Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Stephan Rammler

Shows

Klima-Labor von ntv - wie retten wir die Erde?Klima-Labor von ntv - wie retten wir die Erde?Bigotte Bevölkerung? "Die Politik hat wahnsinnige Angst"Deutschland verpasst viele Klimaziele. Daran hat eine zögerliche und feige Politik ihren Anteil, aber nicht nur, sagt Zukunfts- und Mobilitätsforscher Stephan Rammler im ntv-Podcast "Klima-Labor". Der wissenschaftliche Direktor des Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) gibt den deutschen Verbraucherinnen und Verbrauchern eine Mitschuld an dem Stillstand. "In Umfragen sagen 80 Prozent der Bevölkerung, dass sie nichts dringender möchten, als den Klimawandel zu beenden. Gleichzeitig sind die Verkaufszahlen von SUVs so hoch wie noch nie", kritsiert er. Vor dieser Art von Bigotterie habe Politik so viel Angst, dass sie vor radikalen Maßnahmen zurückschrecke.Sie haben...2022-02-0230 minheute wichtigheute wichtig#169 Unsere Scheinheiligkeit in der KlimakriseDie Mobilität der Zukunft – wie muss sie aussehen, damit wir CO2 einsparen? Werden die meisten mit dem Rad und der Bahn zur Arbeit fahren, sodass Straßen kaum noch gebraucht werden? Und wird der ländliche Raum mit Flugtaxis an die Städte angeschlossen? Bei Letzterem hat der Mobilitäts- und Zukunftsforscher Prof. Stephan Rammler so seine Zweifel. Im Gespräch mit "heute wichtig"-Host Michel Abdollahi erklärt er, was nötig ist, um die von Bundeskanzler Olaf Scholz zitierte Transformation auch tatsächlich möglich zu machen. Außerdem in dieser Folge: Auf dem sozialen Netzwer...2021-12-1631 minheute wichtigheute wichtig#169 Unsere Scheinheiligkeit in der Klimakrise (Kurzversion)Das ist die Kurzversion von "heute wichtig", für alle, die es morgens eilig haben: Die Mobilität der Zukunft – wie muss sie aussehen, damit wir CO2 einsparen? Werden die meisten mit dem Rad und der Bahn zur Arbeit fahren, sodass Straßen kaum noch gebraucht werden? Und wird der ländliche Raum mit Flugtaxis an die Städte angeschlossen? Bei Letzterem hat der Mobilitäts- und Zukunftsforscher Prof. Stephan Rammler so seine Zweifel. Im Gespräch mit "heute wichtig"-Host Michel Abdollahi erklärt er, was nötig ist, um die von Bundeskanzler Olaf Scholz zitierte Transformation...2021-12-1609 minGrenzenloses Eventdesign - Gespräche über gute VeranstaltungskulturGrenzenloses Eventdesign - Gespräche über gute Veranstaltungskultur#15 Thema "Digitalisierung und Nachhaltigkeit" mit Prof. Stephan RammlerDer Podcast von Convention Partner Vorarlberg Stephan Rammler denkt vernetzt über zwei Zukunftsthemen nach. Beschleunigt Digitalisierung die globale Wirtschaft noch mehr, mit allen schädlichen Folgen für Umwelt und Naturhaushalt? Oder können wir sie nutzen für eine neue Balance zwischen Wirtschaft und Ökologie? Und kann sich die Veranstaltungsbranche in diesem Spannungsfeld positionieren? Stephan Rammler, Direktor des Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung in Berlin, kommt zu überraschenden Antworten. Alle Episoden finden Sie online unter convention.cc/podcast Der Podcast von Convention Partner Vorarlberg. Moderation, Gestaltung und Produktion: Michael Gleich Titel Stimme...2021-11-1944 minFrom A to B. Von Straßen, Highways und DatenströmenFrom A to B. Von Straßen, Highways und DatenströmenFrom A to B. Von Straßen, Highways und DatenströmenDie Journalistin Viola Gräfenstein spricht mit Prof. Dr. Stephan Rammler vom IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung in Berlin über den Zusammenhang von Digitalisierung und nachhaltiger Mobilität. Das Zoomgespräch findet im Rahmen der Ausstellung "From A to B. Von Straßen, Highways und Datenströmen" im Museum Morsbroich in Leverkusen statt.2021-01-1717 minResilient FuturesResilient Futures14 | Dirk Kannacher - Nachhaltige FinanzwendeWie Banken zu Ermöglichern gesellschaftlicher Transformation werden Ökologie und Finanzwirtschaft in Einklang bringen – kann das funktionieren? Welchen Einfluss haben Banken auf die Klimakrise? Und wie kann eine nachhaltige Finanzwende nach der Corona-Krise gelingen? Zur Beantwortung dieser Fragen sprechen wir in dieser Folge mit Dirk Kannacher, Vorstandsmitglied der sozial-ökologischen GLS Bank, und Experte für nachhaltige Finanzen. Zuvor war Dirk Kannacher bei einer konventionellen Großbank und ist die Karriereleiter ganz klassisch emporgestiegen. Doch mit der Finanzkrise kam auch die Sinnkrise. Deshalb wechselte er vor 10 Jahren zur GLS Bank und arbeitet seitdem daran, positive Zielbilder zu formuli...2020-11-051h 03Resilient FuturesResilient Futures13 | Silvia Hennig - Die Zukunft des ländlichen RaumsWie Innovation in Provinzen Städter aufs Land bringen kann Welche Zukunft hat der ländlichen Raum nach der Corona-Krise? Wie kann die Digitalisierung dabei helfen das Land neu zu gestalten? Und welche konkreten Konzepte, Strategien und Innovationen können die Lebensqualität dort nachhaltig erhöhen? In dieser Folge sprechen wir mit Silvia Hennig, der Gründerin von Neuland21, einem Think & Do Tank für soziale und digitale Innovation im ländlichen Raum. Mit Stationen in Brüssel, Boston, Berlin und Paris hat sich Silvia viele Jahre mit der Forschung und Förderung der Digitalisierung im Großstadtj...2020-10-151h 03Resilient FuturesResilient Futures12 | Otto Scharmer - Kultur der WandlungsfähigkeitGesellschaftliche Transformation beginnt im Kopf und im Herzen Sei es die Corona-Pandemie, der Klimawandel oder die soziale Polarisierung: Selten war der Handlungsbedarf für gesellschaftliche Transformation so spürbar wie heute. Nur wie kann der Neuanfang inmitten multipler Krisen gelingen? Wie können wir die transformativen Potenziale unserer Gesellschaft aktivieren? Und warum scheinen so viele der bisherigen Veränderungsvorhaben nicht zu gelingen? In dieser Folge sprechen wir mit Otto Scharmer, Mitbegründer des Presencing Institute und leitender Dozent am Massachusetts Institute of Technology (MIT), der sich in seiner Arbeit mit den kulturellen, sozialen und organisationsbezogenen Voraussetzungen für eine...2020-10-011h 05Resilient FuturesResilient Futures11 | Kerstin Fritzsche - Digitalisierung im globalen Süden gerecht gestaltenEin resilienter Weg in unsere gemeinsame digitale Zukunft In unserem letzten Gespräch mit Bernhard Kowatsch vom World Food Programm Innovation Accelerator haben wir ausführlich das Thema Innovation und Krisenbewältigung im globalen Süden besprochen. Daran wollen wir dieses Mal anknüpfen und diese anwendungsorientierte Perspektive mit einer systemischen Betrachtungsweise auf das Zwischenspiel von Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Entwicklungspolitik ergänzen. Dabei gehts also um Fragen wie: Welche Auswirkungen hat Corona auf die Digitalisierung im globalen Süden? Welche Chancen und Risiken ergeben sich aus der digitalen Transformation für eine nachhaltige Entwicklung? Und wie kann dieser U...2020-09-161h 07Resilient FuturesResilient Futures10 | Bernhard Kowatsch - Mit Innovation gegen multiple Krisen im globalen SüdenWie neue Lösungsansätze nachhaltige Entwicklungsziele unterstützen können Welche wirtschaftlichen und humanitären Folgen hat die Corona-Pandemie für Länder des globalen Südens? Wie können soziale Innovation dabei helfen, diese und weitere Krisen zu bewältigen? Und welche Innovationspolitik braucht es, damit Entwicklungsländer resilienter und nachhaltiger werden können? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Bernhard Kowatsch, Leiter des United Nations World Food Programme Innovation Accelerator und einem der führenden Experten zu Innovation und Entwicklungspolitik. DisruptHunger ist das Motto von Bernhard Kowatsch und seinem Team - denn seit 20...2020-09-031h 03Resilient FuturesResilient Futures09 | Lin Kayser - Additive Fertigung und die Zukunft der WirtschaftWie Digitale Physische Produkte Wertschöpfungsketten krisenfest machen Wie sieht die Zukunft der Weltwirtschaft nach Corona aus? Wie können Wertschöpfungsketten nun krisenfester und nachhaltiger werden? Und welche Technologien können bei dieser Neuausrichtung der Industrie helfen? Genau darüber sprechen wir in dieser Folge mit Lin Kayser, dem Gründer und CEO des Münchner Unternehmens Hyperganic und einem der führenden Experten für das Thema additive Fertigung. Seit 2015 arbeitet Lin Kayser mit seinem Unternehmen Hyperganic daran der 3D-Drucktechnologie zum Durchbruch zu verhelfen: Mit Hilfe lernfähiger Künstlicher Intelligenz konstruiert und produziert...2020-07-091h 02Resilient FuturesResilient Futures08 | Dr. Sigrid Nikutta - Schienenverkehr als KrisennetzwerkWie globale Lieferketten resilienter und nachhaltiger nach Corona werden können Welche Auswirkungen hat die Corona-Krise auf die globalen Lieferketten? Welche Rolle spielt der Güterverkehr für die Grundversorgung unserer Gesellschaft? Wie können Liefernetzwerke nach der Pandemie resilienter und gleichzeitig nachhaltiger werden? In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Sigrid Nikutta, der Vorstandsvorsitzenden von DB-Cargo, um diesen Fragen mit uns auf den Grund zu gehen. Als Mitglied des Vorstands der Deutschen Bahn ist sie seit Januar 2020 verantwortlich für das Resort Güterverkehr. In dieser Funktion hat sie zu Beginn der Pandemie eine Task Force einger...2020-06-2549 minResilient FuturesResilient Futures07 | Adriana Groh - Digitale Zivilgesellschaft als ResilienzstrategieWie radikale Kooperation und kollektive Intelligenz unsere Gesellschaft krisenfester macht Kann ein Hackathon dabei helfen die Corona-Krise zu bewältigen? Kann Partizipation Verwaltungen und Behörden in Zukunft krisenfester machen? Und welche Rolle spielen digitale Tools und eine aktive Zivilgesellschaft für die Krise? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, sprechen wir in dieser Folge mit Adriana Groh von der Open Knowledge Foundation in Berlin. Dort leitet sie zum einen das Netzwerk “Code for Germany” und ist darüber hinaus die Direktorin des Protoype Funds, einem Accelerator für zivilgesellschaftliche Innovationsprojekte. Kurz: Civic Tech. Adriana...2020-06-1155 minResilient FuturesResilient Futures06 | Luisa Neubauer - Klimagerechtigkeit trotz CoronaAus der Pandemie für die Klimakrise lernen Derzeit sind die Pariser-Klimaziele davon bedroht für eine schnelle Wirtschaftstabilisierung nach Corona aufs Spiel gesetzt zu werden. Wie kann man diese Rückkehr zu einer alten Normalität verhindern? Wie passt Klimagerechtigkeit zu dem Paradigma des Wirtschaftswachstum? Zur Beantwortung dieser Fragen sprechen wir heute mit Luisa Neubauer. Sie ist Klimaaktivistin und eine der bekanntesten Personen der deutschen Fridays for Future Bewegung. Wenn wir aus der Corona-Krise etwas für die Klimakrise lernen wollen, brauchen wir neue Perspektiven und ein mutiges Entblößen der Fragilitäten und kompromisslose Forderungen für eine resi...2020-05-271h 16Resilient FuturesResilient Futures05 | Svenja Schulze - Grüner Neustart nach CoronaNachhaltige Wege aus der Wirtschaftskrise In dieser Folge ist unsere Bundesumweltministerin Svenja Schulze zu Gast. Mit ihr wollen wir über die Möglichkeiten für einen grünen Neustart nach der Corona-Krise sprechen. Wir stehen wahrscheinlich vor dem schlimmsten Wirtschaftseinbruch seit der Finanzkrise der 1930er Jahre. Weltweit schnüren Regierungen derzeit riesige Konjunkturpakete, um der Wirtschaft nach Corona wieder auf die Beine zu helfen: Die große Frage ist dabei natürlich, ob wir uns jetzt entscheiden müssen zwischen der Stabilisierung der Wirtschaft und den Pariser-Klimazielen. Zusammenfassung der zentralen Aussagen und Erkenntnisse: Seit dem weltweit...2020-05-2056 minSalon im OhrSalon im OhrIm Gespräch mit Prof. Stephan RammlerWas bedeuten solche globalen Krisen für eine hochtechnisierte, moderne Gesellschaft, die Mobilität und Grenzenlosigkeit Grundbedingungen ihres Funktionierens sind. Und die erlebt, dass genau diese Grundbedingungen von heute auf morgen eingestellt werden können. Werden wir uns als Gesellschaft neu justieren? Bricht jetzt das Zeitalter des “digital humans” an oder werden wir andere Optionen suchen und finden müssen?2020-05-1800 minelectrified- Der Podcastelectrified- Der PodcastMobilität, Klima, Wirtschaft: Wie gehen wir mit der Pandemie um?Zukunftsforscher Stephan Rammler im Interview Stephan Rammler ist Zukunfts- und Mobilitätsforscher am Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung in Berlin. electrified-Redakteur Frank Mertens unterhielt sich mit dem Wissenschaftler über die Coronakrise und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Es geht unter anderem darum, wie diese Pandemie unser Mobilitätsverhalten beeinflusst und ob sie Einfluss auf die Klimaschutzziele nimmt.2020-05-1436 minResilient FuturesResilient Futures04 | Johannes Kleske - Die Arbeitswelt nach der KriseWarum die Gestaltung einer resilienten Arbeitswelt Zukünfte braucht In dieser Folge sprechen wir mit dem Zukunftsforscher Johannes Kleske über die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Arbeitswelt. Home-Office, digitale Meetings und New Work: COVID-19 katapultiert uns in die Zukunft der Arbeit. Sind wir jedoch bereit für diesen Sprung? Auf der einen Seite bringt die Bewältigung der Krise einen Schub für die Digitalisierung mit sich, von dem viele Unternehmen und Arbeitnehmer profitieren. Auf der anderen Seite werden bestehende Ungleichheiten im Arbeitsmarkt verstärkt, wodurch auch die Frage der Systemrelevanz neue Bedeutung gewinnt. Fest steht, dass die Co...2020-05-131h 09Zukunftswissen.fmZukunftswissen.fmDigitalisierung und Nachhaltigkeit - Das Primat der PolitikUm die Digitalisierung wirklich nachhaltig zu gestalten, ist das Eingreifen und Lenken durch den Staat sinnvoll. Diese Haltung vertritt Prof. Dr. Stephan Rammler, Direktor des Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) in Berlin. In der ersten Podcast-Folge verdeutlicht er, dass Digitalisierung und Nachhaltigkeit untrennbar zusammenhängen und über das eine nicht ohne das andere gesprochen werden könne. In dieser Folge stellt sich Prof. Dr. Rammler die Frage, was das Problem der Digitalisierung sei, wo sie doch augenscheinlich zu Effizienzsteigerung und zu höheren Renditen führe. Welche Risiken bringt die Digitalisierung mit sich und wie wird m...2020-05-0725 minResilient FuturesResilient Futures03 | Prof. Dr. Uwe Schneidewind - Die resiliente Post-Corona StadtStädte im Stillstand sind Städte im Wandel In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Uwe Schneidewind über Perspektiven für krisenfeste und zukunftsfähige Städte nach der Corona-Pandemie. Uwe Schneidewind beschäftigt sich schon seit langem mit theoretischen und praktischen Fragen der nachhaltigen Stadtgestaltung. Sowohl als Professor für Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit als auch im wissenschaftlichen Beirat für globale Umweltfragen der Bundesregierung. Deshalb sprechen wir mit ihm darüber, wie die Corona-Krise unsere Städte und damit das Leben vom Großteil unserer Weltbevölkerung verändert. Außerdem schauen wir uns an, welche Perspektiven si...2020-05-061h 07Resilient FuturesResilient Futures02 | Prof. Dr. Stephan Rammler - Rasender StillstandDie Corona-Krise durch das Brennglas der Mobilität In diesem Podcast bietet das Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung aus Berlin eine Diskussionsplattform für Ideen, die das Potential haben, unsere Gesellschaft robuster, aber auch anpassungsfähiger und nachhaltiger zu gestalten. Denn genau darum geht es bei Resilienz nämlich: Um die Zukunftsfähigkeit gegenüber unvorhergesehenen Ereignissen und die Kunst, leichtfüßig und souverän mit stetigem Wandel umzugehen. Um all diese Themen zu diskutieren, wagen Felix Beer und Sebastian Hofer hier gemeinsam mit führenden Denker:innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft für euch den B...2020-04-2236 minFreifahrtFreifahrtSpecial: Resilient Futures Podcast TeaserRasender Stillstand mit Prof. Dr. Stephan Rammler In diesem Podcast bietet das Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung aus Berlin eine Diskussionsplattform für Ideen, die das Potential haben, unsere Gesellschaft robuster, aber auch anpassungsfähiger und nachhaltiger zu gestalten. Denn genau darum geht es bei Resilienz nämlich: Um die Zukunftsfähigkeit gegenüber unvorhergesehenen Ereignissen und die Kunst, leichtfüßig und souverän mit stetigem Wandel umzugehen. Um all diese Themen zu diskutieren, wagen Felix Beer und Sebastian Hofer hier gemeinsam mit führenden Denker:innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft für euch den Bl...2020-04-0836 minResilient FuturesResilient Futures01 | Prof. Dr. Stephan Rammler - Corona als Reallabor für die resiliente GesellschaftAus Krise der Krise für die Zukunft lernen Als Initiator dieses Podcasts Resilient Futures ist unser erster Gast heute Prof. Dr. Stephan Rammler vom Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung in Berlin. Er ist Techniksoziologe und Zukunftsforscher und beschäftigt sich vor allem mit dem Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. In dieser ersten Folge wir wollen wir das Konzept der Resilienz unter die Lupe nehmen und darüber diskutieren warum es wichtig ist, jetzt darüber nachzudenken und zu sprechen. “We are challenged with a task, which I think is unprecedented — and that task is to develop a...2020-04-0855 minForschergeistForschergeistFG076 Mobilität und Gesellschaft Über unseren Bedarf an Mobilität und ihre Transformation durch Digitalisierung Stephan Rammler Mobilität ist weit mehr als nur die vordergründige Frage, ob man das Auto, das Rad oder die Bahn nimmt, um von A nach B zu gelangen. Mobilität definiert die Freiräume in unserem Leben – also ob man die Orte und auch die Menschen erreichen kann, die einem wichtig sind. Und diese Chance der Fortbewegung und Welterfahrung ist eine Errungenschaft, die noch gar nicht so alt ist. Die fossilen Energieträger, das Auto und das Flugzeug haben in den letzten h...2020-02-262h 01FreifahrtFreifahrt08 | Technikfolgenabschätzung mit Prof. Dr. Stephan Rammler vom IZT Berlin"Was wird sein, wenn..." oder "Die normative Kraft des Faktischen" Mein heutiger Gast ist der renommierte Prof. Dr. Stephan Rammler vom Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung aus Berlin. Er ist Techniksoziologe, Zukunftsforscher und Mobilitätsexperte und aktuell forscht er zum Zusammenhang von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Heute heißt es Hefte raus, Klassenarbeit - denn ich zumindest fühlte mich während des Gesprächs im positivsten Sinne wieder wie im Hörsaal. Diese Folge ist kein intellektueller Pappenstiel. Ich würde fast empfehlen, sich Stift und Block bereitzulegen und häufig mal zu pausieren um darüber nachdz...2020-01-2159 minAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungMobilitätsatlas: Wie viel Strom braucht der Verkehrssektor? (2/4)Fast 47 Millionen PKW mit Verbrennungsmotor gibt es in Deutschland. Für Mensch, Umwelt und Klima ist das zunehmend ein Problem. Feinstaub und Stickoxide belasten die Gesundheit und sorgen für dicke Luft in den Städten. Die E-Mobilität soll es jetzt richten: Die Energiewirtschaft und Kommunen machen die Stromnetze fit für Elektroautos und bauen die Ladeinfrastruktur auf. Kaufprämien locken zum Umstieg auf das E-Auto. Bereits heute hat ein Elektroauto eine bessere Klimabilanz als ein Verbrenner. Elektromobilität macht den Autoverkehr klimaschonender. Staus und verstopfte öffentliche Räume gibt es trotzdem. Ein Podcast mit: Prof. Dr. Stephan Rammler (Instituts...2019-12-1929 minBöll.SpezialBöll.SpezialMobilitätsatlas: Wie viel Strom braucht der Verkehrssektor? (2/4) Fast 47 Millionen PKW mit Verbrennungsmotor gibt es in Deutschland. Für Mensch, Umwelt und Klima ist das zunehmend ein Problem. Feinstaub und Stickoxide belasten die Gesundheit und sorgen für dicke Luft in den Städten. Die E-Mobilität soll es jetzt richten: Die Energiewirtschaft und Kommunen machen die Stromnetze fit für Elektroautos und bauen die Ladeinfrastruktur auf. Kaufprämien locken zum Umstieg auf das E-Auto. Bereits heute hat ein Elektroauto eine bessere Klimabilanz als ein Verbrenner. Elektromobilität macht den Autoverkehr klimaschonender. Staus und verstopfte öffentliche Räume gibt es trotzdem. Ein Podcast mit: Prof. Dr...2019-12-1929 minSinneswandelSinneswandelMichael Braungart: Genügt Verzicht alleine, um unsere Erde noch zu retten? (Teil 2)Im Gespräch mit Prof. Dr. Michael Braungart über Kreislaufwirtschaft ► Lesenswert in dem Kontext: Das Buch Ökoroutine von Michael Kopatz sowie Schubumkehr - Die Zukunft der Mobilität von Stephan Rammler. ► International Council on Clean Transportation. Macht (einen) Sinneswandel möglich, indem ihr [Mitglieder] auf Steady werdet (https://steadyhq.com/de/sinneswandel). Finanziell unterstützen könnt ihr uns auch via PayPal oder per Überweisung an DE95110101002967798319. Kontakt: ✉ redaktion@sinneswandel.art ► sinneswandel.art2019-09-2033 minSinneswandelSinneswandelMichael Braungart: Wie können wir einen positiven Fußabdruck hinterlassen? (Teil 1)Im Gespräch mit Prof. Dr. Michael Braungart über Kreislaufwirtschaft ► Lesenswert in dem Kontext: Das Buch Ökoroutine von Michael Kopatz sowie Schubumkehr - Die Zukunft der Mobilität von Stephan Rammler. ► International Council on Clean Transportation. Macht (einen) Sinneswandel möglich, indem ihr [Mitglieder] auf Steady werdet (https://steadyhq.com/de/sinneswandel). Finanziell unterstützen könnt ihr uns auch via PayPal oder per Überweisung an DE95110101002967798319. Kontakt: ✉ redaktion@sinneswandel.art ► sinneswandel.art2019-09-1729 minMooveMooveMoove | Warum ist das Elektroauto keine Lösung, Herr Rammler?Was hat Autofahren mit Freiheit zu tun? Wie sieht der ideale Mobilitätsmix aus? Und wird man beim Fahrradfahren im Regen wirklich nass? Diese Fragen beantwortet Professor Stephan Rammler in Folge 8 unseres Moove Podcasts und verrät außerdem, wie er seine Studenten für Transportation Design und Social Sciences für die Zukunft vorbereitet.2019-01-251h 14MooveMooveMoove | Warum ist das Elektroauto keine Lösung, Herr Rammler?Was hat Autofahren mit Freiheit zu tun? Wie sieht der ideale Mobilitätsmix aus? Und wird man beim Fahrradfahren im Regen wirklich nass? Diese Fragen beantwortet Professor Stephan Rammler in Folge 8 unseres Moove Podcasts und verrät außerdem, wie er seine Studenten für Transportation Design und Social Sciences für die Zukunft vorbereitet.2019-01-251h 14Chaos Computer Club - Bits & Bäume 2018 (mp3)Chaos Computer Club - Bits & Bäume 2018 (mp3)Vorstellung der Studie "Digitalisierung und Nachhaltigkeit" und Buchvorstellung "Der blinde Fleck der Digitalisierung" (bub2018)Die vom WWF Deutschland und der Robert Bosch Stiftung beauftragte Studie "Digitalisierung und Nachhaltigkeit" sowie das darauf basierende Buch "Der blinde Fleck der Digitalisierung" (September 2018, Oekom Verlag), werden in Auszügen vorgestellt. In beiden Fällen sind die Autoren Felix Sühlmann-Faul und Stephan Rammler. Stephan Rammler und eine Vertreterin des WWF Deutschland werden zusammen mit Felix Sühlmann-Faul die Inhalte vorstellen. Die Struktur der Studie und die in der Studie beschriebenen Nachhaltigkeitsdefizite in den Bereichen Ökologie, Ökonomie, Politik und Gesellschaft werden in Auszügen vorgestellt. Zusätzlich werden Handlungsempfehlungen beispielhaft skizziert. Auch werden Schritte vorgestellt, die im Forschungsprozess als nächstes...2018-11-1833 minChaos Computer Club - archive feed (high quality)Chaos Computer Club - archive feed (high quality)Vorstellung der Studie "Digitalisierung und Nachhaltigkeit" und Buchvorstellung "Der blinde Fleck der Digitalisierung" (bub2018)Die vom WWF Deutschland und der Robert Bosch Stiftung beauftragte Studie "Digitalisierung und Nachhaltigkeit" sowie das darauf basierende Buch "Der blinde Fleck der Digitalisierung" (September 2018, Oekom Verlag), werden in Auszügen vorgestellt. In beiden Fällen sind die Autoren Felix Sühlmann-Faul und Stephan Rammler. Stephan Rammler und eine Vertreterin des WWF Deutschland werden zusammen mit Felix Sühlmann-Faul die Inhalte vorstellen. Die Struktur der Studie und die in der Studie beschriebenen Nachhaltigkeitsdefizite in den Bereichen Ökologie, Ökonomie, Politik und Gesellschaft werden in Auszügen vorgestellt. Zusätzlich werden Handlungsempfehlungen beispielhaft skizziert. Auch werden Schritte vorgestellt, die im Forschungsprozess als nächstes...2018-11-1833 minalpha-Forumalpha-ForumStephan Rammler, Mobilitäts- und ZukunftsforscherStephan Rammler ist Professor für Transportation Design & Social Sciences an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. In seinem Buch "Volk ohne Wagen" (2017) plädiert er für eine andere, bessere Mobilität.2017-11-0800 minInternationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT)Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT)Stephan Rammler: Volk ohne Wagen? Auf dem Weg in eine neue Mobilitätskultur (21.04.2016)  http://www.uni-stuttgart.de/izkt2/2016-04-21_Stephan_Rammler-Volk_ohne_Wagen.mp32017-11-0300 minGlobal denken - lokal handelnGlobal denken - lokal handelnSelbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand.Thema der Sendung ist "Selbst denken! Eine Anleitung zum Widerstand.". Es gibt Auszüge einer Rede von Sozialpsychologe Harald Welzer, die er im September 2014 in der Stadtkirche Darmstadt gehalten hat. Es werden Geschichten einer gesellschaftlichen Wende unter anderem aus Darmstadt erzählt. Ausserdem gibt es eine Bericht von der Darmstädter Demo für Klimaschutz anlässlich der UN-Klimakonferenz. Bücher aus der Oktober-Sendung: Harald Welzer: Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand. Verlag S. Fischer. Harald Welzer, Stephan Rammler: Der Futurzwei Zukunftsalmanach 2013. Fischer Taschenbuch Verlag. Rob Hopkins: Einfach. Jetzt. Machen! oekom Verlag.2014-10-0200 min