Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Stephan Porombka

Shows

Prof. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungTEXT STADT TEXT | 11. Vorlesung | Einmal noch durch alles durch(Material zu dieser 11. Vorlesung: https://texttheorie-textgestaltung.de/user/themes/tail/images/materialsammlung/TST_M_VL11.pdf) KURZE EINFÜHRUNG // (0:45) ZUSAMMENFASSUNG ERSTE VORLESUNG // (2:50) Wege in den Text der Stadt ZUSAMMENFASSUNG ZWEITE VORLESUNG // (7:30) Der Text der Stadt von oben, von unten und mittendrin ZUSAMMENFASSUNG DRITTE VORLESUNG // (10:40) Die mit Text überzogene Stadt ZUSAMMENFASSUNG VIERTE VORLESUNG // (13:50) Die Stadt als Anhäufung von Text ZUSAMMENFASSUNG FÜNFTE VORLESUNG // (16:40) Die erzählte Stadt ZUSAMMENFASSUNG SECHSTE VORLESUNG // (19:00) Narrative Space & Urban Literacy ZUSAMMENFASSUNG SIEBENTE VORLESUNG // (21.30) Die Eigenlogik der Stadt ZUSAMMENFASSUNG ACHTE VORLESUNG // (24:20) Aus dem Botanischen Garten ZUSAMMENFASSUNG NEUNTE & ZEHNTE VORLESUNG // (27:45) Flaneure, Flaneusen, Flexen auf der Ringbahn ZUSAMMENFASSUNG ELFTE VORLE...2021-07-0142 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungTEXT STADT TEXT | 10. Vorlesung | Learning from the Ringbahn(Material zu dieser 10. Vorlesung: https://texttheorie-textgestaltung.de/user/themes/tail/images/materialsammlung/TST_M_VL10.pdf) UNTERWEGS MIT DER RINGBAHN //(0:50) Was eine Ringbahn für den Text der Stadt bedeutet --- Das Umweben der Hypertextur --- Neue Möglichkeiten, die Stadtlandschaften zu lesen --- Einfach losfahren: Eine Stunde den Text der Stadt lesen! WARUM SPAZIEREN GEHEN (UND NICHT SPAZIEREN FAHREN)? // (6:15) „Ich gehe, weil es in gewisser Hinsicht wie lesen ist“ (Lauren Elkin) --- Sechs Vorteile des zu-Fuß-Gehens --- Aufwertung des Spaziergangs, Abwertung der anderen Bewegungsfiguren FLANIEREN MIT BUS UND BAHN // (12:10) Annett Gröschner: „Unterwegs in der Berliner Verkehrsgesellschaft --- Die Buslin...2021-06-2445 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungTEXT STADT TEXT | 9. Vorlesung | Flaneure, Flaneusen, Flexen(Material zu dieser 9. Vorlesung: https://texttheorie-textgestaltung.de/user/themes/tail/images/materialsammlung/TST_M_VL9.pdf) MIT DER SCHILDKRÖTE UNTERWEGS // (0:40) Das nächtliche Pandemie-Berlin als Kulisse --- Dialoge mit der Schildkröte --- Schritt für Schritt in Zeitlupe EIN BERLINER FLANEUR // (3:40) Beobachter, Protokollant, Chronist --- Das Zarte, das Kleine, das Symptomatische, das Plötzliche, das Zufällige --- Der Versuch, mit der Stadt ins Spiel zu kommen DER FLANEUR ALS KULTURFIGUR // (7:00) Mitten in der Stadt drüber stehen --- Die kunstvolle Performance im öffentlichen Raum --- Jenseits der alltäglichen Verwertungshektik – Die Strategien des Flaneurs SPAZIEREN IM ÄSTHETISCHEN KAPITALISMUS...2021-06-1753 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungTEXT STADT TEXT | 8. Vorlesung | Aus dem Botanischen Garten(Material zu dieser 8. Vorlesung: https://texttheorie-textgestaltung.de/user/themes/tail/images/materialsammlung/TST_M_VL8.pdf) ERSTER ABSCHNITT // (0:50) In den Botanischen Garten gehen, heißt: noch tiefer in den Text der Stadt einzutauchen ZWEITER ABSCHNITT // (3:00) Die kontrollierte Natur --- „Grün“ steht für „Lebensqualität“ --- Re-Entry: Die Begrünung des Textes der Stadt DRITTER ABSCHNITT // (6:50) Der Botanische Garten als rigide Textur --- Hyperkulturnatur --- Es werden Bedeutungen erzeugt, die dann der Natur (und der Kultur) zugeschrieben werden VIERTER ABSCHNITT // (10:40) Der wissenschaftliche Text --- Der biopolitische Text --- Der imperialistische Text --- Der ökonomische Text --- Pflanzen sind in diesen Texten...2021-06-1032 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungTEXT STADT TEXT | 7. Vorlesung | Die Eigenlogik der Stadt(Material zu dieser 7. Vorlesung: https://texttheorie-textgestaltung.de/user/themes/tail/images/materialsammlung/TST_M_VL7.pdf) KAPITEL 1 // (0:40) „Die Eigenlogik ist das Phänomen, das Städte uns prägen“ --- Die Stadtsoziologin Martina Löw --- Die Eigenlogik und der Text der Stadt KAPITEL 2 // (9:10) Raumsoziologie --- Ein alter Raumbegriff: Die Stadt als Kubus, Schachtel, Container --- Ein neuer Raumbegriff: Die Stadt als Energiefeld --- Absoluter Raum vs. relationaler und prozessualer Raum KAPITEL 3 // (16:30) Mit dem neuen Raumbegriff nach der Stadt fragen --- Konstellationen --- Prozesse --- Akteure --- Es gibt d e n einen Raum nicht KAPITEL 4 // (21:30) Warum wir hier mit dem rela...2021-06-0345 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungTEXT STADT TEXT | 6. Vorlesung | Narrative Space & Urban Literacy(Material zu dieser 6. Vorlesung: https://texttheorie-textgestaltung.de/user/themes/tail/images/materialsammlung/TST_M_VL6.pdf) KURZ WAS VORWEG // (00:45) Weiterhören oder gleich zur Aufgabe der Woche springen? DIE VORLESUNG ALS STADTERZÄHLUNG // (2:20) Die Vorlesung als Möglichkeit, eine große Erzählung zu entwickeln --- Erzählbewegungen, Erzählfiguren, Erzählbewegungsfiguren --- Wie man der Vorlesung als Stadterzählung folgen könnte NOCHMAL KURZ WAS ZUM ROMAN VON LETZTER WOCHE // (10:05) Der Zusammenhang hat sich aufgelöst --- Die Linie ist weg --- Die Erzählerin spürt sich nicht mehr --- Ein Aufsatz aus dem Handbuch für Kulturwissenschaften hilft weiter W...2021-05-2749 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungTEXT STADT TEXT | 5. Vorlesung | Die erzählte Stadt(Material zu dieser 5. Vorlesung: https://texttheorie-textgestaltung.de/user/themes/tail/images/materialsammlung/TST_M_VL5.pdf) DIE FRAUEN, DIE AUF DER AKAZIENSTRAßE MILCHKAFFEE TRINKEN // (1:00) Ein Satz, der mir im Kopf geblieben ist --- Die Stadt anders sehen --- Sich selbst in der Stadt anders sehen --- Die Frage, wie wir über literarische Texte mit der Stadt verbunden sind M. --- EIN ROMAN VON ANNA GIEN & MARLENE STARK // (5:20) Von Süddeutschland an die Berliner Universität der Künste --- Auf dem Weg in den Kunstbetrieb --- Anna Gien & Marlene Stark schreiben sich in den Text der Stadt ein und schre...2021-05-2049 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungTEXT STADT TEXT | 4. Vorlesung | Die Stadt als Anhäufung von Text(Material zu dieser 4. Vorlesung: https://texttheorie-textgestaltung.de/user/themes/tail/images/materialsammlung/TST_M_VL4_FINAL.pdf) MIT MICHEL BUTOR IN DER BUCHHANDLUNG // (1:00) Auszug aus dem Essay „Die Stadt als Text“ (gelesen von Iciar Dominguez Lacasa) --- Ein Zentralbild vom Text der Stadt --- Stadtkompetenz DAS VERWOBENSEIN MIT DER KULTUR // (6:00) Diese Vorstellung geht davon aus, dass Kultur die Individuen überhaupt erst herstellt --- Die Welt lesen und schreiben --- Sich selbst lesen und schreiben --- Unsere eigenartige, merkwürdige Verbindungen mit dem Text der Stadt NOCHMAL MIT MICHEL BUTOR IN DER BUCHHANDLUNG // (11:15) Nicht mehr das einzelne Buch sehen, sondern die Verbin...2021-05-0645 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungTEXT STADT TEXT | 3. Vorlesung | Die mit Text überzogene Stadt(Material zu dieser 3. Vorlesung: https://texttheorie-textgestaltung.de/user/themes/tail/images/materialsammlung/TST_M_VL3_FINAL_jp.pdf) DIE SCHRIFT DER STADT IM TRAUMRAUM // (01:00) Das Neon Museum in Las Vegas --- Der beleuchtete Stadtraum als Traumraum --- Red Iberica en Defensa del Patrimonio Gràfico & das Buchstabenmuseum in Berlin --- myabc2021 EIN WETTLAUF MIT DER ZEIT // (06:30) Jesse Simon: Berlin Typography --- "Nur wenige Beispiele aus dem 20. Jahrhundert werden überdauern" --- Gegenwartsbeobachter:innen beobachten laufende Prozesse --- Dem Text der Stadt ist die Zeit eingeschrieben --- Das Auftauchen, das Verbinden und das Verschwinden gleichzeitig sehen können ZUR STADTBEWOHNER:IN WIRD, WER...2021-04-2946 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungTEXT STADT TEXT | 2. Vorlesung | Der Text der Stadt von oben, unten & mittendrin(Material zu dieser 2. Vorlesung: https://texttheorie-textgestaltung.de/user/themes/tail/images/materialsammlung/TST_Material_zur_Vorlesung_02.pdf) EINE KLEINE KRITZELÜBUNG // (1:00) Ein kleines Werkstück, das aus zwei Stücken besteht: Ein eigenes Stadtwegekritzelbild und das Stadtwegekritzelbild einer anderen Person EINE AUSSTELLUNG MIT LAUTER GEKRITZELTEN KARTEN // (3:30) Hanns Zischler: I wouldn’t start from here. Verzettelte Geschichten --- Miniaturistische Werke in Vitrinen – Ein Stückchen aus dem Text der Stadt DIE KUNST DES HANDELNS // (6:55) Der Zettel als Karte --- Aus dem Karten-, Ordnungs- und Mustergedächtnis auf den Zettel kopiert – Michel de Certeau: Die Kunst des Handelns --- Die eigenwillige Aneignungspraxis durch die N...2021-04-2247 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungTEXT STADT TEXT | 1. Vorlesung | Wege zum Text der Stadt(Material zu dieser 1. Vorlesung: https://texttheorie-textgestaltung.de/user/themes/tail/images/materialsammlung/TST_Material%20zur%20Vorlesung_01.pdf) INTRO // (0:00) In Bewegung kommen: Wo und wie man diese Vorlesung hören könnte INTRO 2 // (7:10) Von drinnen nach draußen: Ein Outsider werden! --- Der performative Text und die Praxis des Urbanen ERSTER ZUGANG // (12:00) Rollkoffer-Sound --- Cities & Memory, Aufnahmen aus den Feldern der Stadt --- Mixes, Remixes vom Sound der Stadt, die einen neuen Sound der Stadt hervorbringen --- „Put the needle on the record“ --- Wie unser Hören neu justiert wird --- Die Stadt als riesige Soundinstallation ZWEITER ZUGANG // (23:20) Fieldrecording: Ein vorbeisp...2021-04-1543 minEin Pod KaffeeEin Pod Kaffee#16.2 Wir schaffen Gegenwart (mit Stephan Porombka)Schlummert in jedem von uns ein Künstler? In Philipp jedenfalls schon. In Teil 2 diskutieren wir mit Stephan Porombka am Beispiel von Philipps “infantilem Penisgedicht” warum Kreativität manchmal eine Grenzerfahrung sein kann. Außerdem erzählt er uns, warum Kunst keine Probleme löst, sondern Probleme macht und weshalb er sich gerne einfrieren lassen würde.Hier der Link zu Philipp's Gedicht.Support the show2020-12-2332 minEin Pod KaffeeEin Pod Kaffee#16.1 Wir schaffen Gegenwart (mit Stephan Porombka)Stephan Porombka ist Autor und Professor für Texttheorie und Textgestaltung an der Universität der Künste Berlin. Weil er für diesen Umstand so dankbar ist, geht er jeden morgen auf Knien vom Bett in die Küche. Er sagt, es gilt ein Medium der Gegenwart zu sein - was genau das bedeutet, erzählt er uns bei einem gemeinsamen Kaffee. Außerdem sprechen wir mit ihm über seine Arbeit als Professor, warum Influencer im Gefängnis ihrer eigenen Identität gefangen sind und ob es noch romantische Liebe in Zeiten von Tinder und Co. geben kann. Suppor...2020-12-1642 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungSCHREIBWERKSTATT WS 2020/21 | Einen literarisch-wissenschaftlichen Recherchebericht schreibenMit Dorothee Elmiger lernen, einen literarisch-wissenschaftlichen Recherchebericht zu schreiben. Ein paar Links für erste Eindrücke: * Dorothee Elmiger: Aus der Zuckerfabrik (Leseprobe) https://files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446267503_0002.pdf * Videoclip zu Elmigers Roman (Deutscher Buchpreis 2020) https://www.youtube.com/watch?v=x5NpowTG58E * Rezension zu Elmigers Roman - zum Hören (Deutschlandfunk Kultur) https://www.deutschlandfunkkultur.de/dorothee-elmiger-aus-der-zuckerfabrik-hunger-liebe-und.950.de.html?dram:article_id=484234 * Rezension zu Elmigers Roman - zum Hören (Bayrischer Rundfunk) https://www.br.de/nachrichten/kultur/dorothee-elmiger-buch-aus-der-zuckerfabrik-shortlist-deutscher-buchpreis,SBU6QE6 * Rezension zu Elmigers Roman (NDR) https://www.ndr.de/kultur/buch/Dorothee-Elmiger-Aus-der-Zuckerfabrik,ausderzuckerfabrik100.html * Reze...2020-10-2312 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungNACHHALTIGES ERZÄHLEN | Ein paar Gedanken und ein Seminar | MIT STEFANIE DE VELASCOProf. Dr. Stephan Porombka | Stefanie de Velasco Nachhaltiges Erzählen E-Blockseminar/Workshop, Deutsch, 2 SWS, 2 ECTS In unserem Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, wie in einer Welt, die durch den Klimawandel immer weiter aus den Fugen gerät, nachhaltig geschrieben werden kann. Dabei geht nicht um literarische Essays oder sogenannte „Climate Fiction“ in denen die Klimakrise thematisiert wird, sondern um den Versuch, eine Ästhetik des Nachhaltigen zu entwickeln und zu überlegen, welche Rolle Künstler*innen und Schriftsteller*innen und ihre Produktivitäten dabei spielen können. Wie verändert der Diskurs um den Klimawandel das Erzählen nicht nur inha...2020-07-2034 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungNACHHALTIGES ERZÄHLEN | Ein paar Gedanken und ein Seminar | MIT STEFANIE DE VELASCOProf. Dr. Stephan Porombka | Stefanie de Velasco Nachhaltiges Erzählen E-Blockseminar/Workshop, Deutsch, 2 SWS, 2 ECTS In unserem Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, wie in einer Welt, die durch den Klimawandel immer weiter aus den Fugen gerät, nachhaltig geschrieben werden kann. Dabei geht nicht um literarische Essays oder sogenannte „Climate Fiction“ in denen die Klimakrise thematisiert wird, sondern um den Versuch, eine Ästhetik des Nachhaltigen zu entwickeln und zu überlegen, welche Rolle Künstler*innen und Schriftsteller*innen und ihre Produktivitäten dabei spielen können. Wie verändert der Diskurs um den Klimawandel das Erzählen nicht nur inha...2020-07-2034 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungEXPERIMENTALITÄT! | 11. Vorlesung | Was man aus dieser Vorlesung mitnehmen könnteTEIL 1 (00.45 - 05.30) Das Gefühl am Ende des Semesters: Einerseits zu lang, andererseits zu kurz * Der Schwerpunkt heute: Was man aus dieser Vorlesung mitnehmen könnte * Gegen das "Hauptsache irgendwie durchkommen" * Meine eigene Regel: Aus jedem Semester so rausgehen, dass ich einen Schritt weitergekommen bin * Die Sachen immer so drehen und wenden, dass sie immer auch mit den Fragen zu tun haben, mit denen man sich eigentlich beschäftigt * Der eigene Lernzusammenhang Teil 2 (05:30 - 20:30) Aus der Sphäre des Einfach-So aussteigen - und einsteigen in die Sphäre des Experimentellen * Noch einmal: Bedingungen für das experimentelle Studieren im experimentellen Semest...2020-07-0737 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungEXPERIMENTALITÄT! | 9.& 10. Vorlesung | Experimentelle Kulturwissenschaften (zu Gast: Moritz Klenk)EINLEITUNG (0:30 - 06:15) Die Doppelvorlesung * Der heutige Gast: Moritz Klenk, dessen Projekte bereits in der dritten Vorlesung vorgestellt wurden * Ein Thema, das uns am Herzen liegt: Experimentelle Kulturwissenschaft * Überblick über das Gespräch * Wie dieses Gespräch gehört werden sollte * Die Aufgabe der Woche: Entwerfen Sie doch mal selbst ein größeres Forschungsprogramm, das sich am "Experimentellen" orientiert: "Manifest für eine experimentelle ...??" TEIL 1 DIE EINRICHTUNG DES EXPERIMENTALSYSTEMS (06:20 - 28:30) POROMBKA (06:20 - 08:23) Erste Begrüßung * Erinnerung an das Projekt "Sprechendes Denken" KLENK (08:38 - 06:20) Die Einrichtung eines neuen Raumes an einer neuen Hochschule POROMBKA (12:24 - 16:12) Erinnerung daran, dass ein Labor kein 3D-Raum mehr ist...2020-06-301h 23Prof. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungEXPERIMENTALITÄT! | 9.& 10. Vorlesung | Experimentelle Kulturwissenschaften (zu Gast: Moritz Klenk)EINLEITUNG (0:30 - 06:15) Die Doppelvorlesung * Der heutige Gast: Moritz Klenk, dessen Projekte bereits in der dritten Vorlesung vorgestellt wurden * Ein Thema, das uns am Herzen liegt: Experimentelle Kulturwissenschaft * Überblick über das Gespräch * Wie dieses Gespräch gehört werden sollte * Die Aufgabe der Woche: Entwerfen Sie doch mal selbst ein größeres Forschungsprogramm, das sich am "Experimentellen" orientiert: "Manifest für eine experimentelle ...??" TEIL 1 DIE EINRICHTUNG DES EXPERIMENTALSYSTEMS (06:20 - 28:30) POROMBKA (06:20 - 08:23) Erste Begrüßung * Erinnerung an das Projekt "Sprechendes Denken" KLENK (08:38 - 06:20) Die Einrichtung eines neuen Raumes an einer neuen Hochschule POROMBKA (12:24 - 16:12) Erinnerung daran, dass ein Labor kein 3D-Raum mehr ist...2020-06-301h 23Prof. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungEXPERIMENTALITÄT! | 8. Vorlesung | Experimentierende Unternehmen (zu Gast: Christian Blümelhuber)TEIL 1 (0:00 - 8.00) Noch einmal: Für einen experimentellen Umgang mit Spannungen, mit Paradoxien, mit Widersprüchen * Für Experimente, die mit sich selbst experimentieren * Christian Blümelhuber, Professor für Strategische Organisationskommunikation an der Universität der Künste * Ein Studiengang, der sich die Experimente mit Spannungen zur Aufgabe gemacht hat: Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation (GWK) * Spannungsexperte Blümelhuber * Die Familie der Elektrisierer * Kurzer Ausblick auf das folgende Gespräch TEIL 2 (8:00 - 25.00) Könnte man auch Wirtschaftsgeschichte entlang der Geschichte des Experimentierens schreiben? * Management und Gestaltung: Irritieren und Eingreifen * Müssen Unternehmen experimentieren? * Innovation und Experiment * Harvard Business Manager Magazine: "Mehr Experimente...2020-06-2348 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungEXPERIMENTALITÄT! | 7. Vorlesung | How to increase your Experimentality7. Vorlesung TEIL 1 (0:30 - 20:00) Experimentalität!: Das Manual * 1. Sie müssen Experimente organisieren (Probiere alles aus!) * 2. Sie müssen systematisch Rückkoppelungen organisieren (Alles auf Wiedervorlage!) * 3. Sie müssen Beobachtungs-, Aufzeichnungs- und Übersetzungsmedien installieren und mit ihnen experimentieren (Mitschreiben, mitschreiben, mitschreiben!) * 4. Sie müssen die Beobachtungs-, Aufzeichnungs- und Übersetzungsmedien zu einer Xenotextur vernetzen (Den Flow organisieren!) * 5. Sie dürfen nicht mehr zwischen "kleinen" und "großen" Texten oder Dokumenten unterscheiden (Alles ist wichtig!) * 6. Sie müssen Theorie und Praxis als etwas verstehen, das auseinander hervorgeht (Alles reflektiert und ergänzt sich gegenseitig!) * 7. Sie müssen Ihr Atelier, Ihr Labor als Netzwerk verstehen (Ex...2020-06-0946 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungEXPERIMENTALITÄT! | 6. Vorlesung | Atelier und Labor6. Vorlesung TEIL 1 Das Experiment an einer Universität (!) der Künste (!) // Das Experiment als "fait culturel" // Rheinberger: "Was sich in den hyperrealen Räumen des Labors abspielt, steht den Produktionen des Ateliers näher, als man zunächst annimmt" TEIL 2 Rheinberger: "Künstler, die oft ihr ganzes Leben mit der Erkundung ihnen adäquat erscheinender Ausdrucksformen verbringen" // Das explorative Pflichtprogramm der Kunst seit der Moderne // Explorativ zu arbeiten heißt nicht automatisch, experimentell zu arbeiten! // Die experimentelle Erweiterung des Explorativen // Experimentell ist Kunst, wenn sie die Beobachtung zweiter Ordnung einbezieht und zum Bestandteil ihrer Prozessualität macht TEIL 3 Beobachtungs-, Aufzeichnungs- und Mitsc...2020-06-0246 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungEXPERIMENTALITÄT! | 5. Vorlesung | Wann ist ein Experiment ein Experiment?5. Vorlesung Teil 1 (0:20 - 5:10) Frage zur Mitte des Semesters: Welchen Unterschied wird es gemacht haben, sich mit dem Experiment beschäftigt zu haben? // Diesmal gilt es, genauer zu konturieren, wann man von Experiment sprechen kann - und wann nicht // Nochmal: Gegen die Total-Begriffe, gegen das leere Gerede Teil 2 (5:10 - 21:15) Ein Experiment braucht 1: Emanzipative Energie // Ein Experiment braucht 2: Neugier und Erfahrungshunger // Ein Experiment braucht 3: Die Einrichtung der Beobachtung(en) zweiter Ordnung // Ein Experiment braucht 4: Gestaltungsenergie // Ein Experiment braucht 5: Die Ausrichtung auf die Zukunft // Ein Experiment braucht 6: Die Verknüpfung zu einem Experimentalsystem Teil 3 (21:15 - 35:50) Nochmal: Wann handelt es sich um ein Experiment...2020-05-2641 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungEXPERIMENTALITÄT! | 4. Vorlesung | Ein paar Experimentalsysteme für das Lesen4. Vorlesung Teil 1 (0:20 - 11:00) Kurze Anmerkung zur Bedeutung der Praxis // Rekapitulation der drei bisherigen Aufgaben: 1. Eine experimentelle Situation herstellen; 2. Ein Experiment imaginieren; 3. Ein Experimentalsystem entwerfen // Noch einmal: Was ist ein Experimentalsystem? // Vorschläge für Experimentalsysteme, die mir in der letzten Woche zugeschickt wurden Teil 2 (11:00 - 19:20) Experimente zum Zusammenhang von Lektüre und Raum // Lesen in der Natur // Lesekulturen und Leseräume // Einbettung der Lektüre-Raum-Experimente in ein Experimentalsystem // Produktive Unruhen Teil 3 (19:20 - 26:10) Experimente zum Einfluss von mikrodosiertem LSD auf das Lesen // Rauschhafte Lektüre von Michel de Certeau: Die Kunst des Handelns // Stimulanzien // Ernüchterung als Differenzerfahrung // Das Semester, die Vorlesu...2020-05-1943 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungEXPERIMENTALITÄT! | 3. Vorlesung | Gegenwart herstellen, Zukunft ausprobieren3. Vorlesung (Teil 1) 00:00 - 16:12 Nicht vergessen: Es geht hier immer auch um die Frage, was es heißt, (eine eigene) Experimentalität auszubilden // Ein Erfahrungsprovokateur, eine Erfahrungsprovokateurin werden! // Sind Experimentalität und Achtsamkeit verwandt? // Aufmerksamkeit statt Achtsamkeit // Die Lizenz zum Selber-Testen // Experiment und Unachtsamkeit: Erzählungen von scheiternden Experimenten // Das Risiko, etwas Neues entdecken zu wollen // Die Zeitlichkeit des Experiments (Teil 2) 16:13 - 23:00 Moritz Klenk: https://experimentality.org // Klenk experimentiert mit dem sprechenden Denken // Der Rahmen, die Objektifizierung, die provozierte Erfahrung // Die Zeitlichkeit des Experiments 1: Der Versuch als Performance // Die Zeitlichkeit des Experiments 2: Wiedereinspeisen der Erfahrungserfahrungen // Die Zeitlichkeit des Experiments 3: rückkoppeln, anrei...2020-05-1241 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungEXPERIMENTALITÄT! / 2. Vorlesung / ERFAHRUNGEN MACHEN(Teil 1) 0:00 - 8:00 Die Vorlesung als große Erzählung // Wiederholen, anreichern, verschieben // Zur Erinnerung an die erste Vorlesung: Drei Antworten auf die Frage, warum man sich an einer Universität der Künste mit dem Experiment beschäftigen sollte // Der Einstieg in die Produktionsräume (Teil 2) 8:00 - 17:00 Einen Rahmen ziehen! // Objektifizierung // Zwei Ebenen der Erfahrung // Das Experiment als "provozierte Erfahrung" (Gamper) // Das Experiment als "Erfahrung um der Erfahrung willen; zugleich eine Erfahrung der Erfahrung" (Menke) // Erfahrungshunger (Teil 3) 17:00 - 22:40 Isabel Bogdan: Sachen machen // Der Kolumnenauftrag als Einstieg ins Experiment // Das aufmerksame Ich // Das gestaltende Ich // Das Ich, das eine Erfahrung macht // Das Ic...2020-05-0545 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungEXPERIMENTALITÄT! | 2. Vorlesung | Vorgelesenes Material: Bogdan, Pol-Droit & Benjamin(1) 0:20 - 9:50 Lesung aus Isabel Bogdan: Sachen machen. Was ich immer schon mal tun wollte. Reinbek bei Hamburg 2012 ("Der Mach-Doch-Muskel", "Schwarzlichtviertel") (2) 9:51 - 14:04 Lesung aus Roger Pol-Droit: Fünf Minuten Ewigkeit. 101 philosophische Alltagsexperimente, München 2004 ("Ein Wort seines Sinnes entleeren") (3)14:06 - 19:026 Lesung aus Walter Benjamin: Über Haschisch. Novelistisches, Berichte, Materialien. Frankfurt am Main 1979 (Auszug aus: "Hauptzüge der zweiten Haschischinterpretation“2020-05-0519 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungEXPERIMENTALITÄT! | 1. Vorlesung | Einstieg in den Produktionsraum1. VORLESUNG   (Teil 1) 00:00 - 18:45 Die andere Vorlesung // György Ligeti: Artikulation // "teilweise seriell, teilweise empirisch, teilweise aleatorisch" // Menschen im Maschinenpark // Was man alles mithört, wenn man experimentelle Musik hört // Experimentelle Musik und populäre Kultur // Experiment und Komplexität // Behauptung, dass man sich experimentell verwandeln kann, wenn man die eigene Experimentalität systematisch weiterentwickelt   (Teil 2) 18:45 - 32:20 Menschen im Produktionsraum: Ligeti in seinem Studio, Porombka zuhause, die Hörer*innen dieser Vorlesung in ihren jeweiligen Räumen // Warum es hier nicht darum geht, sich Lernstoff reinzuziehen // Warum es darum geht, den Blick auf die eigene Praxis zu richten   (Teil 3) 32:20 - 42:50 Drei Gründe...2020-04-2847 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungEXPERIMENTALITÄT! |1. Vorlesung | Einstieg in den Produktionsraum1. VORLESUNG   (Teil 1) 00:00 - 18:45 Die andere Vorlesung // György Ligeti: Artikulation // "teilweise seriell, teilweise empirisch, teilweise aleatorisch" // Menschen im Maschinenpark // Was man alles mithört, wenn man experimentelle Musik hört // Experimentelle Musik und populäre Kultur // Experiment und Komplexität // Behauptung, dass man sich experimentell verwandeln kann, wenn man die eigene Experimentalität systematisch weiterentwickelt   (Teil 2) 18:45 - 32:20 Menschen im Produktionsraum: Ligeti in seinem Studio, Porombka zuhause, die Hörer*innen dieser Vorlesung in ihren jeweiligen Räumen // Warum es hier nicht darum geht, sich Lernstoff reinzuziehen // Warum es darum geht, den Blick auf die eigene Praxis zu richten   (Teil 3) 32:20 - 42:50 Drei Gründe...2020-04-2847 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungRAUM KULTUR | 5. Vorlesung | Unterwegs im Park: Das Notizbuch als Raum in Räumen denkenQuerfeldein denken mit Lucius Burckhardt (1/3) - Von der Urbanismuskritik zur Spaziergangswissenschaft TEIL 1 https://audiothek.ardmediathek.de/items/62400894 TEIL 2 https://audiothek.ardmediathek.de/items/62494318 TEIL 3 https://audiothek.ardmediathek.de/items/626792482019-05-1436 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungHÖRSTÜCK | Franz Kafka | Ein Bericht für eine Akademie (in progress)Ein Hörstück, zusammengestellt aus den Oktavheft-Aufzeichnungen, April 1917, und der Druckfassung des Textes von 1919. Im Gegensatz zu traditionellen Inszenierungen von Kafkas berühmtem "Bericht für eine Akademie" wird hier die Konzentration auf die Druckfassung gelöst. Versuchsweise wird stattdessen die Entstehung des Berichts aus Kafkas Aufzeichnungen und Notizen, also mit allen Varianten und Einschüben hörbar gemacht. Inszeniert wird also nicht der fertige, sondern der entstehende Text. (Produziert für die Ringvorlesung "Innovation und Wandel“ der GWK an der Universität der Künste Berlin, Oktober 2018) REIHENFOLGE a) Oktavheft Entwurf (Min. 0:57) b) Oktavheft Einschub (Min. 4:36) c) Oktavheft Einschub „So...2018-10-291h 03Prof. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungSchreibwerkstatt "Unsichtbare Städte" | GWK Universität der Künste | Sommersemester 2018Mit den Stimmen und Städteberichten von Anneli von Klitzing, Paul Angermeyer, Vitalia Safronova, Susan Olbrich, Robin Thiesmeyer, Maria Kustikova, Stephan Porombka und Ines Weigand.2018-10-2126 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungSchreibwerkstatt "Unsichtbare Städte" | GWK Universität der Künste | Sommersemester 2018Mit den Stimmen und Städteberichten von Anneli von Klitzing, Paul Angermeyer, Vitalia Safronova, Susan Olbrich, Robin Thiesmeyer, Maria Kustikova, Stephan Porombka und Ines Weigand.2018-10-2126 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungStephan Porombka & Holger Schulze | Ein Gespräch über AudiopaperDer Abdruck des Gesprächs erscheint in: David Assmann & Nicola Menzel (Hg.), Textgerede. Interferenzen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Gegenwartsliteratur, Wilhelm Fink Verlag München 2018, S. 267-281. https://www.fink.de/uploads/tx_mbooks/9783770563876_Leseprobe.pdf2018-09-2936 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungStephan Porombka & Holger Schulze | Ein Gespräch über AudiopaperDer Abdruck des Gesprächs erscheint in: David Assmann & Nicola Menzel (Hg.), Textgerede. Interferenzen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Gegenwartsliteratur, Wilhelm Fink Verlag München 2018, S. 267-281. https://www.fink.de/uploads/tx_mbooks/9783770563876_Leseprobe.pdf2018-09-2936 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungWAS IST GEGENWART | 9. Vorlesung | Akzeleration - Raus aus der Gegenwart / Rein in die Gegenwart9. VORLESUNG - AKZELERATION - RAUS AUS DER GEGENWART / REIN IN DIE GEGENWART Entschleunigung? Achtsamkeit? * Beschleunigen! Überholen! Übertrumpfen! Überbieten! * Die Widersprüche des Kapitalismus verschärfen und ausnutzen, um ihn über sich hinaus zu treiben * Der Optimismus der Akzeleration * Augen auf und durch! * Die Gegenwart wird aus der Zukunft heraus bestimmt * Die Gegenwart stellt sich auf die vorausberechneten Zukünfte ein * Die Zukunft ändern, um andere Gegenwarten herzustellen * Strategien der Akzeleration * Spekulieren * Experimentieren * An die Ränder der Gegenwart verreisen * Begriffe in die Zukunft werfen * Abduktion * Literarisieren * Kooperieren * Präsenz verweigern * Nervös sein * Inspirieren * Der Akzelerationismus als Bewegungsfigur * Armen Avanessian als Medium...2018-07-1326 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungWAS IST GEGENWART | 8. Vorlesung | Present Shock, Entschleunigung, Akzeleration8. VORLESUNG - PRESENT SHOCK, ENTSCHLEUNIGUNG, AKZELERATION Schlüsselkompetenzen in der breiten Gegenwart: Mixen, Kombinieren, Vernetzen, Kuratieren * Schwierigkeiten mit der breiten Gegenwart * Douglas Rushkoff: „Present Shock. Wenn Alles jetzt passiert“ * Das Netz schockt alle, die mit ihm in Berührung kommen * Überforderung, Paranoia, Wut: Der Populismus als Antwort auf den Present Shock der Netzkultur * Gegenbewegung: Sich souverän durchs Netz bewegen, sich im Netz selbst erzählen * Der Wunsch nach Entschleunigung als Antwort auf den Present Shock * Präsenz herstellen als intellektuelle Praxis * Die Kunst, Gegenwart in ihrer Gegenwärtigkeit zu erfahren * Kritik an der Entschleunigung * Kritik an der Konzentration auf die Gegenwa...2018-07-0722 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungWAS IST GEGENWART | 7. Vorlesung | Breite Gegenwart, absolute Gegenwart, verdichtete Gegenwart7. VORLESUNG - BREITE GEGENWART, ABSOLUTE GEGENWART, VERDICHTETE GEGENWART Verändert sich in unserer Gegenwart die Gegenwartserfahrung? * Hans-Ulrich Gumbrechts Diagnose: Die Gegenwart wird immer breiter * Das „historische Denken“ als lineares Denken * Moderne Zeitvorstellung: Autonomie, Fortschritt, Innovation, Transformation, Avantgardismus * Gumbrecht: Nach der Moderne * Man wird die Vergangenheit nicht mehr los * „Vergangenheiten überschwemmen unsere Gegenwart“ * „Die Gegenwart ist zu einer sich verbreiternden Dimension der Simultanitäten geworden“ * „Alle jüngeren Vergangenheiten sind Teil dieser sich verbreiternden Gegenwart“ * Das führt zu Orientierungsschwierigkeiten! * Wie Musikstreaming die Gegenwart verbreitern * Marcus Quendt: „Absolute Gegenwart ist der Name für eine Zeit, in der die Zementierung der Gegenwart und das Versch...2018-06-2919 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungWAS IST GEGENWART | 6. Vorlesung | Die Gegenwart der Sozialen Medien6. VORLESUNG - DIE GEGENWART DER SOZIALEN MEDIEN Wie immer zu Beginn: Wiederholung zum Stand der Dinge * 1. Verlegung der Gegenwartserfahrung ins Individuum * 2. Erweiterung der Gegenwart zum Gestaltungsraum * 3. Gegenwart als Raum, in dem man sich dauernd entscheiden muss * 4. Gegenwart entsteht im Zusammenspiel von Individuum und Kultur * Aber ist dann Gegenwartserfahrung nicht beliebig, weil jeder andere Erfahrungen mit anderen Medien macht? * Twitter als Möglichkeitsraum für Gegenwartserfahrung * Wir lernen twitternd, dass es in der Gegenwart immer viele andere Gegenwarten gibt * Stellen sich mit Twitter, Instagram und Facebook unterschiedliche Gegenwarten her? * Lebt man in einer anderen Gegenwart, wenn man nichts mit den Sozialen Me...2018-06-1621 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungWAS IST GEGENWART | 5. Vorlesung | Marcel Prousts "Recherche" als Medium der Gegenwart5. VORLESUNG - MARCEL PROUSTS "RECHERCHE" ALS MEDIUM DER GEGENWART Kurze Erinnerung an die letzte Vorlesung * Gegenwart ergibt sich über einen kulturellen Formierungsprozess * „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ als Medium der Gegenwart * Herstellung von Gegenwart als zentrales Thema des Romanprojekts * Aber ist die „Recherche“ nicht ein Roman, dem es um die Vergangenheit geht? * Erinnerung als Operation in der Gegenwart zur Herstellung einer nächsten Gegenwart * Der berühmte Proust-Moment: Das Eintunken der Madeleine in den Tee * Die Verwandtschaft der Madeleine-Szene mit den Haschischversuchen von Walter Benjamin * Erinnern heißt nicht: Zugriff auf ein Archiv mit einsortierten Dokumenten * Zitat 1: „Eine schwere Ungewi...2018-05-3020 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungWAS IST GEGENWART | 4. Vorlesung | How long is now?4. VORLESUNG - HOW LONG IS NOW? „How long is now?“ an der Fassade des Tacheles in der Berliner Oranienstraße * Das Tacheles als Aggregat zur Herstellung von Gegenwart zwischen 1990 und 2012ff * Kurze Erinnerung: Die Ausweitung, Verlängerung, Verdichtung der Gegenwart bei James und Husserl * Versuche, „erlebte Gegenwart“, „subjektive Gegenwart“, „Gegenwartsdauer“ messbar zu machen * Ergebnis: Gegenwart dauert knapp drei Sekunden * Mikroereignisse und Jetzt-Zeit-Gegenwartsfenster * Aber was ist, wenn ich Musik höre? * Das ganze Musikstück als Gegenwart * Das Konzert als Gegenwart * Fussballspiele, Boxkämpfe, Performances, Aufführungen von Theaterstücken oder Filmen * Warum Gegenwart nicht nur im Individuum hergestellt wird * Kulturelle Koppelung * Gegenwart w...2018-05-2425 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungWAS IST GEGENWART | 3. Vorlesung | Präsentismus3. VORLESUNG - PRÄSENTISMUS Warum über „verdichtete Gegenwart“ nachdenken? * Beispiel 1: Verdichtete Gegenwart im Film * Der Film entführt mich nicht in eine andere Welt, sondern erzeugt Gegenwart * Beispiel 2: Das Stilleben * Verdichtete Gegenwart enthält Verweise auf Vergangenheit und Zukunft * Stichwort: Präsentismus * Augustinus’ dreifache Gegenwart: Gegenwart des Vergangenen, Gegenwart des Gegenwärtigen, Gegenwart des Zukünftigen * Präsentismus der Moderne: Entdeckung der Gegenwart als Produktionsort * William James: Herstellung von Gegenwart im Bewusstseinsstrom * Husserl: Inneres Zeitbewusstsein * Liegt die verdichtete Gegenwart im Ich? Wird sie von jedem einzeln hergestellt? * Gegenwartsherstellung als kultureller Prozess * Aufgabe der Woche Martin Seel: Die Ästhetik des Erscheinens. https://www.suh...2018-05-1823 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungWAS IST GEGENWART | 2. Vorlesung | Kiffen mit Walter Benjamin2. VORLESUNG - KIFFEN MIT WALTER BENJAMIN Die „Drogen-Vorlesung“ * Haschisch nehmen, ja oder nein? * Nochmal zur Erinnerung: Zwei Gegenwartskonzepte: Entleerte Gegenwart vs. Verdichtete Gegenwart * Nachfrage der Studierenden: Was ist mit Rauscherfahrungen? Stellt man eine entleerte oder eine verdichtete Gegenwart her? * An Walter Benjamin kann man lernen, Rauscherfahrungen als Medium der Gegenwart zu machen * Benjamins Haschisch-Texte * Der neugierige Haschischkonsument * Den Rausch aus unterschiedlichen Positionen beobachten und Protokoll führen * Die Aufzeichnungen über den Rausch auf ihre eigene Medialität hin befragen * Es geht Benjamin nicht um Betäubung. Und es geht ihm auch nicht um esoterische Erleuchtung * Der Rausch bei Benjamin: Nicht Reduktio...2018-05-0923 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungWAS IST GEGENWART | 1. Vorlesung | Ein Medium der Gegenwart sein1. VORLESUNG - EIN MEDIUM DER GEGENWART SEIN Lebenskunst für Gegenwartsmenschen * Ein Medium der Gegenwart sein, heißt: Besonders empfänglich sein für das, was einen umgibt * Ein Medium der Gegenwart sein, heißt auch: Ein Bewusstsein davon zu entwickeln, wie sehr man von der Gegenwart geprägt wird * Ein Medium der Vergangenheit oder des Ursprungs kann man nur in der Gegenwart sein * Wenn man sich der Gegenwart komplett unterwirft, ist man kein Medium der Gegenwart; man ist dann nur Schnittpunkt von Wirkungskräften * Die Macht der Gegenwart brechen! * Kunst als Medium der Gegenwart * Gegen die falschen Phantasien vom Ausstie...2018-05-0218 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungLEBEN KUNST LEBENSKUNST| Bonusfeature | 10. VorlesungDer Zwang zur Selbstästhetisierung in den Sozialen Medien * Müssen wir nicht alle dauernd Lebenskünstler sein? Und wird das von dieser Vorlesung nicht unterstützt? * Gegen die Lebenskunst, mit der man sein Leben optimieren soll * Die schlechte Lebenskunst übt ein ins Einverständigsein mit dem Gegebenen * Für eine Lebenskunst, die sich an der Unverregelbarkeit der Kunst orientiert * Lebenspraxis und ästhetische Praxis können nicht instrumentell verknüpft werden * Für Kunst muss die Lebenspraxis de-instrumentalisiert werden * Es geht nicht um die Verbesserung der Work-Life-Balance, sondern um die Überschreitung des Gegebenen * Wer in der ästhetischen Praxis steckt, wird - wohl oder ü...2018-04-1115 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungLEBEN KUNST LEBENSKUNST| Bonusfeature | 9. VorlesungTotalkunst von Totalkünstlern * Kurzer Rückblick auf Gilbert & George * Die „ironische Lücke“ der Selbstinszenierung * Timm Ulrichs als Totalkünstler: „Das erste lebende Kunstwerk“ * Totalkünstler heißt, sich selbst einzusetzen, um sich immer weiter zu entwerfen * „Totalkunst ist das Leben selbst“ * Dauernd im Kunsteinsatz sein, dauernd große und kleine Ästhetisierungsübungen absolvieren * Witzig sein als Lebenskunst * Gegen das kitschige Lebenskunstverständnis! * Totallebenskunst ist radikale Lebenskunst * Diese Lebenskunst suspendiert Vorschriften, Regeln und Ratschläge und interessiert sich nicht für das „gelingende“ Leben * Noch ein Beispiel für Totalkunst: Andy Warhols Selbstästhetisierung * Totale Welt- und Selbstverflachung * Warhols Factory: Das Atelier als Raum...2018-01-2621 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungLEBEN KUNST LEBENSKUNST| Bonusfeature | 8. VorlesungLebenskunst und Performance * Sich selbst herstellen. Und zeigen, dass man sich selbst hergestellt hat * Susan Sontags Notizen zu Camp * Making of EVA & ADELE * Arbeit am Image * Das strikte Storymanagement von EVA & ADELE * Wer sich zu sich selbst autobiographisch verhält, schreibt sein Leben um * Autobiographische REKONSTRUKTION und performative KONSTRUKTION * Die Performance ist das, was immer jetzt stattfindet * Gilbert & George * Performance als Konstruktion eines anderen Lebensentwurfes * Die totale Arbeit an sich selbst * Living Sculptures * Wenn jedes Erscheinen zur Performance wird * Sich selbst ausstellen * Eine der radikalsten Ausprägungen des Zusammenhangs von ästhetischer Praxis und Lebenspraxis als Lebenskunst * Das Human Sculptor-Manifest: Lebenskunst der...2018-01-1924 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungLEBEN KUNST LEBENSKUNST| Bonusfeature | 7. VorlesungErinnerung an die Vorlesung vom Wintersemester 2014/2015: Making of --- Über das Wiederaufnehmen und Weiterbearbeiten von Themen --- Von der Notwendigkeit, Zwischenzustände zu markieren und zu explizieren --- Über „Making of“ aus der Perspektive der Lebenskunst nachdenken --- Das Selbstportrait als doppeltes Making of --- Henri-Georges Clouzot: Le Mystère de Picasso (1965) --- Making ofs jenseits des Notizbuches: Probenbilder von Pina Bausch, Samuel Becketts Probenprotokoll, Bob Dylans Takes von „Like a Rolling Stone“ --- Der Probenraum als Raum für Notizen, Skizzen, Entwürfe --- Weil Making ofs selbst ästhetische Entwürfe sind, darf man nicht glauben, dass sie Produktionsprozesse einfach nur abbi...2018-01-0324 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungLEBEN KUNST LEBENSKUNST| Bonusfeature | 7. VorlesungErinnerung an die Vorlesung vom Wintersemester 2014/2015: Making of --- Über das Wiederaufnehmen und Weiterbearbeiten von Themen --- Von der Notwendigkeit, Zwischenzustände zu markieren und zu explizieren --- Über „Making of“ aus der Perspektive der Lebenskunst nachdenken --- Das Selbstportrait als doppeltes Making of --- Henri-Georges Clouzot: Le Mystère de Picasso (1965) --- Making ofs jenseits des Notizbuches: Probenbilder von Pina Bausch, Samuel Becketts Probenprotokoll, Bob Dylans Takes von „Like a Rolling Stone“ --- Der Probenraum als Raum für Notizen, Skizzen, Entwürfe --- Weil Making ofs selbst ästhetische Entwürfe sind, darf man nicht glauben, dass sie Produktionsprozesse einfach nur abbi...2018-01-0324 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungLEBEN KUNST LEBENSKUNST| Bonusfeature | 6. VorlesungFormen und Formate der Lebenskunst in der Moderne - wir haben Essay, Notiz, Skizze und Entwurf kennengelernt, heute kommt das Selbstportrait dazu — Selbstportraits haben seit der Neuzeit Entwurfscharakter - Kurze Wiederholung: Wie das Üben des Übenden verändert, wie das Notierenden den Notierenden macht und das Entwerfen den Entwerfenden entwirft — Johannes Gumpps Selbstbildnis von 1646: Maler, Spiegelbild, gemaltes Bild — Wie der Maler sich entwirft — Das Selbstportrait als Skizze — Rembrandts Selbstbildnisse — Daumenkinoeffekt: Der alternde Rembrandt sich beim Altern zu — Die Drift des Älterwerdens als ästhetische Selbstverwandlung — Frida Kahlos Ästhetisierung: Wenn wir heute ihre Bilder sehen, erkennen wir die reine Performance des Drifts ihres Selbst — Selbstä...2017-12-1526 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungLEBEN KUNST LEBENSKUNST| Bonusfeature | 5. VorlesungAuch diese Vorlesung wird hergestellt auf dem "Planeten der übenden Essayisten“ --- Die Vorlesung als Trainingsübung für den, der sie hält — Die allmähliche Verfertigung der wöchentlichen Folgen: von den ersten Notizen bis zu diesem Gespräch — Die Vorlesung als Essay — Essayismus (Schmid) und Übung (Sloterdijk) als Kulturprogramm — Die ästhetische Moderne stellt ihre Übungsprogramme aus - Sloterdijk: "Es ist der Punkt erreicht, an dem das Werk wieder in denselbstbezüglichen Prozess des Übens, besser: Gestaltwandel kreativer Energien, eingeschmolzen wird. Es steht oft nicht mehr als autonomes Resultat in der Welt, von seinen Entstehungsbedingungen für immer abgekoppelt und d...2017-12-0727 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungLEBEN KUNST LEBENSKUNST| Bonusfeature | 4. VorlesungWillkommen auf dem Planeten der übenden (!) Essayisten (!) --- Montaignes magische Produktionsformel: Er hat das Buch gemacht...und das Buch hat ihn gemacht --- Die essayistische und die übende Existenz --- Nochmal Cindy Sherman: Die übende Asketin in ihrer Zelle --- Nochmal Montaigne: Der übende Asket in seinem Turm --- Man Rays Snapshots als Übungsreihe --- Peter Sloterdijk: Du musst dein Leben ändern. Über Anthropotechnik --- Wiederholung als Überschreitung: Der Hyperkompensationsmechanismus der Kultur --- „Hat man begriffen, wie jede ausgeführte Geste vom zweiten Mal an ihren Akteur formt und fortbestimmt, so weiß man auch, warum es keine bedeutungslose Bewegung gibt“ --- Jenseits v...2017-12-0125 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungLEBEN KUNST LEBENSKUNST| Bonusfeature | 3. VorlesungDiese Audios sind auch für die gedacht, die nicht in die Vorlesung kommen können // Heute steht das Werk von Cindy Sherman im Mittelpunkt // Noch einmal: Von Lebenskunst sprechen wir, wenn ästhetische Praxis und Lebenspraxis miteinander verkoppelt werden // Wie Cindy Sherman in ihren Arbeiten mit sich selbst spielt // Verkleidung als Konstante // Verfremdungsexperimente mit den medialen Abziehbildern von Frauen // Versuch, Montaignes Lebenskunst mit Shermans Arbeiten zu verbinden // Das Ich als Essay // Selbsterforschung und Selbstentwurf // Das Individuum, das sich nie ganz herstellen kann // Aspekte einer Ästhetik der Moderne // Hinweis aus Wilhelm Schmid „Philosophie der Lebenskunst. Eine Grundlegung“ (S.53): Lebenskunst und Essayistik // Cindy Sh...2017-11-1725 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungLEBEN KUNST LEBENSKUNST| Bonusfeature | 2. VorlesungErinnerung zu Beginn: Wie man von anderen (KünstlerInnen) lernen kann, um die eigene ästhetische Praxis weiterzuentwickeln - Montaigne als Klassiker der Lebenskunst in der Moderne - Bei Montaigne hört man noch den „Urknall“ der Entstehung des modernen Individuums - Die Frage danach, wie Leben und ästhetische Praxis zusammenhängen, ist die Frage nach der Lebenskunst - Die Montaigne-Antwort auf diese Frage lautet: Schreiben! - Die Veränderung der Lebenspraxis durch das Mitschreiben - Mit jedem Essay etwas über sich selbst erfahren. Und sich zugleich entwerfen - Die Herstellung der Freiheit des Individuums als ästhetisches Projekt - Die Rückkoppelung...2017-11-0919 minPodlogPodlog2017-10-3131. Oktober 2017, die 304. Folge. Überlegungen zu einer winzigen Erwähnung von Stephan Porombka, der seine Arbeit als “experimentelle Kulturwissenschaft” bezeichnet hat. Das ist die Bezeichnung, nach der ich die ganze Zeit gesucht habe! Experiment, Übung, Versuch – Gedanken zu Notizen, dem Sprechen, dem Medialen der Vermittlung und der flirrenden Vielfalt der Arbeitsprozesse jedes Tages, deren Vermittlung und Verweise selbst nie zur Darstellung kommen, vielleicht aber doch! Gerade in den Gesprächen, im Sprechen und Hören, und in jenen vermeintlich selbstreferentiellen Metagesprächen über den Podlog selbst, taucht die Medialität der Arbeit experimenteller Kulturwissenschaft auf. Quelle: Stephan Porombka über seine Arbei...2017-10-3100 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungLEBEN KUNST LEBENSKUNST| Bonusfeature | 1. VorlesungKleine Einführung in die Fragestellung * Wieder einmal: Nachdenken über die Praxis * Von Lebenskunst sprechen, wenn Lebenspraxis und ästhetische Praxis miteinander verbunden werden. Und wenn diese Verbindung gestaltet wird * Es geht auch diesmal wieder darum, sich selbst und anderen beim Machen zuzuschauen * Ästhetische Praxis und Praxistheorie * Ein Beispiel zur Konkretisierung der Lebenskunst: Anselm Kiefers Arbeit in seinen monumentalen Ateliers * Das Atelier als Raum der Lebenskunst * Das Kiefer-Modell * Andere Beispiele, andere Modelle der Lebenskunst: Pina Bausch, Peter Handke, David Lynch, Marina Abramovicz * Die Verknüpfung von Lebenspraxis und ästhetischer Praxis ist der Kunst nicht äußerlich, sondern bestimmt sie im Kern * Die Frag...2017-10-2619 minalpha-Forumalpha-ForumStephan Porombka, Lehrstuhl für Texttheorie und Textgestaltung, Universität der Künste BerlinStephan Porombka war an der Universität Hildesheim Professor für Literatur und Kulturjournalismus und Vizepräsident. Seit 2013 ist er Professor für Texttheorie und Textgestaltung an der Universität der Künste Berlin.2017-10-1200 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungKUNST KULTUR KONSUM | Bonusfeature | 11. VorlesungMaximilian Schulz im Gespräch mit Stephan Porombka im Anschluss an seine 11. Vorlesung "Kunst Kultur und Konsum" an der Universität der Künste. Der Ausgangspunkt: Die Hamburger G20-Proteste – Zusammenhang der konsumkritischen Protestformen mit Adbusting, Kommunikationsguerilla, Culture Jam, Cultural Hacking – Kurze Zusammenfassung der Grundformeln der Vorlesung – In der Verstrickung gegen die Verstrickung als utopische Arbeit – NICHT aussteigen, NICHT unterwerfen, NICHT zerstören – Aber die Verhältnisse nicht so sein lassen, wie sie sind – Was heißt von hier aus: Neue Formen des kritischen Konsums entwickeln – Das Spiel mit dem Fetisch – Verdrängende Formen der Refetischisierung in den Hamburger Auseinandersetzungen – Geschäfte plündern, Autos...2017-07-1337 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungKUNST KULTUR KONSUM | Bonusfeature | 11. VorlesungMaximilian Schulz im Gespräch mit Stephan Porombka im Anschluss an seine 11. Vorlesung "Kunst Kultur und Konsum" an der Universität der Künste. Der Ausgangspunkt: Die Hamburger G20-Proteste – Zusammenhang der konsumkritischen Protestformen mit Adbusting, Kommunikationsguerilla, Culture Jam, Cultural Hacking – Kurze Zusammenfassung der Grundformeln der Vorlesung – In der Verstrickung gegen die Verstrickung als utopische Arbeit – NICHT aussteigen, NICHT unterwerfen, NICHT zerstören – Aber die Verhältnisse nicht so sein lassen, wie sie sind – Was heißt von hier aus: Neue Formen des kritischen Konsums entwickeln – Das Spiel mit dem Fetisch – Verdrängende Formen der Refetischisierung in den Hamburger Auseinandersetzungen – Geschäfte plündern, Autos...2017-07-1337 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungKUNST KULTUR KONSUM | Bonusfeature | 10. VorlesungMaximilian Schulz im Gespräch mit Stephan Porombka über die 10. Vorlesung Kunst Kultur und Konsum an der Universität der Künste. Blick zurück auf die letzte Vorlesung: Der Künstler als Guerillero im Kampf gegen die Konsumkultur * Urban Art Intervention * Die Stadt wird zum Produktionsraum * Intervention als Eingriff ins Bestehende * Pathosformel: OCCUPY! * Zum Zusammenhang von Adbusting und Culture Jamming * „Es wird ein langwieriger Krieg der Kreativität, der Ideologien und Zukunftsvisionen * Die Geburt des Cultural Jam aus dem Ärger über einen Einkaufswagen aus dem Supermarkt * Die Occupy-Bewegung als kanalisierte Wut * Adbusting, Culture Jamming, Urban Intervention und die Ästhetik von Occupy...2017-07-0431 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungKUNST KULTUR KONSUM | Bonusfeature | 10. VorlesungMaximilian Schulz im Gespräch mit Stephan Porombka über die 10. Vorlesung Kunst Kultur und Konsum an der Universität der Künste. Blick zurück auf die letzte Vorlesung: Der Künstler als Guerillero im Kampf gegen die Konsumkultur * Urban Art Intervention * Die Stadt wird zum Produktionsraum * Intervention als Eingriff ins Bestehende * Pathosformel: OCCUPY! * Zum Zusammenhang von Adbusting und Culture Jamming * „Es wird ein langwieriger Krieg der Kreativität, der Ideologien und Zukunftsvisionen * Die Geburt des Cultural Jam aus dem Ärger über einen Einkaufswagen aus dem Supermarkt * Die Occupy-Bewegung als kanalisierte Wut * Adbusting, Culture Jamming, Urban Intervention und die Ästhetik von Occupy...2017-07-0431 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungKUNST KULTUR KONSUM | Bonusfeature | 9. VorlesungMaximilian Schulz im Gespräch mit Stephan Porombka zur 9. Vorlesung Kunst Kultur und Konsum an der Universität der Künste. Warum es immer einen Vorfilm mit Musik gibt * Kunst, Konsum, Kultur: Jetzt geht es nicht mehr nur ums Kritisieren, es geht ums Intervenieren * Der Imagefilm des spanischen Streetartisten Vermibus als Making of * Grafitti, Adbusting, Streetart: Die Geste des Machens als Geste des Eingreifens: Reclaim! * Wir sehen auch diesmal den Künstler als Konsumenten * Die Bearbeitung von Werbeplakaten * Irritation, Störung, Veränderung der Wahrnehmung als grundsätzliche Bewegung der Kunst * Inszenierung des Illegalen Eingriffs in die Konsumkultur * Die Kommunikationsguerilla * Roland...2017-06-2829 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungKUNST KULTUR KONSUM | Bonusfeature | 9. VorlesungMaximilian Schulz im Gespräch mit Stephan Porombka zur 9. Vorlesung Kunst Kultur und Konsum an der Universität der Künste. Warum es immer einen Vorfilm mit Musik gibt * Kunst, Konsum, Kultur: Jetzt geht es nicht mehr nur ums Kritisieren, es geht ums Intervenieren * Der Imagefilm des spanischen Streetartisten Vermibus als Making of * Grafitti, Adbusting, Streetart: Die Geste des Machens als Geste des Eingreifens: Reclaim! * Wir sehen auch diesmal den Künstler als Konsumenten * Die Bearbeitung von Werbeplakaten * Irritation, Störung, Veränderung der Wahrnehmung als grundsätzliche Bewegung der Kunst * Inszenierung des Illegalen Eingriffs in die Konsumkultur * Die Kommunikationsguerilla * Roland...2017-06-2829 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungKUNST KULTUR KONSUM | Bonusfeature | 8. VorlesungINHALT Der Produktionsraum als Spielraum: Atelier, Agentur, Büro, Bibliothek * Der Produktionsraum, der drinnen und draußen zugleich ist * Nochmal: Der Künstler als Konsument * Der Produktionsraum als Labor, in dem mit Varianten des Konsums experimentiert wird * Über das Sammeln von Atelierbildern * Erinnerung an die Vorlesung aus dem letzten Winter: Making of - Produktionsprozesse beobachten, dokumentieren, analysieren * Christo & Jean-Claude Storefronts * Warhols American Supermarket * Claes Oldenburgs Store * Guillaume Bijls Neuer Supermarkt und Matratzenlager * Takashi Murakamis Louis Vuitton-Shop * Der Ausstellungsraum als Produktionsraum für die Variation der konsumistischen Praxis * Noch einmal: Das Spiel mit den Fetischen * Das ist es, was wir an einer...2017-06-2424 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungKUNST KULTUR KONSUM | Bonusfeature | 8. VorlesungINHALT Der Produktionsraum als Spielraum: Atelier, Agentur, Büro, Bibliothek * Der Produktionsraum, der drinnen und draußen zugleich ist * Nochmal: Der Künstler als Konsument * Der Produktionsraum als Labor, in dem mit Varianten des Konsums experimentiert wird * Über das Sammeln von Atelierbildern * Erinnerung an die Vorlesung aus dem letzten Winter: Making of - Produktionsprozesse beobachten, dokumentieren, analysieren * Christo & Jean-Claude Storefronts * Warhols American Supermarket * Claes Oldenburgs Store * Guillaume Bijls Neuer Supermarkt und Matratzenlager * Takashi Murakamis Louis Vuitton-Shop * Der Ausstellungsraum als Produktionsraum für die Variation der konsumistischen Praxis * Noch einmal: Das Spiel mit den Fetischen * Das ist es, was wir an einer...2017-06-2424 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungKUNST KULTUR KONSUM | Bonusfeature | 7. VorlesungMaximilian Schulz im Gespräch mit Stephan Porombka, nach der 7. Vorlesung zum Thema Kunst, Kultur und Konsum. INHALT Der Künstler als Konsument * "Der Akt der Kunstproduktion ist selbst zu einem Akt des Shoppings geworden" (Boris Groys) * Konsumkunst als ästhetische Praxis in ökonomisierten Kontexten * Arbeiten mit zirkulierendem Material (1): Die De-Collagen der Affichisten * Arbeiten mit zirkulierendem Material (2): Ready Made, Objet Trouvé * "Die heutige Kunst zeigt, dass man alles zum Objekt des Begehrens machen kann" (Groys) * Arbeiten mit zirkulierendem Material (3): Pop Art * Warhol im Supermarkt * "Verklärung des Gewöhnlichen" (Arthur C. Danto) * Warhols Strategie der De-Fetischisierung und Re-Fetischisierung von Objekten der Konsumk...2017-06-0737 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungKUNST KULTUR KONSUM | Bonusfeature | 7. VorlesungMaximilian Schulz im Gespräch mit Stephan Porombka, nach der 7. Vorlesung zum Thema Kunst, Kultur und Konsum. INHALT Der Künstler als Konsument * "Der Akt der Kunstproduktion ist selbst zu einem Akt des Shoppings geworden" (Boris Groys) * Konsumkunst als ästhetische Praxis in ökonomisierten Kontexten * Arbeiten mit zirkulierendem Material (1): Die De-Collagen der Affichisten * Arbeiten mit zirkulierendem Material (2): Ready Made, Objet Trouvé * "Die heutige Kunst zeigt, dass man alles zum Objekt des Begehrens machen kann" (Groys) * Arbeiten mit zirkulierendem Material (3): Pop Art * Warhol im Supermarkt * "Verklärung des Gewöhnlichen" (Arthur C. Danto) * Warhols Strategie der De-Fetischisierung und Re-Fetischisierung von Objekten der Konsumk...2017-06-0737 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungKUNST KULTUR KONSUM | Bonusfeature | 6. VorlesungStephan Porombka zum 6ten Mal im Gespräch mit Maximilian Schulz zur Vorlesung »Kunst Kultur und Konsum« Von der Produktion zum Konsum: Bewegungsfiguren im Bedeutungsgewebe der Warenkultur * Heute im Mittelpunkt: Der Künstler Jonathan Meeses und sein Umgang mit dem Fetisch Buch * Meese liest Heidegger in rasender Geschwindigkeit * Die Zerstörung des heiligen Gegenstands und seine Anverwandlung * „Es ist alles Material, das ich irgendwo hinbringen kann“ * Der Künstler im Atelier * De-Fetischisierung/Re-Fetischisierung/De-Fetischisierung als Bewegungsfigur der Kunst der Moderne * Diese Bewegungsfigur ist eine Figur des Konsums! * Die Warenkultur erfindet sich den Konsumenten, der die Zeichenspiele mitspielen kann * Drei Konsumkulturtheorien * Formierung...2017-05-3136 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungKUNST KULTUR KONSUM | Bonusfeature | 6. VorlesungStephan Porombka zum 6ten Mal im Gespräch mit Maximilian Schulz zur Vorlesung »Kunst Kultur und Konsum« Von der Produktion zum Konsum: Bewegungsfiguren im Bedeutungsgewebe der Warenkultur * Heute im Mittelpunkt: Der Künstler Jonathan Meeses und sein Umgang mit dem Fetisch Buch * Meese liest Heidegger in rasender Geschwindigkeit * Die Zerstörung des heiligen Gegenstands und seine Anverwandlung * „Es ist alles Material, das ich irgendwo hinbringen kann“ * Der Künstler im Atelier * De-Fetischisierung/Re-Fetischisierung/De-Fetischisierung als Bewegungsfigur der Kunst der Moderne * Diese Bewegungsfigur ist eine Figur des Konsums! * Die Warenkultur erfindet sich den Konsumenten, der die Zeichenspiele mitspielen kann * Drei Konsumkulturtheorien * Formierung...2017-05-3136 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungKUNST KULTUR KONSUM | Bonusfeature | 5. VorlesungStephan Porombka im Gespräch mit Maximilian Schulz zur 5ten Vorlesung von Kunst Kultur Konsum. INHALT: Die Aufgabe vom letzten Mal * Noch einmal Hartmut Böhmes andere Theorie der Moderne * Fetischismus als Zeichenspiel des Begehrens, das sich vom Bezeichneten abgelöst hat * Die Kulturleistung des Fetischismus * Textur der Moderne * Kultur ist das Bedeutungsgewebe, in das wir verstrickt sind und an dem wir weiterstricken * Der Bedeutungsraum des ästhetischen Kapitalismus, in dem wir uns bewegen * Nikolaus Braun: Berliner Straßenszene (1921) als superurbanes Fetisch-Studio * Moderne und Postmoderne * Eine Antwort auf die zu Beginn der Vorlesung gestellte Frage: Welche ästhetische Strategie könnte man in ökon...2017-05-2438 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungKUNST KULTUR KONSUM | Bonusfeature | 5. VorlesungStephan Porombka im Gespräch mit Maximilian Schulz zur 5ten Vorlesung von Kunst Kultur Konsum. INHALT: Die Aufgabe vom letzten Mal * Noch einmal Hartmut Böhmes andere Theorie der Moderne * Fetischismus als Zeichenspiel des Begehrens, das sich vom Bezeichneten abgelöst hat * Die Kulturleistung des Fetischismus * Textur der Moderne * Kultur ist das Bedeutungsgewebe, in das wir verstrickt sind und an dem wir weiterstricken * Der Bedeutungsraum des ästhetischen Kapitalismus, in dem wir uns bewegen * Nikolaus Braun: Berliner Straßenszene (1921) als superurbanes Fetisch-Studio * Moderne und Postmoderne * Eine Antwort auf die zu Beginn der Vorlesung gestellte Frage: Welche ästhetische Strategie könnte man in ökon...2017-05-2438 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungKUNST KULTUR KONSUM | Bonusfeature | 4. VorlesungStephan Porombka zum 4ten Mal im Gespräch mit Maximilian Schulz. INHALT: Warum überhaupt eine Vorlesung halten? * Noch einmal Dialektik der Aufklärung: In der Verstrickung gegen die Verstrickung denken * Die Fetischdiagnose als Fetisch der Ethnologen * Die Marx'sche Fetischisierung der Warenfetischthese * Über Blindheit in der Gegenwart * Freuds Fetischismusdiagnose als problematische Konstruktion von "normal" und "pervers" * Spiele mit Fetischen 1: Velvet Underground "Venus in Furs" * Spiele mit Fetischen 2: Madonna "Human Nature" * Hartmut Böhme: Fetischismus als Kulturleistung * Fetischismus und kreative Sexualität * Noch einmal: Fetischismus und Ware. * Der Track zur Eröffnung der Vorlesung: Alva Noto "Aurora" youtu.be/uy9sx1VZ3kw * Th...2017-05-1738 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungKUNST KULTUR KONSUM | Bonusfeature | 4. VorlesungStephan Porombka zum 4ten Mal im Gespräch mit Maximilian Schulz. INHALT: Warum überhaupt eine Vorlesung halten? * Noch einmal Dialektik der Aufklärung: In der Verstrickung gegen die Verstrickung denken * Die Fetischdiagnose als Fetisch der Ethnologen * Die Marx'sche Fetischisierung der Warenfetischthese * Über Blindheit in der Gegenwart * Freuds Fetischismusdiagnose als problematische Konstruktion von "normal" und "pervers" * Spiele mit Fetischen 1: Velvet Underground "Venus in Furs" * Spiele mit Fetischen 2: Madonna "Human Nature" * Hartmut Böhme: Fetischismus als Kulturleistung * Fetischismus und kreative Sexualität * Noch einmal: Fetischismus und Ware. * Der Track zur Eröffnung der Vorlesung: Alva Noto "Aurora" youtu.be/uy9sx1VZ3kw ...2017-05-1738 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungKUNST KULTUR KONSUM | Bonusfeature | 3. VorlesungSinn und Zweck dieses Gesprächs nach der Vorlesung * Nochmal kurz: Warenästhetik, ästhetischer Kapitalismus, Creative Class * Der Fetischcharakter der Ware * Ein Fetisch zur Abwehr von Hexenzauber * Wie die Kapitalismuskritik die Religionskritik beerbt * Dialektik der Aufklärung * Adorno/Horkheimer, der Warenfetischismus und die Kulturindustrie * Die Herausforderung: In der eigenen Verstrickung mit der Verstrickung gegen die Verstrickung denken * Erweiterung des Nachdenkens über unseren Umgang mit Fetischen * Die Aufgabe der Woche Die Ausstellung "Im Rausch der Dinge. Vom funktionalen Objekt zum Fetisch in der Fotografie des 20. Jahrhunderts": http://www.fotostiftung.ch/de/ausstellungen/ausstellungsarchiv/im-rausch-der-dinge-vom-funktionalen-objekt-zum-fetisch-in-fotografien-des-20-jahrhunderts/ Eine Besprechung der NZZ zur Ausstellung ist h...2017-05-1035 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungKUNST KULTUR KONSUM | Bonusfeature | 2. VorlesungNoch einmal, noch emphatischer: Was heißt, sich als Medium der Gegenwart zu verstehen? * Wolfgang Fritz Haugs "Kritik der Warenästhetik" erkennt an der Maskierung der Waren den ideologischen Scheinzusammenhang, der umfassende Entfremdungen verdeckt * Kritik der Warenästhetik ist Kritik des entfremdenden Scheinzusammenhangs * Gernot Böhne erweitert Wolfgang Fritz Haug: Von der "Warenästhetik" zum "ästhetischen Kapitalismus" * Der ästhetische Kapitalismus braucht die Creative Class, die an der Totalisierung des Scheins mitarbeitet * Die Unfreiheit der Kreativen * Aufgabe der Woche * Kurzer Ausblick Der zu Beginn gezeigte Film von Hans Eikjelboom mit seinen Menschen des 21. Jahrhunderts https://vimeo.com/163698941 Zum Nachhören: Eine Vorlesun...2017-05-0329 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungKUNST KULTUR KONSUM | Bonusfeature | 1. VorlesungDie Frage nach der eigenen Praxis * Jeff Koons produziert Taschen für Louis Vuitton * Koons ästhetische Strategie zwischen Hyperaffirmation und Totalkritik * Die Bewerbungspraxis als ästhetische Strategie in ökonomisierten Kontexten * Was heisst: Sich in ein Medium der Gegenwart verwandeln? * Die Aufgabe für nächste Woche: Welche Strategien entwickeln Sie in ökonomisierten Kontexten? * Ausblick auf die zweite Vorlesung: Warenästhetik und ästhetischer Kapitalismus LINKS * Jeff Koons & Louis Vuitton http://de.louisvuitton.com/deu-de/geschichten/masterscampaign * Die FAZ fragt: Kitsch oder Kunst? http://m.faz.net/aktuell/stil/mode-design/jeff-koons-fuer-louis-vuitton-sind-diese-taschen-kunst-oder-kitsch-14969052.amp.html * Die NEW YORK TIMES nennt das Kkons/Vuitton-Projekt eine metaphysische Meditatio...2017-04-2621 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of | Bonusfeature | 12. VorlesungZwölfte Vorlesung Jendrik Schröder und Matthias Goedeking im Gespräch mit Prof. Dr. Stephan Porombka.2016-02-0923 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of | Bonusfeature | 12. VorlesungZwölfte Vorlesung Jendrik Schröder und Matthias Goedeking im Gespräch mit Prof. Dr. Stephan Porombka.2016-02-0923 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of | Bonusfeature | 11. VorlesungElfte Vorlesung Jendrik Schröder und Matthias Goedeking im Gespräch mit Prof. Dr. Stephan Porombka.2016-01-3123 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of | Bonusfeature | 11. VorlesungElfte Vorlesung Jendrik Schröder und Matthias Goedeking im Gespräch mit Prof. Dr. Stephan Porombka.2016-01-3123 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of | Bonusfeature | 10. VorlesungZehnte Vorlesung: Making of-Maschinen: Man Ray und Niklas Luhmann Jendrik Schröder und Matthias Goedeking im Gespräch mit Prof. Dr. Stephan Porombka. Essayistische Zusammenfassung: gwk.udk-berlin.de/making-of-10/2016-01-2123 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of | Bonusfeature | 10. VorlesungZehnte Vorlesung: Making of-Maschinen: Man Ray und Niklas Luhmann Jendrik Schröder und Matthias Goedeking im Gespräch mit Prof. Dr. Stephan Porombka. Essayistische Zusammenfassung: gwk.udk-berlin.de/making-of-10/2016-01-2123 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of | Bonusfeature | 9. Vorlesung |Neunte Vorlesung: Im Studio. Notwist, Bob Dylan und die Arbeit mit Fragmenten Jendrik Schröder und Matthias Goedeking im Gespräch mit Prof. Dr. Stephan Porombka. Essayistische Zusammenfassung: gwk.udk-berlin.de/making-of-9/2016-01-1322 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of | Bonusfeature | 9. Vorlesung |Neunte Vorlesung: Im Studio. Notwist, Bob Dylan und die Arbeit mit Fragmenten Jendrik Schröder und Matthias Goedeking im Gespräch mit Prof. Dr. Stephan Porombka. Essayistische Zusammenfassung: gwk.udk-berlin.de/making-of-9/2016-01-1322 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of | Bonusfeature | 8. Vorlesung |Achte Vorlesung: Die Ökologie der Kreativität Jendrik Schröder und Matthias Goedeking im Gespräch mit Prof. Dr. Stephan Porombka.2015-12-1626 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of | Bonusfeature | 8. Vorlesung |Achte Vorlesung: Die Ökologie der Kreativität Jendrik Schröder und Matthias Goedeking im Gespräch mit Prof. Dr. Stephan Porombka.2015-12-1626 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of | Bonusfeature | 7. Vorlesung |Siebte Vorlesung: Goethes Factory Jendrik Schröder und Matthias Goedeking im Gespräch mit Prof. Dr. Stephan Porombka. Essayistische Zusammenfassung: gwk.udk-berlin.de/making-of-7/2015-12-0117 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of | Bonusfeature | 7. Vorlesung |Siebte Vorlesung: Goethes Factory Jendrik Schröder und Matthias Goedeking im Gespräch mit Prof. Dr. Stephan Porombka. Essayistische Zusammenfassung: gwk.udk-berlin.de/making-of-7/2015-12-0117 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of | Bonusfeature | 6. Vorlesung |Sechste Vorlesung: Alchimistische Höhle, Factory und Büro. Drei Making Of Konzepte. Jendrik Schröder und Matthias Goedeking im Gespräch mit Prof. Dr. Stephan Porombka. Essayistische Zusammenfassung: gwk.udk-berlin.de/making-of-6/2015-11-2522 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of | Bonusfeature | 6. Vorlesung |Sechste Vorlesung: Alchimistische Höhle, Factory und Büro. Drei Making Of Konzepte. Jendrik Schröder und Matthias Goedeking im Gespräch mit Prof. Dr. Stephan Porombka. Essayistische Zusammenfassung: gwk.udk-berlin.de/making-of-6/2015-11-2522 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of | Bonusfeature | 5. Vorlesung |Fünfte Vorlesung: Die Überwindung des romantischen Making Of. Jendrik Schröder und Matthias Goedeking im Gespräch mit Prof. Dr. Stephan Porombka. Essayistische Zusammenfassung: gwk.udk-berlin.de/making-of-5/2015-11-1826 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of | Bonusfeature | 5. Vorlesung |Fünfte Vorlesung: Die Überwindung des romantischen Making Of. Jendrik Schröder und Matthias Goedeking im Gespräch mit Prof. Dr. Stephan Porombka. Essayistische Zusammenfassung: gwk.udk-berlin.de/making-of-5/2015-11-1826 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of | Bonusfeature | 4. Vorlesung |Vierte Vorlesung: Das Atelier als Heterotopie. Jendrik Schröder und Matthias Goedeking im Gespräch mit Prof. Dr. Stephan Porombka. Essayistische Zusammenfassung: gwk.udk-berlin.de/making-of-4/2015-11-1123 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of | Bonusfeature | 4. Vorlesung |Vierte Vorlesung: Das Atelier als Heterotopie. Jendrik Schröder und Matthias Goedeking im Gespräch mit Prof. Dr. Stephan Porombka. Essayistische Zusammenfassung: gwk.udk-berlin.de/making-of-4/2015-11-1123 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of | Bonusfeature | 3. Vorlesung |Dritte Vorlesung: Das Atelier als Produktionsraum. Jendrik Schröder und Matthias Goedeking im Gespräch mit Prof. Dr. Stephan Porombka. Essayistische Zusammenfassung: gwk.udk-berlin.de/making-of-3/2015-11-0419 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of | Bonusfeature | 3. Vorlesung |Dritte Vorlesung: Das Atelier als Produktionsraum. Jendrik Schröder und Matthias Goedeking im Gespräch mit Prof. Dr. Stephan Porombka. Essayistische Zusammenfassung: gwk.udk-berlin.de/making-of-3/2015-11-0419 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of | Bonusfeature | 2. Vorlesung |Zweite Vorlesung: Das Atelier als Produktionsraum. Wie man und was man „von den Großen“ lernen kann, wenn man will. Jendrik Schröder im Gespräch mit Prof. Dr. Stephan Porombka. Weiterführende Links: http://gwk.udk-berlin.de/making-of-2/2015-10-2822 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of | Bonusfeature | 2. Vorlesung |Zweite Vorlesung: Das Atelier als Produktionsraum. Wie man und was man „von den Großen“ lernen kann, wenn man will. Jendrik Schröder im Gespräch mit Prof. Dr. Stephan Porombka. Weiterführende Links: http://gwk.udk-berlin.de/making-of-2/2015-10-2822 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of | Bonusfeature | 1. Vorlesung |Erste Vorlesung: Einführung. »Warum wir uns an der UdK im Studium Generale mit Making ofs beschäftigen« Im Mittelpunkt der ersten Vorlesung standen zwar jene Action Painting-Bilder und Filme, die für uns das Image von Jackson Pollock geprägt haben. Zugleich aber wird in einem großen Bogen umrissen, was sich alles probeweise als Making of verstehen lässt. Matthias Goedeking und Jendrick Schröder im Gespräch mit Prof. Dr. Stephan Porombka. Weiterführende Links: http://gwk.udk-berlin.de/vorlesung-making-of-1/2015-10-2114 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of | Bonusfeature | 1. Vorlesung |Erste Vorlesung: Einführung. »Warum wir uns an der UdK im Studium Generale mit Making ofs beschäftigen« Im Mittelpunkt der ersten Vorlesung standen zwar jene Action Painting-Bilder und Filme, die für uns das Image von Jackson Pollock geprägt haben. Zugleich aber wird in einem großen Bogen umrissen, was sich alles probeweise als Making of verstehen lässt. Matthias Goedeking und Jendrick Schröder im Gespräch mit Prof. Dr. Stephan Porombka. Weiterführende Links: http://gwk.udk-berlin.de/vorlesung-making-of-1/2015-10-2114 min