeterDreißig" Deckenhöhe neu und rekonstruiert die Liebesbeziehun...2025-06-2652 minOrte und WorteOrte und WorteMit Katharina Köller am Wiener DonaukanalSie trägt knallgelbe Schuhe, als sie zum "Flex" am Donaukanal kommt, einem Nachtclub, den sie als Jugendliche auch viel besucht hat, und der ein Schauplatz in ihrem Roman "Wild wuchern" ist. Ihr Roman handelt von dem Ausbruch aus einer toxischen Beziehung und der Wiederannäherung der beiden Cousinen Marie und Johanna. Die naturliebende Johanna lebt als Einsiedlerin in einer Hütte in den Tiroler Bergen. Dort sucht Marie Zuflucht. Stephan Ozsváth sprach mit ihr über das Schreiben in "Slots", die das Kleinkind lässt, den Ärger über die Frage, warum toxische Männer sind wie sie sind, die Poesi...2025-06-0550 minBerlin und BrandenburgBerlin und BrandenburgDarüber diskutiert die Re:publica 2025Montag startet die diesjährige Re:publica in Berlin. In Kreuzberg treffen sich drei Tage lang Politiker, Internet-Nerds und Medienmacher zum Gedankenaustausch. Von Stephan Ozsvath 2025-05-2603 minOrte und WorteOrte und WorteMit Sara Gmuer in der "Platte"Achtzehnter Stock - so heisst der neue Roman von Sara Gmuer. In der Hauptrolle geht es um Wanda und ihre Tochter. Sie lebt in einem Plattenbau in Berlin-Lichtenberg, immer den Fernsehturm am Horizont im Blick. Er ist Symbol für ein besseres Leben. Wanda ist Schauspielerin, hat nie Geld und versucht den Spagat zwischen Liebesbeziehung mit einem Leinwandstar, Care-Arbeit und Dreharbeiten am Set. Sie scheitert - und gewinnt am Ende doch. Die Hausgemeinschaft in der Platte fängt sie auf, sie beißt sich durch. Sara Gmuer kennt das Auf und Ab, diese Welten. Die Schweizerin war Rap...2025-04-1753 minBerlin und BrandenburgBerlin und BrandenburgWas wird aus der deutsch-amerikanischen Freundschaft in Berlin?Die Amerikaner haben in Berlin - zumindest im Westen - eine wichtige Rolle gespielt. Ist durch die Politik von Donald Trump diese alte Freundschaft in Gefahr? Von Stephan Ozsváth 2025-04-0808 minOrte und WorteOrte und WorteMit Nikoletta Kiss in der Oranienburger StraßeMárta und Teresa sind Kusinen, zusammen sind sie am Plattensee aufgewachsen. Dann zieht Teresa mit ihren Eltern nach Ost-Berlin. Márta folgt ihr in die Großstadt und taucht ein in die Literaturszene der DDR. Sie lieben den gleichen Mann, ein fatales Liebesdreieck entsteht - das sich in einem Städtedreieck entfaltet, Orte die auch Autorin Nikoletta Kiss etwas bedeuten: Budapest, wo sie geboren wurde. Ost-Berlin, wo sie aufwuchs und BWL studierte. Und Wien, wo sie heute mit ihrer Familie lebt und als Verlagslektorin arbeitet. In "Rückkehr nach Budapest" nimmt sie uns mit in die Vorwe...2025-04-0343 minOrte und WorteOrte und WorteMit Daniel Glattauer in einem ZugEduard Brünhofer, gefeierter Autor von Liebesromanen, aktuell aber in einer Schreibkrise, sitzt im Zug - er fährt von Wien nach München und soll ein neues Projekt vorstellen. Mit im Abteil sitzt die Therapeutin Catrin Meyr, die ihm ein Gespräch über die Liebe abringt, auf das er zunächst keine Lust hat. Es knistert gehörig im neuesten Roman von Bestsellerautor Daniel Glattauer. Man kann schmunzeln, man wird beim Lesen überrascht - und vor allem hat man großen Spaß an dieser Geschichte, findet unser Reporter. Obwohl Routinier, sind dem Autor Daniel Glattauer Schreibblockaden nicht frem...2025-03-1348 minOrte und WorteOrte und WorteMit Dmitrij Kapitelman im Supermarkt "Rossija"Es ist nicht nur getrockneter Fisch oder Pelmeni, die man in einem Supermarkt wie dem Leipziger "Magasin" findet, sondern auch ein osteuropäisches Lebensgefühl. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat Gewissheiten zerstört, die Propaganda verschmutzt die Köpfe. Die jüdisch-ukrainisch-moldauische Familie Kapitelman hat so einen Laden wie den "Rossija" in Berlin-Charlottenburg in den 1990er Jahren in Leipzig aufgemacht. In zwei Teilen erzählt Dmitrij Kapitelman vom Leben in der Diaspora und wie der Krieg in Köpfe und Leben der Verwandten und Freunde in der alten Heimat kriecht. Kann man trotzdem die rus...2025-02-2047 minOrte und WorteOrte und WorteMit Susanne Gregor am Wiener HauptbahnhofPaulina verdient als alleinerziehende Krankenschwester in der Slowakei zuwenig, um ihren beiden Jungs eine Zukunft bieten zu können. So entschließt sie sich, zwei Wochen im Monat in Oberösterreich in einer Familie die alte Mutter zu pflegen, die nach einem Schlaganfall Hilfe braucht. Während sie in Österreich zur unverzichtbaren Familienmanagerin wird, entgleitet ihr ihr eigenes Leben in der Slowakei. "Halbe Leben" erzählt von einem Beziehungsgeflecht zwischen Ost und West, vom Dienen und Herrschen, von gegenseitigen Abhängigkeiten und einer modernen Dienstleistungsgesellschaft, die Menschen erster und zweiter Klasse kennt. Stephan Ozsváth hat die Autorin...2025-01-3044 minOrte und WorteOrte und WorteMit Olga Grjasnowa im Jüdischen Museum WienLou ist Kunsthistorikerin, aber nach einer Fehlgeburt traumatisiert. Ihr Mann Sergej ist Konzertpianist am Rande des Burnout. Ihre Tochter Rosa bringt aus dem Kindergarten verstörende Fragen mit, etwa ob ein gewisser "Herr Hitler" das Tagebuch der Anne-Frank geschrieben habe. Und dann ist da noch die 90-jährige Tante – die als einzige Überlebende des Holocaust - über die Erinnerung wacht und sie manipuliert. Zu ihrem Ehrentag kommt die verstreute ex-sowjetische Familie in ein heruntergekommenes Hotel auf den Kanaren. Eine jüdische Identitätssuche. Olga Grjasnowa erzählt in Wien über das Schreiben-Lehren, das Schreiben-Können zwischen Babysitter und eigenem...2025-01-2343 minOrte und WorteOrte und WorteMit Manuela Tomic und bosnischen Teigschnecken im Wiener PitawerkGroßvater und Gastwirt Ivo versteckt die Dinare im Radio. Die Großmutter bekämpft Zahnschmerzen mit Zigaretten. Die Kinder flüchten in Geheimsprachen und unter Walkman-Kopfhörer. In "Zehnfingermärchen" erzählt Manuela Tomić von der Zwischenwelt des bosnischen Flüchtlingskindes, das sie selbst einmal war. Vom Leben ihrer Eltern, die sich als LKW-Fahrer und Putzfrau in Österreich durchschlagen müssen. Von Zähnen, die durch die Süßigkeiten der bosnischen Großmutter löchrig wurden. Die Prosaminiaturen sind zuerst als Kolumnen in der Wiener Wochenzeitung "Die Furche" erschienen. Jedes Leben ist wert, erzählt zu werden. Das ist das Credo der Aut...2024-12-2649 minOrte und WorteOrte und WorteMit Manuela Tomic und bosnischen Teigschnecken im Wiener PitawerkGroßvater und Gastwirt Ivo versteckt die Dinare im Radio. Die Großmutter bekämpft Zahnschmerzen mit Zigaretten. Die Kinder flüchten in Geheimsprachen und unter Walkman-Kopfhörer. In "Zehnfingermärchen" erzählt Manuela Tomić von der Zwischenwelt des bosnischen Flüchtlingskindes, das sie selbst einmal war. Vom Leben ihrer Eltern, die sich als LKW-Fahrer und Putzfrau in Österreich durchschlagen müssen. Von Zähnen, die durch die Süßigkeiten der bosnischen Großmutter löchrig wurden. Die Prosaminiaturen sind zuerst als Kolumnen in der Wiener Wochenzeitung "Die Furche" erschienen. Jedes Leben ist wert, erzählt zu werden. Das ist d...2024-12-2648 minOrte und WorteOrte und WorteBüchertipps zu Weihnachten aus Anne-Dores WohnzimmerOrte und Torte heißt es diesmal. Es gibt Kekse, Schokokuchen und Christstollen und jede Menge Büchertipps. Anne-Dore hat in ihr Wohnzimmer eingeladen, um sich mit Nadine und Stephan im adventlichen Kerzenschein über Jahreshighlights im Bücherregal auszutauschen. Welche Begegnung aus diesem Jahr, welcher Roman ist besonders im Gedächtnis geblieben? Eignen sich die Geschichten der Literaturnobelpreisträgerin Han Kang als Geschenk? Welches Buch verbinden die drei mit einer besonderen Phase im Leben? Nadine Kreuzahler empfiehlt Paula Fürstenberg: "Weltalltage", 320 Seiten, Kiepenheuer & Witsch. Rainald Goetz: "Rave", 272 Seiten, Suhrkamp. Rainald Goetz...2024-12-0549 minOrte und WorteOrte und WorteMit Noémi Kiss an der DonauDas Dorf liegt auf einer Donauinsel, die Bewohner hoffen auf den Messias. Sie haben ihre Träume, vergangene und aktuelle. Sie leben und sie sterben mit dem Fluss. Da sind die beiden Mädchen, die der Fluss mitreisst, das Pferd, das gerade noch gerettet wird, da ist Frau Holle im modernen Kontext westlicher Firmen mit östlicher Belegschaft und dem Traum vom Reichtum. Da ist die Journalistin aus Wien, die nach dem Golem sucht und für Internet-Clicks irgend etwas erfindet. Das Dorf dient als Kammerspiel, die Donau als großer Rahmen. Noémi Kiss ist eine wichtige zeitge...2024-11-2844 minOrte und WorteOrte und WorteMit Gaea Schoeters im Berliner ZooHunter White ist ein Wallstreet-Jongleur mit exzentrischer Ehefrau und teurem Hobby: Er liebt die Großwildjagd. Er will die Big Five voll machen, die Krönung wäre der Abschuss eines Nashorns. Wilderer machen den Plan zunichte. Sein Freund und Safari-Organisator van Heeren macht ihm ein alternatives Angebot: Ob er schon mal von den Big Six gehört hätte. Hunter White lässt sich auf die Menschenjagd ein. Seine "Beute" ist ein Eingeborener, sein Guide dessen bester Freund. Der Deal mit dem Stamm: Mit dem Geld für den Abschuss soll einer aus dem Stamm in den USA studier...2024-10-3150 minOrte und WorteOrte und WorteMit Arno Geiger in seinem ArbeitszimmerIm Country-Song "The Streets of Laredo" erzählt ein sterbender Cowboy von seinem Leben. Was hat Country mit Arno Geigers neuem Roman "Die Reise nach Laredo" zu tun? Arno Geiger mag Western und Laredo ist ein Sehnsuchtsort, am Ende der Reise zu sich selbst. Diese unternimmt der zurückgetretene Habsburger Kaiser Karl der Fünfte. Er büxt aus dem Kloster Yuste in der Extremadura aus, des Lebens überdrüssig. Gemeinsam mit seinem unehelichen Sohn und zwei Ausgestoßenen macht er sich auf zur letzten Reise – die zu sich selbst. Der Roman ist Heldenreise, Abenteuergeschichte und viele...2024-09-2653 minWeltspiegel PodcastWeltspiegel PodcastRechtes Paradies? Deutsche in Ungarn Stephan Rebs und seine Familie haben es getan: sie sind ausgewandert. Sie haben Deutschland hinter sich gelassen und neu angefangen in Viktor Orbáns Ungarn. In der Nähe des Plattensees haben sie sich eine riesige Ranch gekauft. Deutschland vermissen sie nicht. Es sei zu teuer, zu liberal, zu bürokratisch. In Ungarn gelte die traditionelle Familie noch etwas und man sehe kaum Migranten. ARD-Korrespondentin Anna Tillack hat die Familie und andere Auswanderer für den Weltspiegel getroffen, die Deutschland den Rücken gekehrt haben. Mit ihr sprechen wir darüber, was die Auswanderer am Leben in Ungarn bevorzugen und wer si...2024-09-1330 minWeltspiegel PodcastWeltspiegel PodcastRechtes Paradies? Deutsche in Ungarn Stephan Rebs und seine Familie haben es getan: sie sind ausgewandert. Sie haben Deutschland hinter sich gelassen und neu angefangen in Viktor Orbáns Ungarn. In der Nähe des Plattensees haben sie sich eine riesige Ranch gekauft. Deutschland vermissen sie nicht. Es sei zu teuer, zu liberal, zu bürokratisch. In Ungarn gelte die traditionelle Familie noch etwas und man sehe kaum Migranten. ARD-Korrespondentin Anna Tillack hat die Familie und andere Auswanderer für den Weltspiegel getroffen, die Deutschland den Rücken gekehrt haben. Mit ihr sprechen wir darüber, was die Auswanderer am Leben in Ungarn bevorzugen und wer si...2024-09-1330 minOrte und WorteOrte und WorteMit Gábor Fónyad am Wiener FlughafenWar das alles? Was will ich noch von meinem Leben? Was kommt noch? Das sind Fragen in der Mitte des Lebens. Und die stellen sich auch die Protagonisten im neuen Roman des Österreichers Gábor Fónyad, der eigentlich Lehrer und Universitätslektor ist. Aber als Vater von zwei kleinen Kindern weiß er auch um die Untiefen von Beziehungen mit Kindern. Im Roman stellt er die Fragen: Wann wird eine Ehe zur reinen Wir-AG ? Wie lässt der Tanz um die Kinder Beziehungen so erodieren, dass zwei Paare an unverhoffte Weggabelungen kommen? Trigger-Punkt im Roman ist ein gemeinsamer England-Urlaub mit Ki...2024-09-0544 minOrte und WorteOrte und WorteIm Hinterhof mit Maria BidianWie starb Vater? Dieser Frage geht Ana nach, die Protagonistin in Maria Bidians Debütroman "Das Pfauengemälde". Sie macht sich auf zur Familie nach Siebenbürgen, in die Zwischenwelten von Familie und Securitate-Akten. Die Familie bekommt das enteignete Haus zurück, aber sie interessiert sich vor allem für "Das Pfauengemälde", von dem der Vater immer erzählt hat, während die Menschen für ein europäisches, modernes Europa auf die Straße gehen. Ein kunstvoll komponierter Roman über Liebe, Verrat, Freundschaft und demokratischen Aufbruch. Stephan Ozsváth empfiehlt Catalin Partenie: "Die Goldene H...2024-08-0847 minOrte und WorteOrte und WorteMit Julia Jost in ihrem Wiener Wohnzimmer, dem "Café Rüdigerhof"Wie ist es, als queeres Mädchen im Kärnten von Jörg Haider aufzuwachsen? Wo die Großväter in der SS waren, die Familien stolz darauf, in "Führergemeinden" zu leben? In einem Bundesland, dessen Landeshauptmann die NS-Vergangenheit relativiert, zweisprachige Ortstafeln entfernt, gegen die slowenische Minderheit hetzt und dem nach seinem Unfalltod gehuldigt wird. Julia Jost ist in diesem Umfeld aufgewachsen und schreibt aus der Perspektive eines elfjährigen Mädchens, das unter dem Umzugs-LKW ihre Umwelt betrachtet und das Dorfleben Revue passieren lässt: Den tragischen Tod des gemobbten Zugereisten im Brunnen, das Mobbing von Ander...2024-06-2046 minDas Wissen | SWRDas Wissen | SWRDer Vertrag von Trianon – Ungarns ewiges Trauma Der Vertrag von Trianon besiegelte am 4. Juni 1920 als Teil der Versailler Friedensverträge die Aufteilung Ungarns, das zwei Drittel seines Territoriums verlor. Für Ungarn bis heute ein Trauma. Von Rainer Volk und Stephan Ozsváth (SWR 2020) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ungarn-trianon | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen 2024-06-0727 minOrte und WorteOrte und WorteMit Inga Machel “auf den Gleisen”Mario kommt aus der brandenburgischen Provinz, lebt aber in Berlin. Hier folgt er dem Junkie P. auf Schritt und Tritt. Ist es sein Vater, der sich doch eigentlich vor einen Zug geworfen hat? In präziser, raffinierter Sprache schildert Inga Machel Beziehungslosigkeit und Traumaverarbeitung. Dabei wird Berlin selbst nicht nur zur Kulisse für Menschen ganz unten, sondern zum Protagonisten. Wie in einer Schnitzeljagd bewegen sich Mario und P. durch die Stadt, mit der Autorin hat sich Stephan Ozsváth auf die “Gleise begeben”, mitten rein in den Berliner Nahverkehr – in Gerüche, Geräusche und Gerempel. Eine erste...2024-06-0648 minDie Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägtDie Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägtWer Visionen hat, muss zum Arzt | EU, Schengen und der Kampf um Grenzkontrollen | (4/4)"Wir schaffen das!" sagt Angela Merkel Ende August 2015. Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann sieht angesichts der vielen Menschen, die damals über die deutsch-österreichische Grenze kommen, die innere Sicherheit in Gefahr. Bayern setzt Grenzkontrollen durch, führt 2018 sogar eine eigene Grenzpolizei wieder ein. Notwendige Maßnahmen, wie Joachim Herrmann auch heute noch findet. Auch an der deutsch-polnischen Grenze wird inzwischen wieder kontrolliert. Kriminalkommissar Andreas Mathis und sein polnischer Kollege sind hier unterwegs - auf der Suche nach Schleppern und Migranten, die illegal über die Grenze kommen. Immer mehr Staaten setzen auf Kontrollen an den Binnengrenzen. Ist Schengen also gescheitert? Die Dokto...2024-06-0451 minDie Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägtDie Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägtGeschlossene Gesellschaft | EU, Schengen und der Kampf um Grenzkontrollen | (3/4)Schengen - das ist vor allem der Traum vom grenzenlosen Reisen in Europa. Doch diese Freiheit innerhalb des Schengenraums heißt auch: Tür zu nach außen. Samt Türstehern, die dafür sorgen sollen, dass die Außengrenzen dicht bleiben. In dieser Folge geht es um José Palazón, einen Fotografen, der in der spanischen Exklave Melilla dokumentiert, welche brutalen Menschenrechtsverletzungen an dieser EU-Außengrenze passieren. Wie realistisch ist es überhaupt, die gesamten Außengrenzen des Schengenraums abzusichern? Auch Robert Goebbels, der das Schengen-Abkommen jahrelang mit verhandelt hat, ist da sehr skeptisch. Doch der Druck auf die Außengrenzen wä...2024-06-0453 minDie Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägtDie Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägtFallende Mauern | EU, Schengen und der Kampf um Grenzkontrollen | (2/4)Während es mit der Idee von Schengen Ende der 80er Jahre langsam voran geht, passiert hinter dem Eisernen Vorhang etwas, mit dem nur wenige gerechnet hätten. Dort sehnen sich viele Menschen schon lange nach Freiheit. Nach Reisefreiheit. Und tatsächlich lässt der ungarische Ministerpräsident Miklós Németh im Frühjahr 1989 Grenzzäune abbauen. Eine heikle Entscheidung, erzählt Miklós Németh rückblickend. Wie wird die Sowjetunion darauf reagieren? Werden russische Truppen einmarschieren und die Grenze mit Gewalt aufrechterhalten? Im Sommer 1989 wagen Oppositionelle dann sogar eine symbolische Grenzöffnung im ungarischen Sopron: das Paneuropäische Picknick...2024-06-0448 minDie Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägtDie Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägtDer Traum von grenzenloser Freiheit | EU, Schengen und der Kampf um Grenzkontrollen | (1/4)Es beginnt 1985 ungewöhnlich klein - mit Politikern aus der zweiten Reihe und in einem luxemburgischen Dorf, das fast niemand kennt: In Schengen entsteht der europäische Traum von Reisefreiheit. Davon, dass die Bürgerinnen und Bürger Europas sich zwischen den Ländern bewegen können, ohne an der Grenze kontrolliert zu werden. Mitte der 80er Jahre ahnt keiner, dass diese Idee zu einer der größten Errungenschaften Europas werden sollte. Selbst Robert Goebbels sagt, er sei nur durch Zufall Teil der Geschichte geworden. Er ist damals luxemburgischer Staatssekretär für Außenbeziehungen und Wirtschaft und einer der Erstunterze...2024-06-0439 minOrte und WorteOrte und WorteMit Barbi Markovic in der GeisterbahnSeit sie den Preis der Leipziger Buchmesse für "Minihorror" gewonnen hat, nennt sich Barbi Markovic eine "Olympiaschriftstellerin". Die Belgrader Autorin stolpert von Interview zu Interview, arbeitet gleichzeitig an mehreren Projekten, sie schreibt Romane, Theaterstücke und Hörspiele. In ihrem Comic-Roman "Minihorror" nimmt sie die Comics mit Mini und Miki als Blaupause und entführt Leser/innen in die gruseligen Untiefen des Alltags - von Verwandtenbesuch bis Ikeabestellung. Am Ende sind Zeichungen und Tipps für weitere Horrorgeschichten - die Tipps trägt sie auch vor. Ihr größter Horror ist "Blut zu sehen". Die Bombardierungen der Nato...2024-05-0248 minScheuba fragt nachScheuba fragt nachScheuba fragt nach … bei Stephan Ozsváth - #99Florian Scheuba berichtet, wer Karin Kneissl „für Russland angeheuert“, und für welche Ermordungen ein österreichischer Beamter Verbesserungsvorschläge hat. Mit dem Ungarn-Korrespondenten Ozsváth spricht er über Orbans Clan-Kriminalität, Gauner-Solidarität mit Putin und die Chancen einer Ent-Orbanisierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2024-04-1656 minOrte und WorteOrte und WorteMit Elias Hirschl im Wiener Café JelinekElias Hirschl hat einen dystopischen Roman geschrieben, der auf alte Bergbau-Industrie die neue Start-Up-Welt setzt. In "Content" geht es um die Produktion von sinnlosen Inhalten für eine Internet-Welt, in der es vor allem um eins geht: Aufmerksamkeit. Stephan Ozsváth hat ihn im Wiener Café Jelinek getroffen, wo Elias Hirschl auch schreibt. Ein Gespräch über die perversen Blüten von Internet- und Startup-Kultur, Schreibstrategien und über das Musikmachen während der Pandemie. Das Buch: "Content", Zsolnay-Verlag, 224 Seiten, 23,00 Euro. Der Ort: Café Jelinek https://cafejelinek.steman.at/cafe-jeli...2024-04-0447 minOrte und WorteOrte und WorteMit Stefanie Sargnagel im Wiener Gürtel-Kaffeehaus WeidingerIowa - ein Ausflug nach Amerika. So heisst das neue Buch von Stefanie Sargnagel. Die Bestsellerautorin aus Österreich hat einen Arbeitsaufenthalt im Mittleren Westen, bei dem sie von der Berliner Musikerin Christiane Rösinger begleitet worden ist, zu einem Buch gemacht. Heraus kam eine Art Reisereportage im unverwechselbaren Sargnagel-Stil (lakonisch, witzig, mit dem Blick für´s Absurde, aber auch das Soziale), Frauen-WG-Report und Expedition in das echte Amerika. Stephan Ozsváth ist mit der Wienerin abgetaucht in ihre Kindheit am Wiener Gürtel, ihre kollektive Schreibpraxis im Kaffeehaus und die Abgründe menschlicher Existenz bei der Telefonauskunft. Da...2024-03-0744 minOrte und WorteOrte und WorteMit Michael Köhlmeier im Wiener Literatencafé "Sperl"In den 1920er Jahren schickten die Bolschewiki Hunderte Intellektuelle auf sogenannten "Philosophenschiffen" ins Exil, um sie später nicht umbringen zu müssen, wie Trotzki erklärte. Auf einem solchen Schiff ist auch die Hauptfigur des Romans, eine 14-Jährige aus St.Petersburg, die mit ihren Eltern ins Exil geht. Auf dem Oberdeck entdeckt sie einen prominenten Fahrgast: Es ist Lenin selbst. Sie wird Zeuge des – fiktiven – Mordes an Lenin. In den Gesprächen mit ihm entpuppt er sich als paranoider alter Mann, gezeichnet von Schlaganfällen und Misstrauen. Mittlerweile ist aus der 14-Jährigen eine greise Stararchitektin geworden. In Rückblen...2024-02-2243 minOrte und WorteOrte und WorteMit Nataša Kramberger in der MarkthalleDie Bäume blühen zur Unzeit, die Flüsse treten über die Wasser, der Himmel öffnet seine Schleusen, Waldbrände, Stürme, Dürre, Hitze. Der Klimawandel zeigt sich überall, auch in Slowenien, wo Nataša Kramberger einen Biobauernhof betreibt und Umweltkurse veranstaltet. Im Winter lebt sie in Berlin und schreibt. Dieser Essay ist ein poetisches Plädoyer für einen partnerschaftlichen Umgang mit der Natur. Stephan Ozsváth hat die Autorin in der Marheineke-Markthalle in Berlin-Kreuzberg - auf dem Weg zu einer Lesung - getroffen. Das Buch Nataša Kramberger: "Mauerpfeffer", Verbrecher-Verlag, 128 Seiten, 16,00...2024-01-1848 minOrte und WorteOrte und WorteMit Simone Hirth in der Stadtteilbibliothek in Wien-MeidlingGott als Stalker, der per SMS ein schlechtes Gewissen macht, Adam als Gewalttäter, Eva als schwangeres Opfer in einer Gewaltbeziehung, aus der sie ausbricht. Simone Hirth schreibt in ihrem aktuellen Roman "Malus" die Bibelgeschichte von der Vertreibung aus dem Paradies in einen modernen Kontext um. Der Hintergrund ist ein ernster: Denn jede dritte Frau wird im Lauf ihres Lebens Opfer von Gewalt. Täter sind meist Nahestehende. In Simone Hirths Roman geht es um weibliche Emanzipation, die Deutsche will "Sand ins Getriebe bringen". Seit einigen Jahren lebt sie mit ihrem Sohn in einem kleinen Ort in Ni...2023-12-2140 minOrte und WorteOrte und WorteAm Sowjetehrenmal mit Sherko FatahMurad ist Deutsch-Kurde. Und er ist Vater. Er hat sich auf den Weg ins Kurdengebiet gemacht, um seine Tochter aus den Fängen des IS zu befreien, Naima hat sich nämlich in einen Glaubenskrieger verliebt. Wie es gelingt, sie lebend aus den Fängen der Islamisten zu befreien, erzählt Sherko Fatah in seinem jüngsten Roman "Der große Wunsch", der auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis in diesem Jahr stand. Aber es ist nicht nur eine Vater-Tochter-Beziehung, sondern auch über informelle Netzwerke, Freundschaft und über das Leben in Regionen mit fließenden Grenzen. Der O...2023-11-0244 minTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener TypenTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener Typen#26 Die TikTok-OmaVon der Bezirksvorsteherin zur Influencerin Renate Kaufmann war Lehrerin und sozialdemokratische Bezirksvorsteherin im 6. Wiener Gemeinde-Bezirk (Mariahilf). Gegen viele Widerstände und mit Hilfe der Grünen hat die SPÖ-Politikerin die Begegnungszone MaHü durchgedrückt. In der Pension startet die Politikerin nun als Oma-Influencerin durch: Sie bloggt und produziert Koch-Videos, die sie auf Instagram oder TikTok stellt. Mehr als eine Million User klickten ihr Mayonnaise-Rezept an. „Das ist ein Weg, mit jungen Menschen ins Gespräch zu kommen“, sagt sie.2023-11-0137 minOrte und WorteOrte und WortePlease leave the bus hier – im "großen Gelben" mit Susanne SchmidtOrte und Worte fährt diesmal Bus, und zwar mit der Bestsellerautorin und früheren Busfahrerin Susanne Schmidt. Stephan ist mit ihr in den „großen Gelben“ der Linie M19 eingestiegen – die 26 Haltestellen von Berlin-Kreuzberg bis zu den Villen in Grunewald entsprechen einer Sozialsafari. Der Bus ist der demokratische Gleichmacher: Hier fahren Alt und Jung, Arm und Reich mit. Susanne Schmidt erzählt, wie "butterweich" sich ein Doppeldecker fährt, vom "Flanieren" und warum Spitzenpolitiker öfter mal Bus fahren sollten. Die Bücher In der Schublade hat Susanne Schmidt unveröffentlichte Gedichte und Kurzgeschichten liegen. Ihr er...2023-09-0748 minOrte und WorteOrte und WortePlease leave the bus hier – im "großen Gelben" mit Susanne SchmidtOrte und Worte fährt diesmal Bus, und zwar mit der Bestsellerautorin und früheren Busfahrerin Susanne Schmidt. Stephan ist mit ihr in den „großen Gelben“ der Linie M19 eingestiegen – die 26 Haltestellen von Berlin-Kreuzberg bis zu den Villen in Grunewald entsprechen einer Sozialsafari. Der Bus ist der demokratische Gleichmacher: Hier fahren Alt und Jung, Arm und Reich mit. Susanne Schmidt erzählt, wie "butterweich" sich ein Doppeldecker fährt, vom "Flanieren" und warum Spitzenpolitiker öfter mal Bus fahren sollten. Die Bücher In der Schublade hat Susanne Schmidt unveröffentlichte Gedichte und Kurzgeschichten liegen. Ihr erstes Buch "Machen Sie bitte mal zügi...2023-09-0748 minOrte und WorteOrte und WorteIm Wiener Volksgarten mit Amir GudarziStephan Ozsváth und Amir Gudarzi haben sich im Wiener Volksgarten verabredet. Amir Gudarzi wurde 1986 in Teheran geboren, studierte dort an der Theaterschule und szenisches Schreiben. Wegen der Teilnahme an Protesten gegen das iranische Regime floh er 2009 nach Österreich. Für seine Stücke erhielt er zahlreiche Preise. Amir Gudarzi zeigt Stephan Ozsváth sein Wien. Im Volksgarten findet er Ruhe und Inspiration. Die Grünanlage, die 1823 als erster öffentlicher Park der Stadt eröffnet wurde, spielt auch in seinem ersten Roman "Das Ende ist nah" eine wichtige Rolle. Stephan Ozsváth empfiehlt: Behza...2023-08-1744 minOrte und WorteOrte und WorteAuf der Suche nach Nincshof mit Johanna SebauerNincshof ist ein kleines fiktives Dorf im Burgenland, im Grenzgebiet Österreich-Ungarn. Von außen dräut allerlei Unbill: Radfahrer in quietschfarbener Sportbekleidung, Wiener. Das nervt eine Gruppe von Dorfbewohnern so sehr, dass sie eine geheime Kommandozelle gründen – die Oblivisten. Sie tilgen alle Spuren Nincshofs in den Archiven, im Internet, schrauben Straßenschilder ab, kippen Jauche an die Radwege. Nincshof soll verschwinden. Wäre da nicht die bekannte Dokumentarfilmerin aus Wien ins Dorf gezogen und ihr italienischer Mann, der Irrziegen züchtet und die Geburt des ersten Zickleins per Livestream ins Netz übertragen will. Ein Alptraum für die Oblivisten...2023-08-1041 minTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener TypenTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener Typen#25 Der Ukrainekrieg-ErklärerOberst Markus Reisner erklärt, was auf dem Schlachtfeld, im "Informationskrieg" und in den Köpfen der Strategen vorgeht Der Ukrainekrieg-Erklärer In der Militärakademie in Wiener Neustadt bildet Oberst Markus Reisner Offiziere für das österreichische Bundesheer aus. Weil er seine Erklärvideos zum Ukrainekrieg mittlerweile auch einem Millionenpublikum auf YouTube zur Verfügung stellt, wurde der Niederösterreicher 2022 als "Militär des Jahres" geehrt. Mittlerweile ist er auch Kommandeur der Wiener Garde. Seine Auslandseinsätze in Afghanistan, in Afrika und auf dem Balkan haben ihn "demütig" gemacht, sagt der studierte Historiker und Jurist. Hier erzählt...2023-05-0434 minTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener TypenTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener Typen#24 Leidenschaft Multikulti-ArmeeTamara Scheer forscht zur Sprachenvielfalt in der KuK-Armee Tamara Scheers Steckenpferd ist die KuK-Armee. Aber die mit dem Staatspreis für Geschichte ausgezeichnete Militärhistorikerin interessiert sich weniger für Granaten und Kanonen, als für das babylonische Sprachgewirr im Vielvölkerstaat Donaumonarchie. Im Vielvölkerbezirk Ottakring aufgewachsen, freut sie sich über die zunehmende Ottakringisierung Wiens. Buch: Von Friedensfurien und dalmatinischen Küstenrehen, Amalthea.2023-04-2130 minweiter lesenweiter lesenEmpfehlung: Orte und WorteAm 22.04 startet der neue Bücherpodcast vom rbb. "Orte und Worte" geht raus und das ab der kommenden Woche jeden Donnerstag. Ein Buch, ein Ort, eine Begegnung: Wir sprechen mit Autorinnen und Autoren über ganz persönliche Themen, ihre aktuellen Bücher, das Schreiben und die kreative Arbeit. Unsere Hosts Nadine Kreuzahler, Anne-Dore Krohn und Stephan Ozsvath treffen unsere Gäste in Berlin und Brandenburg, an Plätzen, die wichtig sind als Schauplatz oder Inspiration. Die Challenge: Die Hosts stellen das aktuelle Buch in einer Minute vor. Das Extra: Host und Gast bringen ihre persönlichen aktuellen Lieblingsbücher mit. Alle Tip...2023-04-2102 minTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener TypenTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener Typen#23 Tanja Maljartschuk - Soldatin des WortesDie ukrainische Bachmann-Preisträgerin ist zur Ukraine-Erklärerin geworden Der Liebe wegen kam sie nach Wien, das schon nach dem Ersten Weltkrieg viele Ukrainer anzog. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine 2022 ließ Bachmann-Preisträgerin Tanja Maljartschuk als Autorin zunächst verstummen. "Worte haben diesen Krieg nicht verhindern können", sagt sie. Die Worte werden hinterher gebraucht, "damit wir nicht verrückt werden". 2022-11-1828 minGanz offen gesagtGanz offen gesagt#11 2022 Über Ungarn - mit Stephan OzsváthAm 3. April wird in Ungarn gewählt, von einer Schicksalswahl ist die Rede. Denn zum ersten Mal in 12 Jahren werden der Opposition mit ihrem Kandidaten, dem Konservativen Péter Márki-Zay, ernsthafte Chancen eingeräumt Ministerpräsident Viktor Orbán zu schlagen. Der ehemalige ARD-Südosteuropa Korrespondent Stephan Ozsváth erklärt im Gespräch mit Solmaz Khorsand, wie diese Aussichten zu bewerten sind, wie Viktor Orbán Ungarns Demokratie Schritt für Schritt ausgehöhlt hat und wie die EU ihm dabei nicht nur zugesehen hat, sondern auch noch finanziell unterstützt hat. Und Ozsváth erklärt mit welchen Gese...2022-03-2959 minTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener TypenTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener Typen#22 Sonderausgabe Tschuschenaquarium - das Buch zum PodcastGespräch mit Verleger Thomas Zehender (danube books) Am Anfang war der Podcast, dann kam das Buch. QR-Codes verbinden Texte und Podcasts. Aus Tschuschenaquarium ist ein Multimedia-Projekt geworden. Ein Mehrwert für alle.2022-02-0809 minTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener TypenTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener Typen#21 Tschuschen-RapEsra und Enes Özmen, EsRap Enes und Esra Özmen sind EsRap. In Ottakring sind die Geschwister aufgewachsen, ihre Großeltern waren einst als Gastarbeiter aus der Türkei gekommen. In der Schule hat Esra ihr Leben in der Zwischenwelt in Gedichte gegossen, die fing sie irgendwann an zu rappen. "Der Tschusch ist immer da" ist ihr Kommentar zur Wiener Arbeitswelt, sie singen über das Fremdsein, "Tschuschistan" und hauen "Ausländer mit Vergnügen" in your face. Tschuschistan ist ihr idealer Ort, ein Gefühl von Heimat. 2022-01-1419 minTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener TypenTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener Typen#20 Bilal Al-Beirouti, vom Journalisten zum BimfahrerDie abenteuerliche Flucht des Syrers Bilal Al-Beirouti nach Wien Als Journalist war er im Syrien-Krieg allen Seiten suspekt. Deshalb floh der Syrer aus Damaskus zunächst in den Libanon, dort schwärzte ihn sein Onkel bei der Polizei an. Er musste wieder weg. Ein Schlepper sprach ihn in Izmir an, weil er auf Arabisch telefonierte. In einem Schlauchboot setzte er über das Meer. Seine Tochter hat er erst nach der Familienzusammenführung in Wien kennengelernt. Mittlerweile lebt die Familie hier. Er hat einen festen Job als Bim-Fahrer. Entlang seiner Strecken kann er die Vielfalt der Stadt ausmachen: Araber, Jugos, Türk...2022-01-1314 minTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener TypenTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener Typen#19 BalkanbillyOrges Toçe ist Vollblutmusiker. Der Sohn einer Komponistin und eines Schauspielers wuchs in Tirana schon mit Musik auf, dort studierte er selbst Violine. Nach ein paar Jahren in Spanien kam er 2003 nach Wien, hier studierte er Jazzgitarre. In verschiedenen Formationen macht er klassische und moderne Musik, mit seiner Band "Ockus Rockus" schlägt er die Brücke zum Balkan, mit albanischen Texten und einem Crossover, den er "Balkanbilly" nennt. Das Rock´n´Roll-Leben ist sehr anstrengend, sagt er, "zuviel Schnaps, zuwenig Bewegung.“ Copyright Musik: Ockus Rockus Band & Orges Toçe, mit freundlicher Genehmigung Orges Toçe2022-01-1322 minTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener TypenTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener Typen#18 Jeder ist ein Sikh (Schüler)Der Wiener Sikh-Obmann Gursharan Singh Mangat Gursharan Singh Mangat kam als Kind ins Flüchtlingslager Traiskirchen. Seine Familie war vor dem ugandischen Diktator Idi Amin geflohen. Der junge Sikh wuchs im Arbeiterbezirk Favoriten auf, wo sie ihn "Tschusch" oder "Chinese" nannten. Seit einem Vierteljahrhundert importiert er asiatische Lebensmittel und ist Obmann der Wiener Sikhs. Während der Flüchtlingskrise organisierte er die Speisung der Vielen. "Jeder ist ein Sikh" (Schüler) bringt er sein spirituelles Credo auf den Punkt und verrät, dass Haare gar nicht so lang werden, wenn man sie nicht schneidet. 2022-01-1040 minTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener TypenTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener Typen#17 Bestsellerautorin aus dem GemeindebauMenerva Hammad Menerva Hammad hat ägyptische Wurzeln, ist aber in Wien-Floridsdorf und der Donaustadt aufgewachsen, "zwischen Proleten und Rechtsradikalen", sagt sie, im Gemeindebau. Ihr Kopftuch triggert Hass, im Burkini an der Donau wird sie bespuckt, das N-Wort wird der Muslima nachgerufen. Heute schreibt die Journalistin und Mutter Bestseller - über Frauen, Sex und Mutterschaft - und durchstößt damit eine gläserne Decke, errichtet von Lehrer und Lektorin. Sie ist Nomadin, lebt in Texas, in Schottland, in Kuwait, in Abu Dhabi, die Zusatzausbildung zur Sexualpädagogin ist daher auf standby. Fixpunkt für die Feministin bleibt Wien, "manchmal Alptraum, immer d...2022-01-0714 minTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener TypenTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener Typen#16 Buddha ist ein WienerKampfkünstler & Flüchtlingsaktivist Ronny Kokert Ronny Kokert hat als Jugendlicher monatelang im Krankenhaus gelegen. Eine traumatische Erfahrung, aus der er sich mit asiatischen Kampfkünsten aufrappelt, er wird sogar Taekwondo-Weltmeister. Während der Flüchtlingskrise lernt er Flüchtlinge im Lager in Traiskirchen kennen. Seitdem trainiert er die "Freedom Fighters" auch in seinem Wiener Dojo, hilft den Afghanen bei ihren Asylverfahren und bei der Suche nach einer Lehrstelle. Mehrfach besuchte er Europas Schandfleck, die Flüchtlingslager Moria und Karatepe in Griechenland. "Ein Verbrechen", sagt er.2022-01-0528 minTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener TypenTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener Typen#15 Der Osteuropa-Versteher - Paul LendvaiJahrhundertchronist und Holocaustüberlebender Paul Lendvai Paul Lendvai ist ein Zeitzeuge des Jahrhunderts. Der Journalist ist als einziges Kind einer jüdischen Bürgerfamilie in Budapest geboren, viele seiner Familienmitglieder wurden in Auschwitz ermordet. Nach dem Ungarn-Aufstand kam er nach Wien und blieb. Er war mit Bruno Kreisky bekannt, dessen Biographie er verfasste. Er gab ein Jahrzehnte lang die „Europäsche Rundschau“ heraus, mit seiner Frau Zsóka gründete er einen Verlag, spezialisiert auf ungarische Literatur. Auch mit Anfang 90 schreibt er noch jede Woche eine politische Kolumne, seine Bücher sind mit vielen Preisen geehrt worden. „Mein Vermächtnis sind me...2022-01-0532 minTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener TypenTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener Typen#14 Tschuschenaquarium Vedran DžihićVom Flüchtlingskind zum Balkanexperten Vedran Džihić stammt aus Prijedor, einem Ort, der im Bosnienkrieg traurige Berühmtheit erlangte. Nicht weit entfernt befand sich das berüchtigte Lager Omarska, wo gefoltert und vergewaltigt wurde. Vedran Džihić kam als Flüchtlingskind nach Österreich. Heute ist der Wiener Politologe einer der renommiertesten Balkanexperten des Landes. Wien nennt er mittlerweile "Heimatstadt", den bosnischen Pass hat er behalten. 2022-01-0532 minTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener TypenTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener Typen#13 Tschuschenaquarium Sohyi Kim kocht für WienDie 5-Elemente-Antwort auf Blunzn und Wienerschnitzel Ihr Vater starb früh. Schon ihre Mutter betrieb in Südkorea ein Restaurant. Wegen der politischen Unruhen schickte ihre Mutter sie nach Europa, mit 19 landete sie in Wien, "ich gehe sicher nicht zurück" sagt sie heute. Sohyi Kim wird erst einmal Modedesignerin, kreiert ihre eigene Modelinie, heute entwirft die Sterneköchin Menüs, die nicht nur gut aussehen. Auf ihrem YouTube-Kanal lässt sie die Netzgemeinde an ihrer Freude am Kochen teilhaben. Die Restaurantbetreiberin ist die 5-Elemente-Antwort auf Wiener Schnitzel und Blunzn….ihre Crossover-Küche vereint Thunfisch und Grammeln.2021-11-1428 minTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener TypenTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener Typen#12 Praterkind Stefan Sittler-KoidlFür Stefan Koidl-Sittler ist der Wurstlprater sein Universum. Er entstammt einer alten Schausteller-Dynastie, hat schon als Kind die "Röhrl am Schießstand gesteckt" und lebt mit seiner Familie bis heute Backstage hinter dem Blumenrad, einem seiner Fahrgeschäfte. Bei der Brautschau hat er es "wie die Habsburger" gemacht - er heiratete eine Frau aus einem anderen Prater-Clan.2021-11-0834 minTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener TypenTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener Typen#11 Faika El-Nagashi - Politikerin unterm RegenbogenDie Grüne Faika El-Nagashi Faika El-Nagashis Mutter ist Ungarin, ihr Vater Ägypter. Als sie Kind war, zog die Familie von Budapest nach Wien. Hier fühlte sie sich zunächst "von oben herab" behandelt, erinnert sie sich, das "N-Wort" sei ihr nachgerufen worden. Heute engagiert sich die Grünen-Politikerin für die drei M: Migranten, Menschenrechte, Minderheiten. Mit ihrer Partnerin zieht sie den gemeinsamen Sohn auf. Wien biete für Regenbogenfamilien einen guten Rahmen, sagt sie.2021-09-2324 minTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener TypenTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener Typen#10 TschuschenAquarium Eugene Quinn - Wien-FlaneurMit den Füßen die Stadt erkunden Eugene Quinn hat nordirische Wurzeln, ist aber ein waschechter Londoner. Er brach die Schule ab, schlug sich als Proband für Medikamentenversuche durch, arbeitete für die BBC. Der Liebe wegen kam er nach Wien, wo er Menschen zusammen bringt. Er ist ein leidenschaftlicher Spaziergänger, öffnet den Kopf für neue Perspektiven. Bekannt wurde er durch die "Ugly Vienna Tours". Er hält das sozialdemokratisch regierte Wien für eine Stadt, die sich noch um die Schwächsten kümmert.2021-09-0139 minTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener TypenTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener Typen#9 Tschuschenaquarium Goran Novaković, SprachintegratorDer Sprachintegrator Goran Novaković kam aus Belgrad nach Wien, bevor der "Wahnsinn" auf dem Balkan begann, wie er die Kriege der 1990er Jahre nennt. Der Literaturwissenschaftler kommt aus einer "proletarischen" Familie, ist bekennender Sozialist und besessen von Sprachen. Zum 20.Jubiläum seiner Einbürgerung machte er sich mit einem Kameramann auf die Suche nach dem Wesen des Österreichers, und irritiert durch T-Shirts in Čušendajtš. Er hält Wien wegen des sauberen Trinkwassers, der guten Luft und der niedrigen Kriminalitätsrate für einen "Großstadt-Kurort". www.vajtundbrajt.com2021-08-2743 minZackZack - NachtclubZackZack - NachtclubNachtClub - Zu Gast der Journalist Stephan Ozsváth„Orbán – ein europäischer Störfall?“ fragt Stephan Ozsváth im Untertitel seines Buches uszta-Populismus. Seiner profunden Analyse zufolge darf man sich das Fragezeichen getrost wegdenken. Das Gehabe eines Sektenführers bescheinigt er dem ungarischen Regierungschef, im eigenen Land verehrt als politischer Messias.“ So der Tagesspiegel in seiner Rezension 2017Wie sieht die aktuelle Entwicklung in Ungarn aus und welche Auswirkungen hat der ungarische Weg des Viktor Orbán auf den österreichischen Journalismus? Im Nachtclub spricht der Journalist und ehemalige Leiter des ARD-Osteuropabüros Stephan Ozsváth mit Ben Weiser.2021-07-1948 minTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener TypenTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener Typen#8 Tschuschenaquarium - Slim Heli - Tätowierer der FußballstarsDer "wüde Hund" Helmut Zeiner Groß geworden ist Helmut Zeiner in der Donaustadt, "unter Roma und Sinti". Er war ein "wüda Hund", wie man in Wien sagt. Ein Energiebündel, "in mir stecken mehrere Personen", sagt er. Er war Eishockey-Profi und Breakdancer. Und er tätowierte die Sportstars - Arnautović, Alaba und viele andere, jettete um die Welt. Nach zwei Herzinfarkten lässt er es jetzt ruhiger angehen, reitet, wandert und geht in die Kirche. "Wien ist nicht mehr, was es mal war", beklagt sich Slimheli, es werde kein Klartext mehr geredet. Er mag es ungefiltert: "Wenn´st mir a...2021-07-1320 minTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener TypenTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener Typen#7 TschuschenAquarium Franziska Tschinderle - die Journalistin, die die falschen Fragen stellteDie Kärntner Journalistin tat Ungeheuerliches: Sie stellte Fragen. Franziska Tschinderle wurde 1994 in Villach geboren, studierte Publizistik und Zeitgeschichte in Wien. Die bekennende Lesbe entdeckte früh ihr Faible für Außenpolitik. Ein halbes Jahr lang lebte sie in Tirana, um ein Buch über Albanien zu recherchieren. Als die Redakteurin des Wochenmagazins "Profil" wagte, der ungarischen Regierungspartei Fidesz Fragen zu stellen, wurde sie zur Zielscheibe der Orbán-Medien.2021-06-1921 minVilágjárók Klubja BécsVilágjárók Klubja BécsEurópai újságíróként Mexikóban - Ozsváth Stephan 2021.05.04.Ozsváth Stephan szerepelt újból a csatornán, de most utazással  kapcsolatosan. Rengeteg izgalmas magyar utazót ismerek, fognak még  érkezni mások is a csatornára! Külföldön élő magyarokat mutatok be a  saját szememen keresztül. Utazással kapcsolatos tartalmak is vannak a  csatornán, nézzetek körbe bátran! #Bécs #Ausztria #Világjárók #hírek #interjú #műsor #külföld #utazás #utazni #érdekes #EurópaÚjságíróként Mexikó #újságíró #Mexikó #OzsváthStephan Linkek Ozsváth Stephanhoz: Honlap: https://www.der-rundfu...2021-05-1309 minTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener TypenTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener Typen#6 TschuschenAquarium Jockel Weichert - ein Piefke in der Austro-DiasporaVom Musik-Manager zum Piefke-Connector Episode 6 Jockel Weichert - Piefke in der Austro-Diaspora Jockel Weichert lebt schon seit zwei Jahrzehnten in Wien, die Stadt sei damals „ziemlich abgefuckt“ und „Tor zum Osten“ gewesen. Eigentlich ist der frühere Musikmanager ein „Piefke“. Weil er sich nicht mehr schämen wollte, der deutschen Fußball-Elf die Daumen zu drücken, gründete er die „Piefke-Connection“. Ein Deutscher in der Austro-Diaspora... dRt0s32pAbnaZTudabXp 2020-12-2942 minTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener TypenTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener Typen#5 TschuschenAquarium Christoph Baumgarten - Freigeist im BalkaneckJournalist. Autor. Freidenker. Balkan-Blogger. Eigentlich ist Christoph Baumgarten Steirer, lebt aber schon lange in Ottakring. Im Jugo-Grätzel kennt er sich aus, den albanisch-serbisch-bosnischen Sound des 16. Bezirks liebt er, Balkanstories schreibt er in seinem gleichnamigen Blog auf. Als Freidenker legte er sich mit der katholischen Kirche an, schrieb über die Geldschatullen der Religionsgemeinschaft ein Buch, er müsse da aber „biographisch nichts abarbeiten“. Der Wiener ist für ihn vor allem eins: „extrem widersprüchlich“.2020-10-2827 minTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener TypenTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener Typen#4 Tschuschenaquarium Wiener Blues vom KiebererPeter Steinbach liebt Hunde, Harleys und das Wiener Lied.... Peter Steinbach ist so, wie man sich einen Wiener aus dem Arbeiterbezirk Favoriten vorstellt: Kernig, bodenständig, mit Augenzwinkern, seine Vita ein buntes Potpourri. Früher war er mal Polizeihundeführer. Bis heute liebt er Hunde und Harley. Und damit ihm in der Pension nicht fad wird, schreibt er historische Bücher über seine Heimatstadt und deren historische Kriminalfälle, den Wiener Blue(s) singt er schon lange…. Copyright Musik: Wiener Blue(s), mit freundlicher Genehmigung von Peter Steinbach. http://www.wiener-blues.at2020-09-0424 minTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener TypenTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener Typen#3 TschuschenAquarium Der "Kultur-Muslim" aus der Brigittenau - Nedad MemićWien - die letzte Hauptstadt Jugoslawiens Nedad Memić - der Kulturmuslim aus der Brigittenau Nedad Memić ist in Sarajevo geboren, hat die Belagerung der Stadt hautnah erlebt. In der Schule galt er als Streber, erzählt der Germanist, der über Balkandeutsch promoviert hat. Als Chefredakteur des Magazins "Kosmo" hat er die zweisprachige Brücke zwischen Wiener Balkan-Community und "unten" geschlagen. Wien sei die "letzte Hauptstadt Jugoslawiens", meint er, und "Tschusch" längst kein Schimpfwort mehr.2020-07-0130 minWRINT: Wer redet ist nicht totWRINT: Wer redet ist nicht totWR1066 Ungarn  Stephan Ozsváth lebt in Wien und hat dort als ARD-Korrespondent gearbeitet. Zu seinem Berichtsgebiet gehörte Ungarn, das er auch weiterhin beobachtet, nicht zuletzt aus persönlichen, familiären Gründen. Ich habe mit ihm geredet, um ein wenig besser zu verstehen, wie es dazu kommen konnte, dass Ungarn sich 30 Jahre nach dem Fall des eisernen Vorhangs in Richtung Autokratie bewegt. Wir haben diese Sendung Ende März 2020 aufgenommen. Das angesproche Gesetz, das dem Ministerpräsidenten ausgedehnte Befugnisse einräumt, ist zwischenzeitlich verabschiedet worden. Stephans eigener Podcast heißt Tschuschenaquarium, er ist er fre...2020-04-0700 minWRINT: Wer redet ist nicht totWRINT: Wer redet ist nicht totWR1066 UngarnStephan Ozsváth lebt in Wien und hat dort als ARD-Korrespondent gearbeitet. Zu seinem Berichtsgebiet gehörte Ungarn, das er auch weiterhin beobachtet, nicht zuletzt aus persönlichen, familiären Gründen. Ich habe mit ihm geredet, um ein wenig besser zu verstehen, wie es dazu kommen konnte, dass Ungarn sich 30 Jahre nach dem Fall des eisernen Vorhangs […]2020-04-0700 minWRINT: Zum ThemaWRINT: Zum ThemaWR1066 Ungarn  Stephan Ozsváth lebt in Wien und hat dort als ARD-Korrespondent gearbeitet. Zu seinem Berichtsgebiet gehörte Ungarn, das er auch weiterhin beobachtet, nicht zuletzt aus persönlichen, familiären Gründen. Ich habe mit ihm geredet, um ein wenig besser zu verstehen, wie es dazu kommen konnte, dass Ungarn sich 30 Jahre nach dem Fall des eisernen Vorhangs in Richtung Autokratie bewegt. Wir haben diese Sendung Ende März 2020 aufgenommen. Das angesproche Gesetz, das dem Ministerpräsidenten ausgedehnte Befugnisse einräumt, ist zwischenzeitlich verabschiedet worden. Stephans eigener Podcast heißt Tschuschenaquarium, er ist er fre...2020-04-071h 05Podcast – WRINT: Wer redet ist nicht totPodcast – WRINT: Wer redet ist nicht totWR1066 Ungarn  Stephan Ozsváth lebt in Wien und hat dort als ARD-Korrespondent gearbeitet. Zu seinem Berichtsgebiet gehörte Ungarn, das er auch weiterhin beobachtet, nicht zuletzt aus persönlichen, familiären Gründen. Ich habe mit ihm geredet, um ein wenig besser zu verstehen, wie es dazu kommen konnte, dass Ungarn sich 30 Jahre nach dem Fall des eisernen Vorhangs […]2020-04-0700 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickNachrichten, die nicht untergehen sollen - und ein wenig CoronaVielleicht ein Sendungstitel, der die nächsten Wochen immer wieder passen könnte: Wir wollen nicht nur über Corona sprechen, sondern auch über Griechenland, die Geflüchteten dort und in der Türkei, über sexuelle Selbstbestimmung und das Klima. Links und Hintergründe The Intercept: Coronavirus Capitalism – And How to Beat it WHO: Guide to Local Production: WHO-recommended Handrub Formulations (PDF) TRIGEMA stellt wiederverwendbaren Mund- und Nasenschutz in Corona-Krise her bundeskanzlerin.de: Ansprache: “Dies ist eine historische Aufgabe – und sie ist nur gemeinsam zu bewältigen” DIY-Maske nähen tagesschau: Corona-Liveblog ADAC: Autobahn-WC: Kostenlos Händewaschen Cilip: Tagebuch der inneren Sicherh...2020-03-201h 27Die Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDas Leben mit Corona in Wien. Interview mit Stephan OzsváthStephan Ozsváth sitzt in Wien fest, weil Corona verhindert, dass er seinem Radiojob in Berlin nachgehen kann. Im Gespräch mit Holger berichtet er, wie das Leben in Wien sich in der Krise gestaltet und was er von der Politik von Bundeskanzler Kurz hält. Links ARD-Wien.de: Stephan Ozsváth Twitter: Stephan Ozsváth Tschuschenaquarium (Podcast) 2020-03-2021 minTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener TypenTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener Typen#2 TschuschenAquarium Von Kjustendil nach Penzing - die Künstlerin Adriana GalabovaAdriana Galabova hat sich ihren Traum erfüllt In Kjustendil ist sie geboren, in Sofia hat Adriana Galabova Tibetisch und Kunst studiert. Angekommen in Wien hat die Bulgarin geputzt, das Kind einer Prostituierten gehütet, Deckengemälde restauriert, einen Törtchenpavillon geleitet - und sie hat sich einen Traum erfüllt: Ein eigenes Atelier im 14.Bezirk. Schon längst hat sie den rot-weiß-roten Pass. "Wien ist meine Heimat", sagt die Neo-Österreicherin. https://www.adselini.net2020-03-0121 minTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener TypenTschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener Typen#1 TschuschenAquarium - Saitenwechsel in Hietzing. In der Gitarrenwelt von Michael EipeldauerMichael Eipeldauer liebt Gitarren. Er spielt sie, er restauriert sie, er verkauft sie. Und er weiß viel über sie. Michael Eipeldauer ist eigentlich Goldschmied. Aber er liebt Gitarren. Er restauriert sie. Er spielt sie. Er verkauft sie. Sein Credo: „Die größte Sünde ist, ein Instrument nicht zu spielen“. https://www.facebook.com/eipeldauermichael/2020-01-3117 minErklär mir die WeltErklär mir die Welt#4 Erklär mir, was Orbán mit Ungarn vor hat, Stephan OzsváthStephan Ozsváth ist Osteuropa-Korrespondent für verschiedene Medien und berichtete lange für die deutsche ARD. Er hat ein Buch über das System Orbán geschrieben, "Puszta-Populismus. Viktor Orbán – ein europäischer Störfall?". Er ist auch auf Twitter.   ***Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen! ***So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl...2018-04-0627 min